Beiträge

Eine besondere Woche, Teil 1: Recording Session bei ATR Audio Trade in Eltville

Nach dem Erstling mit dem De-Phazz Quartet gab es am Montag, dem 10. Juni 2024, den zweiten Anlass, wieder mal zu ATR Audio Trade zu einer Veranstaltung der besonderen Art nach Eltville in den Rheingau zu fahren. Eingeladen zu dieser Recording Session mit dem norwegischen Pianisten Bugge Wesseltoft waren neben Mathias Thurau auch nicht allzu viele, aber deswegen besonders namhafte Händler-Kollegen aus der ganzen Republik, dass MMan fast meinen konnte, der FLSV in Bamberg hätte in diesem Umfeld eine besondere Stellung. Genau!

Außerdem waren einige Redakteure vornehmlich der Online-Medien anwesend, was die Sache schon noch deutlich prominenter machen wird, als sie hier in diesem Blog erscheinen mag. Ich bin ja mal gespannt, wie die Herren der schreibenden Zunft ihre Eindrücke zum Besten geben werden, denn diesmal berichten wir über das Gleiche, nämlich das gemeinsam Erlebte.

Nach einem netten und lockeren Empfang mit den für den Rheingau typischen Flüssigkeiten inklusive entalkoholisiertem Sekt direkt aus der (zum Glück) Miniflasche* und anregenden Gesprächen mit den Kollegen ging es gegen 19.00 Uhr zum Ernst des Tages über. Markolf Heimann, seines Zeichens einer der beiden Geschäftsführer des Gastgebers ATR Audio Trade, hat es sich dann nicht nehmen lassen, vor versammelter Mannschaft nicht nur seine Gäste, sondern vor allem den Protagonisten des Abends, Bugge Wesseltoft, emphatisch zu begrüßen und auch noch mal die Besonderheit dieser Veranstaltung zu betonen.

Drei verschiedene Klaviaturen, ein Apple iPad und ein Paar ATC, mehr braucht es nicht für einen musikalisch vielfältigen Vortrag.

Wo im Hifi- und High End-Gewerke gäbe es denn schon die Gelegenheit, seine Produkte nicht nur vor und in beeindruckender Kulisse vorzuführen, sondern auch ebendort auch klanglich hervorragende Aufnahmen für die Ewigkeit zu erstellen?

Bugge Wesseltoft und Dirk Sommer bei den Vorbesprechungen im Nebenraum, wo auch die Technik untergebracht war.

Für genau diesen Part waren wieder der Sommelier du Son Dirk Sommer und seine Frau verantwortlich. Und ohne vorgreifen zu können, das wird bestimmt wieder ein neutraler Erfolg.**

Die Technik ist nicht von schlechten Eltern, oder?! Sogar finnische Lautsprecher sind im Einsatz.

Angefangen hat das exklusive Studio-Konzert eher ruhig und hat sich dann nach und nach gesteigert.

Bugge Wesseltoft erläutert einleitend den Zuhörern sein Verständnis von Musik, besonders was die Improvisation betrifft.

Sogar ein paar Klassiker wurden dargeboten, allerdings so, dass man eine Weile gebraucht hat, um diese im Kern wieder zu erkennen.

Volle Konzentration beim Künstler. Der leckere Riesling gehört aber einem Zuhörer!

Und wer mal einen kurzen Ausschnitt der in diesen Augenblicken eher elektronisch verfassten Tasten-Kunst von Bugge Wesseltoft erleben möchte, kann das hier tun. Auch gab es wie im richtigen Konzert Zugaben.

Oft sogar auf zwei Manualen gleichzeitig spielend und mit Loops versehen bekam die Musik immer mehr Ebenen zugefügt.

Ich wünsche den Protagonisten für das Da Capo dieser Veranstaltungsreihe viel Erfolg!

An dieser Stelle bedanke ich mich nochmals besonders herzlich für die Einladung nach Eltville auch und besonders bei den Kräften im Nichtsovordergrund wie Herrn Peter Laitenberger!

Meine Güte war das wieder spannend! Aber in echt: Kann man so etwas Tolles auch online erleben? Bitte ersparen Sie uns die Antwort, die eindeutige!

Nota, persönliche #1: Besonders gefreut habe ich mich über das Wiedersehen mit Peter Mühlmeyer, dem Senior-Chef des Unternehmens, auch wenn es keine besondere Gelegenheit des intensiven Austauschs wie in früheren Zeiten gab, so dicht war das Programm vor Ort gestrickt.

Nota, persönliche #2: Für die hier zu sehenden Bilder danke ich ganz ausdrücklich Raphael Vogt, seines Zeichens Mit-CEO des von mir geschätzten Online-Magazins Low Beats. Auch Rap-Hael kenne ich schon seit einigen Dekaden, schließlich hatte er in den Anfangsjahren des Heimkino-Booms in meinem High End-Heimkino die opto-elektronische Einrichtung, Stichwort Runco Projektoren, zu verantworten, denn schließlich war er zu diesen Zeiten genau deswegen bei ATR Audio Trade in Amt und Würden.

* Wenn Sie mal für ähnliche Events eine Fachkraft der Sonderklasse engagieren möchten, fragen Sie Frau oder Herrn Heimann nach KARIN!

** Das ist im neutralsten Sinne des Wortes das höchste Lob, das mir gerade einfällt.

Ein besonderes Lautsprecher-Konstrukt im sowieso schon besonderen Angebot des FLSV in Bamberg: DiePolar von WVier

Es gab einmal einen Raum-Akustiker. Nein! Es gab mal einen ganz besonderen Menschen, der sich schon ganz früh in der Hifi- und High End-Historie um die besondere Bedeutung der Wechselbeziehung zwischen dem Lautsprecher als solchem und dem Raum, in dem er aufspielen soll, mit seinen Untersuchungen und Messergebnissen ganz besonders verdient gemacht hat.

Und dieser Mensch, nennen wir ihn hier in dieser Würdigung der Einfachheit halber UK, hat dieses Lautsprecher-Set entwickelt, das nach wie vor kaum Äquivalente am Markt kennt: DiePolar. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Satelliten-/Subwoofer-System, bei dem der Subwoofer als Dipol ausführt ist, der also kein klassisches Gehäuse um sich herum hat, sondern lediglich eine (Schall-)Wand, auf der die Chassis montiert sind. Die daraus resultierenden akustischen Konsequenzen werden gleich erläutert.

Der Satellit ist ein geschlossener Zwei-Wege-Lautsprecher, der trotz seines 17er Eher-Mittel-als-Tieftöners von Dynaudio ob seiner Form nicht mal als Möchtegern-Vollbereichslautsprecher durchgehen würde. Denn durch diese Bauweise mit kurzer Schwingspule kann dieser einfach keine richtig tiefen Töne reproduzieren. Muss er auch nicht, solange der Subwoofer relativ nah zu den Satelliten steht, was hier ja keine Frage ist, denn: Er muss! Die empfohlene Trennfrequenz ist mit 120 Hertz nämlich nicht allzu tief angesetzt.

Aber dafür kann der Satellit Attacke! Präzision! Und gemeinsam mit dem high-endigen Kalotten-Hochtöner, einem Revelator von Scan Speak, auch korrekte Raum-Darstellung! Und so steht er ausnahmsweise, wie so oft in diesen Belangen, dem Hochtöner kaum nach.

Beide Satelliten stehen auf besonders massiven Standfüßen mit drei Beinen. Diese sind aus Edelstahl gefertigt und würden heute schon so viel kosten müssen, wie die Lautsprecher allein. Sie haben Spikes an ihrem oberen Ende, die entsprechende Aufnahmen auf der Unterseite der Lautsprecher bedienen, so dass ein sicherer Stand gewährleistet ist.

Aber viel auffälliger in diesem Ensemble ist der Subwoofer. Dieser ist sogar zwei Subwoofer*, denn für jeden Kanal gibt es einen 12-Zöller, das sind immerhin 30 Zentimeter im Durchmesser.** Welcher Lautsprecher in meinem sonstigen Sortiment kann damit dienen?

In der Aufstellung vor Ort empfiehlt sich, den Subwoofer leicht schräg in die gedachte Mittelachse aller drei Lautsprecher zu stellen.

Unabhängig von der tonalen Performance sei hier angemerkt, dass hier doch etwas mehr elektronischer Aufwand als in einer konventionellen Stereo-Anlage vonnöten ist, um die drei Teile adäquat zu betreiben. Die aktive Elektronik, die UK seinerzeit verwendet hat, kommt hier definitiv nicht mehr zum Einsatz, da haben die Lautsprecher etwas deutlich Besseres verdient.*** Grundsätzlich benötigt werden eine aktive Frequenzweiche und vier Verstärker-Kanäle, letztere am besten aus einem Guss.****

Wir, das sind in diesem Falle Achim H., der Vorbesitzer dieses Trios und meine Wenigkeit, haben uns für die Testphase zunächst bei der Elektronik für das kleine Besteck entschieden, nämlich für eine Aktivweiche aus dem Profibereich sowie für zwei identische Zweikanal-Endstufen, ebenfalls aus dem PA-Sektor. Und höre da, nach etwa einer Stunde gemeinsamer Abstimmung, hier bleibt einer im Sweet Spot und der andere an den Reglern und Schaltern, wurde eine ausgewogene tonale Abstimmung gefunden, die die Meriten der Dipole zum Allerbesten darstellt: offen, also mit einer überragenden Räumlichkeit versehen, schnell, also fast ansatzlos in der Attacke, eher schlank im Bass, aber dafür ohne jeglichen Überschwinger.***** Das macht Laune!

Jetzt, da wir wissen, wie toll die Kombination der „alten“ Lautsprecher schon mit der neuen und extrem preiswerten Elektronik****** klingen kann, gilt es, dieses Trio möglichst schnell an den Mann oder noch besser an die Frau und ihren Mann zu bringen, denn es nimmt schon besonders viel Stellfläche im Großen Vorführstudio des FLSV ein. Besonders der Subwoofer ist wahrlich nicht zu verstecken.

Und wenn jemand das Potenzial dieses Ausnahmesets erkannt hat und sich bei der klanglichen Performance deutlich nach oben entwickeln wollte, dann bietet sich zum Beispiel zunächst der Austausch der Aktivweiche an. Als Nobelstalternative führt der FLSV in Bamberg das Modell CR-1 vom Subwoofer-Spezialisten JL Audio im Programm. Und bei den zur Verfügung stehenden Endstufen gibt es noch mehr Alternativen aufzuzählen als hier in diesem Blog Platz ist, gerade auch, weil es sich dann eher um zwei Zweikanal-Endverstärker als um eine einzelne Vierkanal-Endstufe handeln wird. Das kann aber auch ein ausgedienter AV-Receiver mit separat anzusteuernden Endstufen-Eingängen sein, Hauptsache gut und kräftig!

Wer ab jetzt Interesse an diesen Ausnahme-Lautsprechern entwickelt hat, wird sich nach der klangvollen Demonstration die Augen reiben, wie günstig dieses Set offeriert wird! Alle Schätzungen, die meine Kunden in den Tagen nach diesem Set-up abgegeben haben, lagen mindestens doppelt so hoch wie der tatsächliche Abgabepreis!

Aber es muss hier wirklich bald Platz geschafft werden für die anstehenden Neuheiten, die zum Beispiel hier oder dort angekündigt wurden. Auch wenn Sie selbst dieses Satelliten-/Subwoofer-System nicht gegen Ihr Set-up zuhause tauschen wollen/würden/können/dürfen, kennen Sie vielleicht jemanden, der (im weitesten Sinne) offen für derlei High End-Spielzeug ist: Mit dieser Empfehlung wird Ihnen dieser Bekannte ein ewiger Freund sein!

Zwei Anmerkungen zum Schluss: Die Bespannrahmen lassen sich nicht abnehmen. Und es gibt eine ausführliche Beschreibung des besonderen Lautsprecher-Konzepts.

Sie sehen mal wieder, wie spannend es in unserem Hobby zugehen kann. Aber dazu braucht es ja lediglich ein Inhaber-geführtes Fachgeschäft mit Ladenlokal in gut zugänglicher Innenstadt-Lage mit Parkhaus in direkter Nähe und das alles in der schönsten Stadt Deutschlands, mehr nicht!

* Frei nach diesem Motto!

** Nur falls jemand fragen möchte: Ja, die Sicken der beiden ultra-massiven Treiber von Beyma wurden bereits vor Kurzem getauscht. Insofern besteht auch hier kein Reparaturstau.

*** Das waren damals bestimmt sehr gute Komponenten, aber auf diesem Gebiet hat sich doch ganz viel, nein: eigentlich alles zum Besseren, sprich zum Schnelleren gewendet.

**** Kombinationen aus verschiedenen Verstärkertypen wie zum Beispiel Class-D im Bassbereich und Röhren im Mittel-/Hochton-Bereich sind wegen der nicht allzu tiefen Übernahmefrequenz und der entsprechend weit überlappenden Frequenzbereiche nicht zu empfehlen.

***** Das ist auch mal wieder der besonders guten Akustik des Großen Vorführstudios geschuldet, das auch die üppigen Abstände zu jeglichen Begrenzungsflächen ermöglicht.

