Beiträge

Wir bringen Musik und Technik zusammen: Finale Vorbereitungen der Bamberger Analog-Tage 2023 mit Aussicht!

Nun ist es amtlich!

Nachdem in der aktuellen* MINT als auch in der neuen Uralt-Kombi AUDIO+stereoplay unsere Veranstaltung printlich erwähnt wird, seien auch die brandaktuellen* Online-Meldungen zu den BAT 2023 genannt: Hifistatement, Fair Audio und Audio Test alias Likehifi.**

Nun kann ich mich nicht mehr herausreden, zumal es auch stimmt, was in diesen Ankündigungen steht: Diesmal wird es bei den 10. Bamberger Analog-Tagen 2023 gleich drei Europa-Neuheiten beziehungsweise Europa-Unikate geben! Sind also physikalisch vorhanden! Stehen parat! Machen Musik! Und Eindruck!

So sieht es schon seit ein paar Tagen von außen aus: Die Auktion zu Gunsten des Deutschen Kinderschutzbundes.

Den Anfang bildete das zu versteigernde Guns ’n Roses-Modell von Pro-Ject Audio, das genau für diesen Zweck schon eine Weile im Lager verweilte.

Dieses Bild kennen Sie schon, aber ich bin immer noch stolz drauf, das erste MoFi MasterDeck in Europa vorführen zu dürfen!

Dann folgte mit Bangen die Lieferung des schon länger erwarteten MasterDecks von MoFi, das ja schließlich die größte der Hauptattraktionen bei den BAT 2023 werden sollte. Das hätte auch schief gehen können, ging es aber nicht! So dreht sich das auch ansehnliche Teil seit über zehn Tagen im Großen Vorführstudio warm.

Sie sehen hier von unten nach oben zweieinhalb Wundertüten: Ein bestelltes MoFi StudioDeck, darüber der Pro-Ject The Dark Side Of The Moon und obenauf die schönen Headshells samt Demo-Board.

Aber völlig ungewiss war bis gestern am späteren Nachmittag, also nicht mal mehr als einem ganzen Tag vor Beginn der BAT 2023, ob es der optisch besonders auffällige The Dark Side Of The Moon wiederum von Pro-Ject Audio noch rechtzeitig nach Bamberg schaffen würde. Aber dank guter Geister im Hintergrund wurde meine jahrzehntelange Freundschaft zum deutschen Vertrieb ATR Audio Trade mit der direkten Lieferung aus Österreich belohnt!

Auch die Bedruckung des Umkartons lässt keinen Zweifel aufkommen, um welches Modell von Pro-Ject Audio es sich hier handelt.

Es folgen an dieser Stelle nur ein paar Bilder vom Auspacken, das ja neudeutsch Unboxing genannt wird. Wie das Teil in lebensecht aussieht, können Sie derzeit in Europa nur beim FLSV in Bamberg ab Freitag, dem 1. Dezember um 10.00 Uhr bewundern!

Fast andächtig wurde der erste in Europa dem Fachhandel zur Verfügung stehende Dreher, also dem FLSV in Bamberg, ausgepackt!
Auch ohne Innenteller und Plattenteller sieht man die perfekte Verarbeitung des neuesten Hinguckers aus der Artist Collection.
Der Pro-Ject The Dark Side Of The Moon hat bereits den massiven Alu-Innenteller verbaut. Aber schön, dass man diesen nicht sieht.
Auch die Leuchtkraft des Regenbogens lässt sich regulieren.

Eine weitere Ganz-Besonderheit wird es bei den BAT 2023 in Form eines besonders reichhaltigen und vor allem schönen Angebots an Headshells geben, die mit einem SME Bajonett versehen sind. Das ist seit Langem der Standard und somit die Norm bei Tonarmen. Dieser Schnellverschluss bietet Nutzern von unterschiedlichen Tonabnehmern die Möglichkeit, diese recht zügig nach Korrektur der Auflagekraft mittels einer Tonarmwaage und gegebenenfalls der Tonarmhöhe zu nutzen.***

Auch das hier noch fast unbestückte Demonstrationsboard strahlt handwerkliche Anmutung aus.

Auch hier folgt eine ganze Reihe von Bildern, die die Schönheit von Holz im Allgemeinen besonders hervorheben. Und dass die Headshells dabei auch zusätzlich über eine richtig gute Innenverkabelung verfügen, freut den Betrachter erst recht. Somit kann man diese Pretiosen, die ja wegen des verwendeten Werkstoffes auch allesamt Unikate sind, nur als besonders ganz preiswert bezeichnen! Wir setzen eines dieser Headshells mit dem neuen kleinen MC-Tonabnehmer von Skyanalog, dem P1 M auf dem Pro-Ject Debut PRO S ein. Dieser verfügt nämlich über ein solches SME Bajonett und kann so im Vergleich zum regulären Pro-Ject Debut PRO getestet werden.

Ein Headshell ist schöner als das andere, was wiederum schöner als das eine ist. Wie lautet Ihre Wahl?

Herr Schmidt, der Hersteller dieser Wunderschönheiten, wird am frühen Samstagnachmittag persönlich vor Ort sein.

Dieses Streifenhörnchen wird während der BAT 2023 auf dem Pro-Ject Debut PRO S mit dem Skyanalaog P1 M eingesetzt.

Als letzte Neuigkeit**** kündige ich für den Samstag zusätzlich zum fränkischsten aller Lebenselixiere eine feine, gut abgestufte Auswahl an Rotweinen aus dem Corbières***** an. Dieses Weinanbaugebiet liegt im „südwestlichsten Süden Frankreichs“. Diese tollen und ebenso Preis-werten Weine werden von Herrn Pape, seines Zeichens Betreiber des Weinhandels Vinosophia angeboten. Er wird Ihnen bei einem Gläschen nicht nur die besonderen Rebsorten des Corbières nahebringen, sondern Ihnen gerne auch erläutern, was es mit diesem Geschäftsnamen auf sich hat.

Stimmt’s, Sie lesen diese Zeilen und schon kommt das vertraute Gefühl über Sie: Spannung! Aber die 10. Bamberger Analog-Tage am 1. und 2. Dezember 2023 werden auch eine Wucht!

Hiermit ergeht nochmals Herzliche Einladung zu den Bamberger Analog-Tagen 2023. Diese finden wie gewohnt in den Räumlichkeiten des Fränkischen Lautsprecher-Vertriebs in der Inneren Löwenstraße 6 zu den regulären Öffnungszeiten statt. Eine Anmeldung ist nur dann nötig, wenn Sie mehr als drei Weißwürste und zwei Rindswürste verzehren wollten.

* Ich unterscheide hier bewusst zwischen aktuell und brandaktuell, da die Printmedien doch bis zu zweieinhalb Monate Vorlauf benötigen, um dann doch rechtzeitig mit Informationen wie dieser Ankündigung zu erscheinen, während die Online-Magazine da sehr viel zeitnäher und somit flexibler sind. Aber der lange Vorlauf ist auch bei den Vorbereitungen der BAT in all den Jahren nötig gewesen, um Ihnen eine tolle Veranstaltung zu bieten. Insofern…

** Und an dieser Stelle danke ich den Herren Dirk Sommer (Gröbenzell bei München) , Ralph Werner und Jörg Dames (Berlin) sowie Benjamin Mächler (Leipzig) für Ihre redaktionelle Online-Unterstützung sowie den Herren Hansjörg Wirth (Dortmund) und Alexander Möller (AUDIO+stereoplay) fürs gedruckte Wort auch noch mal semi-öffentlich recht herzlich für ihre Unterstützung!

*** Zum Beispiel, wenn Sie für Klassische Musik und Jazz eine andere tonale Abstimmung wünschen, als für Ihre gut gebrauchte Sammlung von Rock-Schallplatten aus den 1970er Jahren, die gerne, weil in der Regel einer Unterstützung im Bassbereich bedürfen. Aber am häufigsten diente es wohl den DJs (Schallplatten-Reiter) für den besonders schnellen Tausch während einer Party, wenn das Tonabnehmersystem durch zu ruppigen Einsatz zu Schaden gekommen ist. Wenn hier die Gäste aufhören zu tanzen, dann Gute Nacht!

**** Sie kennen ja bestimmt den Unterschied zwischen Neuheit und Neuigkeit, oder? Ich nämlich auch.

***** Aber erkennen Sie auch, dass diese Weine trotzdem aus einer Bier-Gegend kommen?

Und ganz zum Schluss gibt es noch ein kleines und zu den BAT 2023 besonders gut passendes Rätsel: Wo findet man in Bamberg dieses besondere Motiv? Kleiner Tipp: Mit Musik pur hat es nichts zu tun, aber sehr wohl mit Ton!

Wir bringen Musik und Technik zusammen: Die offizielle Einladung und ein paar Neuigkeiten

Bei den letztjährigen Bamberger Analog-Tagen gab es eine interne Diskussion, ob es besser sei, diese famose Veranstaltung eher früher oder doch erst kurz vor dem Event über ein Mailing zu bewerben. Beide Positionen haben ihre Vor- und Nachteile. Und wie lautet die Konsequenz hieraus?
Genau: Als Kunde des FLSV erhalten Sie zwei Einladungen per Mail zu den BAT 2023, die diesmal am Freitag, dem 1., und am Samstag, dem 2. Dezember*, also exakt vor dem 1. Advent, in den Räumlichkeiten des FLSV in der Inneren Löwenstraße 6 in Bamberg zu den regulären Öffnungszeiten stattfinden. So kann man (m/w/s wie sächlich) rechtzeitig den Besuch beim FLSV und damit die Begutachtung nicht nur einer veritablen Europa-Neuheit (!) samt standesgemäßer Begleitung auf der Hardware-Seite in einer wirklich grandiosen Anlagenkonstellation minutiös planen.

Aber auch die vielen anderen Installationen sind alleine je einen Besuch wert. Daneben gibt es zusätzlich auch viele, viele Schallplatten (= Software), die fast schon von den anderen Highlights im Kleinen Vorführstudio ablenken könnten. Immerhin gibt es hier eine Versteigerung eines ebenfalls in Europa einmaligen Plattenspielers mit einem Motiv einer der erfolgreichsten Hard Rock-Bands aller Zeiten, nämlich Guns n’ Roses, sowie eines der allerersten Modelle des neuesten Streichs aus der Artist Collection von Pro-Ject Audio, nämlich den The Dark Side Of The Moon.

Dass die BAT 2023 wirklich toll werden (sollten), das können Sie in mehreren Artikeln zur Vorbereitung derselben auf meiner Webseite bei den NEWS nachlesen. Hierfür ist, wie Sie unschwer aus den Fotos herauslesen können, nicht nur viel Vorbereitungsarbeit seitens eines gewissen MM vonnöten, sondern dafür sorgen auch und ganz besonders meine Mithelfer von den beteiligten Herstellern und Vertrieben. Und eigentlich überflüssig zu erwähnen ist die mehr als standesgemäße Versorgung von Leib (eher fest) und Seele (eher flüssig).

Und somit ergeht hiermit jetzt schon von dieser international orientierten Plattform, die vom Herzen Oberfrankens aus Unterfranken genauso wie Mittelfranken einschließt, nochmals meine besonders Herzliche Einladung an Sie!

Mit freundlichen und high-fidelen Grüßen

MM

P.S.: Ach ja, fast hatte ich vergessen zu erwähnen, dass das MoFi MasterDeck tatsächlich schon seine Runden neben dem MoFi MasterPhono dreht, also nicht im Katalog oder auf der Webseite eines Versenders, sondern beim FLSV im Großen Vorführstudio!

Und auch der Hegel H600 ist schon näher an Bamberg als zu Norwegen. Ich freue mich drauf!

*Am ersten Adventssamstag geht die Veranstaltung also bis 16.00 Uhr. Das ist es draußen dann schon dunkel. Aber Sie können ja, wenn Sie noch Tatendrang haben sollten, danach noch den Adventsmarkt im Sand besuchen…

Wir bringen Musik und Technik zusammen: Hurry-Upgrade des Programms der Bamberger Analog-Tage 2023

Jetzt sind es nur etwas mehr als zwei Wochen bis zum Start der Bamberger Analog-Tage 2023, im Folgenden mit BAT 2023 abgekürzt. Diese finden wie immer in den Räumlichkeiten des FLSV in der Inneren Löwenstraße 6 in Bamberg statt. Am Freitag geht es von 10.00 bis 18.00 Uhr, am ersten Adventssamstag von 10.00 bis 16.00 Uhr.

Und es bleibt spannend, vielleicht sogar ein bisschen zu spannend, ob alles, was bisher in diesem News-Blog mindestens angedeutet, aber auch schon lauthals angekündigt wurde, auch wirklich präsentiert werden kann und wird.

Man kann den MoFi auch in schwarz bestellen. Aber dann ist das schöne Nussbaum-Furnier eben nicht zu sehen!

Auch wenn es physikalisch Stand heute, Montag, dem 13. November 2023, noch nicht in Bamberg eingetroffen ist, ist die rechtzeitige Ankunft des MoFi MasterDecks als Europa- und somit auch als Deutschland-Premiere* im Rahmen einer solchen Händler-Veranstaltung wenigstens ganz gewiss! Und das, obwohl nicht einmal auf der amerikanischen und somit auf der Hersteller-Webseite das Gerät bis jetzt aufgeführt, geschweige denn abgebildet ist.

Farblich immer noch sehr attraktiv, der gelbe Riemen und der ebenso gelb leuchtende Schalter (hier nicht im Bild).

Aber seien Sie sich sicher: Wenn ein Händler in Deutschland diesen Ausnahme-Plattenspieler als Erster bekommt, dann ist es MM vom FLSV in Bamberg!** Und hier ist MM mal ausnahmsweise kein Optimist, sondern ein Sehender.

Das MoFi MasterDeck mit integrierter Mathematikaufgabe. Denn wussten Sie schon, dass 33 + 45 = 78 ergibt?

Ein wenig unsicher erscheint die pünktliche Lieferung des Hegel H600 als zentraler Verstärker in der hier bereits vorgestellten ganz großen Vorführ-Konstellation. Auch nicht schlecht ist ja schon die Auslieferung des neuen CD-Players der absoluten Spitzenklasse des norwegischen Herstellers, er nennt sich standesgemäß Viking***, nur dass das nicht gerade zu den BAT 2023 passen mag. Aber zum Glück ist der FLSV nicht ganz arm an ebenfalls höchstwertigen Alternativen für die Verstärkung der Signale aus dem MoFi MasterPhono, der sich bereits seit einiger Zeit warm läuft.

„Auch ein schöner Rücken kann einen entrücken“, so oder so ähnlich lautet eine deutsche Redewendung.

Auch noch nicht ganz abgesteckt ist die rechtzeitige Ankunft des optisch wohl farbprächtigsten Exponats dieser BAT 2023, nämlich des Pro-Jects The Dark Side Of The Moon. Jedenfalls gibt es beim FLSV in Bamberg aber wenigstens schon mal das ganze Beiwerk, sprich neue und remasterte Schallplatten dieses Opus magnum, samt Bilderbuch.

In seiner Farbpracht bestimmt der Hingucker der BAT 2023: The Dark Side Of The Moon von Pro-Ject Audio

Aber wenigstens gibt es die ersten Gebote für das andere und erst recht besondere Modell aus der Artist Collection von Pro-Ject, nämlich das in Europa als wahrhaftiges Unikat tatsächlich nur einmal zu erwerbende Modell Guns ’n‘ Roses. Sorry, dass ich hier bei den Bildern nicht mit einem eigenem dienen kann, aber der Record Player ist tatsächlich noch originalverpackt! Bitte geben Sie Ihr Gebot über meine Mailadresse munk@flsv.de ab. Sie werden dann umgehend informiert, wie der Stand der Dinge ist.

Und hiermit lade ich nochmals alle Frauen aus Unterfranken****, jeden Mann aus Oberfranken und alle Restlichen aus Mittelfranken ein, sich diese besondere Veranstaltung am 1. und 2. Dezember 2023 in den Räumlichkeiten des FLSV in Bamberg nicht entgehen zu lassen.

Und wie schon einleitend konstatiert wurde: Es bleibt spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg, in Franken, in Oberfranken, in Bayern, in Deutschland und in ganz Europa. Oder doch auch in der ganzen Welt?

* Möglicherweise gibt es bis dato nicht einmal in den früher Vereinigten Staaten ein vorführbereites Modell. Somit könnte der FLSV mal wieder und tatsächlich eine Weltneuheit im Rahmen seiner Bamberger Analog-Tage präsentieren!

** Und glauben Sie bitte (mal wieder) nicht den Anbietern mit den Online Shops, die diesen High End-Plattenspieler bereits jetzt mit nur 3 Tagen bis zur Auslieferung anbieten. Gelügt!

*** Der Hegel Viking hat wie sein Kollege H600 in diesem Jahr den begehrten EISA Award gewonnen! Dieser tolle CD-Player wird ganz in aller Bälde in diesem News-Blog separat vorgestellt.

**** Daniela Manger als Unterfränkin selbst ist leider wegen eines anderen Termins verhindert. Ja, und das besonders schöne Mellrichstadt liegt in Unterfranken, auch wenn es dort fast ganz oben ist.

