Beiträge

Die Planung der BAT 2022 im Einzelnen: das Kleine Vorführstudio

So langsam nehmen die Bamberger Analog-Tage 2022, die ja bekanntlich am Freitag, dem 2. und am Samstag, dem 3. Dezember 2022 in den Räumlichkeiten des FLSV in Bamberg stattfinden werden, Gestalt an. Fangen wir also mit dem Programm für das Kleine Vorführstudio an, das sich keinesfalls hinter dem der beiden anderen Räumlichkeiten verstecken muss!

Kleines Vorführstudio – kleine Geräte und kleine Lautsprecher. Aber das heißt ja nicht: Kleiner Sound! Und im Umkehrschluss bedeutet das sogar: Wenn es der Raum nicht zulässt, dann sind kleinere Lautsprecher immer die bessere Wahl.* Aber so klein ist dieses Studio gar nicht, aber wenig Platz hat es dafür umso mehr. Deswegen werden wir hier die beiden Vergleichtests abgehalten.

Der erste Vergleich zeigt die manchmal sehr heilsame Wirkung der Pro-Ject NRS Box S3, gerade wenn die Schallplatten schon die eine und die andere Party mitgemacht und so den einen und den anderen hörbaren Kratzer abbekommen haben. Kritische Ohren dürfen auch beurteilen, ob die ausgeschaltete Box, da sie ja im Signalweg liegt, einen negativen Einfluss auf das klangliche Gesamtergebnis ausübt oder doch eher nicht.

Die Kette: Pro-Ject Debut EVO –> Pro-Ject Phono Box S2 Ultra –> Pro-Ject Vinyl NRS Box S3 –> Cayin MT-12 N –>1. Blumenhofer Mini oder 2. Blumenhofer AK17

Immer noch unser Favorit in der Porto-Klasse: Pro-Ject Phono Box S2 Ultra
So soll es sein: Einmal hinein und einmal heraus: die neue Pro-Ject Vinyl NRS Box S3
Auch einer unserer All Time Favorites und idealer Röhrenverstärker für Einsteiger: Cayin MT-12 N
Sie ist nicht klein, sie ist mini, die Blumenhofer Mini!
Die AK17 bietet alle Kern-Kompetenzen für kleines Geld, die die Lautsprecher von Blumenhofer Acoustics auszeichnen.

Der zweite Vergleich widmet sich dem Sinn von Updates auch bei einem vermeintlichen Mittelklasse-Plattenspieler. Gemeint ist der gar nicht so mittelmäßige, sondern als Torwächter in die höheren Weihen der High Fidelity dienende Pro-Ject Debut PRO. Dieser kostet ja immerhin schon 800.- €, gilt nach diversesten Testermeinungen dennoch als extrem Preis-wert. Und schick sieht das Sahneteil auch noch aus, stimmt’s? Also, welche Maßnahmen werden denn im Einzelnen dem Debut PRO angetan?

Unser Model(l) für den Vergleich, einmal von der Stange und einmal Luxus pur

Als Erstes bekommt er den Plattenpuck PRO, mit dem er stets abgebildet wird, aber der nicht im Lieferumfang enthalten ist. Aufpreis 50.- €. Wer es noch eine Spur besser haben möchte, gönnt sich die Pro-Ject Clamp it, da man hier die Kraft noch feinfühliger einsetzen kann, die die Klemme auf die Schallplatte ausübt. Und leichter ist sie auch noch! Aufpreis 100.- €.

In Originalgröße: der Plattenpuck PRO

Für einen ähnlichen und auch diesen Effekt noch steigernd lässt man sich bei nächster Gelegenheit die High End-Plattentellermatte Magic-Mat von Dereneville schenken. Diese hauchdünne Matte ersetzt die originale Filzmatte und erfordert keine Korrektur bei der Höhe des Tonarms. Hierbei wird die Schallplatte über die ganze Fläche quasi an den Plattenteller angesaugt, was auch die Gleichlaufschwankungen deutlich minimiert. Sofort wird das Fundament im Bassbereich zu einem Pfundament! Aufpreis hier: 130.- €.

Eines unserer meistverkauften Zubehörartikel fürs Analoge: Dereneville Magic-Mat

In einem Aufwasch kann man eigentlich gleich das neue Netzteil Pro-Ject High Power it einsetzen, zumal es mit 35.- € monetär wirklich nicht arg aufträgt, aber klanglich sehr viel ausmacht. Hier haben wir den Jungens von Pro-Ject Audio schon empfohlen, dieses deutlich stabilere Netzteil gleich in die Erstausrüstung aller drei Pro-Ject Debuts einzupacken. Denn: Verrechnet man das andere Netzteil mit dem besseren, dann ist die Differenz gar nicht so mehr groß, der Klanggewinn dafür aber immens.

Und wenn wir schon beim Anschluss des Drehers sind: Gönnen Sie sich das nächstbessere Kabel vom Plattenspieler zum Phono-Vorverstärker respektive zum Vor- oder Vollverstärker. Es muss ja nicht gleich die Silbervariante sein, uns genügt für diesen Vergleich das klassische Connect it Phono RCA-CC, wie es auch die großen Modelle von Pro-Ject beigelegt bekommen. Und der Händler Ihres Vertrauens verrechnet Ihnen bestimmt das beiliegende Connect it Phono RCA-E. Aufpreis dann hier: 40.- €. Und hier lautet gleich noch ein Tipp, zumindest, wenn Sie einen separaten Phono-Vorverstärker nutzen: Denselben Typ Kabel, dann aber ohne das Erdungskabel, bis zum Vor- oder Vollverstärker verwenden!

Bestehen Sie auf den vier Streifen, denn das ist kein Sportartikel, sondern ein angehendes High End-Kabel.

Vielleicht ist das Möbel, auf dem der Pro-Ject Debut PRO zu stehen kommt, zwar besonders hübsch anzusehen, aber nicht hundertprozentig eben und auch nicht superstabil? Dann kann man eine Basis darunter stellen, deren Füße nicht nur schwingungsgedämpft, sondern auch höhenverstellbar sind. Sie nennt sich Pro-Ject Ground it E. Und schick sieht sie in ihrem Hochglanzlack auch noch aus. Aufpreis hier: 160.- €.

Wetten, dass der Pro-Ject Debut PRO auf der Ground it E eine noch viel bessere Figur abgibt?

Als Nächstes kann man sich den Innenteller aus Aluminium gönnen, wie er im Pro-Ject Debut PRO S bereits verbaut ist. Durch die deutlich präzisere Bauform werden nicht nur unerwünschte Resonanzen weiter unterdrückt, sondern es wird auch eine höhere Genauigkeit (absolut) und Stabilität (relativ) der Drehzahl erreicht. Aufpreis hierfür: 150.- €.

Zu schön, um sichtbar zu bleiben. der massive Innenteller aus Aluminium für den Pro-Ject Debut PRO

Bisher waren alle genannten Maßnahmen ja eher kleine Belastungen fürs Budget. Aber jetzt kommt endlich der Schritt, der so richtig ins Kontor haut. Irgendwie muss man ja die magische Grenze von deutlich über 2200.- € erreichen, die in der Ankündigung der BAT 2022 genannt wurden. Und eigentlich sind es deren gleich zwei, zumindest wenn man sich die Arbeit nicht zweimal machen möchte, das Tonabnehmersystem erneut zu montieren und zu justieren. Genau, denn jetzt kommt das für uns ultimative MM-System ans Headshell: das Ortofon 2M Black LvB 250, das immerhin 1000.- € Einsatz erfordert. Naja, nicht ganz, denn der FLSV ist so fair und verrechnet das zuvor montierte Pick it PRO in voller Höhe, also minus 120.- €. Aber da fehlt doch noch was?! Genau, die Headshell-Mat ebenfalls von Dereneville, die eben zwischen das Headshell des Carbon-Tonarms und den Systemkörper des Ortofon 2M Black LvB 250 gelegt wird, bevor die Justage in Höchstpräzision erfolgt. So werden die letzten Mikroresonanzen auch noch vernichtet, was vor allem der Abtastung von Feinstinformationen der Plattenrille zugutekommt.

Der Meister aller Klassen, nicht nur in der Symphonischen Musik: Ludwig van Beethoven!

Hat jemand mitgerechnet? Okay, man kann den Preis in immer noch höhere Sphären treiben, wenn man das möchte. Mir fallen hier spezialisierte Netzteile ein, für die andernorts allein und locker vierstellige Beträge aufgerufen werden und die auch tatsächlich die damit betriebenen Pretiosen auf ein höheres Niveau heben. Wir lassen mal die Kirche im Dorf und kommen insgesamt auf

800.- + 50.- + 35.- + 40.- + 1000.- – 120.- + 40.- + 130.- + 150.- + 160.- = 2285.- €, wenn man nicht doch die Clamp it oder eine der größeren Basen…

Was wir an den BAT 2022 nicht leisten können, ist Ihnen den Klanggewinn eines jeden einzelnen dieser Tuning-Schritte zu demonstrieren, aber eines können wir Ihnen dennoch versprechen: Das Gesamtergebnis wird Sie verblüffen! Und beruhigend ist es auch zu wissen, dass die genannten Schritte auch für die allermeisten Qualitäts-Plattenspieler sinnvoll und deswegen auch sinnvoll machbar sind.

Die Kette: Wie oben, aber mit folgender Änderung: Wir verwenden für die Phono-Entzerrung die Pro-Ject Tube Box DS2. Das aber nicht nur, weil das Teil auch mit Röhren arbeitet, sondern weil es über zwei identische Eingänge verfügt, sodass für einen fairen und auch schnellen Vergleich ein umständliches Umstecken entfällt.

Arbeitsgerät der Reaktion: Pro-Ject Tube Box DS 2 mit zwei identischen Phono-Eingängen.

Jetzt ist es raus: Die Bamberger Analog-Tage 2022 finden diesmal am 02. und 03. Dezember 2022 statt!

Dieses Mal wird es wieder eine ganz besondere Veranstaltung! Wie kann man das denn jetzt schon wissen? Auch wenn es sich bei den Bamberger Analog-Tagen 2021 nach Einschätzung aller seinerzeit Teilnehmenden um die bisher gelungenste Veranstaltung dieser traditionellen Reihe gehandelt hat, setzt der FLSV diesmal noch einen drauf! Weil es nämlich bei den kommenden BAT erstmals gleich zwei Themenschwerpunkte gibt, einen analogen und einen noch analogeren.

Wir schauen wie in den letzten Jahren, was es an interessanten Neuheiten in Sachen Plattenspieler und den angrenzenden Sachgebieten zu präsentieren gibt. Zum Beispiel werden drei der vier verfügbaren Modelle von Perpetuum Ebner zur Höchstform auflaufen.

Das spitze Modell von Perpetuum Mobile, der PE 7070

Daneben wird das aktuell eingeführte True Balanced-Konzept von Pro-Ject anhand mehrerer Modell-Kombinationen präsentiert. Auch wird ein Vergleich mit einem angehenden High End-Plattenspieler, dem Pro-Ject Debut PRO, der der Serie (= 800.- €) entspricht, und einem vom FLSV getunten Modell gleicher Basis (≙ 2150.- €)* angestellt. Beim Zubehör wird das Präzisionswerkzeug ES-001 von DS Audio im Scheinwerferlicht stehen. In den Sternen steht jedoch noch, ob die Deutschland-Premieren der beiden dann serienreifen MoFi-Pretiosen MasterDeck und MoFi MasterPhono klappen werden.

Aber auch das neue Analog-Werkzeug, die Pro-Ject NRS Box S3, wird in seiner besonderen Wirkung die Schallplatten des geneigten Zuhörers wieder geraderichten.