****** Das gilt zumindest für die sonst gültigen Hifi- und High End-Maßstäbe und erst recht, wenn man und frau und es bedenkt, dass es sich hier um vollsymmtrisch aufgebaute Komponenten handelt!

Beim FLSV gibt es auch tolle Lautsprecher aus Second Hand!

Ausnahmsweise wird hier mal der aktuelle Bestand gebrauchter Lautsprecherboxen dargestellt. Denn normalerweise finde ich nicht auch noch die Zeit, diese gleichwertig prominent in diesem Blog vorzustellen.

Aber da es derzeit eine Hülle und erst recht eine Fülle von sehr hochwertigen Lautsprechern gibt, die entweder aus einer Inzahlungnahme oder aus einer Kommission stammen, sei dieser Zusatzaufwand einmal geleistet.

Sinngemäß stimmt das unter Angebote auf dieser Webseite Geschriebene auch für alle folgenden Pretiosen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang nur zu wissen, dass Kommissionsware nicht vom FLSV, sondern von Kunde zu Kunde verkauft wird. Hier bietet der FLSV in Bamberg seine Verkaufsfläche ausschließlich für die Kunden an, die hier bei uns bereits noch besser für sie geeignete Lautsprecher gekauft haben. Gerne erläutere ich die hier gültige Vorgehensweise bei mir vor Ort.*

Und damit hier keine Wertung stattfindet, werde ich die derzeitigen Occasionen wie im Abspann eines Kinofilmes in alphabetical order auflisten.

1. Apogee Centaur als Hybrid, aber dennoch mit echtem Mittel-/Hochton-Bändchen. Anders als bei den Piegas weiter unten besteht hier das Bändchen aus einem Stück und spielt in diesem wichtigen Frequenzbereich somit auch ohne Frequenzweiche. Es ist hochkant auf der Schallwand angeordnet.

Das echte Bändchen der Apogee Centaur ist nahezu masselos. Und das hört man!

2. Audio Physic Tempo im Echtholzfurnier Kirsche und im Bestzustand. Dieser schlanke High End-Lautsprecher eignet sich auch für kleinere Räume.

Ein echter High End-Lautsprecher auch für kleinere Räume: Audio Physic Tempo

3. B&W Diamond 803 D3 in Glanzschwarz. Diese sind nicht nur komplett aus dem UK, sondern auch absolut makellos. Sie werden mit den optionalen Stands ausgeliefert, die immerhin immer nochmal 350.- € Aufpreis kosten würden.

Wer endlich mal eine B&W aus der 800er-Baureihe beim FLSV kaufen möchte, kann es jetzt tun!

4. Braun L530 in klassischem Mattschwarz. Beide Tiefmitteltöner haben soeben neue Sicken verpasst bekommen. Ist hier vielleicht sogar der klanglich beste Lautsprecher des Angebots auf dieser Webseite zu sehen? Nein, ich beliebe nicht zu scherzen!

Ein Beispiel für frühes High End und erst recht für Made in Germany: Braun L530

5. Canton Smart Townus 8 in hochglänzend schwarz. Dieses Modell ist nahezu unbenutzt und auch immer noch aus der aktuellen Baureihe. Hier handelt es sich um einen Smart Speaker, der alles an Bord hat, was man heute so brauchen könnte, nämlich alle Arten von Eingängen, Netzwerkzugang und sogar eine Anbindung an die Glotze.**

Bei der Canton Smart Townus 8 ist das Anschlussterminal interessanter als die Front!

6. Lindemann B 605 in Buche mit extrem hochwertiger Bestückung von Scan Speak. Auch dieses Modell ist macker- und makellos.

Nicht für Rammstein geeignet, aber klanglich immer noch topp: Lindemann 605.

7. Piega Coax im Sondergehäuse, also ohne das für Piega typische Alu-Gehäuse. Hier ging es dem vorherigen Anwender darum, das Gehäuse in einer Heimkino-Anwendung optisch eben nicht auffallen zu lassen. Es handelt es sich um die erste Generation des koaxial aufgebauten Mittel-Hochton-Bändchens. Hiervon sind sogar zwei Paare verfügbar!

Sonderanfertigung einer Piega Coax 1 im schwarzen MDF-Gehäuse; davon sind insgesamt vier Stück verfügbar.

8. Revel Ultima Studio: Groß und amerikanisch und mit knapp 75 Kilogramm in schönem Weiß echt auf dem Boden der Tatsachen stehend. Dieses Trumm Lautsprecher braucht aber schon eine gewisse Grundwohnfläche, dass es seine klanglichen Qualitäten ausspielen kann.

Groß und schwer und raumgreifend, aber auch im Sound sehr mächtig: Revel Ultima Studio

9. Tannoy Stirling SE aus der Prestige Baureihe im klassischsten aller schottischen UK-Looks und sogar mit abschließbarem Bespannrahmen und fünftem Anschlussterminal zur Abführung aller Potenziale. Hier agiert wie gewohnt ein Dual-Concentric-Treiber mit AlNiCo-Antrieb mit 10″ = 254mm Durchmesser. Der Hochton-Bereich lässt sich gleich fünffach feinjustieren und das von vorne.

Wenn das mal nicht ins typisch deutsche Wohnzimmer passt! In das von 1850!

Für die Cantons, die Revels und auch für die B&Ws sind die Originalkartons noch vorhanden.

Aber für alle Modelle gilt: Ausprobieren im Laden und erst recht zu Hause ist auch hier ausnahmslos nicht nur gestattet, sondern ausdrücklich erwünscht. Hier können Sie den Lieferservice des FLSV gerne in Anspruch nehmen.

Ihnen ist bestimmt aufgefallen, dass hier keine Preisnennungen stehen. Diese erfahren Sie bei Bedarf im Laden und auch per Email an munk@flsv.de. Aber eines sei hier bereits angemerkt: Die Preise sind es wert und eher an der unteren Grenze des am Gebrauchtmarkt Erzielbarem orientiert.

Und außerdem muss ja noch a wengala die Spannung aufrecht gehalten werden, stümps?

*Nur damit das auch geklärt ist: Der FLSV befindet sich nicht in einem Vorort von Bamberg, sondern in der Innenstadt!

**Hier sei an die seligen Zeiten erinnert, als Nina Hagen musikalisch noch Maßstäbe setzte.

Update im Angebot des FLSV bei den Lautsprechern, Stand März 2023

Tatsächlich gibt es auch im März des Jahres 2023* so viel Neues aus dem Angebot für hochwertige Hifi- und High End-Lautsprecher des FLSV in Bamberg zu berichten, dass man sich schon mal fragen kann: Wo sollen diese Neuheiten denn alle auf Dauer stehen? Auch wenn das Große Vorführstudio ein recht großer Raum ist, so ist doch die Stellfläche nicht beliebig erweiterbar. Oder doch?

Fangen wir beim unscheinbarsten Neuzugang an, denn rein optisch hat sich hier zum Vorgänger rein gar nichts getan. Aber nun hat KEF auch die angehende Spitzenklasse namens R-Serie renoviert. Wie? Selbstredend wurden alle bisherigen Modelle auf das Absorptionsmaterial META umgerüstet, wie das schon zuvor bei Blade und bei The Reference der Fall war. Und in diesen Berichten wurde ja schon beschrieben, wie sich dieses META-Material klanglich auswirkt. So könnte man die Frage stellen, was sich für einen selbst eher lohnt, nämlich entweder die nun preisgleichen KEF R7 Meta oder doch die noch größer klingenden KEF R11?

KEF ist wohl international aufgestellt.

Das erste Modell beim FLSV in Bamberg ist die KEF R7 Meta, die aber auch gleich den Weg zu einem sehr stark interessierten Kunden fand.

Wie man sieht, ist es im täglichen Arbeitsleben immer wieder sehr sinnvoll, keinen „gottverdammten Kleinwagen“ zu fahren.

Zumindest optisch macht sich das alte und auch immer wieder neue Design eine durchaus Bella Figura.

Sie sieht so aus wie ihre Vorgängerin und das ist gut so! Denn so bleibt die KEF R7 Meta zeitlos schick.

Das nächste Paar Lautsprecherboxen ist eigentlich auch schon bekannt, zumindest beim und durch den FLSV.

Auch in Sachen standesgemäße Verpackung macht den Leuten von Yamaha keiner was vor. KEF aber sehr wohl nach. Gut so!

Denn die Yamaha NS-2000A waren im Verbund mit dem formidablen Yamaha R-N2000D die ganz großen Stars der Bamberger Anti-Analog-Tage 2023. Damals noch als Prototypen und überhaupt erstmals auf einer Händler-Veranstaltung bundesweit zu hören, sind sie nun aber in der endgültigen Serienaus- und -anfertigung jeden Tag beim FLSV in Bamberg vorführbereit.**

Sie denken jetzt bestimmt: „MM, das reicht doch an neuen Lautsprechern! Und für den März 2023 erst recht!“ Weit gefehlt! Denn der FLSV hat ein besonders interessantes Produkt aus diesem Klang-entscheidenden Hifi- und High End-Segment schon länger auf dem Schirm gehabt, aber aus Vernunftsgründen keinen Kontakt zum damaligen deutschen Vertrieb aufgebaut. Nun ist dieser Vertrieb für die deutschen Ländereien aber vor Kurzem in die Hände eines Mannes übergegangen, mit dem MM vom FLSV seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammenarbeitet. Es ist Klaus Herrmann von Audio Concept, der mit den formidablen Produkten von Audio Analogue, Plinius und (vor allem bis ins letzte Jahr) PMC den Lesern der NEWS dieser Webseite wenigstens indirekt bekannt sein sollte.

Die Finnen von Amphion sind recht breit beim FLSV vertreten, auch wenn der Schwerpunkt derzeit noch auf der ARGON Serie liegt.

Nun ist es Amphion, ein besonders finnischer Hersteller, der das Fass voll macht. Denn nun ist Skandinavien hifi-mäßig endgültig vollständig beim FLSV in Bamberg erfasst.***

Dieser Hersteller ist mit zwei überschaubaren Serien und einem absoluten Spitzenmodell namens Krypton 3 am Markt vertreten, die allesamt folgende Merkmale aufweisen: Es gibt eine direkte Ableitung aus dem hauseigenen Studio-Bereich, die allerdings nicht für die Arbeit im Nahfeld, sondern für den eher entspannten, nichtsdestotrotz spannenden Genuss vom bequemen Sessel aus optimiert ist. Und im Mittelhochton-Bereich werden Treiber schon bei recht niedriger Übernahmefrequenz eingesetzt, denen stets ein Waveguide zur besonders weiten Abstrahlung vorgesetzt ist.

Der macht die Abstrahlung des Mittelhochton-Bereichs bei Amphion so weit und geläufig: der Waveguide (Führer der Wellen).

Bisher sind vier Modelle aus beiden Serien beim FLSV in Bamberg verfügbar, also je zwei Kompaktboxen und zwei Standlautsprecher. Aber wie immer folgt hier keine salbungsvolle Beschreibung der klanglichen Attribute. Nur wenn jemand wie MM ein neues Produkt ins Portfolio aufnimmt, dann können Sie sicher sein, dass das keine Dublette eines anderen Anbieters sein wird! Dafür ist der Platz beim FLSV in Bamberg tatsächlich zu klein und somit zu wertvoll!

Amphion Argon1, Argon3S und Helium520, drapiert fürs Gruppenbild ohne Dame

Lassen Sie sich von dieser unserer Neuentdeckung überraschen! Denn Überraschungen sind immer gut, weil sie etwas Spannendes beinhalten, auch wenn dies Ihr Local Hifi-Dealer in Bamberg scheinbar bis tatsächlich am laufenden Band abliefert.

* Nur zur Erinnerung: Der März, vor allem der im Jahre 2023, folgt dem Februar 2023, in dem es auch schon massig Neues zu be(r)ichten gab.

** Ich gehe aber davon aus, dass sich bei der akribischen und auch im besten Sinne konservativen Technik-Verpflichtung dieses japanesischen Herstellers die beiden Modelle in nichts voneinander unterscheiden!

*** Dänemark ist mit Dynaudio, DALI und Copland beim FLSV vertreten, Schweden wirft Supra Cables in den Ring und Norwegen ist mit Hegel bestens bei Ihrem Bamberger Local Hifi-Dealer präsent.

Der FLSV bietet exklusiv einen besonderen Restposten an: die super-schicke Pro-Ject Speaker Box 10

Das habe ich mir nicht zweimal sagen lassen, dass eine kleine Menge der überaus schicken und zudem wohlklingenden Pro-Ject Speaker Box 10 im riesigen Lager von Audio Trade ATR in Mülheim an der Ruhr aufgetaucht sei, die es eigentlich gar nicht mehr geben dürfte.

Aber es gibt sie noch! Zumindest beim FLSV in Bamberg! Verfügbar in den beiden unbunten Standardfarben Hochglänzend weiß und Hochglänzend schwarz bildet die Pro-Ject Speaker Box 10 nun wieder preislich die Einsteigerbox bei den Standlautsprechern im Portfolio des FLSV.