Wir bringen Musik und Technik zusammen: Die Bamberger Analog-Tage feiern heuer den 10. Geburtstag!

„Wo Licht ist, da ist auch Schatten!“, so lautet eine deutsche Binsenweisheit. Und somit ist auch bewiesen, dass die Bamberger Analog-Tage im Jahr 2023 der hellste Sonnenschein sind, werfen diese doch ab sofort ihren Schatten voraus.

Denn wir feiern einen kleinen runden Geburtstag und laden Sie hiermit herzlich zu den bereits 10. Bamberger Analog-Tagen ein! Am ersten Adventswochenende, also am 1. und 2. Dezember 2023, finden die BAT 2023 wieder in den Räumlichkeiten des Fränkischen Lautsprecher-Vertriebs in der Inneren Löwenstraße 6 in Bamberg statt. Das besonders reichhaltige Programm in den drei Studios des FLSV können Sie hier nachfolgend und später detaillierter beschrieben auf dieser Webseite unter www.flsv.de/news/ nachlesen. Wir bringen Musik und Technik zusammen! Und auch fürs leibliche Wohl wird wie immer bestens gesorgt sein.*

Was bisher geplant ist:

Im Kleinen Vorführstudio:

Hier werden die kleineren Neuheiten aus unserer analogen Welt vorgestellt, diesmal aber nicht aktiv vorgeführt. Geplant sind der neue Pro-Ject A2 sowie die neue Range von Tonarmen, die Pro-Ject Audio bereits auf der High End in München vorgestellt hat.

Zudem dürfen sich wieder Heinz-Peter Völkel und Andreas Sandreuther mit ihrem Tonband-Projekt MA-1 austoben. Ha-Pee wird bestimmt auch wieder viele gute Ideen rund um den analogtreff in Nürnberg mitbringen.

Außerdem wird Lauschgoldengel Mathias Thurau an beiden Tagen anwesend sein. Er wird auch sein Werkzeug und ganz viel Zubehör mitbringen, um vor Ort kleinere Reparaturen und Wartungen an Ihrem Plattenspieler vorzunehmen. So entstehen nur geringe Wartezeiten, die aber in den beiden anderen Studios garantiert ohne lange Weile auszuhalten sind.

Nebenbei und neben unserem Disc Flattener werden die beiden Schallplatten-Waschmaschinen im direkten Vergleich, also in Aktion vorgestellt. Die Pro-Ject VC-S3 für relativ kleines Geld wäscht schon richtig gut. Wenn man aber die auch vom Handling als auch vom Reinigungsergebnis ultimative Maschine sein eigen nennen möchte, dann muss es wieder und immer noch der Vinyl Cleaner Pro X von Audiodesksysteme sein! An beiden Veranstaltungstagen werden maximal fünf LPs pro Kunde für insgesamt nur 20.- € mit dieser Maschine gewaschen. Neben der obligatorischen neuen Innenhülle erhält jeder Nutzer zusätzlich noch drei ältere Ausgaben der MINT, dem Magazin für Vinyl-Kultur, seiner Wahl. Der Erlös geht wie so oft zu 100% an den Bamberger Kinderschutzbund!

Aber die eigentliche Sensation im Kleinen Vorführstudio wird das dann erstmals in Deutschland offerierte Sondermodell eines Pro-Ject Plattenspielers aus der Artist Collection sein. Das Besondere hierbei ist, dass dieses spezielle Modell in Deutschland und Europa seinerzeit trotz anderslautender Berichte (siehe unten) offiziell gar nicht angeboten wurde. So kann ich an dieser Stelle auch keine eigenen Fotos offerieren, denn dieser Plattenspieler ist noch in der Originalverpackung versteckt und ist somit brandneu! Hier sei auf einen ausführlichen und auch bebilderten Artikel der Kollegen von sempre-audio.at verwiesen, die traditionell den besten Draht zu diesem ebenfalls österreichischem Hersteller pflegen. Es handelt sich um einen Pro-Ject Essential III mit dem Artwork für Guns n’ Roses!

Das Gerät wird während der BAT 2023 in einer Art Auktion, aber hier vor Ort beziehungsweise über diese Webseite, angeboten. Das höchste Gebot erhält den Zuschlag. Und von dem Erlös gehen wiederum 10 Prozent an den Bamberger Kinderschutzbund. Als Startgebot werden 500.- € aufgerufen. Das ist lediglich der normale Preis eines normalen Plattenspielers aus der Artist Collection.

Und geben Sie doch mal zum Spaß die beiden zentralen Begriffe in die weltweite elektronische Bucht ein, Sie werden sich wundern, welcher Preis hier aufgerufen wird! Das bedeutet ja auch, dass es sich hier um ein wirklich sehr rares Gerät handelt.

Im High End-Heimkino:

Hier wird das wohl beste Preis-/Leistungsverhältnis, das man im analogen High End-Bereich realisieren kann, präsentiert. Erst recht, wenn man eine höchstwertige Wiedergabe-Kette für kleinere und mittlere Räume sucht.** Bei jeder einzelnen Komponente handelt es sich um veritable Schnäppchen, von denen ich behaupte, dass es bei einer deutlichen Steigerung der Klangqualität auch empfindlich teurer wird.

Als Quelle wird mal wieder das MoFi UltraDeck Plus M eingesetzt, hier in der beim FLSV meistverkauften Ausführung mit dem großen MM-System MoFi MasterTracker bestückt. Das Set wird flankiert von der nun nicht mehr großen, sondern nur noch mittleren Phono-Vorstufe dieses Herstellers, nämlich der MoFi UltraPhono.

Am Ende dieser High End-Wiedergabekette spielen wieder MoFis und zwar die kleinen High End-Lautsprecher MoFi SourcePoint 8, die wir an dieser Stelle bereits vorgestellt haben und die in der Zwischenzeit den begehrten EISA-Award in der Kategorie „Standmount Loudspeakers 2023- 2024“ abgeräumt haben.

Fehlt ja nur noch der passende Vollverstärker. Dieser hat bereits bei der letzten Veranstaltung an derselben Stelle seine Könnerschaft unter Beweis gestellt. Es handelt sich um den Thivan Labs 300B Anniversary. „MM, ist das Gerät vielleicht einfach nur zu schwer, um es anderswo zu nutzen?“ Ja, das auch, aber die gebotenen 2x 8 Watt sind prädestiniert für Lautsprecher vom Kaliber der MoFi SourcePoint 8 und somit hier der berühmte Perfect Match!

So sollte sich auch wegen der nahezu perfekten akustischen Umgebung des High End-Heimkinos umgehend ein veritables Nur-noch-genießen-Gefühl einstellen. Und wenn man dann auch noch weiß, dass diese komplette Anlage nur ein Bruchteil kostet, was anderswo für ein einzelnes Kabel ausgegeben wird, dann steigt die Freude doch gleich ins Unermessliche.

Im Großen Vorführstudio:

Hier wird diesmal gezeigt und bewiesen, wie wichtig das Front End für die Qualität der Wiedergabe einer hochwertigen Kette ist. Denn wenn alles klappt, wird der FLSV (mal wieder) der erste Fachhändler Deutschlands sein, der ein inzwischen marktreifes Produkt in einer Veranstaltung wie dieser, also außerhalb der großen Messe High End in München präsentieren wird. Genau genommen besteht die gar nicht so kleine Sensation aus gleich zwei Produkten von MoFi, nämlich dem Referenz-Plattenspieler MoFi MasterDeck, und dem aber bereits bei den BAT 2022 noch als Prototyp vorgestellten und auch eingesetzten MoFi MasterPhono. Diesmal sollte es aber eines der absolut ersten Serienmodelle überhaupt sein, das beim FLSV in Bamberg dann auch auf Dauer vorführbereit sein wird.

Bei der Verstärkung wird aufs Große Besteck des FLSV zurückgegriffen, denn bis dahin wird auch der große Vollverstärker von Hegel, der H600, zur Verfügung stehen. Auch dieser Bolide hat soeben den begehrten EISA Award in seiner Kategorie eingeheimst, auch wenn wir unser Vollverstärker-Flaggschiff nicht im Streaming-Modus, sondern ausschließlich analog einsetzen.

Und noch eine kleine Besonderheit wird es diesmal bei der Auswahl der Lautsprecher für dieses delikate Front End geben, denn es werden gleich zwei verschiedene Paare vorgeführt!

So wird am Freitag einer meiner Lieblingslautsprecher, nämlich die Quad ESL-2912 zu hören sein, einer der weltbesten elektrostatischen Lautsprecher. Hier ist sich MM sehr wohl bewusst, dass dieser Quad ESL-2912 nicht unbedingt der für solche Veranstaltungen ideale Lautsprecher sein kann, da er doch recht stark bündelt und so nur wenige Sitzplätze optimal bespielen wird. Was hier ein formaler Nachteil ist, kann zuhause aber nur ein veritabler Vorteil sein, da viele raumakustische Besonderheiten ausgeklammert werden, da sie erst gar nicht entstehen. Wir werden das Problem ganz einfach mit einer Polonaise-artigen Sitzordnung lösen!

Welches der zweite Lautsprecher sein wird, ist hier natürlich bekannt, wird aber, um die Spannung aufrecht zu erhalten, erst im bald folgenden und erst recht dezidierten Programm genannt werden.

Am Samstag wird in der ganz Früh umgebaut. Aber das dauert nicht lange, denn bereits in den Vorbereitungen zu den BAT 2023 wurden die optimalen Standpunkte per Tape auf dem Teppichboden markiert.

Aber auch fürs Fachliche wird bestens gesorgt sein, denn kein Geringerer als Frank Schick vom deutschen MoFi-Vertrieb, dem High Fidelity-Studio in Augsburg, wird durchs Programm im Großen Vorführstudio als auch, soweit es geht, parallel im High End-Heimkino führen. Danke schon mal an dieser Stelle für den erneuten Einsatz!

Genauso freue ich mich auf Tim Hoffmann, der den Thivan 300 B Anniversary als auch die großen Flächenstrahler von Quad höchst kompetent betreuen wird.

Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass alle verwendeten Kabel, also Strom-, Signal- und auch Lautsprecherkabel vom No-Nonsense-Anbieter Supra Cables aus Schweden beziehungsweise aus Soest (Westfalen) stammen. So werden – wieder eine Besonderheit – in der Anlage im Großen Vorführstudio die neuen symmetrischen Supra Cables Excalibur (XLR) verwendet.

Und jetzt kommt der Abspann, auf den Sie so sehnsüchtig gewartet haben: Wenn es irgendwo so richtig spannend ist und bleibt, dann beim FLSV in Bamberg! Und das nicht nur im Winter, wenn es (hoffentlich) schneit.

* Wie heißt es genauso besonders im Fränkischen? Genau: „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen.“ Es werden bestes Brot, beste Wurstwaren und noch besseres Bier aus Mönchsambach kredenzt.

** Und somit auch beim FLSV in Bamberg finden kann!

Lautsprecher- und vor allem Elektronik-Update für den August 2023

Fast hätte es die Q Acoustics 5040 noch in den letzten Artikel über die Neuheiten im Portfolio des FLSV geschafft. Aber dass es nicht geklappt hat, ist auch gut so, denn dort wurde ja bereits die bauähnliche, aber dennoch große Schwester Q Acoustics Concept 50 vorgestellt. Das hätte vielleicht für Verwirrung gesorgt. Aber es gibt ja auch noch die kleine Kompaktbox Q Acoustics 5020, damit diese neue Serie standesgemäß präsentiert wird. Was die Boxen in diesem eher niedrigen Preissegment akustisch zu leisten imstande sind, ist enorm und ab sofort vor Ort, also in Bamberg, nachzuprüfen.

Auf der Webseite von Q Acoustics können Sie alle Besonderheiten dieser Serie nachlesen.

Somit kann konstatiert werden, dass der FLSV derzeit alle vier Standlautsprecher dieses Herstellers aus dem UK vorführbereit hält, also genauso die Q Acoustics 3050i als auch das Schlachtschiff Q Acoustics Concept 500! Wer bietet mehr?

In genau dieser Ausführung können Sie die Q Acoustics 5040 beim FLSV sehen und hören.

Gehen wir nahtlos zur Elektronik über. Hier gibt es ein Sondermodell eines der meistverkauften Streamer zu vermelden. Da Bluesound, einer der Pioniere des Musik-Streamings überhaupt, seinen zehnjährigen Geburtstag feiert*, wurde ein Sondermodell des erst vor gar nicht langer Zeit überarbeiteten Node, nämlich der Node X, aufgelegt.

In echt noch viel schöner anzusehen: Der mengenmäßig limitierte Anniversary Edition Streamer Bluesound Node X

Dieser erscheint durch sein silbriges Finish nicht nur äußerlich aufgewertet, sondern glänzt vielmehr mit einem deutlich ranghöheren Digital-/Analog-Wandler (DAC). Das ist ein ESS Sabre 9028Q2M, mit die Königsklasse in diesem Segment. Die restliche Ausstattung bleibt wie gewohnt vollumfassend und ist für ein Gerät dieser Preisklasse kaum zu toppen: analoger Eingang und optischer Digitaleingang, Verwaltung von Massenspeichern, HDMI mit eARC, aptX™ HD Bluetooth als Sender und Empfänger, Kopfhörerbuchse, Subwoofer-Ausgang et cetera.

Die Sache hat nur einen Haken: Dieses Sondermodell ist (noch) mengenmäßig beschränkt. Und jeder Bluesound-Fachhändler bekommt nur eine kleine Menge dieses Kleinods zugeteilt. Langes Warten ist hier also fehl am Plätzchen.** Auch wenn der Bluesound Node X etwas mehr kostet als der Node, gilt für beide, dass sie Geräte sind, bei denen es richtig teuer werden würde, wollte man in der Qualitätshierarchie nach oben stolpern.***

Im Folgenden werden noch drei ganz andere Kaliber besprochen, die eher den Kategorien High End und Muss-das-wirklich-sein? zuzuordnen sind. Ja, auch so was gibt es beim FLSV in Bamberg! Aber es gäbe derlei Gerätschaften nicht beim FLSV, wenn nicht ein gewisser MM davon überzeugt wäre. Das dürfen Sie ihm getrost weiterhin stets und ständig unterstellen.

Den Anfang in diesem Reigen macht der Nachfolger unseres Referenz-DACs, der ja auch unser Referenz-Kopfhörer-Verstärker war und zudem ebenfalls als High End-Vorverstärker mit integriertem Streamer diente****. Das abgelöste Modell ist der MatrixAudio element x, der hier auch schon zu seinen verdienten Ehren gekommen ist. An vielen kleinen Schrauben wurde gedreht, um das auch schon vorher stattliche klangliche Ergebnis zu toppen.

Auch optisch und haptisch eine Wohltat; links vom Display sehen Sie die beiden Kopfhörer-Ausgänge.

Nun heißt unser Topp-Modell also Matrix Audio element x2 und klingt auch so: mal zwei! Wenn Sie nun denken: „Ja, da gibt es aber ein noch besseres Modell, nämlich den Matrix Audio element x2 Pure!“, dann haben Sie recht. Aber auch nur teilweise. Auch wenn der Matrix Audio element x2 Pure noch bessere Wandler verwendet und die sogar doppelt, fehlt diesem Modell der Kopfhörer-Verstärker, der ja – siehe oben – den element x2 zu unserem Referenzgerät in dieser Kategorie macht. Aber sollten Sie dieses Ausstattungsmerkmal gar nicht benötigen, dann dürfte die geringe Preisdifferenz kein echtes Argument sein, doch dieses absolute Spitzenmodell zu wählen, das übrigens auch zum zehnjährigen Geburtstag, diesmal von Matrix Audio, präsentiert wurde.

Im Bild zu sehen sind die vielen Gas-dichten Relais des Matrix Audio element x2 als auch der piekfeine Aufbau.

Das hat sich nicht geändert: Die Streaming App ist nach wie vor dieselbe und eigens entwickelt. Aber das Gerät lässt sich auch über andere Player wie MConnect steuern. Genauso kann man eine Festplatte anschließen, sodass der element x2 zum Music Server geadelt wird. Vielleicht bis bestimmt ist der Kopfhörer-Verstärker doch ein wenig kräftiger geworden.

So bleibt als resultierendes Fazit rückblickend zu resümieren: Der Matrix Audio element x2 ist die zentrale Schaltstelle für alle digital ausgelegten Stereo-Anlagen.***** Es braucht also nur noch Endstufen und Passiv-Boxen oder gleich ein Paar Aktiv-Lautsprecher, um das audiophile Digital-Glück auf Erden zu vervollständigen.

Zum Schluss dieses Rapports wird noch über ein ganz besonderes Zubehör samt Zubehör zu schreiben sein, das nicht jedem und jeder und jedes sofort einzuleuchten vermag. Aber mir! Seit Neuestem sogar auf höchstem Niveau! Denn dass ein Netzwerk-Switch nicht nur nötig ist, sondern dann auch klanglich relevant sein wird, daran gibt es doch noch keinen Zweifel, oder?****** Aber dass ein High End-Netzwerkswitch samt adäquater Netzwerkkabel eine neue Sicht auf die Musik ermöglicht, das glauben die, die sich auf die Null-und-Einser-Digitalgrundformel berufen, eher nicht.

