Beiträge

Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die fünfte von vielen Happen und Etappen: Der ganz große Kabelvergleich

Dem aufmerksamen Besucher der BAAT 2025 sind neben der schönen Dekoration mit den CD-Boxen garantiert sofort auch die sich drehenden Verpackungen der vielen bei dieser Veranstaltung eingesetzten Digitalkabel aufgefallen. Auf nahezu jedem Plattenspieler, die sich übrigens auch sonst immer drehen*, standen zwei oder drei dieser Umverpackungen, selbstredend thematisch zusammenpassend und auch zusammengeklebt, damit sie wegen der Zentrifugalkraft nicht das Weite suchen.

Der C.E.C. TL5 bietet „nur“ drei Digital-Ausgänge, die aber bei den BAAT 2025 auch alle genutzt wurden.

Denn wie bereits hier angekündigt, sollten die BAAT 2025 ja auch die Möglichkeit bieten, nicht nur unterschiedliche Digitalformate, sondern auch innerhalb eines Formats verschiedene Möglichkeiten der Kabelverbindung auszutesten. So wurde ein richtig großes Sortiment aufgefahren, um zum Beispiel die drei beziehungsweise vier Arten der Datenübertragung der von beiden CD-Transports ausgelesenen Signale von einer Compact Disc (CD) an einen Digital-/Analog-Wandler (DAC) weiterzureichen. Hier waren, wie schon berichtet, zum einen das Riemen-angetriebene Laufwerk TL5 von C.E.C. als auch der halbbreite CD-Transport CDT-10 von NuPrime im Einsatz. Letzterer bietet neben den bekannten Digitalausgängen (optisch nach TOSLink, coaxial mit 75 Ohm (RCA, Chinch) oder AES/EBU mit 110 Ohm Wellenwiderstand (XLR)) auch die Option, Musik und Takt getrennt per I²S-Verbindung zu führen. Hierzu wird ein hochwertiges HDMI-Kabel genutzt. Das ist das Supra Cables-typisch hellblaue Kabel ganz rechts im Titelbild und wurde so während der BAAT 2025 bevorzugt bei den Musik-Vorführungen genutzt, weil der NuPrime Evolution DAC 2 auch über einen solchen Eingang verfügt.

In dieser Aufnahme oben sehen Sie vier Vertreter absoluter High End-Kabel, die aber zu erschwinglichen Preisen angeboten werden. Von links nach rechts sind angeschlossen: Oehlbach Black Connection Digital, QED Optical Quartz, QED XLR 40 Digital und Supra Cables High Speed HDMI Kabel.

Auf der Anschlussseite des NuPrime Evolution DAC 2 ging es wegen der vielen genutzten Optionen recht gedrängt zu.

Exemplarisch sei noch die andere große Spielwiese für Kabel-Vergleiche während der BAAT 2025 genannt. Diese wurde im High End-Heimkino zelebriert. Und zwar in Sachen Computer-Hifi beziehungsweise Anbindung eines spezialisierten Music Servers an die heimische High End-Anlage.** Hier wurden ebenfalls mehrere höchstwertige Kabel zur Auswahl gestellt, nämlich wieder QED mit seinem nagelneuen Reference Hi Res USB A-B Graphite, Supra Cables mit dem USB 2.0 Excalibur 2.0 A-B sowie als in diesem Forum noch nicht vorgestellte Highlights die beiden USB-Kabel von AIM, also das UA1 und das UA3. Auch das Coax-Kabel PSC 75 von Mutec, einem ausgewiesenen Spezialisten für Audio-Clocks, wurde hier eingesetzt.

Im High End-Heimkino wurden die USB-Kabel von AIM, die Opto-Kabel von QED als auch die Coaxial-Kabel von Mutec eingesetzt.

Und welche Kabel und Strippen hätten Sie gewählt? Meine Gäste hatten da ein ziemliches eindeutiges Votum gefällt. Sie entschieden sich ganz klar für…

die Musik!***

Bleiben Sie also gespannt, wie es weiter geht und wenn es in der nächsten Folge wieder heißt: Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die sechste von vielen Happen und Etappen mit dem Thema: Computer-Hifi und High End-Music Server

* Ich werde oft gefragt, warum sich denn nahezu alle Plattenspieler im Laden drehen, auch wenn sie gar nicht im Einsatz sind. Das ist einfach zu beantworten, denn so bleiben die Riemen rund und die Tellerlager versotten nicht. Denn im Gegensatz zu Ihrem einen Plattenspieler zu Hause, der – hoffentlich – ständig im Einsatz sind, müssen meine Vorführmodelle nicht ständig ran. Das Bisschen Strom, den die Dreher im Betrieb verbrauchen, wiegt die Kosten für neue Riemen von vielen Plattenspielern aber lange nicht auf. Außerdem ist es stets ein Eyecatcher. Apropos: Ist Ihnen denn schon mal aufgefallen, was an dem roten Pro-Ject im Schaufenster des Kleinen Vorführstudios so besonders ist? Dass er hochkant spielt, meine ich dabei aber nicht.

** Dieses Thema wird ausführlich im nächsten Blog-Beitrag beleuchtet.

*** Das soll in keinster Weise despektierlich klingen, denn es gibt tatsächlich klangliche Unterschiede (nicht nur) zwischen den hier verwendeten Digitalkabeln. Aber die Unterschiede sind eher gering im Vergleich zu anderen Maßnahmen in einer High End-Installation einzuschätzen, zumal sich keiner der Probanden bei der tonalen Performance eine Blöße gab.

Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die vierte von vielen Happen und Etappen: Der WiiM Amp Pro als Zentrale für viele Lautsprecher

Angekündigt wurde dieser besondere Vergleich mit dem Streaming-Vollverstärker WiiM Amp Pro als Zentrale ja bereits in diesem Blog-Beitrag. Und hier gebührt die Ehre der Redaktion der Zeitschrift STEREO, das Thema bereits überregional bearbeitet zu haben.* Hier beim FLSV in Bamberg wurden auch zwei der drei seinerzeit vorgestellten Lautsprecherpaare aufgebaut, nämlich die Triangle Borea BR03 als unkritische Kompaktbox** sowie die zierliche DALI Oberon 5 als Standbox eine Preisklasse darüber. So viel kann man sagen, dass beide, je nach Raum und Stellmöglichlichkeiten, im Verbund mit diesem Tausendsassa auch bei Ihnen zu Hause eine mehr als ordentliche Figur machen werden.

Eine schöner als die andere: Triangle Borea BR03, DALI Oberon 5 und Magnepan LRS+.

Aber auch das eigentliche Experiment der BAAT 2025 ging auf. Denn es wurden die kleinsten Maggies, die Magnepan LRS+, samt einem ebenfalls audiophilen Subwoofer im Miniaturformat mit dem WiiM Amp Pro kombiniert. Das war in unserem Fall der KEF KC62. Der Anschluss an den WiiM Amp Pro gelingt ganz einfach, denn es ist eine Cinch-Ausgangsbuchse für diesen Betrieb vorhanden. Die Kunst besteht ja vielmehr darin, die beiden recht unterschiedlichen Wandlerkonzepte so im Pegel und der Phase zu justieren, dass man denkt und glaubt, nur ein Paar Lautsprecher zu hören. Oder im besten Fall sogar noch nicht einmal das, denn die Folienlautsprecher können akustisch nahezu verschwinden.

Auch die anderen Streamer von WiiM waren ausgestellt, aber nicht angeschlossen: WiiM Amp und WiiM Ultra.

Also, wirklich! Auch wenn das bestimmt kein High End war, aber damit kann man wahrlich leben. Insofern erst diesen Verstärker mit richtig guten Lautsprechern erwerben und dann später einen amtlichen Streaming-Verstärker nachkaufen, das wäre mein Vorschlag diesbezüglich.

Auch bei der Verkabelung wurde nicht gekleckert, sondern Bauklötze gestaunt.

Bleiben Sie also gespannt, wie es weiter geht und wenn es in der nächsten Folge wieder heißt: Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die fünfte von vielen Happen und Etappen mit dem Thema: Der ganz große Kabelvergleich

* Tatsächlich hatte ich aber schon gleich nach Erscheinen des WiiM Amp die Idee zu diesem Vergleich, bevor er sich dann bei STEREO materialisierte.

** Unkritisch meint hier einerseits der gehobene Kennschalldruck, aber auch die möglich wandnahe Aufstellung durch die Platzierung der Bassreflexrohre auf der Front des Lautsprechers.

Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die dritte von vielen Happen und Etappen: Die Rettung der Compact Disc und das Ambiente

Im Vorfeld wurde ja schon recht groß(mäulig) die Rettung der CD durch die BAAT 2025 angekündigt. Dies weniger als Revival, wie es die Schallplatte aus Vinyl in den letzten Jahren erlebt hat, sondern vielmehr als Aktion zur Hebung der abermillionenfach vorhandenen musikalischen Schätze, die irgendwo in Kartons auf dem Dachboden oder sonst wo ein Schattendasein führen.

Gute Gebrauchte machen auch Sinn: Denon, Rega, Audiolab und Schwerstgewicht TEAC

So wurden entsprechend viele CD-Player und CD-Transports aus allen Preisklassen, egal ob neu oder gebraucht, in allen Vorführstudios drapiert. Auch in den beiden Referenz-Anlagen, auf die noch zu schreiben sein wird, wurden nicht nur High End-Streamer eingesetzt, sondern gleichberechtigt auch die Dreher der Silberscheiben mit 12 cm Durchmesser.

Schon deutlich mehr als nur amtliches Hifi, auch wenn man kaum Knöpfe sieht: Arcam A25 und CD5

Aber da CD-Player nur im Verbund mit einem Verstärker und Lautsprechern Musik machen, haben wir auch viele Elektronik-Kombinationen bereit gestellt, bei der die preiskleinste samt Lautsprecherchen gerade mal wenig Geld kostet, während die aufwändigste deutlich die 5k€-Grenze überhüpft.

Unsere nicht nur preislich aufwändigste CD-Player-/Vollverstärker-Kombination Viking + H600 kommt von Hegel aus Norwegen.

Die Kombination mit dem vielleicht höchsten Anspruch für faires High End, auch wenn diese schon gehobenen finanziellen Einsatz fordert, stellt wohl das Gespann aus dem Hause Exposure dar. Hier gelten die Modelle 3510 CD und 3510 Integrated als typisches Understatement aus dem UK, aber nur, was die optische Erscheinung anbetrifft

Auf diesem Bild kommt leider der Top-Lader des Exposure 3510 CD nicht so recht ins Bild, dafür die schlichten Fronten beider Geräte.

Damit diese ausgereifte Technik aber nicht seelenlos wirken sollte, wurden auch Appetithäppchen in Form von besonders dekorativen CD-Boxen im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg aufgestellt, die Lust auch auf das haptische Erleben eines in jedem Falle physikalischen Musikdatenträgers machen sollten. Lassen Sie sich einfach von den schönen Covermotiven becircen, vielleicht weckt ja das eine und das andere Album besondere Erinnerungen in Ihnen.

Die wichtigsten Musiker haben einen Platz an der Vorführsonne verdient: The Allman Brothers Band und auch Rory Gallgher.
Meine Güte, war Suzi Q. damals noch jung. Aber auch die Herren Bono und The Edge altern kaum im Alter.
Drei der ganz großen Schwergewichte der Pop- und Rockgeschichte in direkter Nachbarschaft.
Unterschiedlicher können Geschwister wohl nicht sein: Janet und Michael Jackson
Das vielleicht spektakulärste Cover, das hier leider nicht so wirkt wie in echt, ist das der Stefan Müller Kapelle, links im Bild.

Hier gilt mein besonderer Dank Thomas G., seines Zeichens auch der Mann mit der größten Expertise in Sachen Schallplatten und Singles und Maxi Singles in meinem Umfeld, für die Bereitstellung all der schönen CD-Boxen.