Äußert wertige Verarbeitung, wohin man auch schaut

Diese Box sieht aber nicht nur lecker aus, immerhin ist sie aufwändig lackiert, was in dieser Preisklasse schon alleine eine veritable Ausnahme darstellt, sondern ist durch ihren massiven Glassockel auch noch richtig standsicher. Außerdem halten die Bespannrahmen auch noch elegant per Magnet, so dass man sie bei Bedarf auch schnell und schützend vor denen verbergen kann, die vor allem mit den Fingern schauen.*

Auch ein schöner Rücken kann entrücken: Bassreflexrohr, Glasfuß, und Terminal**, ist doch nicht nur für diese Preisklasse alles recht edel gemacht!

Im Bassbereich wird sie trotz doppelter Bestückung sicher keine Mammutbäume ausreißen, aber mit Unterstützung eines aber bitte schön audiophil klingenden Subwoofers und/oder in kleinen Räumen wird die Speaker Box 10 zeigen können, dass sie sehr wohl schon sehr musikalisch aufspielen kann. Hinzu kommt ihr für die Chassis-Größe recht hoher Kennschalldruck, so dass auch eine Kombination mit einem der vielen Röhrenverstärker im Sortiment des FLSV eine sehr wohl gangbare Alternative darstellt.

So sollte man sie nur sehen, wenn kleine Terroristen in der Nähe sind.

Aber ob Ihnen die Speaker Box 10 genauso wie mir gefällt, müssen Sie sich schon selbst erarbeiten. Am besten zuhause, wo es drauf ankommt!
Und jetzt muss ich mich leider schon wieder selbst zitieren, aber es stimmt nun mal, dass es spannend bleibt, zumindest beim FLSV in Bamberg!

*Mein Wunsch an alle Lautsprecher-Hersteller lautet: Bitte bringt auch auf der Rückseite der Boxen derartige Magnete an, damit man den Bespannrahmen während der Zeit, in der er nicht gebraucht wird, bequem parken kann. Gab’s noch nicht? Doch! Meines Wissens haben es seinerzeit erst Primare und später auch Dynaudio, beide aus Dänemark, realisiert und dann wieder verworfen. Schade!

**Noch ein Tipp beziehungsweise eine Bitte an die Industrie: Da Lautsprecherkabel zu 100 Prozent, zumindest beim FLSV in Bamberg, mit Laborhohlsteckern verlötet oder mit Bananas aus Reinkupfer vercrimpt werden, ist es sinnvoll, das Anschlussterminal mit den Buchsenöffnungen nach unten auszurichten. Sie können deswegen bedenkenlos zum Schraubendreher greifen, die vier Schrauben lösen, das Terminal um 180 Grad drehen und dann wieder einsetzen. So vermeiden Sie abgebrochene Stecker durch die ständige Belastung, der die dünnwandigen Stecker durch Zug und Schwerkraft ausgesetzt werden.

Nachbetrachtungen zur High End 2022 in München

Nach zweieinhalb Ausfällen in den letzten beiden Jahren war es mal wieder so weit, dass sich alle Hifi- und High End-Affinen im M.O.C. zu unserer Nabelschau treffen konnten. Ich selbst war dieses Mal auf der anderen Seite zu Gange, also nicht bei Audio Trade ATR und hier speziell für die Endkunden-Akquise zuständig, sondern einfach nur Gast der High End Society und somit interessierter Gucker und Hörer.

Sonst stand hier immer so was wie „Mitarbeiter“ und „Audio Trade ATR“, diesmal nur „Besucher“

Mein erster Besuch galt meinem dienstältesten Lieferanten, nämlich Dynaudio. Diese Marke feiert derzeit immerhin ihr 45-jähriges Bestehen. Und der FLSV hat wohl eine der niedrigsten Kundennummern in deren Bestand.

Hier sind einige Meilensteine aus dem Portfolio von Dynaudio als Reminiszenz zu sehen. Rechts steht der „Arbiter“.

Und es wurde gleich eine neue Lautsprecher-Serie namens Focus präsentiert, auf die ich mich schon richtig freue, denn sie ist so richtig vollständig: aktiv, Streaming-fähig inklusive Roon, Bluetooth, digitale und analoge Eingänge sogar mit Phono (!) sowie DIRAC Live, alles ist an Bord.

Die drei Modelle der neuen Focus-Baureihe, schlicht Focus 10, Focus 30 und Focus 50 genannt.

Was neben den stets wiederkehrenden Dynaudio-Merkmalen diesmal anders ist, ist die durchgehend geschlossene Bauweise aller drei Modelle. Somit werden sie auch deutlich aufstellungsunkritischer sein. Dynaudio nennt die drei Modelle ganz unbescheiden „das intelligenteste kabellose Musiksystem der Welt.“ Sie können das sehr bald nachprüfen, denn alle drei Modelle werden demnächst in diesem Theater zu hören sein!

Und wie schon am Titelbild zu sehen ist, wird es Verstärkung im Analog-Sektor geben. Diesmal kommt ein Traditionshersteller aus dem Schwarzwald zum eh schon üppigen Plattenspieler-Angebot hinzu: Perpetuum Ebner, kurz PE. Muss ich an dieser Stelle über das Know-How und die handwerkliche Fertigung noch viele Worte verlieren?

Perpetuum Ebner PE 2525 MK II, aber nicht in der für PE typischen und von mir so georderten Bi-Color-Ausführung.

Zwei Aussteller, die ich mit besonderer Neugier besucht habe, waren DALI und Yamaha. Und beide Vorführungen waren in höchstem Maße unspektakulär! Und das ist das höchste Lob, das man aussprechen kann, solange man es nicht mit langweilig verwechselt.

Fangen wir mit DALI an, weil auf deren Stand an Neuem nur das Absolute, also das neue Flaggschiff Kore erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Man kann davon ausgehen, dass dieses Prachtstück nur wenige Händler in Deutschland vorführen werden, kostet ein Paar davon doch immerhin 160 große Scheine, also 80 Mille. Aber mal schauen, ob der FLSV bis zur Auslieferung den nötigen Platz und vor allem das benötigte Kleingeld auftreiben kann.

Sven Pieper von DALI erläutert mit bekannt lockerem Stil die Besonderheiten der DALI Kore.

Es ist wohl davon auszugehen, dass auch die kommenden Serien von deren technologischen Besonderheiten profitieren, wie das so üblich ist.

Technologie-Träger für die nächsten Jahre: DALI Kore
Vermeintlich alles wie gewohnt, aber hinter den Kulissen alles neu: DALI Kore

Anzumerken ist hier, dass auch die Anlage, die zur Vorführung der DALI Kore verwendet wurde, bodenständig blieb. Aber was mich noch mehr verblüfft hatte, war die Tatsache, dass ganz normale Tracks in CD-Auflösung, also mit 16 Bit und 44.1 kHz, und kein High Res-Material verwendet wurde und es trotzdem überragend klang. Also unspektakulär! Denn es war alles da, nur viel mehr Details als selbst bei einer DALI Epicon 8, ohne dabei aber die Musik dabei zu sezieren. Nur der Raum, indem die DALI Kore zu stehen kommen, sollte ausreichend groß sein!

Genauso überrascht hat mich zum einen, dass Yamaha auf der High End vertreten war und dass diese Traditionsfirma mir in Person von Andreas Rieckhoff zum anderen auch noch veritable Neuheiten vorstellen konnte. Denn der Yamaha RN-2000A

Beim silbernen Modell ist unten die Leiste fürs Display für bessere Ablesbarkeit (auch) in Bi-Color ausgeführt.

als auch die NS-2000A sind ebenfalls die ranghöchsten Vorboten verschiedener Modelle, die bezahlbares High End bieten werden. Alle Modelle dieser beiden Baureihen werden vollständig beim FLSV vorführbereit sein, so sehr hat mich deren Vorstellung überzeugt.

Was die vielen Besonderheiten dieser neuen Elektronik- und auch Lautsprecher-Linie ausmachen, kann man dann gerne vor Ort, also beim FLSV in Bamberg, erfragen und dort auch nachvollziehen. Was ziemlich offensichtlich erscheint, ist, dass diese 2000er Komponenten viel von ihren Geschwistern aus der Referenz-Baureihe 5000 übernommen haben. Und wenn man bedenkt, dass man hier für eine komplette und wahrlich high-endig klingende Anlage gerade so viel bezahlen wird, was woanders für ein einziges Netzkabel verlangt wird, dann darf man sich schon mal nach dem Sinn fragen.

Stimmig nicht nur in der Optik, sondern auch tonal abgestimmt in einer im besten Sinne unaufdringlichen Art.

Aber vielleicht muss ich mich doch noch selbst an die Nase fassen, gab es doch gleich zwei tolle, aber doch recht hochpreisige Neuheiten bei MoFi und eine von DS Audio, deren Vertrieb ja bekanntlichermaßen in Deutschland vom High Fidelity-Studio in Augsburg organisiert wird. Und zwar gab es von MoFi den ganz großen Plattenspieler namens MasterDeck

samt des dazu passenden MasterPhono, einem Phono-Vorverstärker der Luxus-Klasse, zu sehen und zu bestaunen und zu hören.

Alle Baugruppen sind streng voneinander getrennt. Zu beachten sind die beiden VU-Meter zum Kanalabgleich.

Preislich in ähnlicher Region ist aber das ultimative Zubehör für den absoluten Analog-Fan angesiedelt, ohne das man eigentlich nicht mehr Schallplatten hören möchte, wenn man es sich denn leisten mag und kann. Und das Teil ist klein und rund und hat es auch noch faustdick hinter den Ohren! Es nennt sich ganz profan DS Audio ES-001

und macht aus jedem Plattenspieler den Urahn dieser besonderen Technik. Denn der Nakamichi TX-1000 hat schon in den frühen 1980er Jahren der Exzentrik den Kampf angesagt, indem man seinerzeit den Plattenteller in Echtzeit so blitzschnell verdrehte, dass die Rille tatsächlich stets rund, sprich im rechten Winkel und eben nicht exzentrisch zum Abtastdiamanten verlief. Genau das im Ergebnis macht der DS Audio ES-001 nun auch, aber auf jedem beliebigen Plattenspieler. Es erfordert ein paar schnell gelernte Handgriffe, bis die Schallplatte exakt mittig abspielbereit ist. So werden Gleichlaufschwankungen*, die von der Schallplatte herrühren, wirkungsvoll unterdrückt.

Vielleicht bis bestimmt einer der Stars der noch stattfindenden Bamberger Analog-Tage 2022: DS Audio ES-001.

Es gab bestimmt noch viele andere tolle Angebote auf dieser High End zu entdecken. Aber zum Glück hat der FLSV leider keinen Platz mehr, um diese interessanten Neuigkeiten auch adäquat darzustellen. Und auch so war der kurze Messe-Sonntag offiziell schnell vorbei, wenn es zum Schluss nicht noch mal spannend geworden wäre. Aber das wissen Sie ja bereits aus dieser Erzählung.

Und spannend bleibt es ja dennoch, wie es ja beim FLSV in Bamberg inzwischen zum guten Ton gehört.

*Gemeint sind hier vor allem die unregelmäßigen Schwankungen, die ja durchs Laufwerk selbst als auch durch die Schallplatte erzeugt werden. Wenn der Plattenteller zu langsam oder zu schnell läuft, dann ist das nicht so gravierend, außer für Menschen mit dem absoluten Gehör.

Sensatiönchen: Die KEF Blade 2 Meta ist beim FLSV als erstem Händler Deutschlands tatsächlich vorführbereit!!!

Tja, was soll ich dazu sagen?! Sensation? Das vielleicht nicht gerade. Aber das war und ist ein Coup! Denn direkt vom Messestand der soeben wieder in die Geschichte eingegangenen High End 2022 in München, wo sie den brandneuen Vorverstärker P30 und die Endstufe H30 von Hegel als akustische Referenz begleitet haben, wurden exakt die im Titelbild abgebildeten Modelle direkt in das Transportvehikel meiner Wahl eingeladen. Und von dort kamen die beiden KEF Blade 2 Meta in Charcoal Grey ins Große Vorführstudio des FLSV in Bamberg und sind dort nun tatsächlich vorführbereit!

