Bitte beachten Sie, dass das Ladengeschäft von Dienstag, dem 15. Juli bis einschließlich Dienstag, dem 29. Juli geschlossen bleiben wird. Das nennt sich dann Jahresurlaub.
Sie erinnern sich bestimmt noch an das bestimmt aufwändigste der gar nicht so wenigen Highlights der Bamberger Analog-Tage Anfang Dezember 2024. Gemeint ist dieser Programmpunkt, der sich mit dem Hören analoger Quellen mit Kopfhörern sehr ausführlich befasste. Und dieser Aufwand wird nun mehr als adäquat aufs Digitale übertragen. Also wird es zu den Bamberger Anti-Analog-Tagen 2025 am 14. und 15. März nicht nur zu diesem Themenschwerpunkt eine besondere Leistungsschau geben. Hier wird nämlich gezeigt, was der stationäre Fachhandel so drin und so drauf hat, zumal der FLSV in Bamberg einen weiteren Anlass hat, zu feiern, schließlich begeht der FLSV auch noch seinen vierzigsten Geburtstag.
In Wirklichkeit viel schöner: der DAC und Vorverstärker und Kopfhörer-Verstärker Yamaha HA-L7A
Es sollen an dieser Stelle lediglich folgende technische Stichpunkte genannt werden, die Sie allesamt in Perfektion vorgestellt bekommen: Compact Discs hören mit High End-Kopfhörern, der Music Server als Zentrale Ihrer High End-Installation, Streaming über das vom FLSV bevorzugte Portal und dessen Möglichkeiten, Nutzung des ultimativen Player Roon, portables High End und einiges andere mehr.
Die Referenz beim FLSV für die Kombination aus Streamer, DAC, Vorverstärker und Kopfhörer-Verstärker: Matrix Audio Element X
Jedenfalls ergeht hiermit nicht nur die erneute Einladung zum Besuch der BAAT 2025, sondern auch dazu, dass Sie Ihren eigenen Kopfhörer mitbringen,* wenn Sie genau dieses Thema besonders interessiert. Im High End-Heimkino sind Sie dann halbwegs ungestört, um heraus zu finden, welchen Einfluss alles in der Musikwiedergabekette hat, was vor dem Kopfhörer so alles eingeschleift ist. Und das ist nicht nur eine ganze Menge, sondern auch mal wieder so richtig spannend!
Einige der besten Zutaten für Computer-Hifi sind der Yamaha HA-L7A und der YH-5000SE.
*Der FLSV hat zwar richtig, richtig viele Kopfhörer in seinem Portfolio, aber Ihren eigenen Kopfhörer kennen Sie nun mal am besten. Aber nicht mehr lange, denn Sie werden ihn danach neu kennenlernen. Er kann nämlich viel mehr, als Sie wahrscheinlich bisher wussten. Vielleicht ergeht es Ihnen wie den zwei Herren kürzlich, die einen neuen Kopfhörer kaufen wollten, aber mit einem neuen Kopfhörer-Verstärker nach Hause gingen!
Diese Auswahl an high-endigen Kopfhörern wird wieder zur Verfügung stehen, aber viele andere Modelle aus allen Preisklassen.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2025/03/BAAT-11-Kopfhoerer-1-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2025-03-04 13:31:362025-03-23 11:07:02Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #11: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben Kopf-Bewährtes vor
Es ist ja nicht so wie bei „Immer Ärger mit Harry“, im Gegenteil. Denn wenn ein Kunde zum FLSV in eine Vorführung seiner potenziellen Testteilnehmer kommt und dazu seine favorisierten Compact Discs (CDs) mitbringt, bin ich immer recht froh darüber. Auch nachdem die Odyssee zu einem inzwischen reibungslosen Internetzugang und dem dazugehörigen WLAN im Großen Vorführstudio samt High End-Heimkino wirklich lange und steinig war, gibt es doch in der Netzwerk-basierten High Fidelity und erst recht im High End etliche Stolpersteine, die bereit liegen könnten. Aber eine CD einzulegen und auf den START-Knopf zu drücken, das klappt irgendwie doch immer sofort.*
Die Pro-Ject CD Box DS2T verfügt über ein reines CD-Laufwerk mit ebensolcher Steuerung von Stream Unlimited.
