Beiträge

Schön war’s, voll war’s: die Nachlese der Bamberger Analog-Tage 2022

Dem Inhaber dieses Kfz-Kennzeichens gebe ich einen aus!

Auch wenn das Programm der Bamberger Analog-Tage 2022 viel zu schön für diese Welt war, war es schön! Ganz schön vollgepackt. Fast schon überambitioniert. Bestimmt hätte es auch für fünf Tage BAT 2022 gereicht, ohne dass es auch nur eine Minute Langeweile gegeben hätte. Und das lag auch daran, dass unsere Besucher sich nicht einfach an den Ausstellungsstücken vorbeigeschoben haben, sondern sich intensiv informiert und mit den anderen Gästen ausgetauscht haben.

Einer der ersten Auskenner der Pro-Ject Vinyl NRS Box S3 ist Werner S. aus N., der gerne Auskunft über deren Wirkungsweise gab.

Und genau das unterscheidet die BAT, egal in welchem Jahr sie stattgefunden haben und in Zukunft stattfinden werden, von so vielen anderen Händlerveranstaltungen oder Messen in unserem Metier, weil es hier weniger um die Technik als solche geht, sondern um die Liebe zur Musik. Man könnte sogar vermuten oder auch unterstellen, hier ginge es um Genuss-Hören.

Im Kleinen Vorführstudio war es zeitweise so beengt, dass wir allesamt vor eineinhalb Jahren zu mehreren Jahren Zuchthaus verurteilt worden wären.

Drangvolle Enge im Kleinen Vorführstudio. Und ich weiß: Das lag nicht nur an den weltbesten Extraweißwürsten.

Ich verpetze Ihnen mal die zwei Hauptverdächtigen, selbstredend neben meiner gastgebenden Funktion als Mädchen für alles: Da war zum einen Heinz-Peter Völkel

Hans-Günther S. aus B. war erstaunt, wie fließend das hier an der kleinen Anlage klang.

als Promoter seiner aus Funk und Fernsehen bekannten Tonbandmaschine MA-1.

Live II Tape heißt, wie der Name schon sagt, dass es bei den BAT 2022 ausschließlich eigene Konzertaufnahmen zu erwerben gab.

Diese spielte viele Musikspielarten höchstwertig an der bereits genannten Anlagenkonstellation. Hier wurden doch einige Besucher und Zuhörer doch recht stutzig, warum ausgerechnet diese fast noch anachronistischere Technologie so gut und wohltuend klang. Sein technisches Über-Ich Andreas Sandreuther hielt sich derweil dezent im Hintergrund, war aber jederzeit zu Fachgesprächen bestens aufgelegt. Interessant war zu beobachten, dass sich auf dieser unserer Plattform in Bamberg zwei ehemalige Kollegen des Bayerischen Rundfunks aus den verwandten Bereichen Bild und Ton austauschen konnten.

Analog-Konzentrat: Zwei Plattenspieler, einer besser als der andere, ein klangvolles Tonbandgerät sowie ein Lieblings-Röhrenverstärker und auch noch bezahlbare Lautsprecher. Was will mann mehr?

Und da war zum anderen auch noch Achim H. aus N., der ganz gezielt eine Lukullus-Falle direkt hinter der Eingangstür zum Kleinen Vorführstudio aufgebaut hatte. Besonders verführerisch gerochen hat es hier zwar nicht, aber k(aum)einer konnte den weltbesten Weißwürsten nach Hannoveraner Rezeptur (!!!) widerstehen, die Achim aus dem Grenzgebiet zu Hessen, sprich aus dem westlichsten Westunterfranken importiert hatte.

Hier danke ich Elisabeth und später Johanne für die Wahrung der Alibi-Frauenquote von wenigstens 1 : 20! Oder waren es doch eher 1 : 30? Irgendwann habe ich aufgehört zu zählen und habe mir eher gedacht: Männer sind doch so einfach zufrieden zu stellen, stümps?

Oder versetzen Sie sich doch mal virtuell in die eher intime Atmosphäre des High End-Heimkinos des FLSV in Bamberg: Auch wenn hier lieber nur fünf als sechs Gäste angemessen der Musikdarbietung lauschen sollten, kamen doch so ziemlich alle Besucher mit einem sehr breiten Grinsen in einem zufriedenen Gesicht aus der Vorführung. Hier waltete Alan Bachmann seines Amtes, denn er hatte mit seiner bekannt mitreißenden Art ganz klar die Musik und die Musiker und deren Werke in den Fokus gestellt und nicht seine von ihm vertretenen Lautsprecher von Blumenhofer Acoustics. So erfuhren unsere Gäste Zusammenhänge ausführlich, warum gerade das Herbert Pixner Projekt…

Auch wenn es im High End-Heimkino eher wie im High Eng-Studio aussieht: Besser als hier klingt es selten!

Aber die große Show fand doch ganz eindeutig im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg statt. Und das nicht nur, weil dieser akustisch bestens präparierte Raum doch einfach noch am meisten Platz bietet.* Konkret waren ja zwei mächtige Anlagenkonzepte und ein Highest End-Zubehör (DS Audio ES-001) vorbereitet und auch vollumfassend einsatzbereit. Star der Manege war aber ganz klar der neue Lautsprecher SourcePoint 10 von MoFi. Die doch noch irgendwie kompakt zu nennenden Boxen, die ab Mitte Dezember 2022 auch das reguläre Portfolio des FLSV bereichern werden, haben den immerhin 56 Quadratmeter großen und auch 3,50 Meter hohen Raum spielend mit Musik und erst recht auch im Bassbereich geflutet. Toll!

Alle Zuhörer waren stets konzentriert bei der Sache. Kein Wunder bei der tollen Darbietung der MoFi Source Point 10!
Das ist die Perspektive von hinter den Kulissen während eines LP-Wechsels. Man erkennt die gelöste Stimmung der Zuhörer.

Als die Musik doch mal von der Wandseite spielen durfte, wurde es sogar mal richtig still und andächtig, schließlich war es ja der zweite Adventssamstag. Oder lag es doch eher an Jeff Buckleys** intensiver Interpretation von Leonard Cohens Klassiker*** Hallelujah, den Jeff Buckley ja erst richtig bekannt gemacht hat? Bestimmt an beidem, denn mitgenommen hat dieses intime Bekenntnis alle Zuhörer im Raum.

Danke nochmals an Frank Schick vom MoFi– und DS-Audio-Vertrieb High Fidelity-Studio, der nicht nur an beiden Tagen die klangvolle Moderation im Großen Vorführstudio des FLSV übernahm, sondern auch schon bei den Vorbereitungen für diese überzeugende Darbietung tatkräftig mitgewirkt hat.

Frank Schick hatte seine eigenen Verführ-Schallplatten dabei, erfüllte aber auch die Wünsche unserer Gäste nach deren LPs.

Danke auch an Günter Antoniazzi und Oliver Unkel von ATR Audio Trade, deren Pretiosen ja in allen drei Vorführräumen vertreten waren und somit zahlenmäßig den größten Anteil der vorführbereiten Geräte und Konstellationen im Programm der BAT 2022 ausmachten.

Genauso danke ich Alan Bachmann (Blumenhofer Acoustics) und Tim Hoffmann (Thivan Labs) herzlich für ihr Engagement.

Als Letzte sind in dieser Reihe noch mit Dank zu versehen: Lauschgoldengel Mathias Thurau, der im Hintergrund die helfende Hand war und den beiden Tonband-Protagonisten von Live II Tape Andreas Sandreuther und Heinz-Peter Völkel.

Auch das inzwischen zur angenehmen Routine gewordene Spenden-Sammeln zugunsten des Bamberger Kinderschutzbundes mit Hilfe von Zeitschriftenpaketen des Fachmagazins MINT wurde noch nebenher und auch effektiv erfüllt.

Tue Gutes und schreib‘ darüber. Na gut, machen wir gerne, denn es ist ja für unseren Guten Zweck.

Fazit: Auch wenn es diesmal vordergründig keine Produkte aus dem UK zu bestaunen gab, Spaß haben alle Probanden auf unserer kleinen Insel der Bamberger Analog-Tage 2022 verbreitet. Und weil der Spaß und die Freude an der Musik und auch an unserem Hobby die wichtigsten Treibfedern sind und bleiben (sollten), sei an dieser Stelle auch schon mal auf unsere nächste Veranstaltung am 13. und 14. Januar 2023 hingewiesen, wenn es dann heißen wird:
Bamberger Anti-Analog-Tage 2023!

Wenn jemand den Besitzer dieses Auto kennen sollte, dann bitten Sie ihn/sie/es um Tausch!

P.S.: Wenn Sie sich seit Aufruf dieser Seite der FLSV-News gefragt haben sollten, was es denn mit dem Titelbild auf sich hat, dann kläre ich Sie hiermit auf: Herr Hevesi, seines Zeichens Betreiber des Grund 74 in Bischofsgrün**** und MM inzwischen eher lieber Freund als Kunde, hat mir dieses wunderschöne und vor allem selbst angefertigte Exponat eines tendenziell eher warm und etwas hölzern klingenden Röhrenvollverstärkers als Gastgeschenk überreicht! Diese täuschend echte Replika bekommt einen Ehrenplatz im Schaufenster des FLSV!

* Und langjährige Wegbegleiter wissen: Wenn es einen freien Platz in den Räumlichkeiten des FLSV gibt, dann wird er auch genutzt und gefüllt.

** Wer hier Apos’trophe vermis’s’t, hat im Deutschunterricht nicht aufgepasst!

*** Wer sich für die Entstehung dieses Lieds besonders interessiert, dem sei diese Dokumentation empfohlen.

**** Gute Besserung, Franz!

Hier folgt das Große Besteck sogar mit Messerbänkchen: Das Programm der BAT 2022 für das Große Vorführstudio des FLSV in Bamberg

Ein gewisser MM hatte ja bereits hier schon relativ vollmundig angekündigt, dass die BAT 2022 etwas ganz Besonderes werden würden. Und dramaturgisch richtig hat sich dieser MM, das ist der mit Gewissen, den Hochpunkt, nein die Höhepunkte bis zum Schluss aufgehoben. Richtig: Es gibt dieser mehrere!

Der erste Punkt der Höhe ist ein Vergleichstest zwischen gleich drei Plattenspielern, die ungefähr zwölfmal bis dreizehnmal so viel kosten, wie der Durchschnittspreis aller in Deutschland verkauften Plattenspieler letztes Jahr betrug.* Zwei der Probanden waren schon bei den letzten BAT in Aktion. Es handelt sich dabei um die bisherigen Platzhirsche dieses Preissegments, also um das schlicht-graue ATR Celebration 40 SuperPack 1 als auch um die noch schlichtere schwarze Eleganz MoFi UltraDeck +M. Hinzu gesellt sich bei diesem Treffen der oberen Oberklasse noch der Perpetuum Ebner PE1010 MK II. Der markiert den Einstieg ins Schwarzwälder Traditionsunternehmen PE. Der FLSV hat sich ihn von PE-Mastermind Wolfgang Epting mit dem Ortofon MC Quintet Black S bestücken lassen.

Immerhin können zwei der drei Plattenspieler direkt mit der Pro-Ject Phono Box RS 2 samt gerade vorgestelltem Zusatznetzteil Pro-Ject Power Box RS 2 Phono verbunden werden. Wir müssen während der Veranstaltung also nur jeweils einmal umstecken. Praktisch ist zudem, dass dieser tolle Phono-Vorverstärker über zwei parallel nutzbare Ausgänge verfügt. So braucht man während der bestimmt spannenden Vorführungen während der BAT 2022 nur am noch tolleren Röhren-Vollverstärker Thivan Labs 211 die Eingänge wechseln, um die klanglichen Unterschiede von zwei der drei Probanden unmittelbar herauszuhören.

Knapp 40 Kilogramm stabil stehendes Lebendgewicht für 2x 25 Watt aus einer 211er Röhre, das kann nur der Thivan Labs 211.

Als dazu idealtypisch dazu passende Lautsprecher werden die Zingali Acoustics Twenty Evo 1.2 eingesetzt. Oder bei entsprechender Nachfrage die Thivan Labs Eros 9 Anniversary.

Die Hauptattraktion der BAT 2022 musste ein wenig umgestrickt werden, die Gründe hierfür nenne ich Ihnen gerne vor Ort. Aber lassen Sie sich versichern: Wir haben uns auf keinen Fall verschlechtert! Die Begründung folgt weiter unten. Aber erst mal der Reihe nach:

Auch auf der Hauptvorführseite des Großen Vorführstudios gibt es einen Battle, also einen Sängerwettstreit. Diesmal sind es Geschwister, die zum einen über gleiche Gene verfügen und zum anderen auch noch preislich nahezu identisch veranschlagt sind, sich aber trotz vieler Gemeinsamkeiten optisch und auch klanglich sehr wohl unterscheiden.

Wenn es einen ersten Preis für den buntesten, aber coolsten Plattenspieler gäbe, dann sehen Sie hier den Gewinner!

Bitte begrüßen Sie mit uns auf der linken Seite des Rings den Fender x MoFi PrecisionDeck Limited Edition Turntable***, über den ja auch in diesem Blog bereits ausführlich geschrieben wurde. Auffälligstes Merkmal ist sein besonders schön lackiertes Chassis aus Mooreiche. Hier stand ganz eindeutig das Fender Modell Sunburst Pate. Auf dem mit seinem Kontrahenten identischen Tonarm mit immerhin 10 Zoll (= 10x 2,54cm) Länge ist das ranghöchste MM-Tonabnehmersystem von MoFi montiert, der MoFi MasterTracker.

In der anderen Ecke steht der Herausforderer aus dem selben Stall, das MoFi UltraDeck, das ebenfalls elegant, aber eben völlig dem Understatement huldigend daherkommt. Aber wie können die beiden denn miteinander konkurrieren? Ganz einfach: Es gibt seit einer kleinen Weile ein neues Topp-Tonabnehmersystem bei MoFi, das MC-System UltraGold. Und das kostet! Eine Stange mehr. Um nicht sogar zu sagen: mehr als das Doppelte des MM-Systems.

Black Beauty muss kein Pferd sein, aber losgehen wie ein Mustang tut das UltraDeck schon!

Und so sind es tatsächlich gerademal 150.- € Preisdifferenz zwischen den beiden Kandidaten. Sollte Ihre Wahl auf die schwarze Schönheit fallen, können Sie sich ja noch den hauseigenen Plattenpuck MoFi Super Heavyweight gönnen, um preislich am ganz schön bunten Fender vorbeizuziehen. Und wer sich weder noch entscheiden können sollte, dem ist natürlich anzuraten, den Fender mit dem UltraGold sowie dem Plattenpuck zu erwerben. Keine Kompromisse eingehen zu müssen, hat manchmal auch seine Vorteile!