Aber, werden Sie womöglich einwenden, KEF hatte doch gar keinen Messestand auf dieser High End. Stimmt, aber dafür Hegel! Und diese norwegische Verstärker-Spezialisten sind ja vertriebstechnisch auf Engste mit KEF verbandelt. So durften meine KEF Blade 2 Meta einem bestimmt interessierten und wohl auch sachkundigen Publikum auf dieser Messe ohrenscheinlich beweisen, was die eigenen neuen Top-Verstärker so drauf haben. Denn das muss man diesen Lautsprechern (und auch schon in der Vorgänger-Version) lassen, dass diese sehr zum einen diskriminieren können als auch zum anderen qualifizieren lassen. Gemeint ist hier ganz einfach: Unterschiede aufzeigen, um so in der Lage zu sein, diese dann auch bewerten zu können.* Bitte sehen Sie mir nach, dass ich (wie die meisten Kollegen) an dieser Stelle nicht die Pressetexte nachbete und von Single Apparent Source-Technologie und der 12. Generation Uni-Q® mit Metamaterial-Absorptionstechnologie (MAT™) schwadroniere.** Die technischen Besonderheiten, die genau diese Lautsprecher*** ausmachen, können Sie ja gerne auf der Webseite des Herstellers nachlesen. Wichtiger erscheint mir, was „am Ende des Tages“ (Zitat Walter Gr.) klanglich herauskommt. Und das ist ziemlich viel. Auch wenn Sie wiederum keine Klangbeschreibung dieser Ausnahme-Lautsprecher von mir zu hören bekommen, kann man relativ unsubjektiv behaupten, dass es wenige Lautsprecher am Markt geben dürfte, mit denen man so lange und gerne Musik hören mag. Lange und längste Opern wie der „Sonntag aus Licht“ oder auch der „Ring der Nubelingen“ sind da keine echte Hürde, so unanstrengend spielen die KEF Blade 2 Meta auf.

Und in einer ähnlichen Konstellation wie auf der High End spielen sich die KEF Blade 2 Meta standesgemäß am ganz großen Vollverstärker Hegel H590 nun warm. An anderer Stelle hatte ich ja auch schon mal darauf hingewiesen, dass es der Hegel H590 war, der es als einziger Vollverstärker in meinem Portfolio geschafft hat, die KEF Blade 2 adäquat anzusteuern. Hier ging und geht anderen Verstärkern im meinem Programm tatsächlich die Puste aus.

Und nun können Interessierte ab sofort nach Bamberg kommen, um diese Ausnahme-Lautsprecher hören. Denn andere Händler, die dieses Modell auch geordert haben, müssen wohl noch einige Wochen bis zur Auslieferung warten. Auch finde ich es lustig bis abartig, wenn diese Online-Händler zum einen darauf hinweisen, dass dieser Artikel nicht online zu bestellen ist, diese Bestellungen aber zum anderen bereits angenommen werden. Aber mal ernst gefragt: Würden Sie selbst solche mit inzwischen mehreren euphorischen Tests bestens beleumundeten Lautsprecher einfach so bestellen, ohne sie je in der eigenen akustischen Umgebung getestet zu haben? Ich nicht! Und erst recht nicht, ohne diese zuhause gehört zu haben. Denn das ist ja das ganz große Plus des FLSV, dass man das darf, und das egal in welcher Preisklasse. So sind Fehlkäufe ganz klar zu vermeiden.

Und dann merken Sie auch, dass es in keinem Web-Shop auch nur annähernd so spannend sein kann wie beim FLSV in Bamberg!

Nachfolgend noch ein paar Eindrücke von der Spannung, die selbst mich halbwegs Abgebrühtem beim Auspacken, neo-umgangssprachlich Unboxing genannt, gepackt hat. Denn begonnen hat ja die Abholaktion je ebenfalls mit einer Sensation, denn KEFs Global Brand Ambassador oder weniger unprofan Markenbotschafter Herr Johan Coorg himself hat meine KEF Blade 2 Meta verpackt und mir übergeben. Nochmals vielen Dank dafür!

Johan Coorg, das internationale Gesicht auf allen Messen von KEF und am Mittwoch schon in Australien.

Genauso bedanke ich mich nochmals herzlich bei Anders und Christian von Hegel, die die formale und logistische Arbeit so unaufgeregt wie effizient erledigt haben, was ja nach vier Tagen Messebetrieb nicht zwingend so sein muss. Mein besonderer Dank geht auch an den bereits oben zitierten Walter Gr. für die Vermittlung dieser Occassion!****

Eben noch mit Johan Coorg dazwischen, nun im Großen Vorführstudio des FLSV im fränkischen Bamberg.
Dank neuer Kartonage ist die KEF Blade 2 Meta in Windeseile ausgepackt.
Meine neue Lichtgestalt: KEF Blade 2 Meta in Position.

*Meist wird der Begriff diskriminieren umgangssprachlich in der Kombination mit qualifizieren benutzt, also sich selbst von jemand anderem unterscheiden und diese Unterschiede meist zum eigenen Besseren zu bewerten. Das ist aber nicht der eigentliche Wortsinn beider Begrifflichkeiten.

**Dass ich das auch beherrsche, also das ausführliche Beschreiben technischer Sachverhalte, und das – jetzt kommt’s – auch für Laien verständlich, das können Sie ja gerne bei einem persönlichen Besuch in Bamberg nachprüfen.

***Ist Ihnen aufgefallen, dass in diesem Artikel nicht einmal das Wort Lautsprecherbox vorkommt? Denn das wäre eine veritable Beleidung der optischen Erscheinung der Blade. Die eher als Skulptur zu bezeichnende äußere Form ist aber nicht nur schön, sondern folgt ganz klaren technischen und somit akustischen Vorgaben.

**** Auch wenn diese bei Walter eher Mokkassion heißen müsste…

Besuch auf einem anderen Stern – oder: Kleines Gewinnspiel zu den BAT 2021

Heute sollten viele der meisten der Leser dieser Zeilen eine Rund-Mail mit der Einladung zu den Bamberger Analog-Tagen am kommenden Freitag und Samstag erhalten haben.* Und an dieser Stelle bedanke ich mich schon jetzt für die zahlreichen eingegangenen Anmeldungen!

Und weil wir ja ein richtig üppiges Programm bieten, das vor allem meine Gäste vom Hifi- und High End-Fach betreuen und moderieren, bietet es sich geradezu an, einen Gast, auch wenn es eigentlich eine Gästin ist, nämlich Daniela Manger vom gleichnamigen Lautsprecherhersteller aus Mellrichstadt, in Form eines Gewinnspiels einzubinden. Und das hat folgenden Hintergrund:

Lauschgoldengel Mathias Thurau und ich haben Manger Audio im Sommer und auch in Mellrichstadt besucht, um dort nicht nur meine aktuellen p1 abzuholen, sondern bei der Gelegenheit auch gleich einen Einblick in die Entwicklung und Produktion des unterfränkischen Herstellers zu bekommen. Beim Rundgang durch die Büros und Hallen durfte ich ausdrücklich Fotos machen, die jeden einzelnen Schritt von ganz vorne, also von der Entwicklung bis zum fertigen Produkt dokumentieren.

Diese bildlichen Eindrücke sehen Sie hier in loser Folge, aber völlig durcheinander! Ihre Aufgabe ist es nun, diese in die richtige Reihenfolge zu bringen. Hier ist gemeint, wie schon beschrieben: von ganz vorne bis ganz zum Schluss! Ausgelobt werden für die Checker vor dem Herrn/ der Göttin/dem absoluten Es gleich drei noch nicht allzu aktuelle Kalender, den die Mint-Redaktion für 2022 aufgelegt hat.** Kleiner Tipp: Bei Unsicherheiten und Doppeldeutigkeiten fragen Sie nicht Ihren Arzt oder Apotheker, sondern Frau Daniela Manger während der BAT 2021.

Und jetzt endlich kommen die Bilder:

Messplatz #1
Frequenzweichen #2
Membranpresse
kleiner Vorrat an Wandlautsprechern
Membran-Rohling
Besuch bei Außerirdischen?
Schwingspulen
die unendliche Schallwand nach IEC
historisches Modell von Manger Audio
Antriebseinheiten mit eingesetztem Tilger
MSW mit eingeklebtem Magnetsystem
Frequenzweichen #1
Messplatz #1
Testkabel für alle Fälle
Magnetisierstation
Antriebseinheiten mit Neodym-Magneten
Schaumstoffformteile
MLSSA-Messplatz
MSW ohne und mit eingeklebtem Magnetsystem
Hier noch Hausherrin, bei den BAT 2021 Moderatorin mit profundem Wissen und Ansprechpartnerin

Wer hingegen ein wenig schummeln möchte, kann sich teilweise Nachhilfe bei DuRöhre erteilen lassen und anschließend selbst in diesem Bericht weiterführend lesen, was es mit diesem Ausnahme-Schallwandler im Besonderen auf sich hat. Aber das klangliche Ergebnis wird wieder ohne Kopf, also nur mit den Ohren und dem Herz erhört, gell!

Hach, wie spannend es doch bleibt, zumindest beim FLSV in Bamberg!

*Wer diese Einladung nicht erhalten hat, kann sich gerne noch mit Nennung seiner Wunsch-Zeit unter munk@flsv.de anmelden.

**Ich behalte mir vor, die Kalender Gender-ungerecht zu verteilen, sollten mehr als drei korrekte Antworten eingehen!

Aktuelles Update für die Bamberger Analog-Tage 2021 wegen des Hohen Cs*

Die Lage ist ernst! Aber noch nicht ganz verfahren. Und aufgrund der neuen epidemischen Erkenntnisse, inzwischen hoffentlich jedem aus Funk und Fernsehen bekannt, musste einiges am bisherigen Konzept der BAT 2021 geändert werden, um allen relevanten und potenziellen Hygiene-Maßnahmen gerecht zu werden. Nach diversen internen Gesprächen in den letzten Tagen haben wir gemeinsam neue Strategien entwickelt, die möglichst viele Aspekte und Vorgaben unter einen Hut bringen sollen. So folgen hier ein paar Fakten und Neuigkeiten in loser Folge:

Günter Antoniazzi und auch Oliver Unkel, beide von Audio Trade ATR, werden wohl heuer, wie es derzeit aussieht, nicht teilnehmen. Dafür haben ihre Anwesenheit nochmals bestätigt: Frank Schick (High Fidelity-Studio), Alexandra Krug und Ralf Wölfel (beide Ars Machinae), Heinz-Peter Völkel (livingmusic@good-hifi.de) und Daniela Manger (Manger Audio).

Das High End-Heimkino wird nur noch Show-Room sein: Da dieser Raum nur unzureichend zu lüften ist, wird hier keine Vorführung (Systemvergleich #2) stattfinden. Dafür werden alle Exponate – außer den hierfür geplanten Kompaktlautsprechern – im Großen Vorführstudio exponiert und vorführbereit angeschlossen.

Leider nur noch eingeschränkt durchführbar, der geplante Systemvergleich #2. Aber immerhin!

Zeitfenster: Die beiden Tage werden in einzelne Zeitfenster eingeteilt, die etwa nur je eine halbe oder dreiviertel Stunde dauern. Dass soll verhindern, dass sich manche Gäste allzu lange in den beiden Vorführräumen aufhalten. Und außerdem: Leute, zieht euch warm an! Denn es wird danach stets stoßgelüftet.

Einlass: Grundvoraussetzung ist 2G, besser ist 3G, noch besser wäre 2G+. Alexandra Krug von Ars Machinae wird alle Gäste freundlich empfangen und mit der FLSV-eigenen Digitalkamera alle Impf-Nachweise für die vorgeschriebene Zeit als Beweise sichern. Das Gleiche gilt für die von ihr akribisch geführte Liste aller anwesenden Gäste.

Für den Systemvergleich #1 wird nun auch der über jeden Zweifel erhabene Copland CTA 408 verwendet.

Beschränkungen: Die Besucherzahl im Kleinen Vorführstudio wird auf drei und im Großen Vorführstudio auf sechs Besucher und auf 2 Gäste, die ins High End-Heimkino nur zum Schauen wollen, beschränkt. Denn zu den Besuchern sind ja auch unsere Leute hinzuzurechnen. Es gelten selbstverständlich die AHA-Regeln und es besteht FFP2-Maskenpflicht. Handdesinfektionsmittel stehen für alle Gäste bereit und alle Türgriffe werden jede Stunde desinfiziert.

Anmeldung: Diese wird erbeten, aber nicht eingefordert. Angemeldete haben aber Vorrang beim Einlass zu diesem Zeitpunkt, wenn es mehr Interessenten als Plätze im jeweiligen Studio gibt. In diesem Augenblick überzählige Gäste dürfen in der Zwischenzeit auf Kosten des FLSV einen Kaffee bei der Backwarenfachverkaufsfiliale Fuchs trinken.

Heinz-Peter Völkel von livingmusic@good-hifi.de wird sein Upcycling-Tonbandgerät samt Masterbändern zu einem späteren Zeitpunkt in einer gesonderten Veranstaltung vorstellen, denn dazu hat diese Maschine sogar als Hauptattraktion das Potenzial. Hierzu haben wir schon konkrete Pläne entwickelt! Thomas Geib wird mich auch nicht mehr – zumindest an den BAT 2021 – beim Verkauf der angebotenen LPs und Singles unterstützen. Dies würde zu einer zu hohen Frequenz im Kleinen Vorführstudios führen.

Wenigstens die drei Plattenspieler von Pro-Ject Audio bleiben im Mittelpunkt dieser Vorführung bestehen.

Sollte es weitere Änderungen geben (müssen), erfahren Sie es stets in diesem Blog zu allererst! Sie sehen, es bleibt spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg, auch wenn wir gerade nichts dafür getan, sondern nur reagiert haben.

*Hier wird das Geheimnis des wahren Hohen Cs gelüftet. Aber wenigstens haben wir oben das C-Wort noch nicht einmal ausgesprochen.