Das Gerät, um das es hier gehen wird, ist der Silent Angel Bonn NX, der ab sofort Komponentenstatus nicht nur wegen seines Formats in Standardbreite und seines stattlichen Gewichts in der jeweils aktuellen Vorführanlage im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg genießt. Ich zeige Ihnen nun kurz auf, wie das digitale Signal verläuft: Ein ebenfalls neuer 5G-Router liefert seit Kurzem das Signal von Qobuz, unserem bevorzugten Streaming-Anbieter, per Netzwerkkabel (dazu später mehr) in den Silent Angel Bonn NX. Dort wird, soweit es irgendwie geht, durch Isolierung, Filterung und Rauschreduzierung die originale Signalquelle wiederhergestellt und dann an die entsprechenden elektronischen Komponenten, immerhin sieben an der Zahl, weitergeleitet. Jeder einzelne der acht Ports wird mit einer stabilen Systemspannung versorgt. Wer möchte, und MM möchte ganz bald, kann den Silent Angel Bonn NX mit einem Zusatznetzteil, konkret dem hauseigenen Silent Angel Forester F2, aufrüsten. Auch die Möglichkeit, eine externe Clock anzuschließen, besteht!******* Die sonst auch nicht zwingend übliche Ground-Klemme erwähne ich jetzt besser nicht auch noch, oder?

Kommen wir zum Schluss zum für MM spannendsten Teil der Neuheitenflutvorstellung, dem Netzwerkkabel als solchem. Denn hiermit hatte ich überhaupt nicht gerechnet, nämlich, dass es derart krasse Unterschiede zwischen den ab dem oben beschriebenen Switch Silent Angel Bonn NX verwendeten Netzwerkkabeln gibt! Eigentlich wollte ich es nicht glauben wollen, aber die Unterschiede in allen relevanten klanglichen Belangen zwischen einem 150.- €-Netzwerkkabel, das ja schon viel besser als jede Beipackstrippe ist, und einem für nicht ganz 1000.- € nicht zu hören, wäre einer Kapitulation gleichgekommen, so deutlich waren diese Unterschiede wahrzunehmen!

Wer hätte das gedacht, dass die Qualität der Netzwerkkabel so einen eklatanten Einfluss auf die klangliche Performance hat?

Nun gibt es hier also erstmal zwei höchstwertige Verbindungskabel, nämlich eines zwischen dem neuen Router und dem Bonn NX als auch eines zwischen diesem Switch und dem vorzuführenden Netzwerk-Spieler, zum Beispiel dem ebenfalls oben vorgestellten Matrix Audio element x2. Diese High End-Kabel werden vom japanischen Hersteller AIM gefertigt, der über eine große Expertise in sicherheitsrelevanten Bereichen verfügt. AIM bieten nur USB-Kabel und eben Netzwerkkabel an. Ich habe mich nur für die mittlere Schiene entschieden, die bei mir zu dieser Entscheidung geführt hat, hier nachzubessern. Zum Glück habe ich mir leider die Spitzenserie NA9 nicht auch noch angehört…

Dass hier auch entsprechend hochwertige Verbinder eingesetzt werden, versteht sich von selbst.

An dieser Stelle danke ich Tim Hoffmann besonders herzlich für die Entwicklungshilfe. Ohne ihn wäre ich noch eine ganze Weile nicht auf diesen Trichter gekommen!

Falls Sie von einem Ungläubigen zu einem Sehenden, also klar Hörenden, mutieren und alle Zweifel beiseite schieben wollen, stelle ich auch diese Einheiten übers Wochenende, das immerhin von Samstag 14.00 Uhr bis Dienstag 10.00 dauert, zu Testzwecken zur Verfügung. Aber seien Sie gewarnt: Es gibt kein Zurück mehr!

Wenn sich nun Ihre Gedanken ebenfalls um unser schönes Hobby drehen, dann sehen und hören Sie es bestimmt immer wieder, dass es selbst im merkwürdigsten Sommer seit Langem richtig spannungsgeladen zugeht, zumindest beim Fränkischen Lautsprecher-Vertrieb in Bamberg.

* Nein, ein Jubiläum ist es nicht, denn ein Jubiläum ist es erst, wenn man auf eine 25-jährige oder eine 50-jährige Geschichte und die vielen Vielfachen von 25 zurückblicken kann.

** Jetzt also schon an Advent und Weihnachten denken!

*** Somit ist der Bluesound Node gleichpreisig mit dem bereits ebenfalls hier in diesem Blog vorgestellten Volumio Primo II.

**** Wer bereits über einen High End-Vorverstärker verfügt, der zum Beispiel auch einen entsprechenden Phono-Zweig aufweist, kann den Matrix Audio element x2 auch als blankes Quellgerät dort an einen Line-Eingang anschließen.

***** Der Matrix Element x2 verfügt aber dennoch über einen Analog-Eingang. Aber aus der Erfahrung heraus sind diese eher ein Vehikel und weniger als vollwertig zu bezeichnen, weil es ja einer weiteren Wandlung bedarf, nämlich der von A nach D.

****** Den kleineren, aber dennoch ohohen Netzwerk-Switch von Silent Angel, den Bonn N8, habe ich in diesem Blog bereits schon mal vorgestellt. Seitdem tut er gute Dienste im High End-Heimkino des FLSV in der Inneren Löwenstraße zu Bamberg. Aber dass der klangliche Benefit so deutlich ausfallen würde, konnte ich mir bisher nicht vorstellen.

******* Mal schauen, wie lange ich brauche, deren Notwendigkeit selbst zu erfahren?!

Update bei den Lautsprechern im Sommer 2023

Auch in den letzten Monaten, den sogenannten Sommermonaten, in denen es ansonsten vermeintlich ruhig im Hi-Fi-Schbecken ist, hat sich bei den Lautsprecherboxen einiges im Portfolio des FLSV in Bamberg getan.

Unsichtbar, aber wirkungsvoll: die neuen Chassis werden von innen mit Bolzen gekontert.

Als Erstes stelle ich die Q Acoustics Concept 50 vor. Diese ist vom Format her ganz klar die Nachfolgerin der Concept 40*, hat aber ganz starke technologische Anleihen von der ganz großen Schwester, der Q Acoustics Concept 500, erhalten. Auch gibt es wieder das raffinierte Gehäuse mit der Einlage aus einem speziellen Gel, das unerwünschte Resonanzen gar nicht erst entstehen lässt. Außerdem wurden dafür neue Chassis mit vorgespannten Bolzen entwickelt und auch eingesetzt, die das Konzept der Vermeidung von Störenergie weiterführen.

Wenn die Dinger nur nicht so einen ausladenden Standsockel hätten, denn die Concept 50 nehmen so den Platz von etwa zweieinhalb normalen Standboxen ein! Und Platz hat der FLSV auch im Großen Vorführstudio eigentlich nicht so recht und erst recht nicht im Überfluss.**

Auch die Frequenzweiche wird innen vom Gehäuse entkoppelt, gut zu erkennen an derAbdeckplatte links.

Als Nächstes gibt es noch einen Zugang bei den kleinen Aktiv-Boxen zu vermelden, nämlich die Audio Pro A28. Diese wäre neben der Triangle AIO eigentlich nicht nötig gewesen, oder doch?

Wir sagen JA!, denn die Audio A28 hat neben der ansonstigen Vollausstattung (Bluetooth, Netzwerk-Zugang, analoge und optische Eingänge et cetera) noch einen HDMI-Eingang für ARC (= Audio Return Channel) an Bord, während die Triangle AIO*** dafür über einen Phono-Eingang verfügt. So kann sich jeder das Modell heraussuchen, das ihm/ihr/es am meisten zusagt. Auch hier ist die Installation aller Dienste ein Kinderspiel!

Quasi-Vollausstattung mit HDMI-Eingang! Lediglich der Phono-Eingang fehlt.

Schon in der Messe-Rückschau hier in diesem Blog zu lesen war ja meine Freude auf die kleine Serie von PMC namens Prodigy. Da die Grundprinzipien wie die Advanced Transmission Line (ATL)

auch hier umgesetzt wurden, PMC aus dem UK aber mit diesen beiden Modellen preislich mal wieder Bodenhaftung bekommt, kann man, denke ich, damit gut leben, dass es bis jetzt zumindest nur eine einzige Oberfläche gibt, nämlich mattschwarz lackiert.**** Es stehen eine Kompaktbox, die prodigy1, und eine zierliche Standbox, die prodigy5, zur Auswahl.

Auch wenn es nur eine unbunte Farbe zur Auswahl steht, sind die Oberflächen dennoch makellos lackiert,.

Am meisten gespannt war MM aber auf die ebenfalls kleine Schwester der großen Schwester der beiden Lautsprecher unter den MoFiisten und wie die überragende Qualität der SourcePoint 10, die ja immerhin Stargast meiner Bamberger Analog-Tage 2022 war, auf das deutlich kleinere Format übertragen wurde, denn davon ging man im Hause FLSV felsenfest von aus.

Auch wenn die Bassqualität als solche nicht weniger ausgeprägt sein sollte, der Frequenzgang kann nicht, ohne die tonalen Meriten im Mittel-/Hochton-Bereich zu schmälern, so tief in den Keller gehen.

Sehr schön ist hier die facettierte Schallwand zu sehen und zu bewundern.

Aber wenn man das akzeptiert, weil man zum Beispiel ein weniger großes Zimmer zu bespielen hat, dann ist sogar mehr als vernünftig, zur kompakteren Alternative zu greifen.

Hier erkennt man die gekonnte Schallführung des Hochtöners der MoFi SourcePoint8.

Ich hoffe, Sie haben bis hierhin nicht auf eine klangliche Bewertung der Neuzugänge gewartet, denn die wäre wahrhaft umsonst gewesen. Beim FLSV gibt es derlei nicht und gab es auch noch nie! Diese Arbeit bitte ich Sie selbst zu erledigen*****, schließlich wollen Sie mit Ihrem Wunschlautsprecher ein paar größere Zeiteinheiten zufrieden Musik hören oder nicht? Und das kann ich wirklich nach 3.8 Dekaden behaupten, dass meine Kunden die wahrscheinlich geringste Umtauschquote Deutschlands und der fränkischen Welt in dieser Disziplin aufweisen!

So, wenn diese insgesamt fünf Neuheiten nicht mal wieder ein Antritt in den Beweis war, dass es spannend ist und bleibt, zumindest beim FLSV in Bamberg, dann weiß ich auch nicht mehr!

*Dieses Modell ist in Deutschland inzwischen nicht mehr erhältlich.

** Aus Anlass der Erstellung dieses Beitrags ergab eine aktuelle Zählung des Lautsprecher-Bestandes des FLSV, dass derzeit knapp über 150 verschiedene Lautsprecher (ohne portable Modelle, Inzahlungnahmen und Kommissionsware) vorführbereit sind. Viele Grüße an die Kollegen in Gesindelfingen!

*** Da die Triangle AIO auch über einen optischen Digital-Eingang verfügt, kann man aber dennoch einen Flachfernseher klangbringend aufwerten.

**** Diese Lackierung ist erstklassig und zum Glück nicht hochglänzend ausgeführt, was wohl international angeblich immer eher nachgefragt wird.

***** Wer erinnert sich nicht gerne an diesen Artikel mit dieser Überschrift?!

Die feinen Details: Der hörbare Unterschied zwischen KEF mit und ohne Meta

Was die KEF LS50 Meta als überhaupt erstes Modell dieses Herstellers aus dem UK vorgemacht hat, wurde nach und nach auch in die anderen Serien übertragen.* Hier geht es neben den anderen sehr markentypischen Merkmalen, die in diesem Blog bereits mehrfach angesprochen wurden, vornehmlich um das neu eingesetzte Absorptionsmaterial MAT™, was so ziemlich dasselbe benennt, nämlich Metamaterial-Absorptionstechnologie.

Im Grunde geht es hier darum, alle unerwünschten Frequenzen und andere Störenfriede (Interferenzen, Resonanzen und andere Ferkeleien) zu eliminieren, die hinter der Membran entstehen, die also nicht direkt von den Hörenden wahrgenommen werden. Denn nahezu jede im Lautsprecherbau verwendete Konstruktion strahlt eben nicht denselben Betrag nach vorne und nach hinten ab. Ausnahmen sind hier Vollbereichsdipole, wie sie zum Beispiel Elektrostaten oder Magnetostaten wie die vor Kurzem präsentierte Quad ESL-2912 darstellen. So entstehen zwangsläufig Nichtlinearitäten, zum Beispiel durch Reflektionen auf die Membran zurück, die sich dem eigentlichen Musiksignal fein, aber deutlich vernehmbar überlagern. Hier gibt es ja bereits einige Ansätze von anderen Herstellern, aber keines ist dermaßen effizient wie das von KEF eingesetzte MAT™. Es eliminiert immerhin 99% aller Energie ab 630 Hertz aufwärts.** KEF arbeitet dabei mit einer Art Labyrinth mit unterschiedlichen Entfernungen zwischen den Abtrennungen, um so möglichst breitbandig alles zu unterdrücken, was nicht zum Original-Signal gehört.

So unregelmäßig sieht die Absorptionsplatte aus MAT™ hinter den Treibern aus.

Zwei ganz wichtige Aspekte müssen noch angesprochen werden. Zum einen sind alle Nachfolgemodelle, also die mit dem Meta im Namen, komplette Neuentwicklungen! Auch wenn sich die Gehäuse, mal abgesehen von den neuen schönen Oberflächen, mechanisch in nichts von den Vorgängern unterscheiden, mussten alle anderen Parameter entsprechend angepasst werden. Fragen wie „Du, Herr Munk, kann ich über dich die neuen Uni-Q-Chassis beziehen und in meine alte R7 einbauen? Das wird doch dann bestimmt genauso wie die aktuelle R7 Meta klingen, oder?“ werden kategorisch verneint, denn das geht sowas von in die akustische Hose! Ich denke, vielen Nutzern ist die Wichtigkeit der Frequenzweiche in einer Hifi- oder gar in einer High End-Box noch nicht ganz so bewusst.

Äußerlich sind die jeweiligen Modelle eigentlich nicht zu unterscheiden.

Das relativiert dann doch zum anderen die nicht ganz unerhebliche Preisdifferenz zwischen den alten Brüdern und den neuen Schwestern. Oder spricht im Falle der wenigen Modelle, die von den alten Typen noch im Bestand des FLSV sind, sogar ganz klar dafür, diese in die engere Kaufentscheidung zu nehmen. Beispiel: Ein Paar der neuen KEF R7 Meta, zum Beispiel wie unsere in der Titanium Grey Special Edition kostet 5000.- €, während die hochglänzend schwarzen und auch makellosen KEF R7 aus dem Vorführbestand mit lediglich 2500.- € zu Buche schlagen, und das bei voller Garantie. Da springt doch glatt noch der passende Verstärker mit heraus!

Dass das oben Beschriebene sofort hörbar ist, beweisen wir am Samstag, dem 1. Juli 2023 im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg, wo es hierzu eine kleine Veranstaltung geben wird, die eben unter identischen Bedingungen die feinen Unterschiede aufzeigen wird. Ausnahmsweise verwenden wir hierfür keinen standesgemäßen Verstärker von Hegel, sondern den neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N2000A, weil dieser über zwei leicht von der Frontplatte aus umzuschaltende Lautsprecherausgänge verfügt. Hier bleibt selbstredend alles Pure Direct bei True Sound!

Parallel zum Vergleich der großen Boxen laufen die KEF R3 Meta im schönsten Indigo im High End-Heimkino, hier aber solo und jetzt tatsächlich am Hegel H120.

Im High End-Heimkino dürfen die KEF R3 Meta ganz für sich allein zeigen, was sie akustisch so drauf haben.

Ein weiterer Knüller an diesem Samstag wird sein, dass es frisch gebratene Fränkische Bratwürste*** geben wird. Sollten Sie also noch nichts Gescheites an diesem Samstag vorhaben, dann lassen Sie sich die Vorstellung als auch die Wörschd samt Flüssigkeitsbegleitung, vulgo Lagerbier aus MönchSAMBAch, nicht entgehen!

Sie merken bestimmt: Franken zu ködern geht einfach: Hifi und Leibgericht und Lieblingsgetränk, ganz einfach, aber eine spannende Kombination!

*Gerne verweise ich immer noch mit einem gewissen Stolz auf die Aktion nach der vorletzten High End in München, von der ich die bundesweit allererste verfügbare KEF Blade 2 Meta für meine Vorführung nach Bamberg entführt habe. Hier kann man den Rapport zu diesem Coup nachlesen.

** Ich wette, KEF arbeitet bereits an der Ausweitung dieses Frequenzbereiches deutlich nach unten hin. Und Wetten stehen ja bekanntlich im UK besonders populär im Kurs.

*** So wird aus den Buchstaben M E T A einfach das Wort Meat gebildet, oder?

Beim FLSV gibt es auch tolle Lautsprecher aus Second Hand!

Ausnahmsweise wird hier mal der aktuelle Bestand gebrauchter Lautsprecherboxen dargestellt. Denn normalerweise finde ich nicht auch noch die Zeit, diese gleichwertig prominent in diesem Blog vorzustellen.