Bleiben Sie also gespannt, wie es weiter geht und wenn es in der nächsten Folge wieder heißt: Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die vierte von vielen Happen und Etappen mit dem Thema: Der WiiM Amp Pro als Zentrale für viele Lautsprecher

Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die zweite von vielen Happen und Etappen: Geschenke nicht nur zum 40. Geburtstag des FLSV in Bamberg

Einer der vielen werten Gäste dieser opulenten Veranstaltung namens Bamberger Anti-Analog-Tage, die ja auch gleichzeitig die Feierlichkeiten zum 40. Firmengeburtstag des FLSV in Bamberg waren, hat sogar behauptet, dass eigentlich nur MM beschenkt werden müsste, aber er selbst habe seinen Gästen und Freunden des Hauses die größte Freude mit dieser Feier gemacht. Soll ich da ernsthaft widersprechen? Höchstens in dem Sinne, dass er sich ja damit auch selbst beschenkt hat, obwohl es ja auch eine besonders umfangreiche Leistungsschau werden sollte.* Jedenfalls konnten so alle Anwesenden dieses tolle Verhältnis von Schenken und Beschenkt-werden nachvollziehen.

Nein, nicht zu verkaufen, weder der Gruß aus Naila noch die ReVox A77 in 2-Spur.

Tatsächlich gab es viele Geschenke, die allesamt eine individuelle Ansprache mitbrachten und für die ich mich hier an dieser halbwegs öffentlichen Stelle nochmals herzlich bedanke. Da ist zum Beispiel die als Kerze getarnte Wildwurstkonservendosenanhäufung zu nennen (Danke Andrea und Claus!) oder die Kerzen für jedes geschaffte Jahrzehnt, damit mir weiterhin ein Licht aufgeht (Danke Hannes auch für die viele Musik!) oder das bestimmt genauso lange wie der FLSV haltbare Immergrün (Danke Djury aus Bischofsgrün!) und auch die bunte und luftige Plastik, die hoffentlich noch eine ganze Weile so prall wie das Leben bleibt (Danke an Frau und Herrn Menz!) als auch das geheime Fast-Original und die Frohen Botschaften (Danke an Herrn Sommerer) sowie die vielen anderen genussbaren und bestimmt auch genussvollen Präsente in flüssiger Form.

Pflegeleicht und immergrün, denn eines steht fest: MM hat keinen grünen Daumen.

Ganz besonders bedanke ich mich bei Bernhard und Philipp für eure immateriellen Geschenke. Das tat gut und wird gut tun, nämlich immer dann, wenn ich mich daran erinnere und eure Worte stets als Ansporn nehme!

In einem früheren Leben gab es auch mal Car Hifi beim FLSV. Zum Glück ist das Geschichte.

Eine ganz besondere Überraschung hat mir Andreas gemacht, denn er hat mir gleich beide Originale seiner vor vielen Jahrzehnten im Auftrag für Comix Art angefertigten Werbemotive und die sogar standesgemäß eingerahmt geschenkt. Sie werden stets einen gebührenden Platz im Kleinen Vorführstudio einnehmen. Danke!

Das untere Bildmotiv ist doch ein Sinnbild für Stereo, oder etwa nicht?!

Gibt es denn für MM nach einer solch gelungenen Veranstaltung mit einer solchen Schlagzahl überhaupt noch Perspektiven? Na klar! So einfach wird man MM nicht los, zumal es noch so viel zu tun gibt. So werden als Nahziel die Bamberger Analog-Tage (BAT) Anfang Dezember 2025 mit einer jetzt schon geplanten und tonal sehr kraftvollen Überraschung genauso genannt wie die Veranstaltung in fünf Jahren zum 45. Jahrestags der Gründung des FLSV, dann mit dem Schwerpunkt Singles, Maxi Singles oder auch Super Sound Singles als auch der modernen Umschnitte bekannter Alben auf zwei LPs, die dann aber mit 45 RPM abgetastet werden, um so eine deutlich erhöhte Dynamik und auch Klangqualität zu bieten. Und auch die Feier zu einem halben Jahrhundert FLSV in Bamberg möchte sich MM auf gar keinen Fall entgehen lassen. Denn bestimmt gibt es auch da wieder was derart Leckeres zu essen und zu trinken!

Wenn man nun also als Gast und Kunde merkt, dass es jemandem nicht nur ums Geschäft geht, sondern auch ums Objekt der Begierde und dessen technischer Umsetzung, das macht doch die Sache erst richtig spannend, oder?

Bleiben Sie also gespannt, wie es weiter geht und wenn es in der nächsten Folge wieder heißt: Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die dritte von vielen Happen und Etappen mit dem Thema: Das Ambiente und die Rettung der Compact Disc.

*Und soll ich Ihnen jetzt schon ein Geheimnis verraten? Es wurde auch eine umfassende Ausstellung all der Gerätschaften mit bestem Preis-/Leistungsverhältnis, die im weiteren Sinn digitale Daten zu Gunsten einer high-fidelen und auch high-endigen Musikwiedergabe in den eigenen vier Wänden ermöglichen.

Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die erste von vielen Happen und Etappen: Making-Of und leiblicher Genuss

War das ein Fest! Und weil es so ein tolles und üppiges Fest war, gibt es viel zu berichten, vielleicht zu viel für nur einen Artikel, der dann zu lang würde. Und dann noch die vielen Bilder! Deswegen wird die Nachlese in mehrere Happen und Etappen aufgeteilt.

Präsentiert wird der Rapport mit den dargebotenen technischen und allzeit digitalen Prämissen in den verschiedenen Vorführstudios des FLSV in Bamberg. Außerdem und das ist mindestens genauso wichtig nicht nur bei einem solch runden Geburtstag wird der Überbau beschrieben, den das Ganze, also Laib und Seele, zusammen hält, nämlich die schönsten Nebensächlichkeiten Brot und Bier, Danksagungen und Geschenke.

Den Anfang macht ein Blick hinter die Kulissen in der Vorbereitung sowie die wahrlich high-endige Verkostung nicht nur meiner Gäste.

Warum statten nahezu alle High End-Hersteller nicht gleich von Haus aus ihre Geräte mit derlei Sicherungen aus?

Wenn schon im überaus ambitionierten Programm der BAAT 2025 Referenzielles angepriesen wird, dann sollte es auch bei den Feinsicherungen der beteiligten Geräte ausgeführt sein. Gedacht, getan! Hier kamen nur die Supreme³-Sicherungen von Hifi-Tuning in Frage, die von Sieveking Sound in Bremen vertrieben werden. Insgesamt fünf Stück aus 6N-Kupfer von Cardas davon wurden bestellt und umgehend nach Wareneingang auch eingesetzt.

Eine positive Überraschung waren die doppelt besetzten Sicherungshalter aller fünf Geräte von NuPrime.

Und dabei gab es insofern eine Überraschung, als dass bei allen Geräten von NuPrime jeweils eine Ersatzsicherung für den Fall der Fälle eingesetzt wurde. Sehr lobenswert!

Rotes und grünes und Manna, das flüssige Bier der Bayern und erst recht der Franken

Jetzt geht es aber im wahrsten Sinne des Wortes ans Eingemachte. Wie vom FLSV gewohnt und auch schon vorher von Gästeseite geradezu gefordert, war wieder die high-endige Verköstigung in fester als auch in flüssiger Form. Fester Bestandteil (!) jeder Veranstaltung des FLSV sind die überaus leckeren und bestens bekömmlichen Biere aus Mönchsambach.* Muss ich hier noch ein Wort mit zwei Buchstaben verlieren? Nö!

High End in Form zwei leckerer Brote, die man getrost auch ohne Butter oder Aufstrich genießen kontte.

Aber diesmal gab es nicht wie sonst die weltbesten Weißwürste und Rindswürste, obwohl Achim H. sehr wohl anwesend war, sondern die ebenfalls sehr schmackhaften, wenn auch kalten Wurstkonserven aus dem Hause der Metzgerei Engel in Laudenbach.** Dazu gab es das wohl geschmacklich intensivste Brot, das es in Bamberg und weiterer Umgebung zu erwerben gibt, nämlich das Gewürzbrot des Brotladens in der Fleischstraße (!) direkt gegenüber vom Naturkundemuseum.*** Hier in diesem Zusammenhang galt das bekannte Sprichwort**** also auch andersherum! Aber das Brot hatte noch den kleinen Vorteil, dass auch noch richtig gute Fassbutter dazu gereicht wurde. Brot! Butterbrot! Wurstbutterbrot! Oder war es doch eher ein Butterwurstbrot, das den meisten Gästen am besten geschmeckt hat?

Wie heißt das deutsche Sprichwort nochmal? „In der Not isst der Teufel das Brot solo oder auch mal mit leckerem Aufstrich.“

Am Freitag gab es noch keine Wurst, nicht mal eine mit nur einem Ende. Dafür gab es leckeren Aufstrich, ganz klassisch besorgt auf dem Bamberger Wochenmarkt.***** Und wie man auf den Bildern sehen kann, wurde auch diese Delikatesse goutiert.

Also diese Hürde wurde wieder mit Bravour genommen. Stellen Sie sich mal das Szenario in den Bewertungen dieser Veranstaltung vor: „Bei MM war es technisch mal wieder sehr interessant, aber das Essen war echt ein Kontrast-Pro-Gramm, so wenig hat er aufgetischt!“ Oder gar“ Weder Fisch, noch Fleisch…“

Kurz hinter dem Kleinen Vorführ-
Studio biegt man rechts ab, …

Oder man hätte den Weg vom Kleinen Vorführstudio, das ja die postalische Adresse des FLSV darstellt, in die Passage hin zum Großen Vorführstudio nicht gefunden! Aber das war dank der ganz besonderen Wegpunkte****** diesmal so gut wie unmöglich. Sehen Sie selbst!

um das Ziel Großes Vorführstudio sowie die Verkostungsstation zu erreichen.

Bleiben Sie also gespannt, wie es weiter geht und wenn es in der nächsten Folge wieder heißt: Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die zweite von vielen Happen und Etappen mit dem Thema: Geschenke nicht nur zum 40. Geburtstag des FLSV in Bamberg.

* Sie können ja hier mal nachlesen, wie andere Professionelle die Biere dieser Brauerei beschreiben.

** Tatsächlich haben einige Gäste Bestellungen lanciert, die Achim H. bei seinem nächsten Besuch in Bamberg mitbringen wird.

*** In diesen historischen Räumlichkeiten haben vor vielen Jahren die seinerzeit Studierenden der Fachhochschule Coburg und MM vom FLSV mal eine Licht- und Toninstallation gewuppt, die wahrlich schauerlich beeindruckend war.

**** Und das lautet im Original: „In der Not frisst der Teufel die Wurst auch ohne Brot.“

***** Oft wissen nur Auswärtige das für uns Bamberger Selbstverständliche zu schätzen. Aber wo sonst gibt es eine solche Vielfalt an Gemüse, Obst und Honigen und Eiern und Aufstrichen. Und dann gibt es ja auch noch samstags den Bauernmarkt

****** In Bamberg haben ja Punkte eine noch größere Bedeutung als anderswo, schließlich wurden ja hier schon vor über 50 Jahren Geschichten geschrieben, in denen einen Wesen mit roten Haaren und einer Nase wie Miss Piggy Wunschpunkte vergibt. An wen? Ja, sogar dessen Name hat mit diesem Artikel zu tun!

Von 01 auf 13 in wenigen Augenblicken: Alle Artikel des Programms der BAAT 2025 in der Übersicht plus eine faustdicke Überraschung, und noch eine!

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #**: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben ** vor.„, so lauteten ja alle Überschriften, die jeweils einzelne Programmpunkte der Leistungsschau zum 40. Geburtstag des Fränkischen Lautsprecher-Vertriebs in Bamberg halbwegs ausführlich und dennoch hoffentlich anschaulich beschreiben.

Um Ihnen das elende Gescrolle bei den NEWS zu ersparen, das durch die Bilderflut in jedem der Artikel bedingt wird, habe ich alle Überschriften der Artikel nochmals mit ihrem jeweiligen Inhalt verlinkt. So müssen Sie hier nur auf das unterstrichene Wort klicken und schon landen sie genau dort, wo es heißt:

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben

01. Großes 02. Kompaktes 03. Störrisches 04. Zentrales 05. Smartes 06. Winziges 07. Strömendes

08. Referenzielles 09. Verbindendes 10. Wiederbelebendes 11. Kopf-Bewährtes 12. Verniedlichendes vor.

Außerdem gibt es ja noch diese Ankündigung auf ein Paar besondere Lautsprecher.

Aber das Beste fehlt noch, nämlich die Glücksbringer-Nummer 13! Und die hat es faustdick hinter den Löffeln!