Neu im 4. Quartal: 4 neue Quadral Signum

Mit nur 2 Quartalen Verspätung kamen nun auch endlich die beiden Standboxen der neuen Signum-Serie von Quadral beim FLSV an. Hier sind so alle derzeit gängigen Begründungen anzuführen, die aber beileibe nicht nur Quadral das Leben schwer machen und an dieser Stelle auch nicht mehr aufgezählt werden müssen.

Das ist insofern ärgerlich, weil gerade die Quadral Signum 90 im öffentlichen Test-Wesen einen derart fulminanten Auftritt hingelegt hatte, dass hier schon Bestellungen vorlagen, ohne die Boxen vorher zu einem der klassischen Tests, wie sie der FLSV in Bamberg seit Jahrzehnten anbietet, bereit gestellt zu haben.

Aber immerhin sind jetzt alle drei Modelle dauerhaft bei uns vorführbereit. Auffälliges Merkmal ist der neu entwickelte Hochtöner, der sich RiCom SIGMA nennt. Dies ist ein als ultraschneller Ringstrahler ausgeführter Biegewellenwandler, der ohne feste Membran arbeitet. Es gibt eine Kompaktbox, die Quadral Signum 20 sowie zwei Standboxen, die sich Signum 70 und eben Signum 90 nennen. Die Signum 70 ist, was mir besonders gut gefällt, eine verkleinerte Version* der Signum 90, die dadurch deutlich zierlicher daherkommt. Außerdem gibt es den passenden Center Speaker Signum 10 Base, sollte man einen Auf- und Ausbau zu einem Heimkino-Set planen.

Markant bei allen Modellen der Quadral Signum-Modelle ist der neu entwickelte RiCom SIGMA-Hochtöner

Ansonsten zählen auch in dieser vergleichsweisen sehr günstigen Baureihe die klassischen Quadral-Tugenden: viel Membranfläche, stabile Gehäuse und saubere Verarbeitung. Über die klanglichen Meriten verliere ich nicht nur an dieser Stelle kein Wort. Aber es sollte schon einen Grund geben, warum auch noch diese neue Lautsprecherserie Platz beim Hifi-Dealer Ihres Vertrauens gefunden bekam.**

Recht massiv, deutlich zierlicher und kompakt: Quadral Signum 90, Signum 70 und Signum 20

Auch wenn die inzwischen ausgehaltene Spannung nicht nur positiv besetzt war, bleibt es auch im 4. Quartal spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!

*Verkleinert meint hier, dass hier der Chassis-Durchmesser kleiner ist, aber kein Lautsprecherchassis weniger verbaut wird, wie dies zum Beispiel in der Borea-Baureihe von Triangle realisiert ist. Denn so ist die Stellfläche als auch die optische Wirkung durchaus geringer und somit zierlicher.

**Das soll andeuten, dass es wohl noch nie soooo viele tatsächlich vorführbereite Lautsprecher wie derzeit beim FLSV gab. A weng eng ist’s scho! Aber was tut man nicht alles dafür, den begehrten Eintrag im Schlenkerla-Buch der Rekorde für die größte Hifi-Dichte pro Quadratmillimeter im gewerblichen Umfeld zu ergattern?! Kleines Beispiel gefällig? Momentan stehen in der Ausstellung des FSLV nachweislich knapp 70 verschiedene Paare, die man als Kompaktboxen bezeichnet!

In eigener Sache #3: Angebote beim FLSV

Vielleicht bis bestimmt ist der und dem geneigten Betrachtenden oder sogar Lesenden bereits aufgefallen, dass es seit einigen Tagen einen neuen Reiter in der Kopfzeile dieser Web-Seite gibt. Dieser nennt sich schlicht Angebote und stellt unter dem plakativen Aufreißer „Der Preis ist (kein Sc)heiß“ diverse Lautsprecherboxen und auch Elektronik aus unserer Vorführung als sehr günstige Offerten vor. Und nein, der FLSV mutiert nur allein deswegen noch lange nicht doch noch zu einem Online-Shop. Und erst recht nicht wird es ab sofort irgendwelche Rabatt-Aktionen wie zum Beispiel Black Friday beim FLSV geben, die ja nur zeigen: Unser Zeug ist eigentlich nichts wert. Wir brauchen lediglich Platz für die gerade jetzt einbrechende Flut von Neuheiten gerade bei den Lautsprechern. Hier wird nichts verkauft, was nicht zum Teil über mehrere Jahre seinen berechtigten Platz im Portfolio des FLSV hatte.

Deshalb gelten hier folgende Vorgaben: Das Angebot gilt ausschließlich für diese eine Ausführung. Die Lautsprecher werden nicht versandt, aber sie werden in der Region gegen eine minimale Unkostenpauschale zu Ihnen nach Hause geliefert. Bevorzugt sollten die Gerätschaften aber im Laden in der Inneren Löwenstraße 6 zu Bamberg abgeholt werden.

Diese Ausstellungsstücke können Gebrauchsspuren und auch leichte optische Beschädigungen aufweisen. Bei Interesse an diesem Produkt beziehungsweise an den Produkten aus einem speziellen Angebot erbitte ich diesbezüglich eine konkrete Anfrage per Mail. Erst dann werde ich mich auf Fehlersuche begeben. Für alle Modell gilt aber, dass sie nur wenige Stunden gelaufen und somit technisch als neuwertig zu bezeichnen sind. Außerdem gibt es keinerlei Beschränkungen bezüglich der Gewährleistung.

Die dort aufgeführten Offerten sind alphanumerisch aufgelistet. In der ersten Zeile ist das Produkt mit einem Hyperlink hinterlegt, mit dem Sie wichtige Informationen oder einen Testbericht darüber lesen können. Auf dem darunter angeordneten Tableau, das Sie mit einem Klick vergrößern können, finden Sie Bilder, den Lieferumfang und den nun aktuell geforderten Gesamtpreis dieses Angebots. Wenn eines der Angebote einen endgültigen Abnehmer gefunden haben wird, wird dieses unmittelbar aus dieser Auflistung entfernt.

Bei Interesse an einem solchen Angebot oder gar an einem Kombi-Angebot Elektronik plus Lautsprecher gilt trotzdem die eiserne Regel des FLSV, dass Sie die ausgewählten Teile erst zuhause testen dürfen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Das meint die feine, aber relevante Unterscheidung, ob Sie nur Prozente sparen wollen oder dies aus Überzeugung tun, indem Sie die richtige Entscheidung für die nächsten Jahre treffen.

DALI Oberon 9 beim FLSV vorführbereit, zumindest theoretisch

Endlich mal wieder ein Männer-Lautsprecher, eben eine echte Wuchtbrumme und somit das Monster* aus DALI**s überaus erfolgreicher Oberon Baureihe. Gibt es dort bei den Standboxen echte Lady-Killer wie meinen persönlichen Lieblings-Lautsprecher Oberon 5*** (800.- €/Paar) und die eh schon stattliche und so auch preislich oft unterschätzte Oberon 7 (1000.- €/Paar), wurde nun noch ein Modell als Abrundung nach oben nachgeschoben. Es nennt sich der internen Nomenklatur entsprechend Oberon 9**** und kostet (auch) nur 1600.- €, wieder fürs Paar.

Zum einen gibt es für die Oberon 9 wenigstens zwei Vorbilder in den eigenen Reihen, nämlich die noch neuere, weil gerade den Vorgänger ablösende Opticon 8 MK II (die ist schon bestellt, der Bericht folgt dann im Januar 2021) als auch DALIs Flaggschiff Epicon 8. Zum anderen aber musste diese Preisklasse auch besetzt werden, kostet die Opticon 8 MK II schon fast das Doppelte, während die Epicon 8 nahezu das zehnmal***** so hoch oder besser tief ins Kontor schlägt.

Warum lasse ich die DALI Rubicon 8 hier außen vor? Ganz einfach, denn diese Box hat nur einen Tieftöner mehr verbaut, aber eben keine größeren und somit spezialisierten Chassis. Außerdem ist sie streng genommen auch kein echtes Dreiwege-System, sondern ein 2½ + ½ + ½ Wege-System, was nicht addiert werden darf. Hier wird also die schlanke Silhouette beibehalten und bei nahezu gleicher Stellfläche nur in die Höhe gebaut.

Ganz anders die drei genannten Probanden und somit auch die hier vorgestellte Oberon 9. Diese hat gleich zwei 9“-Zöller (= 23cm) für den Frequenzbereich von ganz unten bis etwa 780 Hertz im Einsatz. Das entspricht in der Gesamtfläche, die ja im Produkt mit dem erreichbaren Hub den maximalen Schalldruck definiert, nein keinem 46er, also einem 18″-Chassis, sondern knapp einem einzelnen 13″-Tieftöner. So hat der große Mittelton-Konus leichtes Spiel, während die Hochton-Kalotte dafür erst etwas höher als sonst zum Einsatz kommt.

Aber man muss wissen, auf was man sich einlässt, denn die Oberon 9 ist fast 1.20 Meter hoch und wiegt nicht ganz unschlappe 37 Kilogramm! Warum ist das Teil bloß so schwer?****** Ganz einfach: Grundsolider Gehäuseaufbau mit getrennten Kammern für jedes der Konus-Chassis. Wenn die Lautsprecher mal an ihren finalen Standort bugsiert sind, ist das eher von Vorteil und die Müh‘ schnell vergessen.

Der supersolide Gehäuseaufbau der DALI Oberon 9

Und zur Belohnung kommt die „That Little Ol‘ Band From Texas“ zum vollen Einsatz. Es macht doch immer wieder mehr Spaß, wenn die Lautsprecher etwas mehr Hubraum auf den Rippen haben. Oder so ähnlich.

Und weil Sie den Home Delivery Service des FLSV nach wie vor in Anspruch nehmen können, gilt ebenso nach wie vor: Es bleibt spannend, zumindest beim FLSV!

*Habe ich ein Gender vergessen? Fühlt sich jemand benachteiligt? Bitte bei mir melden. Ich werde den Artikel dann revidieren, aber nur unter der Voraussetzung, dass man mir auch das richtige Pronom dazu nennt.

**Warum schreiben so viele Menschen, darunter auch Journalisten, die es eigentlich wissen müssten, Dali klein? Es ist doch nicht nur ziemlich, sondern sogar eindeutig eindeutig eine Abkürzung von Danish Audiophile Loudspeaker Industries und keine Bezugnahme auf welchen spanischen Maler des Surrealismus?

***Kann sich noch jemand an die DALI Ikon 5 (MK II) erinnern? Das war früher mein Favorit wegen ihres zierlichen Erscheinungsbildes. Leider gibt es, so viel sei schon verraten, in der ganz neu aufgefrischten Opticon MK II-Baureihe wieder keinen direkten Nachfolger. Aber ich weiß, wo die beiden zuletzt verkauften Exemplare stehen.

****Bei Drucklegung dieses Artikels war die Oberon 9 angeblich noch nicht lieferbar, ist aber beim FLSV in Bamberg schon angekommen. Vielleicht habe ich auch hier wieder gute Beziehungen zur guten Fee?

*****Hier stellt sich höchstens die Frage, was man mit 10 Paar Oberon 9 machen soll, wenn es nicht am nötigen Kleingeld mangelt.

******Und weil die Trümmer Lautsprecher so sakrisch schwer und ausladend sind, habe ich mir für die Einspiel-Prozedur je einen Lautsprecheranschluss auf der Außenseite des Transportkartons gewünscht, die wiederum mit den richtigen Terminals der Oberon 9 verbunden sind. Dann könnte sie dabei schön hin- und herrücken, ganz nebenbei die Nachbarn schonen und dem interessierten Kunden dann bereits eingespielte Lautsprecher übergeben.

MMs Traum von einem im Karton einzuspielenden Lautsprecher

Die Bestimmungen während des Lockdowns oder Click & Meet oder Click & Collect. Oder: Nutzen Sie die Gelegenheit, denn Sie haben Zeit, oder?!

ERGÄNZUNG vom 16. März 2021: Ab morgen, Mittwoch, dem 17.03.2021 sind alle Ladengeschäfte in Bamberg wieder prinzipiell geschlossen, die nicht so essentiell zu sein scheinen. Aber es gilt trotzdem, dass Terminbuchungen per Click & Meet möglich bleiben. Das bedeutet für Sie: Bitte rufen Sie unbedingt vorher an, wenn Sie eine Beratung wünschen.

Ich lasse den untenstehenden Text trotzdem stehen, weil er zum einen anschaulich beschreibt, wie es vielen Branchen derzeit ergeht und zum anderen könnte es ja mit der dritten Welle wieder aktuell werden, was da geschrieben steht!

Ab Mittwoch, dem 16.12.2020, gilt der Lockdown, nach dem nahezu alle Geschäfte geschlossen zu sein haben. Diese – wenigstens bundeseinheitliche – Regelung gilt zunächst bis zum 7. März 2021.