Für was steht denn die Abkürzung NRS? Wir vermuten: Noise Reduction System.

Aber, und das wird der andere Fokus sein, alle Anlagenkonzepte werden diesmal von Kennschalldruck-starken Lautsprechern dargestellt! Das bedeutet auch fast schon im Umkehrschluss, dass mit einer Ausnahme vornehmlich Röhrenverstärker eingesetzt werden. Hier ist die Spanne der Möglichkeiten genauso breit wie bei den Drehern: Von 2x 8 Watt aus einer 300B in Single-Ended bis hin zum derzeit wohl leistungsstärksten High End-Vollverstärker, der im Verbund mit unseren größten Lautsprechern Live-Lautstärken nicht nur verspricht, sondern diese auch beweisen wird! Hierfür dürfen sich die Besucher ein Musikstück aussuchen, das sie wahrscheinlich so noch nicht gehört haben! Marken-Schwerpunkte sind die Verstärker von Cayin und Thivan, während bei den Lautsprechern vornehmlich die von Blumenhofer Acoustics brillieren werden.

Angedacht ist, dass etwa fünf Preisklassen besetzt sein werden, also in etwa von gerade noch unbezahlbar bis Portokassen-schonend. Die einzelnen Anlagen-Konstellationen kann man sehr bald und dann recht ausführlich, aber dennoch nach und nach, schließlich soll es ja spannend beim FLSV bleiben, in den NEWS des FLSV nachlesen.

Als genauso besonders analoges Highlight wird von den Denkern und Machern aus der Nürnberger Südstadt deren weiterentwickelte Tonbandmaschine MA-1 in einer angemessenen Audio-Kette mit Master-Bändern vorgeführt.

Die Tonbandmaschine MA-1 in ihrer aktuellen Inkarnation wird präsentiert von Heinz-Peter Völkel

Wie immer werden Vertreter der Hersteller und Vertriebe vor Ort sein, die alle Fragen freundlich und kompetent beantworten werden. Und weil wir schon bei den Superlativen sind: Am Samstag werden die imho** weltbesten Weißwürste samt weltguter Brezen und kleineweltbestem Hefeweißbier kredenzt!

Auf Ihr Kommen am Freitag, dem 2. Dezember von 10.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag, dem 3. Dezember 2022 von 10.00 bis 16.00 Uhr wie immer in den Räumlichkeiten in der Inneren Löwenstraße zu Bamberg bei der wohl bundesweit letzten Händlerveranstaltung des Jahres 2022 freut sich das Team um Michael Munk vom FLSV in Bamberg!

*Das Gute an der ganzen Maßnahmenkette ist ja, dass man diese Schritt für Schritt abarbeiten kann. Wozu gibt es denn Geburtstage, Weihnachten oder gar Namenstage, für die man sich derlei Zubehör von seinen Lieben wünschen kann?!

** Ich musste auch nachschauen, was diese vermeintlich kryptische Abkürzung bedeuten mag. Ganz einfach und nun sogar auf Deutsch: „Meiner bescheidenen Meinung nach!“ Bescheiden deshalb, weil ich jeden Tag eine andere Metzgerei (im Westen) und jede Fleischerei (im Osten) anfahre, um entsprechende Äquivalente einzukaufen, um hier nicht so ganz ohne Erfahrung dazustehen. Aber ich bleibe bei meinem schneidenen Urteil: Die weißen Wörscht von Jens bleiben die besten, biss mir einer das Gegenteil beweisswurstet!

Support your local Live Act #23: „Highlights für Saxophon und Klavier“ am 23. Oktober 2022 in St. Gangolf zu Hollfeld

Sagen Ihnen diese Komponisten gleich etwas, also ohne Zuhilfenahme vom gockelnden Gugelhupf auf Ihrem Taschencomputer mit integriertem Fernsprecher: Alexander Tcherepnine, Sigfrid Karg-Elert, Erwin Schulhoff oder Paul Ben-Haim?

Ich gebe zu: Mir die allermeisten auch nicht. Aber Sie vermuten zu Unrecht, dass Musikstücke von derlei vermeintlichen Nischenbesetzern eine intellektuelle Spielwiese für Profi-Lierungs-süchtige Musikstudenten im allerallerletzten Semester in Gesamtgroß-Berlin oder Ähnliches sind. Nein, es sind mit großem Bedacht ausgesuchte Musikstücke eben dieser Komponisten zu einem eng gefassten Thema und aus einer klar umrissenen Zeitspanne, hier die 1930er Jahre, die von einem Kenner der Materie, hier Johannes Neuner, wohlfeil ausgesucht und arrangiert wurden.

Am Flügel Marina Palmer und Johannes Neuner, Tenor- und Sopransaxophon, auf der schlichten Bühne des Kunst- und Kulturzentrum St. Gangolf.
Das Programm des heutigen Nachmittags

So wurde die heutige Abfolge nicht ganz unselbstbewusst „Highlights für Saxophon und Klavier“ betitelt.

Die Erläuterungen zum heutigen Programm
In Aktion: Johannes Neuner in wunderschöner Kulisse

Als Partnerin am Flügel saß ihm Marina Palmer zur linken Seite, zumindest vom Publikum aus betrachtet.

Voll konzentriert und dennoch hoch musikalisch am Flügel: Marina Palmer

Außerdem muss erwähnt werden, dass auch das Drumherum bestens organisiert war. Nicht nur gab es helle Löschzwerge aus Breitenlesau und auch gleich drei Sorten Sekt mit der roten als auch märchenhaften Kopfbedeckung, sondern auch das Programm* als auch die korrespondierenden Erläuterungen** in gedruckter Form für alle Interessiert*****innen. Und das waren wohl alle Anwesenden.

Trotzdem gab Johannes Neuner zu jedem dieser Stücke noch vorab weit darüber hinausgehende Informationen über die Vitae der nicht nur mir unbekannten Komponisten preis, bevor es dann musikalisch wie gewohnt souverän spannend wurde.

Hier noch nicht ausführend, sondern nur als Conférencier: Johannes Neuner

Hatte ich schon erwähnt, dass das schöne Konzert nicht in Nürnberg oder in gar in Würzburg*** stattfand, sondern in einem der vielen Herzen der Fränkischen Schweiz, nämlich in Hollfeld? Im auch akustisch besonders energischen Kunst- und Kulturzentrum St. Gangolf? Außen ist diese Propstei als Wahrzeichen hoch oben über der Stadt Hollfeld aus allen Richtungen schon von Weitem sichtbar. Und hatte ich schon kund getan, dass der Eintritt noch nicht einmal den einer schlechten Pizza am Schnellfress betrug?

Eines der schönsten Motive in der Fränkischen Schweiz: Der Turm von Sankt Gangolf.

Auch wenn die ganz jungen Menschen als Zuhörer fehlten, gab es zumindest nach ganz oben kaum Beschränkungen.

Bitte beachten Sie nicht das Pflaster am Hinterkopf des linken Mannes, es hat nichts mit dem Konzert zu tun!

Kurz vor Schluss, also vor der Zugabe, gab es noch herzliche Grußworte von der Vorstehenden des Freundeskreises in Hollfeld, der dieses Konzert erst möglich gemacht hat.

Raten Sie mal, wer die Blümchen bekommen hat!?!

Und irgendwie merkt man immer wieder in solchen Situationen, dass die persönliche Nähe der teilnehmenden Akteure wie hier in einer regional begrenzten Umgebung stets keine professionelle, sondern eine wohltuende ist.

Und weil das Konzert so besonders war, sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass es eine Fortsetzung am Sonntag, dem 13. November 2022 in der Evangelischen Matthäus Kirche zu Uttenreuth bei Erlangen geben wird. [Hier] und [hier] kann man ungefähr das als Ankündigung lesen, was heute in Hollfeld bereits stattfand.

Und um Ihnen einen Vorgeschmack auf den abwechslungsreichen Abend zu ermöglichen, verlost der FLSV in Bamberg fünf Compact Discs (CD) mit einem ähnlich strukturierten Programm. Und wie immer gilt: Wer zuerst eine Mühle malt, die mahlt, gewinnt!****

Der FSLV verlost fünf dieser anspruchsvollen Compact Discs. Sie müssen noch nicht einmal die Lösung wissen!

Und wann besuchen Sie wieder mal eins dieser schönen Konzerte gleich hier um die Ecke, die von den Leuten organisiert werden, die Sie über maximal nur zwei weitere Ecken kennen?

Diesmal also die Spannung delegierend wünscht Ihnen MM vom FLSV in Bamberg eine angenehme Woche!

* [Hier] kann man das Programm samt Biografien in besser, weil viel deutlicher lesen.

** Und [hier] die schriftlichen Erläuterungen.

*** Beide Städte bieten jeweils eine sehr renommierte Hochschule für Musik!

**** Zum Glück ist diesmal auf dieser CD mal kein Mahler drauf!

***** Dschendern kann das eine und das andere Mal ganz schön anstrengend in die Irre führen.

Das gibt es auch nicht alle Tage, nicht mal beim FLSV #2: Zwei CD-Player für zusammen knapp 35000.- €!

Zwei Geräte für so viel Geld? Und ausgerechnet auch noch für CD-Player?! Sie wissen als Luftschlange oder als Wimpel* schon noch, was ein CD-Player ist, oder? Diese Gerätegattung wird ja gerade totgesagt, bald vielleicht sogar totgeschwiegen.

Aber es gibt sie noch! Zum einen die Geräte und zum anderen die Leute, die dieses Medium namens Compact Disc, das ja, nur nebenbei bemerkt, gerade genau vierzig Jahre auf ihrem platten Buckel hat, als ihre Hauptmusikquelle favorisieren. Warum das denn? Vielleicht einfach deswegen, weil hier bei der Auswahl der Musikalben der eigene Musikgeschmack, entwickelt und verfestigt über Jahrzehnte, den Ton angibt und weil man sich nicht von zig Millionen Titeln und den dazugehörigen Algorithmussen, die einem suggerieren, das und dies würde einem ganz bestimmt auch noch gefallen, ins Belanglose verführen lassen möchte. Bestimmt!

Und was auch noch für einen CD-Player ganz allgemein spricht: Einschalten, Eject-Taste drücken beziehungsweise bei Topladern wie dem hier noch zu nennenden High End-Gerät den Deckel zu lüften, CD einlegen, Play-Taste drücken und schon kommt nach wenigen Zehntelsekunden die gewünschte Musik aus den Lautsprechern!** Und das immer wieder. Wenn es auch nur eine Person in dieser Leserschaft gibt, die das Gleiche von ihrem Netzwerk behauptet, die lügt und wird enthauptet!***

Und warum diese lange Einleitung? Darum! Denn schließlich handelt es sich hier um zwei der allerallerallerbesten Geräte dieser Gattung überhaupt! Schon der „normale“ Ayon Audio CD-35 II ist jede Sünde wert!

Lediglich die halbe Wahrheit: der Ayon Audio CD-35 ohne das quasi verpflichtende Upsampling

Aber hier handelt es sich zum Ersten um die sogenannte Signature-Version****, deren Mehrwert vor allem darin besteht, alle eingehenden Signale, also die der CD als auch alle über den DAC, in ein Signal zu wandeln, das 32 Bit/768 kHz beziehungsweise DSD 256 beträgt. Und das hört man. Sofort. Und das ist auch noch per Knopfdruck auf der Fernbedienung möglich.

