Bitte beachten Sie, dass das Ladengeschäft von Dienstag, dem 15. Juli bis einschließlich Dienstag, dem 29. Juli geschlossen bleiben wird. Das nennt sich dann Jahresurlaub.
„Was machen wir nur im Großen Vorführstudio in der Zeit von Freitag um 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr?“, das war eine berechtigte Frage nach dieser Ankündigung einer faustdicken Überraschung. Mir war jedenfalls bald klar, dass alle anderen, bestens vorbereiteten Programmpunkte hier nicht mehr würden mithalten können. Auch wenn man auf den anderen Messen und Ausstellungen zu diesem unseren Hobby stets die Superlative sucht und in Erinnerung behält, sind es doch Vorführungen wie die im Großen Vorführstudio zum Thema High End für kleinere Räume, die Praxis-orientiert Hilfestellungen geben und die so für den alltäglichen Musikgenuss maßgeblicher sind, oder? Insofern wäre das aber nicht nur wegen des betriebenen Aufwands ungerecht gewesen.
In allen Modellen des Herstellers aus Mellrichstadt wird derselbe Typ Schallwandler eingesetzt.
Jedenfalls spielte dieselbe referentielle Kette wie später an den ganz großen Boxen auf. Um die Sache etwas übersichtlicher zu gestalten, als das noch hier angekündigt wurde, haben wir uns auf zwei Modelle in dieser Klasse der Super-Nobel-Kompakt-Lautsprecher beschränkt. Alles andere wäre tonal keinem der Kandidaten zu Gute kommen. Die Wahl fiel auf die gerade modifizierten Manger Audio p1* und die Black Beauties Yamaha NS-3000.
Immer noch eine der stimmigsten Kompaktlautsprecher: Yamaha NS-3000
Interessant ist ja dabei, dass diese Lautsprecher – ein paar €uro rauf oder runter – genauso teuer sind, wie die hier beschriebenen und gegenüber stehenden Triangle Magellan Cello 40th. Aber Sie würden von mir niemals die Cello für einen Raum kleiner als 16 qm empfohlen bekommen, genauso wenig wie eine der beiden Kontrahenten für die Beschallung in einem Saal ohne Subwoofer-Unterstützung.
Insofern war das klangliche Ergebnis sehr wohl ansprechend und auch richtiggehend audiophil, auch wenn beide Probanden gegen die später demonstrierte Grobdynamik und die große Abbildung des Klangbilds, die in Folge 10 nochmals beschrieben werden, nicht mal anstinken wollten.**
Im Folgenden zeigen wir noch ein paar Eindrücke, wie gleichzeitig gespannt und entspannt die Stimmung unter den Besuchern war:
Immer viel los, trotzdem niemals Hektik, gute Gespräche vornehmlich nicht über die Technik, sondern über Musik und deren Genuss, stets was Leckeres zu Essen und zu Trinken zur Hand, zufriedene Gesichter wohin man schaut, sogar im nicht vorhandenen Spiegel!
Bleiben Sie also gespannt, wie es weiter geht und wenn es in der nächsten Folge wieder heißt: Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die zehnte von vielen Happen und Etappen mit dem Thema: Das Finale im ganz großen Stil
* Nochmals zum Mitschreiben: In der Standbox Manger p1 und in der Kompaktbox z1 sind nicht nur die selben Chassis verbaut, sondern sie haben sogar das absolut identische Innenvolumen.
** Ein bildhafter Vergleich ist vielleicht ein großes Auto mit über 5 Meter Länge in einem Innenstadt-Parkhaus oder auf der manchmal sogar freien Autobahn in Deutschland…
https://flsv.de/wp-content/uploads/2025/03/Gesamtansicht-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2025-03-31 23:41:292025-04-01 16:10:13Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die neunte von vielen Happen und Etappen: Die Kompakten und meine Gäste
Die heimlichen Stars der BAAT 2025 waren nicht die übermannsgroßen Thivane, die in der nächsten und vorerst letzten Nachlese nochmals ausführlich beschrieben werden, und auch nicht deren Gegenstück in Form der beiden mehr als kompakten Lautsprecherpaare von Harbeth im High End-Heimkino, sondern die hier bereits angedrohten Triangle Magellan Cello 40th, die sich ein gewisser MM trotz seines schier überbordenden Angebots auch in dieser doch schon gehobenen Preisklasse gegönnt hat.
Unser Prachtschiff und Schlachtkerl in Sachen CD-Player: Der Ayon CD-35 II; ebenfalls im Bild ist das Supra Sword Excalibur.
Und um dem anderen, immerhin referentiell genannten Set-up im Großen Vorführstudio etwas Adäquates entgegen zu setzen, wurde auf der anderen Vorführseite das ranghöchste CD-Spielzeug des FLSV in Bamberg eingesetzt. Der Ayon CD-35 II ist ja nur im einfachsten Falle ein CD-Player. Aber so würde man das Gerät total unterfordern, denn der Ayon CD-35 II bietet außerdem auch für andere digitale Signallieferanten einen zu nutzenden high-endigen Digital-/Analog-Wandler (DAC) inklusive Upsampling und das auch für die allerhöchsten derzeit verfügbaren Datenformate.* So reicht hier zum Beispiel eine Streaming Bridge vulgo ein Streaming Transport für den Eintritt in die großen Gefilde des Streaming.**
Tatsächlich bekommt man mit den Cayin CS845M auch den berühmten Röhrenglanz in die Hütte gebracht.
Und da der Ayon CD-35 II auch noch einen exzellenten Vorverstärker mitbringt, der diese digitalen, aber auch analoge Quellen bedienen kann, reicht für unsere High End-Installation mit den Triangle Magellan Cello 40th ein Paar Mono-Blöcke für die Endverstärkung. Wir nahmen aber nicht irgendwelche, sondern die großen Röhren-Monos von Cayin, die die berühmte 845-Röhre auch im Namen trägt, nämlich die beiden Cayin CS-845M.*** Somit stand ausreichend Leistung, immerhin 28 Watt und das pro Kanal, zur Verfügung, um den Zauber von Röhren und Kennschalldruck-starken Lautsprechern wohltönend und unkomprimiert erklingen zu lassen.
Gleich zwei der derzeit besten Streamer des Weltmarktes wurden bei den BAAT 2025 eingesetzt: Rose RS150B und Eversolo DMP-A10
Wurde während der Veranstaltung nach einem Musiktitel gefragt, der nicht auf CD vorlag****, kam von der anderen Seite des Raumes per langem Coax-Digitalkabel der brandneue Streaming Client Eversolo DMP-A10 als Zuspieler zum Einsatz.
Na, wie klingt denn diese Kombi? Die Frage müssen Sie sich schon selbst beantworten, sollten Sie es nicht geschafft haben, zu den Bamberger Anti-Analog-Tagen 2025 zu kommen. Denn alle Beteiligten sind und bleiben fester Bestandteil des Vorführ-Equipments des FLSV in Bamberg. Wenn Sie aber wenigstens schon mal eine umfassende Beschreibung der Triangle Magellan Cello 40th goutieren wollen, dann empfehle ich Ihnen diesen offiziellen und diesen subjektiven, wenn auch sehr gut gelungenen und vor allem nachvollziehbaren Artikel.
Immer wieder und immer noch schön anzusehen ist das besondere Furnier und die Lackierung der Cello 40th.