Und dass die CD wirklich so tot ist, wie immer gemunkelt wird, stimmt ja auch nicht. Selbstredend werden lange nicht mehr so viele davon verkauft wie in den absoluten Boom-Jahren. In den Hochzeiten der CD, also Ende des letzten Jahrtausends und Anfang dieses Jahrhunderts, wurden mit 2,4 Milliarden CDs die absolute Rekordzahl davon verkauft. 2021 waren es laut Bundesverband Musikindustrie nur noch circa 25 Millionen CDs, auch wenn das eine Steigerung zum Vorjahr darstellte. Somit betrug in Deutschland der Anteil von Alben auf CD an den Gesamtumsätzen der Musikindustrie im Jahr 2024 noch nicht mal 9 %.**
Der C.E.C. TL5 ist das einzige Riemen-getriebene CD-Laufwerk beim FLSV. Zum Glück ist es nicht der TL 0 3.0.
Auch wenn ich in den Anfangstagen der Planung der BAAT 2025 die zugegebenermaßen naive Idee hatte, als erster Retter der CD in die Geschichte einzugehen und diese zentral mit entsprechendem Equipment adäquat zu präsentieren, gestehe ich gerne zu, dass es hier schon andere Ansätze gegeben hat.*** Egal!
Aber warum setzen wir bei den BAAT 2025 deswegen erst recht auch auf dieses Medium, das formal ja sogar gegenüber den High Res-Formaten beim Streaming Dienst vom Dienst, also Qobuz, sogar technisch die Nase hinten hat? Ganz einfach oder zweifach oder mehrfach: Es gibt sooo viele davon und die allerwenigsten wurden weggeschmissen oder anderweitig entsorgt. Irgendwo müssen die wohl weit über 15 Milliarden (15.000.000.000!) je verkauften Compact Discs ja sein! Und wenn die dazugehörigen CD-Regale nicht leer sind, dann werden die CDs vielleicht bis hoffentlich auch noch genutzt.
Raten Sie mal, ob das weiße CD-Regal von einem Anbieter namens „Idioten kaufen einfach alles“ stammt?
Außerdem behaupten viele, auch high-endig orientierte Nutzer, dass die CD besser klänge als das vergleichbare Streaming-Angebot. Genau das werden wir bei den Bamberger Analog-Tagen Mitte März in den Räumlichkeiten nachprüfen.**** Und zu guter Letzt sei noch anzumerken, dass Sie als Besitzer einer CD auch deren musikalischen Inhalt besitzen, was ja bekanntlich bei Nutzung eines beliebigen Streaming Dienstes nicht der Fall ist. Hier leihen Sie sich den Content lediglich vorübergehend.
Der NuPrime CDT-10 verwendet optisch dieselbe Designlinie wie die Evolution Geräte.
Nie war es günstiger, sich eine mehr als anständige Sammlung physischer Tonträger anzulegen oder auszubauen. Ich selbst habe gerade ein Konvolut von vielen hundert CDs übernommen, auch wenn ich noch gar nicht so recht weiß, wo ich sie unterbringen werde, zumal diese allesamt aus dem Klassischen Genre stammen. Da ist die Sortieraufgabe eine, die den alten Sisyphos jung aussehen lässt.*****
Beim FLSV in Bamberg einer der Einstiegs-CD-Player und der einzige mit USB-Port : Yamaha CD-S303
Auch wenn es meiner Intention hier in dieser Ankündigung ein wenig widerspricht, möchte ich den Artikel von Christian Wenger der Webseite AVGuide.ch besonders loben. Hier wird realistisch erfasst, dass es wenigstens eine Nische auch für die Compact Disc geben wird, wie es sie für die LP ebenfalls gibt. Aber lassen Sie uns die CD als solche doch einfach mal durch die rosa-rote Brille betrachten.