Für uns Hifi-Händler ist dies besonders bedauerlich, als dass in dieser Zeit viele Interessierte sich endlich Zeit nehmen können, um sich für die Musikwiedergabe in den eigenen vier bis acht Wänden mal wieder auf den aktuellen Stand zu bringen. Es ist kein Geheimnis, dass diese Wochen mit die umsatzstärksten des Jahres sind, wenn auch nicht ganz so ausgeprägt wie es die Sommermonate beim Ice Dealer meines Vertrauens sind. Und wenn man wie ich aus Überzeugung keinen richtigen Web Shop betreibt, muss man sich was anderes einfallen lassen.

Aber wenn Sie dennoch Ihr Interesse an den vielen Neuigkeiten und Neuheiten aus unserer kleinen Welt der High Fidelity und des High End stillen möchten, dann schauen Sie einfach hier und zwar täglich auf dieser Webseite bei den NEWS nach, zu welchen Berichten und Beschreibungen ich die letzten, weil sehr hektischen Wochen nicht gekommen bin. Ich verspreche schon mal richtig interessante Produkte. Das nicht nur, weil die entfallenen Bamberger Analog-Tage ja auch schon vorbereitet waren und es sehr schade wäre, all die bereits umgesetzten Ideen nicht wenigstens auf diesem Wege zu veröffentlichen.

Außerdem werde ich Ihnen in diesen Tagen jeweils ein Produkt oder ein Set, das irgendwie richtig gut zusammenpasst, als Angebot des Tages auf dieser Plattform anbieten. Sollten Sie Interesse hieran zeigen, dann rufen Sie mich bitte an oder schreiben mir eine Mail. Ich werde das Teil beziehungsweise das Set so transportgerecht vorbereiten, dass es bei Ihrer Ankunft auf einem Tisch vor dem Kleinen Vorführstudio, also in der Inneren Löwenstraße 6, samt zu überweisender Rechnung nicht taktlos, aber garantiert kontaktlos abholen können.

Außerdem biete ich den besonders komfortablen, wenn auch wegen der äußeren und sinnvollen Vorgaben leicht modifizierten Testmodus für alle meine vorhandenen Geräte und vor allem für die Lautsprecher an. Und das sind, wie Sie inzwischen bestimmt wissen, richtig viele. Sie rufen mich an oder mailen mir, bei welchem Typ Sie schon die ganze Zeit gedacht haben: „Der oder die oder das könnte meine Heimische Musik-Wiedergabe-Anlage (HMWA) doch deutlich aufwerten!“ Und jetzt hat man doch eigentlich die Zeit dazu, sie endlich mal Probe zu hören. Dann komme ich mit diesen Pretiosen samt benötigtem Zubehör zu Ihnen gefahren, lade sie in gebührendem Abstand vor Ihrer Haustür ab und ziehe wieder von dannen.* Besser geht es nicht, weil Sie, anders als bei den Versendern, bei mir nicht in monetäre Vorleistung gehen müssen, sondern das Trumm Ihrer Wahl erst dann bezahlen, wenn die Wahl für die nächsten 20 oder gar 30 Jahre gefallen ist.

Lassen wir der schieren Übermacht der Versender, die derzeit auch noch von dieser Pandemie heftigst profitieren, nicht kampflos das Feld!

Wir bleiben kontaktlos in Kontakt!

*Sonst sind deutsche Texte in Songs nicht so meins, aber bei Funny von Dannen bin ich wegen der oft skurrilen Lyrics, wie das neudeutsch heißt, voll dabei.

P.S.: Wissen Sie denn, wo dieses Gasthaus mit dem schicksalsträchtigen Namen auf dem Aufmacherfoto zu finden ist? Ich verrate es Ihnen: in Franken! Aber wo denn da? In Mittelfranken! Aber Mittefranken ist groß. Also gut, ich verrat’s: Das Gasthaus befindet sich in Altdorf bei Nürnberg, einer besonders schönen Kleinstadt, die früher eine richtige Universitätsstadt war, dafür heute noch der Ausgangs- und Zielort des Fränkischen Dünenwegs, einem der schönsten Fernwanderwege in Deutschland überhaupt!

Die neue Mitteklasse #2: Triangle Borea

La Manufacture électroacoustique française hat nicht zuerst, wie schon lange erwartet, seine Flaggschiffe Magellan* erneuert, sondern in der doch stark umkämpften Mittelklasse ein kräftiges Ausrufezeichen gesetzt! Die neue Baureihe nennt sich Borea und orientiert sich nicht nur in ihrer optischen Gestaltung ganz klar an der nächsthöheren Serie Esprit EZ. Wie durchgehend alle Modelle des französischen Anbieters weisen auch die Boreaten einen deutlich überdurchschnittlichen Kennschalldruck auf. Das erweitert die Auswahl bei den Verstärkern auch auf kleinere Röhrenverstärker. Triangle wird in Deutschland von Reichmann AudioSysteme vertrieben.

Es fällt natürlich sofort auf, dass hier nicht die gediegene Verarbeitungsqualität von Esprit EZ geboten wird. Aber schauen Sie bitte schön lieber mal sofort aufs Preisschild! Die der Comète EZ ähnelnde Borea BR03 kostet weniger als die Hälfte,

Mit den Bassreflex-Öffnungen auf der Front: Borea BR03

während die ganz große Borea BR09, die optisch der Australe EZ entspricht, mit nicht einmal 1200.- € fürs Paar weniger als ein Drittel kostet! Wenn das mal kein Statement ist.

Die Familienähnlichkeit ist wie aus dem Gesicht geschnitten: Borea BR09 neben Australe EZ und Antal EZ

Dass eine solche reife Leistung honoriert werden muss, stand für mich bald fest. Aber dass es gleich der EISA Award 2020-2021 wird, dass hätte ich auch nicht erwartet.

Meinen Glückwunsch!

P.S.: So verwundert es nicht, dass die beiden ersten Kunden und Kundinnen sehr eng mit der Musik verbunden sind, sind sie doch Komponist/Komponistin/Komponistum (bitte ankreuzen) beziehungsweise ausführende Musizierende!

Die gar nicht so kleine kleinste Standbox der Borea-Baureihe: Borea BR07 für unter 800.- €

*Wer das gleichnamige Buch von Stefan Zweig noch nicht gelesen hat, sollte diese Pflichtlektüre umgehend nachholen!

Nachschub bei den nobelsten Kompaktboxen: Yamaha NS-3000

Das ging ja schnell! Auch wenn der FLSV in Bamberg seit Jahrzehnten Yamaha Premium Partner ist und somit auch eher als andere Händler mit der exklusiven Ware des wohl dienstältesten japanischen Herstellers bedient wird, war die Anlieferung der neuen NS-3000 Ende dieser Woche doch eine freudige Überraschung. Vor dem Auspacken durften sich die beiden erst mal von der langen Reise erholen.

Schon von außen ist erkennbar, dass es sich um zwei unterschiedliche Boxen handelt

Und nein: Es folgt nun kein Unboxing Video.

Liebe zum kleinsten Detail: Die Aus-und Umwurfanleitung der NS-3000

Aber vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass die beiden Kartons auch von außen erkennbar unterschiedliche Lautsprecher beinhalten, sondern je einen für links und einen für das andere links. Diese Nomenklatur gibt es auch bei anderen Herstellern, aber da sind meist technisch identische Lautsprecher drin, die aber sehr wohl paarweise aufgebaut und so selektiert wurden.

Wie schon bei der großen Schwester NS-5000 sind die Chassis, die für den sensiblen Mittelhochtonbereich zuständig sind, asymmetrisch auf der Schallwand ausgerichtet. Aber zueinander bilden der linke und der rechte Lautsprecher selbstredend wieder eine perfekte Symmetrieachse. Ich frage mich dabei immer, warum das die meisten Hersteller nicht genauso handhaben, wo es doch ganz eindeutige Vorteile bietet, wenn die Abstände zu den Seitenkanten des Gehäuses eben nicht gleichartig sind.*

Und ich wiederhole mich gerne: Am auffälligsten bei der großen Baureihe von Yamaha ist die Verwendung eines einzigen Materials zur Herstellung aller Membranen. Das nennt sich ZYLON™ und ist als zugfeste Faser in quasi allen Stärken zu legen, eben vom leichten Hochtöner

Egal, ob leichte Hochton-Kalotte oder relativ schwerer Tiefmittelton-Konus: ZYLON™ ist das Material der Wahl!

bis zum ultrastabilen Tiefton-Konus mit hinterbelüfteter Schwingspule.

Auffällig ist das identische Membranmaterial bei beiden Chassis sowie der strömungsgünstige Gusskorb

Und wie schon bei der NS-5000 wurde bei der Entwicklung der NS-3000 wieder größter Wert auf Verwindungssteifheit des Gehäuses gelegt. Hier kamen FEM-Analysen und Lasermessungen zum Zuge. Ebenfalls große Beachtung bei der Entwicklung fand die rückwärtige Bedämpfung des Hochtöners, die im Verhältnis zum technischen Aufwand eher schlicht RS-Kammer genannt wird.

Der Hochtöner musste nicht verändert werden, er stammt aus der NS-5000. Hier gut sichtbar: Die RS-Kammer

Aber auch im Volumen für den Tiefmitteltöner gibt es derlei Arbeit zu verrichten, aber so, ohne dabei zu viel Energie von der Musik selbst zu absorbieren. Dieses neuentwickelte Bauteil nennt sich (wiederum schlicht und selbsterklärend) Acoustic Absorber.

Ebenfalls selbstverständlich ist die Verwendung von richtig hochwertigen Bauteilen der Kölner Firma Mundorf für die passive Frequenzweiche. Nicht mehr ganz so selbstverständlich ist die Anfertigung einer stabilen Unterlage für verwendeten Bauteile, unter anderem einer richtig schweren Trafokernspule. Hier werden die Komponenten direkt miteinander, also ohne eine Platine mit zig unnötigen und auch unreinen** Übergängen, verbunden.

Danke an Produktmanager Andreas Rieckhoff für die Innenansicht, hier der Trägerplatte für die Frequenzweichenbauteile der NS-3000

Kurz erwähnt sei auch noch, dass es für die NS-3000 ein Paar maßgeschneiderte Stands gibt. Aber wer weiß, wie viel Platz der FLSV in seinen Vorführräumen hat, kann nachvollziehen, dass hier eine relativ mobile Kompaktbox eher in Frage kommt, als eine Quasi-Standbox. Und auch, dass wieder zweiteilige Schaumstoffpropfen der Sendung beiliegen, um eine Überhöhung im Bassbereich bei zu wandnaher Aufstellung korrigieren zu können.

So viel technologischer Aufwand, aber wie klingt das Ding denn? Irgendwie spektakulär, nämlich spektakulär unspektakulär! Und das gleich aus dem Karton heraus und einfach angesteckt. Und damit das obligatorische Einspielen schneller geht, läuft in Endlosschleife das neue Album von St. Helena, der Heiligen der Fischerszunft. Da würde ich mich auch beeilen!

Und wie jeder weiß, der bei mir schon mal im Laden war, sage ich zur tonalen Ausrichtung der von mir angebotenen Lautsprecherboxen nix, niggs und nochmals nichts! Aber wenn Sie aber dennoch unbedingt einen ersten und auch einen zweiten Vorgeschmack bekommen wollen, dann lesen Sie bitte den sehr anschaulich geschriebenen Artikel von Holger Biermann auf Low Beats und kaufen Sie die aktuelle Ausgabe der stereoplay, also die Ausgabe 10.2020, in der Jürgen Schröder auf seine bekannt blumige Art den neuen Lautsprecher beschreibt. Ich denke, mehr fundiertes Lob kann es für einen Lautsprecher kaum geben. So relativiert sich auch der zugegeben recht hohe Anschaffungspreis der Yamaha NS-3000. Es liegt also an Ihnen, nachzuprüfen, ob Sie genauso freudig erregt reagieren, wie ich. Denn auch ich glaube dem, was mir die Herren Entwickler gleich nach Öffnen des Kartons versprechen:

Emotionsversprechen, aber erst nach Kauf der Lautsprecher!

Somit haben wir den neben den üblichen Verdächtigen noch einen mehr als interessanten Neuzugang zu vermelden. Und noch was, frei nach dem Motto: „Wer’s glaubt, wird selig, wer es selbst sieht, fliegt in den siebten Himmel“: Die Yamaha NS-3000 sind exakt das 50. Paar tatsächlich vorführbereiter Kompaktlautsprecher beim FLSV! Aber Sie können ja gerne mal beim nächsten Besuch nachzählen, ob das stimmt.

Es bleibt spannend, zumindest beim FLSV!

*Wir machen es uns aber nicht ganz so einfach und zitieren den bekannten Ausspruch eines unbekannten Künstlers: „Symmetrie ist die Ästhetik der Dummen.“

**Unrein meint hier, dass das Tonsignal von einem Metall in ein anderes Metall und dieses wiederum mit einem besonders unguten Metall verbunden, nämlich dem Lötzinn, geschickt wird. Es werden also folgende Kontakte und Übergänge vermieden: Draht am Frequenzweichen-Bauteil → Lötauge inklusive Lötzinn auf der Platine → dünnste (in der Regel 35µm „starke“) Kupferauflage auf der Platine → bis zum nächsten Lötauge inklusive Lötzinn auf der Platine → Draht am damit zu kontaktierenden Frequenzweichen-Bauteil. Und das viele, viele Male!