Bleiben Sie also gespannt, wie es weiter geht und wenn es in der nächsten Folge wieder heißt: Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die neunte von vielen Happen und Etappen mit dem Thema: Die Kompakten und meine Gäste
* Für die Technik-Nerds oder Quartett-Spieler unter uns: Geboten werden beim Ayon CD-35 II 32Bit mit 768kHz und DSD256 mit 11.2MHz. Wer kann (sinnvoll) mehr?
** Wir erinnern uns: Streaming bedeutet stets dreierlei. Neben dem Zugriff auf deutlich über 100 Millionen Titel zum Beispiel bei Qobuz, dem Streaming Dienst mit dem höchsten Anteil an High Res-Dateien von allen bekannten Anbietern und somit unseres ganz klaren Favoriten aus diesem Metier, können Sie auch ganz klassisch Radio hören, nur nicht mehr über UKW oder DABäh+, sondern übers Internet und nun nicht mit nur etwa 20 Sendern (UKW) oder gar 40-50 Sendern (DAB+), sondern mit bis zu 30000 Sendern. Zu guter Letzt beinhaltet Streaming auch noch den Zugriff auf Musikdateien, die im heimischen Netzwerk auf einem entsprechenden Speicher hinterlegt sind. Dieses Thema wurde in diesem Rahmen ja schon ausführlich behandelt.
*** So viel Luxus muss sein: Die Cayin CS845M verwenden die Königin der Röhren, also die 300B, lediglich in der Treiberstufe. Allerdings wären die 300B alleine wohl nicht für alle Anwendungen mit der Triangle Magellan Cello 40th ausreichend stark genug.
**** Für die gute Vorbereitung meiner Besucher sprach, dass tatsächlich viele ihre eigenen CDs mitgebracht haben, um sich nicht erst auf ein anderes Medium oder auch auf eine andere Abmischung desselben Stücks einlassen zu müssen. Das ist auch als ein Hinweis darauf zu verstehen, dass sich oftmals Streaming und das Hören desselben Stücks von CD nicht so einfach vergleichen lassen.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2025/03/CD-Roehre-Triangle-2-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2025-03-31 12:57:362025-03-31 16:23:15Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die achte von vielen Happen und Etappen: Klassisches CD-High End im Luxus-Format
Darüber habe ich mich ja ganz besonders gefreut, dass es doch noch mit einer Deutschland-Premiere geklappt hat. Naja, wenigstens so, als dass die brandneue Harbeth NLE-1 noch bei keiner anderen Händlerveranstaltung in Deutschland in einem Format wie den BAAT 2025 vorgestellt wurde. Und das Schöne daran ist, dass ich dies bei Drucklegung dieses Programmpunktes selbst noch nicht wusste.
Etwas profaner ist die Harbeth NLE-1, dafür etwas Wohnraum-freundlicher die P3ESR XD.
Aber Bernd Hömke, seines Zeichens der Importeur dieser besonders britischen Lautsprecher aus dem UK, hat es mit einem beherzten Umweg auf einer seiner Reisen zu seinen mitteldeutschen Fachhändlern möglich gemacht. Hierfür gilt immer noch mein herzlicher Dank!
In Wirklichkeit auch nicht größer als hier abgebildet: Harbeth P3ESR XD
So fanden gleich zwei Kleinstlautsprecher aus dem High End-Sektor den Weg ins High End-Heimkino des FLSV, das wegen der nicht allzu üppigen Breite des Raumes selbst mit diesen Minis gut bestückt wirkte. Neben der Harbeth NLE-1 waren nämlich bereits die passiven Schwestern Harbeth P3ESR XD samt den aktiven Subwoofer-Stands Nelson gesetzt vulgo gestellt.
Dieses Set-up wurde wie angekündigt mit der Kombination aus Mytek Brooklyn Bridge II und Brooklyn Amp+ angesteuert. Der Vorverstärker kann Vollausstattung für sich verbuchen, obwohl er nur halb so breit ist wie beide Geräte zusammen und auch nicht besonders hoch daherkommt. Aber was diese Kombination klanglich abliefert, ist großes Kino und somit ideal für eher kleinere Räumlichkeiten geeignet.
Alles drin, alles dran! Und klingt auch noch richt gut: Mytek Brooklyn Bridge II
Die Nellies haben eine etwas andere tonale Abstimmung als die P3ESR XD. Hier sind es die Digitalen Sound-Prozessoren (DSP), die manche Schwäche oder auch nur Eigenheiten passiver Designs auf elektronischem Weg umschiffen können. Hier sei exemplarisch die Erweiterung des Bass-Bereiches nach unten hin genannt, den man dafür aber umso steilflankiger begrenzen kann. Als Ergebnis bekommt man und frau und es mehr und subjektiv tieferen Bass, aber auch mehr Pegelfestigkeit.
Was wir in den Tagen nach Auslieferung der Serien-NLE-1 probieren werden, ist deren Ergänzung mit dem Subwoofer Nelson. Vielleicht ist der ja gar nicht mehr soooo nötig?! Oder es muss dann ein ganz anderes Kaliber für diesen Einsatzzweck aufgefahren werden.
So lässt sich feststellen, dass man High End im Bonsai-Format noch bonsaiger gestalten kann, wenn man lediglich die Mytek Brooklyn Bridge II mit den vollaktiven Harbeth NLE-1 kombiniert.
Dass hier oben ebenfalls alles bestens spannungsversorgt und auch gleichem Niveau Signal-verkabelt wurde, brauche ich wohl nicht mehr zu erwähnen, oder?
Apropos Spannung: War das spannend! Aber:
Bleiben Sie also gespannt, wie es weiter geht und wenn es in der nächsten Folge wieder heißt: Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die achte von vielen Happen und Etappen mit dem Thema: Klassisches CD-High End im Luxus-Format
https://flsv.de/wp-content/uploads/2025/03/Mytek-Gespann-1.jpg10811920Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2025-03-27 08:58:432025-03-29 10:53:06Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die siebte von vielen Happen und Etappen: Klassisches Digital-High End im Bonsai-Format
Oben im High End-Heimkino ging es wie gewohnt ruhiger zu als im Großen Vorführstudio. Hier wurden zudem gleich mehrere Szenarien durchgespielt, die sich allesamt um die digitale Datenverarbeitung gedreht haben. Hier wurde mehr oder weniger nur das Front End getauscht, das auf den Bamberger Analog-Tagen einer der absoluten Highlights darstellte, nämlich das Hören mit Kopfhörern. Im Dezember 2024 wurden Schallplattenspieler und Phono-Vorverstärker eingesetzt, während diesmal mit Streaming via Qobuz und vor allem mit zwei spezialisierten Music Servern als Signalquelle gearbeitet wurde.
Der Music Server als solcher ist das genaue Gegenteil von Streaming als solchem. Denn beim Music Server speichern Sie Ihr Eigentum, also Ihre Musik, die Sie über Jahre und Jahrzehnte angesammelt haben, um sie bequem aufzurufen und in höchster Qualität genießen zu können. Auch wenn das heutzutage kaum noch so aktuell ist wie vor ein paar Jahren, spielt das für viele Hifi-Fans und High Ender immer noch eine große Rolle. Stellen Sie sich nur mal vor, das Internet steht – aus welchem Grund auch immer – gerade oder auch länger nicht zur Verfügung: Wer kann dann noch Musik hören, der Streamer oder der NASler?*
Weil viele DAC-Anbieter die externe Soundkarte einsparen, muss ein USB-Konverter wie der Matrix Audio X-SPDIF 2 her.
