Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die dritte von vielen Happen und Etappen: Die Rettung der Compact Disc und das Ambiente

Im Vorfeld wurde ja schon recht groß(mäulig) die Rettung der CD durch die BAAT 2025 angekündigt. Dies weniger als Revival, wie es die Schallplatte aus Vinyl in den letzten Jahren erlebt hat, sondern vielmehr als Aktion zur Hebung der abermillionenfach vorhandenen musikalischen Schätze, die irgendwo in Kartons auf dem Dachboden oder sonst wo ein Schattendasein führen.

Gute Gebrauchte machen auch Sinn: Denon, Rega, Audiolab und Schwerstgewicht TEAC

So wurden entsprechend viele CD-Player und CD-Transports aus allen Preisklassen, egal ob neu oder gebraucht, in allen Vorführstudios drapiert. Auch in den beiden Referenz-Anlagen, auf die noch zu schreiben sein wird, wurden nicht nur High End-Streamer eingesetzt, sondern gleichberechtigt auch die Dreher der Silberscheiben mit 12 cm Durchmesser.

Schon deutlich mehr als nur amtliches Hifi, auch wenn man kaum Knöpfe sieht: Arcam A25 und CD5

Aber da CD-Player nur im Verbund mit einem Verstärker und Lautsprechern Musik machen, haben wir auch viele Elektronik-Kombinationen bereit gestellt, bei der die preiskleinste samt Lautsprecherchen gerade mal wenig Geld kostet, während die aufwändigste deutlich die 5k€-Grenze überhüpft.

Unsere nicht nur preislich aufwändigste CD-Player-/Vollverstärker-Kombination Viking + H600 kommt von Hegel aus Norwegen.

Die Kombination mit dem vielleicht höchsten Anspruch für faires High End, auch wenn diese schon gehobenen finanziellen Einsatz fordert, stellt wohl das Gespann aus dem Hause Exposure dar. Hier gelten die Modelle 3510 CD und 3510 Integrated als typisches Understatement aus dem UK, aber nur, was die optische Erscheinung anbetrifft

Auf diesem Bild kommt leider der Top-Lader des Exposure 3510 CD nicht so recht ins Bild, dafür die schlichten Fronten beider Geräte.

Damit diese ausgereifte Technik aber nicht seelenlos wirken sollte, wurden auch Appetithäppchen in Form von besonders dekorativen CD-Boxen im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg aufgestellt, die Lust auch auf das haptische Erleben eines in jedem Falle physikalischen Musikdatenträgers machen sollten. Lassen Sie sich einfach von den schönen Covermotiven becircen, vielleicht weckt ja das eine und das andere Album besondere Erinnerungen in Ihnen.

Die wichtigsten Musiker haben einen Platz an der Vorführsonne verdient: The Allman Brothers Band und auch Rory Gallgher.
Meine Güte, war Suzi Q. damals noch jung. Aber auch die Herren Bono und The Edge altern kaum im Alter.
Drei der ganz großen Schwergewichte der Pop- und Rockgeschichte in direkter Nachbarschaft.
Unterschiedlicher können Geschwister wohl nicht sein: Janet und Michael Jackson
Das vielleicht spektakulärste Cover, das hier leider nicht so wirkt wie in echt, ist das der Stefan Müller Kapelle, links im Bild.

Hier gilt mein besonderer Dank Thomas G., seines Zeichens auch der Mann mit der größten Expertise in Sachen Schallplatten und Singles und Maxi Singles in meinem Umfeld, für die Bereitstellung all der schönen CD-Boxen.

Bleiben Sie also gespannt, wie es weiter geht und wenn es in der nächsten Folge wieder heißt: Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die vierte von vielen Happen und Etappen mit dem Thema: Der WiiM Amp Pro als Zentrale für viele Lautsprecher