Die CD ist wie die Schallplatte aus Vinyl immerhin ein physischer Datenträger. Hier wie da gibt es ein Booklet, das man anschauen oder zur Not sogar durchlesen kann. So scheint es nicht verwunderlich, dass auch und besonders junge Menschen auch wieder CDs kaufen, mal ganz abgesehen davon, dass diese inzwischen viel günstiger als Schallplatten zu erstehen sind.******
Wenn auch in Deutschland der Weg der CD zum nostalgischen Sammelobjekt und in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit vorgezeichnet zu sein scheint, es gibt einfach richtig viele davon in nahezu allen Haushalten. Und dem tragen wir Rechnung, denn die lange Vorrede weist darauf hin, dass bei den BAAT am 14. und 15. März 2025 in den Räumlichkeiten des FLSV in der Inneren Löwenstraße 6 zu Bamberg eine große Anzahl CD-Player und auch CD-Laufwerke, auch Transports genannt, zu sehen sein werden.
Das beginnt bei der gerade vorgestellten Pro-Ject CD Box E, geht über den neuen Exposure 3510CD, die beiden reinen CD-Laufwerke NuPrime CDT-10 und dem C.E.C. TL5, dem letztjährigen EISA Award-Gewinner Hegel Viking und endet bei unserem großen Ayon CD-35 II, der allerdings bei den BAAT 2025 gleich zwei weitere Aufgaben als Quelle in der einen und in der anderen High End-Kette abarbeiten darf. Jeweils dazwischen gibt es weitere hervorragende Geräte in allen Preisklassen zu bewundern. Aber allen gemein ist, dass es sich ausschließlich um solche handelt, die ein überragendes Preis-/Leistungsverhältnis aufweisen. Versprochen!
So kann man konstatieren, dass die CD zwar noch etwas älter als der FLSV in Bamberg ist, aber wir auch noch immer noch gemeinsam etwas älter werden. Spannend ist die Frage aber schon: Wer wird älter, die CD oder der FLSV in Bamberg?
* Und das eben Gesagte trifft auch für die analoge Wiedergabekette per Schallplatte zu. Aber wir sind ja in den Vorbereitungen zu den BAAT und nicht zu den BAT 2025!
** Nebeneffekt beim Kauf von Compact Discs: Da die allermeisten Musiker und Musikerinnen über die Streaming Plattformen so gut wie keine Einnahmen generieren, stellt der Verkauf von CDs zum Beispiel bei Konzerten eine immer wichtigere Einnahmequelle dar. Aber Vorsicht: Da längst keine so großen Auflagen wie noch vor einigen Jahren produziert werden, können die Herstellungskosten die Urheber finanziell schon sehr fordern.
**** Dieser Test ist allerdings von so vielen Faktoren abhängig, dass es, so viel sei jetzt schon verraten, kein eindeutiges Ergebnis geben wird. Denn wissen wir zum Beispiel, welche Ausgabe, welches Mastering, welches Remastering von einem dezidierten Album tatsächlich verwendet wurde? Jedenfalls technisch wird der Vergleich wissenschaftlichen Normen entsprechen, denn es werden stets derselbe Digital-/Analog-Wandler und dieselben Kabel eingesetzt.
***** Die Frage stellt sich hier gleich mehrfach: Sortiert man nach dem Komponisten? Aber was ist, wenn davon mehrere auf einer CD vertreten sind? Oder nach dem Orchester? Oder nach dem Dirigenten? Oder nach dem Solisten?
****** Nicht jeder kann oder mag sich ein lebenslanges Abonnement von Roon leisten, das aber schon jeglichen Wissensdurst (Musiker, Vita der Teilnehmer inklusive des Stammbaums der Bandmitglieder, Lyrics, Konzerte, ähnliche Bands aus dem Genre und vieles andere mehr) stillen kann. Ob so viele Hintergrundinformationen da nicht wiederum vom eigentlichen Musikgenuss ablenken, wollen wir an dieser Stelle aber nicht auch noch diskutieren.
So sammelt der wahre High Ender seine silbernen Schätzchen, nämlich nicht im Tray eines Jewel Case‘, sondern in einer speziellen Tasche mit Baumwoll-Inlay.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2025/02/CD-Sammlung-2.jpg10791920Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2025-02-24 21:18:182025-03-23 11:07:12Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #10: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben Wiederbelebendes vor
Den Spruch kennen Sie ja, zumindest so ähnlich. Denn meist braucht das Land der Franken neue Lautsprecher, die ein gewisser MM für den Fränkischen Lautsprecher-Vertrieb (FLSV) aussucht, damit diese entweder dessen wahrlich besonders reichen Vorführbestand ergänzen oder nur nach Wegfall durch Fortschritt ersetzen.