Bei dem gezeigten Music Server handelt es sich um ein besonderes Modell derart, als dass es ein eigenes Netzwerk aufbaut und somit auch ein eigenes WLAN** generiert, das aber nur zur Steuerung des Geräts genutzt wird. Sie können kaum erahnen, was der Wegfall eines Routers klanglich ausmacht! Denn beim Streaming ist der Router immer im Spiel, weil die Musikdaten ja irgendwo auf der Welt auf einem Server liegen und erst vom Router fürs heimische Netzwerk verfügbar gemacht werden. Dabei ist es egal, ob Sie das Standard-Steckernetzteil nutzen oder den Router mit einem separaten Netzteil pimpen. Deswegen rate ich aber jedem ernsthaften Digitalo dennoch und erst recht zur Verwendung eines externen Netzteils auch für dessen Spannungsversorgung.
Drei Funktionen sind in diesem kleinen Wunderkästchen vereint. Aber es wird dadurch auch sehr heiß.
Hier bieten sich bevorzugt die Netzteile von Keces an, die auch eine zweite Versorgungsspannung zum Beispiel für oben genannten Music Server oder andere Verbraucher anbieten. Bei den BAAT 2025 wurden sogar gleich zwei dieser Netzteile genutzt, weil vier separate Spannungen benötigt wurden: 12 Volt für den Music Server, 19 Volt für den Roon Nucleus, 9 Volt für den Matrix Audio X-SPDIF 2*** und 7.5 Volt für den USB Reclocker 3R USB Renaissance von Ideon Audio.*** Es handelt sich dabei um die kleinen Modelle Keces P3*** und P8. Vergessen Sie dabei aber auch nicht die Verwendung der spezialisierten Zuleitungen, die der deutsche Importeur, Herr Robert Ross, hierzu anbietet.
Gleich zwei Netzteile von Keces waren bei den BAAT 2025 im Einsatz, nämlich das ältere P3 und das moderne P8.
Der Signalverlauf sei hier kurz dargestellt: Music Server ➔ USB-Kabel ➔ USB-Reclocker ➔ USB-Kabel ➔ USB-Wandler ➔ Coax-Digitalkabel ➔ DAC mit Coax-Eingang.
Man kann sie ja später nachkaufen, denn einfache Strippen liegen jedem Netzteil von Keces bei: High End-Netzkabel von Robert Ross.Schlicht und ergreifend und immer noch ein Music Server der oberen Güteklasse: der Roon Nucleus aus der 1. Generation.
Eine ähnliche Konstellation, nur ganz anders, stand direkt daneben. Hier war es der Roon Nucleus*** der gerade abgelösten Generation, der als Music Server diente, aber der gleichzeitig mit dem derzeit mächtigsten Player, also mit der derzeit umfassendsten Datenverwaltung und der komfortabelsten Bedienoberfläche, ausgestattet ist. Bedingung für diese Software ist der Roon Core, der in diesem Fall ja direkt implementiert ist. Hier muss man nur noch eine Lizenz**** erwerben, sich entsprechend anmelden und schon kann es losgehen. Wie schreibt der Entwickler selbst so treffend auf seiner Webseite: „Roon brings all your music together and adds tons of data – bios, reviews, photos, lyrics, tour dates, and cross-linked credits for performers, songwriters, producers, engineers, and composers.“ Hoffentlich lassen Sie sich von so viel Informationen nicht vom Musikhören ablenken…*****
Da schnalzt der Kenner mit der Zunge: Kopfhörer von Final, Grado, HiFiMAN, Stax und Yamaha im direkten Vergleich.
Beide Music Server waren über getrennte Wege mit dem DAC/Kopfhörer-Verstärker/Vorverstärker Yamaha HA-L7A verbunden. Der Soul M wie oben beschrieben, während der Roon Nucleus direkt per High End-USB-Kabel, dem AIM UA3, angedockt wurde. Hier musste also nur der Eingangswahlschalter betätigt werden, um die klanglichen Unterschiede zu erforschen. Auf der Ausgangsseite standen mit Ausnahme des Stax` dieselben Kopfhörer wie bei den BAT 2024 in alphabetical order zur Verfügung: Final D8000, Grado HP100 SE, HiFiMAN HE1000SE, Stax SR-007 MK II am SRM-700T****** sowie Yamaha YH-5000SE.
Mit die klanglich beste aller Möglichkeiten, wenn es ein DAC, ein Kopfhörer-Verstärker und auch noch ein Vorverstärker sein soll.
Und auch hier galt wieder MMs Standardspruch zu Beginn einer Beratung bei Kopfhörern: Fünf Kopfhörer, sieben Meinungen! Was bedeutet das denn konkret? Ganz einfach: Verlassen Sie sich ausschließlich auf Ihren Kopf (Tragekomfort) und Ihre Ohren (Hörgewohnheiten) und ignorieren Sie bitte deswegen alle Expertenmeinungen und Empfehlungen. Diese mögen für den Autor korrekt sein, aber sie lassen sich kaum auf Sie persönlich übertragen!
Bleiben Sie also gespannt, wie es weiter geht und wenn es in der nächsten Folge wieder heißt: Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die siebte von vielen Happen und Etappen mit dem Thema: Klassisches Digital-High End im Bonsai-Format
* NAS steht für Network Attached Storage. Aber Netzwerk bedeutet hier eben nicht zwingend Internet, sondern auch lokales Netzwerk, das autonom, also auch ohne Internetanbindung, zu nutzen ist.
** WLAN steht für Wireless Local Area Network, also für Lokales Netzwerk ohne Kabel.
*** Der Link bezieht sich auf das aktuelle Modell; eingesetzt wurden bei den BAAT 2025 aber wie abgebildet die Vorgänger-Versionen.
**** Wir empfehlen nach wie vor die Lifetime Licence. Diese ist je nach Zahlungsmodus ab viereinhalb Jahren beziehungsweise nach fünfeinhalb Jahren abgegolten und somit ab dann kostenlos.
***** Nachbemerkung: Wie schon angedeutet, wurde auch der Roon Nucleus vom High End-Netzteil Keces P6 mit sauberer Spannung versorgt.
****** Hierfür wurde das Signal aus dem Yamaha HA-L7A ohne Pegelregelung per XLR zum Stax SRM-700T durchgeleitet.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2025/03/Music-Server-unter-sich.jpg10811920Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2025-03-24 14:32:552025-03-29 10:44:43Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die sechste von vielen Happen und Etappen: Computer-Hifi und High End-Music Server
Dem aufmerksamen Besucher der BAAT 2025 sind neben der schönen Dekoration mit den CD-Boxen garantiert sofort auch die sich drehenden Verpackungen der vielen bei dieser Veranstaltung eingesetzten Digitalkabel aufgefallen. Auf nahezu jedem Plattenspieler, die sich übrigens auch sonst immer drehen*, standen zwei oder drei dieser Umverpackungen, selbstredend thematisch zusammenpassend und auch zusammengeklebt, damit sie wegen der Zentrifugalkraft nicht das Weite suchen.
Der C.E.C. TL5 bietet „nur“ drei Digital-Ausgänge, die aber bei den BAAT 2025 auch alle genutzt wurden.