Sie wissen ja, mit welchem Fachhändler Sie es mit dem FLSV in Bamberg zu tun haben, oder? „Ja, genau, das ist der Fränkische Lautsprecher-Vertrieb in Bamberg.“, werden Sie wohlinformiert antworten. Richtig! Nur die Schreibweise muss für diesen einen Programmpunkt ein wenig modifiziert werden, denn sie lautet korrekterweise: Fränkischer Lautsprecher-Vertrieb, immer noch und immer wieder in Bamberg.

Am Freitag ab 16.00 Uhr und am Samstag während der ganzen Veranstaltung wird es für Sie die seltene Möglichkeit geben, eins Ihrer Lieblingsmusikstücke einmal in unverzerrter Live-Lautstärke hören zu können. Hier sind zwei Bedingungen zu nennen und zu erfüllen: Sie suchen sich (bitte schon vorher) ein Musikstück aus einem bevorzugt live aufgenommenen Album aus und sind zudem bereit, für dieses einmalige Erlebnis bis zu 10.- € als Spende für den Bamberger Kinderschutzbund zu entrichten. Easy, oder?

Ganz klare Ansage: Gute und sehr gute und vielleicht sogar saugute Lautsprecher gibt es nicht nur beim FLSV. Aber im weiten, weiten Umkreis von Bamberg können nur wir hier im Großen Vorführstudio des FLSV, da bin ich mir ganz sicher, das als High Fidelity genannte Ideal, also die hohe Wiedergabetreue einlösen, wenn es darum geht, dieses in High End-Qualität auch in der Original-Lautstärke darzubieten. Dazu benötigt man keine abstrus mächtigen Verstärker und keine Lautsprecher mit extremer Belastbarkeit, dafür benötigt man ganz einfach: Membranfläche!* Denn bitte vergessen Sie nicht das auch in der High Fidelity und erst recht im High End gültige physikalische Grundgesetz, nachdem Schalldruck das Produkt aus Fläche mal Hub beschreibt.**

Gegen einen solchen 21-Zöller sieht selbst ein 38er richtig schmächtig aus, was er ja gar nicht ist.

Für unseren Zweck setzen wir das ganz große Lautsprechersystem von Thivanlabs, das Thivan Anteros 9 ein. Das besteht aus zwei Subwoofern mit je einem 21″-Treiber und aus zwei Satelliten, bei denen zwei Stück 15″-Tiefmitteltöner pro Seite verbaut sind. Mit dem Air Motion Transformer für den Hochton-Bereich bilden diese je zwei Gehäuse also eigentlich nur ein Zweiwegesystem mit Subwoofer, mehr nicht.

Auch wenn das Preisschild den einen und die andere erschrecken mag, halte ich die Thivan Anteros 9 in Anbetracht der gebotenen Gesamtqualität für absolut preiswert! Gleichartige Systeme kosten bei deutschen Anbietern ein Vielfaches, oder einfacher: Setzen Sie einfach eine 1 vor die geforderte Summe für dieses Lautsprecher-Setup. Und: Nein, die Lautsprecher, die Sie hören werden, sind nicht verkäuflich.

Auf diesen bestklingenden Schuhkarton bin ich ja besonders gespannt: die vollaktive Harbeth NLE-1

„Hej, MM, hast du diesmal gar keine Deutschland-Europa-Welt-Premiere in petto, wie du sie schon so oft bei den Bamberger Analog-Tagen geboten hast?“ Doch, das habe ich! Denn ich bekomme die für eine derartige Händlerveranstaltung einmalige Chance geboten, die nagelneue Harbeth NLE-1 vorführen zu dürfen. Hier gibt es tatsächlich derzeit nur ein Paar in Deutschland und das spielt für Sie mit demselben Frontend parallel zur passiven Variante auf, wie ich es hier bereits vorgestellt habe.

Mehr als zwei alternative Eingangsbuchsen und einen Pegelvoreinsteller gibt es bei der Harbeth NLE-1 nicht.

* Sie kennen ja bestimmt das Sprichwort: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Membranfläche!

** Mathematik für fortgeschrittene Anfänger: Eine Membran wie in einem der beiden Subwoofer der Thivan Anteros 9 mit 21″ = < 53cm Durchmesser hat die 40-fache Fläche von einem 17cm-Spielzeug! Kennen Sie einen Lautsprecher am Markt, der 40 Treiber in diesem Durchmesser pro Seite verbaut hat, um das auszugleichen? Ich auch nicht. Um die kleinen Spielzeuge ein wenig in Schutz zu nehmen sei angemerkt, dass diese wahrscheinlich mehr Hub als die eher fest eingespannten Treiber der Thivan Anteros 9 können.

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #12: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben Verniedlichendes vor

Stellen Sie sich bitte einfach mal eine typische Hifi- oder gar eine veritable High End-Anlage der späten 1970er oder auch der frühen 1980er Jahre vor. Was sehen Sie da? Türme und Berge, Knöpfe und Schalter und Regler im niederstelligen Hunderter-Bereich? Richtig! Racks im Meter-Höhenbereich oder Stellflächen, die das gesamte Wohnzimmer Design-technisch beschreiben? Ebenso.

So sah High End früher aus: üppig, groß und schier unbezahlbar. Und mein damaliger Traum: Yamaha 10000er Jubiläumsserie.

Und nun transformieren Sie dieses Wunschbild in die Jetztzeit. Was sehen Sie nun? Vielleicht nur noch die halbe Gerätebreite? Oder gar nur noch die halbe Gehäusehöhe? Wie wär’s mit der halben Gehäusetiefe? Und wer aufgepasst hat in Geometrie, 8. oder spätestens 9. Klasse, und nicht gerade krank oder beim Kreide-holen war, der weiß, dass es nun 1/2³ kleiner ist, also nur noch ein Achtel des Volumens einnimmt, das eines der oben im Bild gezeigten früheren nicht ganz unfeuchten Träume* eines Berufsanfängers namens MM umschreibt.

Mehr Buchsen und Anschlüsse hätten wahrlich nicht mehr auf die doppelthalbe Rückseite gepasst.

Auch wenn da aus heutiger Sicht kein physisches Laufwerk in Form eines CD-Players mehr vorhanden sein muss, weil es vermeintlich gar nicht mehr notwendig zu sein scheint, um vollwertig Musik zu genießen**, ist das heutzutage dafür nötige Volumen für derlei Funktionsumfang, aber auch für eine mindestens gleichwertige Musikwiedergabe geradezu verschwindend gering.

Beim Mytek Brooklyn Amp+ hätte man getrost die RCA-Buchsen weglassen können.

Wir beweisen diesen Sachverhalt mit einer ganz besonderen Installation während der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025 am 14. und 15. März in unserem High End-Heimkino, dem im weitesten Umkreis akustisch bestmöglichen Einsatzort für derlei Ambitionen. Hier werden folgende Mini-Bonsai-Schnuckelchen als Kette dargereicht: Das Streaming-Multitalent Mytek Brooklyn Bridge II samt kongenialer Endstufe Mytek Brooklyn Amp+ als Frontend bespielen die Harbeth P3ESR XD samt deren passgenauen Subwoofern Harbeth Nelson.

Unser mit weitem Abstand bestklingender Schuhkarton ist die Harbeth P3ESR XD.

Freuen Sie sich auf dieses besonders gut umgesetztes Anliegen des FLSV in Bamberg, dass nämlich Hifi und auch High End nicht mehr monströse physikalische Ausmaße einnehmen müssen.

Der Harbeth Nelson ist nicht nur ideale Subwoofer für die P3ESR XD, sondern auch der passende Standfuß.

In der Folge zeige ich Ihnen noch ein paar Detailbilder aus der Mytek Brooklyn Bridge II, die zeigen, was heutzutage technisch möglich ist, wenn es um Konzentration von Funktionen geht. Aber mehr geht (wahrscheinlich) derzeit wirklich nicht!

Nein, Sie sehen nicht den Transformator des Mytek Brooklyn Amp+, sondern den der Brooklyn Bridge II!
Wenn es doch mal zu heiß werden sollte, springt der Lüfter ein; aber der ist auch noch regelbar.
Die roten WIMA Kondensatoren begleiten mich ja nun auch schon viele Jahrzehnte durch mein Leben mit Hifi und High End.
Alles, was man im täglichen Hifi- und erst recht im ewigen High End-Leben an Anschlüssen benötigt, ist hier versammelt.
Nennen Sie mir bitte ein Produkt nur eines Herstellers, dessen Vorstufe eine SSD-Festplatte mit 4 Terabyte bereits eingebaut hat.
Diese Heatpipe ist zwingend notwendig für den den thermischen Haushalt der Mytek Brooklyn Bridge II.
Hier wird nicht gekleckert, sondern geklotzt: Elko-Batterie des Linear-Netzteils
Zum Schluss noch mal der Hinweis, dass Sie das Innenleben eines Gerät sehen, das nur die halbe Breite beschreibt.

Meine Güte, macht es MM mal wieder spannend. Alleine diese eine nicht nur für japanische Großstadt-Verhältnisse Maß-geschneiderte High End-Installation wäre ja ausreichend, um überhaupt mal dem FLSV in Bamberg einen Besuch abzustatten, finden Sie nicht auch?!

* Ja, da musste ich selbst seinerzeit ein wenig weinen, dass es solch tolle Geräte im High End-Bereich gegeben hat, die mir aus damaliger Sicht wohl für immer vorenthalten werden würden. Und das liegt nicht allein in der Tatsache begründet, dass die 10000er-Serie in nur ganz wenigen Exemplaren aufgelegt wurde.

** Wir vom FLSV in Bamberg haben da eine sehr differenzierte Meinung, die Sie Sie auch hier nachlesen können.

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #11: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben Kopf-Bewährtes vor

Sie erinnern sich bestimmt noch an das bestimmt aufwändigste der gar nicht so wenigen Highlights der Bamberger Analog-Tage Anfang Dezember 2024. Gemeint ist dieser Programmpunkt, der sich mit dem Hören analoger Quellen mit Kopfhörern sehr ausführlich befasste. Und dieser Aufwand wird nun mehr als adäquat aufs Digitale übertragen. Also wird es zu den Bamberger Anti-Analog-Tagen 2025 am 14. und 15. März nicht nur zu diesem Themenschwerpunkt eine besondere Leistungsschau geben. Hier wird nämlich gezeigt, was der stationäre Fachhandel so drin und so drauf hat, zumal der FLSV in Bamberg einen weiteren Anlass hat, zu feiern, schließlich begeht der FLSV auch noch seinen vierzigsten Geburtstag.

In Wirklichkeit viel schöner: der DAC und Vorverstärker und Kopfhörer-Verstärker Yamaha HA-L7A

Es sollen an dieser Stelle lediglich folgende technische Stichpunkte genannt werden, die Sie allesamt in Perfektion vorgestellt bekommen: Compact Discs hören mit High End-Kopfhörern, der Music Server als Zentrale Ihrer High End-Installation, Streaming über das vom FLSV bevorzugte Portal und dessen Möglichkeiten, Nutzung des ultimativen Player Roon, portables High End und einiges andere mehr.

Die Referenz beim FLSV für die Kombination aus Streamer, DAC, Vorverstärker und Kopfhörer-Verstärker: Matrix Audio Element X

Jedenfalls ergeht hiermit nicht nur die erneute Einladung zum Besuch der BAAT 2025, sondern auch dazu, dass Sie Ihren eigenen Kopfhörer mitbringen,* wenn Sie genau dieses Thema besonders interessiert. Im High End-Heimkino sind Sie dann halbwegs ungestört, um heraus zu finden, welchen Einfluss alles in der Musikwiedergabekette hat, was vor dem Kopfhörer so alles eingeschleift ist. Und das ist nicht nur eine ganze Menge, sondern auch mal wieder so richtig spannend!

Einige der besten Zutaten für Computer-Hifi sind der Yamaha HA-L7A und der YH-5000SE.

*Der FLSV hat zwar richtig, richtig viele Kopfhörer in seinem Portfolio, aber Ihren eigenen Kopfhörer kennen Sie nun mal am besten. Aber nicht mehr lange, denn Sie werden ihn danach neu kennenlernen. Er kann nämlich viel mehr, als Sie wahrscheinlich bisher wussten. Vielleicht ergeht es Ihnen wie den zwei Herren kürzlich, die einen neuen Kopfhörer kaufen wollten, aber mit einem neuen Kopfhörer-Verstärker nach Hause gingen!