Das audiophile Geheimnis des Ayon Audio CD-35 Signature: das Upsampling auf DSD 256

„Ja, und wie soll man das zum Zweiten noch toppen?“, werden Sie sich fragen. Ich mich zunächst auch. Aber tatsächlich gibt es selbst bei einem solchen High End-Projekt stets ein paar Stellschrauben, an denen sich drehen lässt. Äußerlich wirkt der Ayon Audio CD-35 HF der normalen Ausführung wie aus dem Gesicht geschnitten. Lediglich die sehr speziellen Füße sind auffällig.

Der Ayon Audio CD-35 HF ist außer an den auffälligen Füßen kaum vom CD-35 Signature zu unterscheiden.

Aber wenn es Sie tatsächlich interessiert, was hinter den Kulissen so alles modifiziert wurde, dann lesen Sie doch bitte einfach die deutsche Übersetzung des originalen Artikels über den Ayon Audio CD-35 HF.

Der Ayon Audio in seinem natürlichen Habitat, standesgemäß flankiert von der formidablen Yamaha NS-5000

Um die aufgerufenen Preise wenigstens ein wenig zu relativieren, sei angemerkt, dass es sich bei beiden Ausführungen nicht nur um einen puristischen CD-Player handelt. Vielmehr halten der bereits erwähnte integrierte formidable DAC (= Digital-Analog-Converter = Digital-Analog-Wandler) als auch der klanglich superbe Vorverstärker dieses Niveau entsprechend hoch und ermöglichen so eine recht Geräte-technisch reduzierte High End-Anlage, zum Beispiel mit entsprechend hochwertigen Aktiv-Lautsprechern.

Man kann sich bestimmt vorstellen, dass derlei Pretiosen, mal abgesehen vom nicht ganz unerheblichen Preis, nicht beliebig zu vervielfachen sind. Tatsächlich wird es vom Ayon Audio CD-35 HF lediglich 35 Stück geben, Warum wohl gerade diese ungerade Anzahl?

Der FLSV beendet die erste Hälfte aller verfügbaren Modelle des Ayon CD-35 HF mit der Ausführung 17 von 35.

Egal, ob AC oder DC, es bleibt besonders spannend, wenigstens beim FLSV in der Inneren Löwenstraße zu Bamberg!

*Dies sind nur zwei der vielen Übersetzungsmöglichkeiten für Streamer!

**Dasselbe gilt selbstredend für die analoge Wiedergabe einer Schallplatte und sogar für das Streaming von UKW = Ultra-Kurzwelle = Radio!

***Aber so doof wird wohl keiner sein, dass er/sie/es sich dieser mehr als gerechten Strafe freiwillig unterwirft. Ich als Streamingnichtganzunaffiner habe schon mehrere Jahre meines mindestens zweihundertjährigen Lebens damit verplempert, auch bereits bestehende und zuvor stabil laufende Installationen bei größtmöglicher Unterdrückung jeglicher Tobsuchtanfälle wieder zum Laufen zu bringen.

****Diese fand in dieser Stätte der high-fidelen Erbauung bereits schon zweimal Erwähnung. Einmal hier und einmal indirekt dort.

Der FLSV bietet exklusiv einen besonderen Restposten an: die super-schicke Pro-Ject Speaker Box 10

Das habe ich mir nicht zweimal sagen lassen, dass eine kleine Menge der überaus schicken und zudem wohlklingenden Pro-Ject Speaker Box 10 im riesigen Lager von Audio Trade ATR in Mülheim an der Ruhr aufgetaucht sei, die es eigentlich gar nicht mehr geben dürfte.

Aber es gibt sie noch! Zumindest beim FLSV in Bamberg! Verfügbar in den beiden unbunten Standardfarben Hochglänzend weiß und Hochglänzend schwarz bildet die Pro-Ject Speaker Box 10 nun wieder preislich die Einsteigerbox bei den Standlautsprechern im Portfolio des FLSV.

Äußert wertige Verarbeitung, wohin man auch schaut

Diese Box sieht aber nicht nur lecker aus, immerhin ist sie aufwändig lackiert, was in dieser Preisklasse schon alleine eine veritable Ausnahme darstellt, sondern ist durch ihren massiven Glassockel auch noch richtig standsicher. Außerdem halten die Bespannrahmen auch noch elegant per Magnet, so dass man sie bei Bedarf auch schnell und schützend vor denen verbergen kann, die vor allem mit den Fingern schauen.*

Auch ein schöner Rücken kann entrücken: Bassreflexrohr, Glasfuß, und Terminal**, ist doch nicht nur für diese Preisklasse alles recht edel gemacht!

Im Bassbereich wird sie trotz doppelter Bestückung sicher keine Mammutbäume ausreißen, aber mit Unterstützung eines aber bitte schön audiophil klingenden Subwoofers und/oder in kleinen Räumen wird die Speaker Box 10 zeigen können, dass sie sehr wohl schon sehr musikalisch aufspielen kann. Hinzu kommt ihr für die Chassis-Größe recht hoher Kennschalldruck, so dass auch eine Kombination mit einem der vielen Röhrenverstärker im Sortiment des FLSV eine sehr wohl gangbare Alternative darstellt.

So sollte man sie nur sehen, wenn kleine Terroristen in der Nähe sind.

Aber ob Ihnen die Speaker Box 10 genauso wie mir gefällt, müssen Sie sich schon selbst erarbeiten. Am besten zuhause, wo es drauf ankommt!
Und jetzt muss ich mich leider schon wieder selbst zitieren, aber es stimmt nun mal, dass es spannend bleibt, zumindest beim FLSV in Bamberg!

*Mein Wunsch an alle Lautsprecher-Hersteller lautet: Bitte bringt auch auf der Rückseite der Boxen derartige Magnete an, damit man den Bespannrahmen während der Zeit, in der er nicht gebraucht wird, bequem parken kann. Gab’s noch nicht? Doch! Meines Wissens haben es seinerzeit erst Primare und später auch Dynaudio, beide aus Dänemark, realisiert und dann wieder verworfen. Schade!

**Noch ein Tipp beziehungsweise eine Bitte an die Industrie: Da Lautsprecherkabel zu 100 Prozent, zumindest beim FLSV in Bamberg, mit Laborhohlsteckern verlötet oder mit Bananas aus Reinkupfer vercrimpt werden, ist es sinnvoll, das Anschlussterminal mit den Buchsenöffnungen nach unten auszurichten. Sie können deswegen bedenkenlos zum Schraubendreher greifen, die vier Schrauben lösen, das Terminal um 180 Grad drehen und dann wieder einsetzen. So vermeiden Sie abgebrochene Stecker durch die ständige Belastung, der die dünnwandigen Stecker durch Zug und Schwerkraft ausgesetzt werden.

Jetzt geht es weiter Schlag auf Schlag, unser Hit #4: KEF The Reference 1 Meta

Dieses Jahr ist das Jahr von KEF. Erst kam direkt von der High End in München das erste in Deutschland vorführbeite Paar KEF Blade Two Meta nach Bamberg zum FLSV. Und nach der grandiosen KEF LSX II und der noch formidableren LS60 Wireless gibt es beim FLSV in Bamberg eine weitere Neuheit von KEF zu bestaunen und zu behören, nämlich die KEF The Reference 1 Meta. Diese ist der ranghöchste passive Vertreter in der Kategorie Gerade-noch-so-Kompaktlautsprecher des Herstellers aus dem UK*, also das, was man landestypisch Bookshelf oder hierzulande Regallautsprecher nennt.

Äußerlich hat sich zur Vorgängerversion so gut wie nichts getan, was ja auch nicht so schlecht sein muss. Denn die klare Formensprache wird auch morgen noch so modern sein, wie sie es heute immer noch ist. Man findet also oben den berühmten Uni-Q, also den für KEF Marken-typischen Koaxialtreiber für den Mittelhochtonbereich, der anders als zum Beispiel in der KEF LS50 Meta aber nur den Frequenzbereich ab 450 Hertz aufwärts bearbeiten muss. Somit ergibt sich für den reinen Tieftöner darunter eine relativ einfache Aufgabe, er muss nämlich nur den Tiefbass bearbeiten und eben nicht den Mittelton-Bereich mit.

Das Erscheinungsbild ist wie gewohnt, also sachlich und modern und ohne sichtbare Schrauben

Aber was man schon beim allerersten Hinhören out of the box, meint: frisch aus dem Karton und somit aus dem absolut uneingespielten Lautsprecher, an Feindefinition wahrnehmen kann, ist, dass die Neue ihrem Nachnamen alle Ehre macht. Das Meta-Material macht’s! Aus! Denn Verluste, die es bei jedem bisher bekannten Lautsprecher geben muss, zu minimieren, ist hier ganz klar die Devise.

Superstabile Flügelschrauben und die optionale Verwendung von Laborhohlsteckern

Auch das Anschlussfeld ist wie bisher souverän ausgeführt. Man kann sich immer noch für Bi-Amping oder gegen Bi-Wiring entscheiden. Neu hingegen ist das plakative Hinweisschild auf die eigene Historie.

Was man sonst von vorne nicht sehen kann, aber als Besitzer einer The Reference wissen sollte, ist auf dem oberen Bild unter den vier schwarzen Gummikappen versteckt. Hier sind jeweils die Schrauben versteckt, die die Schallwand mit der Rückwand unverrückbar verbinden und so eine ultrastabile Arbeitsgrundlage für die beiden Chassis bilden. Diese Schrauben sollte man alle zwei Jahre mal nachziehen.

Und wie man nun weiß auf grau lesen kann, sind alle The Reference Meta-Modelle komplett im UK entstanden.

Die beiden KEF The Reference 1 Meta spielen sich jetzt 10 Tage am Stück ein, sodass es ziemlich wahrscheinlich ist, dass Sie nach meinem Kurzurlaub, also gegen Ende dieses Septembers, diesen tollen Lautsprecher in voller Blüte erleben können.

Natürlich beim FLSV in Bamberg und dann aber standesgemäß im Großen Vorführstudio, wo denn sonst?! Oder kennen Sie noch ein Inhaber-geführtes Hifi-Fachgeschäft in Oberfranken, in dem es dermaßen spannend zugeht?

*Das UQ, also das United Queendom ist ja seit ganz Kurzem leider Geschichte, wie auch man diesem Artikel entnehmen konnte.

Zu Besuch bei: Audio Trade ATR in Eltville

Audio Trade ATR ist seit gefühlten Jahrhunderten einer meiner nahestehendsten Vertrieb von Hifi- und High End-Artikeln überhaupt. Daran haben nicht nur deren Produkte ihren Anteil, sondern es sind vor allem die gewachsenen und somit auch freundschaftlichen Beziehungen zu allen relevanten Mitarbeitern, die hier zählen und die die Wege in nahezu allen Belangen kurz machen. Diese Verbundenheit hat auch eine Entsprechung in entgegengesetzter Richtung, wenn ein gewisser MM aus BA auf der Leitmesse High End in München über viele Jahre hinweg dafür zuständig war, den Endkunden als solchen, mag er Hifi-begast (m), Musik-afin (w) oder gar beides in Personalunion (d) gewesen sein, doppelthalbwegs kompetent zu beraten und das Thema Hochwertige Musikwiedergabe für jeden Geldbeutel schmackhaft zu machen.