Wer nicht hören will, muss erst lesen!

Heute schmückt sich der FLSV mal mit fremden Federn*. Aber es gibt einen besonderen Anlass, dies zu tun, denn über das seit über 35 Jahren ortsansässige Fachgeschäft wurde in der renommierten Fachgazette Fidelity das zweite Händler-Portrait in dieser Reihe überhaupt angefertigt, und das auch noch vom Chefredakteur himself, demnach also von Carsten Barnbeck.

Wie zu Zeiten der Bamberger Analog-Tage sah es an diesem Freitag ausnahmsweise mal richtig aufgeräumt in den Vorführräumen aus. Zumindest bis kurz vor 14.00 Uhr, denn dann kamen auf einen Schlag ganz viele Reparaturen herein und es sah aus wie immer beim FLSV im Kleinen Vorführstudio. Aber das macht ja nichts, dass es hier nach Arbeit aussieht und nicht nach ambivalentem Hochglanz-Ambiente. Das ist ja eben das Markenzeichen, das ja auch den Umgang mit den Kunden bezeichnet, nämlich stets auf Augenhöhe.

Hier liest der Kunde selbst, Teil 1

Tatsächlich musste sich unser Gast die meiste Zeit seine Eindrücke, wie es in diesem mit Abstand ältesten Fachgeschäft für Hifi und High End in Bamberg so zugeht, selbst erarbeiten. Denn es ging zu, schließlich war es Freitagnachmittag. Aber zum Glück gab es etwas Abwechslung und Ablenkung durch Lauschgoldengel Mathias Thurau und Alex Kloss, die mir so den Rücken freihielten. Auch Ralf Wölfel von Ars Machinae konnte mit unserem Gast in dieser Zeit ein wenig fachsimpeln.

Hier liest der Kunde selbst, Teil 2

Wenn Sie den FLSV noch nicht kennen, dann lesen Sie bitte den oben eingefügten Text. Sollten Sie sich nun doch angesprochen fühlen, dann probieren Sie es mit einem Besuch hier bei uns einfach aus. Apropos Bier: Das passt bei diesen Temperaturen zur Lektüre hundertprozentig dazu, stimmt’s Carsten Barnbeck?!

*Nein, der Inhaber des Bamberger Fachgeschäfts wurde nicht geteert und somit auch nicht gefedert.

Neuzugang beim FLSV: Harbeth, einer davon sogar mit eingebautem Teufelchen

Wer aufmerksam die vorletzten Neuigkeiten hier auf diesem Portal gelesen hat, wird sie schon entdeckt haben, die kleine Harbeth P3ESR. Und genau dieser Zwerg von einem Lautsprecher gab den Ausschlag, diese altehrwürdige Marke von der Insel, der abtrünnigen, also von der Insel der Abtrünnigen zusätzlich zum eh schon prallvollen Portfolio des FLSV in Bamberg hinzuzugesellen. Wir führen drei von zum Glück nur fünf Modellen, die Harbeth für den Hifi- und High End-Bereich anbietet*. Außer der kleinsten Box mit dem größten Charme kann man bei uns noch den Monitor 30.1 sowie den hausinternen Bestseller Super HL5 Plus hören.

Harbeth Lautsprecher zeichnen sich durch viele Besonderheiten aus. Vieles davon ist bestimmt auch Ihnen bekannt, wie zum Beispiel die Wurzeln und die besondere Historie. Harbeth besteht nun schon seit über 40 Jahren und ist einer der wenigen, noch heute existierenden echten Epigonen, die seinerzeit für die Entwicklung und Herstellung berühmter BBC-Monitore wie dem berühmten LS3/5 Monitor federführend zuständig waren! Als Anbieter von Monitoren aller Art (siehe unten) müssen diese einen natürlichen, unverfärbten Klang samt hohem Auflösungsvermögen darstellen, aber auch geeignet sein, Musik lange und ermüdungsfrei abhören zu können. Aber wussten Sie, dass diese Lautsprecher so abgestimmt sind, dass der Bespannrahmen stets aufgesetzt bleibt. Ohne spezielles Werkzeug bekommt man ihn auch gar nicht herunter!

Eine weitere Besonderheit ist die, dass man keine Schrauben sieht und davon ganz viele. Denn die Chassis selbst werden von hinten auf der Schallwand fixiert, während diese selbst ins Gehäuse geschraubt wird. Durch diese anderen Schrauben werden allerdings die Geometrien intern so verändert, sprich verkleinert, dass Resonanzen sich zum einen vermindern und sich zum anderen auf verschiedene Frequenzbereiche verteilen.

Klassischer Monitor mit der Chassisbefestigung von der Innenseite der Schallwand

Außerdem haben wir mit Bernd Hömke von input audio, einem der umtriebigsten Vertriebler in unserer Szene, einen mehr als angenehmen Ansprechpartner. Bestimmt werden Sie ihn mal vor Ort, also hier, kennenlernen.

Bei unserer Veranstaltungsreihe wird die Harbeth P3ESR, mit der der Teufel persönlich seinen 40. Geburtstag feiert, den Höhepunkt markieren!

Ja, wo steckt denn das Teufelchen?

*Im Umkehrschluss bedeutet das, dass Harbeth seiner Tradition gemäß auch Lautsprecher anbietet, die für die tägliche Arbeit in Studios aller Art, also vom normalen Tonstudio bis hin zum British Library’s National Sound Archive konzipiert wurden. Bemerkenswert ist hier, dass dennoch alle Profi-Modelle passiv arbeiten.

Wellness am Schreibtisch

MM hat 3 Schreibtische, an denen er arbeitet. Nein, nicht gleichzeitig, aber doch selbst und ständig. Und an jedem dieser Arbeitsplätzchen kann er mehr als nur ordentlich Musik hören.

Der Tisch, an dem zum Beispiel diese Zeilen und auch der Rest der Webseite des FLSV entstehen, ist der üppigst bestückte, tummeln sich hier doch nicht nur eine Menge Elektronik*, sondern auch gleich drei Lautsprecher. Einer davon ist der wohl kompakteste Subwoofer aus dem High End-Segment, nämlich der Sunfire Atmos und ein Paar DALI Menuet. Aber die weißen Boxen haben nun ausgedient und werden ersetzt. Ach, Sie sind entsetzt? Gemach, gemach, das wäre tatsächlich eine Schmach! Denn sie werden lediglich durch die brandneue Special Edition der Menuet getauscht. Nachdem die bisherige Ausführung in neutralem Weiß daherkam, ist die Menuet SE in ihrem Hochglanz-lackiertem und poliertem Walnussgehäuse ein echter Hingucker. Auch wenn die Special Edition 300.- € mehr als die Standardausführung kostet, ist sie dennoch geradezu billig, erspart sie dadurch doch glatt den Kauf eines Rolls-Royce oder ähnlicher fahrender Trutzburgen mit ähnlicher Optik.

Auch ein schöner Rücken…, naja, Sie wissen schon

Apropos „Rücken“ Hier sieht man schon von außen, dass sich auch konstruktiv etwas getan hat, sind doch die Anschlussklemmen gegenüber dem Serienmodell deutlich üppiger ausgefallen. Sie stammen – ganz simpel – aus DALIs immer noch ranghöchsten Baureihe Epicon. Was man allerdings nicht sehen kann, sind die deutlich höherwertigen Bauteile der Frequenzweiche. Diese stammen aus dem Hause Mundorf, aus dem ich auch nahezu ausschließlich meine Spulen, Kondesatoren und Widerstände beziehe. Kann also nicht so schlecht sein, sich genau dort zu bedienen!

Und wenn Sie wissen wollen, wie man so viel Technik in einem kleinen Gehäuse unterbringt und damit trotzdem so einen großen Klang erzeugen kann, dann schauen Sie sich einfach das Böxchen durch die Röntgen-Brille an:

Ich denke, Sie können jetzt meine Begeisterung für eben dieses Modell ein wenig nachvollziehen oder sogar teilen. Jedenfalls ist die Menuet SE auch deswegen ab sofort beim FLSV vorführbereit! Und sie wird tragender Bestandteil der Veranstaltungsreihe des FLSV zum Thema Bonsai-Hifi sein (siehe News).

Nachbemerkung: Die Bilder habe ich absichtlich in der Originalauflösung belassen, um zum einen das einzigartig schöne, aber dennoch paargleiche Furnier besser zur Geltung kommen zu lassen, aber auch um den konstruktiven Aufwand gut erkennbar zu machen, der hinter einem solchen Produkt steckt. Dadurch wirkt die DALI Menuet SE größer, als sie in Wirklichkeit ist!

*Dass meine Begeisterung für die Pro-Ject Pre Box S2 Digital an anderer Stelle kein hohler Spruch ist, zeigt sich daran, dass sie gleich auf zwei meiner Arbeitstische steht, so auch hier. Ergänzt wird sie zum einen durch die Amp Box S2, die wiederum durch die Power Box S2 ergänzt wird. Und auch die Spannungsversorgung der Anlage (mit Furman, Keces, Furutech und Supra die üblichen Verdächtigen) kostet ein kleines Vermögen, trägt aber maßgeblich zum Wohlbefinden des Nutzers bei!

Programm der Bamberger Analog-Tage 2019, 3. Teil

Vorbemerkung: Wie immer kann man den nachfolgenden Text auch schön bebildert [hier] lesen.

Kennen Sie den vielzitierten Aphorismus von Friedrich Nietzsche? Er lautet ungefähr so: „Ohne Irrtümer wäre das Leben ohne Musik!“ Und um diese Sentenz mit Leben zu füllen, werden im Kleinen Vorführstudio während der Bamberger Analog-Tage am 13. und 14. Dezember 2019 zwei Welten zusammengeführt, die beweisen, dass sich anatal und digilog nicht ausschließen. Oft gibt es ja Grabenkrämpfe zwischen beiden Lagern, und beide haben ja je auf ihre Art auch recht. Aber was ist, wenn man doch beides genießen möchte, eine Schallplatte mit all ihren klanglichen und haptischen Meriten, aber auch ein digitales Medium, egal ob CD, SACD oder nur ein paar High Res-Files, die auf einem High End-Server hinterlegt sind, wegen seiner unbestreitbaren Klang- und Komfortmerkmale? Genau: siehe oben. Und siehe unten.

Und das machen wir dann auch so was von konsequent, dass sich nachher niemand mehr ernsthaft Gedanken machen muss, ob er noch auf dem richtigen Weg ist oder schon auf dem richtigen Pfad. Ähnlich einem Experiment, das wir unseres bescheidenen Wissens nach als Erste gleich bei den allerersten Bamberger Analog-Tagen gemacht haben, und das ist tatsächlich schon eine ganze Weile her, bei dem wir einen Plattenspieler mit eingebautem Phono-Vorverstärker direkt an den Dynaudio Hub und somit drahtlos an die Dynaudio XEOs der ersten Generation verbunden haben. Diesmal wird es zwar nicht ganz wireless*, dafür aber auf höchstem Niveau unwireless.

Wir kombinieren nämlich hierzu einen sehr hochwertigen Plattenspieler mit einem diesmal separaten Phono-Entzerrer und verbinden diesen wiederum mit einem Paar Aktiv-Lautsprecher. Direkt! Ohne weiteren Vorverstärker dazwischen!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Aber es kommt noch besser, viel besser. Denn die einzusetzende Box ist nicht nur vollaktiv, hat also für jedes eingebaute Chassis einen eigenen und vor allem angepassten Verstärkerzug samt elektronischer Frequenzweiche, sondern bietet auch weitere Anschluss-Optionen in Form von analogen als auch digitalen Eingängen. Man kann sogar direkt von einem USB-Stick Musik abspielen. Viel komfortabler ist es aber der Zugriff aufs heimische Netzwerk. Die Probandin hat nämlich auch, wie man an der Netzwerkbuchse als auch am Antennenstummel oben erkennen kann, einen vollständigen Streaming Client verbaut. Somit ist der Zugriff auf dessen drei Grundfunktionen – Aufruf von Streaming-Diensten (hier Tidal), Internetradio als auch Nutzung von auf einem heimischen Server hinterlegter Daten – möglich. Tipp an dieser Stelle: Die Kabel-gebundene Anschlussvariante hat nicht nur hier in Sachen Stabilität immer noch eindeutig die Nase vorn. Und bedient wird die Show ganz einfach mit einem Tablet oder einem iPad.

Sie sind immer noch vielleicht ein wenig untermotiviert, sprich gelangweilt? Na, dann helfen wir nochmals nach! Denn unsere Lautsprecher haben eine Besonderheit eingebaut, die es so bisher nicht gab, beziehungsweise die man separat erstehen musste. Das bedeutete zwar mehr Handlungsspielraum bei der Auswahl der Lautsprecherboxen, erforderte aber doch auch ein sichtliches Maß an Mehraufwand, was zum Beispiel die Verkabelung betraf. Unsere Modelle haben das bewährte DIRAC Live in der 2. Generation implementiert, das mit überschaubarem Aufwand den Lautsprecher mit all seinen Fehlern, die er selbst in dieser doch schon gehobenen Preisklasse macht, machen muss, entscheidend korrigiert. Denn DIRAC Live misst den Lautsprecher an Ort und Stelle, also nicht im Schall-armen Raum des Entwicklers, sondern in Ihrem Hörraum zuhause, und korrigiert anschließend all diese Nichtlinearitäten weitestgehend.