Diese Auswahl an high-endigen Kopfhörern wird wieder zur Verfügung stehen, aber viele andere Modelle aus allen Preisklassen.

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #10: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben Wiederbelebendes vor

Es ist ja nicht so wie bei „Immer Ärger mit Harry“, im Gegenteil. Denn wenn ein Kunde zum FLSV in eine Vorführung seiner potenziellen Testteilnehmer kommt und dazu seine favorisierten Compact Discs (CDs) mitbringt, bin ich immer recht froh darüber. Auch nachdem die Odyssee zu einem inzwischen reibungslosen Internetzugang und dem dazugehörigen WLAN im Großen Vorführstudio samt High End-Heimkino wirklich lange und steinig war, gibt es doch in der Netzwerk-basierten High Fidelity und erst recht im High End etliche Stolpersteine, die bereit liegen könnten. Aber eine CD einzulegen und auf den START-Knopf zu drücken, das klappt irgendwie doch immer sofort.*

Die Pro-Ject CD Box DS2T verfügt über ein reines CD-Laufwerk mit ebensolcher Steuerung von Stream Unlimited.

Und dass die CD wirklich so tot ist, wie immer gemunkelt wird, stimmt ja auch nicht. Selbstredend werden lange nicht mehr so viele davon verkauft wie in den absoluten Boom-Jahren. In den Hochzeiten der CD, also Ende des letzten Jahrtausends und Anfang dieses Jahrhunderts, wurden mit 2,4 Milliarden CDs die absolute Rekordzahl davon verkauft. 2021 waren es laut Bundesverband Musikindustrie nur noch circa 25 Millionen CDs, auch wenn das eine Steigerung zum Vorjahr darstellte. Somit betrug in Deutschland der Anteil von Alben auf CD an den Gesamtumsätzen der Musikindustrie im Jahr 2024 noch nicht mal 9 %.**

Der C.E.C. TL5 ist das einzige Riemen-getriebene CD-Laufwerk beim FLSV. Zum Glück ist es nicht der TL 0 3.0.

Auch wenn ich in den Anfangstagen der Planung der BAAT 2025 die zugegebenermaßen naive Idee hatte, als erster Retter der CD in die Geschichte einzugehen und diese zentral mit entsprechendem Equipment adäquat zu präsentieren, gestehe ich gerne zu, dass es hier schon andere Ansätze gegeben hat.*** Egal!

Aber warum setzen wir bei den BAAT 2025 deswegen erst recht auch auf dieses Medium, das formal ja sogar gegenüber den High Res-Formaten beim Streaming Dienst vom Dienst, also Qobuz, sogar technisch die Nase hinten hat? Ganz einfach oder zweifach oder mehrfach: Es gibt sooo viele davon und die allerwenigsten wurden weggeschmissen oder anderweitig entsorgt. Irgendwo müssen die wohl weit über 15 Milliarden (15.000.000.000!) je verkauften Compact Discs ja sein! Und wenn die dazugehörigen CD-Regale nicht leer sind, dann werden die CDs vielleicht bis hoffentlich auch noch genutzt.

Raten Sie mal, ob das weiße CD-Regal von einem Anbieter namens „Idioten kaufen einfach alles“ stammt?

Außerdem behaupten viele, auch high-endig orientierte Nutzer, dass die CD besser klänge als das vergleichbare Streaming-Angebot. Genau das werden wir bei den Bamberger Analog-Tagen Mitte März in den Räumlichkeiten nachprüfen.**** Und zu guter Letzt sei noch anzumerken, dass Sie als Besitzer einer CD auch deren musikalischen Inhalt besitzen, was ja bekanntlich bei Nutzung eines beliebigen Streaming Dienstes nicht der Fall ist. Hier leihen Sie sich den Content lediglich vorübergehend.

Der NuPrime CDT-10 verwendet optisch dieselbe Designlinie wie die Evolution Geräte.

Nie war es günstiger, sich eine mehr als anständige Sammlung physischer Tonträger anzulegen oder auszubauen. Ich selbst habe gerade ein Konvolut von vielen hundert CDs übernommen, auch wenn ich noch gar nicht so recht weiß, wo ich sie unterbringen werde, zumal diese allesamt aus dem Klassischen Genre stammen. Da ist die Sortieraufgabe eine, die den alten Sisyphos jung aussehen lässt.*****

Beim FLSV in Bamberg einer der Einstiegs-CD-Player und der einzige mit USB-Port : Yamaha CD-S303

Auch wenn es meiner Intention hier in dieser Ankündigung ein wenig widerspricht, möchte ich den Artikel von Christian Wenger der Webseite AVGuide.ch besonders loben. Hier wird realistisch erfasst, dass es wenigstens eine Nische auch für die Compact Disc geben wird, wie es sie für die LP ebenfalls gibt. Aber lassen Sie uns die CD als solche doch einfach mal durch die rosa-rote Brille betrachten.

Die CD ist wie die Schallplatte aus Vinyl immerhin ein physischer Datenträger. Hier wie da gibt es ein Booklet, das man anschauen oder zur Not sogar durchlesen kann. So scheint es nicht verwunderlich, dass auch und besonders junge Menschen auch wieder CDs kaufen, mal ganz abgesehen davon, dass diese inzwischen viel günstiger als Schallplatten zu erstehen sind.******

Wenn auch in Deutschland der Weg der CD zum nostalgischen Sammelobjekt und in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit vorgezeichnet zu sein scheint, es gibt einfach richtig viele davon in nahezu allen Haushalten. Und dem tragen wir Rechnung, denn die lange Vorrede weist darauf hin, dass bei den BAAT am 14. und 15. März 2025 in den Räumlichkeiten des FLSV in der Inneren Löwenstraße 6 zu Bamberg eine große Anzahl CD-Player und auch CD-Laufwerke, auch Transports genannt, zu sehen sein werden.

Das beginnt bei der gerade vorgestellten Pro-Ject CD Box E, geht über den neuen Exposure 3510CD, die beiden reinen CD-Laufwerke NuPrime CDT-10 und dem C.E.C. TL5, dem letztjährigen EISA Award-Gewinner Hegel Viking und endet bei unserem großen Ayon CD-35 II, der allerdings bei den BAAT 2025 gleich zwei weitere Aufgaben als Quelle in der einen und in der anderen High End-Kette abarbeiten darf. Jeweils dazwischen gibt es weitere hervorragende Geräte in allen Preisklassen zu bewundern. Aber allen gemein ist, dass es sich ausschließlich um solche handelt, die ein überragendes Preis-/Leistungsverhältnis aufweisen. Versprochen!

So kann man konstatieren, dass die CD zwar noch etwas älter als der FLSV in Bamberg ist, aber wir auch noch immer noch gemeinsam etwas älter werden. Spannend ist die Frage aber schon: Wer wird älter, die CD oder der FLSV in Bamberg?

* Und das eben Gesagte trifft auch für die analoge Wiedergabekette per Schallplatte zu. Aber wir sind ja in den Vorbereitungen zu den BAAT und nicht zu den BAT 2025!

** Nebeneffekt beim Kauf von Compact Discs: Da die allermeisten Musiker und Musikerinnen über die Streaming Plattformen so gut wie keine Einnahmen generieren, stellt der Verkauf von CDs zum Beispiel bei Konzerten eine immer wichtigere Einnahmequelle dar. Aber Vorsicht: Da längst keine so großen Auflagen wie noch vor einigen Jahren produziert werden, können die Herstellungskosten die Urheber finanziell schon sehr fordern.

*** Als Beispiele seien hier genannt: Beitrag 1, Beitrag 2, Beitrag 3, Beitrag 4, Beitrag 5, Beitrag 6, Beitrag 7 und viele andere mehr.

**** Dieser Test ist allerdings von so vielen Faktoren abhängig, dass es, so viel sei jetzt schon verraten, kein eindeutiges Ergebnis geben wird. Denn wissen wir zum Beispiel, welche Ausgabe, welches Mastering, welches Remastering von einem dezidierten Album tatsächlich verwendet wurde? Jedenfalls technisch wird der Vergleich wissenschaftlichen Normen entsprechen, denn es werden stets derselbe Digital-/Analog-Wandler und dieselben Kabel eingesetzt.

***** Die Frage stellt sich hier gleich mehrfach: Sortiert man nach dem Komponisten? Aber was ist, wenn davon mehrere auf einer CD vertreten sind? Oder nach dem Orchester? Oder nach dem Dirigenten? Oder nach dem Solisten?

****** Nicht jeder kann oder mag sich ein lebenslanges Abonnement von Roon leisten, das aber schon jeglichen Wissensdurst (Musiker, Vita der Teilnehmer inklusive des Stammbaums der Bandmitglieder, Lyrics, Konzerte, ähnliche Bands aus dem Genre und vieles andere mehr) stillen kann. Ob so viele Hintergrundinformationen da nicht wiederum vom eigentlichen Musikgenuss ablenken, wollen wir an dieser Stelle aber nicht auch noch diskutieren.

So sammelt der wahre High Ender seine silbernen Schätzchen, nämlich nicht im Tray eines Jewel Case‘, sondern in einer speziellen Tasche mit Baumwoll-Inlay.

Auch das noch: Neue Lautsprecher braucht der FLSV

Den Spruch kennen Sie ja, zumindest so ähnlich. Denn meist braucht das Land der Franken neue Lautsprecher, die ein gewisser MM für den Fränkischen Lautsprecher-Vertrieb (FLSV) aussucht, damit diese entweder dessen wahrlich besonders reichen Vorführbestand ergänzen oder nur nach Wegfall durch Fortschritt ersetzen.

Im Aufbau ähnlich der Borea BR08, der Antal 40th und auch der Signature Delta

Aber nun gibt es ein Herzens-Modell neu in Bamberg, dessen Vorstellung schon länger geplant, aber noch nicht umgesetzt werden konnte. Von Triangle, einem meiner beiden französischen Lautsprecher-Hersteller neben Cabasse, gibt es ja auch noch deren Spitzen-Serie, die auf den Namen Magellan hört*. Diese konnte bisher noch nicht aktiv angeboten werden, obwohl alle anderen Modellreihen diesen Herstellers, egal ob passiv oder aktiv, nahezu lückenlos in den verschiedenen Vorführstudios zu bewundern sind.

Und weil es sich so schön anhört, nenne ich nun den vollständigen Namen des zu den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestags des Bestehens des FLSV in Bamberg vorzustellenden Modells: Triangle Magellan – Cello 40th, beim FLSV im tollen Shadow Zebrano-Furnier mit Piano-Lack. Merken Sie was? Ja, denn auch diese Serie wurde zu einem runden Geburtstag mit den selben Zahlen aufgelegt.

Diese beiden Chassis sind elementar für die Grundabstimmung bei Triangle, die Stimme muss passen.

Und gut aufgelegt sind wir nun auch, denn die Triangle Magellan Cello 40th befindet sich in bester Gesellschaft, wird aber bei den BAAT 2025 einen Ehrenplatz in einer digitalen Kette mit Röhren-Verstärkung bekommen und so den Markenkern von Triangle aufs Trefflichste präsentieren.

Und dass nicht alle Mitspieler, die beim FLSV tatsächlich vorführbereit sind, auf dem Teaser Platz finden können, erklärt sich aus der riesigen Menge an Alternativen auch in diesem Preisbereich. Schauen Sie sich doch einfach mal diese Preisliste weiter unten an, in der alle verfügbaren Modelle nicht nach Alphabet, sondern nach Preisklasse geordnet sind. Da finden sich in der Range von ganz knapp noch nicht fünfstellig bis zum Sonderangebot eines altgedienten Auslaufmodells aus Dänemark alleine elf (In Worten: 11) besonders unterschiedliche Varianten. Und dabei wurde die Fun 25 von Blumenhofer Acoustics vom Titelbild** noch nicht einmal mitgezählt.

Auch im Detail vom Allerfeinsten: Die Terminals sind leicht klemmend auch für Hohlbananas, hier vom Supra Sword Excalibur.

Freuen Sie sich mit mir, wenn die Triangle Magellan Cello 40th am 14. und 15. März 2025 im Großen Vorführstudio zeigen kann, was sie tonal ausmacht und warum sie sehr wohl doch noch in den Vorführbestand des FLSV in Bamberg gemusst hat.