Und seit knapp drei Jahren gibt es diesen Showroom in Eltville am Rhein, das ja somit eher ein Showhouse ist. Hier wurde ein ehemaliges Schulhaus liebevoll restauriert. Einziges Handicap war halt in den beiden letzten Jahren, dass allen Beteiligten als auch uns Gästen durch das Hohe C ein Strich durch die Rechnung gemacht wurde. Aber jetzt! Nachdem zunächst einige Hifi-Redaktionen eingeladen wurden, kam jetzt die erste Händler-Runde dran, die neuen Räumlichkeiten samt üppigstem Rahmenprogramm zu goutieren.* Durch Günter Antoniazzi, also Mister Audio Trade Süd, wurden meine Begleitung auf dieser Fahrt, nämlich Lauschgoldengel Mathias Thurau und ich exklusiv durch alle Räume geführt. Mal abgesehen von der Produktvielfalt, die jeweils thematisch dargeboten wird, waren es die vielen liebevollen Details, die dieses Gebäude wohl in unserer kleinen Hifi- und High End-Welt einzigartig machen. Die Pretiosen zur Musikwiedergabe selbst, das sonstige Mobiliar, die Dekoration als auch die vielen Kunstgegenstände fügen sich so zu einer angenehmen als auch repräsentativen Einheit zusammen. Hier kann man sich wohlfühlen!

Und ich zähle jetzt nicht all die Fachhandelsmarken auf, die bei den Mülheimern im Portfolio waren und immer noch sind. Das sehen Sie schon noch und gleich auf den vielen kleinen Bildern, die mir Mathias Thurau zu diesem Event der Sonderklasse in Eltville am Rhein zur Verfügung gestellt hat.

Lautsprecher von Stenheim mit analogem Front End von Perpetuum Ebner (PE) und BLUE AMP
Stehen momentan nur zur Zierde im Gang: Stenheim Alumine Two
Eleganter Raumteiler und gleichzeitig gelber Präsentierteller in einem
Ich gebe mir die Kugel ist hier, aber bitte im Plural, wörtlich zu nehmen: Cabasse iO³, Riga 2 und Baltic 5.
Für mich an diesem Tag die beste Vorführung im Haus: Cabasse Pelegrina mit Deutschlands Mastermind in Sachen Cabasse: Stefan Harms (links im Bild).
Von ATC das ganz große Besteck, aber an diesem Tag mehr Zierde als mächtiges High End-Werkzeug: ATC EL150A.
Perspektivisch wird diese aktive ATC oder eine der kleineren Schwestern auch im Portfolio des FLSV landen.
Plattenspieler in Hülle und Fülle von Pro-Ject Audio und von Perpetuum Ebner

Gedacht ist diese Villa in Eltville auch dazu, dass man hier zum Beispiel auch Produkt-bezogene Schulungen durchführen kann. Genauso steht sie ATR-Händlern in dem Fall zur Verfügung, wenn diese einen Kunden haben für ein Produkt, das sie selbst nicht in ihrem Portfolio führen. Das impliziert auch eine Übernachtungsmöglichkeit vor Ort!

An dieser Stelle bedanke ich mich nochmals herzlich für die Einladung nach Eltville und allen, die an der reibungslosen Organisation der Veranstaltung mitgewirkt haben.

Sie sehen mal wieder, dass es auch in nächster Zukunft spannend bleiben wird, zumindest beim ATR Premium Partner FLSV in Bamberg!

*Nein, es gab keine Rahmschnitzel, sondern ganz besondere Leckereien zu essen. Außerdem gab es mehrfach Live-Musik zu hören. Und wie immer ist es live noch besser als in Hifi! Merken Sie sich das! Also ab in jedes Konzert mit der Musik, die Sie gerne hören.

Jetzt geht es weiter Schlag auf Schlag, unser Hit #3: KEF LS60 Wireless

Und einer hat dann doch die Wette gewonnen! Nämlich die, ob es die KEF LS60 Wireless in diesem Jahr schaffen sollte, den begehrten EISA Award in der Kategorie Kabelloser Standlautsprecher 2022 – 2023 zu ergattern. Das einzige Gegenargument hätte sein können, dass bereits im letzten Jahr die KEF LS50 Wireless II diese begehrte Trophäe gewonnen hatte und dass die Jury auch mal eine andere Firma hätte gewinnen lassen wollen. Hierüber wurde an dieser Stelle ebenfalls berichtet.

Die KEF LS60 Wireless ist die Blade für aktive Menschen.

Aber die KEF LS60 Wireless vereint so viele der für KEF Marken-typischen Merkmale in einem einzigen Modell, dass es schon mit dem Beelzebub* hätte zugehen müssen, wenn sie die internationalen Tester nicht damit becirct hätte. Ich zähle sie mal im Stenogramm auf: das Uni-Q-Chassis der zwölften Generation, die Verwendung von Metamaterial zur Absorption von unerwünschten Reflexionen auf der Rückseite der Membran, die Uni-Core-Tieftönertechnologie des KEF Subwoofers KC 62 sowie das Single-Apparent-Source-Design der großen KEF Blade, die das akustische Ideal einer Punktschallquelle eindrucksvoll demonstriert. Von der KEF LS50 Wireless II übernommen wurde auch die Bedienoberfläche KEF Connect, die ständig weiter verbessert und auch verfeinert wird.**

Anschlussfeld des Masters, einmal mit allem. Aber: siehe unten!

Während eine Dynaudio Focus 30 halt aussieht wie eine Dynaudio schon immer in diesem Format aussah und wohl auch in Zukunft aussehen wird***, setzt die KEF LS60 Wireless mit ihrer extrem schlanken Silhouette und einer sichtbaren Breite von lediglich 13 Zentimetern ganz klare Akzente im großen Haifischbecken der Lautsprecheranbieter. Dass die KEF LS60 Wireless aber deswegen auch so schlank klingt, das entkräftet sie schon beim ersten Ton aufs Entschiedendste. Ansonsten klingt sie wie eine erwachsene KEF halt so klingt, nämlich…

Somit hat der FLSV in Bamberg nun gleich zwei tolle Alternativen in diesem noch sehr speziellen Marktsegment anzubieten, die man ab sofort vor Ort und erst recht zuhause testen kann.

Und jetzt kommt der unvermeidbare Spruch mit der Spannung, wenn auch in Variation: Wenn Sie mit zwei mal 230 Volt für Ihre minimalistische High End-Stereoanlage auskommen wollen, denn mehr an Kabeln benötigen Sie tatsächlich vorerst nicht, sind Sie beim FLSV in Bamberg jetzt noch goldrichtiger. Aber noch spannender ist doch die Antwort auf die Frage, wer denn nun die eingangs erwähnte Wette gewonnen hat. Schauen Sie doch mal ins Händlerportrait der letzten Ausgabe der Audiotest!

Rückseite des Slaves, auch wenn die Sklaverei eigentlich abgeschafft wurde, oder?

*Wahlweise für Andersgläubige: böser Geist, Leibhaftiger, Satan, Luzifer, Diabolus oder ganz schlicht Deibel.

**Dass das keinerlei Wertung beinhaltet, muss doch hoffentlich nicht extra betont werden, oder? In viele Wohnumgebungen passt auch eine KEF LS60 Wireless nicht zwingend harmonisch hinein. Und ein langjähriger Dynaudio-Hörer wird sich sofort wieder in eine moderne Dynaudio verhören!

***Hier danke ich nicht nur meinen Kunden wie Werner Sp. aus N., die stets konstruktive Kritik äußern und sich mit Frank Eschholz, seines Zeichens Produkt-Manager bei KEF Deutschland und somit Mittler zum Hersteller, kurzschließen, damit die dann später einfließenden Änderungen bei der Firmware das Produkt als solches in Zukunft noch geschmeidiger nutzbar machen.

Schon vollständig in Bamberg vorführbereit: Die neue Focus Baureihe von Dynaudio

Erst vor ganz Kurzem auf dieser Seite angekündigt, nun schon in den Vorführstudios des FLSV in Bamberg: die neue vollaktive und auch sonst ausstattungsmäßig vollständige Baureihe namens Focus von Dynaudio.

Es hatte eine Weile gedauert, bis diese Linie, die die bekannte Focus XD* ablöst, auf den Markt kam. Aber die Gründe hierfür sollen hier nicht zum Thema gemacht werden, sondern die Freude, dass es nun doch so schnell nach der High End 2022, der Leitmesse unserer Branche in München, mit der Auslieferung geklappt hat. Es werden ab sofort alle drei Modelle, die einfach nur noch Focus 10, Focus 30 und Focus 50 heißen, beim FLSV in Bamberg zu sehen und erst recht zu hören sein.

Nun stehen sie also nach dem Auspacken vorerst im Kleinen Vorführstudio des Fränkischen Lautsprecher-Vertriebes in Bamberg. Und dass es optisch und haptisch Dynaudios sind, wie man sie seit viereinhalb Jahrzehnten kennt, beruhigt in diesen wilden Zeiten zumindest ein wenig.

Vorläufige Aufstellung im Kleinen Vorführstudio des FLSV in Bamberg. Gelb leuchtet der Transportschutz für den magnetisch haltenden Hochtöner-Schutz.

Gemeint sind hier große Textilkalotten und die Membranen aus Magnesium-Silikat-Polymer, kurz MSP.

Klassisch schön anzusehen: Gewebekalotte mit 28 mm Durchmesser und Membranen aus MSP.

Aber hinter den Kulissen, sprich auf der Boxenrückseite, hat sich viel getan. War Dynaudio seinerzeit der Pionier bei den Vollaktiv-Lautsprechern, die drahtlos anzusteuern sind***, ist ab sofort alles in eine der beiden Boxen integriert, was man heutzutage benötigt und entsprechend als smart betrachtet: Ortsfilter für eine Vorabkorrektur der akustischen Besonderheiten in der tatsächlich genutzten Aufstellungsvariante (Wand-nah, freistehend et cetera), Eingänge wie folgt: Wi-Fi****, Ethernet****, Bluetooth, analoge und digitale Eingänge (Coax, Optisch); dass die Elektronik sogar bemerkt, ob die Bespannrahmen aufgesetzt sind oder nicht und entsprechend die Klangeinstellungen ändert, sei der Vollständigkeit halber genauso noch erwähnt, wie dass alle drei Modelle Roon-zertifiziert sind.

Ziemlich alles an Bord, was man heute als Smart Guy (d/w/m) so benötigt. Aber tatsächlich noch einen Subwoofer?

Sollten Sie Musik in noch höherer Auflösung als 24 Bit /96 kHz in Ihrem Bestand haben beziehungsweise über den Streaming-Dienst Ihres Vertrauens hören wollen, dann erfordert das eine digital-koaxiale Verbindung zwischen beiden Lautsprechern, die aber sehr dezent ausfallen kann.*****

Neu aber in dieser Serie ist, dass alle drei Modelle geschlossen aufgebaut sind. Das hat gleich zwei immense Vorteile: Erstens wird der Lautsprecher im Bassbereich deutlich besser kontrollierbar. Die Einschränkung durch zu kleine Verstärker besteht dank der verbauten Pascal-Module mit jeweils 280 Watt pro Basslautsprecher nicht (mehr). So kann der Digitale Sound Prozessor (DSP) zur Erweiterung und Begradigung des Frequenzbereichs optimal arbeiten, ohne gegen mögliches Aufschwingen des Systems kämpfen zu müssen. Das aber spielt sich eher im Verborgenen ab. Viel wichtiger für den Nutzer, die Nutzende und das Nutzum ist aber der Fakt, dass sich die Aufstellung und somit die Integration der Boxen im Wohnraum sehr viel einfacher gestalten lässt.******

Alle drei Modelle sind in diesen Ausführungen erhältlich: Black High Gloss, White High Gloss, Blonde Wood, Walnut Wood. Drei davon sehen Sie im Aufmacherfoto in voller Pracht.

Dass es mal wieder und diesmal bei neuen Lautsprechern gleich mit 230 Volt spannungsgeladen und somit spannend bleibt, ist wohl mal wieder einer dieser Vorteile des ortsansässigen und Inhaber-geführten Fachgeschäfts, heute des FLSV in der Inneren Löwenstraße zu Bamberg!