Im Aufbau ähnlich der Borea BR08, der Antal 40th und auch der Signature Delta
Aber nun gibt es ein Herzens-Modell neu in Bamberg, dessen Vorstellung schon länger geplant, aber noch nicht umgesetzt werden konnte. Von Triangle, einem meiner beiden französischen Lautsprecher-Hersteller neben Cabasse, gibt es ja auch noch deren Spitzen-Serie, die auf den Namen Magellan hört*. Diese konnte bisher noch nicht aktiv angeboten werden, obwohl alle anderen Modellreihen diesen Herstellers, egal ob passiv oder aktiv, nahezu lückenlos in den verschiedenen Vorführstudios zu bewundern sind.
Und weil es sich so schön anhört, nenne ich nun den vollständigen Namen des zu den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestags des Bestehens des FLSV in Bamberg vorzustellenden Modells: Triangle Magellan – Cello 40th, beim FLSV im tollen Shadow Zebrano-Furnier mit Piano-Lack. Merken Sie was? Ja, denn auch diese Serie wurde zu einem runden Geburtstag mit den selben Zahlen aufgelegt.
Diese beiden Chassis sind elementar für die Grundabstimmung bei Triangle, die Stimme muss passen.
Und gut aufgelegt sind wir nun auch, denn die Triangle Magellan Cello 40th befindet sich in bester Gesellschaft, wird aber bei den BAAT 2025 einen Ehrenplatz in einer digitalen Kette mit Röhren-Verstärkung bekommen und so den Markenkern von Triangle aufs Trefflichste präsentieren.
Und dass nicht alle Mitspieler, die beim FLSV tatsächlich vorführbereit sind, auf dem Teaser Platz finden können, erklärt sich aus der riesigen Menge an Alternativen auch in diesem Preisbereich. Schauen Sie sich doch einfach mal diese Preisliste weiter unten an, in der alle verfügbaren Modelle nicht nach Alphabet, sondern nach Preisklasse geordnet sind. Da finden sich in der Range von ganz knapp noch nicht fünfstellig bis zum Sonderangebot eines altgedienten Auslaufmodells aus Dänemark alleine elf (In Worten: 11) besonders unterschiedliche Varianten. Und dabei wurde die Fun 25 von Blumenhofer Acoustics vom Titelbild** noch nicht einmal mitgezählt.
Auch im Detail vom Allerfeinsten: Die Terminals sind leicht klemmend auch für Hohlbananas, hier vom Supra Sword Excalibur.
Freuen Sie sich mit mir, wenn die Triangle Magellan Cello 40th am 14. und 15. März 2025 im Großen Vorführstudio zeigen kann, was sie tonal ausmacht und warum sie sehr wohl doch noch in den Vorführbestand des FLSV in Bamberg gemusst hat.
Wussten Sie eigentlich, dass der FLSV in Bamberg schon vor der Veröffentlichung der frühen Modelle aus der Magellan-Baureihe in den frühen 2000er Jahren deren Spitzenmodelle vorgeführt hat und sogar selbst ein Paar von insgesamt dreien privat genutzt hat? Das war das Modell Octant, ein Dipol mit dynamischen Treibern, also nicht ganz unähnlich der Bestückung der Triangle Magellan Quatuor 40th, nur mit ohne Gehäuse.
Können Sie mir bitte mal erklären, warum es ausgerechnet immer in Bamberg so spannend sein muss? Ja, nur beim FLSV in Bamberg?!
*Wer/wie/was mehr über den Namensgeber Ferdinand M. wissen möchte, der/die/das lese bitte unbedingt dessen Biografie von Stefan Zweig.