Denn wie bereits hier angekündigt, sollten die BAAT 2025 ja auch die Möglichkeit bieten, nicht nur unterschiedliche Digitalformate, sondern auch innerhalb eines Formats verschiedene Möglichkeiten der Kabelverbindung auszutesten. So wurde ein richtig großes Sortiment aufgefahren, um zum Beispiel die drei beziehungsweise vier Arten der Datenübertragung der von beiden CD-Transports ausgelesenen Signale von einer Compact Disc (CD) an einen Digital-/Analog-Wandler (DAC) weiterzureichen. Hier waren, wie schon berichtet, zum einen das Riemen-angetriebene Laufwerk TL5 von C.E.C. als auch der halbbreite CD-Transport CDT-10 von NuPrime im Einsatz. Letzterer bietet neben den bekannten Digitalausgängen (optisch nach TOSLink, coaxial mit 75 Ohm (RCA, Chinch) oder AES/EBU mit 110 Ohm Wellenwiderstand (XLR)) auch die Option, Musik und Takt getrennt per I²S-Verbindung zu führen. Hierzu wird ein hochwertiges HDMI-Kabel genutzt. Das ist das Supra Cables-typisch hellblaue Kabel ganz rechts im Titelbild und wurde so während der BAAT 2025 bevorzugt bei den Musik-Vorführungen genutzt, weil der NuPrime Evolution DAC 2 auch über einen solchen Eingang verfügt.
Auf der Anschlussseite des NuPrime Evolution DAC 2 ging es wegen der vielen genutzten Optionen recht gedrängt zu.
Exemplarisch sei noch die andere große Spielwiese für Kabel-Vergleiche während der BAAT 2025 genannt. Diese wurde im High End-Heimkino zelebriert. Und zwar in Sachen Computer-Hifi beziehungsweise Anbindung eines spezialisierten Music Servers an die heimische High End-Anlage.** Hier wurden ebenfalls mehrere höchstwertige Kabel zur Auswahl gestellt, nämlich wieder QED mit seinem nagelneuen Reference Hi Res USB A-B Graphite, Supra Cables mit dem USB 2.0 Excalibur 2.0 A-B sowie als in diesem Forum noch nicht vorgestellte Highlights die beiden USB-Kabel von AIM, also das UA1 und das UA3. Auch das Coax-Kabel PSC 75 von Mutec, einem ausgewiesenen Spezialisten für Audio-Clocks, wurde hier eingesetzt.
Im High End-Heimkino wurden die USB-Kabel von AIM, die Opto-Kabel von QED als auch die Coaxial-Kabel von Mutec eingesetzt.
Und welche Kabel und Strippen hätten Sie gewählt? Meine Gäste hatten da ein ziemliches eindeutiges Votum gefällt. Sie entschieden sich ganz klar für…
die Musik!***
Bleiben Sie also gespannt, wie es weiter geht und wenn es in der nächsten Folge wieder heißt: Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die sechste von vielen Happen und Etappen mit dem Thema: Computer-Hifi und High End-Music Server
* Ich werde oft gefragt, warum sich denn nahezu alle Plattenspieler im Laden drehen, auch wenn sie gar nicht im Einsatz sind. Das ist einfach zu beantworten, denn so bleiben die Riemen rund und die Tellerlager versotten nicht. Denn im Gegensatz zu Ihrem einen Plattenspieler zu Hause, der – hoffentlich – ständig im Einsatz sind, müssen meine Vorführmodelle nicht ständig ran. Das Bisschen Strom, den die Dreher im Betrieb verbrauchen, wiegt die Kosten für neue Riemen von vielen Plattenspielern aber lange nicht auf. Außerdem ist es stets ein Eyecatcher. Apropos: Ist Ihnen denn schon mal aufgefallen, was an dem roten Pro-Ject im Schaufenster des Kleinen Vorführstudios so besonders ist? Dass er hochkant spielt, meine ich dabei aber nicht.
** Dieses Thema wird ausführlich im nächsten Blog-Beitrag beleuchtet.
*** Das soll in keinster Weise despektierlich klingen, denn es gibt tatsächlich klangliche Unterschiede (nicht nur) zwischen den hier verwendeten Digitalkabeln. Aber die Unterschiede sind eher gering im Vergleich zu anderen Maßnahmen in einer High End-Installation einzuschätzen, zumal sich keiner der Probanden bei der tonalen Performance eine Blöße gab.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2025/03/Kabelvergleich-1.jpg10811920Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2025-03-23 13:39:432025-03-24 11:05:09Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die fünfte von vielen Happen und Etappen: Der ganz große Kabelvergleich
Angekündigt wurde dieser besondere Vergleich mit dem Streaming-Vollverstärker WiiM Amp Pro als Zentrale ja bereits in diesem Blog-Beitrag. Und hier gebührt die Ehre der Redaktion der Zeitschrift STEREO, das Thema bereits überregional bearbeitet zu haben.* Hier beim FLSV in Bamberg wurden auch zwei der drei seinerzeit vorgestellten Lautsprecherpaare aufgebaut, nämlich die Triangle Borea BR03 als unkritische Kompaktbox** sowie die zierliche DALI Oberon 5 als Standbox eine Preisklasse darüber. So viel kann man sagen, dass beide, je nach Raum und Stellmöglichlichkeiten, im Verbund mit diesem Tausendsassa auch bei Ihnen zu Hause eine mehr als ordentliche Figur machen werden.
Eine schöner als die andere: Triangle Borea BR03, DALI Oberon 5 und Magnepan LRS+.
Aber auch das eigentliche Experiment der BAAT 2025 ging auf. Denn es wurden die kleinsten Maggies, die Magnepan LRS+, samt einem ebenfalls audiophilen Subwoofer im Miniaturformat mit dem WiiM Amp Pro kombiniert. Das war in unserem Fall der KEF KC62. Der Anschluss an den WiiM Amp Pro gelingt ganz einfach, denn es ist eine Cinch-Ausgangsbuchse für diesen Betrieb vorhanden. Die Kunst besteht ja vielmehr darin, die beiden recht unterschiedlichen Wandlerkonzepte so im Pegel und der Phase zu justieren, dass man denkt und glaubt, nur ein Paar Lautsprecher zu hören. Oder im besten Fall sogar noch nicht einmal das, denn die Folienlautsprecher können akustisch nahezu verschwinden.
Auch die anderen Streamer von WiiM waren ausgestellt, aber nicht angeschlossen: WiiM Amp und WiiM Ultra.
Also, wirklich! Auch wenn das bestimmt kein High End war, aber damit kann man wahrlich leben. Insofern erst diesen Verstärker mit richtig guten Lautsprechern erwerben und dann später einen amtlichen Streaming-Verstärker nachkaufen, das wäre mein Vorschlag diesbezüglich.
Auch bei der Verkabelung wurde nicht gekleckert, sondern Bauklötze gestaunt.
Bleiben Sie also gespannt, wie es weiter geht und wenn es in der nächsten Folge wieder heißt: Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die fünfte von vielen Happen und Etappen mit dem Thema: Der ganz große Kabelvergleich
* Tatsächlich hatte ich aber schon gleich nach Erscheinen des WiiM Amp die Idee zu diesem Vergleich, bevor er sich dann bei STEREO materialisierte.