In eine ähnliche Richtung geht es weiter mit der Phono-Entzerrung. Diese Aufgabe ist Schwerstarbeit, muss doch das feine, vom Tonabnehmer erzeugte Signal bei MC-Systemen bis zu 3000fach (= 70dB) verstärkt und anschließend auch noch wieder gerade gebogen werden. Und entsprechend hochwertig geht es bei den BAT 2022 weiter mit einer veritablen Besonderheit auf diesem Gebiet, denn der FLSV präsentiert den zwar noch als Prototypen, aber dennoch komplett spielbereiten MasterPhono Preamplifier, ebenfalls von MoFi. Besondere Verstärkungsarten (Current Mode = Strom-Verstärkung als auch Voltage Mode = Spannungsverstärkung) als auch stylische VU-Meter zeichnen dieses toll klingende Gerät aus.

Der MoFi MasterPhono hat nicht nur innere Werte aufzuzeigen, sondern auch stilechte VU-Meter, die sogar den Takt anzeigen.

Oben stand ja geschrieben, dass die zunächst angekündigte Hauptattraktion der BAT 2022 nicht mehr verfing und sie entsprechend geändert werden musste. Und auch, dass wir auf keinen Fall das Niveau dieser besonderen Veranstaltung nach unten ziehen werden. Im Gegenteil (!), denn der FLSV (und kein anderer!) ist wohl der allererste Händler (!) in Deutschland (!), der die neuen Lautsprecher (!!!) von MoFi, besser bekannt als Mobile Fidelity, auf einer überregional angekündigten Händlerveranstaltung, wie es die BAT seit Jahren sind, dem geneigten Publikum vorführen wird!!! Und machen Sie sich auf ein Klangfest gefasst! Diese klangliche Überraschung ist eigentlich gar keine, wenn man sich die DNA der MoFi SourcePoint 10 näher anschaut. Aber überrascht hat mich diese noch relativ zur großen Abbildung kompakte Regalbox (auf amiganisch: Bookshelf), die auf keinen Fall ins Regal gestellt werden darf, doch schon sehr.

Hier ist ganz deutlich die Prismen-förmige Schallwand des MoFi SourcePoint 10 zu erkennen.

In Kurzform sei noch der Rest des Set-ups genannt, der sich aus bereits mehr als bewährten Komponenten zusammensetzt: Das Signal vom MoFi MasterPhono Preamplifier wird an die Line-Vorverstärkerstufe des Ayon CD-35 II weitergeleitet. Aber wie! Denn auch hier gibt es (wahrscheinlich) eine Deutschland-Premiere zu vermelden, denn der FLSV wurde vom deutschen Vertrieb Geko-Hifi, namentlich von Herrn Gerd Kopistecki himself, auserkoren, das neue Referenz-Cinchkabel des schwedischen No Nonsense-Herstellers Supra Cables, das Excalibur RCA, anlässlich der Bamberger Analog-Tage 2022 im würdigen Rahmen vorzustellen. Und das tun wir mit Stolz!

Das brandneue Supra Cables Sword-ISL Excalibur noch gefangen in der Holzschachtel.
Hier am MoFi MasterPhono kann sich das High End-Kabel endlich frei entfalten.

Und von dort geht es in die Kanal-getrennten Single Ended-Endstufen Cayin CS-845M, die immerhin brutalste 28 Watt sogar pro Kanal in Class A in die Waagschale wirft. Selbstredend kommt dann von hier aus wiederum das Supra Cables Excalibur als Lautsprecherkabel zum Einsatz.

Ja, beim FLSV guckt man in die Röhre(n) und man hört sie zudem auch noch!

Frank Schick beim Feinsand-Tuning der Standfüße für die MoFi SourcePoint 10.

Und als gäbe es noch nicht genug Sensationen an diesem ersten Dezember-Wochenende, gibt es zum zweiten Advent auch noch das mechanisch-elektronische Meisterwerk von DS Audio zur Vermeidung jeglicher Exzentrität der aufgelegten Schallplatte, das ES-001, zu bewundern. Frank Schick vom Deutschen Vertrieb der Gerätschaften von MoFi als auch von DS-Audio (High Fidelity-Studio wird wie gewohnt akribisch und souverän alle technischen Belange und Fragen erörtern. Außerdem hat er seine exquisite Schallplattensammlung auch dabei.

Wie immer bei DS Audio ist auch das ES-001 vollständig und sehr ansprechend verpackt.
Um die Batterien einzusetzen, muss man das Gehäuse abheben und bekommt so einen Einblick in die aufwändige Elektromechanik.

Noch einmal eine Schippe in Preis und Größe drauflegen wird dann das Flaggschiff unter den Lautsprechern im Portfolio des FLSV, das mal so richtig zeigen kann, was es so an großer Bühne, Dynamik und auch maximal erreichbarer Lautstärke, natürlich völlig und schlacken- und verzerrungsfrei, so drauf hat. Viel ist ja in unserer fachbezogenen Regenbogenpresse von Live-Charakter oder sogar vom Live-Erlebnis zu lesen. Aber Hand aufs Herz: Welche Lautsprecher, auch die im Portfolio des FLSV, können diesen Anspruch auch nur ansatzweise einlösen? Die allerwenigsten. Aber unser zwei mal zweiteiliges Subwoofer-/Satelliten-System Thivan Labs Anteros 9 kann diese Anforderung spielend einlösen. Und wie!

Trotz der zwei 38er sind das nur die Satelliten der Thivan Labs Anteros 9.

Auch hier sei das Set-up nur kurz aufgezählt: Quelle wird das hier bereits vorgestellte Pro-Ject X8 SuperSuperPack sein, dessen immer noch symmetrisches Signal in den oben bereits genannten Ayon CD-35 II geleitet wird. Von dort aus geht es über eine Aktivweiche einmal zu einer kraftvollen Profi-Endstufe, was ja heute keinen Stilbruch mehr mit sich bringt, solange deren Aktionsradius nicht über 50 – 100 Hertz hinausgeht. Von hier aus geht es in die im Vordergrund stehenden Subwoofer, die mit immerhin einem Chassis bestückt sind, das knapp 54 Zentimeter Durchmesser aufweist!

Analog zu Crocodile Dundee muss es hier heißen: Das ist ein Subwoofer!

Aber der tonal entscheidende Frequenzbereich wird dem nagelneuen Cayin Soul 170I verantwortet. In dieser Konstellation fungiert der Soul 170I nur als reine Endstufe, die lediglich aus dem Ärmel ihre 130 Watt pro Kanal**** auf lässigste Art und Weise schütteln wird.

Die Wucht in Tüten: 2x 130 Watt aus nur 2 Röhren pro Kanal, das kann nur der Cayin Soul 170I!

Jetzt fehlt zur Abrundung des Gesamtprogramms nur noch der Hinweis, dass es am Samstag die weltbesten Weißwürste zu zutzeln gibt, was umso leichter fällt, da die konsistenteren Laugenbrezen ebenfalls dazu kredenzt werden, die wiederum zu einem leichter verdaulichen Brei mit einem oder gar zwei Schlucken des regional mit Abstand besten Weißbieres***** zu vermengen sind. Es kann einem wirklich kaum besser ergehen. Hier gilt wieder einmal mein ganz besonderer Dank an Achim, der das wie immer bestens organisiert hat! Und an Stefan fürs Bier aus Mönchsambach.

Außerdem gibt es eine kleine Menge an neuen und auch Schallplatten aus der Zweiten Hand. Die Vorführplatten sind jeweils doppelt vorhanden, damit der jeweilige Vergleich schneller vonstatten geht. Von diesen Demo-LPs sind auch neue Exemplare käuflich zu erwerben. Hier danke ich Frau Ganzenberg von Sieveking Sound für die Vorauswahl!

Das war’s fürs Erste. Ich hoffe, dass die Spannung kaum noch auszuhalten ist! Ich freue mich auf Ihr Kommen!

P.S.: Das nun Folgende gilt für alle hier installierten Anlagen: Verwendet werden für die Spannungsversorgung aus guter Überzeugung nur die Kabel und Stecker von Supra Cables!

P.P.S.: Noch eine Weltneuheit stellt der mit einem GPS-Sender ausgestattete Flaschenöffner dar, der zwar historisch wertvoll aussieht, aber ähnlich dem DS Audio ES-001 vollgestopft mit neuester Elektronik ist. Nur falls sich den jemand langfristig ausleihen wollte! Wir wissen, wo dein Biervorrat wohnt!

Vorsicht bei diesem Stehaufmännchen, denn es hat einen GPS-Verpeilsender eingebaut!

* Das kann man, wenn man die tatsächlich ausgegebenen nicht einmal € 220.- als Durchschnittspreis aller gekauften Plattenspieler** sehr wohl als Betrug bezeichnen, und zwar als Betrug am Kunden. Denn für deutlich weniger als dieses Geld kann man keinen echten Plattenspieler bauen, dann eher schon platte Spieler. Und die verfügen garantiert auch noch über eine USB-Digitalisier-Funktion, stümps?!

** Einfache Rechnung nicht nur für Milchmädchen: Die Summe aller Gelder, die für Plattenspieler im Jahr 2021 ausgegeben wurde, wird geteilt durch die Anzahl der gekauften Dreher und ergibt somit den Durchschnittspreis!

***Achten Sie mal auf die Note Out of stock oder eine Seite höher auf Sold out. Aber der FLSV kann noch liefern!

**** Nein, dieser Verstärker kommt weder aus Frankreich noch aus dem UK und auch nicht von dazwischen!

***** MM ist kein Weißbier-Experte, aber wenn man ein so süffiges Bier sogar aus der Flasche spritzerfrei trinken kann und dabei nicht nur Kohlensäure in den Magen bekommt, dann muss es das Beste sein, da geben Sie mir doch recht, oder?

Nachtrag zum Programm der Bamberger Analog-Tage 2022 fürs Kleine Vorführstudio

Auf der linken Schaufensterseite des Kleinen Vorführstudios in der Inneren Löwenstraße zu Bamberg ist bereits jetzt analoges Hifi im Konzentrat angerichtet. Denn hier wurden gleich zwei Themenschwerpunkte der BAT 2022 vorbereitet und auch schon angeschlossen. Betreut werden diese Anlagenkonzepte während der BAT 2022 von einem Mitarbeiter von Audio Trade ATR, dem deutschen Vertrieb von Pro-Ject Audio. Bitte stellen Sie also dem Herren möglichst viele Fragen, denn sonst wird ihm womöglich noch langweilig!

Zum einen wird die bereits in der Vorankündigung der Bamberger Analog-Tage 2022 vorgestellte Neuheit von Pro-Ject Audio, die Vinyl NRS Box S3, auf ihre tatsächliche Wirksamkeit geprüft. Hierzu spielt ein Weihnachtstannenbaum-immergrüner Pro-Ject Debut EVO zunächst an einer Pro-Ject Phono Box S2 Ultra, die ja in ihrer Preisklasse wenig bis keinen Marktbegleiter kennt, der ihr das feinperlende Mineralwasser reichen könnte. Von hier aus geht es in die Pro-Ject Vinyl NRS Box S3. Um aber das klangliche Ergebnis richtig und eindeutlich nachvollziehen zu können, haben wir uns dafür entschieden, das feine unkorrigierte oder per einfachem Umschalten doch korrigierte Signal nicht über einen (Röhren-) Verstärker und Lautsprecher abzuhören, sondern über einen mehr als spezialisierten Kopfhörer-Verstärker, hier konkret die Pro-Ject Head Box DS2 B, und über einen oder besser zwei adäquate Kopfhörer der obersten Güteklasse. Und wie man weiß, ist auch hier der FLSV bestens ausgestattet!

Dass oft der Kopfhörer-Verstärker in seiner Bedeutung für den Klang unterschätzt wird, kann man ändern!

Allerdings gibt es doch tatsächlich eine Lücke im Portfolio des FLSV! Es gibt hier nämlich keine verschrammelten und knisternden und knackenden Schallplatten! Aber hier wurde MM vom ersten Käufer einer Pro-Ject Vinyl NRS Box S3 mit ein paar Exemplaren Marke Lagerfeuer ausgestattet. Mein Dank geht an Werner aus dem Fürther Vorort Nürnberg!

Zum anderen wird im selben Regal das True Balanced-Konzept von Pro-Ject Audio leib- und livehaftig vorgestellt. Dessen prinzipielle Vorteile wurden auf dieser Webseite ja schon mehrfach beschrieben, genauso deren Einschränkungen, zum Beispiel, dass bisher nur MC-Tonabnehmer für die symmetrische Signalführung genutzt werden können. Und dass echt symmetrisch aufgebaute Elektronik immer teurer sein muss, weil einfach alle Schaltungen doppelt vorhanden sind, eben einmal für die positive und einmal für die negative Halbwelle, sei im Vorfeld ebenfalls nochmals erwähnt.

Das Ortofon MC Quintet Red markiert bei Ortofon und auch beim FLSV den Einstieg in die Welt der Moving Coil-Tonabnehmer (MC).

Und da es sich auch hier um feine und feinste, aber schlussendlich dennoch eklatante* Unterschiede in der klanglichen Diktion handelt, die hier zu detektieren sind, wird der Pro-Ject X2 B zum einen klassisch unsymmetrisch per Cinchkabel und zum anderen direkt per vollsymmetrischer True Balanced Connection mit dem neuen Phono-Vorverstärker Pro-Ject Phono Box S3 B verbandelt. Letztere ist eine 5-polige Mini-XLR-Steckverbindung, die beide Kanäle erdfrei führt.** Und somit dauert der Anschluss an beiden Enden nur noch jeweils 350 Millisekunden! Der Wechsel von der einen zur anderen Betriebsart erfolgt ganz einfach durch Umschalten der Eingänge auf der Vorderseite der Pro-Ject Phono Box S3 B.

Und jetzt wiederhole ich mich nicht ganz ungern, aber das Signal läuft, wie schon oben beschrieben, ebenso, aber diesmal in die symmetrischen Eingänge der Pro-Ject Head Box DS2 B. Diese verfügt ja über zwei auf der Front zu schaltende Eingänge, also einmal unsymmetrisch via RCA/Cinch von der Vinyl NRS Box S3 und einmal symmetrisch per XLR von der Phono Box S3 B.