*Interessenten an einer Dynaudio Focus 20 XD in Nussbaum können sich gerne bei mir melden. Dieses letzte Paar aus meiner Vorführung kann man dann zu einem besonders attraktiven Preis erwerben.

**Und das in einer Reihenfolge, wie sie sehr oft auf Abbildungen aus anderen Hifi-Studios zu sehen ist, nämlich falsch, weil symmetrisch. Oder ist das etwa die Absicht, die kleinen Lautsprecher klein und eng klingen zu lassen und die Großen groß und weiträumig? Honi soit qui mal y pense!

***Wer erinnert sich nicht gerne an die Modelle XEO 3 und XEO 5 vor etwas über zehn Jahren? Dieses Konzept in Verbindung mit dem Dynaudio Connect wäre auch heutzutage noch sinnvoll, wenn dieser über die aktuell benötigte Ausstattung und Konnektivität verfügen würde. Denn so hätte man eine Art Vorverstärker an einem zentralen Ort, was die benötigten Kabelverbindungen noch kürzer gestalten würde.

****Zur Erinnerung: Unter den Begriffen Wi-Fi und Ethernet subsumieren sich ja gleich drei Funktionen: Internetradio, Streaming-Dienste und auch der Zugriff auf Daten, die im heimischen Netzwerk, zum Beispiel auf einem Datenspeicher (NAS) hinterlegt sind.

*****Auch hier bietet der FLSV optisch dezente Lösungen nach Maß an, die sehr wohl high-endige Ansprüche erfüllen.

******Daran denken viele High End-Konstrukteure mit Ausnahme der Französischen nicht, dass Lautsprecher auch in Wohnräume unterzubringen sind, die möglicherweise nicht nur von Hifi-Affinen (nein, das ist nicht die weibliche Form des dem Menschen am nächsten stehenden Tieres) bewohnt und genutzt werden.

Endlich lieferbar: Der Plattenpuck PRO für den Pro-Ject Debut PRO

Lange hat es gedauert, bis auch das optionale Plattentellergewicht für den Pro-Ject Debut PRO zur Auslieferung kam. Das hatte aber noch einen weiteren kleinen Nachteil, denn in den allermeisten Abbildungen des tollen Plattenspielers war es stets im Verbund zu sehen. So haben viele Interessenten* vermutet, dieses Zubehör gehöre zum Lieferumfang. Das hatte wortreiche Entgegnungen meinerseits zur Folge.

Aber jetzt! Denn jetzt kann man für kleines Geld diesen aus dem vollen Aluminium gefrästen Plattenpuck PRO gleich beim Kauf oder als Nachrüst-Option auch für (fast) alle anderen Modelle nicht nur dieses Herstellers erwerben. Dieser Puck ist entsprechend leicht und belastet das Plattentellerlager nur im erlaubten Rahmen.** Denn es beruhigt die Schallplatte aus Vinyl bei der Abtastung im µm-Bereich deutlich. Und zum Schutz des Labels ist die Unterseite mit einem Filz beklebt.

Auch wenn sich in diesem Fall die Spannung durch die Auslieferung des Plattenpucks PRO gelöst hat, bleibt es spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!

*und somit auch Käufer. Gibt es denn in dieser Preisklasse einen besseren und hübscheren Kandidaten? Aber ab sofort gilt: Jetzt noch hübscher!

**Hier gilt Viel hilft viel! eben nicht, denn zum Beispiel mit dem Pro-Ject Plattenpuck, der bei den großen Modellen aus der Xtension Baureihe von Pro-Ject zum Lieferumfang gehört, würden man laute Mahlgeräusche des Plattentellerlagers provozieren und auf Dauer auch verursachen. Die einzige Alternative ist hier die Plattenklemme Pro-Ject Clamp it, die ebenfalls sehr leicht, aber zusätzlich im Anzugsmoment variabel ist. Aber welche der beiden Lösungen sieht schicker aus?

Nachbetrachtungen zur High End 2022 in München

Nach zweieinhalb Ausfällen in den letzten beiden Jahren war es mal wieder so weit, dass sich alle Hifi- und High End-Affinen im M.O.C. zu unserer Nabelschau treffen konnten. Ich selbst war dieses Mal auf der anderen Seite zu Gange, also nicht bei Audio Trade ATR und hier speziell für die Endkunden-Akquise zuständig, sondern einfach nur Gast der High End Society und somit interessierter Gucker und Hörer.

Sonst stand hier immer so was wie „Mitarbeiter“ und „Audio Trade ATR“, diesmal nur „Besucher“

Mein erster Besuch galt meinem dienstältesten Lieferanten, nämlich Dynaudio. Diese Marke feiert derzeit immerhin ihr 45-jähriges Bestehen. Und der FLSV hat wohl eine der niedrigsten Kundennummern in deren Bestand.

Hier sind einige Meilensteine aus dem Portfolio von Dynaudio als Reminiszenz zu sehen. Rechts steht der „Arbiter“.

Und es wurde gleich eine neue Lautsprecher-Serie namens Focus präsentiert, auf die ich mich schon richtig freue, denn sie ist so richtig vollständig: aktiv, Streaming-fähig inklusive Roon, Bluetooth, digitale und analoge Eingänge sogar mit Phono (!) sowie DIRAC Live, alles ist an Bord.

Die drei Modelle der neuen Focus-Baureihe, schlicht Focus 10, Focus 30 und Focus 50 genannt.

Was neben den stets wiederkehrenden Dynaudio-Merkmalen diesmal anders ist, ist die durchgehend geschlossene Bauweise aller drei Modelle. Somit werden sie auch deutlich aufstellungsunkritischer sein. Dynaudio nennt die drei Modelle ganz unbescheiden „das intelligenteste kabellose Musiksystem der Welt.“ Sie können das sehr bald nachprüfen, denn alle drei Modelle werden demnächst in diesem Theater zu hören sein!

Und wie schon am Titelbild zu sehen ist, wird es Verstärkung im Analog-Sektor geben. Diesmal kommt ein Traditionshersteller aus dem Schwarzwald zum eh schon üppigen Plattenspieler-Angebot hinzu: Perpetuum Ebner, kurz PE. Muss ich an dieser Stelle über das Know-How und die handwerkliche Fertigung noch viele Worte verlieren?

Perpetuum Ebner PE 2525 MK II, aber nicht in der für PE typischen und von mir so georderten Bi-Color-Ausführung.

Zwei Aussteller, die ich mit besonderer Neugier besucht habe, waren DALI und Yamaha. Und beide Vorführungen waren in höchstem Maße unspektakulär! Und das ist das höchste Lob, das man aussprechen kann, solange man es nicht mit langweilig verwechselt.

Fangen wir mit DALI an, weil auf deren Stand an Neuem nur das Absolute, also das neue Flaggschiff Kore erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Man kann davon ausgehen, dass dieses Prachtstück nur wenige Händler in Deutschland vorführen werden, kostet ein Paar davon doch immerhin 160 große Scheine, also 80 Mille. Aber mal schauen, ob der FLSV bis zur Auslieferung den nötigen Platz und vor allem das benötigte Kleingeld auftreiben kann.

Sven Pieper von DALI erläutert mit bekannt lockerem Stil die Besonderheiten der DALI Kore.

Es ist wohl davon auszugehen, dass auch die kommenden Serien von deren technologischen Besonderheiten profitieren, wie das so üblich ist.

Technologie-Träger für die nächsten Jahre: DALI Kore
Vermeintlich alles wie gewohnt, aber hinter den Kulissen alles neu: DALI Kore

Anzumerken ist hier, dass auch die Anlage, die zur Vorführung der DALI Kore verwendet wurde, bodenständig blieb. Aber was mich noch mehr verblüfft hatte, war die Tatsache, dass ganz normale Tracks in CD-Auflösung, also mit 16 Bit und 44.1 kHz, und kein High Res-Material verwendet wurde und es trotzdem überragend klang. Also unspektakulär! Denn es war alles da, nur viel mehr Details als selbst bei einer DALI Epicon 8, ohne dabei aber die Musik dabei zu sezieren. Nur der Raum, indem die DALI Kore zu stehen kommen, sollte ausreichend groß sein!

Genauso überrascht hat mich zum einen, dass Yamaha auf der High End vertreten war und dass diese Traditionsfirma mir in Person von Andreas Rieckhoff zum anderen auch noch veritable Neuheiten vorstellen konnte. Denn der Yamaha RN-2000A

Beim silbernen Modell ist unten die Leiste fürs Display für bessere Ablesbarkeit (auch) in Bi-Color ausgeführt.

als auch die NS-2000A sind ebenfalls die ranghöchsten Vorboten verschiedener Modelle, die bezahlbares High End bieten werden. Alle Modelle dieser beiden Baureihen werden vollständig beim FLSV vorführbereit sein, so sehr hat mich deren Vorstellung überzeugt.

Was die vielen Besonderheiten dieser neuen Elektronik- und auch Lautsprecher-Linie ausmachen, kann man dann gerne vor Ort, also beim FLSV in Bamberg, erfragen und dort auch nachvollziehen. Was ziemlich offensichtlich erscheint, ist, dass diese 2000er Komponenten viel von ihren Geschwistern aus der Referenz-Baureihe 5000 übernommen haben. Und wenn man bedenkt, dass man hier für eine komplette und wahrlich high-endig klingende Anlage gerade so viel bezahlen wird, was woanders für ein einziges Netzkabel verlangt wird, dann darf man sich schon mal nach dem Sinn fragen.

Stimmig nicht nur in der Optik, sondern auch tonal abgestimmt in einer im besten Sinne unaufdringlichen Art.

Aber vielleicht muss ich mich doch noch selbst an die Nase fassen, gab es doch gleich zwei tolle, aber doch recht hochpreisige Neuheiten bei MoFi und eine von DS Audio, deren Vertrieb ja bekanntlichermaßen in Deutschland vom High Fidelity-Studio in Augsburg organisiert wird. Und zwar gab es von MoFi den ganz großen Plattenspieler namens MasterDeck

samt des dazu passenden MasterPhono, einem Phono-Vorverstärker der Luxus-Klasse, zu sehen und zu bestaunen und zu hören.

Alle Baugruppen sind streng voneinander getrennt. Zu beachten sind die beiden VU-Meter zum Kanalabgleich.

Preislich in ähnlicher Region ist aber das ultimative Zubehör für den absoluten Analog-Fan angesiedelt, ohne das man eigentlich nicht mehr Schallplatten hören möchte, wenn man es sich denn leisten mag und kann. Und das Teil ist klein und rund und hat es auch noch faustdick hinter den Ohren! Es nennt sich ganz profan DS Audio ES-001

und macht aus jedem Plattenspieler den Urahn dieser besonderen Technik. Denn der Nakamichi TX-1000 hat schon in den frühen 1980er Jahren der Exzentrik den Kampf angesagt, indem man seinerzeit den Plattenteller in Echtzeit so blitzschnell verdrehte, dass die Rille tatsächlich stets rund, sprich im rechten Winkel und eben nicht exzentrisch zum Abtastdiamanten verlief. Genau das im Ergebnis macht der DS Audio ES-001 nun auch, aber auf jedem beliebigen Plattenspieler. Es erfordert ein paar schnell gelernte Handgriffe, bis die Schallplatte exakt mittig abspielbereit ist. So werden Gleichlaufschwankungen*, die von der Schallplatte herrühren, wirkungsvoll unterdrückt.

Vielleicht bis bestimmt einer der Stars der noch stattfindenden Bamberger Analog-Tage 2022: DS Audio ES-001.