** Unkritisch meint hier einerseits der gehobene Kennschalldruck, aber auch die möglich wandnahe Aufstellung durch die Platzierung der Bassreflexrohre auf der Front des Lautsprechers.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2025/03/WiiM-Amp-Pro-Vergleich-4-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2025-03-22 14:22:312025-03-23 11:05:14Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die vierte von vielen Happen und Etappen: Der WiiM Amp Pro als Zentrale für viele Lautsprecher
Im Vorfeld wurde ja schon recht groß(mäulig) die Rettung der CD durch die BAAT 2025 angekündigt. Dies weniger als Revival, wie es die Schallplatte aus Vinyl in den letzten Jahren erlebt hat, sondern vielmehr als Aktion zur Hebung der abermillionenfach vorhandenen musikalischen Schätze, die irgendwo in Kartons auf dem Dachboden oder sonst wo ein Schattendasein führen.
Gute Gebrauchte machen auch Sinn: Denon, Rega, Audiolab und Schwerstgewicht TEAC
So wurden entsprechend viele CD-Player und CD-Transports aus allen Preisklassen, egal ob neu oder gebraucht, in allen Vorführstudios drapiert. Auch in den beiden Referenz-Anlagen, auf die noch zu schreiben sein wird, wurden nicht nur High End-Streamer eingesetzt, sondern gleichberechtigt auch die Dreher der Silberscheiben mit 12 cm Durchmesser.
Schon deutlich mehr als nur amtliches Hifi, auch wenn man kaum Knöpfe sieht: Arcam A25 und CD5
Aber da CD-Player nur im Verbund mit einem Verstärker und Lautsprechern Musik machen, haben wir auch viele Elektronik-Kombinationen bereit gestellt, bei der die preiskleinste samt Lautsprecherchen gerade mal wenig Geld kostet, während die aufwändigste deutlich die 5k€-Grenze überhüpft.
Unsere nicht nur preislich aufwändigste CD-Player-/Vollverstärker-Kombination Viking + H600 kommt von Hegel aus Norwegen.
Die Kombination mit dem vielleicht höchsten Anspruch für faires High End, auch wenn diese schon gehobenen finanziellen Einsatz fordert, stellt wohl das Gespann aus dem Hause Exposure dar. Hier gelten die Modelle 3510 CD und 3510 Integrated als typisches Understatement aus dem UK, aber nur, was die optische Erscheinung anbetrifft
Auf diesem Bild kommt leider der Top-Lader des Exposure 3510 CD nicht so recht ins Bild, dafür die schlichten Fronten beider Geräte.
Damit diese ausgereifte Technik aber nicht seelenlos wirken sollte, wurden auch Appetithäppchen in Form von besonders dekorativen CD-Boxen im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg aufgestellt, die Lust auch auf das haptische Erleben eines in jedem Falle physikalischen Musikdatenträgers machen sollten. Lassen Sie sich einfach von den schönen Covermotiven becircen, vielleicht weckt ja das eine und das andere Album besondere Erinnerungen in Ihnen.
Die wichtigsten Musiker haben einen Platz an der Vorführsonne verdient: The Allman Brothers Band und auch Rory Gallgher.Meine Güte, war Suzi Q. damals noch jung. Aber auch die Herren Bono und The Edge altern kaum im Alter.Drei der ganz großen Schwergewichte der Pop- und Rockgeschichte in direkter Nachbarschaft.Unterschiedlicher können Geschwister wohl nicht sein: Janet und Michael JacksonDas vielleicht spektakulärste Cover, das hier leider nicht so wirkt wie in echt, ist das der Stefan Müller Kapelle, links im Bild.
Hier gilt mein besonderer Dank Thomas G., seines Zeichens auch der Mann mit der größten Expertise in Sachen Schallplatten und Singles und Maxi Singles in meinem Umfeld, für die Bereitstellung all der schönen CD-Boxen.
Bleiben Sie also gespannt, wie es weiter geht und wenn es in der nächsten Folge wieder heißt: Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die vierte von vielen Happen und Etappen mit dem Thema: Der WiiM Amp Pro als Zentrale für viele Lautsprecher
https://flsv.de/wp-content/uploads/2025/03/Dekoration-6.jpg14401920Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2025-03-20 22:25:232025-03-23 11:05:30Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die dritte von vielen Happen und Etappen: Die Rettung der Compact Disc und das Ambiente
Einer der vielen werten Gäste dieser opulenten Veranstaltung namens Bamberger Anti-Analog-Tage, die ja auch gleichzeitig die Feierlichkeiten zum 40. Firmengeburtstag des FLSV in Bamberg waren, hat sogar behauptet, dass eigentlich nur MM beschenkt werden müsste, aber er selbst habe seinen Gästen und Freunden des Hauses die größte Freude mit dieser Feier gemacht. Soll ich da ernsthaft widersprechen? Höchstens in dem Sinne, dass er sich ja damit auch selbst beschenkt hat, obwohl es ja auch eine besonders umfangreiche Leistungsschau werden sollte.* Jedenfalls konnten so alle Anwesenden dieses tolle Verhältnis von Schenken und Beschenkt-werden nachvollziehen.
Nein, nicht zu verkaufen, weder der Gruß aus Naila noch die ReVox A77 in 2-Spur.
Tatsächlich gab es viele Geschenke, die allesamt eine individuelle Ansprache mitbrachten und für die ich mich hier an dieser halbwegs öffentlichen Stelle nochmals herzlich bedanke. Da ist zum Beispiel die als Kerze getarnte Wildwurstkonservendosenanhäufung zu nennen (Danke Andrea und Claus!) oder die Kerzen für jedes geschaffte Jahrzehnt, damit mir weiterhin ein Licht aufgeht (Danke Hannes auch für die viele Musik!) oder das bestimmt genauso lange wie der FLSV haltbare Immergrün (Danke Djury aus Bischofsgrün!) und auch die bunte und luftige Plastik, die hoffentlich noch eine ganze Weile so prall wie das Leben bleibt (Danke an Frau und Herrn Menz!) als auch das geheime Fast-Original und die Frohen Botschaften (Danke an Herrn Sommerer) sowie die vielen anderen genussbaren und bestimmt auch genussvollen Präsente in flüssiger Form.
Pflegeleicht und immergrün, denn eines steht fest: MM hat keinen grünen Daumen.
Ganz besonders bedanke ich mich bei Bernhard und Philipp für eure immateriellen Geschenke. Das tat gut und wird gut tun, nämlich immer dann, wenn ich mich daran erinnere und eure Worte stets als Ansporn nehme!
In einem früheren Leben gab es auch mal Car Hifi beim FLSV. Zum Glück ist das Geschichte.
Eine ganz besondere Überraschung hat mir Andreas gemacht, denn er hat mir gleich beide Originale seiner vor vielen Jahrzehnten im Auftrag für Comix Art angefertigten Werbemotive und die sogar standesgemäß eingerahmt geschenkt. Sie werden stets einen gebührenden Platz im Kleinen Vorführstudio einnehmen. Danke!
Das untere Bildmotiv ist doch ein Sinnbild für Stereo, oder etwa nicht?!
Gibt es denn für MM nach einer solch gelungenen Veranstaltung mit einer solchen Schlagzahl überhaupt noch Perspektiven? Na klar! So einfach wird man MM nicht los, zumal es noch so viel zu tun gibt. So werden als Nahziel die Bamberger Analog-Tage (BAT) Anfang Dezember 2025 mit einer jetzt schon geplanten und tonal sehr kraftvollen Überraschung genauso genannt wie die Veranstaltung in fünf Jahren zum 45. Jahrestags der Gründung des FLSV, dann mit dem Schwerpunkt Singles, Maxi Singles oder auch Super Sound Singles als auch der modernen Umschnitte bekannter Alben auf zwei LPs, die dann aber mit 45 RPM abgetastet werden, um so eine deutlich erhöhte Dynamik und auch Klangqualität zu bieten. Und auch die Feier zu einem halben Jahrhundert FLSV in Bamberg möchte sich MM auf gar keinen Fall entgehen lassen. Denn bestimmt gibt es auch da wieder was derart Leckeres zu essen und zu trinken!