Aber da es derzeit eine Hülle und erst recht eine Fülle von sehr hochwertigen Lautsprechern gibt, die entweder aus einer Inzahlungnahme oder aus einer Kommission stammen, sei dieser Zusatzaufwand einmal geleistet.

Sinngemäß stimmt das unter Angebote auf dieser Webseite Geschriebene auch für alle folgenden Pretiosen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang nur zu wissen, dass Kommissionsware nicht vom FLSV, sondern von Kunde zu Kunde verkauft wird. Hier bietet der FLSV in Bamberg seine Verkaufsfläche ausschließlich für die Kunden an, die hier bei uns bereits noch besser für sie geeignete Lautsprecher gekauft haben. Gerne erläutere ich die hier gültige Vorgehensweise bei mir vor Ort.*

Und damit hier keine Wertung stattfindet, werde ich die derzeitigen Occasionen wie im Abspann eines Kinofilmes in alphabetical order auflisten.

1. Apogee Centaur als Hybrid, aber dennoch mit echtem Mittel-/Hochton-Bändchen. Anders als bei den Piegas weiter unten besteht hier das Bändchen aus einem Stück und spielt in diesem wichtigen Frequenzbereich somit auch ohne Frequenzweiche. Es ist hochkant auf der Schallwand angeordnet.

Das echte Bändchen der Apogee Centaur ist nahezu masselos. Und das hört man!

2. Audio Physic Tempo im Echtholzfurnier Kirsche und im Bestzustand. Dieser schlanke High End-Lautsprecher eignet sich auch für kleinere Räume.

Ein echter High End-Lautsprecher auch für kleinere Räume: Audio Physic Tempo

3. B&W Diamond 803 D3 in Glanzschwarz. Diese sind nicht nur komplett aus dem UK, sondern auch absolut makellos. Sie werden mit den optionalen Stands ausgeliefert, die immerhin immer nochmal 350.- € Aufpreis kosten würden.

Wer endlich mal eine B&W aus der 800er-Baureihe beim FLSV kaufen möchte, kann es jetzt tun!

4. Braun L530 in klassischem Mattschwarz. Beide Tiefmitteltöner haben soeben neue Sicken verpasst bekommen. Ist hier vielleicht sogar der klanglich beste Lautsprecher des Angebots auf dieser Webseite zu sehen? Nein, ich beliebe nicht zu scherzen!

Ein Beispiel für frühes High End und erst recht für Made in Germany: Braun L530

5. Canton Smart Townus 8 in hochglänzend schwarz. Dieses Modell ist nahezu unbenutzt und auch immer noch aus der aktuellen Baureihe. Hier handelt es sich um einen Smart Speaker, der alles an Bord hat, was man heute so brauchen könnte, nämlich alle Arten von Eingängen, Netzwerkzugang und sogar eine Anbindung an die Glotze.**

Bei der Canton Smart Townus 8 ist das Anschlussterminal interessanter als die Front!

6. Lindemann B 605 in Buche mit extrem hochwertiger Bestückung von Scan Speak. Auch dieses Modell ist macker- und makellos.

Nicht für Rammstein geeignet, aber klanglich immer noch topp: Lindemann 605.

7. Piega Coax im Sondergehäuse, also ohne das für Piega typische Alu-Gehäuse. Hier ging es dem vorherigen Anwender darum, das Gehäuse in einer Heimkino-Anwendung optisch eben nicht auffallen zu lassen. Es handelt es sich um die erste Generation des koaxial aufgebauten Mittel-Hochton-Bändchens. Hiervon sind sogar zwei Paare verfügbar!

Sonderanfertigung einer Piega Coax 1 im schwarzen MDF-Gehäuse; davon sind insgesamt vier Stück verfügbar.

8. Revel Ultima Studio: Groß und amerikanisch und mit knapp 75 Kilogramm in schönem Weiß echt auf dem Boden der Tatsachen stehend. Dieses Trumm Lautsprecher braucht aber schon eine gewisse Grundwohnfläche, dass es seine klanglichen Qualitäten ausspielen kann.

Groß und schwer und raumgreifend, aber auch im Sound sehr mächtig: Revel Ultima Studio

9. Tannoy Stirling SE aus der Prestige Baureihe im klassischsten aller schottischen UK-Looks und sogar mit abschließbarem Bespannrahmen und fünftem Anschlussterminal zur Abführung aller Potenziale. Hier agiert wie gewohnt ein Dual-Concentric-Treiber mit AlNiCo-Antrieb mit 10″ = 254mm Durchmesser. Der Hochton-Bereich lässt sich gleich fünffach feinjustieren und das von vorne.

Wenn das mal nicht ins typisch deutsche Wohnzimmer passt! In das von 1850!

Für die Cantons, die Revels und auch für die B&Ws sind die Originalkartons noch vorhanden.

Aber für alle Modelle gilt: Ausprobieren im Laden und erst recht zu Hause ist auch hier ausnahmslos nicht nur gestattet, sondern ausdrücklich erwünscht. Hier können Sie den Lieferservice des FLSV gerne in Anspruch nehmen.

Ihnen ist bestimmt aufgefallen, dass hier keine Preisnennungen stehen. Diese erfahren Sie bei Bedarf im Laden und auch per Email an munk@flsv.de. Aber eines sei hier bereits angemerkt: Die Preise sind es wert und eher an der unteren Grenze des am Gebrauchtmarkt Erzielbarem orientiert.

Und außerdem muss ja noch a wengala die Spannung aufrecht gehalten werden, stümps?

*Nur damit das auch geklärt ist: Der FLSV befindet sich nicht in einem Vorort von Bamberg, sondern in der Innenstadt!

**Hier sei an die seligen Zeiten erinnert, als Nina Hagen musikalisch noch Maßstäbe setzte.

Update im Angebot des FLSV bei den Lautsprechern, Stand Mai 2023

Gerade noch rechtzeitig im Mai und somit kurz nach der High End in München kommt dieses Update mit den Neuzugängen, einem Dauergast und einem potentiellen Anwärter für einen Stammplatz im Portfolio des Fränkischen Lautsprecher-Vertriebs in Bamberg bei den Lautsprechern. Drei von den hier vorgestellten vier Neuheiten sehen Sie vereint auf dem Aufmacherbild.*

Auch als Spanische Wand zu gebrauchen, der große Flächenstrahler Quad ESL-2912.

Fangen wir gleich mit einem Sensatiönchen an, denn der FLSV hat ab sofort auch einen waschechten Flächenstrahler in der Vorführung! Dieser bisherige Missstand ist der Tatsache geschuldet, dass die gegebenen Räumlichkeiten entweder den Platz für zwei, drei oder maximal vier elektrostatische oder magnetostatische Lautsprecher bieten, aber dann für die anderen weit über 100 Lautsprecher eben dieser Platz fehlt.**

Ungewöhnlich, aber essenziell ist die Spannungsversorgung des ansonsten passiven Lautsprechers.

Jetzt probiere ich es halt einfach mal und das gleich mit einem der Technologieträger von einem der Pioniere des elektrostatischen Lautsprecher-Prinzips, nämlich Quad***, und zudem einem der Urgesteine des Hifi und des High Ends aus dem UK. Und da die Standfläche der beiden bei diesem Hersteller verfügbaren Modelle identisch ist und mein Großes Vorführstudio das verdoppelte Basspanel locker verträgt, ist es das Modell Quad ESL-2912 geworden. Trotzdem kann ich ohne rot zu werden behaupten, dass man ohne Bedenken auf das kleinere Modell, das dann ESL-2812 heißt, rückschließen kann, also tonal identisch, aber mit etwas weniger Tiefgang und mit reduziertem Maximalpegel. Wenn Sie sich für die Besonderheiten der beiden Quad Elektrostaten interessieren, dann sind Ihnen bestimmt das Handbuch als auch die Broschüre hilfreich.

So aufgräumt sah es nach dem Aufbau der Hörkabine von ATR Audio Trade während der High End 2023 aus.

Den zweiten Dauergast habe ich ja schon in der Nachlese zur High End 2023 angekündigt. Es ist mein erster Aktiv-Lautsprecher einer britischen Firma, die genau mit dieser Art Lautsprecher world famous**** geworden ist, nämlich ATC***** als Hersteller mit der feinsten Aktiv-Monitore überhaupt. Es ist zwar nur das kleinste Modell mit der für ATC berühmten Bärennase******, also die erste Dreiwege-Aktivbox namens ATC SCM50ASLT, wobei das A für Active und das T für Tower steht, also die auf eigenen Beinen steht und keinen Standfuß wie die der Classic Serie benötigen, aber ansonsten identisch bestückt sind. Aber auch alle größeren Modelle dieser Tower Baureihe sind im Mittelhochton-Bereich identisch bestückt, sodass ich analog zu den Quads oben behaupte: Je größer, desto tiefer und desto lauter. Wer’s braucht, bekommt gerne die volle Packung!

Die Bestückung der ATC SCM50ASLT ist zueinander spiegelsymmetrisch. Und der Bassreflex-Kanal zeigt nach vorne.

In einer ersten Installation, die ja mit nur einem Quellgerät so was von minimalistisch ausfallen darf, beweist die ATC SCM50ASLT, dass sie zu Recht ein Traumlautsprecher ist.

Das dritte hier vorzustellende Modell ist auch eine Besonderheit derart, dass es mein einziges Drei-Wege-Modell mit echten Hörnern im Mittel- und im Hochton-Bereich ist. Der Bass-Bereich ist eine Bassreflex-Konstruktion mit einer riesigen Passiv-Membran auf der Gehäuserückseite. Das Modell nennt sich Blast Domestic One und stammt vom Wormser Entwickler Patrick Buscaino. Nein, ich schreibe nicht an dieser Stelle, dass hier die angeblich Horn-typischen Verfärbungen fehlen, obwohl sie fehlen beziehungsweise nie da waren. Aber ich behaupte, dass es wenige Konzeptionen am Markt gibt, die so bruchlos zwischen den einzelnen Chassis spielen. Man hört also nicht die Übergänge zwischen Bass und Mitteltonhorn und so weiter. Ob Ihnen das tonal zusagt oder nicht, können Sie gerne bei mir vor Ort nachprüfen. Sie können sich sogar gegen diesen Lautsprecher entscheiden, wenn Ihnen die angeblich Horn-typischen Verfärbungen fehlen sollten!

So ein kleiner Lautsprecher! Kann der wirklich sooo laut? Ja, das kann er und wird er!

Dass die Blast Domestic One trotz ihrer relativ zierlichen Erscheinung bei entsprechender Ansteuerung auch so richtig laut aufspielen kann, es werden immerhin 124dB als Maximum angegeben, sieht man dem Teil schon von außen an. Daraus resultieren zwei Zusammenhänge: Erstens spielt die Blast Domestic One nicht abgrundtief in den Frequenzkeller, weist dafür zweitens aber einen sehr hohen Kennschalldruck von 97dB/1 Watt/1m auf. Das erweitert die Auswahl an potenten und potenziellen Verstärkern immens.

Die Blast Domestic One von der ebenfalls sehenswerten Rückseite mit der großen Passivmembran

Und auch das vierte Modell, von dem noch nicht ganz sicher ist, ob es das Portfolio auf Dauer ergänzen wird, weist eine für das sonstige Angebot des FLSV in Bamberg untypische Bestückung auf. Es sind die Lyritech Moon River 8, bei denen es sich somit um die bisher einzigen Breitband-Lautsprecher im nicht ganz unriesigen Programm bei den Lautsprechern handelt.******* Auch wenn hier der Kennschalldruck ebenfalls überdurchschnittlich hoch ist, sollte man bei der Auswahl des zuspielenden Verstärkers entsprechende Sorgfalt walten lassen. Eine Empfehlung sind eher kleine Röhrenverstärker wie unsere Thivan 300B und auch der Kopfhörer-Verstärker Cayin HA-300.

Spanische Lautsprecher vor einer Wand; aufstellungskritisch sind die Lyritech Moon River 8 mit dem BR-Port vorne jedenfalls nicht.

Bleibt einem nur die Spucke weg ob der vielen Neuheiten und der dann trocken gesprochene Schlusssatz: So viel Spannung, wie sie der FLSV in Bamberg erzeugt, kann man ja gar nicht aushalten.

*Diese Aufnahme wurde nötig, weil das Plakat, das im Schaufenster des Kleinen Vorführstudios auf das Große Vorführstudio hinweist, total ausgeblichen und so aus gleich zwei Gründen zu ersetzen war. Danke, Philipp L.!

** Das ist umso erstaunlicher, dass es bisher diese Art Lautsprecher für die Musikwiedergabe – mit Ausnahme der Hybriden von Martin Logan vor einigen Jahren – noch nicht als festen Bestandteil des Lautsprecherangebots gab, hört doch MM selbst und privat seit Jahrzehnten mit Vollbereichselektrostaten!

*** Wer besser Deutsch als Arabisch oder gar Hindi spricht, kann auf dieser Webseite oben links diese Sprache einstellen. Im Hyperlink ist das nicht erkennbar!

**** Schauen Sie sich doch mal deren Nutzer in der Client List an!

***** Das Kürzel ATC steht für Acoustic Transducer Company, was ja schon eine ganze Menge aussagt, oder?

****** Hier handelt es sich um einen 75mm im Durchschnitt messende “Super Dome”, der als Mitteltonkalotte den für unsere Sprachverständlichkeit entscheidenden Frequenzbereich von immerhin 380 Hertz bis 3500 Hertz überträgt.

******* Breitbänder übertragen alle Frequenzen mit nur einem einzigen Chassis, was ja per se die besten Voraussetzungen sein sollten, was bestimmte Anforderungen an die akustische Übertragung von Schallwellen betrifft. Aber es gibt auch widersprüchliche Bedingungen, die ein Breitbänder versuchen muss, unter einen Hut******** zu bringen. Ein kleines Beispiel: Um tiefe Töne erzeugen zu können, muss die Membran viel Masse ausweisen, die aber beim Beschleunigen im Mittel- und erst recht im Hochton-Bereich entsprechend bremsen wird. „Wie man es macht, macht man es verkehrt“ wäre die fatalistische Antwort, wenn es nicht doch den einen und den anderen Kniff gäbe, die zumindest deutliche Fehler in der Wiedergabe vermeiden oder so kaschieren, dass sie hinter den anderen prinzipiellen und sehr deutlich hörbaren Vorteilen verschwinden.

******** Hierfür ist vielleicht ein Sombrero die geeignete Wahl.

Nachlese der High End 2023 im Münchner M,O,C,

Auch in diesem Jahr stieg die weltgrößte Hifi- und High End-Show an gewohnter Stelle, nämlich dem Messezentrum M,O,C, in München-Freimann. Und auch in diesem Jahr stellte ein gewisser MM aus Bamberg, seines Zeichens der Hifi-Dealer Ihres Vertrauens, seine beratende und zupackende Arbeitskraft in den Dienst von ATR Audio Trade. Mit dieser Firma ist MM, wie schon häufiger in diesem Blog kolportiert, schon so lange verbandelt, dass man sich gerne Geschichten erzählt, die mit dem Satz beginnen: „Weißt du noch, damals?!“

Dieses Bild zeigt den Messestand von Pro-Ject Audio am Samstag genau eine Minute nach Einlass, also um 10.01 Uhr!

Aber auch in diesem Jahr gibt es wieder viel zu erzählen von den Neuheiten, nicht nur bei Pro-Ject Audio, die ja in Deutschland von dem so eben genannten Vertrieb betreut werden, sondern auch von vielen meiner anderen Geschäftspartner, die ich in den wenigen Pausen, wenn mal nicht ganz so viel am eigenen Messestand los war, besucht habe.

Bei DALI gab es eine bis dato geheim gehaltene Überraschung, denn die Nachfolger der immer noch gut etablierten Epicon-Serie wurden hier in München erstmalig vorgestellt. Aber bald gibt es also die Epicore, namentlich eine geschickte Melange aus eben der seit vielen Jahren geschätzten Epicon und dem absoluten Überflieger DALI Kore, der ja bereits auf den letzten High End präsentiert wurde und von dessen Entwicklung die Epicore im großen Maße profitieren soll, nein wird. Gespielt wurde das größte Modell, sie nennt sich DALI Epicore 11. Mal schauen, welche der insgesamt nun sechs Modelle dieser Baureihe den Einzug ins Portfolio des FLSV in Bamberg schaffen werden.

Ebenfalls eine große Überraschung waren die beiden neuen kleinen Modelle bei PMC, die die Schwelle der inzwischen doch recht üppigen Einstiegspreise bei diesem Hersteller aus dem Profi-Bereich deutlich nach unten verlegen werden. Es wird einen Kompaktlautsprecher, die PMC Prodigy1, als auch eine zierliche Standbox, die PMC Prodigy5, geben.

Im Schnittmodell ist das Markenzeichen von PMC, nämlich die ATL, also die Advanced Transmission Line sehr gut erkennbar.

Was aber gar nicht zierlich war, war der raumfüllende Klang der PMC Prodigy5 im doch gar nicht so kleinen Vorführraum. Ein kleines Wunder (deutsch für Prodigy) oder doch eher das Ausloten der Physik? Jedenfalls ein Glücksgriff!