Es gab bestimmt noch viele andere tolle Angebote auf dieser High End zu entdecken. Aber zum Glück hat der FLSV leider keinen Platz mehr, um diese interessanten Neuigkeiten auch adäquat darzustellen. Und auch so war der kurze Messe-Sonntag offiziell schnell vorbei, wenn es zum Schluss nicht noch mal spannend geworden wäre. Aber das wissen Sie ja bereits aus dieser Erzählung.

Und spannend bleibt es ja dennoch, wie es ja beim FLSV in Bamberg inzwischen zum guten Ton gehört.

*Gemeint sind hier vor allem die unregelmäßigen Schwankungen, die ja durchs Laufwerk selbst als auch durch die Schallplatte erzeugt werden. Wenn der Plattenteller zu langsam oder zu schnell läuft, dann ist das nicht so gravierend, außer für Menschen mit dem absoluten Gehör.

Es bleibt wieder mal wieder ganz schön analog beim FLSV: Neuzugang bei Tonabnehmern mit Skyanalog

Eigentlich könnte man das Portfolio des FLSV in Bamberg bei den Tonabnehmern als ausreichend bis üppig bezeichnen, gibt es doch neben dem Platzhirschen Ortofon auch schon Grado und Hana in recht großer Auswahl beim Fränkischsten aller Lautsprecher-Vertriebe. Und neben den großen Marken gibt es ja auch noch so manches High Tech-Highlight wie die foto-optischen Systeme von DS Audio.

Alle Tonabnehmer von Skyanalog kommen in der gleichen Holzschatulle.

Trotzdem erhält unser Angebot Zuwachs in Form der derzeit insgesamt fünf Modelle des Herstellers Skyanalog, der, ähnlich wie Hana, sonst viele Tonabnehmersysteme für andere Marken produziert, die dann aber unter ganz anderen Labels vermarktet werden. Das nennt man, wie gerade im letzten Artikel beschrieben und gelernt, OEM, also Original Equipment Manufacturer. Skyanalog wird aber diese Abnehmer nicht beim Namen nennen, das gebietet sich aus Diskretionsgründen selbstverständlich.

Skyanalog setzt aber ausschließlich auf Moving Coil-Systeme, die man mit MC abkürzt. Es gibt eine kleinere P-Serie mit zwei Modellen, die bereits ab 500.- € startet, sowie die ambitionierte G-Serie mit gleich drei Modellen, bei dem das Spitzenmodell preislich auch nicht aus dem Ruder läuft, wie man es von anderen Herstellern gewohnt ist. Das G3* weist dann immerhin schon einen Super Linear-Schliff und vor allem einen Nadelträger aus Saphir auf.

Besonders gut zu erkennen ist die präzise Fertigung; der Einsatz des Diamanten in den Nadelträger ist vorbildlich.

Da die meisten der hier beim FLSV in Bamberg angebotenen Plattenspieler bereits ab Werk mit einem angemessenen Tonabnehmersystem ausgestattet sind, wird sich die Anwendung der Skyanalog-Tonabnehmer zum einen auf Nachrüst-Aktionen beschränken. Das können ältere, aber immer noch taugliche Plattenspieler sein, deren Tonabnehmer nach langer Laufzeit oder gar bei Beschädigung dringend mal zu tauschen sind, um die Schallplatten nicht zu beschädigen.

Aber der FLSV bietet zum anderen zusätzlich an, dass man einen neuen Plattenspieler auch gleich mit einem entsprechend hochwertigeren Modell bestückt, bei dem das originale System fair verrechnet wird. Nehmen wir als Beispiel den tollen Pro-Ject Debut PRO, den Sie noch ein wenig pimpen wollen. Und das geht am ehesten mit dem Austausch des eingesetzten Pro-Ject Pick it PRO, denn der Tonarm des Plattenspielers kann deutlich mehr. Wenn es diesmal unbedingt ein MC-System** sein soll, dann empfehlen wir dann den weit über seine Preisklasse hinaus spielenden Skyanalog P1 zu verwenden. Dieses Paket kostet dann 1150.- €, also unwesentlich mehr als die Summen und Differenzen der Einzelteile, schließlich muss das Original-System ja ausgebaut und das neue System präzise eingebaut werden.

Skyanalog P1 und P2 im Überkarton, aber alle Systeme sind nochmals in Holzschachteln sicher verpackt.
Alles Wichtige steht hier kurz und knackig und in Englisch.

Und falls Sie einen Tipp brauchen sollten, um zu erfahren, wo es denn in Frankens Hifi-Szenerie besonders spannend bleibt, dann haben Sie gerade diesen Tipp erhalten!

*Nicht zu verwechseln mit 3G!

**Bei den MM-Systemen gilt nach wie vor die dringende Empfehlung, lediglich den Nadeleinschub eines Ortofon 2M Bronze, eines 2M Black oder gar den des 2M Black LvB 250 zu verwenden. Außerdem macht das dem Schreiber dieser Zeilen viel weniger Arbeit!

Aktuelles Update für die Bamberger Analog-Tage 2021 wegen des Hohen Cs*

Die Lage ist ernst! Aber noch nicht ganz verfahren. Und aufgrund der neuen epidemischen Erkenntnisse, inzwischen hoffentlich jedem aus Funk und Fernsehen bekannt, musste einiges am bisherigen Konzept der BAT 2021 geändert werden, um allen relevanten und potenziellen Hygiene-Maßnahmen gerecht zu werden. Nach diversen internen Gesprächen in den letzten Tagen haben wir gemeinsam neue Strategien entwickelt, die möglichst viele Aspekte und Vorgaben unter einen Hut bringen sollen. So folgen hier ein paar Fakten und Neuigkeiten in loser Folge:

Günter Antoniazzi und auch Oliver Unkel, beide von Audio Trade ATR, werden wohl heuer, wie es derzeit aussieht, nicht teilnehmen. Dafür haben ihre Anwesenheit nochmals bestätigt: Frank Schick (High Fidelity-Studio), Alexandra Krug und Ralf Wölfel (beide Ars Machinae), Heinz-Peter Völkel (livingmusic@good-hifi.de) und Daniela Manger (Manger Audio).

Das High End-Heimkino wird nur noch Show-Room sein: Da dieser Raum nur unzureichend zu lüften ist, wird hier keine Vorführung (Systemvergleich #2) stattfinden. Dafür werden alle Exponate – außer den hierfür geplanten Kompaktlautsprechern – im Großen Vorführstudio exponiert und vorführbereit angeschlossen.

Leider nur noch eingeschränkt durchführbar, der geplante Systemvergleich #2. Aber immerhin!

Zeitfenster: Die beiden Tage werden in einzelne Zeitfenster eingeteilt, die etwa nur je eine halbe oder dreiviertel Stunde dauern. Dass soll verhindern, dass sich manche Gäste allzu lange in den beiden Vorführräumen aufhalten. Und außerdem: Leute, zieht euch warm an! Denn es wird danach stets stoßgelüftet.

Einlass: Grundvoraussetzung ist 2G, besser ist 3G, noch besser wäre 2G+. Alexandra Krug von Ars Machinae wird alle Gäste freundlich empfangen und mit der FLSV-eigenen Digitalkamera alle Impf-Nachweise für die vorgeschriebene Zeit als Beweise sichern. Das Gleiche gilt für die von ihr akribisch geführte Liste aller anwesenden Gäste.

Für den Systemvergleich #1 wird nun auch der über jeden Zweifel erhabene Copland CTA 408 verwendet.

Beschränkungen: Die Besucherzahl im Kleinen Vorführstudio wird auf drei und im Großen Vorführstudio auf sechs Besucher und auf 2 Gäste, die ins High End-Heimkino nur zum Schauen wollen, beschränkt. Denn zu den Besuchern sind ja auch unsere Leute hinzuzurechnen. Es gelten selbstverständlich die AHA-Regeln und es besteht FFP2-Maskenpflicht. Handdesinfektionsmittel stehen für alle Gäste bereit und alle Türgriffe werden jede Stunde desinfiziert.

Anmeldung: Diese wird erbeten, aber nicht eingefordert. Angemeldete haben aber Vorrang beim Einlass zu diesem Zeitpunkt, wenn es mehr Interessenten als Plätze im jeweiligen Studio gibt. In diesem Augenblick überzählige Gäste dürfen in der Zwischenzeit auf Kosten des FLSV einen Kaffee bei der Backwarenfachverkaufsfiliale Fuchs trinken.

Heinz-Peter Völkel von livingmusic@good-hifi.de wird sein Upcycling-Tonbandgerät samt Masterbändern zu einem späteren Zeitpunkt in einer gesonderten Veranstaltung vorstellen, denn dazu hat diese Maschine sogar als Hauptattraktion das Potenzial. Hierzu haben wir schon konkrete Pläne entwickelt! Thomas Geib wird mich auch nicht mehr – zumindest an den BAT 2021 – beim Verkauf der angebotenen LPs und Singles unterstützen. Dies würde zu einer zu hohen Frequenz im Kleinen Vorführstudios führen.

Wenigstens die drei Plattenspieler von Pro-Ject Audio bleiben im Mittelpunkt dieser Vorführung bestehen.

Sollte es weitere Änderungen geben (müssen), erfahren Sie es stets in diesem Blog zu allererst! Sie sehen, es bleibt spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg, auch wenn wir gerade nichts dafür getan, sondern nur reagiert haben.

*Hier wird das Geheimnis des wahren Hohen Cs gelüftet. Aber wenigstens haben wir oben das C-Wort noch nicht einmal ausgesprochen.

Neue Boxen braucht das Land: Pro-Ject Phono Box RS2

Pro-Ject Audio hat seine oberste Produktlinie RS2 bei der Elektronik erweitert. Bekannt sind ja bisher die beiden Einheiten CD-Laufwerk CD Box RS2 T plus Digital-/Analog-Wandler DAC Box RS2 respektive CD Box RS2 T mit DAC und Vorverstärker in einem Gehäuse, was sich dann Pre Box RS 2 Digital nennt. Neu und mit ein wenig Verspätung ist nun hinzugekommen der Phono-Vorverstärker Phono Box RS2, der damit einer Phalanx technologisch und auch klanglich vorsteht, die bisher gerademal nur elf Modelle zur Verfügung gestellt hat. Nun ist also das Dutzend voll!

Nicht viel dran, außer alles Wichtige: Symmetrische Ein-und Ausgänge, aber auch normale Cinchbuchsen

Was geblieben ist, ist die Möglichkeit, den kompletten Signalweg nicht nur vollsymmetrisch, sondern damit auch Masse-frei zu nutzen, wie es die im Amt bleibende Pro-Ject Phono Box RS vor Jahren bereits und meines Wissens als kostengünstigste Apparatur im Markt vorgemacht hat. Auch die markante Option, den Abschlusswiderstand für MC-Tonabnehmer während des Abspielens zu verändern, ohne irgendwelche Miniatur-Jumper auf der Rückseite oder noch besser auf der Geräteunterseite mit dem Zahnstocher in ihrer Stellung verändern zu müssen, ist weiterhin bequem von vorne nutzbar. Was aber neu hinzugekommen ist, ist die zuschaltbare Möglichkeit, die Balance ebenfalls während des Abspielvorgangs stufenlos von bis zu zwei Dezibel in beide Richtungen zu verändern. Dies ist dem Tatbestand geschuldet, dass alle Tonabnehmer eine Kanalungleichheit zwischen dem linken und dem rechten Kanal aufweisen. Diese lässt sich ab sofort korrigieren, so dass das Klangbild absolut in die Mitte zwischen beide Lautsprecher rückt.