Wenn man nun also als Gast und Kunde merkt, dass es jemandem nicht nur ums Geschäft geht, sondern auch ums Objekt der Begierde und dessen technischer Umsetzung, das macht doch die Sache erst richtig spannend, oder?
Bleiben Sie also gespannt, wie es weiter geht und wenn es in der nächsten Folge wieder heißt: Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die dritte von vielen Happen und Etappen mit dem Thema: Das Ambiente und die Rettung der Compact Disc.
*Und soll ich Ihnen jetzt schon ein Geheimnis verraten? Es wurde auch eine umfassende Ausstellung all der Gerätschaften mit bestem Preis-/Leistungsverhältnis, die im weiteren Sinn digitale Daten zu Gunsten einer high-fidelen und auch high-endigen Musikwiedergabe in den eigenen vier Wänden ermöglichen.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2025/03/Geschenke-8.jpg10811920Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2025-03-17 07:34:362025-03-23 11:05:47Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die zweite von vielen Happen und Etappen: Geschenke nicht nur zum 40. Geburtstag des FLSV in Bamberg
War das ein Fest! Und weil es so ein tolles und üppiges Fest war, gibt es viel zu berichten, vielleicht zu viel für nur einen Artikel, der dann zu lang würde. Und dann noch die vielen Bilder! Deswegen wird die Nachlese in mehrere Happen und Etappen aufgeteilt.
Präsentiert wird der Rapport mit den dargebotenen technischen und allzeit digitalen Prämissen in den verschiedenen Vorführstudios des FLSV in Bamberg. Außerdem – und das ist mindestens genauso wichtig nicht nur bei einem solch runden Geburtstag – wird der Überbau beschrieben, den das Ganze, also Laib und Seele, zusammen hält, nämlich die schönsten Nebensächlichkeiten Brot und Bier, Danksagungen und Geschenke.
Den Anfang macht ein Blick hinter die Kulissen in der Vorbereitung sowie die wahrlich high-endige Verkostung nicht nur meiner Gäste.
Warum statten nahezu alle High End-Hersteller nicht gleich von Haus aus ihre Geräte mit derlei Sicherungen aus?
Wenn schon im überaus ambitionierten Programm der BAAT 2025Referenzielles angepriesen wird, dann sollte es auch bei den Feinsicherungen der beteiligten Geräte ausgeführt sein. Gedacht, getan! Hier kamen nur die Supreme³-Sicherungen von Hifi-Tuning in Frage, die von Sieveking Sound in Bremen vertrieben werden. Insgesamt fünf Stück aus 6N-Kupfer von Cardas davon wurden bestellt und umgehend nach Wareneingang auch eingesetzt.
Eine positive Überraschung waren die doppelt besetzten Sicherungshalter aller fünf Geräte von NuPrime.
Und dabei gab es insofern eine Überraschung, als dass bei allen Geräten von NuPrime jeweils eine Ersatzsicherung für den Fall der Fälle eingesetzt wurde. Sehr lobenswert!
Rotes und grünes und Manna, das flüssige Bier der Bayern und erst recht der Franken
Jetzt geht es aber im wahrsten Sinne des Wortes ans Eingemachte. Wie vom FLSV gewohnt und auch schon vorher von Gästeseite geradezu gefordert, war wieder die high-endige Verköstigung in fester als auch in flüssiger Form. Fester Bestandteil (!) jeder Veranstaltung des FLSV sind die überaus leckeren und bestens bekömmlichen Biere aus Mönchsambach.* Muss ich hier noch ein Wort mit zwei Buchstaben verlieren? Nö!
High End in Form zwei leckerer Brote, die man getrost auch ohne Butter oder Aufstrich genießen kontte.
Aber diesmal gab es nicht wie sonst die weltbesten Weißwürste und Rindswürste, obwohl Achim H. sehr wohl anwesend war, sondern die ebenfalls sehr schmackhaften, wenn auch kalten Wurstkonserven aus dem Hause der Metzgerei Engel in Laudenbach.** Dazu gab es das wohl geschmacklich intensivste Brot, das es in Bamberg und weiterer Umgebung zu erwerben gibt, nämlich das Gewürzbrot des Brotladens in der Fleischstraße (!) direkt gegenüber vom Naturkundemuseum.*** Hier in diesem Zusammenhang galt das bekannte Sprichwort**** also auch andersherum! Aber das Brot hatte noch den kleinen Vorteil, dass auch noch richtig gute Fassbutter dazu gereicht wurde. Brot! Butterbrot! Wurstbutterbrot! Oder war es doch eher ein Butterwurstbrot, das den meisten Gästen am besten geschmeckt hat?
Wie heißt das deutsche Sprichwort nochmal? „In der Not isst der Teufel das Brot solo oder auch mal mit leckerem Aufstrich.“
Am Freitag gab es noch keine Wurst, nicht mal eine mit nur einem Ende. Dafür gab es leckeren Aufstrich, ganz klassisch besorgt auf dem Bamberger Wochenmarkt.***** Und wie man auf den Bildern sehen kann, wurde auch diese Delikatesse goutiert.
Also diese Hürde wurde wieder mit Bravour genommen. Stellen Sie sich mal das Szenario in den Bewertungen dieser Veranstaltung vor: „Bei MM war es technisch mal wieder sehr interessant, aber das Essen war echt ein Kontrast-Pro-Gramm, so wenig hat er aufgetischt!“ Oder gar“ Weder Fisch, noch Fleisch…“
Kurz hinter dem Kleinen Vorführ-Studio biegt man rechts ab, …
Oder man hätte den Weg vom Kleinen Vorführstudio, das ja die postalische Adresse des FLSV darstellt, in die Passage hin zum Großen Vorführstudio nicht gefunden! Aber das war dank der ganz besonderen Wegpunkte****** diesmal so gut wie unmöglich. Sehen Sie selbst!
um das Ziel Großes Vorführstudio sowie die Verkostungsstation zu erreichen.
Bleiben Sie also gespannt, wie es weiter geht und wenn es in der nächsten Folge wieder heißt: Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die zweite von vielen Happen und Etappen mit dem Thema: Geschenke nicht nur zum 40. Geburtstag des FLSV in Bamberg.
* Sie können ja hier mal nachlesen, wie andere Professionelle die Biere dieser Brauerei beschreiben.
** Tatsächlich haben einige Gäste Bestellungen lanciert, die Achim H. bei seinem nächsten Besuch in Bamberg mitbringen wird.
*** In diesen historischen Räumlichkeiten haben vor vielen Jahren die seinerzeit Studierenden der Fachhochschule Coburg und MM vom FLSV mal eine Licht- und Toninstallation gewuppt, die wahrlich schauerlich beeindruckend war.