Im Ausstellungsraum des High End-Studios, seines Zeichens Importeur neben vielen anderen beim FLSV vertretenen Marken auch der Pretiosen von MoFi, konnte ich den neuen Serienstand der bereits georderten Modelle MoFi MasterDeck

und MasterPhono begutachten. Dieser Plattenspieler und der (nicht nur dazu) passende Phono-Entzerrer bilden dann ja die Spitze in deren jeweiligem Angebot.

Für mich war die eigentliche Überraschung aber die kleine MoFi SourcePoint 8, vor allem, wie gelungen die Proportion von der großen Schwester SourcePoint 10 heruntergebrochen wurden. Und da es das neue Modell auch in weiß geben wird, bei dem sogar der Bespannrahmen in dieser unbunten Farbe im Lieferumfang enthalten sein wird, wird die SourcePoint 8 wohl demnächst beim FLSV in dieser Farbe der Unschuldsvermutung aufspielen!

Und das, was ich jetzt behaupte, ist nicht der Tatsache geschuldet, dass ich die MoFi SourcePoint 10 bereits schon mehrfach besonders promotet habe, zum Beispiel bei den Bamberger Analog-Tagen 2022, sondern weil ich es genau so empfunden habe: Die Vorführung dieser Boxen war eine der besten und stimmigsten auf der ganzen Messe!*

Viel Besuch im Vorführraum des High Fidelity-Studios, in dem Andrew Jones seine Kreation MoFi SourcePoint 10 bestens präsentierte.

Danke an Frank Schick als mein Gastgeber und vor allem an Andrew Jones, dem Entwickler dieser beiden Ausnahme-Lautsprecher, der mir bereitwillig über die vielen kleinen Details, die einen Lautsprecher dieser Qualitätsklasse ausmachen, Auskunft erteilt hat!**

Zurück zu ATR Audio Trade. Meine Aufgabe auf dem riesigen Messestand von ATR Audio Trade war es wie bereits die Jahre und Jahrzehnte zuvor, den direkten Kontakt zu den interessierten Laien herzustellen. Ja, von denen haben sich doch überraschend viele auf dieser Messe eingefunden, auch wenn sie in aller Regel keine besonders weiten Anfahrtswege auf sich nehmen mussten.*** Für die vielen Fachbesucher waren ja die Kollegen vom Außendienst anwesend.

Mein Schwerpunkt lag in der verständlichen Vermittlung des True Balanced-Konzepts, das Pro-Ject Audio seit einiger Zeit besonders anschiebt. Hierzu waren auf einem der großen Tische die bereits bekannten Pro-Ject X2 B mit der Phono Box S3 B sowie der Pro-Ject X8 als SuperPack samt der Phono Box DS3 B sinnbildlich aufgestellt und miteinander verkabelt.

Erstmalig in dieser Breite auf der High End in München als Konzept vorgestellt: Die Sounds Clever-Anlagen bis maximal 5000.- €.

Eine zweite Aufgabe war es, für einige Zeiteinheiten eines der vielen auf dieser Messe vorgestellten Sounds Clever-Konzepte zu betreuen. In einer der beiden von RTFS Raumakustik-optimierten Vorführkammern wurden abwechselnd, sprich durch schnelles Umstellen der Stühle, entweder die neue Cabasse Rialto**** oder das Set aus Pro-Ject Debut Carbon EVO + MaiA S3 und Speaker Box 5 S2 vorgespielt. Mit einem als Set deutlich vergünstigten Gesamtpreis von unter 1800.- € dürfte unsere Sounds Clever-Installation wohl die mit Abstand günstigste Anlage in diesem Rahmen bei der High End gewesen sein!

Das meist bestaunte Ausstellungsstück des diesjährigen Messestandes von Pro-Ject: die Hommage an Pink Floyds Meisterstück

Aber aufregender sind ja stets die Neuheiten, die dann hoffentlich bald in den Markt gebracht werden. Der Eyecatcher auf unserem Stand schlechthin war die Studie eines Plattenspielers anlässlich des 50. Geburtstages eines der erfolgreichsten Musikalben der Geschichte und zudem immer auch noch eines der bestklingenden, nämlich The Dark Side Of The Moon von Pink Floyd.

Ja, auch das Prisma als Plattenpuck wird zum Lieferumfang gehören!

Bleiben wir kurz noch bei den Plattenspielern. Schon letztes Jahr als Konzept wurde der RPM 12 vorgestellt, den Sie im Aufmacherbild zu diesem Artikel sehen. Dieser nimmt ganz klare Design-Anleihen bei einer der Ikonen aus dem Goldenen Zeitalter der Schallplattenspieler-Geschichte, nämlich dem Micro Seiki DDX-1000. Geändert wurde inzwischen wohl der Antrieb des RPM 12 auf Direktantrieb, was einer Sensation bei Pro-Ject gleichkommt!

Ein bekanntes Plattenspieler-Modell wird ausstattungsmäßig aufgerüstet, bekommt dieses doch eine DLNA-taugliche Netzwerkanbindung verpasst.*****

Ein Vorbote oder gar ein Orakel? Schließlich bietet dieser Plattenspieler nicht nur Netz-Anbindung, sondern keinen Ortofon-Abtaster!

Außerdem wird es eine Großoffensive mit neuen Tonarmen und neuen Signalkabeln geben. Ob alle gezeigten Tonarme wirklich einen Markt finden, kann ich derzeit noch nicht abschätzen, aber die Auswahl wird noch riesiger als bisher schon sein.

Wovon aber alle Nutzer eher profitieren werden, ist die stringente Einteilung und Zuordnung der insgesamt vier Kabelserien, die einer eindeutigen Hierarchie unterliegen. Jede Anforderung hat eine Entsprechung in jeder der Serien.

Endlich gibt es gescheite Stecker für die große Kabelserie bei Pro-Ject; besonders über die XLR-Verbinder freue ich mich.

Es wird auch in baldiger Zukunft viele Neuheiten in der mittleren Serie geben, zum Beispiel einen Rundfunk-Empfänger für alle drei relevanten Bereiche, also für UKW, DAB+ und Internetradio.******

Auch diverse passive Übertrager, einen davon sogar in symmetrischer Ausführung, für die Verstärkung eines MC-Signals auf MM-Niveau, sind in der Pipeline.

Was aber in Stückzahlen gehen wird, ist der neue Streaming-Vollverstärker mit Quasi-Vollausstattung mit dem einprägsamen Namen Pro-Ject Uni Box DS3.

Hier bleiben anschlussmäßig wohl erst mal keine Wünsche offen, oder? Sogar ein MC-Phono-Vorverstärker ist an Bord.

Am Ende des Tages bekam ich noch ein nicht ganz ununsittliches Angebot unterbreitet: Ich konnte nämlich die beiden ATC SCM50ASLT, die in der rechten Kabine vorgeführt wurden,******* mit nach Bamberg nehmen! Da habe ich doch gerne auch mitgeholfen, all die ausgestellten Geräte und Möbel und Tonabnehmer undundund zu demontieren und wieder sorgfältig in die nach und nach eintrudelnden Umverpackungen zu verstauen.

Etwa vierzig Paletten Ware wurden von ATR Audio nach München geschafft und müssen nun wieder nach Hause.

Dass die Palette mit den Flightcases für meine ATCs erst ganz kurz vor Schluss in die Halle gebracht wurde, war bestimmt keine Absicht, um mich möglichst lange beim Einpacken zu behalten, stimmt’s?! Jedenfalls war es dann doch nach 20.00 Uhr, als alles im Auto verstaut war und die Heimreise angetreten werden konnte.

Noch war die Sonne am Horizont zu sehen, als der Heimflug endlich starten konnte.

Sie merken nun mal wieder, was sich ein Facheinzelhändler neben seinen sonstigen Tätigkeiten so an Aufwand antut, damit er mit besten Gehwissen von sich und für seine Kunden behaupten kann: Es bleibt auf alle Fälle spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!

* Allerdings ist meine Auswahl an diesen Tagen bestimmt nicht mal ansatzweise repräsentativ für die High End als Ganze, das ist mir sehr wohl bewusst.

** Wenn Sie selbst einen ersten Eindruck vom überaus sympathischen Andrew Jones gewinnen möchten, dann schauen Sie sich doch dieses Video auf DuRöhre an.

*** Nein, die kamen nicht aus Fundland, nicht mal aus Neufundland.

**** Die Cabasse Rialto ist technisch identisch mit der Cabasse Pearl Akoya, aber sie ist in einem eher konventionellen Gehäuse untergebracht.

***** Hier ist ganz klar der Yamaha MusicCast VINYL 500 als erstes Gerät dieser Art das Vorbild.

****** Gab es hier nicht auch schon mal ein Gerät von Yamaha mit derselben Ausstattung?

******* Auch diese Hörkabine wurde akustisch von Herrn Shahlawandian von RTFS präpariert. Man wundert sich immer wieder, was derlei Maßnahmen an Zugewinn bringen, die zum Beispiel ein Netzkabel für mehrere tausend Euro niemals nicht erzeugen könnte!

Elektronik-Update im Mai 2023

Nicht nur bei den Lautsprechern gibt es beim FLSV in Bamberg ständig Neuheiten und Neuigkeiten zu be(r)ichten, sondern auch bei dem Rest, der ja in der logischen Folge vor den Lautsprechern liegt: der Elektronik. Hier sind alle Quellgeräte und auch die Verstärker im Allgemeinen gemeint, die ja inzwischen eine derartige Vielfalt an Ausstattungsvarianten mit sich bringen*, die man fast gar nicht mehr alle überschauen kann.

Fangen wir an beim endlich ausgelieferten NAD C399, der ja schon vor vielen Monaten angekündigt wurde, aber nur in homöopathischen Mengen am Markt verfügbar war. Nun hat der FLSV in Bamberg auch sein Vorführmodell bekommen, nachdem die ersten Modelle bereits vorverkauft waren und somit nicht im Laden zur Verfügung stehen konnten.

Dieses Modell ist im Prinzip insofern kein ganz neues, denn es besteht aus dem bereits bekannten und bestens beleumundeten Vorverstärker NAD C658 und der nicht minder wertigen Endstufe NAD C298, die sich wiederum aus der großen NAD M33 aus der Masters Serie ableitet. Lediglich das MDC2 BluOS-D Modul für die Anbindung ans heimische Netzwerk muss zusätzlich erworben werden. Ansonsten glänzt der NAD C399 mit Vollausstattung: Phono, digitale Eingänge, HDMI, Bluetooth und vor allem der famosen Raumakustik-Korrektur Dirac Live 3!

In der Summe ist der NAD C399 doch über 1500.- € günstiger zu erwerben als die Kombination aus NAD C658 und NAD C298 und somit ein ganz heißer Kandidat in der Klasse, die hier in diesem Blog umfassend beschrieben wurde.**

Endlich lieferbar! Und dank nahezu vollständiger Ausstattung einer der kompaktesten High End-Vollverstärker am Markt.

Der zweite vorzustellende Neuzugang ist das Doppelpack aus Volumio Primo 2 als Streaming Client

Auch ein schöner Rücken kann entzücken, vor allem, wenn man die neuen XLR-Ausgänge des Primo 2 nutzen kann.

und Volumio Rivo als Streaming Bridge***. Während der Primo 2 eine Weiterentwicklung des wohlbekannten Primo in einem neu gestalteten Gehäuse ist, stellt der Rivo das erste Modell dieser Art des italienischen Anbieters dar. Wenn man die beiden Geräte einrichtet, sieht man erst mal nichts, zumindest nichts Neues. Und das ist gut so, denn die Benutzeroberfläche war und bleibt eine der am besten und einfachsten zu bedienenden aller am Markt befindlichen Systeme.

Der Volumio Rivo ist eine Weltklasse-Streaming Bridge, sie hat sogar einen Ein-/Aus-Schalter!

Dass für beide Modelle die passenden Netzteile von Keces Audio als extrem sinnvolle Tuning-Maßnahme empfohlen werden, sei an dieser Stelle gerne zum wiederholten Mal wiederholt.

Hier kann man gleich eine weitere Brücke schlagen, denn das folgende Gespann besteht aus einem Weltklasse-DAC und einer superben Endstufe, beide vom selben Hersteller, nämlich von NuPrime, wenn gleich diese auch aus zwei verschiedenen Serien stammen.

Der NuPrime DAC-9X ist ein High End-Digital/Analog-Wandler und -Vorverstärker samt Kopfhörer-Verstärker.

Während der DAC sinngemäß NuPrime DAC-9X heißt, hört die Endstufe, die von der Evolution Serie abgeleitet und in ein kleines Gehäuse verfrachtet wurde, auf den Namen AMG STA****. Dass der DAC alle gängigen und auch nur selten vorhandenen Datenraten versteht, versteht sich von selbst. Aber besonders zu erwähnen sind die beiden I²S-Eingänge, die als technisch beste Variante aller Verbindungen die Musik und den Takt über separate Kontakte verarbeiten.

Wenn partout von der AMG STA mehr Leistung gewünscht wird, lässt sich diese Endstufe auch brücken. Allerdings erfordert dies den Kauf einer zweiten Endstufe! Vielleicht freut das sogar den Händler Ihres Vertrauens, der Ihnen dann aber eine klanglich bessere Variante anempfiehlt, sofern es die verwendeten Lautsprecher zulassen.

So kann man für nicht gerade wenig Geld, aber dennoch noch bezahlbar, aus der Kombination der drei beschriebenen Geräte, also dem Volumio Rivo***** als Quellgerät, dem NuPrime DAC-9X als zentrale Schalt- und Waltstelle und der NuPrime AMG STA als Kraftzwerg, eine sehr hochwertige Stereo-Anlage gestalten, die schon ganz klar High End-Ambitionen bedient, aber zum Glück nicht allzu raumgreifend unterzubringen ist.

NuPrime AMG STA, diesmal von der schlichten Vorderseite betrachtet.

In einem der nächsten Blog-Beiträge werden dann wohl die Neuheiten zu sehen sein, die auf der gerade stattfindenden High End in München bereits zu sehen sind, wie zum Beispiel die kleineren Modelle des bereits beim FLSV sehr exklusiv vorgestellten Netzwerk-Receivers R-N2000A, nämlich der R-N1000A und der R-N800A. MM vom FLSV in Bamberg wettet, dass diese beiden High End-für-kleines-Geld-Geräte ebendort als einem der allerallerersten Hifi-Händler überhaupt in Deutschland stehen und zu bestaunen sind.******

Und wie sagt man so schön im Fränkischen? „S‘ bleibt schbannend, zumindest bein FLSV in Bamberch!“

* Es gibt im Portfolio des MM bei den Verstärkern derzeit nur ein einziges Modell, das überhaupt keine Zusatzausstattung mitbringt, also keinen Phono-Zweig, keinen Digital-/Analog-Wandler (DAC), keinen Streaming Client et cetera. Dafür ist er einer meiner klanglich besten: Audio Analogue Maestro Anniversary.

** Etwas geringer fällt die Differenz aus, wenn man (zunächst) anstatt der großen Endstufe NAD C298 den kleineren Bruder NAD C268 wählt. Hier gibt es zwei Szenarien: Die 1. Arie ist dann sinnvoll, wenn man recht Kennschalldruck-starke Lautsprecherboxen nutzt, die zudem nicht besonders Impedanz-kritisch sind und die hohe Leistung der C298 nicht zwingend benötigt. Der zweite Sologesang mit Instrumentalbegleitung ist für Bi-Amping bestens geeignet, wenn man später doch noch die große Endstufe für den Bass-Bereich nachrüstet und die NAD C268 dann für den Mittel-/Hochton-Bereich verwendet. Hier gibt es derzeit beim FLSV in Bamberg außerdem diesbezüglich ein besonderes Angebot, das ein hochwertiges XLR-Kabel beinhaltet. Somit stellt dieses Angebot preislich tatsächlich eine echte Konkurrenz zum allerdings kompakteren NAD C399 dar.

*** Eine Streaming Bridge ist ein Streamer ohne eingebauten DAC.

**** Das ist bereits der dritte AMG in meinem Fuhrpark. Die anderen beiden AMGs Giro und Viella 12 drehen aber die schwarzen Scheiben.

***** Somit steht auf meinem Wunschzettel für den Volumio Rivo der nächsten Generation eben der zuvor genannte I²S-Ausgang! Dann wäre die Datenübertragung hier und auch durch die vollsymmetrische Weiterleitung kaum noch zu verbessern. Anmerkung: Der hier verwendete HDMI-Ausgang dient ausschließlich zur Darstellung des Display-Inhaltes auf einem Bild-gebenden Gerät, zum Beispiel auf einem Fernsehgerät.

****** Tatsächlich gab es nicht nur bei den letzten Modellen, also dem R-N2000A und vor allem bei den NS-2000A schon mehrfach Überraschungen, dass nicht einmal die Tester der einschlägigen Hifi-Gazetten das Objekt der Begierde zur Verfügung hatten, diese aber hier in Bamberg zu sehen und zu hören bekamen. Ja, das ist nun mal ein Vorteil, wenn man loyal zu einander ist und das über Jahrzehnte!

