Beiträge

Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die fünfte von vielen Happen und Etappen: Der ganz große Kabelvergleich

Dem aufmerksamen Besucher der BAAT 2025 sind neben der schönen Dekoration mit den CD-Boxen garantiert sofort auch die sich drehenden Verpackungen der vielen bei dieser Veranstaltung eingesetzten Digitalkabel aufgefallen. Auf nahezu jedem Plattenspieler, die sich übrigens auch sonst immer drehen*, standen zwei oder drei dieser Umverpackungen, selbstredend thematisch zusammenpassend und auch zusammengeklebt, damit sie wegen der Zentrifugalkraft nicht das Weite suchen.

Der C.E.C. TL5 bietet „nur“ drei Digital-Ausgänge, die aber bei den BAAT 2025 auch alle genutzt wurden.

Denn wie bereits hier angekündigt, sollten die BAAT 2025 ja auch die Möglichkeit bieten, nicht nur unterschiedliche Digitalformate, sondern auch innerhalb eines Formats verschiedene Möglichkeiten der Kabelverbindung auszutesten. So wurde ein richtig großes Sortiment aufgefahren, um zum Beispiel die drei beziehungsweise vier Arten der Datenübertragung der von beiden CD-Transports ausgelesenen Signale von einer Compact Disc (CD) an einen Digital-/Analog-Wandler (DAC) weiterzureichen. Hier waren, wie schon berichtet, zum einen das Riemen-angetriebene Laufwerk TL5 von C.E.C. als auch der halbbreite CD-Transport CDT-10 von NuPrime im Einsatz. Letzterer bietet neben den bekannten Digitalausgängen (optisch nach TOSLink, coaxial mit 75 Ohm (RCA, Chinch) oder AES/EBU mit 110 Ohm Wellenwiderstand (XLR)) auch die Option, Musik und Takt getrennt per I²S-Verbindung zu führen. Hierzu wird ein hochwertiges HDMI-Kabel genutzt. Das ist das Supra Cables-typisch hellblaue Kabel ganz rechts im Titelbild und wurde so während der BAAT 2025 bevorzugt bei den Musik-Vorführungen genutzt, weil der NuPrime Evolution DAC 2 auch über einen solchen Eingang verfügt.

In dieser Aufnahme oben sehen Sie vier Vertreter absoluter High End-Kabel, die aber zu erschwinglichen Preisen angeboten werden. Von links nach rechts sind angeschlossen: Oehlbach Black Connection Digital, QED Optical Quartz, QED XLR 40 Digital und Supra Cables High Speed HDMI Kabel.

Auf der Anschlussseite des NuPrime Evolution DAC 2 ging es wegen der vielen genutzten Optionen recht gedrängt zu.

Exemplarisch sei noch die andere große Spielwiese für Kabel-Vergleiche während der BAAT 2025 genannt. Diese wurde im High End-Heimkino zelebriert. Und zwar in Sachen Computer-Hifi beziehungsweise Anbindung eines spezialisierten Music Servers an die heimische High End-Anlage.** Hier wurden ebenfalls mehrere höchstwertige Kabel zur Auswahl gestellt, nämlich wieder QED mit seinem nagelneuen Reference Hi Res USB A-B Graphite, Supra Cables mit dem USB 2.0 Excalibur 2.0 A-B sowie als in diesem Forum noch nicht vorgestellte Highlights die beiden USB-Kabel von AIM, also das UA1 und das UA3. Auch das Coax-Kabel PSC 75 von Mutec, einem ausgewiesenen Spezialisten für Audio-Clocks, wurde hier eingesetzt.

Im High End-Heimkino wurden die USB-Kabel von AIM, die Opto-Kabel von QED als auch die Coaxial-Kabel von Mutec eingesetzt.

Und welche Kabel und Strippen hätten Sie gewählt? Meine Gäste hatten da ein ziemliches eindeutiges Votum gefällt. Sie entschieden sich ganz klar für…

die Musik!***

Bleiben Sie also gespannt, wie es weiter geht und wenn es in der nächsten Folge wieder heißt: Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die sechste von vielen Happen und Etappen mit dem Thema: Computer-Hifi und High End-Music Server

* Ich werde oft gefragt, warum sich denn nahezu alle Plattenspieler im Laden drehen, auch wenn sie gar nicht im Einsatz sind. Das ist einfach zu beantworten, denn so bleiben die Riemen rund und die Tellerlager versotten nicht. Denn im Gegensatz zu Ihrem einen Plattenspieler zu Hause, der – hoffentlich – ständig im Einsatz sind, müssen meine Vorführmodelle nicht ständig ran. Das Bisschen Strom, den die Dreher im Betrieb verbrauchen, wiegt die Kosten für neue Riemen von vielen Plattenspielern aber lange nicht auf. Außerdem ist es stets ein Eyecatcher. Apropos: Ist Ihnen denn schon mal aufgefallen, was an dem roten Pro-Ject im Schaufenster des Kleinen Vorführstudios so besonders ist? Dass er hochkant spielt, meine ich dabei aber nicht.