**** Und das lautet im Original: „In der Not frisst der Teufel die Wurst auch ohne Brot.“
***** Oft wissen nur Auswärtige das für uns Bamberger Selbstverständliche zu schätzen. Aber wo sonst gibt es eine solche Vielfalt an Gemüse, Obst und Honigen und Eiern und Aufstrichen. Und dann gibt es ja auch noch samstags den Bauernmarkt…
****** In Bamberg haben ja Punkte eine noch größere Bedeutung als anderswo, schließlich wurden ja hier schon vor über 50 Jahren Geschichten geschrieben, in denen einen Wesen mit roten Haaren und einer Nase wie Miss Piggy Wunschpunkte vergibt. An wen? Ja, sogar dessen Name hat mit diesem Artikel zu tun!
https://flsv.de/wp-content/uploads/2025/03/Versorgung-4.jpg14401920Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2025-03-16 20:36:002025-03-23 11:06:26Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die erste von vielen Happen und Etappen: Making-Of und leiblicher Genuss
„Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #**: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben ** vor.„, so lauteten ja alle Überschriften, die jeweils einzelne Programmpunkte der Leistungsschau zum 40. Geburtstag des Fränkischen Lautsprecher-Vertriebs in Bamberg halbwegs ausführlich und dennoch hoffentlich anschaulich beschreiben.
Um Ihnen das elende Gescrolle bei den NEWS zu ersparen, das durch die Bilderflut in jedem der Artikel bedingt wird, habe ich alle Überschriften der Artikel nochmals mit ihrem jeweiligen Inhalt verlinkt. So müssen Sie hier nur auf das unterstrichene Wort klicken und schon landen sie genau dort, wo es heißt:
Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben
Außerdem gibt es ja noch diese Ankündigung auf ein Paar besondere Lautsprecher.
Aber das Beste fehlt noch, nämlich die Glücksbringer-Nummer 13! Und die hat es faustdick hinter den Löffeln!
Sie wissen ja, mit welchem Fachhändler Sie es mit dem FLSV in Bamberg zu tun haben, oder? „Ja, genau, das ist der Fränkische Lautsprecher-Vertrieb in Bamberg.“, werden Sie wohlinformiert antworten. Richtig! Nur die Schreibweise muss für diesen einen Programmpunkt ein wenig modifiziert werden, denn sie lautet korrekterweise: Fränkischer Lautsprecher-Vertrieb, immer noch und immer wieder in Bamberg.
Am Freitag ab 16.00 Uhr und am Samstag während der ganzen Veranstaltung wird es für Sie die seltene Möglichkeit geben, eins Ihrer Lieblingsmusikstücke einmal in unverzerrter Live-Lautstärke hören zu können. Hier sind zwei Bedingungen zu nennen und zu erfüllen: Sie suchen sich (bitte schon vorher) ein Musikstück aus einem bevorzugt live aufgenommenen Album aus und sind zudem bereit, für dieses einmalige Erlebnis bis zu 10.- € als Spende für den Bamberger Kinderschutzbund zu entrichten. Easy, oder?
Ganz klare Ansage: Gute und sehr gute und vielleicht sogar saugute Lautsprecher gibt es nicht nur beim FLSV. Aber im weiten, weiten Umkreis von Bamberg können nur wir hier im Großen Vorführstudio des FLSV, da bin ich mir ganz sicher, das als High Fidelity genannte Ideal, also die hohe Wiedergabetreue einlösen, wenn es darum geht, dieses in High End-Qualität auch in der Original-Lautstärke darzubieten. Dazu benötigt man keine abstrus mächtigen Verstärker und keine Lautsprecher mit extremer Belastbarkeit, dafür benötigt man ganz einfach: Membranfläche!* Denn bitte vergessen Sie nicht das auch in der High Fidelity und erst recht im High End gültige physikalische Grundgesetz, nachdem Schalldruck das Produkt aus Fläche mal Hub beschreibt.**
Gegen einen solchen 21-Zöller sieht selbst ein 38er richtig schmächtig aus, was er ja gar nicht ist.
Für unseren Zweck setzen wir das ganz große Lautsprechersystem von Thivanlabs, das Thivan Anteros 9 ein. Das besteht aus zwei Subwoofern mit je einem 21″-Treiber und aus zwei Satelliten, bei denen zwei Stück 15″-Tiefmitteltöner pro Seite verbaut sind. Mit dem Air Motion Transformer für den Hochton-Bereich bilden diese je zwei Gehäuse also eigentlich nur ein Zweiwegesystem mit Subwoofer, mehr nicht.
Auch wenn das Preisschild den einen und die andere erschrecken mag, halte ich die Thivan Anteros 9 in Anbetracht der gebotenen Gesamtqualität für absolut preiswert! Gleichartige Systeme kosten bei deutschen Anbietern ein Vielfaches, oder einfacher: Setzen Sie einfach eine 1 vor die geforderte Summe für dieses Lautsprecher-Setup. Und: Nein, die Lautsprecher, die Sie hören werden, sind nicht verkäuflich.
Auf diesen bestklingenden Schuhkarton bin ich ja besonders gespannt: die vollaktive Harbeth NLE-1
„Hej, MM, hast du diesmal gar keine Deutschland-Europa-Welt-Premiere in petto, wie du sie schon so oft bei den Bamberger Analog-Tagen geboten hast?“ Doch, das habe ich! Denn ich bekomme die für eine derartige Händlerveranstaltung einmalige Chance geboten, die nagelneue Harbeth NLE-1 vorführen zu dürfen. Hier gibt es tatsächlich derzeit nur ein Paar in Deutschland und das spielt für Sie mit demselben Frontend parallel zur passiven Variante auf, wie ich es hier bereits vorgestellt habe.
Mehr als zwei alternative Eingangsbuchsen und einen Pegelvoreinsteller gibt es bei der Harbeth NLE-1 nicht.
* Sie kennen ja bestimmt das Sprichwort: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Membranfläche!
** Mathematik für fortgeschrittene Anfänger: Eine Membran wie in einem der beiden Subwoofer der Thivan Anteros 9 mit 21″ = < 53cm Durchmesser hat die 40-fache Fläche von einem 17cm-Spielzeug! Kennen Sie einen Lautsprecher am Markt, der 40 Treiber in diesem Durchmesser pro Seite verbaut hat, um das auszugleichen? Ich auch nicht. Um die kleinen Spielzeuge ein wenig in Schutz zu nehmen sei angemerkt, dass diese wahrscheinlich mehr Hub als die eher fest eingespannten Treiber der Thivan Anteros 9 können.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2025/03/Thivanlabs-Anteros-9-scaled.jpg17092560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2025-03-08 16:32:442025-03-23 11:06:39Von 01 auf 13 in wenigen Augenblicken: Alle Artikel des Programms der BAAT 2025 in der Übersicht plus eine faustdicke Überraschung, und noch eine!
Stellen Sie sich bitte einfach mal eine typische Hifi- oder gar eine veritable High End-Anlage der späten 1970er oder auch der frühen 1980er Jahre vor. Was sehen Sie da? Türme und Berge, Knöpfe und Schalter und Regler im niederstelligen Hunderter-Bereich? Richtig! Racks im Meter-Höhenbereich oder Stellflächen, die das gesamte Wohnzimmer Design-technisch beschreiben? Ebenso.
So sah High End früher aus: üppig, groß und schier unbezahlbar. Und mein damaliger Traum: Yamaha 10000er Jubiläumsserie.