Support your local Live Act #32: Radio Europa mit CD-Release inklusive Konzert und CD-Gewinnspiel

Dass der FLSV, also der fränkischste aller Lautsprecher-Vertriebe, den Blick sehr wohl weiter fasst als über das an sich schon riesige Frankenreich, sollte sich inzwischen herumgesprochen haben. Regelmäßig werden an dieser Stelle sogar uneuropäische Europäer besprochen, wie erst gerade im Lautsprecher-Update für den April 2023 geschehen.

Nun haben wir aber Gesamt-Europa ohne Grenzen im Blick. Und zwar mit dem neuen Album von Radio Europa*. Es nennt sich Secret Sounds and Hidden Treasures, also in etwa Geheime Klänge und versteckte Kostbarkeiten.

Und weil dessen offizielle Veröffentlichung bereits sehr gut vorbereitet wurde** und sogar mit einem Konzert am Europatag, das ist der 9. Mai 2023 um 19:30 im Kammerkonzertsaal der Berufsfachschule für Musik „Musication“ in Nürnberg feierlich begangen werden wird, stelle ich an dieser Stelle ganz einfach den aktuellen Pressetext online. Lesen Sie selbst:

Secret Sounds and Hidden Treasures
Als die fünf Ausnahmemusiker von RADIO EUROPA vor über 12 Jahren aufbrachen, um den Kontinent in seiner menschlichen und künstlerischen Vielfalt zu erforschen, ahnten sie nicht, wie lange sie unterwegs sein sollten und wo sie diese Reise hinführen sollte. Mittlerweile steht RADIO EUROPA als kaum vergleichbares klingendes Plädoyer für die wundervolle Idee des vereinigten und friedlichen Europa.
Doch scheint nicht gerade diese wundervolle Idee immer verletzlicher und zerbrechlicher zu werden? Unsichtbar, im Inneren der Gedankenwelt leuchtend – droht sie nicht im Sturm der Zeiten heimlich zu verlöschen?
Mit der Suche nach den „SECRET SOUNDS AND HIDDEN TREASURES“ wird diese Flamme der Begeisterung jetzt neu entzündet. Die fünf Klangkünstler wandeln durch geheime Gärten, stürzen durch belebte Gassen, reiben an der musikalischen Wunderlampe, sprechen das Sesam öffne dich und führen ihr Publikum tief in die glitzernde und unermessliche Schatzhöhle der europäischen Musik, wo sich die alten und neuen Klänge des ganzen Kontinents in verschwenderischer Pracht sprühend verbinden – kommen Sie mit!

Und um dem ganzen Vorhaben schon jetzt einen gehörigen Schub zu verpassen, kann man(n und frau und es) eine von insgesamt zehn Compact Discs (CD) des neuen Albums Secret Music and Hidden Treasures von Radio Europa gewinnen. Schreiben Sie einfach eine Mail an munk@flsv.de mit dem Kennwort CD von Radio Europa, beantworten dabei die nachfolgenden 100 Fragen korrekt und schon können Sie die tolle Musik dieses Ensembles genießen, zumindest, wenn Sie noch einen CD-Player in Betrieb haben.

Nachfolgend und ebenfalls dem Pressetext entnommen seien hier noch ein paar Links zum neuen Album, zur Band und deren Musik aufgelistet:

Der YouTube-Videokanal von Radio Europa oder den Trailer zum neuen Album oder die große Dokumentation hierzu:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aber nicht dass Sie denken, Sie bräuchten nach diesem Video nicht mehr aufs von Konzert von Radio Europa am 9. Mai 2023 gehen!

Sind Sie auch gespannt, wie das klingt? Live-Musik ist, erst recht, wenn sie von solch mit Freude aufspielenden Musikern dargeboten wird, immer spannend! Genau wie beim FLSV in Bamberg!

* Auch Radio Europa war in diesem Blog schon häufiger gern gesehener Gast. Hier war es – denke ich – zum ersten Mal.

** In diesem Blog wurde zum Beispiel über das Studio-Konzert von Radio Europa anlässlich der Album-Veröffentlichung berichtet.

Support your local Live Act #31: Oporto am 15. April 2023 im Grund 74 zu Bischofsgrün

„Warum denn in Ferne schweifen, wenn das Gute liegt in Bischofsgrün?“ In Abwandlung eines deutschen Wortspruches machte sich MM mit Gefolge mal wieder auf in die Höhen des Fichtelgebirges, um eine Bamberger Band live zu hören.

Geisterstimmung vor dem Konzert oder: Man kann die liebevolle Ausstattung des Grund 74 nicht oft genug erwähnen!

Ja? Wieso? Warum? Ein waschgeächteter Bamberger fährt nach da oben und hört sich Lokalmusik an, die er eigentlich vor Ort hören könnte?

Langsam wurden die Besucher ungeduldig und so kam Leben in die Bude.

Ja! Denn auf dem letzten Event mit Anna Boulic im Grund 74 konnte man bereits in der Ankündigung lesen, dass es im April gleich wieder ein veritables Highlight musikalischer Art in dieser ganz besonders liebevoll eingerichteten Location geben wird, nämlich Oporto! Und es war bereits das zweite Konzert dieser Band in Bischofsgrün, so dass das Motto auch lauten konnte: Bekki is back in town!

Bekki kann nicht nur Violine spielen, sie singt auch.

Und weil hier mit Rebekka Wagner an und mit der Geige schon eine, nein die Fünftelin der Band namentlich erwähnt wurde, seien auch die restlichen Mitglieder genannt: Armano Persau (Gesang und Moderation als auch Gitarre)*,

Die treibende Kraft bei Oporto ist Armano, der nicht nur mit seiner Moderation für allgemeine Freude sorgte.

André Lautner (vielseitige als auch vielsaitige Gitarre),

André spielte sich aus dem Hintergrund musikalisch stets auch hörbar in den Vordergrund.

Markus Erhardt (Kontrabass) und

Wie so oft: Der Mann als Bassist im Hintergrund und tonal dennoch präsent.

Kilian Pistor (Schlagzeug).

Sorry Kilian, aber eure vier Groupies (siehe oben) haben dich fast das ganze Konzert nur gelegentlich sehen lassen!

Ja, und welchen Stil spielen denn diese fünf Musiker, von denen vier, wie Sie schon erkannt haben, sogar männlich sind, wenn man wie MM jetzt schon so euphorisch ist? Es ist eine wilde und vor allem stets wunderbar tanzbare Mischung,

Das haben schon die jüngsten und erfahrensten Besucherinnen erkannt: Tanzbar ist das wahre Warenzeichen der Musik von Oporto.

die auch die jüngsten Besucherinnen sofort in Eggstase** versetzte, aus Hillbilly-Musik und Gypsy-Jazz mit Rockabilly und Rock’n’Roll, vorgetragen mit klassischen als auch rockigen Instrumenten und vor allem aber stets mit Herz-Blues!

Und wenn Sie diese fulminante Live-Band die nächste Zeit selbst nicht live erleben können, dann schauen Sie sich bitte wenigstens deren aufwändig erstellten Videos an. Oder kaufen Sie sich besser die brandaktuelle Schallplatte Lowlifes, die sich ein gewisser MM aus BA sogar vor Ort signieren ließ. Nein, dieses Exemplar ist nicht verkäuflich!

Während der Schreiner Ihres Vertrauens darauf pocht, dass alles bei ihm spanend sei, bleibt es beim FLSV und seinen musikalischen Eskapaden – genau – spannend!

*Raten Sie mal, wo Armano seinen Plattenspieler gekauft hat?!

**Schließlich war ja nicht umsonst gerade Ostern.

Update im Angebot des FLSV bei den Lautsprechern, Stand März 2023

Tatsächlich gibt es auch im März des Jahres 2023* so viel Neues aus dem Angebot für hochwertige Hifi- und High End-Lautsprecher des FLSV in Bamberg zu berichten, dass man sich schon mal fragen kann: Wo sollen diese Neuheiten denn alle auf Dauer stehen? Auch wenn das Große Vorführstudio ein recht großer Raum ist, so ist doch die Stellfläche nicht beliebig erweiterbar. Oder doch?

Fangen wir beim unscheinbarsten Neuzugang an, denn rein optisch hat sich hier zum Vorgänger rein gar nichts getan. Aber nun hat KEF auch die angehende Spitzenklasse namens R-Serie renoviert. Wie? Selbstredend wurden alle bisherigen Modelle auf das Absorptionsmaterial META umgerüstet, wie das schon zuvor bei Blade und bei The Reference der Fall war. Und in diesen Berichten wurde ja schon beschrieben, wie sich dieses META-Material klanglich auswirkt. So könnte man die Frage stellen, was sich für einen selbst eher lohnt, nämlich entweder die nun preisgleichen KEF R7 Meta oder doch die noch größer klingenden KEF R11?

KEF ist wohl international aufgestellt.

Das erste Modell beim FLSV in Bamberg ist die KEF R7 Meta, die aber auch gleich den Weg zu einem sehr stark interessierten Kunden fand.

Wie man sieht, ist es im täglichen Arbeitsleben immer wieder sehr sinnvoll, keinen „gottverdammten Kleinwagen“ zu fahren.

Zumindest optisch macht sich das alte und auch immer wieder neue Design eine durchaus Bella Figura.

Sie sieht so aus wie ihre Vorgängerin und das ist gut so! Denn so bleibt die KEF R7 Meta zeitlos schick.

Das nächste Paar Lautsprecherboxen ist eigentlich auch schon bekannt, zumindest beim und durch den FLSV.

Auch in Sachen standesgemäße Verpackung macht den Leuten von Yamaha keiner was vor. KEF aber sehr wohl nach. Gut so!

Denn die Yamaha NS-2000A waren im Verbund mit dem formidablen Yamaha R-N2000D die ganz großen Stars der Bamberger Anti-Analog-Tage 2023. Damals noch als Prototypen und überhaupt erstmals auf einer Händler-Veranstaltung bundesweit zu hören, sind sie nun aber in der endgültigen Serienaus- und -anfertigung jeden Tag beim FLSV in Bamberg vorführbereit.**

Sie denken jetzt bestimmt: „MM, das reicht doch an neuen Lautsprechern! Und für den März 2023 erst recht!“ Weit gefehlt! Denn der FLSV hat ein besonders interessantes Produkt aus diesem Klang-entscheidenden Hifi- und High End-Segment schon länger auf dem Schirm gehabt, aber aus Vernunftsgründen keinen Kontakt zum damaligen deutschen Vertrieb aufgebaut. Nun ist dieser Vertrieb für die deutschen Ländereien aber vor Kurzem in die Hände eines Mannes übergegangen, mit dem MM vom FLSV seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammenarbeitet. Es ist Klaus Herrmann von Audio Concept, der mit den formidablen Produkten von Audio Analogue, Plinius und (vor allem bis ins letzte Jahr) PMC den Lesern der NEWS dieser Webseite wenigstens indirekt bekannt sein sollte.

Die Finnen von Amphion sind recht breit beim FLSV vertreten, auch wenn der Schwerpunkt derzeit noch auf der ARGON Serie liegt.

Nun ist es Amphion, ein besonders finnischer Hersteller, der das Fass voll macht. Denn nun ist Skandinavien hifi-mäßig endgültig vollständig beim FLSV in Bamberg erfasst.***

Dieser Hersteller ist mit zwei überschaubaren Serien und einem absoluten Spitzenmodell namens Krypton 3 am Markt vertreten, die allesamt folgende Merkmale aufweisen: Es gibt eine direkte Ableitung aus dem hauseigenen Studio-Bereich, die allerdings nicht für die Arbeit im Nahfeld, sondern für den eher entspannten, nichtsdestotrotz spannenden Genuss vom bequemen Sessel aus optimiert ist. Und im Mittelhochton-Bereich werden Treiber schon bei recht niedriger Übernahmefrequenz eingesetzt, denen stets ein Waveguide zur besonders weiten Abstrahlung vorgesetzt ist.

Der macht die Abstrahlung des Mittelhochton-Bereichs bei Amphion so weit und geläufig: der Waveguide (Führer der Wellen).

Bisher sind vier Modelle aus beiden Serien beim FLSV in Bamberg verfügbar, also je zwei Kompaktboxen und zwei Standlautsprecher. Aber wie immer folgt hier keine salbungsvolle Beschreibung der klanglichen Attribute. Nur wenn jemand wie MM ein neues Produkt ins Portfolio aufnimmt, dann können Sie sicher sein, dass das keine Dublette eines anderen Anbieters sein wird! Dafür ist der Platz beim FLSV in Bamberg tatsächlich zu klein und somit zu wertvoll!

Amphion Argon1, Argon3S und Helium520, drapiert fürs Gruppenbild ohne Dame

Lassen Sie sich von dieser unserer Neuentdeckung überraschen! Denn Überraschungen sind immer gut, weil sie etwas Spannendes beinhalten, auch wenn dies Ihr Local Hifi-Dealer in Bamberg scheinbar bis tatsächlich am laufenden Band abliefert.

* Nur zur Erinnerung: Der März, vor allem der im Jahre 2023, folgt dem Februar 2023, in dem es auch schon massig Neues zu be(r)ichten gab.

** Ich gehe aber davon aus, dass sich bei der akribischen und auch im besten Sinne konservativen Technik-Verpflichtung dieses japanesischen Herstellers die beiden Modelle in nichts voneinander unterscheiden!

*** Dänemark ist mit Dynaudio, DALI und Copland beim FLSV vertreten, Schweden wirft Supra Cables in den Ring und Norwegen ist mit Hegel bestens bei Ihrem Bamberger Local Hifi-Dealer präsent.

Support your local Live Act #29: Anna Boulic am 17. März 2023 im Grund 74 zu Bischofsgrün

Es war eine konzertierte Aktion, die man auch als konzertante bezeichnen könnte: Der Analog-Treff aus der Nernbercher Südstadt, federführend von Heinz-Peter Völkel organisiert und somit auch ideell und mit vielen Ideen gefüttert geführt, hat die australische als auch französische Blues-Harfenistin Anna Boulic nach Franken organisiert.

Schon von außen kann man das mit vielen Kerzen wunderschön und stimmungsvoll arrangierte Ambiente des Grund 74 erkennen.
Artgerecht oder standesgemäß, das ist hier die Frage? Französisch war es auf alle Fälle.

Anna Boulic hat in diesem Rahmen gleich vier Konzerte an vier Abenden* gespielt, wovon eines, das zweite in dieser Folge, im wohl schönsten Ambiente für derartige Konzerte im Fichtelgebirge, konkret in Bischofsgrün im Grund 74, am Abend des 17.März 2023 stattfand.

Die Spannung wächst ins Unermessliche: Annas Harfe ohne Anna

So gab es ein besonders intensives Harfenkonzert** der Sonderklasse, das unter dem Motto Dirty Harp Blues die Zuhörer musikalisch und erst recht emotional richtig mitnahm.

Auch liebevoll: der Wegweiser. Aber im Ernst: So dreckig war Annas Harfe gar nicht! Oder lag es an der schummrigen Beleuchtung?

Aus diesem ganz einfachen Grund habe ich einige Bilder, wenn auch nicht 74 an der Zahl, hier eingefügt, damit Sie die tolle Stimmung wenigstens ein wenig*** nachvollziehen können.

Einen solchen Stimmumfang wie Anna Boulic haben nur wenige Sangeskünstlerinnen.
Wenn man genau hinhört, erkennt man hier den Song Killing me softly with his song, bekannt durch Roberta Flack und den Fugees.

Diese meine erneute Gemeinheit hat nur eine Intention: Machen Sie sich auf, in unserer Region die tollen und stets mit Herzblut organisierten Konzerte und all die anderen kulturellen Events zu besuchen, um auch so die auftretenden Künstler umfassend zu unterstützen. Merke: Wenn wir das nicht jetzt machen, dann gibt es bald keine mehr! War das drastisch genug?

Applaus bekamen auch die Organisatoren des musikalischen Abends.

Im obigen Bild stellt sich die Organisation des Konzertabends vor: Heinz-Peter Völkel und Ulrich von Stockhausen vom Analog Treff in Nürnberg und Djerdj Hevesi als heutiger Gastgeber im Bischofsgrüner Grund 74 sowie mittendrin die Künstlerin des Abends Anna Boulic. Im Hintergrund 74 hat Kerstin Hevesi, die hier nicht abgebildet ist, alles Weitere vor Ort mitorganisiert.

An dieser Stelle seien einige der Locations für die nächsten Möglichkeiten, Kultur aus nächster Nähe zu erleben, exemplarisch aufgelistet:

Grund 74 in Bischofsgrün

Töpferei & Café Kunzmann in Neusles

Kulturbahnhofhof Kalchreuth

Kintopp in Hollfeld

Analog Treff Nürnberg

Kulturboden Hallstadt

Jazz Club Bamberg

und viele andere mehr, die es zu entdecken gilt.

Und hier kommt noch ein Satz, der aus der inzwischen reichlich angestammelten Lebenserfahrung eines gewissen MM resultiert: Live ist Musik, die vielleicht bis bestimmt in netter Begleitung erlebt wird, immer ein Erlebnis, das keine Compact Disc (CD), aber auch kein Longplay (LP) transportieren kann, auch wenn die dargebotene Musik per se erst einmal nicht dem eigenen Beuteschema entspricht! Dafür war das gestrige Konzert mit Anna Boulic der beste Beweis!