So lassen sich die beiden genannten Set-ups an nur einem zentralen Gerät vollumfassend und vor allem anschaulich darstellen. Denn das macht gutes, sprich Preis-wertes Hifi und High End aus, nämlich, dass die vermeintlichen Unterschiede nicht durch wolkige Versprechungen herbeigesehnt, sondern durch die sich steigernde Sensibilität des Hörers für die feinen Nuancen auch tatsächlich nachvollziehbar werden. Das ist insofern besonders erwähnenswert, da alle hier vorgestellten Artikel und Maßnahmen wieder mal nur einen relativ bescheidenen finanziellen Einsatz erfordern. An anderer Stelle könnten Sie für den Preis der gesamten, also der zweigleisigen Anlage nicht mal ein halbes Netzkabel erwerben! Und so relativiert sich womöglich auch der geforderte Mehrpreis, den der Um- und Aufstieg in die Symmetrie fordert, doch recht schnell, denn der Klanggewinn, auch durch das Fehlen von Störungen aller Art, ist doch immens!

Sie wissen ja: Unser Strom kommt aus der Steckdose. Aber erst durch Aktionen wie die Bamberger Analog-Tage wird das Hifi-Leben spannend!

*Das ist die direkte Verwandte von Onkel Ekla.

** Fürth und führt sind zwei völlig unterschiedliche Begrifflichkeiten! Aber wer sich hier regional ein wenig auskennt, ist klar im Vorteil.

Das Ultra Upgrade-Projekt anlässlich der BAT 2022: Pro-Ject Debut PRO in der Highest End-Ausführung PROPROPRO

Es müssen nicht immer die ganz großen Programmpunkte sein, die das Salz in der Pfeffersauce bilden. Es darf auch ruhig mal das fein abgestimmte Meerrettich-Aroma sein, das lange nachwirkt, weil es die Nase und somit auch die Ohren frei macht.

Und genau so ist das auch mit dem Nachwirken gemeint, wenn die Bamberger Analog-Tage 2022 längst vorüber sind und trotzdem in deren Folge Anregungen realisiert werden, die hier ihren Anfang nahmen.

Als Beispiel sei ein Tuning-Projekt eines Pro-Ject Plattenspielers in vielen kleinen Schritten und mit Fotodokumentation aufgezeigt, das dem aktuellen Modewort Nachhaltigkeit eine echte Entsprechung einhaucht. Nämlich nicht neu zu kaufen und das vermeintliche Altgerät mit herben Verlusten zu verkaufen, sondern es sukzessive, also nach und nach, zu einem veritablen Plattenspieler der Spitzenklasse hochzurüsten.*

Wie schon in der Ankündigung auf dieser Webseite erwähnt, wird es bei den BAT 2022 im Kleinen Vorführstudio des FLSV in Bamberg einen besonderen Vergleich zwischen dem Original = Pro-Ject Debut PRO und seiner Fälschung alias Alter Ego = Pro-Ject Debut PROPROPRO geben. Dieser wird auf den ersten Blick äußerlich nicht vom Ur-PRO zu unterscheiden sein, sich aber klanglich deutlich von diesem abheben. Dieser Vergleich wird unter fairen Bedingungen abgehalten, denn beide Plattenspieler werden mit der renommierten Pro-Ject Tube Box DS2 verkabelt sein. Diese Tube Box, also wieder ein Gerät mit Röhren, hat zwei gleichwertige Eingänge und auch zwei technisch identische Ausgänge, die jeweils auf der Frontseite des Gerätes zu schalten sind. Von dort geht es dann in den angekündigten Röhren-Vollverstärker Cayin MT-12 N, der sogar über drei (!) Hochpegeleingänge verfügt, der aber deswegen noch lange nicht als oversized zu bezeichnen ist. Als letztes Glied in dieser spannenden Kette werden es die preisgünstigsten Standboxen des Bayerisch-Schwäbischen Lautsprecherhersteller Blumenhofer Acoustics sein, konkret die AK17, die die Unterschiede zwischen den beiden Pro-Ject Plattenspielern aufdecken.

In der Folge sehen Sie alle vorgenommenen Schritte, um Dornhöschen wachzuküssen, klar und deutlich bebildert. Insgesamt sind es 9+ Schritte vom Ur-PRO zum PROPROPRO. Für alle Einzelschritte sind bis auf den Austausch des Tonabnehmers wahrlich keine Riesensummen an Geld erforderlich. Außerdem können Sie alle Schritte auch in einer anderen Reihenfolge vornehmen. Und alle bringen jeweils eine subtile, aber dennoch nachvollziehbare Verbesserung der Audio Performance** mit sich. Aber leider ist der größte finanzielle Schritt auch der klanglich markanteste, also die Aufrüstung vom Pro-Ject Pick it PRO auf das formidable MM-System Ortofon 2M Black 250 LVB mit einem Differenzbetrag von immerhin 880,. €!***

Also, jetzt geht es endlich los:

Schritt #1: Das Original kaufen. Es ist wohl immer noch das beste Angebot in dieser Preisklasse, wenn es um schnörkelloses analoges Hifi geht. Und den relativ besten Tonabnehmer haben eigentlich stets alle Modelle von Pro-Ject durch die internationale Verquickung mit Ortofon sowieso eingebaut.

Der Pro-Ject Debut PRO im Original, aber ohne Staubschutzhaube.

Schritt #2: Das deutlich bessere Netzteil: Pro-Ject High Power it. Für gerademal 35.- € kann es schon den regulären Pro-Ject Debut PRO bereits deutlich nach vorne bringen. Denn wir alle wissen: Eine stabile Spannungsversorgung kommt allen Geräten einer Hifi- und erst recht einer High End-Anlage zugute!

Die mit Abstand günstigste Tuning-Maßnahme für den Pro-Ject Debut PROPROPRO ist das Netzteil High Power it.

Schritt #3.1: So sieht der originale Innenteller aus Plastik aus, der vom Pulley (hinten links) angetrieben wird.

Im Original wird der seit 100 Jahren bekannte Innenteller aus Plastik verwendet.

Schritt #3.2: Dessen Ersatz durch den präzisionsgedrehten Innenteller aus Aluminium muss doch einen besseren Gleichlauf erreichen, das kann man doch schon so erahnen, stimmt’s?

Nicht nur optisch eine Wucht, aber später leider nur unsichtbar im Untergrund tätig: Der Innenteller aus Aluminium.

Schritt #4: Die Plattenklemme Pro-Ject Clamp it. Wir geben ihr ganz klar den Vorzug gegenüber dem Plattenpuck PRO, auch wenn dieser noch ein wenig stylischer aussieht. Aber dadurch, dass man den Anpressdruck selbst einstellen kann, hat man es selbst in der Hand, wie stark die Schallplatte an den Plattenteller gepresst wird.

Schritt #5: Die Plattentellerauflage aus silikonisierter Karbonfaser. Die Magic Mat von Dereneville wird anstelle der Original-Filzmatte aufgelegt. Durch ihre adhäsive Wirkung zieht sie die Schallplatte zusätzlich an den Plattenteller und verringert schon allein dadurch unnötige Gleichlaufschwankungen.

Einer unserer meistverkauften Zubehörartikel für den analogen Bereich: die Magic Mat von Dereneville.

Schritt #6: Ein solider Untergrund ist für jeden Plattenspieler genauso wichtig, wie alle anderen genannten Einflussfaktoren. An dieser Stelle könnte man auch viele Tausende von Euronen investieren. Braucht es aber eigentlich nicht beziehungsweise könnte man auch selbst anfertigen. Die Zeit haben wir aber gerade nicht übrig und verwenden dementsprechend die Gerätebasis Pro-Ject Ground it E, die nicht nur ihren Zweck sehr ordentlich verrichtet, sondern auch noch sehr schön schwarz-glänzend lackiert ist.

Wer kennt eine bessere und schönere Gerätebasis für dieses kleine Geld? Bitte melden!

Schritt #7: die bessere Verkabelung. Das Beipack-Kabel ist schon recht ordentlich, aber hier geht noch was! Wir tauschen das beiliegende Pro-Ject Connect it Phono RCA-E gegen das deutlich hochwertigere Pro-Ject Connect it Phono RCA-CC aus. Beide Kabeltypen, dann ohne den Masseleiter, werden, ganz wichtig! jeweils auch in der weiteren Signalführung eingesetzt.

Auch ein verkabelter Rücken kann entzücken: Die Pro-Ject Tube Box DS2 im vollem Ornat.

Schritt #8.1: Das ultimative MM-Tonabnehmersystem, nicht nur für den Pro-Ject Debut PROPROPRO: Ortofon 2M Black LVB 250. Auch wenn es der finanziell größte Schritt in dieser Tuning-Story ist, bringt es auch den größten klanglichen Benefit von allen.

MM at it’s best: das Ortofon 2M Black LVB 250. Passen auch sonst im Leben gut zusammen, LvB und MM.

Schritt #8.2: die Headshell Mat von Dereneville. Diese Zwischenlage aus demselben Material wie deren Plattentellermatte wird zwischen die Unterseite des Headshells und der Oberseite des Tonabnehmersystems eingelegt, nachdem sie mit einer feinen Schere auf das benötigte Maß zurechtgeschnitten wurde. Sie unterdrückt weitere feinste Resonanzen, auch bekannt durch den Terminus Mikrofonie, die bei der Abtastung der Schallplatte entstehen (müssen).

Schritt #8.3: die Verwendung von nicht-metallischen Schrauben. Auch das ist ein weiterer kleiner Schritt, um unnötige Wirbelströme im sensiblen Bereich des Generators des Ortofon2M Black LVB 250 gar nicht erst entstehen zu lassen.

Nachher unsichtbar, aber dennoch mehr als wirksam: die Headshell Mat von Dereneville.

Dafür wirken die weißen Plastikschrauben optisch umso mehr. Vielleicht gibt es ja auch schwarze Schrauben aus Plastik…

Schritt #9: Die ultra-präzise Montage und Justage. Zunächst wird das Ortofon LVB 250 halbwegs 100%ig eingebaut, die benötigte Auflagekraft von 1,593267 Gramm sowie die entsprechenden Anti-Skating und die geometrische Position mit Hilfe unserer Schön-Schablone eingestellt. Dann wird das Ganze von Lauschgoldengel Mathias Thurau aber noch mit der unbestechlichen Software Adjust+ von Dr. Feickert solange nachjustiert, bis es nichts mehr zu deuteln gibt. Perfektion pur! Dieser Service ist für Kunden, die einen solchen Plattenspieler erwerben, kostenfrei. Als Dienstleistung für beliebige Plattenspieler in Anspruch genommen, wird mit immerhin 150.- € berechnet!

Eine ganz tolle Tonarmwaage, die DS-1 von Ortofon. Aber leider kann sie nicht die 7. Stelle hinterm Komma darstellen.

Schritt #9+: Nur für die Bamberger Analog-Tage 2022 am 2. und 3. Dezember 2022 wird die verwendete Schallplatte mit dem Exzentrizität Stabilisierer ES-001 von DS Audio in die Mitte gebracht. Was das bewirkt, zeigen wir im Rahmen dieser Veranstaltung in Großen Vorführstudio als eine unserer Hauptattraktionen.

Exzentrizität Stabilisierer ist vielleicht nicht der passende Begriff, denn der ES-001 von DS Audio vermeidet genau diese.

APROPOs: Ist es denn nicht viel zu spannend beim FLSV in Bamberg? Ja, ganz schön spannend, aber so was von! Aber wenn Sie es vor lauter Spannung nicht mehr lange aushalten sollten, dann freuen Sie sich doch einfach auf den nächsten Freitag oder/und den darauffolgenden Samstag, wenn es wieder heißt:
Herzlich willkommen zu den Bamberger Analog-Tagen 2022!

Lassen Sie sich überraschen von der überragenden Klangqualität des Pro-Ject Debut PROPROPRO!

* Zum Glück braucht es für diese Hochrüstung keine weiteren 100 Milliarden Euro!

** Wer weiß denn noch, dass der FLSV, bevor er sich dann doch besser FLSV nannte, Audio Performance hieß? Zum Glück ist das wenigstens mir noch eingefallen. Aber ich kann das sogar auch noch beweisen!

*** Der Hifi-Händler von Format verrechnet Ihnen das Pro-Ject Pick it PRO dann zum vollen Preis, wenn es noch unbenutzt ist.

Das erwartet Sie an den Bamberger Analog-Tagen 2022 im High End-Heimkino des FLSV

Zwei analoge Anlagen, also beide mit Plattenspieler, jeweils an einem passenden Phono-Vorverstärker und dann an einem noch passenderen Röhren-Vollverstärker und genauso passenden Lautsprechern. So weit, so gut. Aber während die kleine Installation gerade noch gut bezahlbar ist, wollen wir bei der größeren Anlage schon mal wissen, was aus dem nächstgrößeren Modell der beiden Geschwister klanglich herauszuholen ist. Konkret geht es um die beiden Standboxen der Tempesta Baureihe von Blumenhofer Acoustics, also die Tempesta 17 und die Tempesta 20.

Naja, so ganz ein normaler Verstärker ist der Cayin HA-300, wie das H für Headphone und das A für Amplifier, also für einen Kopfhörer-Verstärker, ist der Cayin HA-3 dann wohl doch nicht. Denn er bietet eine kräftige Endstufe, die nicht nur alle 600-Öhmer aus dem immer rarer werdenden Segment der hochohmigen Kopfhörer mit ordentlich Schmackes versorgt, sondern sogar mit recht brutalen 2x 8000 mWatt doch einige Lautsprecher aus dem Portfolio des FLSV in Bamberg in Wallung zu bringen imstande ist.

Wozu braucht man 35 Kilogramm, um damit nur zweimal 8 Watt zu generieren? Die Antwort bei den BAT 2022!

Als Quelle wird der bekannte Alte Pro-Ject RPM 5 Carbon eingesetzt, der mit dem von uns montierten Ortofon Quintet MC Red ein mehr als bezahlbares Kleinod bereit hält. Von hier aus geht es standesgemäß in die ebenfalls bestens beleumundete Pro-Ject Phono Box RS, die meines Wissens nach seinerzeit der erste vollsymmetrische Phono-Vorstärker war, den man und frau und alles dazwischen für deutlich unter 1000.- € kaufen konnte. Unter die Arme gegriffen* wird diese von der hauseigenen Pro-Ject Power Box RS Phono, dem Akku-betriebenen Geschwister der gerade erst vorgestellten Pro-Ject Power Box RS2 Phono.

Anders als in der Abbildung verwenden wir das MC-System Ortofon MC Quintet Red.