** Dieses Thema wird ausführlich im nächsten Blog-Beitrag beleuchtet.

*** Das soll in keinster Weise despektierlich klingen, denn es gibt tatsächlich klangliche Unterschiede (nicht nur) zwischen den hier verwendeten Digitalkabeln. Aber die Unterschiede sind eher gering im Vergleich zu anderen Maßnahmen in einer High End-Installation einzuschätzen, zumal sich keiner der Probanden bei der tonalen Performance eine Blöße gab.

Tolles Zubehör für Digitalos: Matrix X-SPDIF 2

Was tun, wenn Sie sich für einen meiner beiden tollen Music Server, also den Soul M oder den Roon Nucleus interessieren würden, die ihrerseits aber lediglich über die USB-Ports Daten annehmen und ausgeben, Sie aber nur einen hochwertigen Digital-Analog-Wandler (DAC) mit den klassischen 3 Digitaleingängen (Coaxial, TOSLink und AES/EBU) hätten,

der also nicht über eine sogenannte Externe Soundkarte verfügt? Denn so könnten Sie diese entweder nicht direkt, sondern nur übers heimische Netzwerk nutzen. Und das wäre schade, verschenkt diese indirekte Verbindung doch einiges an Klangqualität und reagiert auch deutlich langsamer zum Beispiel nach einer Befehlseingabe.

Aber es gibt wie immer Abhilfe beim FLSV in Bamberg. Wir verwenden seit Jahr und Tag hierfür die USB-Bridge von Matrix Audio, aktuell in der Version X-SPDIF 2, die wie viele andere tolle Produkte hierzulande von Robert Ross vertrieben werden. Neben der Grundfunktion, die Daten der Festplatte von USB nach Coaxial mit 75 Ohm, Digital optisch, AES/EBU mit 110 Ohm und auch der aktuellen Variante von I²S per HDMI-Kabel zu transferieren, ist es neben dem prinzipiell tollen Klang auch die Möglichkeit, alle klangmindernden „Funktionen“ von Microsoft Windows zu umgehen. Außerdem wird ein sogenanntes Reclocking vorgenommen, wobei der Matrix X-SPDIF 2 sozusagen den Takt vorgibt, dem die nachfolgenden Geräte folgen müssen.

Der Matrix X-SPDIF 2 verarbeitet PCM-Signale bis 32 Bit und 768 Kilohertz und einen DSD-Datenstrom mit bis 11,6 Megahertz an der I2S-Schnittstelle! Somit können alle nur erdenklichen Digitalformate nicht nur auf dem PC/Mac/Linux-Rechenknecht gelagert, sondern auch weitergegeben werden.

Dass der X-SPDIF 2 noch weitere Einstellmöglichkeiten bietet, wie zum Beispiel die Belegung der Kontakte der HDMI- Schnittstelle für die I2S-Signale zu verändern und die DSD-Ausgabe nativ oder per DSD over PCM (DoP) zu wählen, sei hier nur am Rande genannt. Wichtiger ist, dass man entweder das beigelegte Netzteil oder besser gleich das deutlich stabilere Zusatznetzteil Keces P3 (Vertrieb wiederum Robert Ross, siehe oben) verwendet, um die Spannungsversorgung des Matrix nicht auch noch dem sendenden Geräts aufzubürden.

Noch besser und schneller wird es, wenn der Music Server über einen eigenen WLAN Access Point verfügt, wie es der Soul M anbietet. Hier kann man sogar den Router umrouten und so die ganze Strecke „Music Server – Router – Streaming Bridge oder Streaming Client – DAC“ auf ein Minimum, also auf „Music Server – DAC“ reduzieren. Sie glauben ja gar nicht, wie viel das klanglich ausmacht! Aber der nominelle Nachteil hiervon sei auch genannt: Wenn Sie so Musik hören, können Sie in dieser Zeit nicht parallel im WWW surfen, ohne stets zwischen den beiden WLANs umzuschalten. Also dann doch lieber nur Musik Hören!

Wer es noch eine Spur nobler und somit auch klanglich besser, aber auch eine Ecke teurer haben will, der greift zur Hydra Z von Audiobyte.