Viele andere Geräte von anderen Herstellern haben zwar das klassische Normmaß so um die 43 Zentimeter in der Breite, die sie aber oft nur zum Teil füllen. Alle Geräte von Pro-Ject Audio in den Baureihen DS2, RS und RS2 sind halb so breit, aber doppelt so voll, wie das nächste Bild beweist:

Vollsymmtrisch, echtes Dual Mono Design und auch noch diskret aufgebaut und deswegen so rappelvoll

Doppelt so voll ist ein gutes Stichwort. Denn der voll-symmetrische Aufbau der Phono Box RS2 erfordert eben genau den doppelten Aufwand bei der elektronischen Schaltung und somit auch bei den Bauteilen, wird doch das anliegende Signal normal und auch invertiert, also in der Phase um 180° gedreht, verarbeitet, um so Störungen von außen quasi gar nicht erst wirksam werden zu lassen. Stimmt’s, Sie haben in Mathematik und da speziell in Integralrechnung, das war so in der 9. oder 10. Klasse, aufgepasst?!

Sollten Sie Interesse an dieser klanglich deutlich überlegenen Variante haben, ist es aber notwendig, die Innenverkabelung Ihres Tonarms samt der restlichen Verkabelung bis hin zum XLR-Stecker ebenfalls Masse-frei zu gestalten. Diese in der Regel besonders fummelige Arbeit überlassen Sie aber bitte lieber dem Lauschgoldengel Mathias Thurau!

Die Pro-Ject Phono Box RS2 mit ihren beiden Eingängen wird ihre Feuertaufe ganz bald erleben, wenn das in einer der nächsten NEWS vorzustellende neue Laufwerk im Portfolio des FLSV seinen dann angestammten Platz gefunden haben wird.

Es bleibt spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!

Eines der allerbesten MMs aller Zeiten: Ortofon 2M Black LvB 250

Wie kann man Bestes, wie es das bisher ranghöchste Moving Magnet-System im Programm des weltgrößten Anbieters von Tonabnehmern, also des 2M Black von Ortofon, bisher in Anspruch nahm, noch besser machen? Das ist gar nicht ganz so einfach. Aber im Verborgenen gibt es wohl immer ein paar Stellschrauben, an denen man drehen kann. Und daraus resultierte das Ortofon 2M Black LvB 250.

So bleibt der Generator des neuen Top-Modells Ortofon 2M Black LvB 250 tatsächlich unangetastet. Es werden die Spulen weiterhin aus versilbertem und auch sauerstofffreiem Kupferdraht gewickelt. Alle Modifikationen und Verbesserungen betreffen lediglich den Nadeleinschub, so dass auch ein nachträgliches Upgrade von einem Ortofon 2M Bronze und einem normalen 2M Black zum 2M Black LvB 250 möglich ist.

Auch der Abtastdiamant ist identisch und wäre wohl auch nur zu verändern, aber nicht recht zu verbessern gewesen. Es ist ein nackter und besonders polierter Diamant mit Shibata Schliff. Das bedeutet, dass er nur eingesteckt, aber eben nicht verklebt wird. Das reduziert massiv die bewegte Masse. Hier sind es ja Bewegungen des Abtastdiamanten im Mikrometer-Bereich, die die Musik machen.

Aber der Nadelträger wurde ausgetauscht. Durch die Verwendung von Boron, wie es derzeit nur bei den absoluten Spitzen-MC-Tonabnehmern des Marktes verwendet wird, ist dieser nun deutlich filigraner und auch deutlich leichter geworden. Außerdem wurde die Nadelaufhängung neu designt und zudem mit einer neu entwickelten Gummi-Mischung auf Nano-Basis behandelt, um ein optimales Verhältnis von Dämpfung und Nachgiebigkeit zu erzielen.

Der Shibata-Diamant samt Bor-Nadelträger sind gut zu sehen, die neue Nadelaufhängung ist gut versteckt.

Auch die Auflagekraft ändert sich nur wenig, womit das Ortofon 2M Black LvB 250 eher für leichte bis höchstens mittelschwere Tonarme prädestiniert ist. So verwundert es kaum, dass sich die Messwerte der beiden Tonabnehmersysteme kaum voneinander unterscheiden. Aber klanglich tut sich da sehr viel und das ist sofort nachvollziehbar.

In ganz aller Bälde führt der FLSV in seinem Portfolio einen neuen Plattenspieler, der die Möglichkeit bietet, gleich drei verschiedene Tonabnehmer nahezu zeitgleich miteinander zu hören und so recht schnell zu einer gewissen Vorentscheidung zu gelangen. Hier wird das neue Ortofon 2M Black LvB gegen die etablierte Konkurrenz vor allem aus dem MC-Lager anstinken können.

Ach noch was: Für was steht denn das LvB 250 hinter den bekannten Bezeichnung? Ist das vielleicht die Abkürzung für den speziellen Gummi-Füllstoff auf Nano-Basis mit der Angabe der Füllmenge in Milligramm? Oder gibt die Zahl vielleicht die benötigte Auflagekraft in Zentigramm an? Oder dürfen das System nur Langhaarige kaufen und nutzen?

Es bleibt spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!

Erst spielen wir mit, dann staunen wir Bauklötzchen

Der FLSV in Bamberg ist ja seit Menschengedenken Ortofon Elite-Händler. Wussten Sie das? Ich auch nicht, zumindest geht das im Tagesgeschehen oft unter, dass wir auch bei den Kleinigkeiten* eigentlich ganz groß sind.

Elite-Händler bedeutet im Falle vom dänischen Weltmarktführer Ortofon**, dass der Fachhändler vor Ort nicht nur ein paar Tonabnehmer mehr als sonst üblich bereit hält, sondern die aus allen Klassen, also auch aus der High End-Schiene. Diese sind aber in erster Linie nicht für den Verkauf bestimmt, sondern sollen explizit Ihnen, also meinen wertgeschätzten Kunden, zum ausgiebigen Testen zur Verfügung gestellt werden.

Und genau hier habe ich das Sortiment ein wenig aufgestockt. Denn die beiden „nackigen“ SPUs, also die, die ohne das typische Bakelit-Gehäuse und das SME Bajonett auskommen (können), hatte ich zuvor nicht vorrätig, während die anderen High End-Tonabnehmer, auch die Cadenzas, in diversen vorführbereiten Plattenspielern von Pro-Ject, ebenfalls im Deutschland-Vertrieb von Audio Trade ATR, verbaut sind.

Wenn Sie also mal an vorderster Stelle aufrüsten wollen, also da, wo die Musikübertragung in einer analogen Kette wirklich beginnt, dann wissen Sie spätestens jetzt, wo Sie ab sofort hingehen können, nämlich zum seit über 35 Jahren Inhaber-geführten Fachgeschäft FLSV in Bamberg.

*Kleine Anekdote am Rande: Einer meiner Außendienstler hat sich mal beim Heben von Lautsprechern verhoben. Mit Kreuzschmerzen hat er für sich beschlossen, nur noch Tonabnehmer in seinem Vertreter-Portfolio zu führen, weil diese genauso wertvoll, aber viel leichter als Lautsprecher seien.

**Ortofon blickt inzwischen auf eine über 100-jährige Geschichte zurück, mehr als nur ein Menschengedenken also.

Was macht MM an seinem Sonntag?

Am Sonntag, dem 8. März, gab es die inzwischen 7. Veranstaltung der Initiative für Radio- und Hifi-Kultur wie immer im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth. Diesmal ging es den ganzen Tag nur ums Radio in all seinen Facetten.

Wir danken Herrn Rosenbauer für seine sehr ausführlichen Beiträge!

Unser Dozent, Herr Rosenbauer, hatte sichtlich auch seine Freude.

Besonders interessant für uns Heutigen waren die Aussichten, wie sich Radio heute darstellt und wie es sich für morgen aufstellen muss, um die avisierten Zielgruppen in Zukunft adäquat bedienen zu können. Leute, hört Radio!

MM vom FLSV als Mitbegründer dieser Initiative hatte diesmal nicht viel zu tun, außer dem Schleppen von Kisten. Wozu die gut waren?

Hinweis der NPO (Non Profit Organisation) an unsere Gäste

Und wie bisher jedes Mal gab es im Anschluss ein tolles Konzert. Unsere Gäste waren Lari und die Pausenmusik aus Berlin. Und wie inzwischen bei uns üblich wurde das Konzert auf Tonband aufgenommen, LIVE II TAPE eben!

Achtung: Aufnahme!
Lari bei einer seiner süffisanten Ankündigungen

Lari gibt alles!
Teds gibt auch alles!

Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung im Herbst!

Programm der Bamberger Analog-Tage 2019, 3. Teil

Vorbemerkung: Wie immer kann man den nachfolgenden Text auch schön bebildert [hier] lesen.

Kennen Sie den vielzitierten Aphorismus von Friedrich Nietzsche? Er lautet ungefähr so: „Ohne Irrtümer wäre das Leben ohne Musik!“ Und um diese Sentenz mit Leben zu füllen, werden im Kleinen Vorführstudio während der Bamberger Analog-Tage am 13. und 14. Dezember 2019 zwei Welten zusammengeführt, die beweisen, dass sich anatal und digilog nicht ausschließen. Oft gibt es ja Grabenkrämpfe zwischen beiden Lagern, und beide haben ja je auf ihre Art auch recht. Aber was ist, wenn man doch beides genießen möchte, eine Schallplatte mit all ihren klanglichen und haptischen Meriten, aber auch ein digitales Medium, egal ob CD, SACD oder nur ein paar High Res-Files, die auf einem High End-Server hinterlegt sind, wegen seiner unbestreitbaren Klang- und Komfortmerkmale? Genau: siehe oben. Und siehe unten.

Und das machen wir dann auch so was von konsequent, dass sich nachher niemand mehr ernsthaft Gedanken machen muss, ob er noch auf dem richtigen Weg ist oder schon auf dem richtigen Pfad. Ähnlich einem Experiment, das wir unseres bescheidenen Wissens nach als Erste gleich bei den allerersten Bamberger Analog-Tagen gemacht haben, und das ist tatsächlich schon eine ganze Weile her, bei dem wir einen Plattenspieler mit eingebautem Phono-Vorverstärker direkt an den Dynaudio Hub und somit drahtlos an die Dynaudio XEOs der ersten Generation verbunden haben. Diesmal wird es zwar nicht ganz wireless*, dafür aber auf höchstem Niveau unwireless.

Wir kombinieren nämlich hierzu einen sehr hochwertigen Plattenspieler mit einem diesmal separaten Phono-Entzerrer und verbinden diesen wiederum mit einem Paar Aktiv-Lautsprecher. Direkt! Ohne weiteren Vorverstärker dazwischen!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Aber es kommt noch besser, viel besser. Denn die einzusetzende Box ist nicht nur vollaktiv, hat also für jedes eingebaute Chassis einen eigenen und vor allem angepassten Verstärkerzug samt elektronischer Frequenzweiche, sondern bietet auch weitere Anschluss-Optionen in Form von analogen als auch digitalen Eingängen. Man kann sogar direkt von einem USB-Stick Musik abspielen. Viel komfortabler ist es aber der Zugriff aufs heimische Netzwerk. Die Probandin hat nämlich auch, wie man an der Netzwerkbuchse als auch am Antennenstummel oben erkennen kann, einen vollständigen Streaming Client verbaut. Somit ist der Zugriff auf dessen drei Grundfunktionen – Aufruf von Streaming-Diensten (hier Tidal), Internetradio als auch Nutzung von auf einem heimischen Server hinterlegter Daten – möglich. Tipp an dieser Stelle: Die Kabel-gebundene Anschlussvariante hat nicht nur hier in Sachen Stabilität immer noch eindeutig die Nase vorn. Und bedient wird die Show ganz einfach mit einem Tablet oder einem iPad.