Trotz der doch insgesamt drei Aggregate ist die benötigte Stellfläche aller Geräte eher gering. Aber wer jetzt denkt, jetzt kommt ja nur ein ebenfalls kompakter Kopfhörer-Verstärker, der irrt. Denn der Cayin HA-300 ist zwar zweigeteilt, aber die beiden Einheiten, also die eigentliche Verstärkerschaltung und das in diesem Fall ausgelagerte Netzteil**, funktionieren nur zusammen. Wie schon erwähnt ist der Cayin HA-300 einer der raren Kopfhörer-Verstärker mit einer so kräftigen Röhren-Endstufe, dass sogar Lautsprecher damit anzutreiben imstande sind. Übrigens: Keine Geringere als die Königin der Röhren, namentlich die 300B, kommt hier zum Einsatz, die uns nachher gleich nochmal beschäftigen wird.

Als passenden Partner haben wir die Tempesta 17 von Blumenhofer Acoustics ausgesucht, die mit ihrem Kennschalldruck von echten 90dB/1W/1m in unserem High End-Heimkino mit einer Grundfläche von etwas über 24 Quadratmetern einen zumindest größenmäßig nicht ganz untypischen Wohnraum beschallen soll und wird.

Die beiden Modelle hier im Größenvergleich: Blumenhofer Tempesta 20 und Tempesta 17

Auch die zweite Installation rankt sich am Ende der Wiedergabekette um eine Lautsprecherbox von Blumenhofer. Diesmal ist das größte Modell dieser Baureihe, nämlich die Tempesta 20 dran. Sie wirkt im Vergleich nicht nur deutlich üppiger, sondern klingt auch entsprechend erwachsener. Zudem gibt es weitere 2dB mehr an Kennschalldruck, was ja fast einer Verdopplung entspricht.

Ebenfalls Parallelen zur ersten Anlage gibt es beim eingesetzten Röhren-Verstärker, denn auch hier wird eine 300B-Röhre verwendet, auch wieder im Single Ended-Mode und auch wieder nur mit etwa 8 Watt (immerhin) pro Kanal. Es handelt sich um den Thivan Labs 300B Anniversary, der satte 35 Kilogramm auf die Bandscheibenwaage bringt!

Und ganz vorne in der Kette darf mal wieder unser Flaggschiff unter den Gesamtkunstwerken unter den Plattenspielern ran. Der AMG Viella mit dem DS Audio DS-003 war ja der Star der letztjährigen BAT. Nur diesmal brauchen wir den Platz unten auf dem Superrack Umai von Ars Machinae für die noch an anderer Stelle zu präsentierenden Hauptattraktion der BAT 2022.

Unser Flaggschiff unter den Dreher ist immer noch der AMG Viella mit dem DS Audio DS-003.

So, jetzt wissen Sie also, was Sie am nächsten Freitag oder Samstag unternehmen könnten. Denn alleine diese beiden Installationen klingen, und das darf ich Ihnen an dieser Stelle doch schon verraten, so leicht und souverän auch bei leisen Lautstärken***, dass Sie im High End-Heimkino des FLSV Stunden über Stunden verbringen möchten. Und das liegt nicht nur an den tollen Gerätschaften und dem akustisch wahrscheinlich bestklingenden Raum in sehr großer Weite und noch größerer Breite, sondern auch an der bekannt unterhaltsamen und musikalisch vielfältigen Moderation von Herrn Alan Bachmann, der an diesem Wochenende seine insgesamt vier spielbereiten Lautsprechermodelle von Blumenhofer Acoustics betreuen wird.

Jaja, so viel Spannung ist ja fast nicht auszuhalten. Aber das ist ja bisher immer das Schöne an allen Bamberger Analog Tagen gewesen, nämlich die eben nicht aufkommende Hektik und die netten Gespräche und die beste lukullische Versorgung und die schöne und wohlklingende Musik abseits der Hifi-Hitparaden.

*Nein, die Pro-Ject Phono Box RS ist nicht kitzlig!

** Zur Unterscheidung: Die Pro-Ject Phono Box RS spielt auch ohne die Power Box RS Phono, aber eben nicht so kraftvoll und souverän wie mit dieser Unterstützung.

*** Oder muss es eher laute Leisstärken heißen?

Die Weihnachtsdekoration des FLSV ist diesmal besonders üppig leuchtend!

Erst auf den letzten Metern wurde MM gewahr, dass der 26. November 2022 bereits der erste Adventssamstag des Jahres 2022 sein sollte. Und er wurde! Neben den vielfältigen Vorbereitungen für die BAT 2022 (Bamberger Analog-Tage 2022 bereits am nächsten Freitag und Samstag) und den wie immer ausführlichen Kundenberatungen an diesem Samstag gab es doch noch Zeit, wenigstens und ausschließlich das Kleine Vorführstudio art- und standesgemäß mit den alljährlich selben Utansilien so auszustatten, dass es nicht aufdringlich wirkt, aber dennoch Akzente setzt.

Upcycling-Frösche und Weihnachtsbaum aus Plastik passen gut zusammen!

Lassen Sie sich einfach von den nachfolgenden Impressionen beeindrucken. Sie werden dann bestimmt konstatieren, dass der FLSV auch im Jahre 2022 immer noch das Fachgeschäft in der Bamberger Innenstadt ist, das auch in dieser bedeutungsvollen Zeit am wenigsten aufdringlich bedeutungsschwanger sein möchte und sein wird.

Nennen Sie mir bitte eine Künstlernatur von Weltrang, die kein Weihnachtsalbum herausgebracht hat!
Bitte lesen Sie auch das Kleingedruckte. Also auch das, was links vom Schild links im Schaufenster steht!

Und wie immer beschließt ein Satz, in dem folgende Begrifflichkeiten nicht nur erwähnt werden, sondern sogar stimmen, weil sie arbeitstäglich auch gelebt werden, diesen Blog-Beitrag: Es bleibt spannend. Und es wird immer spannender! Erst recht beim FLSV!

Support your local Live Act #25: Café del Mundo am 12. November im Hubertussaal zu Nürnberg

Letzte Woche Europa, jetzt die ganze Welt! Naja, zumindest den Welt-Kaffee oder gar das Café von Welt. Denn über zwei, drei kleinere Klimmzüge* durften wir am Samstag, dem 12. November 2022, als Gäste beim Konzert von Café del Mundo im nahezu vollständig besetzten Hubertussaal** in Nürnberg dabei sein.

So sah die plakative Einladung aus, nämlich klar und deutlich.
So sieht die dazugehörige Compact Disc (CD) aus; Vinyl wird es leider von diesem Album nicht geben.

Das Programm des Abends stand unter dem Motto Winterhauch, das aber gleich mehrere Bedeutungen aufweist. Zum Beispiel ist hier die Stille des (hoffentlich bald) nahenden Winters gemeint, aber auch eine Hochebene im östlichen Odenwald, die stets ein wenig kälter als die nähere Umgebung sein soll. Und die kannte ich als Ourrewäller Bubb noch nicht einmal!

Der Hubertussaal nach dem Einlass. Man sieht, dass es geordnet rappelvoll war.
Langsam wurde es ruhig im Saal und die Spannung stieg ins Unermessliche.

Gar nicht ganz unähnlich zu Radio Europa, nur in einfacher Doppelbesetzung mit Flamenco-Gitarren, war das Programm der beiden Ausnahmegitarristen Jan Pascal und Alexander Kilian aufgebaut. Viele Stücke, die erst durch Reisen durch die Welt, die sogar hinter Andalusien, der Heimatregion des Flamenco, noch weitergeht, inspiriert wurden, haben die beiden gesammelt und für zwei Gitarren arrangiert und eben live dargeboten. Aber auch Gassenhauer wie Coldplays Viva la Vida wurden vom Publikum frenetisch beklatscht, zumal ja seit vorgestern 11.11 Uhr Schunkel-Time ist. Ob aber die meisten im Publikum die Adaption von U2s With or without You als solche erkannt haben, erkannte ich als solches nicht.

Gleich im Opener wurde die Flamenco-Gitarre sogar gestrichen gespielt.

Angenehm waren auch die Moderationen von Jan Pascal zur Entstehung der Lieder, der sofort eine Replik von Alexander Kilian folgte, die Ersteren auf den Arm nehmen sollte. Aber das funktionierte auch andersherum!

Auch nachdem das offizielle Programm beendet war, waren die beiden noch fleißig. Immerhin gab es insgesamt drei Zugaben.*** Geboten wurden unter anderem auch die bekannten High Speed-Stücke von Al di Meola**** und Paco de Lucia. Die dritte Zugabe bestand aus immerhin 12 Songs (sofort einsetzender und stürmischer Beifall des Auditoriums!), die dann als Medley dargeboten wurden. Mir hat aber dabei am besten das zuvor gespielte Lied gefallen, als beide Musiker sich auf die Bühnenkante gesetzt haben und ohne Verstärkung gespielt haben.

So war es nicht verwunderlich, dass das Publikum sofort bereit war, mit Standing Ovations den beiden***** Herren zu danken.

Schön war’s, spannend sowieso, wie so vieles aus dem Kulturleben, das sogar in der direkten oder näheren Umgebung angeboten wird. Augen auf! Denn: Die Ohren kann man ja nicht verschließen.

Und weil es genau so war, also spannend und gut, wird auf den Bamberger Analog-Tagen 2022 auch einiges von Café del Mundo auf Vinyl zum Einsatz kommen!

P.S.: Wie beim letzten Bericht schon erwähnt: Auch hier bitte ich die suboptimale Bildqualität zu entschuldigen. Aber wenn Sie Café del Mundo mal gestochen scharf sehen möchten, dann besuchen Sie doch einfach das nächste Konzert in Ihrer Region!

* Klimmzüge, die eine eigene spannende Story sind und deren Fäden mal an anderer Stelle in diesem Blog, so sie denn weiter zu spinnen sein werden, was ich sehr hoffe und den anderen Involvierten sehr wünsche, näher ausgeschlachtet werden. Garantiert!

** Der Hubertussaal ist eine von drei Spielstätten des Gostner Hoftheaters in Nürnberg.

*** Hier können sich die Großen der Branche mal eine Scheibe abschneiden, deren Konzerte ein Vielfaches für den Eintritt abfordern und bei denen die Zuhörer oft mit weniger als 90 Minuten Konzertprogramm abgespeist werden!

**** Nicht zu verwechseln mit Lidl Meola!

***** Nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls gerade aktuellen Joe Biden! Aber der ist auch eher nur Einer.

Die Planung der BAT 2022 im Einzelnen: das Kleine Vorführstudio

So langsam nehmen die Bamberger Analog-Tage 2022, die ja bekanntlich am Freitag, dem 2. und am Samstag, dem 3. Dezember 2022 in den Räumlichkeiten des FLSV in Bamberg stattfinden werden, Gestalt an. Fangen wir also mit dem Programm für das Kleine Vorführstudio an, das sich keinesfalls hinter dem der beiden anderen Räumlichkeiten verstecken muss!

Kleines Vorführstudio – kleine Geräte und kleine Lautsprecher. Aber das heißt ja nicht: Kleiner Sound! Und im Umkehrschluss bedeutet das sogar: Wenn es der Raum nicht zulässt, dann sind kleinere Lautsprecher immer die bessere Wahl.* Aber so klein ist dieses Studio gar nicht, aber wenig Platz hat es dafür umso mehr. Deswegen werden wir hier die beiden Vergleichtests abgehalten.

Der erste Vergleich zeigt die manchmal sehr heilsame Wirkung der Pro-Ject NRS Box S3, gerade wenn die Schallplatten schon die eine und die andere Party mitgemacht und so den einen und den anderen hörbaren Kratzer abbekommen haben. Kritische Ohren dürfen auch beurteilen, ob die ausgeschaltete Box, da sie ja im Signalweg liegt, einen negativen Einfluss auf das klangliche Gesamtergebnis ausübt oder doch eher nicht.

Die Kette: Pro-Ject Debut EVO –> Pro-Ject Phono Box S2 Ultra –> Pro-Ject Vinyl NRS Box S3 –> Cayin MT-12 N –>1. Blumenhofer Mini oder 2. Blumenhofer AK17

Immer noch unser Favorit in der Porto-Klasse: Pro-Ject Phono Box S2 Ultra
So soll es sein: Einmal hinein und einmal heraus: die neue Pro-Ject Vinyl NRS Box S3
Auch einer unserer All Time Favorites und idealer Röhrenverstärker für Einsteiger: Cayin MT-12 N
Sie ist nicht klein, sie ist mini, die Blumenhofer Mini!
Die AK17 bietet alle Kern-Kompetenzen für kleines Geld, die die Lautsprecher von Blumenhofer Acoustics auszeichnen.

Der zweite Vergleich widmet sich dem Sinn von Updates auch bei einem vermeintlichen Mittelklasse-Plattenspieler. Gemeint ist der gar nicht so mittelmäßige, sondern als Torwächter in die höheren Weihen der High Fidelity dienende Pro-Ject Debut PRO. Dieser kostet ja immerhin schon 800.- €, gilt nach diversesten Testermeinungen dennoch als extrem Preis-wert. Und schick sieht das Sahneteil auch noch aus, stimmt’s? Also, welche Maßnahmen werden denn im Einzelnen dem Debut PRO angetan?

Unser Model(l) für den Vergleich, einmal von der Stange und einmal Luxus pur

Als Erstes bekommt er den Plattenpuck PRO, mit dem er stets abgebildet wird, aber der nicht im Lieferumfang enthalten ist. Aufpreis 50.- €. Wer es noch eine Spur besser haben möchte, gönnt sich die Pro-Ject Clamp it, da man hier die Kraft noch feinfühliger einsetzen kann, die die Klemme auf die Schallplatte ausübt. Und leichter ist sie auch noch! Aufpreis 100.- €.

In Originalgröße: der Plattenpuck PRO

Für einen ähnlichen und auch diesen Effekt noch steigernd lässt man sich bei nächster Gelegenheit die High End-Plattentellermatte Magic-Mat von Dereneville schenken. Diese hauchdünne Matte ersetzt die originale Filzmatte und erfordert keine Korrektur bei der Höhe des Tonarms. Hierbei wird die Schallplatte über die ganze Fläche quasi an den Plattenteller angesaugt, was auch die Gleichlaufschwankungen deutlich minimiert. Sofort wird das Fundament im Bassbereich zu einem Pfundament! Aufpreis hier: 130.- €.

Eines unserer meistverkauften Zubehörartikel fürs Analoge: Dereneville Magic-Mat

In einem Aufwasch kann man eigentlich gleich das neue Netzteil Pro-Ject High Power it einsetzen, zumal es mit 35.- € monetär wirklich nicht arg aufträgt, aber klanglich sehr viel ausmacht. Hier haben wir den Jungens von Pro-Ject Audio schon empfohlen, dieses deutlich stabilere Netzteil gleich in die Erstausrüstung aller drei Pro-Ject Debuts einzupacken. Denn: Verrechnet man das andere Netzteil mit dem besseren, dann ist die Differenz gar nicht so mehr groß, der Klanggewinn dafür aber immens.