** Hier ist noch nicht ganz sicher entschieden, ob dieses Modell, das während der Bamberger Analog-Tage 2024 seinen großen Auftritt hatte, tatsächlich in Serie gebaut werden wird.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2025/02/Triangle-Magellan-5-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2025-02-19 19:23:572025-03-23 11:07:33Auch das noch: Neue Lautsprecher braucht der FLSV
Dieses Aufmacherfoto kennen Sie bereits aus dem letzten Blog-Beitrag, aber ist es gleichzeitig symptomatisch als auch ein wenig übertrieben. Nein, übertrieben nicht vom Aufwand, sondern übertrieben für den täglichen Bedarf. Denn Sie sehen hier auch Mehrfachlösungen, die man selbst im high-endigen Betrieb in diesem Umfang nicht benötigt.
Und so kann ich nun locker umschwenken auf die nun folgende Reihenfolge der bei den BAAT 2025 exemplarisch und somit als Vorbild dienende Kabelgruppen. Diese sind jeweils in sich schlüssig und niemals überteuert! Die einzelnen Punkte lauten also:
Stromkabel und Spannungsversorgung
direkter Vergleich von Digitalkabeln
Kabel von und zur Master Clock
Signalkabel
direkter Vergleich zwischen USB-Kabeln
Kleinigkeiten
Egal ob 6fach oder 8fach, diese DC-Blocker-Leisten sind Bestseller beim FLSV.
Kapitel 1 ist relativ schnell abgearbeitet, denn es ist ja kein Geheimnis mehr, dass der FLSV in Bamberg hier keine Voodoo-Strippen mit beeindruckenden Gewebeschläuchen außen herum einsetzt, sondern Produkte wie aus einem idealen Physik-Buch.
Auch wenn das Supra LoRad SPC nicht gerade super-billig für ein Netzkabel ist, ist es ob seiner Qualität dennoch ein Schnäppchen.
So ist hier lediglich im Sicherungskasten der Fehlerstromschutzschalter von Doepke als auch der Sicherungsunautomat samt Sicherung von AHP vorgeschaltet*, bevor es in die Achtfach-Steckdosenleiste mit integriertem DC-Blocker geht. Von hier aus werden alle genutzten Komponenten gleichartig mit dem Supra LoRad 2.5 SPC** versorgt. Mehr nicht! Aber analog zu allen Signal-Kabeln gilt auch bei der Spannungsversorgung: Am besten ist es, wenn alle eingesetzten Geräte mit demselben Typ Stromkabel verwendet werden!
Ein Quellgerät, drei parallel zu nutzende Digitalausgänge, ein DAC mit diesen Eingängen – ideal für unseren Digitalkabel-Vergleich.
Kapitel 2 ist auch recht übersichtlich, denn hier wird ein digitales Quellgerät, das über gleich drei verschiedene und auch parallel zu nutzende Digitalausgänge verfügt, an den NuPrime Evolution DAC 2, unserer zentralen Schaltstelle in der Referenz-Anlage für die BAAT 2025, angeschlossen. Durch direktes Betätigen des Eingangwahlschalters ist es hier ohne ansonsten lästiges und zeitverzögertes Umstecken der Kabel sofort möglich, Klangunterschiede bei den drei High End-Strippen sofort herauszuhören. Oder auch nicht.
Das Kabel von Mutec oben dient als Mittler zwischen NuPrime Evolution Stream und der Silent Angel Genesis GX als Master Clock.
Kapitel 3 ist ebenfalls schnell abgehakt, denn hier ist die Auswahl zum Glück nicht besonders groß. So fiel es leicht, mich auf die No Nonsense-Kabel von Mutec zu beschränken, einem mehr als ausgewiesenen Spezialisten für Master Clocks aller Art. Technisch korrekt, beste Anschlüsse, was will mann mehr?
Hier sind nicht nur die Supra Sword Excalibur XLR-Kabel zu sehen, sondern auch die bereits aufgesteckten RCA-Caps vo Sieveking.
Kapitel 4 führt bekannte Alte, die gar nicht so alt sind, in rauen Mengen vor.**** Aber wie schon oben geschrieben gilt hier die Sortenreinheit erst recht. So wird ausschließlich das Sword Excalibur wiederum von Supra Cables und ausschließlich in der XLR-Ausführung verwendet. Es gibt garantiert viel teurere XLR-Kabel, aber welche davon sind tatsächlich signifikant besser? Sehen Sie, da fällt Ihnen so ganz spontan auch nichts ein!