Und so kommt das gewohnte Wort zum Sonntag: Spannend ist in der Region, spannend ist und bleibt es beim FLSV in Bamberg, dem fränkischsten unter den Local Hifi Dealern!

*Rechnerisch damit eines pro Abend, wie der Statistiker in Ihnen sofort umgerechnet haben wird.

**Kennen Sie den Unterschied zwischen einem Hafenkonzert und einem mit Klaus Havenstein und einem mit der Harfe als Solo-Instrument? Ich hoffe und setze eigentlich voraus: JA!

***Fränkisch: a wengala!

(Einer) der beste(n) Kopfhörer dieser Galaxie ist nun beim FLSV vorführbereit: Yamaha YH-5000SE

Schon auf der letzten High End in München führte Andreas Rieckhoff, seines Zeichens Produkt-Spezialist* von Yamaha und Mitgestalter der BAAT 2023, neben den offensichtlichen Produktneuheiten nur ein ausgewähltes Publikum ins Séparée des eh schon nicht an Sensationen armen Vorführstandes von Yamaha, um den damals noch einzeln handgefertigten, aber dennoch spielbereiten Top-Kopfhörer YH-5000SE in Augen- und Ohrenschein zu nehmen. Ein gewisser MM aus BA hat sofort, und das nach nur wenigen Augen- und Ohrenblicken, diesen Ausnahme-Kopfhörer trotz des doch recht ambitionierten Preises geordert.

Und ist nun einer der allerersten Hifi-Fachhändler Deutschlands, der diese ultraleichte Pretiose, die mit gerade mal 320 Gramm** den Kopf belastet, tatschlich vorführen kann! Die wichtigsten Kenndaten dürfen Sie einfach dem Datenblatt entnehmen, aber in Steno seien sie kurz aufgelistet: offene Bauweise, Over Ear, niedrige Impedanz (34 Ω); zwei unterschiedlich beschaffene Ohrpolster und zwei separate Kabel mit 3.5mm inklusive Adapter für 1/4″ = 6.3mm und 4.4mm Klinkenstecker (Pentaconn) sowie ein spezieller Standfuß sind im Lieferumfang enthalten.

Ist so massiv, wie es aussieht, aber das tatsächliche Gewicht straft dem Lügen: nur 320 Gramm wiegt der Yamaha YH-5000SE!

Was aber macht den Yamaha YH-5000SE, der dem neu formulierten True Sound-Konzept folgt, so besonders? Das ist zunächst die mechanische Grundkonzeption aus superleichtem Magnesium und der Einsatz eines sogenannten glatten Tressengewebefilters aus Edelstahl zu nennen, der den Innendruck im Gehäuse samt einer im Gehäuse angeordneten bogenförmigen Erhebung unter Kontrolle bringt, um so Reflexionen direkt zurück auf die Membran zu vermeiden. Aber das markanteste Unterscheidungsmerkmal sind ganz bestimmt die neu entwickelten Orthodynamic™-Treiber***, die eine Dünnfilm-Membran mit Metallspiralstrukturierung umfasst. Hinzu kommt der Verzicht auf die feste Mittelstruktur herkömmlicher Kopfhörer. Zur Erläuterung der besonderen Produktion der orthodynamischen Schwingeinheit zitiere ich der Einfachheit halber die oben genannte Webseite: „Sie wird hergestellt, indem die Schwingspule mit einem einzigartigen Muster auf beiden Seiten des Films geätzt und mit einer winzigen Riffelung versehen wird. Dies führt zu einer deutlichen Gewichtsreduzierung im Vergleich zu einem herkömmlichen dynamischen Treiber und bietet eine hervorragende Reaktionsfähigkeit, die subtile Nuancen und zarte Stimmungen der Musik perfekt hervorbringt. Darüber hinaus sorgen Mikroperforations-Luftdämpfer mit hoher Durchlässigkeit auf beiden Seiten dafür, dass die Membranbewegung angemessen eingedämmt werden kann.“

Hier sieht man zum einen die super rigide Konstruktion aus Magnesium, zum anderen aber auch die rückwärtige Membranabdeckung.

Wenn Sie noch ein wenig mehr über die Entwicklung dieses Ausnahme-Wandlers lesen möchten, können Sie das [hier] tun. Aber 1000 Worte können nicht das abbilden, was aus diesem Kopfhörer an Klangqualität herauskommt.

Auch das Unboxing, das angeblich moderne, aber ansonsten recht profane Auspacken, erzeugt bei diesem Modell besondere Vorfreude. Daran lasse ich Sie in den folgenden Bildern teilhaben:

Einer der ersten YH-5000SE in Deutschland.
Auch für kanadische Schädel und die aus dem UK geeignet!
Die Vorfreude wächst ins Unermessliche!
Der Karton im Karton im Karton…

Nicht nur der Kopfhörer ist Luxus pur, sondern auch die Verpackung samt vollständigem Zubehör.
Zwei hochwertige Kabel sind beiliegend.
Der mitgelieferte Stand ist richtig massiv!
Gesamtkunstwerk mit und auf dem inklusiven Stand

So bleibt mal wieder zu konstatieren, dass es beim stationären Facheinzelhandel wohl am spannendsten ist, wenn dieser, nehmen wir mal den FLSV in Bamberg als Paradebeispiel, als Premium Partner eines der ältesten, aber bestimmt in der Produkttiefe**** kaum zu übertreffenden Unternehmen, wie es Yamaha wohl zweifelsfrei darstellt, bevorzugt mit den bahnbrechenden Neuheiten versorgt wird. Danke nach Rellingen!

Auf die Nummer 38 ist MM ganz besonders stolz, denn sie zeigt: Der FLSV ist einer der allerersten in dieser Galaxie mit YH-5000SE!

*Eigentlich könnte die Stellenbeschreibung bei Yamaha und erst recht bei Andreas auch Produkt-pro-Motor heißen.

**Selbst meine geliebten Elektrostaten von STAX wiegen mehr! Allerdings ist hier stets das Bauchgefühl gefragt, das entscheiden sollte, was das Kopfgefühl an Belastung fühlt.

***Diese Entwicklung geht auf die Mitte der 1970er zurück. Hier sind die damaligen Modelle, vor allem der HP-1, zu sehen.

****Schließlich ist dieser Konzern auch der mit Abstand weltgrößte Instrumentenbauer, unterhält Musikschulen für die Frühstförderung und mischt in der Produktion von Musikalben genauso wie im Audio-High End mit. Wenn also eine Firma weiß, wie eine Piccolo-Flöte oder richtig großer Flügel klingt, dann ist es wohl Yamaha!

Die Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2023

Die ersten BAAT des FLSV sind nun schon wieder Geschichte, denn sie fanden am Freitag, dem 13. Januar und am darauffolgenden Samstag, demnach der 14. Januar 2023, in der Inneren Löwenstraße zu Bamberg statt. Und wie!
Nachdem am Freitag zunächst Regenwetter nicht nur angesagt war, sondern auch tatsächlich vorherrschte, habe ich mich umso mehr gefreut, dass die ersten Gäste schon vor dem offiziellen Beginn um 10.00 Uhr auf dem virtuell ausgerollten roten Teppich standen. Aber weil alles bestens präpariert war, konnten meine Moderatoren Uli Wommelsdorf von Dynaudio und Andreas Rieckhoff von Yamaha gleich loslegen. In einer guten Mischung aus technischer Aufklärung und korrespondierenden Musikbeispielen vergingen die Stunden im Flug. Die gute Stimmung hatte auch dazu geführt, dass das Wetter draußen auf Sonnenschein wechselte! Ja, in dieser Beziehung sind wir sehr wohl aberglaubend! Denn welcher Tag war das nochmal?

Im High End-Heimkino war die komplette Focus Baureihe von Dynaudio wenigstens optisch präsent, wenn auch, wie bereits in der Planung zu den BAAT 2023 angekündigt, nur die kleine Dynaudio Focus 10 vorgeführt wurde. Uli Wommelsdorf wusste in einer guten Mischung aus Erläuterungen der besondern Technik der Focus 10, Anekdoten und einer tollen Musik-Playlist seine Zuhörer zu begeistern. Und wen diese Zwergen-Box dort oben im akustisch bestens präparierten High End-Heimkino nicht zu begeistern wusste, dem kann man dann wahrscheinlich auch sonst nicht viel bieten. Das bedeutet ja nicht, dass es keine anderen Lautsprecher mehr braucht. Aber wenn man mal zum Beispiel ein kleineres Zimmer, also zusätzlich zur Hauptanlage, beschallen möchte, dann ist die Dynaudio Focus 10 ein veritabler Tipp, Topp-High End im Kompaktformat zu realisieren.

Im Vordergrund ist Uli Wommelsdorf von Dynaudio, im Hintergrund sind die großen Modelle Focus 30 und Focus 50 zu erkennen.

Im Großen Vorführstudio war wieder das große Besteck aufgebaut. Auf der linken Seite kamen die tollen Aktivboxen Sottovoce Stereo 3 samt Zuspieler Ayon Audio CD-35 II in der Signature Ausführung als auch der große Streamer von Rose, also der RS150B, nicht zum Einsatz, weil das räumlich doch zu sehr mit der Hauptattraktion dieser Veranstaltung kollidiert hätte. Aber man kann zum einen beim FLSV diese beiden Konstellationen jederzeit nachstellen und zum anderen ist hier vielleicht bis bestimmt eine eigene Veranstaltung geplant, die dann derart reduzierte Formate, also ein zentrales Gerät plus einem Paar Aktiv-Lautsprecher, ins Scheinwerferlicht stellen wird.

Diese Komponenten bekommen demnächst mal ihren eigenen großen Auftritt: Ayon CD-35 II, Rose RS150B und Sottovoce Stereo 3.

Und was war denn nun so raumgreifend im Großen Vorführstudio des FLSV zu Bamberg? Ich hatte doch so eben etwas von reduziert geschrieben. Reduziert war es sehr wohl, denn auf der Hauptachse dieses Raumes war lediglich ein Netzwerk-Receiver, in diesem Fall der brandneue Yamaha R-N2000A, als Quellgerät im Einsatz. Dieser erfordert lediglich ein Paar Passiv-Lautsprecher, um eine vollständige High End-Stereoanlage darzustellen.

Und das waren hier die brandneuen und beim FLSV und in Bamberg und in Oberfranken und in Franken und in Bayern und in Süddeutschland und in ganz Deutschland erstmalig bei einer Händler-Veranstaltung vorgestellten Yamaha NS-2000A!

Und um die Familienähnlichkeit bei den Membranmaterialien und bei der Gehäuse- und Lackqualität et cetera zur Referenz-Baureihe des Unternehmens auch klar und deutlich heraus zu stellen, wurden die Yamaha NS-3000 als auch das Dickschiff NS-5000 deutlich sichtbar dahinter drapiert, auch wenn sie nicht zum Einsatz kamen.

Der FLSV ist nicht ganz unstolz, der allererste Fachhändler in Deutschland zu sein, der die NS-2000A von Yamaha präsentieren durfte.

Andreas Rieckhoff als Markenbotschafter von Yamaha hatte mehrere und auch flexible, sprich schnell umzusetzende und zu nutzende Strategien angewandt, um die formalen Vorzüge des mal so richtig vollausgestatteten Netzwerk-Receivers R-N2000A zu demonstrieren. Hier ist in erster Linie das famose Einmesssystem YPAO zu nennen, das auch bei unsymmetrischer Sitzposition zu den Lautsprechern ein Klangbild entstehen lässt, das klar in der Mitte zwischen den Boxen zu verorten ist! Und das klappte auch bei Lautsprecher-Modellen anderer Hersteller, die von unseren Gästen als Probanden gewünscht wurden.

Im Kleinen Vorführstudio waren die drei neuen und brandneuen Modelle von KEF spielbereit drapiert, die genügen, wenn man neben einem Paar ultra-kompakter Aktiv-Lautsprecher auch gleich noch eine Alternative zu den in der Regel bei Musik grauselig klingenden Soundbars (KEF LSX II),

Klanglich für uns deutlich besser als jede Soundbar und dazu auch noch viel schöner: KEF LSX II.

eine kraftvoll aufspielende und vollständige Kompaktbox (KEF LS50 Wireless II)

Im Bild zu sehen ist neben den hellblauen Stromkabeln von Supra Cables die neue Steckdosenleiste mit integriertem DC-Blocker.

oder gar einen raumfüllenden Standlautsprecher wie die Hauptattraktion in diesem Studio, demnach also die KEF LS60 Wireless sucht.

Unser Anspieltipp für die gerade 132 Millimeter breiten KEF LS60W: Magic Bus von The Who auf dem Album Live at Leeds von 1970, aber bitte mit Schmackes!

Ansonsten waren in allen Vorführräumen des FLSV viele Digital- und Zusatzgeräte zur Anschauung ausgestellt. Die neuesten Zusatznetzteile* samt High End-Stromkabel waren genauso wie das komplette Angebot an Streamern und Streaming Bridges samt der brandneuen Volumio Rivo zu sehen und zu bestaunen.

Alles digital irgendwie, aber immer in hoher Qualität, egal in welcher Preisklasse. Neu beim FLSV: Volumio Rivo.

Und neben den beim FLSV für solche Veranstaltungen üblichen Hergebern (deutsch für Give-aways), die unter anderem aus einem ganz besonderen Schlüsselanhängern von Yamaha** bestanden,

Nur ein paar der Schlüsselanhänger und Kugelschreiber sind noch übrig geblieben.

gab es auch eine flüssige Versorgung, die diesmal aus 20 verschiedenen Biersorten bestand!

Der FLSV bietet nicht nur bei Hifi und High End eine große Auswahl.

Auch wenn es diesmal einen ganz klaren Fokus*** auf die großen Marken wie Yamaha, Dynaudio und KEF gab, der FLSV in Bamberg bietet eine ganz Menge mehr dieser Komplettsysteme an, wie man auf diesem aktuellen Bild aus dem Kleinen Vorführstudio sehen kann.

Außerdem und nicht nur heute im Angebot der drahtlos anzusteuernden Lausprecher: DALI Equi, Q Acoustics, Cabasse…

Und für die Fetischisten unter den Kabelnutzern sei nachträglich wie auch vorsorglich angemerkt: Ja, alles was auf den Fotos heute und in Zukunft irgendwie hellblau oder mattgrau erscheint, sind Stromkabel des schwedischen Herstellers Supra Cables, die in Deutschland von Geko-Hifi angeboten werden.

So bleibt mir nur, das folgende und ganz schlichte Fazit zu ziehen: Es war eine tolle und wie immer spannende Veranstaltung! Mein herzlicher Dank geht nochmals an Ulrich Wommelsdorf und an Andreas Rieckhoff! Und an Sie, meine werten Kunden, Besucher und Gäste!

*Das neue Keces P-6 zum Beispiel wird ab nächste Woche meinen Router und meine RipNAS versorgen!

**Das ist nämlich ein echter Klavierhammer, der auch in den Flügeln des weltgrößten Musikinstrumentenbauers zum Einsatz kommt, wenn dieser dort die Saiten anschlägt.

***Doch, in deutsch ist das richtig geschrieben, auch wenn man nach so viel Dynaudio an diesem Wochenende geneigt wäre, es Focus zu schreiben.

Das Ultra Upgrade-Projekt anlässlich der BAT 2022: Pro-Ject Debut PRO in der Highest End-Ausführung PROPROPRO

Es müssen nicht immer die ganz großen Programmpunkte sein, die das Salz in der Pfeffersauce bilden. Es darf auch ruhig mal das fein abgestimmte Meerrettich-Aroma sein, das lange nachwirkt, weil es die Nase und somit auch die Ohren frei macht.

Und genau so ist das auch mit dem Nachwirken gemeint, wenn die Bamberger Analog-Tage 2022 längst vorüber sind und trotzdem in deren Folge Anregungen realisiert werden, die hier ihren Anfang nahmen.

Als Beispiel sei ein Tuning-Projekt eines Pro-Ject Plattenspielers in vielen kleinen Schritten und mit Fotodokumentation aufgezeigt, das dem aktuellen Modewort Nachhaltigkeit eine echte Entsprechung einhaucht. Nämlich nicht neu zu kaufen und das vermeintliche Altgerät mit herben Verlusten zu verkaufen, sondern es sukzessive, also nach und nach, zu einem veritablen Plattenspieler der Spitzenklasse hochzurüsten.*

Wie schon in der Ankündigung auf dieser Webseite erwähnt, wird es bei den BAT 2022 im Kleinen Vorführstudio des FLSV in Bamberg einen besonderen Vergleich zwischen dem Original = Pro-Ject Debut PRO und seiner Fälschung alias Alter Ego = Pro-Ject Debut PROPROPRO geben. Dieser wird auf den ersten Blick äußerlich nicht vom Ur-PRO zu unterscheiden sein, sich aber klanglich deutlich von diesem abheben. Dieser Vergleich wird unter fairen Bedingungen abgehalten, denn beide Plattenspieler werden mit der renommierten Pro-Ject Tube Box DS2 verkabelt sein. Diese Tube Box, also wieder ein Gerät mit Röhren, hat zwei gleichwertige Eingänge und auch zwei technisch identische Ausgänge, die jeweils auf der Frontseite des Gerätes zu schalten sind. Von dort geht es dann in den angekündigten Röhren-Vollverstärker Cayin MT-12 N, der sogar über drei (!) Hochpegeleingänge verfügt, der aber deswegen noch lange nicht als oversized zu bezeichnen ist. Als letztes Glied in dieser spannenden Kette werden es die preisgünstigsten Standboxen des Bayerisch-Schwäbischen Lautsprecherhersteller Blumenhofer Acoustics sein, konkret die AK17, die die Unterschiede zwischen den beiden Pro-Ject Plattenspielern aufdecken.