Und wenn wir schon beim Anschluss des Drehers sind: Gönnen Sie sich das nächstbessere Kabel vom Plattenspieler zum Phono-Vorverstärker respektive zum Vor- oder Vollverstärker. Es muss ja nicht gleich die Silbervariante sein, uns genügt für diesen Vergleich das klassische Connect it Phono RCA-CC, wie es auch die großen Modelle von Pro-Ject beigelegt bekommen. Und der Händler Ihres Vertrauens verrechnet Ihnen bestimmt das beiliegende Connect it Phono RCA-E. Aufpreis dann hier: 40.- €. Und hier lautet gleich noch ein Tipp, zumindest, wenn Sie einen separaten Phono-Vorverstärker nutzen: Denselben Typ Kabel, dann aber ohne das Erdungskabel, bis zum Vor- oder Vollverstärker verwenden!

Bestehen Sie auf den vier Streifen, denn das ist kein Sportartikel, sondern ein angehendes High End-Kabel.

Vielleicht ist das Möbel, auf dem der Pro-Ject Debut PRO zu stehen kommt, zwar besonders hübsch anzusehen, aber nicht hundertprozentig eben und auch nicht superstabil? Dann kann man eine Basis darunter stellen, deren Füße nicht nur schwingungsgedämpft, sondern auch höhenverstellbar sind. Sie nennt sich Pro-Ject Ground it E. Und schick sieht sie in ihrem Hochglanzlack auch noch aus. Aufpreis hier: 160.- €.

Wetten, dass der Pro-Ject Debut PRO auf der Ground it E eine noch viel bessere Figur abgibt?

Als Nächstes kann man sich den Innenteller aus Aluminium gönnen, wie er im Pro-Ject Debut PRO S bereits verbaut ist. Durch die deutlich präzisere Bauform werden nicht nur unerwünschte Resonanzen weiter unterdrückt, sondern es wird auch eine höhere Genauigkeit (absolut) und Stabilität (relativ) der Drehzahl erreicht. Aufpreis hierfür: 150.- €.

Zu schön, um sichtbar zu bleiben. der massive Innenteller aus Aluminium für den Pro-Ject Debut PRO

Bisher waren alle genannten Maßnahmen ja eher kleine Belastungen fürs Budget. Aber jetzt kommt endlich der Schritt, der so richtig ins Kontor haut. Irgendwie muss man ja die magische Grenze von deutlich über 2200.- € erreichen, die in der Ankündigung der BAT 2022 genannt wurden. Und eigentlich sind es deren gleich zwei, zumindest wenn man sich die Arbeit nicht zweimal machen möchte, das Tonabnehmersystem erneut zu montieren und zu justieren. Genau, denn jetzt kommt das für uns ultimative MM-System ans Headshell: das Ortofon 2M Black LvB 250, das immerhin 1000.- € Einsatz erfordert. Naja, nicht ganz, denn der FLSV ist so fair und verrechnet das zuvor montierte Pick it PRO in voller Höhe, also minus 120.- €. Aber da fehlt doch noch was?! Genau, die Headshell-Mat ebenfalls von Dereneville, die eben zwischen das Headshell des Carbon-Tonarms und den Systemkörper des Ortofon 2M Black LvB 250 gelegt wird, bevor die Justage in Höchstpräzision erfolgt. So werden die letzten Mikroresonanzen auch noch vernichtet, was vor allem der Abtastung von Feinstinformationen der Plattenrille zugutekommt.

Der Meister aller Klassen, nicht nur in der Symphonischen Musik: Ludwig van Beethoven!

Hat jemand mitgerechnet? Okay, man kann den Preis in immer noch höhere Sphären treiben, wenn man das möchte. Mir fallen hier spezialisierte Netzteile ein, für die andernorts allein und locker vierstellige Beträge aufgerufen werden und die auch tatsächlich die damit betriebenen Pretiosen auf ein höheres Niveau heben. Wir lassen mal die Kirche im Dorf und kommen insgesamt auf

800.- + 50.- + 35.- + 40.- + 1000.- – 120.- + 40.- + 130.- + 150.- + 160.- = 2285.- €, wenn man nicht doch die Clamp it oder eine der größeren Basen…

Was wir an den BAT 2022 nicht leisten können, ist Ihnen den Klanggewinn eines jeden einzelnen dieser Tuning-Schritte zu demonstrieren, aber eines können wir Ihnen dennoch versprechen: Das Gesamtergebnis wird Sie verblüffen! Und beruhigend ist es auch zu wissen, dass die genannten Schritte auch für die allermeisten Qualitäts-Plattenspieler sinnvoll und deswegen auch sinnvoll machbar sind.

Die Kette: Wie oben, aber mit folgender Änderung: Wir verwenden für die Phono-Entzerrung die Pro-Ject Tube Box DS2. Das aber nicht nur, weil das Teil auch mit Röhren arbeitet, sondern weil es über zwei identische Eingänge verfügt, sodass für einen fairen und auch schnellen Vergleich ein umständliches Umstecken entfällt.

Arbeitsgerät der Reaktion: Pro-Ject Tube Box DS 2 mit zwei identischen Phono-Eingängen.

Jetzt ist es raus: Die Bamberger Analog-Tage 2022 finden diesmal am 02. und 03. Dezember 2022 statt!

Dieses Mal wird es wieder eine ganz besondere Veranstaltung! Wie kann man das denn jetzt schon wissen? Auch wenn es sich bei den Bamberger Analog-Tagen 2021 nach Einschätzung aller seinerzeit Teilnehmenden um die bisher gelungenste Veranstaltung dieser traditionellen Reihe gehandelt hat, setzt der FLSV diesmal noch einen drauf! Weil es nämlich bei den kommenden BAT erstmals gleich zwei Themenschwerpunkte gibt, einen analogen und einen noch analogeren.

Wir schauen wie in den letzten Jahren, was es an interessanten Neuheiten in Sachen Plattenspieler und den angrenzenden Sachgebieten zu präsentieren gibt. Zum Beispiel werden drei der vier verfügbaren Modelle von Perpetuum Ebner zur Höchstform auflaufen.

Das spitze Modell von Perpetuum Mobile, der PE 7070

Daneben wird das aktuell eingeführte True Balanced-Konzept von Pro-Ject anhand mehrerer Modell-Kombinationen präsentiert. Auch wird ein Vergleich mit einem angehenden High End-Plattenspieler, dem Pro-Ject Debut PRO, der der Serie (= 800.- €) entspricht, und einem vom FLSV getunten Modell gleicher Basis (≙ 2150.- €)* angestellt. Beim Zubehör wird das Präzisionswerkzeug ES-001 von DS Audio im Scheinwerferlicht stehen. In den Sternen steht jedoch noch, ob die Deutschland-Premieren der beiden dann serienreifen MoFi-Pretiosen MasterDeck und MoFi MasterPhono klappen werden.

Aber auch das neue Analog-Werkzeug, die Pro-Ject NRS Box S3, wird in seiner besonderen Wirkung die Schallplatten des geneigten Zuhörers wieder geraderichten.

Für was steht denn die Abkürzung NRS? Wir vermuten: Noise Reduction System.

Aber, und das wird der andere Fokus sein, alle Anlagenkonzepte werden diesmal von Kennschalldruck-starken Lautsprechern dargestellt! Das bedeutet auch fast schon im Umkehrschluss, dass mit einer Ausnahme vornehmlich Röhrenverstärker eingesetzt werden. Hier ist die Spanne der Möglichkeiten genauso breit wie bei den Drehern: Von 2x 8 Watt aus einer 300B in Single-Ended bis hin zum derzeit wohl leistungsstärksten High End-Vollverstärker, der im Verbund mit unseren größten Lautsprechern Live-Lautstärken nicht nur verspricht, sondern diese auch beweisen wird! Hierfür dürfen sich die Besucher ein Musikstück aussuchen, das sie wahrscheinlich so noch nicht gehört haben! Marken-Schwerpunkte sind die Verstärker von Cayin und Thivan, während bei den Lautsprechern vornehmlich die von Blumenhofer Acoustics brillieren werden.

Angedacht ist, dass etwa fünf Preisklassen besetzt sein werden, also in etwa von gerade noch unbezahlbar bis Portokassen-schonend. Die einzelnen Anlagen-Konstellationen kann man sehr bald und dann recht ausführlich, aber dennoch nach und nach, schließlich soll es ja spannend beim FLSV bleiben, in den NEWS des FLSV nachlesen.

Als genauso besonders analoges Highlight wird von den Denkern und Machern aus der Nürnberger Südstadt deren weiterentwickelte Tonbandmaschine MA-1 in einer angemessenen Audio-Kette mit Master-Bändern vorgeführt.

Die Tonbandmaschine MA-1 in ihrer aktuellen Inkarnation wird präsentiert von Heinz-Peter Völkel

Wie immer werden Vertreter der Hersteller und Vertriebe vor Ort sein, die alle Fragen freundlich und kompetent beantworten werden. Und weil wir schon bei den Superlativen sind: Am Samstag werden die imho** weltbesten Weißwürste samt weltguter Brezen und kleineweltbestem Hefeweißbier kredenzt!

Auf Ihr Kommen am Freitag, dem 2. Dezember von 10.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag, dem 3. Dezember 2022 von 10.00 bis 16.00 Uhr wie immer in den Räumlichkeiten in der Inneren Löwenstraße zu Bamberg bei der wohl bundesweit letzten Händlerveranstaltung des Jahres 2022 freut sich das Team um Michael Munk vom FLSV in Bamberg!

*Das Gute an der ganzen Maßnahmenkette ist ja, dass man diese Schritt für Schritt abarbeiten kann. Wozu gibt es denn Geburtstage, Weihnachten oder gar Namenstage, für die man sich derlei Zubehör von seinen Lieben wünschen kann?!

** Ich musste auch nachschauen, was diese vermeintlich kryptische Abkürzung bedeuten mag. Ganz einfach und nun sogar auf Deutsch: „Meiner bescheidenen Meinung nach!“ Bescheiden deshalb, weil ich jeden Tag eine andere Metzgerei (im Westen) und jede Fleischerei (im Osten) anfahre, um entsprechende Äquivalente einzukaufen, um hier nicht so ganz ohne Erfahrung dazustehen. Aber ich bleibe bei meinem schneidenen Urteil: Die weißen Wörscht von Jens bleiben die besten, biss mir einer das Gegenteil beweisswurstet!

Zu Besuch bei: Audio Trade ATR in Eltville

Audio Trade ATR ist seit gefühlten Jahrhunderten einer meiner nahestehendsten Vertrieb von Hifi- und High End-Artikeln überhaupt. Daran haben nicht nur deren Produkte ihren Anteil, sondern es sind vor allem die gewachsenen und somit auch freundschaftlichen Beziehungen zu allen relevanten Mitarbeitern, die hier zählen und die die Wege in nahezu allen Belangen kurz machen. Diese Verbundenheit hat auch eine Entsprechung in entgegengesetzter Richtung, wenn ein gewisser MM aus BA auf der Leitmesse High End in München über viele Jahre hinweg dafür zuständig war, den Endkunden als solchen, mag er Hifi-begast (m), Musik-afin (w) oder gar beides in Personalunion (d) gewesen sein, doppelthalbwegs kompetent zu beraten und das Thema Hochwertige Musikwiedergabe für jeden Geldbeutel schmackhaft zu machen.

Und seit knapp drei Jahren gibt es diesen Showroom in Eltville am Rhein, das ja somit eher ein Showhouse ist. Hier wurde ein ehemaliges Schulhaus liebevoll restauriert. Einziges Handicap war halt in den beiden letzten Jahren, dass allen Beteiligten als auch uns Gästen durch das Hohe C ein Strich durch die Rechnung gemacht wurde. Aber jetzt! Nachdem zunächst einige Hifi-Redaktionen eingeladen wurden, kam jetzt die erste Händler-Runde dran, die neuen Räumlichkeiten samt üppigstem Rahmenprogramm zu goutieren.* Durch Günter Antoniazzi, also Mister Audio Trade Süd, wurden meine Begleitung auf dieser Fahrt, nämlich Lauschgoldengel Mathias Thurau und ich exklusiv durch alle Räume geführt. Mal abgesehen von der Produktvielfalt, die jeweils thematisch dargeboten wird, waren es die vielen liebevollen Details, die dieses Gebäude wohl in unserer kleinen Hifi- und High End-Welt einzigartig machen. Die Pretiosen zur Musikwiedergabe selbst, das sonstige Mobiliar, die Dekoration als auch die vielen Kunstgegenstände fügen sich so zu einer angenehmen als auch repräsentativen Einheit zusammen. Hier kann man sich wohlfühlen!

Und ich zähle jetzt nicht all die Fachhandelsmarken auf, die bei den Mülheimern im Portfolio waren und immer noch sind. Das sehen Sie schon noch und gleich auf den vielen kleinen Bildern, die mir Mathias Thurau zu diesem Event der Sonderklasse in Eltville am Rhein zur Verfügung gestellt hat.

Lautsprecher von Stenheim mit analogem Front End von Perpetuum Ebner (PE) und BLUE AMP
Stehen momentan nur zur Zierde im Gang: Stenheim Alumine Two
Eleganter Raumteiler und gleichzeitig gelber Präsentierteller in einem
Ich gebe mir die Kugel ist hier, aber bitte im Plural, wörtlich zu nehmen: Cabasse iO³, Riga 2 und Baltic 5.
Für mich an diesem Tag die beste Vorführung im Haus: Cabasse Pelegrina mit Deutschlands Mastermind in Sachen Cabasse: Stefan Harms (links im Bild).
Von ATC das ganz große Besteck, aber an diesem Tag mehr Zierde als mächtiges High End-Werkzeug: ATC EL150A.
Perspektivisch wird diese aktive ATC oder eine der kleineren Schwestern auch im Portfolio des FLSV landen.
Plattenspieler in Hülle und Fülle von Pro-Ject Audio und von Perpetuum Ebner

Gedacht ist diese Villa in Eltville auch dazu, dass man hier zum Beispiel auch Produkt-bezogene Schulungen durchführen kann. Genauso steht sie ATR-Händlern in dem Fall zur Verfügung, wenn diese einen Kunden haben für ein Produkt, das sie selbst nicht in ihrem Portfolio führen. Das impliziert auch eine Übernachtungsmöglichkeit vor Ort!

An dieser Stelle bedanke ich mich nochmals herzlich für die Einladung nach Eltville und allen, die an der reibungslosen Organisation der Veranstaltung mitgewirkt haben.

Sie sehen mal wieder, dass es auch in nächster Zukunft spannend bleiben wird, zumindest beim ATR Premium Partner FLSV in Bamberg!