Und nun transformieren Sie dieses Wunschbild in die Jetztzeit. Was sehen Sie nun? Vielleicht nur noch die halbe Gerätebreite? Oder gar nur noch die halbe Gehäusehöhe? Wie wär’s mit der halben Gehäusetiefe? Und wer aufgepasst hat in Geometrie, 8. oder spätestens 9. Klasse, und nicht gerade krank oder beim Kreide-holen war, der weiß, dass es nun 1/2³ kleiner ist, also nur noch ein Achtel des Volumens einnimmt, das eines der oben im Bild gezeigten früheren nicht ganz unfeuchten Träume* eines Berufsanfängers namens MM umschreibt.
Mehr Buchsen und Anschlüsse hätten wahrlich nicht mehr auf die doppelthalbe Rückseite gepasst.
Auch wenn da aus heutiger Sicht kein physisches Laufwerk in Form eines CD-Players mehr vorhanden sein muss, weil es vermeintlich gar nicht mehr notwendig zu sein scheint, um vollwertig Musik zu genießen**, ist das heutzutage dafür nötige Volumen für derlei Funktionsumfang, aber auch für eine mindestens gleichwertige Musikwiedergabe geradezu verschwindend gering.
Beim Mytek Brooklyn Amp+ hätte man getrost die RCA-Buchsen weglassen können.
Wir beweisen diesen Sachverhalt mit einer ganz besonderen Installation während der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025 am 14. und 15. März in unserem High End-Heimkino, dem im weitesten Umkreis akustisch bestmöglichen Einsatzort für derlei Ambitionen. Hier werden folgende Mini-Bonsai-Schnuckelchen als Kette dargereicht: Das Streaming-Multitalent Mytek Brooklyn Bridge II samt kongenialer Endstufe Mytek Brooklyn Amp+ als Frontend bespielen die Harbeth P3ESR XD samt deren passgenauen Subwoofern Harbeth Nelson.
Unser mit weitem Abstand bestklingender Schuhkarton ist die Harbeth P3ESR XD.
Freuen Sie sich auf dieses besonders gut umgesetztes Anliegen des FLSV in Bamberg, dass nämlich Hifi und auch High End nicht mehr monströse physikalische Ausmaße einnehmen müssen.
Der Harbeth Nelson ist nicht nur ideale Subwoofer für die P3ESR XD, sondern auch der passende Standfuß.
In der Folge zeige ich Ihnen noch ein paar Detailbilder aus der Mytek Brooklyn Bridge II, die zeigen, was heutzutage technisch möglich ist, wenn es um Konzentration von Funktionen geht. Aber mehr geht (wahrscheinlich) derzeit wirklich nicht!
Nein, Sie sehen nicht den Transformator des Mytek Brooklyn Amp+, sondern den der Brooklyn Bridge II!Wenn es doch mal zu heiß werden sollte, springt der Lüfter ein; aber der ist auch noch regelbar.Die roten WIMA Kondensatoren begleiten mich ja nun auch schon viele Jahrzehnte durch mein Leben mit Hifi und High End.Alles, was man im täglichen Hifi- und erst recht im ewigen High End-Leben an Anschlüssen benötigt, ist hier versammelt.Nennen Sie mir bitte ein Produkt nur eines Herstellers, dessen Vorstufe eine SSD-Festplatte mit 4 Terabyte bereits eingebaut hat.Diese Heatpipe ist zwingend notwendig für den den thermischen Haushalt der Mytek Brooklyn Bridge II.Hier wird nicht gekleckert, sondern geklotzt: Elko-Batterie des Linear-NetzteilsZum Schluss noch mal der Hinweis, dass Sie das Innenleben eines Gerät sehen, das nur die halbe Breite beschreibt.
Meine Güte, macht es MM mal wieder spannend. Alleine diese eine nicht nur für japanische Großstadt-Verhältnisse Maß-geschneiderte High End-Installation wäre ja ausreichend, um überhaupt mal dem FLSV in Bamberg einen Besuch abzustatten, finden Sie nicht auch?!
* Ja, da musste ich selbst seinerzeit ein wenig weinen, dass es solch tolle Geräte im High End-Bereich gegeben hat, die mir aus damaliger Sicht wohl für immer vorenthalten werden würden. Und das liegt nicht allein in der Tatsache begründet, dass die 10000er-Serie in nur ganz wenigen Exemplaren aufgelegt wurde.
** Wir vom FLSV in Bamberg haben da eine sehr differenzierte Meinung, die Sie Sie auch hier nachlesen können.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2025/03/Mytek-Brooklyn-Bundle.jpg8531024Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2025-03-04 23:29:012025-03-23 11:06:48Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #12: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben Verniedlichendes vor
Sie erinnern sich bestimmt noch an das bestimmt aufwändigste der gar nicht so wenigen Highlights der Bamberger Analog-Tage Anfang Dezember 2024. Gemeint ist dieser Programmpunkt, der sich mit dem Hören analoger Quellen mit Kopfhörern sehr ausführlich befasste. Und dieser Aufwand wird nun mehr als adäquat aufs Digitale übertragen. Also wird es zu den Bamberger Anti-Analog-Tagen 2025 am 14. und 15. März nicht nur zu diesem Themenschwerpunkt eine besondere Leistungsschau geben. Hier wird nämlich gezeigt, was der stationäre Fachhandel so drin und so drauf hat, zumal der FLSV in Bamberg einen weiteren Anlass hat, zu feiern, schließlich begeht der FLSV auch noch seinen vierzigsten Geburtstag.
In Wirklichkeit viel schöner: der DAC und Vorverstärker und Kopfhörer-Verstärker Yamaha HA-L7A
Es sollen an dieser Stelle lediglich folgende technische Stichpunkte genannt werden, die Sie allesamt in Perfektion vorgestellt bekommen: Compact Discs hören mit High End-Kopfhörern, der Music Server als Zentrale Ihrer High End-Installation, Streaming über das vom FLSV bevorzugte Portal und dessen Möglichkeiten, Nutzung des ultimativen Player Roon, portables High End und einiges andere mehr.
Die Referenz beim FLSV für die Kombination aus Streamer, DAC, Vorverstärker und Kopfhörer-Verstärker: Matrix Audio Element X
Jedenfalls ergeht hiermit nicht nur die erneute Einladung zum Besuch der BAAT 2025, sondern auch dazu, dass Sie Ihren eigenen Kopfhörer mitbringen,* wenn Sie genau dieses Thema besonders interessiert. Im High End-Heimkino sind Sie dann halbwegs ungestört, um heraus zu finden, welchen Einfluss alles in der Musikwiedergabekette hat, was vor dem Kopfhörer so alles eingeschleift ist. Und das ist nicht nur eine ganze Menge, sondern auch mal wieder so richtig spannend!
Einige der besten Zutaten für Computer-Hifi sind der Yamaha HA-L7A und der YH-5000SE.
*Der FLSV hat zwar richtig, richtig viele Kopfhörer in seinem Portfolio, aber Ihren eigenen Kopfhörer kennen Sie nun mal am besten. Aber nicht mehr lange, denn Sie werden ihn danach neu kennenlernen. Er kann nämlich viel mehr, als Sie wahrscheinlich bisher wussten. Vielleicht ergeht es Ihnen wie den zwei Herren kürzlich, die einen neuen Kopfhörer kaufen wollten, aber mit einem neuen Kopfhörer-Verstärker nach Hause gingen!
Diese Auswahl an high-endigen Kopfhörern wird wieder zur Verfügung stehen, aber viele andere Modelle aus allen Preisklassen.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2025/03/BAAT-11-Kopfhoerer-1-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2025-03-04 13:31:362025-03-23 11:07:02Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #11: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben Kopf-Bewährtes vor