Intermezzo: Was gibt es Neues im Hifi-Tuning?
Seit Längerem verwenden wir auf Wunsch des jeweiligen Abnehmers bei der Konfektion von Lautsprecherkabeln verschieden-farbige Schrumpfschläuche. Diese sind prinzipiell notwendig, um einen Kurzschluss zwischen den beiden leitenden Laborhohlsteckern* zu vermeiden. Aber sie müssen nicht immer nur rot und schwarz sein. Wir bringen Farbe ins Spiel!
Entstanden ist diese Idee, um im Kabelverhau hinter einem Heimkino-Receiver, zum Beispiel einem von Yamaha, sofort erkennbar zu machen: Das sind die Kabel für die Main Speaker, das hier ist für den Center Speaker und die sind für die Rear Speaker. Später kamen noch weitere Farben für die Side und Atmos-Speaker hinzu.

Aber der eigentliche Clou war das Tuning der Lautsprecherkabel nach tonalem Gusto. Wenn zum Beispiel eine Stereo-Anlage zu kühl klang, haben wir den Schrumpfschlauch in Orange oder bei Bedarf nach richtig schneller Gangart sogar in Rot gewählt. Konnte ein anderes Set-up eher ein bisschen Frische vertragen, waren es mehr die weißen und gelben Schrumpfschläuche, die zum Einsatz kamen. Musste hingegen das Equipment eher ein bisschen mehr geerdet wirken, dann griffen wir zu den Farben Grün und Braun.

Aber die Steigerung des Effekts kam durch die Verwendung des klebenden Schrumpfschlauches. Dieser wird ansonsten genutzt, wenn besonders schwere Lautsprecherkabel in den leichten, weil hohlen Steckern zu stabilisieren sind.
Neuerdings findet dieser dann besonders Verwendung, wenn der eingesetzte Verstärker in Sachen Dämpfungsfaktor zu wünschen übrig lässt. Hier wird das Signal geradezu in die Zange genommen. Das gilt ja besonders für Röhren-Verstärker.
Wie Sie sehen, sehen sie dem Frühling entgegen. Meine Güte, bleibt das spannend!
* Tatsächlich verwenden wir kaum noch Bananenstecker, da deren Lamellen nach einer gewissen Zeit ausleiern und so keinen ausreichend guten Kontakt mehr gewährleisten. Zudem werden hier ausschließlich Hohlstecker aus Beryllium-Kupfer verarbeitet, die sowie so sich nicht verbiegen (lassen).