*Nein, es gab keine Rahmschnitzel, sondern ganz besondere Leckereien zu essen. Außerdem gab es mehrfach Live-Musik zu hören. Und wie immer ist es live noch besser als in Hifi! Merken Sie sich das! Also ab in jedes Konzert mit der Musik, die Sie gerne hören.

Endlich lieferbar: Der Plattenpuck PRO für den Pro-Ject Debut PRO

Lange hat es gedauert, bis auch das optionale Plattentellergewicht für den Pro-Ject Debut PRO zur Auslieferung kam. Das hatte aber noch einen weiteren kleinen Nachteil, denn in den allermeisten Abbildungen des tollen Plattenspielers war es stets im Verbund zu sehen. So haben viele Interessenten* vermutet, dieses Zubehör gehöre zum Lieferumfang. Das hatte wortreiche Entgegnungen meinerseits zur Folge.

Aber jetzt! Denn jetzt kann man für kleines Geld diesen aus dem vollen Aluminium gefrästen Plattenpuck PRO gleich beim Kauf oder als Nachrüst-Option auch für (fast) alle anderen Modelle nicht nur dieses Herstellers erwerben. Dieser Puck ist entsprechend leicht und belastet das Plattentellerlager nur im erlaubten Rahmen.** Denn es beruhigt die Schallplatte aus Vinyl bei der Abtastung im µm-Bereich deutlich. Und zum Schutz des Labels ist die Unterseite mit einem Filz beklebt.

Auch wenn sich in diesem Fall die Spannung durch die Auslieferung des Plattenpucks PRO gelöst hat, bleibt es spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!

*und somit auch Käufer. Gibt es denn in dieser Preisklasse einen besseren und hübscheren Kandidaten? Aber ab sofort gilt: Jetzt noch hübscher!

**Hier gilt Viel hilft viel! eben nicht, denn zum Beispiel mit dem Pro-Ject Plattenpuck, der bei den großen Modellen aus der Xtension Baureihe von Pro-Ject zum Lieferumfang gehört, würden man laute Mahlgeräusche des Plattentellerlagers provozieren und auf Dauer auch verursachen. Die einzige Alternative ist hier die Plattenklemme Pro-Ject Clamp it, die ebenfalls sehr leicht, aber zusätzlich im Anzugsmoment variabel ist. Aber welche der beiden Lösungen sieht schicker aus?

Nachbetrachtungen zur High End 2022 in München

Nach zweieinhalb Ausfällen in den letzten beiden Jahren war es mal wieder so weit, dass sich alle Hifi- und High End-Affinen im M.O.C. zu unserer Nabelschau treffen konnten. Ich selbst war dieses Mal auf der anderen Seite zu Gange, also nicht bei Audio Trade ATR und hier speziell für die Endkunden-Akquise zuständig, sondern einfach nur Gast der High End Society und somit interessierter Gucker und Hörer.

Sonst stand hier immer so was wie „Mitarbeiter“ und „Audio Trade ATR“, diesmal nur „Besucher“

Mein erster Besuch galt meinem dienstältesten Lieferanten, nämlich Dynaudio. Diese Marke feiert derzeit immerhin ihr 45-jähriges Bestehen. Und der FLSV hat wohl eine der niedrigsten Kundennummern in deren Bestand.

Hier sind einige Meilensteine aus dem Portfolio von Dynaudio als Reminiszenz zu sehen. Rechts steht der „Arbiter“.

Und es wurde gleich eine neue Lautsprecher-Serie namens Focus präsentiert, auf die ich mich schon richtig freue, denn sie ist so richtig vollständig: aktiv, Streaming-fähig inklusive Roon, Bluetooth, digitale und analoge Eingänge sogar mit Phono (!) sowie DIRAC Live, alles ist an Bord.

Die drei Modelle der neuen Focus-Baureihe, schlicht Focus 10, Focus 30 und Focus 50 genannt.

Was neben den stets wiederkehrenden Dynaudio-Merkmalen diesmal anders ist, ist die durchgehend geschlossene Bauweise aller drei Modelle. Somit werden sie auch deutlich aufstellungsunkritischer sein. Dynaudio nennt die drei Modelle ganz unbescheiden „das intelligenteste kabellose Musiksystem der Welt.“ Sie können das sehr bald nachprüfen, denn alle drei Modelle werden demnächst in diesem Theater zu hören sein!

Und wie schon am Titelbild zu sehen ist, wird es Verstärkung im Analog-Sektor geben. Diesmal kommt ein Traditionshersteller aus dem Schwarzwald zum eh schon üppigen Plattenspieler-Angebot hinzu: Perpetuum Ebner, kurz PE. Muss ich an dieser Stelle über das Know-How und die handwerkliche Fertigung noch viele Worte verlieren?

Perpetuum Ebner PE 2525 MK II, aber nicht in der für PE typischen und von mir so georderten Bi-Color-Ausführung.

Zwei Aussteller, die ich mit besonderer Neugier besucht habe, waren DALI und Yamaha. Und beide Vorführungen waren in höchstem Maße unspektakulär! Und das ist das höchste Lob, das man aussprechen kann, solange man es nicht mit langweilig verwechselt.

Fangen wir mit DALI an, weil auf deren Stand an Neuem nur das Absolute, also das neue Flaggschiff Kore erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Man kann davon ausgehen, dass dieses Prachtstück nur wenige Händler in Deutschland vorführen werden, kostet ein Paar davon doch immerhin 160 große Scheine, also 80 Mille. Aber mal schauen, ob der FLSV bis zur Auslieferung den nötigen Platz und vor allem das benötigte Kleingeld auftreiben kann.

Sven Pieper von DALI erläutert mit bekannt lockerem Stil die Besonderheiten der DALI Kore.

Es ist wohl davon auszugehen, dass auch die kommenden Serien von deren technologischen Besonderheiten profitieren, wie das so üblich ist.

Technologie-Träger für die nächsten Jahre: DALI Kore
Vermeintlich alles wie gewohnt, aber hinter den Kulissen alles neu: DALI Kore

Anzumerken ist hier, dass auch die Anlage, die zur Vorführung der DALI Kore verwendet wurde, bodenständig blieb. Aber was mich noch mehr verblüfft hatte, war die Tatsache, dass ganz normale Tracks in CD-Auflösung, also mit 16 Bit und 44.1 kHz, und kein High Res-Material verwendet wurde und es trotzdem überragend klang. Also unspektakulär! Denn es war alles da, nur viel mehr Details als selbst bei einer DALI Epicon 8, ohne dabei aber die Musik dabei zu sezieren. Nur der Raum, indem die DALI Kore zu stehen kommen, sollte ausreichend groß sein!

Genauso überrascht hat mich zum einen, dass Yamaha auf der High End vertreten war und dass diese Traditionsfirma mir in Person von Andreas Rieckhoff zum anderen auch noch veritable Neuheiten vorstellen konnte. Denn der Yamaha RN-2000A

Beim silbernen Modell ist unten die Leiste fürs Display für bessere Ablesbarkeit (auch) in Bi-Color ausgeführt.

als auch die NS-2000A sind ebenfalls die ranghöchsten Vorboten verschiedener Modelle, die bezahlbares High End bieten werden. Alle Modelle dieser beiden Baureihen werden vollständig beim FLSV vorführbereit sein, so sehr hat mich deren Vorstellung überzeugt.

Was die vielen Besonderheiten dieser neuen Elektronik- und auch Lautsprecher-Linie ausmachen, kann man dann gerne vor Ort, also beim FLSV in Bamberg, erfragen und dort auch nachvollziehen. Was ziemlich offensichtlich erscheint, ist, dass diese 2000er Komponenten viel von ihren Geschwistern aus der Referenz-Baureihe 5000 übernommen haben. Und wenn man bedenkt, dass man hier für eine komplette und wahrlich high-endig klingende Anlage gerade so viel bezahlen wird, was woanders für ein einziges Netzkabel verlangt wird, dann darf man sich schon mal nach dem Sinn fragen.

Stimmig nicht nur in der Optik, sondern auch tonal abgestimmt in einer im besten Sinne unaufdringlichen Art.

Aber vielleicht muss ich mich doch noch selbst an die Nase fassen, gab es doch gleich zwei tolle, aber doch recht hochpreisige Neuheiten bei MoFi und eine von DS Audio, deren Vertrieb ja bekanntlichermaßen in Deutschland vom High Fidelity-Studio in Augsburg organisiert wird. Und zwar gab es von MoFi den ganz großen Plattenspieler namens MasterDeck

samt des dazu passenden MasterPhono, einem Phono-Vorverstärker der Luxus-Klasse, zu sehen und zu bestaunen und zu hören.

Alle Baugruppen sind streng voneinander getrennt. Zu beachten sind die beiden VU-Meter zum Kanalabgleich.

Preislich in ähnlicher Region ist aber das ultimative Zubehör für den absoluten Analog-Fan angesiedelt, ohne das man eigentlich nicht mehr Schallplatten hören möchte, wenn man es sich denn leisten mag und kann. Und das Teil ist klein und rund und hat es auch noch faustdick hinter den Ohren! Es nennt sich ganz profan DS Audio ES-001

und macht aus jedem Plattenspieler den Urahn dieser besonderen Technik. Denn der Nakamichi TX-1000 hat schon in den frühen 1980er Jahren der Exzentrik den Kampf angesagt, indem man seinerzeit den Plattenteller in Echtzeit so blitzschnell verdrehte, dass die Rille tatsächlich stets rund, sprich im rechten Winkel und eben nicht exzentrisch zum Abtastdiamanten verlief. Genau das im Ergebnis macht der DS Audio ES-001 nun auch, aber auf jedem beliebigen Plattenspieler. Es erfordert ein paar schnell gelernte Handgriffe, bis die Schallplatte exakt mittig abspielbereit ist. So werden Gleichlaufschwankungen*, die von der Schallplatte herrühren, wirkungsvoll unterdrückt.

Vielleicht bis bestimmt einer der Stars der noch stattfindenden Bamberger Analog-Tage 2022: DS Audio ES-001.

Es gab bestimmt noch viele andere tolle Angebote auf dieser High End zu entdecken. Aber zum Glück hat der FLSV leider keinen Platz mehr, um diese interessanten Neuigkeiten auch adäquat darzustellen. Und auch so war der kurze Messe-Sonntag offiziell schnell vorbei, wenn es zum Schluss nicht noch mal spannend geworden wäre. Aber das wissen Sie ja bereits aus dieser Erzählung.

Und spannend bleibt es ja dennoch, wie es ja beim FLSV in Bamberg inzwischen zum guten Ton gehört.

*Gemeint sind hier vor allem die unregelmäßigen Schwankungen, die ja durchs Laufwerk selbst als auch durch die Schallplatte erzeugt werden. Wenn der Plattenteller zu langsam oder zu schnell läuft, dann ist das nicht so gravierend, außer für Menschen mit dem absoluten Gehör.

Außer Konkurrenz: Was bei den BAT 2021 alles unter den Tisch gekehrt wurde

Wir haben ja immer mehr Ideen, als Platz und Zeit, um diese bei den Bamberger Analog-Tagen auch umzusetzen. Diesmal erging dieses Schicksal gleich mehreren tollen Plattenspielern. Man hätte zum Beispiel einen Vergleich zwischen einem aktuellen und einem altgedienten, aber sehr wohl überholten, aber vor allem preisgleichen Modell starten können. Man hätte zeigen können, wie ein Modell aus der Mitte der 1980er Jahre nach einem Tuning an den damaligen Schwachstellen heute klingen kann. Oder man hätte einen Schönheitswettbewerb starten können.

Ach ja, hättste, wennste, könnste! Aber um dies wenigstens in der Nachschau ein wenig darzustellen, werden nachfolgend diese Pretiosen mit ein paar Bildern vorgestellt und mit den nötigen Informationen versehen.

Vorhang auf:

Der unversteckteste Plattenspieler in dieser Runde war sicher der Zavfino Copperhead X, der im Großen Vorführstudio rechts vom großen AMG Viella 12 stand und seine Runden drehte, sogar an der Pro-Ject Phono Box RS2

und auch am Copland CTA 408 angeschlossen und somit auch betriebsbereit war. Und wenn Ihnen der Tonarm des Copperhead X irgendwie bekannt vorkam, dann deswegen, weil dieses Modell, der Aeshna Carbon, auch auf dem Tien Nephrite montiert war, wo er ein Ortofon 2M Black LvB 250 führte. Und ausgerechnet dieser Dreher hat in der aktuellen Ausgabe 12.2021 der STEREO einen fulminanten Test hingelegt!

Umso spannender wäre der Vergleich mit einem der früher allerallerbesten und auch teuersten Plattenspieler des Weltmarktes seiner Zeit, wie MM ihn sich gewünscht, aber definitiv nicht leisten konnte. Die Sprache ist vom Audioméca J1, den Pierre Lurné entwickelt und gefertigt hat.

Das Modell, das derzeit (noch) beim FLSV steht trägt aber (zum Glück) nicht den klassischen Tangential-Tonarm, sondern den noch viel klassischeren SME Model V! Alleine dieses Stück kostet heute ein kleines bis mittleres Vermögen.

Durch die kundigen Hände von Lauschgoldengel Mathias Thurau ist der komplette Plattenspieler nun wieder im Bestzustand, nicht nur, was die Hochglanzoptik und die Fettung und Justage aller Tonarmlager betrifft. Hier stecken viele Mannstunden hochkonzentrierter Restaurationsarbeit drin, weil auch die Elektronik mehr oder weniger komplett getauscht wurde.

In derselben Preis- und Güteklasse spielt auch der oben im High End-Heimkino mittig platzierte Acoustic Signature Signature Triple X

mit den für diese Firma typischen Silencern sowie dem Tonarm TA-1000

und einem nagelneuen Goldring Excel GS. Auch dieser Plattenspieler wäre ein adäquater Sparringspartner für den oben genannten Vergleich gewesen.

Aber wir hätten tatsächlich beinahe noch einen weiteren Plattenspieler gehabt, der in dieses Rennen hätte gehen können und dabei vielleicht die formschönste äußere Hülle mitgebracht hätte. Sie wissen ja: Das Auge hört mit! Es handelt sich hierbei um den Gold Note Mediterraneo

mit dem großen B7 Ceramic Tonarm.

Aber leider ist dieses Gesamtpaket kurz vor den BAT 2021 nach Schweinfurt verkauft worden. Aber Klaus wird sich über den Italo-Fighetto schon freuen, stimmt’s?!

Eine technische Klasse darunter, aber auch im Rennen um die zeitloseste Optik mit ganz vorne, ist sicher der im perfekten Zustand befindliche Yamaha PF-800.