Wussten Sie eigentlich, dass der FLSV in Bamberg schon vor der Veröffentlichung der frühen Modelle aus der Magellan-Baureihe in den frühen 2000er Jahren deren Spitzenmodelle vorgeführt hat und sogar selbst ein Paar von insgesamt dreien privat genutzt hat? Das war das Modell Octant, ein Dipol mit dynamischen Treibern, also nicht ganz unähnlich der Bestückung der Triangle Magellan Quatuor 40th, nur mit ohne Gehäuse.

Können Sie mir bitte mal erklären, warum es ausgerechnet immer in Bamberg so spannend sein muss? Ja, nur beim FLSV in Bamberg?!

*Wer/wie/was mehr über den Namensgeber Ferdinand M. wissen möchte, der/die/das lese bitte unbedingt dessen Biografie von Stefan Zweig.

** Hier ist noch nicht ganz sicher entschieden, ob dieses Modell, das während der Bamberger Analog-Tage 2024 seinen großen Auftritt hatte, tatsächlich in Serie gebaut werden wird.

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #9: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben Verbindendes vor

Dieses Aufmacherfoto kennen Sie bereits aus dem letzten Blog-Beitrag, aber ist es gleichzeitig symptomatisch als auch ein wenig übertrieben. Nein, übertrieben nicht vom Aufwand, sondern übertrieben für den täglichen Bedarf. Denn Sie sehen hier auch Mehrfachlösungen, die man selbst im high-endigen Betrieb in diesem Umfang nicht benötigt.

Und so kann ich nun locker umschwenken auf die nun folgende Reihenfolge der bei den BAAT 2025 exemplarisch und somit als Vorbild dienende Kabelgruppen. Diese sind jeweils in sich schlüssig und niemals überteuert! Die einzelnen Punkte lauten also:

  1. Stromkabel und Spannungsversorgung
  2. direkter Vergleich von Digitalkabeln
  3. Kabel von und zur Master Clock
  4. Signalkabel
  5. direkter Vergleich zwischen USB-Kabeln
  6. Kleinigkeiten
Egal ob 6fach oder 8fach, diese DC-Blocker-Leisten sind Bestseller beim FLSV.

Kapitel 1 ist relativ schnell abgearbeitet, denn es ist ja kein Geheimnis mehr, dass der FLSV in Bamberg hier keine Voodoo-Strippen mit beeindruckenden Gewebeschläuchen außen herum einsetzt, sondern Produkte wie aus einem idealen Physik-Buch.

Auch wenn das Supra LoRad SPC nicht gerade super-billig für ein Netzkabel ist, ist es ob seiner Qualität dennoch ein Schnäppchen.

So ist hier lediglich im Sicherungskasten der Fehlerstromschutzschalter von Doepke als auch der Sicherungsunautomat samt Sicherung von AHP vorgeschaltet*, bevor es in die Achtfach-Steckdosenleiste mit integriertem DC-Blocker geht. Von hier aus werden alle genutzten Komponenten gleichartig mit dem Supra LoRad 2.5 SPC** versorgt. Mehr nicht! Aber analog zu allen Signal-Kabeln gilt auch bei der Spannungsversorgung: Am besten ist es, wenn alle eingesetzten Geräte mit demselben Typ Stromkabel verwendet werden!

Ein Quellgerät, drei parallel zu nutzende Digitalausgänge, ein DAC mit diesen Eingängen – ideal für unseren Digitalkabel-Vergleich.

Kapitel 2 ist auch recht übersichtlich, denn hier wird ein digitales Quellgerät, das über gleich drei verschiedene und auch parallel zu nutzende Digitalausgänge verfügt, an den NuPrime Evolution DAC 2, unserer zentralen Schaltstelle in der Referenz-Anlage für die BAAT 2025, angeschlossen. Durch direktes Betätigen des Eingangwahlschalters ist es hier ohne ansonsten lästiges und zeitverzögertes Umstecken der Kabel sofort möglich, Klangunterschiede bei den drei High End-Strippen sofort herauszuhören. Oder auch nicht.

Für diesen Vergleich werden folgende Digitalkabel eingesetzt: Coax = 75 Ohm: Oehlbach Black Connection Digital*** und AES/EBU = 110 Ohm: QED XLR 40 Digital sowie Optisch = TOSLink: QED Optical Quartz.

Das Kabel von Mutec oben dient als Mittler zwischen NuPrime Evolution Stream und der Silent Angel Genesis GX als Master Clock.

Kapitel 3 ist ebenfalls schnell abgehakt, denn hier ist die Auswahl zum Glück nicht besonders groß. So fiel es leicht, mich auf die No Nonsense-Kabel von Mutec zu beschränken, einem mehr als ausgewiesenen Spezialisten für Master Clocks aller Art. Technisch korrekt, beste Anschlüsse, was will mann mehr?

Hier sind nicht nur die Supra Sword Excalibur XLR-Kabel zu sehen, sondern auch die bereits aufgesteckten RCA-Caps vo Sieveking.

Kapitel 4 führt bekannte Alte, die gar nicht so alt sind, in rauen Mengen vor.**** Aber wie schon oben geschrieben gilt hier die Sortenreinheit erst recht. So wird ausschließlich das Sword Excalibur wiederum von Supra Cables und ausschließlich in der XLR-Ausführung verwendet. Es gibt garantiert viel teurere XLR-Kabel, aber welche davon sind tatsächlich signifikant besser? Sehen Sie, da fällt Ihnen so ganz spontan auch nichts ein!

Kapitel 5 wird nicht nur im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg zelebriert, sondern noch ausführlicher und auch mit noch teureren Exemplaren bestückt im High End-Heimkino. Da geht es aber um reines Computer-Hifi und -High End.***** In der mehr als high-endigen Konstellation unten verbindet das USB-Kabel, wieder ein Supra Cables Sword Excalibur, den NuPrime Evolution Stream mit dem Evolution DAC 2, eine mehr als hoheitsvolle Aufgabe.

Die RCA-Caps verschließen alle ungenutzten Eingänge vor HF-Strahlung, Staub und Korrosion.

Kapitel 6 zeigt wie im Bild zu Kapitel 4, dass auch Kleinigkeiten beachtet werden, nämlich dass auch alle ungenutzten Ein- und Ausgänge dieser doch recht umfangreichen Installation auf höchstem Niveau mit den RCA Caps von Sieveking Sound verschlossen wurden, auch wenn dies auf manchem Bild noch nicht zu erkennen ist.

Na, haben Sie noch den Durchblick? Bestimmt. Aber wenn Sie Näheres über Kabelklang und dessen subtile, aber manchmal entscheidende Auswirkung auf den Gesamtklang einer Musikwiedergabekette erfahren möchten, dann kommen Sie doch einfach zu den Bamberger Anti-Analog-Tagen am 14. und 15. März 2025 in die Innere Löwenstraße 6 zu Bamberg. Nur dort wird es Ihnen entsprechend spannend gemacht!

* Über diese beiden Themen gibt es halbwegs erhellende Blog-Einträge, die Sie hier und hier nachlesen können.

** LoRad steht für Low Radiation, was für geringe Strahlung steht, ins Kabel hinein, aber auch vom Kabel selbst. Und SPC steht für Silver Plated Copper, also für nochmals gesteigerte Leitfähigkeit gegenüber dem Standard-LoRad Kabel mit dem selben Querschnitt.

*** Mein Dank geht an die Herren Will und Schramm für diesen mit Lautsprechern vom FLSV in Bamberg evaluierten Tipp! Hier hätten es aber auch viele andere Coax-Kabel aus meinem Portfolio sein können. Nur wollte ich diesen High End-Tipp nicht einfach so unter den Tisch fallen lassen, denn der Anspruch bei den BAAT 2025 ist schon sehr hoch gesteckt…

**** Diese Sorte Kabel wurde bei den vorletzten Bamberger Analog-Tagen, also im Dezember 2023, erstmals bei einer derartigen Händlerveranstaltung in Deutschland dem geneigten Publikum vorgestellt. Und das gleichnamige Cinchkabel erblickte bei den BAT 2022 das Licht der Händler-Veranstaltungs-Welt.

***** Seien Sie bitte noch etwas geduldig, bis auch das ausführliche Programm für das High End-Heimkino auf dieser Plattform vorgestellt wird.

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #8: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben Referenzielles vor

Im letzten Blog-Eintrag wurde ja schon angedeutet, dass es für die drei Top Streamer, die bei den Bamberger Analog-Tagen (BAAT) am 14. und 15. März 2025 eingesetzt werden, auch eine adäquate Verstärkung geben wird, die den vorzustellenden Kompaktlautsprechern der absoluten Spitzenklasse klanglich völlig neutral und ohne Leistungslimit die Musik anreicht.*

Die für den blanken Signalverlauf genutzten Gerätschaften sind: Streaming Bridge vulgo Streaming Transport mit Music Server-Funktion → Digital-/Analog-Wandler (DAC) mit Vorverstärker → Endverstärker. In unserem Fall gibt es derer zwei, weil es Mono-Blöcke sind.

Und da gibt es ja auch noch einen Stromlaufplan zu beachten, denn ein Extra-Netzteil, aber auch eine externe Master Clock versorgen eben jene Diesen-Luxus-muss-man-haben-Geräte. Aber da dieses Kapitel ein eigenes ist, weil mindestens zwei Aggregate davon auch noch zwei eigentlich unabhängige Stränge bedienen, folgern wir halbwegs folgerichtig, dass hierfür ein neuer Blog-Beitrag formuliert wird. MM macht es also mal wieder doppelt spannend!

Und diese Komponenten im Signalweg stelle ich Ihnen nun in halbwegs logischer Form vor. Heute beginnen wir also mit der Quelle der Musik, das ist in diesem Fall der NuPrime Evolution Stream.** Dieser kann ja wie angedeutet auch Musik von Datenspeichern direkt verwalten. Und als blankes Datenverwaltungsgerät gibt es die Daten ausschließlich*** über einen dezidierten USB-Port aus, weil dieser als Einziger die heute größtmöglichen Auflösungen verwalten kann. Der Kenner schnalzt mit der Zunge, wenn er PCM bis 32Bit/768kHz und DSD bis DSD512**** hört. Auch wenn diese Datenraten heute mengenmäßig noch keine große Rolle spielen, ist der NuPrime Evolution Stream doch auch sehr langfristig eine sichere Bank, denn diese Bandbreiten werden ganz bestimmt auf voller Breite kommen.

Das Gerät ist als Roon Core einzusetzen, ist aber auch DLNA-kompatibel. Außerdem bietet es den HQ Player NAA (Network Audio Adapter), der die Wiedergabe externer Quellen optimiert.*****

Ich gehe davon aus, dass auch Sie bei den BAAT 2025 die überragende Klangqualität dieser High End-Komponente auch und gerade im Vergleich zu den beiden Kombattanten heraushören. Aber der NuPrime Evolution Stream hat halt nun mal kein Display, gar keins, nicht mal ein kleines…******

Als nächster Schritt in Richtung vollumfängliche Musikwiedergabe ist der NuPrime Evolution DAC 2 zu nennen, der – wie bereits angedeutet – nicht nur DAC-tiert, sondern auch als Vorverstärker selbst für zwei analoge Quellen fungiert. Dass er alle ihm zugereichten Datenraten verarbeiten kann, bedarf eigentlich keiner Erwähnung, oder? Der Evolution DAC 2 wird auch die Zentrale für einen ebenfalls noch zu beschreibenden und bei den BAAT 2025 durchzuführenden Vergleich zwischen verschiedenen Digitalkabelformaten sein. Außerdem bietet er als einziger DAC/Pre gleich zwei I²S-Eingänge, von denen einer auch bei den BAAT 2025 belegt sein wird.*******

Danach wird es geradezu langweilig, denn die beiden Mono-Endstufen NuPrime Evolution Two haben außer der Funktion, zu verstärken, keine weiteren Aufgaben zu erledigen. Aber wie sie das machen, das gibt es auch im High End-Segment für Verstärker und Endstufen nicht allzu oft zu bewundern, denn man hört nichts! Kein Rauschen, keinen Brumm, keine anderen Störgeräusche, selbst dann nicht, wenn keine Musik anliegt und das selbst bei sehr weit aufgedrehtem Volumenregler. Das kommt, sobald Musik anliegt, dem so genannten Signal-/Rausch-Verhältnis sehr zu Gute, weil es die mögliche Dynamik******** in keinster Weise einschränkt. Außerdem bieten die Evolution Two so viel unverzerrte Leistung, dass auch schwierigste Lautsprecher mit einem Kennschalldruck gegen Null einen richtigen Tritt in den verlängerten Rücken bekommen. Aber auch Wirkungsgrad-starke Boxen profitieren davon, wenn diese die eingeführte Leistung auch in unverzerrten Schalldruck umsetzen können.*********

Im Aufmacherfoto zu unterst sehen Sie noch ein Hilfsmittel in Form der Aktivweiche CR-1 von JL Audio. Dieses in der täglichen Arbeit wertvolle Tool trennt lediglich zwischen einem oder zwei Subwoofern und den dazu gehörigen Satelliten. Da aber die Ein- und Ausgänge jeweils unsymmetrisch (RCA = Cinch) als auch symmetrisch (XLR), aber – viel wichtiger – auch alle wichtigen Einstellungen zur Anpassung beziehungsweise Zu- und Abschaltungen zur Verfügung stehen, kann die CR-1 bei Bedarf den vorzuführenden Kompakt-Lautsprechern der absoluten Spitzenklasse Unterstützung anbieten.*********

Dass eine solche Konstellation noch immer auf Kabel-gebundene Verbindungen angewiesen ist, ist auf diesem Bild sofort zu erkennen. Aber weil dieses Thema derart komplex ist, werde ich ihm einen eigenen Blog-Beitrag widmen.