Kapitel 5 wird nicht nur im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg zelebriert, sondern noch ausführlicher und auch mit noch teureren Exemplaren bestückt im High End-Heimkino. Da geht es aber um reines Computer-Hifi und -High End.***** In der mehr als high-endigen Konstellation unten verbindet das USB-Kabel, wieder ein Supra Cables Sword Excalibur, den NuPrime Evolution Stream mit dem Evolution DAC 2, eine mehr als hoheitsvolle Aufgabe.
Die RCA-Caps verschließen alle ungenutzten Eingänge vor HF-Strahlung, Staub und Korrosion.
Kapitel 6 zeigt wie im Bild zu Kapitel 4, dass auch Kleinigkeiten beachtet werden, nämlich dass auch alle ungenutzten Ein- und Ausgänge dieser doch recht umfangreichen Installation auf höchstem Niveau mit den RCA Caps von Sieveking Sound verschlossen wurden, auch wenn dies auf manchem Bild noch nicht zu erkennen ist.
Na, haben Sie noch den Durchblick? Bestimmt. Aber wenn Sie Näheres über Kabelklang und dessen subtile, aber manchmal entscheidende Auswirkung auf den Gesamtklang einer Musikwiedergabekette erfahren möchten, dann kommen Sie doch einfach zu den Bamberger Anti-Analog-Tagen am 14. und 15. März 2025 in die Innere Löwenstraße 6 zu Bamberg. Nur dort wird es Ihnen entsprechend spannend gemacht!
* Über diese beiden Themen gibt es halbwegs erhellende Blog-Einträge, die Sie hier und hier nachlesen können.
** LoRad steht für Low Radiation, was für geringe Strahlung steht, ins Kabel hinein, aber auch vom Kabel selbst. Und SPC steht für Silver Plated Copper, also für nochmals gesteigerte Leitfähigkeit gegenüber dem Standard-LoRad Kabel mit dem selben Querschnitt.
*** Mein Dank geht an die Herren Will und Schramm für diesen mit Lautsprechern vom FLSV in Bamberg evaluierten Tipp! Hier hätten es aber auch viele andere Coax-Kabel aus meinem Portfolio sein können. Nur wollte ich diesen High End-Tipp nicht einfach so unter den Tisch fallen lassen, denn der Anspruch bei den BAAT 2025 ist schon sehr hoch gesteckt…
**** Diese Sorte Kabel wurde bei den vorletzten Bamberger Analog-Tagen, also im Dezember 2023, erstmals bei einer derartigen Händlerveranstaltung in Deutschland dem geneigten Publikum vorgestellt. Und das gleichnamige Cinchkabel erblickte bei den BAT 2022 das Licht der Händler-Veranstaltungs-Welt.
***** Seien Sie bitte noch etwas geduldig, bis auch das ausführliche Programm für das High End-Heimkino auf dieser Plattform vorgestellt wird.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2025/02/die-digitale-Referenzanlage-9.jpg10811920Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2025-02-18 20:46:032025-03-23 11:07:43Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #9: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben Verbindendes vor
Wenn ein so renommierter No-Nonsense-Kabelhersteller wie Supra Cables, der in Deutschland von GEKO Hifi in Person von Herrn Gerd Kopistecki vertrieben wird, ein neues Spitzenmodell auf den Markt bringt, dann sollte man die Ohren spitzen. Immerhin werden hier für das Supra Cables Sword Excalibur 1600.- € für ein Stereo-Paar in 2x 3 Meter Länge verlangt! Auch wenn dieses Kabel wie sein Vorgänger, das Supra Cables Sword, mit pappener Umverpackung und dann in einer noblen Holzkiste plus Samtsack dargereicht wird, ist es doch ganz eindeutig das Kabel, das den Preis ausmacht.
Auch wenn das hier keines dieser unsäglichen Unboxing-Anleitungen wird, auspacken sollte man das Kabel schon!