Dieser auch heute noch immer schicke Plattenspieler mit dem so typischen Doppelrohr-Tonarm

war fast ein Jahrzehnt das Spitzen-Modell von Yamaha, zumindest in Europa. Dieser bekam wiederum von Lauschgoldengel Mathias Thurau eine Kur verabreicht, bei der nicht nur das Subchassis neu eingestellt wurde, sondern auch gleich alle elektronischen Schwachstellen vorsorglich ausgemerzt wurden. Und weil Mathias schon dabei war, wurde dem Yamaha PF-800 auch noch gleich ein neues Phono-Kabel samt Eichmann Plugs spendiert, selbstredend so, dass es das Subchassis nicht in seiner Funktion beeinträchtigt!

Als Sahnehäubchen gönnte sich Rainer auf Empfehlung eines gewissen MM aus BA als neues Tonabnehmersystem das oben bereits erwähnte Ortofon 2M Black LvB 250!

Sorry Männer aller Geschlechter, dieser Plattenspieler ist nicht zu verkaufen, denn Rainer aus Kulmbach wird nun weitere 25 Jahre mit genau diesem Plattenspieler zufrieden Musik hören!

Aber vielleicht war es ganz gut so, dass diese vier Plattenspieler nicht auch noch an diesen beiden ereignisreichen Tagen in den Fokus gerückt wurden, denn so viel Spannung, wie sie der FLSV dann bei den Bamberger Analog-Tagen 2021 aufgebaut hätte, wäre ja schier nicht zum Aushalten gewesen!

The Making of the BAT 2021, pictured by famous covers from Beatles singles

Letztes Jahr sind die Bamberger Analog-Tage aus den bekannten Gründen ausgefallen. Und auch dieses Jahr war es zunächst nicht sicher, ob sie stattfinden können. Aber mit einer gehörigen Portion Optimismus, bei dem jeder mit muss, gingen die Vorbereitungen für diese Veranstaltung bereits im Sommer los. Ein Programm musste erstellt werden, die vielen neuen Ausstellungsgegenstände besorgt und die drahtlose als auch die papierne Fachpresse angeschrieben und überzeugt werden, dass es hier in Bamberg jemand, vulgo der FLSV, ernst in Sachen analogem Hifi und High End in Bamberg und Franken meint, während nahezu alle anderen überregionalen Veranstaltungen dieser Art abgesagt wurden.

Aber weil wir uns deswegen erst recht nicht unterkriegen ließen, zumal Abstinenz ein Fremdwort im Wortschatz des FLSV ist, haben wir uns an die Arbeit gemacht. Und beim Dekorieren des Kleinen Vorführstudios anlässlich der Präsentation des Pro-Ject The Beatles Single Turntable mit kleinen Staffeleien samt den vorhandenen Singles-Cover ist mir aufgefallen, dass viele der Titel der 7″ (sprich: seffen intsches) genau die vielen kleinen Schritte während dieser Vorbereitungen gut beschreiben. Fangen wir also an, und zwar mit der Rückkehr: Get Back!

Und auf der Rückseite (sprich: bie said) dieser Single ist auch gleich noch das Bitten und Flehen an den großen Markus S., er möge den Shutdown und andere Einschränkungen noch eine Weile herauszögern: Don’t let me down.

Und was mich bei diesem Vorhaben stets gestärkt hat, war die Unterstützung und Hilfestellungen von vielen Seiten.

Zum Glück gab es nur wenige Momente, in denen die Rückseite dieser Single galt. Kaputt ja, down nur selten.

Zuerst sind es die Vertreter der präsentierten Marken und genauso das persönliche Umfeld, die mich mit personellen (Zeit) und materiellen Zuwendungen (Leihstellungen) bedacht haben. Dann zur Veranstaltung selbst waren es meine und unsere Gäste, die trotz der widrigen Umstände den Weg nach Bamberg zum FLSV auf sich genommen haben. Nochmals geht ein herzlicher Dank an Daniela, Frank, Alexandra und Ralf, Heinz-Peter und Andreas und auch an Günter, Oliver und Mathias. So gilt ganz allgemein formuliert: All you need is love!

Von wegen also: Let it be.

Vielmehr halten wir es wie Angela M. im Wahlkampf 2013, weil ja alle wissen, für was MM und der FLSV in Bamberg stehen, nämlich für: You know my name.

So machten wir uns an die Vorbereitung der BAT 2021, und zwar: Eight days a week. Und weil ich sehr ungern meine Vorankündigungen und somit meine Versprechen breche, gilt auch die Rückseite: I don’t want to spoil the party!

Aber wenn alle mithelfen und mitdenken und mitorganisieren, dann klappt es auch mit dem: We can work it out. Auch wenn MM so manches Mal in dieser Zeit auch mal gerne mit seinem Bike gefahren wäre.

Und weil so eine Veranstaltung nur dann Spaß macht, wenn viele an Musik Interessierte kommen und bei einander sind, gilt hier ganz klar das Motto: Come together!

Vor lauter Freude über die gelungene Veranstaltung ist es dann doch eigentlich egal, welche Musik man spielt, ob Rock and Roll Music oder Twist und dabei auch noch shoutet.

So gilt als Schlussmotto als auch als Formel für die analoge Zukunft der Ausruf: Hello, good bye!

Ich jedenfalls freue mich jetzt schon auf die Bamberger Analog-Tage 2022! Denn wo sonst in Bamberg und der weiteren fränkischen Umgebung bleibt es im Hifi- und High End-Bereich so dermaßen spannend, auch wenn das Thema stets dasselbe bleibt? Na klar!

Danke nochmals für die Leihgabe, Thomas!

Ein Fest für die Sinne, die ohr-sensorischen: die Bamberger Analog-Tage 2021 beim FLSV

Nein, wir stellen uns jetzt nicht vor, die Bamberger Analog-Tage 2021 wären fürs Wochenende am 3. oder gar am 4. Adventswochenende anberaumt gewesen. Denn dann hätten sie vielleicht nicht stattfinden können! Aber sie fanden statt, und wie!

Gleich am Freitag, dem 3. Dezember Punkt 10.00 Uhr standen die ersten angemeldeten Gäste wie angemeldet auf der Matte. Nach der Prozedur der Aufnahme aller relevanten Daten zur potenziellen, aber sehr wahrscheinlich unnötigen Nachverfolgung, wie sie in der Folge jeder Gast akribisch und freiwillig und ohne Murren über sich ergehen ließ, konnte es gleich zur Sache gehen.*

Im allerersten Durchgang der Veranstaltung in den Räumlichkeiten des FLSV in der Inneren Löwenstraße zu Bamberg ging es im Systemvergleich #2 um den Unterschied zweier hochwertiger Konstruktionsprinzipien bei Tonabnehmersystemen, konkret um MM versus MC.

An jeder Eingangstüre hingen die einzelnen Vorführungen aus dem Programm der BAT 2021 gut lesbar aus.

Und wie von mir heimlich und auch sehnsüchtig erwartet, lagen alle (!) Probanden**, die diesem Test beiwohnten, in ihrer Einschätzung so was von daneben, welches der beiden Prinzipien gerade musizierte. Das freut natürlich MM, der seinem Favoriten, dem MM-System Ortofon 2M Black LvB, die virtuellen Daumen drückte, es würde tatsächlich auch vor uneingeweihtem Publikum beweisen, welche Fortschritte diese Gattung in den letzten Jahren vollzogen hat, obwohl das MC-Prinzip nach wie vor prinzipielle Vorteile für sich auflisten kann. Aber wenn man selbst nicht länger als 20 Sekunden an die Technik dachte, sondern die dargebotene Musik einfach wirken ließ, konnte man mit dem Ortofon MC Cadenza Red mehr als nicht ganz unzufrieden die dargebotenen Musik genießen.

Beide Tonabnehmer in simultaner Aktion auf dem Tien Nephrite; einmal Umschalten am Copland CTA 408 reicht für den direktesten Vergleich.
Detailaufnahme des Lagerblocks des Tien Nephrite, während Ludwig van Beethoven arbeiten muss.

Dieser erste Auftritt des Tages war auch der letzte des MM im Großen Vorführstudio. Denn nun übernahmen hier Daniela Manger (Manger Audio aus Mellrichstadt) und Frank Schick vom High Fidelity-Studio das Zepter im Systemvergleich auf hohem Niveau #1, während ich selbst mich um die tagesaktuellen Kunden, schließlich war es das zweite Adventswochenende, und um alle anderen organisatorischen Kleinigkeiten sowie um die vermeintlich kleinen Vorführungen im ebenfalls und tatsächlich Kleinen Vorführstudio kümmerte.

In eben diesem Kleinen Vorführstudio gab es neben dem präsentierten Programm, das hier nicht nochmal wiederholt, sondern nur mit den folgenden Bildern dokumentiert wird,

Genau: High End light! Und Old School! Stimmt hier wirklich alles!
Hoffentlich bald in größeren Stückzahlen lieferbar: der neue Pro-Ject Debut PRO und aktuelle EISA Award-Gewinner
Eindeutig ein Ortofon 2M, aber als Pro-Ject Pick it Pro auch einzeln zu erwerben
Inzwischen eine bekannte Größe: Pro-Ject Debut Carbon EVO, hier in matt lackiertem Stahl-Blau
Kraftvoll und authentisch: The Beatles in Mono****

auch richtig viele Schallplatten zu kaufen, was auch gut angenommen wurde.

Schallplatten gab es in Hülle und Fülle

Auch richtig wertvolle und somit auch teure Schallplatten aus dem audiophilen Sektor wurden angeboten, die zudem jeweils und ausschließlich der Mint/Mint-Kategorie zuzuordnen sind.***

Aber noch mehr wurden die vielen Cover der Singles der Beatles, der nach wie vor größten Band aller modernen Zeiten, bewundert. Hier handelte es sich ausschließlich um gut erhaltene Originale, deren Wert heute kaum zu bemessen ist, auch wenn sie vor etwa fünfzig Jahren in vielen Haushalten vorhanden gewesen sein dürften. Kaufgebote selbst in angemessener Höhe wurden aber einschlägig abgelehnt! Danke an Thomas G. für die Leihstellung.

Und weil auf diesem Bild nur ein Bruchteil der dargestellten Motive zu sehen ist, wird es eine besondere Art eines Making-ofs in den nächsten Tagen hier in diesem NEWS-Blog mit allen ausgestellten Singles-Covern zu sehen sein!

Vor der Ladentür der postalischen Anschrift des FLSV wurden zugunsten des Bamberger Kinderschutzbundes besonders wertvolle Überraschungstüten angeboten. Der Verkauf dieser hochwertigen Stofftaschen (Dank an Andreas Rieckhoff von Yamaha) mit der aktuellen Ausgabe der MINT samt fünf älterer Ausgaben plus zweier High End-Magazine und zusätzlich mit zwei Schreibgeräten, die an dieses tolle Event erinnern, wurden für einen symbolischen Betrag von 10.- € veräußert. Toll fand ich, dass viele Spender den Betrag für diese Aktion großzügig aufgerundet haben. Danke hier auch und besonders im Namen des Bamberger Kinderschutzbundes!

Im Großen Vorführstudio ging es in der Folge, wie oben schon angedeutet, hauptsächlich um den Systemvergleich #1.

Hier spielte das große Besteck des FLSV. Und das tat es nach allen Kundenaussagen überaus souverän!

Also um den systemischen Unterschied zwischen der bekannten Abtastung der Schallplatte durch ein Moving Coil-Tonabnehmers samt Entzerrung und Verstärkung wie des Gespanns aus HANA Umami und des  Hegel V10 und auf der anderen Seite die photo-optische Erfassung und auch durchgehend analoge Weiterverarbeitung des Signals durch den DS Audio DS-003, beides auf dem großen AMG Viella 12 spielend. Hier war Frank Schick der überaus kompetente Ansprechpartner, der auch seine eigenen Vorführ-Schallplatten in großer Auswahl mitgebracht hat,

Ein Kessel Buntes, bestehend aus bekannten Alten und Überraschungen

während Daniela Manger von Manger Audio aus Mellrichstadt ihre speziellen Lautsprecher ausführlich und ausdrücklich erläuterte. Hierzu diente auch die einem historischem Mikrofon nicht ganz unähnliche Skulptur als hilfreiches und vor allem anschauliches Mittel.

Ein weiteres Thema, das an diesen beiden Tagen, zur Sprache kam, indem man es einfach ausprobierte, waren verschiedene Plattenklemmen.

Ralf Wölfel und Alexandra Krug von Ars Machinae hatten ihre neue ARS M1 im Einsatz, die mit ihrem geheimen integrierten Pulverdämpfer einiges an Resonanzen tilgt, was sonst ungefiltert zum Tonabnehmer gelangt. Und selbst Frank Schick gab unumwunden zu, dass die ARS M1 besser als die AMG-eigene Plattenklemme klingt.

Schön, schön schwer und dennoch sehr effizient: die neue Plattenklemme ARS M1 von Ars Machinae

Zur Feier der Tage gab es sogar ein besonderes Sonderangebot, das möglicherweise auf Anfrage bei Alexandra und Ralf noch ein paar Tage gelten könnte, das aber garantiert nur für registrierte Besucher der BAT 2021!

Sonderangebot für das überragend gut klingende Plattentellergewicht ARS M1 von Ars Machinae

Erst geplant, dann verworfen beziehungsweise auf eine spätere und auch schon in Gedanken sehr weit fortgeschritten geplante Veranstaltung verschoben und dann doch wieder und noch recht kurzfristig realisiert, war die Guerilla-Hifi und Upcycling genannte Tonbandmaschine, eine ReVox A77 im absolut aufs Notwendigste reduzierten Modus,

„Ich war mal eine normale ReVox A77, bin jetzt aber der Magnetapparat MA-1

die Heinz-Peter Völkel von livingmusic@good-hifi.de, flankiert von Andreas Sandreuther, dem geneigten Publikum vor dem Großen Vorführstudio in nicht ganz wirtlicher Umgebungstemperatur vorführte.

Stolz auf sein Baby: Heinz-Peter Völkel

Zu seinem und anderer Glücke hat er selbst für heißen Glühwein gesorgt, so dass sich unsere Gäste bei den angebotenen Getränken zwischen heiß und kalt in den Farben Grün, Rot und Gelb entscheiden mussten. Warum so kryptisch, wenn es sich hier doch um drei Sorten einer der weltbesten Bierbrauereien handelt, die der ungebürtige, aber längst in dieser Beziehung überassimilierte MM so kennt. Und das heißt schon was!

Glühwein und Lebkuchen sowie Weißwürste und Kaltbier, immer schön im Wechsel!