Sie sind immer noch vielleicht ein wenig untermotiviert, sprich gelangweilt? Na, dann helfen wir nochmals nach! Denn unsere Lautsprecher haben eine Besonderheit eingebaut, die es so bisher nicht gab, beziehungsweise die man separat erstehen musste. Das bedeutete zwar mehr Handlungsspielraum bei der Auswahl der Lautsprecherboxen, erforderte aber doch auch ein sichtliches Maß an Mehraufwand, was zum Beispiel die Verkabelung betraf. Unsere Modelle haben das bewährte DIRAC Live in der 2. Generation implementiert, das mit überschaubarem Aufwand den Lautsprecher mit all seinen Fehlern, die er selbst in dieser doch schon gehobenen Preisklasse macht, machen muss, entscheidend korrigiert. Denn DIRAC Live misst den Lautsprecher an Ort und Stelle, also nicht im Schall-armen Raum des Entwicklers, sondern in Ihrem Hörraum zuhause, und korrigiert anschließend all diese Nichtlinearitäten weitestgehend.

Ja, um welche Lautsprecher handelt es sich denn nun? Ich hatte sie ja bereits schon an anderer Stelle in einem allgemeineren Kontext erwähnt. Aber so selbstverständlich ist ein solch vollständiger Funktionsumfang noch lange, lange nicht, und deswegen bekommt er hier eine Sonder-Besprechung.

Ja, Sie haben richtig rückgeschlossen, es ist die Quadral Aurum Gamma!

Stattliche Erscheinung: Quadral Aurum Aktiv Gamma

Und dass Quadral Lautsprecher bauen kann und am Markt erfolgreich ist, beweist (nicht nur) diese Aurum Baureihe bereits in der 9. Generation! Deswegen lassen wir uns an dieser Stelle nicht weiter über die typischen Merkmale der Box als solcher aus. Wer sich aber in die vielen Topics der Vorgaben für die Entwicklung und damit in die Details dieses Ausnahme-Lautsprechers einlesen möchte, dem sei diese Lektüre empfohlen.

Weiter geht’s rückwärts im Sauseschritt, denn wir benötigen ja auch einen Phono-Vorverstärker, denn den hat diese erste Generation Quadral Aurum Aktiv (noch) nicht eingebaut. Hier verwenden wir einen bekannten Alten, nämlich den analogis Résumé.  

Der ist gut, der ist hübsch und der ist klein. Nein, der ist richtig gut, der ist sogar richtig ansehnlich und verstecken kann man ihn trotzdem auch.

Unser Dauer-Liebling für MM-Tonabnehmer: analogis Résumé

Fehlt nur noch das so genannte Front End. Auch hier greifen wir in die Kiste der einjährigen Motte. Bei den letzten Bamberger Analog-Tagen musste der Mag¯Lev ML1 nur schön sein. Diesmal wird der Plattenspieler mit dem magisch** magnetisch entkoppelten Lager aber tatsächlich eingesetzt. Aber der FLSV wäre nicht der Fränkische Lautsprecher-Vertrieb, wenn nicht auch hier wieder an mindestens einer Stellschraube gedreht und gestellt wurde. Wir werden nämlich nicht das ebenfalls angebotene höherwertige Ortofon 2M Blue verwenden, sondern den Standard-Tonabnehmer Ortofon OM10, bei diesem aber lediglich den Generator nutzen. Dafür haben wir aber den rang-höchsten Nadeleinschub eingeschubst, den der dänische Tonabnehmer-Spezialist für diese Modellreihe anbietet. Es ist der OM40 mit Fritz Gyger 70-Nadelschliff!

Übrigens: Nach dieser Veranstaltung kann man dieses (eine) Kunstwerk in seiner Gesamtheit, also das Gesamtkunstwerk Dreher inklusive Tonabnehmer inklusive Nadeleinschub-Upgrade inklusive Phono-Pre inklusive Zuleitungskabel zum Verstärker für gerademal 3000.- € komplett, das aber nur vor Ort***, erwerben! Dass das nicht ganz ungünstig ist, ersehen Sie hier, denn der dort genannte Betrag bezieht sich nur auf den Mag­­¯Lev ML1 ohne die oben genannten Zusatzoptionen, die nicht nur klanglich total super gut passen, sondern somit auch einen immensen geldwerten Vorteil bieten.

Ich freue mich auch hier ganz besonders auf Ihre Reaktionen, weil diese Konstellation doch etwas Außergewöhnliches durch die Vermischung zweier ansonsten scheinbar unverträglicher Technologie-Ausrichtungen darstellt. Ich denke, diese Anlage kann die ansonsten eher kompromisslosen Lager nicht nur magnetisch miteinander versöhnen. Apropos: Kennen Sie die beim FLSV mehrfach  aufgestellten beziehungsweise rotierenden drei Acrylstands mit der markigen Aussage: „Analog“, „Digital“ und als Konklusion „Sch… egal“? Das sagt doch zumindest über die Grundeinstellung des Herrn M. aus B. schon einiges aus, oder?

Es bleibt spannend, zumindest bei Ihrem Local Hifi-Dealer FLSV in Bamberg!

*Zwischen den beiden Lautsprechern wird keine Kabelverbindung benötigt!

**Kennen Sie den Unterschied zwischen Maggi und Magie? Ich hoffe es.

***Hier gibt es definitiv keine Versand-Option! Schließlich sind wir zwar der Ohriginal-MM, betreiben aber aus Überzeugung keinen Web-Shop!

Erstankündigung der Bamberger Analog-Tage 2019

Am 13. Und 14. Dezember 2019, wie immer am Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag von 10.00 bis 16.00 Uhr, ist es mal wieder so weit: Der FLSV veranstaltet in seinen Räumlichkeiten in der Inneren Löwenstraße die inzwischen fest etablierten und heiß erwarteten Bamberger Analog-Tage.

Auch diesmal ist das Programm mit vielen interessanten Themen und Neuheiten gespickt. Und wieder gibt es, als wäre das schon geradezu selbstverständlich, eine veritable Weltneuheit zu bestaunen. Als Ergänzung zu den beiden letztjährig vorgestellten Preziosen von Ars Machinae gibt es nun das ultraaufwändige Laufwerk mit dem prosaischen Namen M1

Technisch ganz vorne dran, aber dazu noch einer schönsten Schallplattenspieler: der Ars Machinae M1

und den dazu passenden Tonarm Lignum R zu bestaunen. Beide werden Bestandteil einer veritablen High End-Konstellation sein (siehe unten). Und beide Entwickler werden an beiden Tagen anwesend sein und zu beiden wichtigen Aspekten solch ambitionierter Technik, nämlich zu Funktion und Design, bereitwillig Auskunft geben.

Neukonstruktion eines High End-Tonarms: der Ars Machinae Lignum R

Nachdem letztes Jahr die Artist Line im dekorativen Mittelpunkt stand, ist heuer Pro-Ject wieder bei den anderen Neuheiten ganz vorne dran. Schließlich wurden doch gleich zwei wichtige Baureihen komplett ausgetauscht. Wir zeigen etliche Varianten aus der neuen T Line für Einsteiger und Gelegenheitshörer

Sehr vernünftig, weil sehr preiswert und in vielen Ausführungen erhältlich: der Pro-Ject T1

und aus der X Line, die bereits gehobene Ansprüche erfüllt.

Gehobene Mittelklasse, nicht nur bei Pro-Ject Audio: der X1

Zwei ganz besondere Anlagen werden zeigen, was der FLSV als Statement in Sachen Preis-/Leistung im gehobenen als auch im abgehobenen Segment zu bieten hat. Gerade erstere Anlage wird dramatisch zeigen, dass man für relativ vernünftiges Geld auch richtig viel Gegenwert erhält. Wir sind sogar der Meinung, dass es schwer sein dürfte, diese Installation klanglich überhaupt zu toppen, ohne ein Vielfaches an Geld zunächst in die Hand zu nehmen, um es dann in die Hand des Händlers (des Vertrauens?) geben zu müssen! Das große Besteck um den Ars Machinae M1 mit dem Lignum R herum wird bestimmt noch souveräner aufspielen, aber es kostet dafür auch eine Ecke mehr.

Außerdem wird wie jedes Jahr eine Unmenge ausgesuchter Platten aus dem Pop/Rock-Bereich aus dem 2nd Hand-Fundus zur Auswahl stehen. Aber an diesen Tagen wird es zusätzlich ein riesiges Angebot an audiophilem Vinyl aus dem riesigen Katalog von Sieveking Audio geben.

Abgerundet werden die Bamberger Analog-Tage 2019 vom Vor-Ort-Service des Lauschgoldengels Mathias Thurau, der viele bis alle der kleinen Wehwehchen Ihres Plattenspielers umgehend vor Ort beheben wird. Sollten sich ernsthaftere Schäden zeigen, dann wird er den Dreher in seine professionelle Werkstatt mitnehmen.

Einzelheiten und weitere Genauigkeiten erfahren Sie in Bälde auf dieser Webseite, wenn es wieder heißt: Fortsetzung folgt!

Ankündigung & Einladung

Am kommenden Sonntag, also dem 29. September 2019, findet von 13.00 bis 19.00 Uhr die Herbstveranstaltung der Initiative für Radio- und Hifi-Kultur statt.

Wir erinnern uns, das ist die NPO*, die sich zum Ziel gesetzt hat, nicht noch eine der inzwischen reichlich angebotenen Händler- oder Regionalmessen anzubieten. Vielmehr werden interessant aufbereitete Fachvorträge zu unserem Lieblingsthema in einem standesgemäßen Ambiente, nämlich im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth, angeboten. Und wie immer wird der Tag mit echter Live-Musik gekrönt.

Bevor an diesem Sonntag der zweite Teil** zum Thema Lautsprecher drankommt, wird Heinz-Peter Völkel, nein nicht der vom AudioVideum, sondern der von Good-Hifi.de, seine neue Mission darstellen, die ihre Feuertaufe am 19.09.2019, ebenfalls im Rundfunkmuseum, bereits bestanden hat. Es geht schlicht und einfach um das Konservieren von Musik auf Tonband. Deswegen auch der Name Live to Tape, dessen technische Seite Andreas Sandreuther in gewohnter Perfektion hinter den Kulissen abarbeitet.

In zwei Beiträgen um 14.30 Uhr und um 15.30 Uhr werden dann zum einen passive und zum anderen aktive Lautsprecher-Konzepte, jeweils auch mit Perspektiven abgerundet, vorgestellt.

Ab etwa 17.00 Uhr spielen The Lasts aus Herzogenaurach, ich zitiere, „etwas Rock, viel Indie und eine Dosis Punk“. Auch dieses Konzert wird Live to Tape aufgezeichnet.

Oder sollte ich zusätzlich noch erwähnen, dass es diesmal einen Special Guest in Person von Christian Honig geben wird, der seine Kreationen mitbringen wird, die sich mit Sicherheit deutlich von der Nernbercher Dünnbrüh abheben? Nee, tue ich nicht, denn es gibt von jeder Sorte nur 500 Liter!

Hiermit ergeht Herzliche Einladung!

*NPO heißt ganz einfach und immer noch Non-Profit Organization. Sprich: Wir legen stets Geld aus der eigenen Tasche dazu, um diese Veranstaltung möglich zu machen! Also bitte kein Mitleid, sondern großzügige Spenden vor Ort!

**Wen es interessiert, was im ersten Teil referiert wurde, kann das hier nachlesen.