Und trotz des doch gehobenen Preises* verwendet Supra Cables keine Wunderleiter und erst recht keine Supra-Leiter, sondern „nur“ hochreines Kupfer in sogenannter 5N-Qualität, also 99,999-prozentig reinem Kupfer. Es werden hier vier Stränge bifilar**, also zweimal zweifädig, zu Litzen gewickelt und somit miteinander verdrillt. Zusätzlich sind sie nicht nur gegeneinander, sondern auch nach außen hin abgeschirmt, wie man hier an der silbrig schimmernden Folie gut erkennen kann. Was man nicht von außen erkennen kann sind die feinen Stützleiter aus Polyethylen, die die vier Litzen mechanisch in ihrer Lage zueinander fixieren und stützen.
Wie auch schon bei den preiswerteren Produktreihen dieses schwedischen Herstellers werden die ComiCon genannten Stecker nicht verlötet, sondern – viel besser, weil reiner – kalt verschweißt. Mit einer hydraulischen Crimp-Zange werden die Litzen des Kabels mit dem Stecker so innig miteinander verquetscht, sodass man, würde man diese Verbindung aufsägen, keinen Übergang zwischen dem Kabel und dem Stecker erkennen können!
Diese CombiCon-Stecker werden dann mit Hohlbananas oder mit Spades genannten Gabelschuhen verschraubt. Letztere Variante bietet sich vornehmlich für Masochisten und/oder Bodybuilder jeglichen Geschlechts an, denn das Sword Excalibur ist wegen seines mechanisch richtig stabilen Aufbaus nicht gerade als flexibel zu bezeichnen. Ich jedenfalls werde nur die nicht im Bild zu sehenden Hohlbananas verwenden!
Manche Verstärker lassen keine Hohlstecker zu, dann verwendet man halt die ebenfalls beiliegenden Spades
Eine weitere Besonderheit bietet das Sword Excalibur mit der einseitig aufgelegten Ableitung der Schirmung, die man an die Ground-Klemme oder an einen nicht belegten Minus-Lautsprecher-Ausgang des Verstärkers verbindet. Ob das was klanglich ausmacht, wage ich nicht nur nicht zu bezweifeln, sondern sogar nicht mal hypothetisch in Frage zu stellen. So oder so ähnlich und frei nach dem Motto: Versuch macht kluch!
Dass alle Komponenten aus dem Hifi-Bereich wie auch alle Kabel erst eine Weile benötigen, um ihr volles klangliches Potenzial zu zeigen, ist ja bekannt. Was aber in der Regel den Prozess des Einspielens aller Kabel beschleunigt, ist das Einspielen. Wir nutzen seit Jahrzehnten den Turbo in dieser Beziehung. Ein breitbandiges Rauschsignal wird mit hoher Leistung durch das Kabel samt der Anschlüsse gejagt und entspannt so das Material und besonders alle Übergänge.
Wenn Sie erst einen Test oder gar zwei Tests des Supra Cables Sword Excalibur lesen wollen, bevor Sie es beim FLSV in Bamberg testen, dann empfehle ich Ihnen die aktuelle STEREO 08.2021 oder diesen Online-Test der Kollegen von fairaudio.
Es bleibt spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg! Aber dank des Schwertes von König Artus wahrscheinlich nicht mehr so arg in der Lautsprecherkabel-Frage am obersten Ende der berühmten Hühnerleiter oder gar der Fahnenstange!
*Gehobener Preis ist wie immer und alles relativ. Schauen Sie sich doch mal bei unseren amerikanischen Freunden um, was deren Spitzenkabel kosten! Und ob die wirklich bessere Ergebnisse bringen, das steht doch auf einem ganz anderen Blatt. Aber auf einmal wirkt das Supra Cables Sword Excalibur nun wie ein veritables Sonderangebot!
**Wie erklärt man den Begriff bifilar am besten? Ganz einfach: Strecken sie die Zeige- und Mittelfinger beider Hände parallel zueinander aus. Dann stecken Sie die vier Finger bündig und immer noch parallel ineinander und verdrehen dann die Hände gegeneinander. Bifilar ist doch ganz einfach, oder?
https://flsv.de/wp-content/uploads/2021/07/Sword-Excalibur-in-voller-Pracht-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2021-07-23 12:43:182021-07-23 14:01:01Eine dieser endgültigen Komponenten: Supra Cables Sword Excalibur