Meine Güte, ist das spannend! Richtig, und es bleibt spannungsgeladen, schließlich will sich das Hifi- und High End-Fachgeschäft vor Ort, also in Bamberg für Franken, weiterhin wohltuend vom plumpen Versand- und Online-Handel absetzen. Ob ihm das wohl gelingt?

* Es soll ja Verstärker geben, die nur die Töne anreichen, also eher alles sehr differenziert darbieten. Man kann dies aber auch sezierend nennen, wenn die Musik nicht mehr fließt.

** Ich weiß, dass beim Streaming der Router das erste Glied in der lange Kette der digitalen Musikwiedergabe zu Hause ist. Aber da der NuPrime Stream auch als Music Server dient, sparen wir uns die Beschreibung des Routers für den angedrohten Beitrag auf, da passt er als Teil der Infrastruktur wirklich besser hin.

*** Hier hat der NuPrime Evolution Stream ein riesiges Vorbild, nämlich die Pro-Ject Stream Box S2 Ultra, die meines Wissens die erste Streaming Bridge war, die die Signale ausschließlich über die ranghöchste Schnittstelle ausgab und immer noch ausgibt, also über USB. Das sage ich gerne auch allen Kunden, die die Nase ob des Themas Computer-Hifi rümpfen.

**** Roon DSD Transcoding funktioniert bis DSD256. Das ist insofern wichtig, weil der NuPrime Evolution Stream derzeit nur zwei Streaming Plattformen nativ anbietet, wovon aber keine auf den Namen Qobuz hört. Und weil Qobuz beim Evolution Stream momentan nur über Roon aufzurufen ist und Qobuz selbst zudem gerade auch auf Direkt Stream Digital (DSD) umrüstet, ist man hier ebenfalls auf der sicheren Seite. Außerdem wird in Frankreich an Qobuz Connect gearbeitet, aber das ist nochmals ein anderes Thema.

***** Ich hoffe, dieses besondere Feature auf den BAAT 2025 demonstrieren zu können.

****** Dafür haben Sie mit einem androiden Tablet oder gar einem Apple iPad das deutlich bessere Display und das ohne den ganzen anderen Firlefanz direkt vor sich und somit vor Augen. Und wussten Sie schon, dass so ein Display oft das teuerste Einzelteil einer solchen Komponente ist, also teurer ist als das Gehäuse oder gar als das Netzteil. Aber von der hochfrequenten Strahlung, die von einem Display ausgeht, erzähle ich Ihnen jetzt lieber nichts.

******* Aber welches dieses Gerät sein wird, darf ich Ihnen noch nicht verraten.

******** Zur Erinnerung: Unter Dynamik versteht man das Verhältnis zwischen dem leisesten und dem lautesten Ton.

********* Das war eine Andeutung auf einen Programmpunkt der BAAT 2025, der noch geheim bleiben muss. Ich garantiere Ihnen aber, dass es meines Wissens ein solches Ereignis noch auf keiner derartigen Händlerveranstaltung gegeben hat, auch wenn dort die Lautsprecher weit im sechsstelligen €-Bereich aufgefahren wurden!

Neue und alte Lautsprecher braucht das Land der Franken: Nicht nur immer neu, sondern auch Wieder-instand-Gesetzte

Auch wenn es ein deutlich längerer Kampf war, er wurde gewonnen. Ich möchte an dieser Stelle gar nicht die vielen Irrwege nennen, die es bei diesen KEF XQ5 bedurft hat, um sie wieder in Parallelgang zu bringen, denn es hat ja nicht nur geklappt, es hat sich sogar gelohnt!

Charakteristisch für die damalige XQ-Serie war der Superhochtöner mit eigener Frequenzweiche.

Nahezu zeitgleich mit der Fertigstellung der KEF XQ five wurde auch noch deren Nachnachnachnachfolgerin, die KEF R7 Meta, und die auch noch in einer sehr ähnlichen Oberflächenfarbe, per Spedition angeliefert. Das ist doch ein netter Zufall, oder?

Dank technischem Fortschritt reicht heute das Uni-Q Chassis aus, um nahezu den gesamten Frequenzumfang abzubilden.

Tatsächlich hört man auch die vielen kleinen Stellschrauben, an denen KEF in der Zwischenzeit gedreht hat. Als letzter ganz großer Schritt nach vorne gilt ja die Verwendung des Meta Materials, das nahezu alle Reflektionen hinter dem Hochtöner vernichtet.

Aber deswegen dauernd gegen neue Lausprecher zu tauschen ist doch auch nicht richtig, wie man beim spannenden Vergleich zwischen alt und neu hören konnte.

Eilmeldung: Der FLSV in Bamberg ist Händel des Monats!

Sehen Sie sich nur mal das Titelbild der gerade erschienenen AUDIO-stereoplay an, also der Ausgabe 03.2025: Da wird nicht nur eine wieder toll produzierte Compact Disc (CD) mitgeliefert, sondern es wird nämlich auch die kleine Stereo-Anlage von Pro-Ject vorgestellt, die auch hier in diesem Blog erst vor ganz Kurzem als ein Programmpunkt für die Bamberger Anti-Analog-Tage 2025 Mitte März beschrieben wurde.

Aber viel auch für mich überraschender* ist das Händlerportrait auf den Seiten 98 und 99. Hier stellt der verantwortliche Redakteur, Herr Volker Straßburg, gerade pünktlich zum 40. Geburtstag des FLSV im März 2025 den Betreiber eines der inzwischen dienstältesten Hifi- und High End-Fachgeschäfte in Deutschland vor. Das tut er mit viel Empathie und Augenzwinkern.

Bitte kaufen Sie sich diese Ausgabe des monatlich erscheinenden Urgesteins der printenen Hifi-Gazetten, denn dann können Sie noch Ihren Enkeln beweisen, wie spannend es früher war, als man noch persönlich in Fachgeschäfte ging, um sich beraten** zu lassen, was das richtige Hifi- und High End-Equipment für den eigenen Nutzen und den eigenen Geschmack sei, auch wenn die Entscheidung für die finale Lösung stets bei Ihnen lag!

P.S.: Wussten Sie denn schon, dass die noch viel berühmteren Kollegen des FLSV, zum Beispiel Georg Friedrich aus Halle an der schönen Saale und aus dem Wienerwald kommen?

* Überraschend in dem Sinn, dass das Portrait schon jetzt erscheint. Hier gibt es ja laut der Liste auf Seite 100 folgende doch ein paar mehr Kandidaten. Umso mehr freue ich mich, dass es punktgenau zu den Feierlichkeiten zu meinem 40. Gründungsjahr geklappt hat. Eine kleine Anekdote zum Schluss sei noch angefügt: Das Interview, das Herr Straßburg mit mir für diesen Artikel geführt hat, war auf eine dreiviertel Stunde anberaumt. Dass wir dafür knapp zwei Stunden gebraucht haben, zeugt aber nicht nur von der umfangreichen Thematik des Komplex Historie und Gegenwart des FLSV, sondern auch von dem gegenseitigen Respekt und Interesse am Gegenüber. Dafür danke ich Herrn Straßburg an dieser Stelle erneut!

** Kennen Sie den Unterschied zwischen sich beraten lassen und sich braten lassen? Auch das macht den FLSV besonders, dass hier niemand zu einer Entscheidung gedrängt wird, unter Umständen sogar damit, dass das soeben abgegebene Angebot nur heute gültig sei. Das gab es nie und wird es niemals beim FLSV in Bamberg geben!

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #7: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben Strömendes vor

Vielleicht ist es ja in den Augen Außenstehender nur Angeberei, aber für MM vom FLSV (Fränkischer Lautsprecher-Vertrieb) in Bamberg ist das nur konsequent, so viele Optionen – es sind immerhin mehr als fünfzehn, aber noch keine zwanzig – bereit zu halten, um die inzwischen extrem große Bandbreite an verfügbaren reinen Streamern* auch nur halbwegs vollständig darzustellen. Und das nicht nur während der Feierlichkeiten zum 40. Geburtstag des immer noch Inhaber-geführten Fachgeschäfts für Musikwiedergabe-technische Fragen aller Art, sondern auch im high-fidelen Alltag.

Was ist damit genau gemeint? Der Streaming Client als solcher ist das Gerät der Hifi- und High End-Gegenwart und -Zukunft. Es vereint, kurz geschrieben, drei Funktionen** in sich, wie sie digitaler nicht sein können. Als da wären: Aufrufen des bevorzugten Streaming-Anbieters, beim FLSV ganz klar Qobuz, Internetradio als Ersatz für UKW, DAB+ und aller ins Kabel eingespeisten Programme als auch zur Erweiterung des Hörhorizonts sowie die Anbindung an das Musik-Archiv, das auf einem zentral verfügbaren Speicher liegt (NAS = Network Attached Storage).

So, dann legen wir mal los mit der Vorstellung aller Kandidaten in dieser Produktgruppe:

Der derzeit günstigste Einstieg ins Streaming. Und nicht der schlechteste: WiiM Mini.

Erst vor wenigen Monaten ist mit WiiM ein neuer Anbieter ins Portfolio des FLSV gekommen, der alle Preis-/Leistungsstandards durcheinander gewirbelt hat. War früher der Yamaha WXAD-10 das Superschnäppchen unter den Streaming Clients schlechthin, ist es nun der WiiM Mini, der nur noch zwei Drittel des Epigonen kostet, aber sogar einen optischen Digitalausgang mitbringt. Somit ist dieses Schätzchen als Ersatz nicht nur für den nicht mehr verfügbaren UKW-Empfang übers Kabelnetz eine rundherum runde Sache.***

Seit Monaten die Bestseller bei den Streaming-Produkten: WiiM Pro und Pro Plus (mit Fernbedienung)

Schon deutlich ernsthafteres Hifi sind die beiden größeren Modelle WiiM Pro und Pro Plus. Welcher ernstzunehmende Hersteller bietet in diesem Preissegment einen DAC mit bis zu 32Bit/768 kHz, ist Roon Ready und kann auch noch Bluetooth® 5.1?

Vor wenigen Monaten noch nicht denkbar: ein richtiger Streamer mit Display für kleines Geld: WiiM Ultra

Als wäre das noch nicht gut genug, setzt WiiM mit dem Ultra noch einen drauf, denn das extrem moderat bepreiste Gerät bietet sogar ein berührungsempfindliches Display und kann wie die beiden eben genannten Modelle auch als Vorverstärker eingesetzt werden.

Nun gibt es bei Bluesound auch einen kleinen Einsteiger, der von der Erfahrung der großen Modelle profitiert: Bluesound Nano

Aber auch die Platzhirsche haben nachgelegt. Bluesound, im Streaming eine Marke der ersten Stunde mit etablierter Player-Software, bringt derzeit gleich drei neue Modelle, die allesamt bei den Bamberger Anti-Analog-Tagen am 14. und 15. März 2025 in den Räumlichkeiten des FLSV präsentiert werden.