Ja, um welche Lautsprecher handelt es sich denn nun? Ich hatte sie ja bereits schon an anderer Stelle in einem allgemeineren Kontext erwähnt. Aber so selbstverständlich ist ein solch vollständiger Funktionsumfang noch lange, lange nicht, und deswegen bekommt er hier eine Sonder-Besprechung.

Ja, Sie haben richtig rückgeschlossen, es ist die Quadral Aurum Gamma!

Stattliche Erscheinung: Quadral Aurum Aktiv Gamma

Und dass Quadral Lautsprecher bauen kann und am Markt erfolgreich ist, beweist (nicht nur) diese Aurum Baureihe bereits in der 9. Generation! Deswegen lassen wir uns an dieser Stelle nicht weiter über die typischen Merkmale der Box als solcher aus. Wer sich aber in die vielen Topics der Vorgaben für die Entwicklung und damit in die Details dieses Ausnahme-Lautsprechers einlesen möchte, dem sei diese Lektüre empfohlen.

Weiter geht’s rückwärts im Sauseschritt, denn wir benötigen ja auch einen Phono-Vorverstärker, denn den hat diese erste Generation Quadral Aurum Aktiv (noch) nicht eingebaut. Hier verwenden wir einen bekannten Alten, nämlich den analogis Résumé.  

Der ist gut, der ist hübsch und der ist klein. Nein, der ist richtig gut, der ist sogar richtig ansehnlich und verstecken kann man ihn trotzdem auch.

Unser Dauer-Liebling für MM-Tonabnehmer: analogis Résumé

Fehlt nur noch das so genannte Front End. Auch hier greifen wir in die Kiste der einjährigen Motte. Bei den letzten Bamberger Analog-Tagen musste der Mag¯Lev ML1 nur schön sein. Diesmal wird der Plattenspieler mit dem magisch** magnetisch entkoppelten Lager aber tatsächlich eingesetzt. Aber der FLSV wäre nicht der Fränkische Lautsprecher-Vertrieb, wenn nicht auch hier wieder an mindestens einer Stellschraube gedreht und gestellt wurde. Wir werden nämlich nicht das ebenfalls angebotene höherwertige Ortofon 2M Blue verwenden, sondern den Standard-Tonabnehmer Ortofon OM10, bei diesem aber lediglich den Generator nutzen. Dafür haben wir aber den rang-höchsten Nadeleinschub eingeschubst, den der dänische Tonabnehmer-Spezialist für diese Modellreihe anbietet. Es ist der OM40 mit Fritz Gyger 70-Nadelschliff!

Übrigens: Nach dieser Veranstaltung kann man dieses (eine) Kunstwerk in seiner Gesamtheit, also das Gesamtkunstwerk Dreher inklusive Tonabnehmer inklusive Nadeleinschub-Upgrade inklusive Phono-Pre inklusive Zuleitungskabel zum Verstärker für gerademal 3000.- € komplett, das aber nur vor Ort***, erwerben! Dass das nicht ganz ungünstig ist, ersehen Sie hier, denn der dort genannte Betrag bezieht sich nur auf den Mag­­¯Lev ML1 ohne die oben genannten Zusatzoptionen, die nicht nur klanglich total super gut passen, sondern somit auch einen immensen geldwerten Vorteil bieten.

Ich freue mich auch hier ganz besonders auf Ihre Reaktionen, weil diese Konstellation doch etwas Außergewöhnliches durch die Vermischung zweier ansonsten scheinbar unverträglicher Technologie-Ausrichtungen darstellt. Ich denke, diese Anlage kann die ansonsten eher kompromisslosen Lager nicht nur magnetisch miteinander versöhnen. Apropos: Kennen Sie die beim FLSV mehrfach  aufgestellten beziehungsweise rotierenden drei Acrylstands mit der markigen Aussage: „Analog“, „Digital“ und als Konklusion „Sch… egal“? Das sagt doch zumindest über die Grundeinstellung des Herrn M. aus B. schon einiges aus, oder?

Es bleibt spannend, zumindest bei Ihrem Local Hifi-Dealer FLSV in Bamberg!

*Zwischen den beiden Lautsprechern wird keine Kabelverbindung benötigt!

**Kennen Sie den Unterschied zwischen Maggi und Magie? Ich hoffe es.

***Hier gibt es definitiv keine Versand-Option! Schließlich sind wir zwar der Ohriginal-MM, betreiben aber aus Überzeugung keinen Web-Shop!

Kein Widerspruch: Die Zukunft des Lautsprechers ist aktiv!

Auch wenn es wie ein Widerspruch erscheint, am selben Tag die Bamberger Analog-Tage 2019 anzukündigen und abends an derselben Stelle einen Grundsatzartikel über die 100% digital-ausgerichtete und somit aktive Zukunft im Lautsprecherbau zu veröffentlichen, es ist keiner! Beide Konzeptionen werden friedlich nebeneinander existieren. Ich bin mir sogar sehr sicher, dass man, ohne damit Stilbruch zu erleiden, beide miteinander verquicken kann. Schließlich ist ja heute auch Tag der deutschen Vereinheitlichung!

Vorbemerkung: Den nun folgenden Artikel kann man [hier] auch mit bunten Bildern garniert lesen.

Bis jetzt bestand eine Hifi-Stereo-Anlage aus verschiedenen Komponenten und den Lautsprechern. Unter Komponenten waren alle Quellgeräte wie CD-Player, Tuner et cetera zu verstehen und dem (Voll-) Verstärker als Zentrale. Die Lautsprecher waren – und sind in der überwiegenden Mehrzahl immer noch – so genannte passive Lautsprecher, die per Kabel anzuschließen sind. Passiv heißen diese Lautsprecher, weil sie eben keinen (aktiven) Verstärker eingebaut haben und die Frequenzweiche aus stets verlustbehafteten Bauteilen wie Spulen, Kondensatoren und Widerständen besteht.

Auch schon früher gab es einige Aktivboxen, die sich aber im Gegensatz zum Studio-Bereich nicht so recht durchsetzen konnten, zumal sie in der Regel anfälliger und nicht nur teurer als ihre passiven Pendants waren, sondern weil ein passender Vorverstärker auch nicht unbedingt preiswerter als ein Vollverstärker aus der Großserie war.

Das hat sich insofern geändert, da Verstärker heutzutage viel effizienter arbeiten, entsprechend kleinere Netzteile und auch weniger teure Kühlkörper benötigen. Stichworte sind hier unter anderen Class D-Verstärkermodule und Schaltnetzteile. Außerdem ist die Technologie bei den Digitalen Soundprozessoren (DSP) dramatisch vorangeschritten, so dass der Entwickler fast schon zaubern kann, was Frequenzgang und Ausgleich spezifischer Fehler, die man früher Eigenheiten oder gar Handschrift nannte, um sie als solche positiv zu markieren, betrifft.

Der nächste Schritt kam mit der drahtlosen Ansteuerung, die unseres Wissens Dynaudio als Erste marktreif präsentierte. Die XEO Baureihe gibt es bereits in der dritten Generation und sie wird immer besser.

 Für die Ansteuerung bedarf es einen Hub, der heute Connect heißt. Dieser ist quasi der Vorverstärker, bei dem alle Fäden zusammenlaufen. Der Connect bietet immerhin 5 Quellen, ein Eingang ist immerhin für den Anschluss eines PCs/Macs vorbereitet, Anschluss und ist zudem zusätzlich drahtlos per Bluetooth anzusteuern.        

Eben Gesagtes gilt auch für deren große Schwestern aus der Focus XD Baureihe.

Aber sie kann immer noch nicht das, was ihre Epigonen bereits beherrschen, nämlich den direkten Zugriff aufs heimische Netzwerk. Hier ist immer eine Streaming Bridge oder ein Streaming Client mit Digitalausgang nötig. Für die Anbindung ans heimische Netzwerk wird also eine weitere Kiste benötigt. Hier empfehlen sich die ab Mai 2019 nicht mehr von Dynaudio vertriebenen Bluesound Node als Streaming Client oder Vault zusätzlich als Ripper und Music Server.

Ein ähnliches Konzept fährt der ähnliche Däne auf. DALI kam mit Callisto spät, aber dafür funktioniert alles schon zu Beginn wie am Schnürchen. Es gibt mit den Modellen Callisto 2 C als Kompaktbox und Callisto 6 C als Standbox zwei Modelle, die prinzipiell erst mal auch nur als Aktiv-Lautsprecher arbeiten, wenn man den Line-Eingang auf der Rückseite nutzt.

Vollständig und auch technisch korrekter wird dieses Konzept aber erst, wenn man den dazugehörigen Vorverstärker Sound Hub erwirbt. Dieser bietet vielfältige analoge und digitale Anschlussmöglichkeiten sowie das heute obligatorische Bluetooth. Durch den Sound Hub entfallen auch die lästigen Strippen zum Lautsprecher. Weitere Besonderheiten wie die Lautstärkeregelung auf der Gehäuseoberseite zeigen wir gerne mal vor Ort. Der Sound Hub hat auf der Rückseite gleich zwei Erweiterungsschächte. Einen davon nutzen wir mit dem Bluesound Streaming-Modul, eine weiteres wird wohl bald HDMI-Quellgeräten Zugang verschaffen. Wir wünschen uns für die Zukunft die Möglichkeit, hier einen Music Server einzustecken, wie es der kleine Auralic Aries Mini schon vor langem beispielhaft vorgemacht hat.

Das alles zusammen konnte, ich denke wiederum als Erste am Markt, die NX-N500 von Yamaha. Diese bieten für gerademal 800.- €, ja fürs Paar!, alles oben Genannte, auch inklusive externer Soundkarte, aber dafür sogar mit Multiroom-Fähigkeit, die bei Yamaha MusicCast heißt.

Bald darauf folgte die Inkarnation der auch beim FLSV besonders erfolgreichen KEF LS50, die ja inzwischen LS58 heißen müsste, wurde KEF doch bereits 1961 gegründet, mit all der Ausstattung der Yamaha NX-N500 (mit Ausnahme der Produkt-übergreifenden Multiroom-Fähigkeit), dafür für uns Hifi-Jünger so wichtigen Anpassungsmöglichkeit an die jeweilige Aufstellung im Raum. Der Kenner nennt das Ortsfilter, Sie also ab jetzt auch. Das ist ein wichtiger Schritt nach vorne, was die klangliche Performance betrifft. Und hier distanziert die LS50 Wireless die passive Version um Längen, zumal sie auch richtig kräftige Verstärker mit immerhin 200 Watt im Bass-Bereich verbaut hat.

Ich wünschte, ich hätte noch einen weiteren Schreibtisch, den ich mit high-endigem Material bestücken müsste, die LS 50 Wireless wären meine Wahl. Denn sie bietet einen zusätzlichen Vorteil, den keine der hier genannten Boxen für sich in Anspruch nehmen kann: Man die Dinger dank der koaxialen Bauweise der Treiber auch legen, zum Beispiel dann, wenn die zur Verfügung stehende Höhe für die aufrechte Haltung nicht ausreichen würde. Bei den anderen Boxen kippt das Klangbild nämlich in der Regel gleich mit und wird diffus.

Nun gibt es aber noch eine deutliche Steigerung in Form der neuen Cabasse THE PEARL. Auf diese Neuheit wurde bereits hier an anderer Stelle hingewiesen, da sie bei den Bamberger Analog-Tagen 2018 prominent vorgestellt wurde, obwohl sie auf den ersten Blick nicht allzu viel Analoges zu bieten scheint. Insofern sei der neben allen Differenzen im Klang der Hauptunterschied zur Yamaha NX-N500 und zur KEF LS50 Wireless nochmals kurz erwähnt, denn THE PEARL kann nach Anschluss einer Festplatte auch als Music Server arbeiten.

Und nun gibt es noch eine weitere und deutlichere Steigerung. Was, schon wieder? Ja, denn es kommt nur auf die Perspektive an. Denn all das, was zuvor an Ausstattung beschrieben wurde, hat die neue Quadral Aurum Aktiv Gamma, das passive Pendant in der 9. Generation der berühmt-berüchtigten Quadral Vulkan, auch verbaut. Abgesehen davon, dass es sich hier um einen echt großen Lautsprecher handelt, bietet er darüber hinaus auch mit der bekannten Raumakustik-Korrektur Dirac Live 2 noch die Möglichkeit, Fehler, die sich im Zusammenspiel von Lautsprecher und Raum ergeben, recht wirkungsvoll zu korrigieren. Das ist meinem bescheidenen Wissen nach wiederum erstmalig in einem High End-Schallwandler umgesetzt worden.

Wie Sie sehen, bleibt es spannend. Vor allem beim FLSV!