In der Folge sehen Sie alle vorgenommenen Schritte, um Dornhöschen wachzuküssen, klar und deutlich bebildert. Insgesamt sind es 9+ Schritte vom Ur-PRO zum PROPROPRO. Für alle Einzelschritte sind bis auf den Austausch des Tonabnehmers wahrlich keine Riesensummen an Geld erforderlich. Außerdem können Sie alle Schritte auch in einer anderen Reihenfolge vornehmen. Und alle bringen jeweils eine subtile, aber dennoch nachvollziehbare Verbesserung der Audio Performance** mit sich. Aber leider ist der größte finanzielle Schritt auch der klanglich markanteste, also die Aufrüstung vom Pro-Ject Pick it PRO auf das formidable MM-System Ortofon 2M Black 250 LVB mit einem Differenzbetrag von immerhin 880,. €!***

Also, jetzt geht es endlich los:

Schritt #1: Das Original kaufen. Es ist wohl immer noch das beste Angebot in dieser Preisklasse, wenn es um schnörkelloses analoges Hifi geht. Und den relativ besten Tonabnehmer haben eigentlich stets alle Modelle von Pro-Ject durch die internationale Verquickung mit Ortofon sowieso eingebaut.

Der Pro-Ject Debut PRO im Original, aber ohne Staubschutzhaube.

Schritt #2: Das deutlich bessere Netzteil: Pro-Ject High Power it. Für gerademal 35.- € kann es schon den regulären Pro-Ject Debut PRO bereits deutlich nach vorne bringen. Denn wir alle wissen: Eine stabile Spannungsversorgung kommt allen Geräten einer Hifi- und erst recht einer High End-Anlage zugute!

Die mit Abstand günstigste Tuning-Maßnahme für den Pro-Ject Debut PROPROPRO ist das Netzteil High Power it.

Schritt #3.1: So sieht der originale Innenteller aus Plastik aus, der vom Pulley (hinten links) angetrieben wird.

Im Original wird der seit 100 Jahren bekannte Innenteller aus Plastik verwendet.

Schritt #3.2: Dessen Ersatz durch den präzisionsgedrehten Innenteller aus Aluminium muss doch einen besseren Gleichlauf erreichen, das kann man doch schon so erahnen, stimmt’s?

Nicht nur optisch eine Wucht, aber später leider nur unsichtbar im Untergrund tätig: Der Innenteller aus Aluminium.

Schritt #4: Die Plattenklemme Pro-Ject Clamp it. Wir geben ihr ganz klar den Vorzug gegenüber dem Plattenpuck PRO, auch wenn dieser noch ein wenig stylischer aussieht. Aber dadurch, dass man den Anpressdruck selbst einstellen kann, hat man es selbst in der Hand, wie stark die Schallplatte an den Plattenteller gepresst wird.

Schritt #5: Die Plattentellerauflage aus silikonisierter Karbonfaser. Die Magic Mat von Dereneville wird anstelle der Original-Filzmatte aufgelegt. Durch ihre adhäsive Wirkung zieht sie die Schallplatte zusätzlich an den Plattenteller und verringert schon allein dadurch unnötige Gleichlaufschwankungen.

Einer unserer meistverkauften Zubehörartikel für den analogen Bereich: die Magic Mat von Dereneville.

Schritt #6: Ein solider Untergrund ist für jeden Plattenspieler genauso wichtig, wie alle anderen genannten Einflussfaktoren. An dieser Stelle könnte man auch viele Tausende von Euronen investieren. Braucht es aber eigentlich nicht beziehungsweise könnte man auch selbst anfertigen. Die Zeit haben wir aber gerade nicht übrig und verwenden dementsprechend die Gerätebasis Pro-Ject Ground it E, die nicht nur ihren Zweck sehr ordentlich verrichtet, sondern auch noch sehr schön schwarz-glänzend lackiert ist.

Wer kennt eine bessere und schönere Gerätebasis für dieses kleine Geld? Bitte melden!

Schritt #7: die bessere Verkabelung. Das Beipack-Kabel ist schon recht ordentlich, aber hier geht noch was! Wir tauschen das beiliegende Pro-Ject Connect it Phono RCA-E gegen das deutlich hochwertigere Pro-Ject Connect it Phono RCA-CC aus. Beide Kabeltypen, dann ohne den Masseleiter, werden, ganz wichtig! jeweils auch in der weiteren Signalführung eingesetzt.

Auch ein verkabelter Rücken kann entzücken: Die Pro-Ject Tube Box DS2 im vollem Ornat.

Schritt #8.1: Das ultimative MM-Tonabnehmersystem, nicht nur für den Pro-Ject Debut PROPROPRO: Ortofon 2M Black LVB 250. Auch wenn es der finanziell größte Schritt in dieser Tuning-Story ist, bringt es auch den größten klanglichen Benefit von allen.

MM at it’s best: das Ortofon 2M Black LVB 250. Passen auch sonst im Leben gut zusammen, LvB und MM.

Schritt #8.2: die Headshell Mat von Dereneville. Diese Zwischenlage aus demselben Material wie deren Plattentellermatte wird zwischen die Unterseite des Headshells und der Oberseite des Tonabnehmersystems eingelegt, nachdem sie mit einer feinen Schere auf das benötigte Maß zurechtgeschnitten wurde. Sie unterdrückt weitere feinste Resonanzen, auch bekannt durch den Terminus Mikrofonie, die bei der Abtastung der Schallplatte entstehen (müssen).

Schritt #8.3: die Verwendung von nicht-metallischen Schrauben. Auch das ist ein weiterer kleiner Schritt, um unnötige Wirbelströme im sensiblen Bereich des Generators des Ortofon2M Black LVB 250 gar nicht erst entstehen zu lassen.

Nachher unsichtbar, aber dennoch mehr als wirksam: die Headshell Mat von Dereneville.

Dafür wirken die weißen Plastikschrauben optisch umso mehr. Vielleicht gibt es ja auch schwarze Schrauben aus Plastik…

Schritt #9: Die ultra-präzise Montage und Justage. Zunächst wird das Ortofon LVB 250 halbwegs 100%ig eingebaut, die benötigte Auflagekraft von 1,593267 Gramm sowie die entsprechenden Anti-Skating und die geometrische Position mit Hilfe unserer Schön-Schablone eingestellt. Dann wird das Ganze von Lauschgoldengel Mathias Thurau aber noch mit der unbestechlichen Software Adjust+ von Dr. Feickert solange nachjustiert, bis es nichts mehr zu deuteln gibt. Perfektion pur! Dieser Service ist für Kunden, die einen solchen Plattenspieler erwerben, kostenfrei. Als Dienstleistung für beliebige Plattenspieler in Anspruch genommen, wird mit immerhin 150.- € berechnet!

Eine ganz tolle Tonarmwaage, die DS-1 von Ortofon. Aber leider kann sie nicht die 7. Stelle hinterm Komma darstellen.

Schritt #9+: Nur für die Bamberger Analog-Tage 2022 am 2. und 3. Dezember 2022 wird die verwendete Schallplatte mit dem Exzentrizität Stabilisierer ES-001 von DS Audio in die Mitte gebracht. Was das bewirkt, zeigen wir im Rahmen dieser Veranstaltung in Großen Vorführstudio als eine unserer Hauptattraktionen.

Exzentrizität Stabilisierer ist vielleicht nicht der passende Begriff, denn der ES-001 von DS Audio vermeidet genau diese.

APROPOs: Ist es denn nicht viel zu spannend beim FLSV in Bamberg? Ja, ganz schön spannend, aber so was von! Aber wenn Sie es vor lauter Spannung nicht mehr lange aushalten sollten, dann freuen Sie sich doch einfach auf den nächsten Freitag oder/und den darauffolgenden Samstag, wenn es wieder heißt:
Herzlich willkommen zu den Bamberger Analog-Tagen 2022!

Lassen Sie sich überraschen von der überragenden Klangqualität des Pro-Ject Debut PROPROPRO!

* Zum Glück braucht es für diese Hochrüstung keine weiteren 100 Milliarden Euro!

** Wer weiß denn noch, dass der FLSV, bevor er sich dann doch besser FLSV nannte, Audio Performance hieß? Zum Glück ist das wenigstens mir noch eingefallen. Aber ich kann das sogar auch noch beweisen!

*** Der Hifi-Händler von Format verrechnet Ihnen das Pro-Ject Pick it PRO dann zum vollen Preis, wenn es noch unbenutzt ist.

Das erwartet Sie an den Bamberger Analog-Tagen 2022 im High End-Heimkino des FLSV

Zwei analoge Anlagen, also beide mit Plattenspieler, jeweils an einem passenden Phono-Vorverstärker und dann an einem noch passenderen Röhren-Vollverstärker und genauso passenden Lautsprechern. So weit, so gut. Aber während die kleine Installation gerade noch gut bezahlbar ist, wollen wir bei der größeren Anlage schon mal wissen, was aus dem nächstgrößeren Modell der beiden Geschwister klanglich herauszuholen ist. Konkret geht es um die beiden Standboxen der Tempesta Baureihe von Blumenhofer Acoustics, also die Tempesta 17 und die Tempesta 20.

Naja, so ganz ein normaler Verstärker ist der Cayin HA-300, wie das H für Headphone und das A für Amplifier, also für einen Kopfhörer-Verstärker, ist der Cayin HA-3 dann wohl doch nicht. Denn er bietet eine kräftige Endstufe, die nicht nur alle 600-Öhmer aus dem immer rarer werdenden Segment der hochohmigen Kopfhörer mit ordentlich Schmackes versorgt, sondern sogar mit recht brutalen 2x 8000 mWatt doch einige Lautsprecher aus dem Portfolio des FLSV in Bamberg in Wallung zu bringen imstande ist.

Wozu braucht man 35 Kilogramm, um damit nur zweimal 8 Watt zu generieren? Die Antwort bei den BAT 2022!

Als Quelle wird der bekannte Alte Pro-Ject RPM 5 Carbon eingesetzt, der mit dem von uns montierten Ortofon Quintet MC Red ein mehr als bezahlbares Kleinod bereit hält. Von hier aus geht es standesgemäß in die ebenfalls bestens beleumundete Pro-Ject Phono Box RS, die meines Wissens nach seinerzeit der erste vollsymmetrische Phono-Vorstärker war, den man und frau und alles dazwischen für deutlich unter 1000.- € kaufen konnte. Unter die Arme gegriffen* wird diese von der hauseigenen Pro-Ject Power Box RS Phono, dem Akku-betriebenen Geschwister der gerade erst vorgestellten Pro-Ject Power Box RS2 Phono.

Anders als in der Abbildung verwenden wir das MC-System Ortofon MC Quintet Red.

Trotz der doch insgesamt drei Aggregate ist die benötigte Stellfläche aller Geräte eher gering. Aber wer jetzt denkt, jetzt kommt ja nur ein ebenfalls kompakter Kopfhörer-Verstärker, der irrt. Denn der Cayin HA-300 ist zwar zweigeteilt, aber die beiden Einheiten, also die eigentliche Verstärkerschaltung und das in diesem Fall ausgelagerte Netzteil**, funktionieren nur zusammen. Wie schon erwähnt ist der Cayin HA-300 einer der raren Kopfhörer-Verstärker mit einer so kräftigen Röhren-Endstufe, dass sogar Lautsprecher damit anzutreiben imstande sind. Übrigens: Keine Geringere als die Königin der Röhren, namentlich die 300B, kommt hier zum Einsatz, die uns nachher gleich nochmal beschäftigen wird.

Als passenden Partner haben wir die Tempesta 17 von Blumenhofer Acoustics ausgesucht, die mit ihrem Kennschalldruck von echten 90dB/1W/1m in unserem High End-Heimkino mit einer Grundfläche von etwas über 24 Quadratmetern einen zumindest größenmäßig nicht ganz untypischen Wohnraum beschallen soll und wird.

Die beiden Modelle hier im Größenvergleich: Blumenhofer Tempesta 20 und Tempesta 17

Auch die zweite Installation rankt sich am Ende der Wiedergabekette um eine Lautsprecherbox von Blumenhofer. Diesmal ist das größte Modell dieser Baureihe, nämlich die Tempesta 20 dran. Sie wirkt im Vergleich nicht nur deutlich üppiger, sondern klingt auch entsprechend erwachsener. Zudem gibt es weitere 2dB mehr an Kennschalldruck, was ja fast einer Verdopplung entspricht.

Ebenfalls Parallelen zur ersten Anlage gibt es beim eingesetzten Röhren-Verstärker, denn auch hier wird eine 300B-Röhre verwendet, auch wieder im Single Ended-Mode und auch wieder nur mit etwa 8 Watt (immerhin) pro Kanal. Es handelt sich um den Thivan Labs 300B Anniversary, der satte 35 Kilogramm auf die Bandscheibenwaage bringt!

Und ganz vorne in der Kette darf mal wieder unser Flaggschiff unter den Gesamtkunstwerken unter den Plattenspielern ran. Der AMG Viella mit dem DS Audio DS-003 war ja der Star der letztjährigen BAT. Nur diesmal brauchen wir den Platz unten auf dem Superrack Umai von Ars Machinae für die noch an anderer Stelle zu präsentierenden Hauptattraktion der BAT 2022.

Unser Flaggschiff unter den Drehern ist immer noch der AMG Viella mit dem DS Audio DS-003.

So, jetzt wissen Sie also, was Sie am nächsten Freitag oder Samstag unternehmen könnten. Denn alleine diese beiden Installationen klingen, und das darf ich Ihnen an dieser Stelle doch schon verraten, so leicht und souverän auch bei leisen Lautstärken***, dass Sie im High End-Heimkino des FLSV Stunden über Stunden verbringen möchten. Und das liegt nicht nur an den tollen Gerätschaften und dem akustisch wahrscheinlich bestklingenden Raum in sehr großer Weite und noch größerer Breite, sondern auch an der bekannt unterhaltsamen und musikalisch vielfältigen Moderation von Herrn Alan Bachmann, der an diesem Wochenende seine insgesamt vier spielbereiten Lautsprechermodelle von Blumenhofer Acoustics betreuen wird.

Jaja, so viel Spannung ist ja fast nicht auszuhalten. Aber das ist ja bisher immer das Schöne an allen Bamberger Analog Tagen gewesen, nämlich die eben nicht aufkommende Hektik und die netten Gespräche und die beste lukullische Versorgung und die schöne und wohlklingende Musik abseits der Hifi-Hitparaden.

*Nein, die Pro-Ject Phono Box RS ist nicht kitzlig!

** Zur Unterscheidung: Die Pro-Ject Phono Box RS spielt auch ohne die Power Box RS Phono, aber eben nicht so kraftvoll und souverän wie mit dieser Unterstützung.

*** Oder muss es eher laute Leisstärken heißen?

Die Weihnachtsdekoration des FLSV ist diesmal besonders üppig leuchtend!

Erst auf den letzten Metern wurde MM gewahr, dass der 26. November 2022 bereits der erste Adventssamstag des Jahres 2022 sein sollte. Und er wurde! Neben den vielfältigen Vorbereitungen für die BAT 2022 (Bamberger Analog-Tage 2022 bereits am nächsten Freitag und Samstag) und den wie immer ausführlichen Kundenberatungen an diesem Samstag gab es doch noch Zeit, wenigstens und ausschließlich das Kleine Vorführstudio art- und standesgemäß mit den alljährlich selben Utansilien so auszustatten, dass es nicht aufdringlich wirkt, aber dennoch Akzente setzt.

Upcycling-Frösche und Weihnachtsbaum aus Plastik passen gut zusammen!

Lassen Sie sich einfach von den nachfolgenden Impressionen beeindrucken. Sie werden dann bestimmt konstatieren, dass der FLSV auch im Jahre 2022 immer noch das Fachgeschäft in der Bamberger Innenstadt ist, das auch in dieser bedeutungsvollen Zeit am wenigsten aufdringlich bedeutungsschwanger sein möchte und sein wird.

Nennen Sie mir bitte eine Künstlernatur von Weltrang, die kein Weihnachtsalbum herausgebracht hat!
Bitte lesen Sie auch das Kleingedruckte. Also auch das, was links vom Schild links im Schaufenster steht!

Und wie immer beschließt ein Satz, in dem folgende Begrifflichkeiten nicht nur erwähnt werden, sondern sogar stimmen, weil sie arbeitstäglich auch gelebt werden, diesen Blog-Beitrag: Es bleibt spannend. Und es wird immer spannender! Erst recht beim FLSV!