Der Bluesound Node in der aktuellen Variante (= N132) ist einer der ganz großen Wegbereiter des Streaming.

Neben dem Einsteiger-Modell Nano und mit dem Node (N132) den Nachfolger des bereits etablierten und bestens beleumundeten Dauerbrenners Node wird vor allem der Bluesound Node Icon im Mittelpunkt stehen.

Setzt wieder ein Zeichen: Der Bluesound Node Icon mit Display und Dirac Live

Die beiden Letzteren haben bereits schon – Tusch! – die Option für das Raumakustik-Korrekturprogramm Dirac Live implementiert und werden zeigen, wie die Schweden die akustisch nicht immer durchlässigen Gardinen zur Seite ziehen.

Die schicke Zentrale für eine minimalistische High End-Stereoanlage: Der Eversolo DMP-A6 Master Edition Gen 2

Bei Eversolo gibt es einen kleinen Nachfolger und ein großes Schlachtschiff zu bestaunen. Der Eversolo DMP-A6 Master Edition Gen 2 kommt im heute beliebten Midi-Format und kann direkt Endstufen oder Aktiv-Lautsprecher symmetrisch ansteuern.

Bei den BAAT 2025 erstmals im Einsatz: der brandneue und vor allem vollformatige Eversolo DMP-A10

Neben dem bereits bestens eingeführten DMP-A8 thront der Eversolo DMP-A10 im beleibten Vollformat, der sich bestimmt ganz und gar nicht einen anderen Streamer mit sehr großem Display als Vorbild ausgeguckt hat.

Einmal Vollausstattung bitte: Der Rose RS150B bietet so ziemlich alle Ausstattungsvarianten bei bestem Klang.

Genau, dieser Rose RS150B wird also als einer von insgesamt drei High End-Streamern in der ranghöchsten Installation bei den Bamberger Anti-Analogtagen 2025 eingesetzt, also mit Nobelst-Elektronik aus der EVO-Baureihe von NuPrime**** an den Kompaktlautsprechern der Nobelklasse.

Von vorne sind beide Volumio Geräte eher sehr schlicht und dezent. Aber es gibt einen echten Ein-/Ausschalter!

Wer es etwas dezenter mag, schaut sich die gelungene Bedienoberflache der beiden dennoch auch äußerlich hübschen Italiener an. Volumio, der Netzwerk-Software-Spezialist für den Raspberry Pi, hat zwei Geräte am Start, die sich äußerlich stark ähneln, nämlich den Volumio Primo 2 und den Rivo.

Hier sieht man schon den sehr gehobenen Anspruch des Volumio Rivo: USB DAC-Ausgang, Profi-Digitalausgang mit 110 Ohm…

Ersterer ist ein kompletter Streaming Client für weniger Geld, während Zweiterer lediglich eine Streaming Bridge oder einen Streaming Transport darstellt, also auf einen nachfolgenden Digital-/Analog-Wandler angewiesen ist und trotzdem mehr kostet. Sie können ja im Umkehrschluss Ihre Schlüsse über die hier gebotene Wiedergabe-Qualität ziehen.

So klein und schon I²S-Ausgang: Streaming Bridge oder Transport NuPrime Stream Mini

Einer geht noch! Sogar zwei, nämlich ein ganz kleiner und ein ganz großer Streamer. Beide Geräte von NuPrime sind Streaming Bridges beziehungsweise***** Streaming Transports. Der NuPrime Stream Mini ist die kleinste Streaming Bridge im Portfolio des FLSV in Bamberg. Und als wäre das nicht genug, ist er auch die mit weitem Abstand günstigste Offerte mit einem I²S-Digitalausgang. Dass der Stream Mini nur mit WLAN****** funktioniert, sei nur am Rande erwähnt.

Optisch dieselbe Formsprache wie der NuPrime Evolution DAC 2 und die Mono-Endstufen Evolution Two: der Evolution Stream.

Ein ganz anderes Kaliber, technisch wie optisch, ist der große NuPrime Evolution Stream, der sich die Expertise eines Modells eines auch beim FLSV wohlgelittenen Herstellers eingeholt hat, nämlich vom Modell Rhein Z1 von Silent Angel. Allerdings finde ich persönlich den NuPrime Evolution Stream deutlich gefälliger, denn er passt nicht nur optisch bestens zu den anderen Geräten dieser Baureihe des Herstellers, sondern man braucht ihn auch wahrlich nicht verstecken. Allerdings ist der Evolution Stream deutlich umfassender ausgestattet. Aber das zeigen wir im Detail während unserer Veranstaltung.

Internes oder externes Netzteil, externe Word Clock ja oder nein, das sind die Optionen in der High End-Klasse.

Was das Teil so klanglich, gerade auch im Vergleich zu den beiden anderen Top Streamern, drauf hat, kann man während der Bamberger Anti-Analogtage am 14. und 15. März in den heiligen Hallen des Fränkischen Lautsprecher-Vertriebs in der Inneren Löwenstraße 6 zu Bamberg genussvoll erleben.

Meine Güte, macht es MM diesmal spannend!

* Gemeint sind hier die auf ihre eigentliche Funktion reduzierten Gerätschaften, also keine Hybride wie die Receiver von Yamaha oder die Vollverstärker von Hegel mit jeweils integriertem Streaming.

** Meistens haben alle Streaming Clients auch noch Bluetooth in der aktuell ranghöchsten Auflösung an Bord. Auch wenn dieser Standard klanglich immer besser wird, interessiert er uns bei den BAAT 2025 nicht so arg. Aber ich könnte mir vorstellen, dass das ein Thema für die nächste Verunstaltung mit diesem Thema werden könnte. Ganz einfach darum: Junge Menschen nutzen diese Übertragung ständig, aber völlig unter Wert. Und das sollte man ihnen schon mal zeigen, was sie da so alles verschenken, ohne es zu wissen.

*** Es wurde sogar schon ein WiiM Mini versteckt in ein historisches Küchenradio mit Röhren und wohlklingendem Breitbandlautsprecher eingebaut!

**** Nur ganz kurz: Freuen Sie sich mit mir auf die Beschreibung und vor allem den Einsatz der vollständigen Kette dieser Ausnahme-Elektronik, die ich ganz bald in diesem Blog noch ausführlich darstellen werde.

***** Eine ernsthafte Frage an Sie: Wann haben Sie das letzte mal dieses Wort ausgeschrieben gelesen?

****** Kennen Sie eigentlich den Unterschied zwischen WLAN und Wi-Fi?

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #6: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben Winziges vor

Miniaturisierung bis die Polizei kommt: Den ersten Platz in Sachen digitalem Miniatur-Mehrkomponenten-Hifi nimmt ab sofort das Stereo Set E CD von Pro-Ject ein. Es besteht aus der CD Box E , der Stereo Box E sowie den Lautsprechern Speaker Box 3 E.

Hier wird auf kleinstem Raum ein Paket geschnürt, das bis auf den Netzwerkzugang (= Streaming) nahezu vollständig ausgestattet ist. Phono- und andere analoge und digitale Eingänge samt Bluetooth sind vorhanden. Auch ein in diesem Fall dringend benötigter Subwoofer-Ausgang ist nutzbar. Sogar die Lautsprecher-Terminals sind von mehr als ordentlicher Qualität.

Das Ganze kommt samt reichhaltigem Zubehör* in einem recht kompakten Umkarton. Nach dem Auspacken müssen die beiden Geräte nur noch miteinander und die Lautsprecher angeschlossen werden, was dank der mitgelieferten Bananenstecker schnell und sicher von der Hand geht, und schon kann man nach dem Einlegen der Lieblings-CD** Musik genießen.

Schauen Sie sich doch einfach die folgenden Bilder an, um die Kleinheit der Komponenten als auch der Lautsprecher nachzuvollziehen.

Größenvergleich #1: Links die neue E-Kombi, rechts die Geräte aus der bekannten S3-Baureihe von Pro-Ject

Wenn Sie doch mal den Streaming-Dienst meiner Wahl nutzen möchten, kann ich Ihnen den WiiM Mini wärmstens ans Ohr legen. Diesen können Sie per digitalem Kabel an einen der beiden Opto-Eingänge der Pro-Ject Stereo Box E anschließen.***

Diesen Streamer kann man sehr gut sogar noch hinter den Komponenten des Stereo Set E CD verstecken: WiiM Mini.

Und beim FLSV in der Inneren Löwenstraße 6 in Bamberg können Sie sich gerne einen akustischen Eindruck bei den Bamberger Anti-Analog-Tagen am 14. und 15. März 2025 verschaffen, wenn Sie diese Anlage nicht doch ob des sonstigen Spektakels einfach übersehen.

Größenvergleich #2: Oberhalb des Stereo Set E CD steht der Pro-Ject A1, also ein normalformatiger Plattenspieler.

Aber was hat denn der Artikel mit der Polizei zu tun? „Mach‘ es nicht so spannend, MM!“ Einfache Auflösung: Schauen Sie doch mal auf die Seriennummer, die auf dem einen Lautsprecher hinterlegt ist.

* Ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass das Wort Hören auch im Begriff Zubehör vorkommt. Deswegen hat es bestimmt bei manchem High End-Begeisterten auch Komponenten-Status, denn es ist ja wirklich zu behören, dass es einen klanglichen Unterschied erzeugt.

** Zur Erinnerung: Die CD ist eine abgekürzte Compact Disc, die 12 Zentimeter im Durchmesser misst und kontaktlos mittels eines Lasers abgetastet wird. Haben Sie Ihre CDs noch griffbereit oder sind Sie schon komplett auf Streaming umgeschwenkt?

*** Den zweiten optisch-digitalen Eingang können Sie bei Bedarf für das Fernsehgerät verwenden. Somit ersetzen die kleinen Lautsprecher mit ihrer guten Sprachwiedergabe auch die dann überflüssige Soundbar.

Größenvergleich #3: Im Vergleich zur Blumenhofer Fun 25 wirkt die Pro-Ject Speaker Box 3 E wirklich winzig.

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #5: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben Smartes vor

Lassen Sie das einfach mal auf der Zunge, der akustischen, zergehen: Der FLSV in Bamberg hält stets einige bis viele sogenannte Smart Speaker allein und zum Beispiel in der Preisklasse von 2500.- € bis 3000.- € vorführbereit. Kennen Sie ein Fachgeschäft in der näheren und auch weiteren Umgebung mit einer solchen und stets vorurteilsfrei vorgeführten Auswahl? Ich jedenfalls nicht, auch wenn ich nicht allzu viel in der Gegend mit plus/minus 500 Kilometern Radius herum komme.

Gut zu erkennen ist, dass es stets einen Master (links) und einen Slave (das andere Links) gibt.

Beginnen wir also diese Auflistung, wie sie auch während der Bamberger Anti-Analog-Tage im März 2025 im Spalier und tatsächlich im direkten Vergleich aufgefahren werden wird, mit einem Epigonen der Urahnen dieser Szene, nämlich der KEF LS50 Wireless II. Muss ich Ihnen noch viel über diesen Ausnahme-Lautsprecher erzählen? Ich glaube nicht. Obwohl?! Erst in diesen Tagen gab es wieder einen Fall, bei dem die absolute Gehäusehöhe des auszusuchenden Lautsprechers beschränkt war und bestimmt immer noch ist. Und warum kommt genau hier die KEF LS50 Wireless II ins Spiel? Ganz einfach: Durch den koaxialen Aufbau des musizierenden Chassis kann man nur diese Boxen auch horizontal betreiben, während alle anderen Modelle das Klangbild irgendwohin projizieren, nur nicht mehr auf die Hörposition.

Die Bestückung der DALI Callisto 2 C ist zwischen Rubicon und Opticon anzusiedeln.

Auch wenn die DALI Callisto 2 C inzwischen nicht mehr im aktuellen Angebot des dänischen Herstellers aus Nørager aufgeführt wird, kann sie durch ihre tonalen Qualitäten immer noch überzeugen. Und das Konzept mit einem zentralen Hub, der alle Informationen, egal von welcher Quelle, verwaltet und dann drahtlos an die beiden Lautsprecher weitergibt, halte ich persönlich immer noch für die zentralere und Kabel-bindendere Variante. Übrigens: Unser weißes Vorführmodell wird samt des Hubs zu einem mehr als attraktiven Preis angeboten.

„Gib mir die Kugel!“, fordern nicht nur aktive Fußballaballer, sondern auch Musikliebhaber.

