Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #9: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben Verbindendes vor
Dieses Aufmacherfoto kennen Sie bereits aus dem letzten Blog-Beitrag, aber ist es gleichzeitig symptomatisch als auch ein wenig übertrieben. Nein, übertrieben nicht vom Aufwand, sondern übertrieben für den täglichen Bedarf. Denn Sie sehen hier auch Mehrfachlösungen, die man selbst im high-endigen Betrieb in diesem Umfang nicht benötigt.
Und so kann ich nun locker umschwenken auf die nun folgende Reihenfolge der bei den BAAT 2025 exemplarisch und somit als Vorbild dienende Kabelgruppen. Diese sind jeweils in sich schlüssig und niemals überteuert! Die einzelnen Punkte lauten also:
- Stromkabel und Spannungsversorgung
- direkter Vergleich von Digitalkabeln
- Kabel von und zur Master Clock
- Signalkabel
- direkter Vergleich zwischen USB-Kabeln
- Kleinigkeiten

Kapitel 1 ist relativ schnell abgearbeitet, denn es ist ja kein Geheimnis mehr, dass der FLSV in Bamberg hier keine Voodoo-Strippen mit beeindruckenden Gewebeschläuchen außen herum einsetzt, sondern Produkte wie aus einem idealen Physik-Buch.

So ist hier lediglich im Sicherungskasten der Fehlerstromschutzschalter von Doepke als auch der Sicherungsunautomat samt Sicherung von AHP vorgeschaltet*, bevor es in die Achtfach-Steckdosenleiste mit integriertem DC-Blocker geht. Von hier aus werden alle genutzten Komponenten gleichartig mit dem Supra LoRad 2.5 SPC** versorgt. Mehr nicht! Aber analog zu allen Signal-Kabeln gilt auch bei der Spannungsversorgung: Am besten ist es, wenn alle eingesetzten Geräte mit demselben Typ Stromkabel verwendet werden!

Kapitel 2 ist auch recht übersichtlich, denn hier wird ein digitales Quellgerät, das über gleich drei verschiedene und auch parallel zu nutzende Digitalausgänge verfügt, an den NuPrime Evolution DAC 2, unserer zentralen Schaltstelle in der Referenz-Anlage für die BAAT 2025, angeschlossen. Durch direktes Betätigen des Eingangwahlschalters ist es hier ohne ansonsten lästiges und zeitverzögertes Umstecken der Kabel sofort möglich, Klangunterschiede bei den drei High End-Strippen sofort herauszuhören. Oder auch nicht.
Für diesen Vergleich werden folgende Digitalkabel eingesetzt: Coax = 75 Ohm: Oehlbach Black Connection Digital*** und AES/EBU = 110 Ohm: QED XLR 40 Digital sowie Optisch = TOSLink: QED Optical Quartz.

Kapitel 3 ist ebenfalls schnell abgehakt, denn hier ist die Auswahl zum Glück nicht besonders groß. So fiel es leicht, mich auf die No Nonsense-Kabel von Mutec zu beschränken, einem mehr als ausgewiesenen Spezialisten für Master Clocks aller Art. Technisch korrekt, beste Anschlüsse, was will mann mehr?

Kapitel 4 führt bekannte Alte, die gar nicht so alt sind, in rauen Mengen vor.**** Aber wie schon oben geschrieben gilt hier die Sortenreinheit erst recht. So wird ausschließlich das Sword Excalibur wiederum von Supra Cables und ausschließlich in der XLR-Ausführung verwendet. Es gibt garantiert viel teurere XLR-Kabel, aber welche davon sind tatsächlich signifikant besser? Sehen Sie, da fällt Ihnen so ganz spontan auch nichts ein!

Kapitel 5 wird nicht nur im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg zelebriert, sondern noch ausführlicher und auch mit noch teureren Exemplaren bestückt im High End-Heimkino. Da geht es aber um reines Computer-Hifi und -High End.***** In der mehr als high-endigen Konstellation unten verbindet das USB-Kabel, wieder ein Supra Cables Sword Excalibur, den NuPrime Evolution Stream mit dem Evolution DAC 2, eine mehr als hoheitsvolle Aufgabe.

Kapitel 6 zeigt wie im Bild zu Kapitel 4, dass auch Kleinigkeiten beachtet werden, nämlich dass auch alle ungenutzten Ein- und Ausgänge dieser doch recht umfangreichen Installation auf höchstem Niveau mit den RCA Caps von Sieveking Sound verschlossen wurden, auch wenn dies auf manchem Bild noch nicht zu erkennen ist.
Na, haben Sie noch den Durchblick? Bestimmt. Aber wenn Sie Näheres über Kabelklang und dessen subtile, aber manchmal entscheidende Auswirkung auf den Gesamtklang einer Musikwiedergabekette erfahren möchten, dann kommen Sie doch einfach zu den Bamberger Anti-Analog-Tagen am 14. und 15. März 2025 in die Innere Löwenstraße 6 zu Bamberg. Nur dort wird es Ihnen entsprechend spannend gemacht!
* Über diese beiden Themen gibt es halbwegs erhellende Blog-Einträge, die Sie hier und hier nachlesen können.
** LoRad steht für Low Radiation, was für geringe Strahlung steht, ins Kabel hinein, aber auch vom Kabel selbst. Und SPC steht für Silver Plated Copper, also für nochmals gesteigerte Leitfähigkeit gegenüber dem Standard-LoRad Kabel mit dem selben Querschnitt.
*** Mein Dank geht an die Herren Will und Schramm für diesen mit Lautsprechern vom FLSV in Bamberg evaluierten Tipp! Hier hätten es aber auch viele andere Coax-Kabel aus meinem Portfolio sein können. Nur wollte ich diesen High End-Tipp nicht einfach so unter den Tisch fallen lassen, denn der Anspruch bei den BAAT 2025 ist schon sehr hoch gesteckt…
**** Diese Sorte Kabel wurde bei den vorletzten Bamberger Analog-Tagen, also im Dezember 2023, erstmals bei einer derartigen Händlerveranstaltung in Deutschland dem geneigten Publikum vorgestellt. Und das gleichnamige Cinchkabel erblickte bei den BAT 2022 das Licht der Händler-Veranstaltungs-Welt.
***** Seien Sie bitte noch etwas geduldig, bis auch das ausführliche Programm für das High End-Heimkino auf dieser Plattform vorgestellt wird.