Wir führen von Cabasse, einem meiner dienstältesten Anbieter, die kleinste der drei The Pearl-Schwestern, also die The Pearl Akoya, vor. Was macht diese smarten Lautsprecher so einzigartig? Dass sie rund sind? Ja, das auch, aber das sieht man ja auch gleich. Dass deren Chassis wie bei KEF koaxial aufgebaut ist, dieses aber nicht ganz so tief herunter spielt, dafür einen Subwoofer auf der Rückseite verbaut hat? Möglich. Nein, die Perlen können Sie auch einzeln erwerben und sie spielen auch für sich. Zwei mögliche Szenarien stelle ich mir vor: 1. Sie wollen nur einen recht kleinen Raum beschallen, aber nicht auf ein gewisses Klangniveau verzichten. Oder Sie wollen 2. bei aktuell gegebenem Budget das momentan maximale Klangerlebnis erzielen und lieber später durch den Erwerb der zweiten The Pearl Akoya das Klangergebnis deutlich toppen.

Bei den Smart Speakern der Neuzugang und das gleich in vier besonderen Ausführungen.

Der letzte Neuzugang ist die Triangle Capella. Diese Aktiv-Lautsprecher wurden, denke ich, deutschlandweit zum ersten Mal bei einer Händlerveranstaltung während der Bamberger Analog-Tage 2024 im Verbund mit einem Plattenspieler von DUAL** vorgestellt. Auch hier gilt, dass Triangle wie die soeben genannten Anbieter alle seine Chassis selbst fertigt und somit eine extreme Fertigungstiefe nachweisen kann.

Insofern brauche ich nicht mehr viel Worte verlieren, außer diesen, dass ich Sie zu diesem spannenden Vergleich jederzeit, aber besonders am Freitag, dem 14. und am Samstag, dem 15. März diesen Jahres einlade.

Ja, ja, der Fachhandel wird Mitte März 2025 mal wieder beweisen, warum er das mit Abstand interessantere Konzept der Vermarktung darstellt. Wie langweilig ist denn in dieser Beziehung der Onlein-Schobb?!

* Die ganz große Schwester der Cabasse The Pearl Akoya, also The Pearl Pelegrina, ist ja immer noch in meinem Beuteschema fest verankert. Leider sprechen Platzgründe zum Glück dagegen, diese Skulpturen auch noch im Großen Vorführstudio unterbringen zu müssen. Aber es gibt ja immerhin neben der The Pearl Akoya auch noch eine Nummer dazwischen, nämlich die originale und somit namensgebende The Pearl.

** Da der Hub zwar sonst nahezu Vollausstattung bietet, aber doch keinen Phono-Entzerrer eingebaut hat, bedarf es eines Plattenspielers mit eingebautem Phono-Vorverstärker. Alle DUALe sind dermaßen ausgestattet und können somit ohne Umweg am Hub der Triangle Capella angeschlossen werden.

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #4: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben Zentrales vor

Es gibt da so einen Verstärker im Portfolio des FLSV, der hat in den letzten Monaten so richtig für Wirbel in der Szene gesorgt. Richtig, es handelt sich nicht um einen Boliden, sondern um einen Soliden. Modern und gut ausgestattet, leistungsstark und dennoch kompakt. Aber wenn man dann aufs Preisschild schaut, traut man seinen Augen nicht! So viel Ausstattung und Leistung in diesem kleinen Gehäuse „für den Geld“, wie es der Franke als solcher so schön sagt, das gibt es meines Erachtens bei keinem anderen Anbieter, zumindest nicht in der gebotenen Qualität.

Wenn man genau hinschaut, sieht man zur Unterscheidung die Nomenklatur ganz links oberhalb des Querstrichs.

Jetzt gibt es einen größeren Bruder mit denselben Maßen, der wieder alle Preis-/Leistungsverhältnis-Rekorde brechen wird. Äußerlich nahezu unverändert, aber mit deutlich aufgewertetem Innenleben. Er heißt schlicht WiiM Amp Pro. Lassen Sie sich einfach nur mal nur den verbauten DAC-Chip auf der Zunge zergehen: ESS ES9038O2M Audio DAC!* Und der Amp spielt dank verbessertem Abluft-Management deutlich souveräner auf, als der mit identischen Leistungsangaben versehene kleine Bruder.

Auch die Anschlussseite lässt keine Rückschlüsse zu, welcher welcher ist.

Und dass dieser WiiM Amp Pro Klassen-übergreifend aufspielt, beweisen wir, die tolle Idee der STEREO-Redaktion aus Heft 05.2024 aufgreifend, an insgesamt vier Paaren Lautsprecher aus ganz verschiedenen Preisklassen.** Es wird demnach auch ein vermeintlich unvernünftiges Paar am WiiM Amp Pro aufspielen.

Seien Sie gespannt, welche beiden anderen Paare bei den Bamberger Anti-Analog-Tagen 2025 im Kleinen Vorführstudio sein werden.

Nachbemerkung: Ich habe tatsächlich einen WiiM Amp einmal nicht verkauft, weil dieser kein Apple AirPlay und erst recht kein Siri unterstützt. WiiM verzichtet aus klanglichen Gründen auf diese beiden datenreduzierenden Formate. Find‘ ich gut!

Auch im Smart-Zeitalter nicht ganz unpraktisch: die Fernbedienung

Ist das spannend oder nicht? Ich sage ja, weil durch diesen Test auch aufgezeigt wird, welche klangliche Rolle das ansonsten zentrale Gerät einer Hifi- oder gar einer High End-Anlage spielt. Oder ob doch die anderen Einheiten mit ihren spezifischen Parametern nicht vielleicht doch klanglich relevanter sind.

Zum Schluss bitte ich Sie, noch folgende Frage zu beantworten: Veranstalten eigentlich Online-Shops auch so tolle Veranstaltungen wie die Bamberger Anti-Analog-Tage oder wollen die nur Ihr Bestes?

* Bitte nehmen Sie aber bitte den Verstärker vorher komplett vom Netz.

** Zwei davon sind auch in der STEREO vorgestellt worden, nämlich die Triangle Borea BR03 und die DALI Oberon 5.

Neue Lautsprecher braucht das Land der Franken: KEF Q Meta beim FLSV in Bamberg

Nachwuchs bei KEF! Neue Modelle, nicht nur Nachfolger des britischen Traditionsbetriebs aus dem UK sind zu vermelden. Vor allem das deutlich kleinere Uni-Q Chassis mit nur 100 Millimeter Durchmesser fällt sofort ins Auge. Und auch die deutlich verbesserte Verarbeitungsqualität schmeichelt nun der tastenden Hand. Aber dass auch die formschönen als auch technisch überlegenen Passiv-Membranen auf der Front schnöden Bassreflexrohren aus Plastik wenigstens auf der Boxenrückseite weichen mussten, sei angemerkt. Aber – ganz klar – das Augenmerk liegt nun auch in der Einsteigerklasse auf dem seit einigen Jahren in den ranghöheren Ligen eingesetzten Meta-Material .

Neu gestaltet wurden vor allem die größeren Modelle. Anstelle der doch recht wuchtigen KEF Q950 tritt nun die KEF Q11 Meta an. Deutlich schlanker, aber nicht mit weniger Membranfläche als der Vorgänger gesegnet, da ja alle sichtbaren Treiber solche mit Magneten und Spulen sind, wirkt sie in ihrem Umfeld doch deutlich sozialverträglicher. Außerdem folgt sie nun auch der Nomenklatur der größeren R-Baureihe, also von Q1 Meta über Q3 Meta und bis Q11 Meta.

Es gibt nur noch zwei Standlautsprecher, was wohl dem weltweiten Trend geschuldet ist, auch mit eher kompakten Boxen das Maximale an Klangqualität zu erzielen (zu versuchen). Dem entspricht auch MMs Entscheidung, bei den BAAT 2025 im März das Potenzial dieser Lautsprechergattung zur Show und zur Schau zu stellen. Hier in diesem Segment ist KEF ja auch mit der The Reference 1 Meta vertreten.

Und genau dieses Modell als auch die recht erfolgreiche KEF R3 Meta sind die Blaupausen* für die vielleicht erfolgreichste Box aus dieser neuen Q-Serie, die KEF Q Concerto Meta. Sie haben es betimmt gemerkt: Dieses Modell folgt nicht der bisher üblichen Durchnummerierung bei KEF. Insofern könnte man rückschließen, dass auch KEF besondere Ambitionen mit diesem Kompaktlautsprecher hegt.

Kleines Detail am Rand: Nun sind auch wieder Lautsprecher-Bespannrahmen im Lieferumfang enthalten. So müssen stolze Besitzer keine Angst mehr vor ihren kleinen Terroristen haben, die bevorzugt mit ausgestreckten Fingern gucken.

Ein neues und somit besonderes Modell stellt die KEF Q4 Meta dar. Die Q4 Meta ist dank des kleineren Uni-Q besonders schmal, was bestimmt nicht nur bei Anwendungen im Heimkino viele Probleme lösen wird.

Wenn Sie sich also einen klanglichen Eindruck der neuen Q Serie verschaffen wollen, dann begeben Sie sich doch ganz einfach auf den Weg in die Innere Löwenstraße 6 zu Bamberg. Das ist dort, wo es Hifi- und High End-mäßig am spannendsten ist, stimmt’s?!

Auch in weißem Weiß schön anzuschauen: die neue KEF Q Concerto

* Wenn Sie mal eine wirklich und besonders schöne blaue KEF R3 Meta, die sich formal sogar Indigo Gloss Special Edition nennt, erleben möchten, dann kommen Sie doch ganz einfach zum FLSV in die Innere Löwenstraße 6 zu Bamberg.

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #3: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben Störrisches vor

Kann man Unterschiede bei USB-Kabeln überhaupt wahrnehmen und auch beschreiben? Auch dieser spannenden Frage gehen wir bei den im März stattfindenden BAAT 2025 anlässlich des 40-jährigen Bestehens des FLSV in Bamberg auf den Grund.

Seit dem Erscheinen der USB-Variante ist das Supra Cables Sword Excalibur bei beiden Computer-basierten Musikmitgenussabhörstationen des MM gesetzt. Das bleibt auch so!

Zwei der besten USB-Kabel des Weltmarktes friedlich nebeneinander: AIM UA-3 und Supra Cables Sword Excalibur.

Aber es gibt nun eine Alternative mit einem flachen und somit rechteckigen Querschnitt, die in einer speziellen Anwendung mit demselben (nahezu) absoluten Anspruch seinen Dienst antritt. Hier fiel die Wahl leicht, denn mit den anderen Kabeln von AIM, konkret mit den Netzwerkkabeln im Großen Vorführstudio, haben wir allerbeste Erfahrungen sammeln dürfen. So wurde das AIM UA-3 ausgesucht und das gleich in doppelter Ausführung, weil die Strecke vom PC zur Pro-Ject Pre Box S2 Digital durch einen Re-Clocker unterbrochen ist.

Aber lassen Sie sich von dem optischen Eindruck nicht täuschen: Beide Kabel sind störrisch. Störrisch ist dann gut, wenn das Kabel mal verlegt wurde, weil das für ein hohes Maß an Abschirmung des Kabels spricht. Aber ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass alle Kabel, egal welche*, stets gegen ihre normale Ausrichtung zu drehen und mit viel Fingerkraftaufwand in die richtige Richtung einzustecken sind?!

Jedem elektronischem Gerät muss eine Bedienungsanleitung beiliegen, auch bei einem Kabel?

Besonders amüsant fand ich aber die Bedienungsanleitung des UA-3, die zwar auf dem beiliegenden Zettel angekündigt wird, aber auf der Rückseite lediglich die vermaledeiten Sicherheitshinweise bereithält. Aber ich verrate Ihnen, wie Sie nicht nur dieses Kabel korrekt anwenden: Richtig herum einstecken, fertig!

Der Rekordhalter: Hier sind 100% aller Hinweise eigentlich unnötig und überflüssig.

Bei diesem spannenden Vergleich werden wir uns aber nicht kabbeln, sondern rege austauschen. Versprochen!

* Eine Ausnahme stellen die RCA-Stecker dar, die einfach nur rund und immer irgendwie auf die entsprechende Buchse aufzustecken sind. Aber da gibt es auch noch die verriegelbaren Cinch-Stecker…