Gefreut habe ich mich mal wieder besonders über die weltbesten Weißwürste, die Achim H. aus N. durch das Schneegestöber über den Spessart gerettet hat. Abgerundet wurden die uneckigen Kalbswörschdla durch einen süßen Senf, eine gerade frisch aufgebackene Laugenbrezel und durch das Ockergelb in der Etikettfarbe erkenntliche Weißbier aus Mönchsambach. Hier gilt mein besonderer Dank nochmals Stefan Z.

Im ansonsten perfekt klingenden High End-Heimkino waren lediglich die Teile zwischengelagert, die wegen der beiden Vorführungen unten im Großen Vorführstudio ihren Platz vorübergehend räumen mussten. Aber schön und stimmungsvoll war es hier trotzdem.

Das High End-Heimkino war diesmal nicht aktiv

Im Ranking um die größte Population unter den angereisten Gästen von außerhalb der oberfränkischen Metropole Bamberg gab es diesmal ein heißes Rennen zwischen den nativen Ourrewällern (Danke Hanne für deinen überraschenden Besuch und für die damit halbwegs erfüllte Frauenquote im Hifi- und High End-Segment von etwa 1 : 10!) und den grünen Bischöfen. Und auch die spontane Überraschung mit einem großen Apfel-Streuselkuchen durch Herrn W. verdient, besonders angemerkt zu werden. Danke!

Und wie immer danke ich meinen Gästen, die mich bei dieser Unternehmung begleitend unterstützt haben, ganz besonders herzlich! Ohne euch wäre diese Veranstaltung eine nur schale Schale geworden! So kann ich mit Genugtuung, aber ohne jeden Pathos feststellen: Das waren die letzten BAT! Jedenfalls für das Jahr 2021! War das jetzt eine Drohung für eine Fortpflanzung? Ich glaube schon!

So bleibt zum Schluss nur die Feststellung, dass es beim FLSV in Bamberg besonders spannend bleibt und zwar diesmal dank Daniela, Frank, Alexandra und Ralf, Heinz-Peter und Mathias, Achim und den vielen anderen kleinen Schräubchen im großen Getriebe des FLSV.

*Das grundsätzliche Programm wurde bereits [hier] und [hier] ausführlich dargestellt. Deswegen geht dieser Artikel nicht noch einmal auf alle Details ein. Lediglich der Systemvergleich auf hohem Niveau #3 musste auf eine zukünftige Veranstaltung verschoben werden.

**Um dieser Nota noch die Krone, aber bloß nicht das Hohe C aufzusetzen, sei angemerkt, dass einer der Anwesenden selbst ein Ortofon 2M Black zuhause verwendet!!!

***Wer hier an einer Liste der übrig gebliebenen LPs interessiert ist, kann mir gerne eine Mail an munk@flsv.de senden.

****Ist jemandem aufgefallen, dass diese Single ohne Mittelpuck perfekt aufgelegt wurde?!

Nachlese der Bamberger Analog-Tage am 13. und 14. Dezember 2019

So viel Vorbereitungszeit wie in diesem Jahr wurde vorher noch nie investiert (Rekord #1).

Diesmal war für eine adäquate Präsentation der Pretiosen der Umbau des halben Ladens notwendig.
So aufgeräumt sah es der unbedarfte Besucher, nämlich adrett dekoriert, ohne den FLSV-Style zu ignorieren.

Das wurde aber auch durch die Anzahl der Besucher belohnt (Rekord #2). Schon am Freitagvormittag waren alle drei Vorführräume gut bis sehr gut besucht (Rekord #3), was angesichts der Erfahrung der letzten Jahre, als auch des Bamberger Schmuddelwetters (eher Regen als Schnee) nicht zu erwarten war. Lag das wohl daran, dass wir wieder gleich zwei Sensatiönchen in Form von Weltneuheiten präsentiert haben (Einstellung von Rekord #0)? Jedenfalls gab es auch diverse Problemchen, die nicht ganz ohne waren und dennoch souverän schnell bis souverän aufwändig gemeistert wurden (Rekord #4). Und zum Glück standen ausreichend, zumindest für alle Gäste, nämlich gleich 4 Sorten Bier zur Auswahl (Rekord #5).

Was ist leichter zu leeren? Vier Kisten Ware oder vier Kisten…

So, Schluss mit den Subberlativen. Jetzt wird von der Veranstaltung selbst berichtet. Und da gibt es nicht viel zu erzählen, zumindest was eventuelle Abweichungen vom angekündigten Programm betreffen, denn wir haben uns streng, aber nicht sklavisch daran gehalten. Insofern darf ich an dieser Stelle einfach die Links zu den jeweiligen, bereits ausformulierten Beiträgen nennen und meine Eindrücke dafür mit umso mehr Bildern garnieren:

Im Kleinen Vorführstudio spielte die analog-digitale-vollaktive-Raumakustik-korrigierte Anlage. Diese wurde erweitert durch die Möglichkeit, das Tonabnehmersystem durch die insgesamt vier möglichen hochwertigen Nadeleinschübe, die Ortofon in dieser Baureihe anbietet, zu bestücken. Zur Erinnerung: Diese unterscheiden sich nicht durch den Generator, sondern nur durch die Fassung des Abtastdiamanten, aber vor allem durch den Nadelschliff! Somit ist ein schneller, nachträglicher Austausch mit einem Handgriff möglich; lediglich die Auflagekraft muss je nach Modell gegebenenfalls neu justiert werden.

Nadeleinschübe wie auf der Perlenschnur aufgereiht, v.l.n.r.: Ortofon Stylus OM 10, OM 20, OM 30 und OM40

Hier sollte sofort ein hörbarer Unterschied zu erkennen sein, schließlich sind wir ganz, ganz vorne in der ganzen Hifi-Kette. Und er war!

Ebenfalls im Kleinen Vorführstudio waren die neuen Modelle von Pro-Ject Audio ausgestellt. Zum Einsatz kamen sie aber nicht, genauso wenig wie drei besondere Gäste, die mir Audio Trade ATR zur Verfügung gestellt hat. Hier handelt es sich um neue, eher am oberen Rand des eigenen analogen Portfolios angesiedelte Produktreihen. Ausgestellt wurden, von links nach rechts, der aus Kanada stammende Hingucker Zavfino Copperhead-X,

recht massive Erscheinung, der Zavfino Copperhead-X

aus Taiwan kommt der ultrakompakte, aber mit verstecktem High Tech vollgepackte Tien TT-3 mit dem hauseigenen Tonarm Viroa und

Der wohlkürzeste Name für eine veritable High Tech-Maschine: Tien TT-3

rechts reiht sich noch der Zavfino ZV8X samt Tonarm Aeshna hinzu.

nicht ganz so unbillig, wie er aussieht, der Zavfino ZV8X

Allein deren Optik macht doch Lust auf Vinyl, oder? Man muss ja noch nicht einmal eine Schallplatte drauflegen, so ansprechend sind die drei Modelle gezeichnet.

Im Großen Vorführstudio standen ganz klar die beiden Weltneuheiten von Ars Machinae im Blickpunkt.

Gut geführt: das Hana ML im Ars Machinae Lignum R

Gut bestückt, bestens verkabelt

Symmetrische Verkabelung OHNE Masseableitung ist Pflicht bei den Phono-Vorverstärkern von Blue Amp.

und genauso gut vorverstärkt

Blue Amp zurzur MK III vor prächtiger Kulisse

wurde am Freitag die vietnamesische Kombination aus Thivan 211 Single-ended Anniversary und GrandHorn vorgeführt,

Die Freitags-Lautsprecher: Thivan GrandHorn

während am Samstag die chinesisch-italienische Verbindung der größten Verstärker von Cayin mit der ebenfalls größten Zingali zum Zuge kam.

Die Samstags-Lautsprecher: Zingali Twenty Evo 1.2

Wir schweifen nur kurz ab und zwar nach links, denn hier ist die komplette Röhren-Elektronik untergebracht.

Röhren-Elektronik vom Allerfeinsten und von Cayin und von Thivan

Haben Sie das Kabelwirrwarr unter dem Granit-Altar gesehen? Aber dort laufen die Lebensadern dieser Komponenten zusammen. Das gehört auch dazu, zumal man sie in der Regel gut verstecken kann.

Ein Blick unter die Kulissen: Furman Netzfilter und Supra LoRad Netzkabel

Ralf Wölfel (Entwicklung) und Alexandra Krug (Design) von Ars Machinae hatten jedenfalls kaum eine Pause, so ein Andrang war dort zu verzeichnen.

Im ruhigeren High End-Heimkino gab es an der angekündigten Kette zusätzlich den reellen, weil direkten Vergleich zweier Tonabnehmer-Systeme, wobei hier System tatsächlich ursächlich zu verstehen ist. Hier war Frank Schick in seinem Element, die jeweiligen Besonderheiten zu erläutern, zumal die ATC SCM 40 als Abkömmlinge eine ansonsten Studio-Monitore bauender Spezialisten wirklich gut geeignet sind, auch feinere bis feinste Unterschiede darzustellen. Und wie immer, zumindest auf diesem Niveau, gingen die Meinungen der Zuhörer auseinander, welchem System der Vorzug zu geben sei.

Das High End-Heimkino mit der wohl preiswertesten Anlage der Bamberger Analog-Tage 2019

Dass es auch lukullisch zum Besten stand, habe ich Achim, Stefan und Alexandra zu verdanken. Achim brachte die weltbesten Weißwürste samt Zubehör mit und bereitete sie auch noch zutzelgerecht zu,

Weiße Würste und braune Brezen; im Magen kommt eh alles zusammen.

während Bräu Stefan Z. aus M., das liegt hinter Burgebrach im Steigerwald direkt an der B22, mit seinem Weißbier für die flüssige Begleitung eben dieser Weißwürste sorgte. Alexandra hat dann am Freitagabend mit leckerem Weißkäse, Schmalz- und Butterbroten für einen angemessenen Abschluss gesorgt.

Gute Fee Alexandra bei der Zubereitung und auch guter Feeerich Frank bei der Vorverkostung des Buffets

Habt für diese Unterstützung, die ja auch als Entlastung zu verstehen ist, besonders herzlichen Dank.

Ein weiteres Danke-Schön gilt dem anderen Achim, der mir ein besonders schönes Mitbringsel übereignet hat.

Das mit Abstand schönste Mitbringsel für Micha von Achim

Es gab übrigens noch nebenher, als kleine Entsprechung der großen BR-Aktion, an diesen Tagen auch beim FLSV eine Spendenaktion zu Gunsten von Kindern in Not. Hier ist der FLSV ja seit Jahren sehr eingleisig, aber erfolgreich für den Bamberger Kinderschutzbund aktiver Spendensammler.

Richtig viel Aufwand für reichlich Lesestoff in der Tüten des Wunders

Diesmal wurde eine alte Idee aufgegriffen, bei der eine Wundertüte im Wert von etwa 100.- € in Form von hochwertigen Hifi- und Musik-Zeitschriften samt kultiger Stofftragetasche gegen einen Zehner in Euro getauscht wurde. So sind immerhin 140.- Euronen für einen guten Zweck zusammengekommen!

Fertig gepackt, die Wundertüte nebst Werbung. Dank an Andreas R. von der Firma Y. aus R. für den Stoff.

Übrigens gab es auch wieder die üblichen Devotionalien als Weggeber, neudeutsch für Give-away.

Alterslos und immer wieder gerne genommen: die hochwertigen Kulischreiber und Schlüsselbänder

Aber dass wir eigens für diese Veranstaltung eine Schallplatte haben pressen lassen, entspringt doch einer dieser modernen Verschwörungstheorien! Oder ewa nicht?

Ein netter, weil auch zeitnaher Zufall: die Schallplatte der B.amberger A.nalog-T.age 2019

Aber es gab diesmal noch andere, schier unverkaufbare Schallplatten zu kaufen. Im Bild zu sehen sind wohl die teuersten LPs, die mein Laden je von innen gesehen haben. Für die anderen kann ich zum Glück nicht mitreden, denn ein Sammler exotischster Sonderauflagen war ich noch nie.

Wenn Sie das Bild vielfach vergrößern, erkennen Sie den astronomisch hohen, aber angemessenen Preis.

Das war, wie immer, eine tolle Veranstaltung! Vielen Dank deswegen auch an meine, unsere zahlreichen Gäste, denn ohne euren Besuch würde sich der immense Aufwand zum einen ja gar nicht lohnen. Und zum anderen setzt man sich als Fachhändler vor Ort mit solchen Aktionen auch von den Versendern und den anderen Kistenschiebern ganz deutlich ab. Eine Win-Win-Situation, wie wir meinen.

Es bleibt spannend, zumindest beim FLSV!

Kommen wir nun zum großen Besteck: Die Referenz-Anlage bei den Bamberger Analog-Tagen 2019

Im Großen Vorführstudio stehen während der Bamberger Analog-Tage 2019 ganz klar die beiden Weltneuheiten im Fokus, auch wenn sie ganz profan auf dem bereits von der letztjährigen Veranstaltung mit recht ähnlichem Namen bekannten UMAI des Coburger Hersteller Ars Machinae Platz nehmen werden. Über diese beiden Komponenten, also dem Laufwerk M1 und dem dazugehörigen Tonarm Lignum R, wurde ja schon an anderer Stelle ein wenig der Schleier gelüftet.*

Unsere Stars der Bamberger Analog-Tage 2019: Edel-Laufwerk M1 und Tonarm Lignum R von Ars Machinae

Nun stellen wir also den großen Rest der Installation ins Rampenlicht. Wir haben uns bei der Auswahl des Tonabnehmers ganz bewusst gegen ein relativ sündhaft teures System wie dem bereits uns eingesetzten DS Audio DS-002 entschieden. Wir verwenden vielmehr das HANA ML.

Gerade noch vernünftig zu nennen: HANA ML

Das hat wahrlich nicht Grund, ein wenig auf die Kosten zu schielen, denn den vermeintlich vernünftigen Rahmen haben wir mit dieser Laufwerk-/Tonarm-Kombination längst hinter uns gelassen. Sondern das hatte zum einen den Grund, dass wir die Aufmerksamkeit der Besucher eben durch dessen Erleuchtung** nicht ablenken (lassen) wollten. Und zum anderen wollten wir auch hoch- und höchstwertige Phono-Vorverstärker präsentieren, die ja bei allen DS Audios quasi integraler Bestandteil und somit nur in dieser Kombination nutzbar sind. Und genau solche gibt es gleich mehrfach zu bestaunen und zu bewundern. Ein Beispiel: Nachdem letztes Jahr der kleine Blue Amp blue MK III im zentralen Mittelfeld gespielt hat, kommt heuer der größere, aber doch mittlere Bruder surzur MK III samt Zusatznetzteil model ps 500 zum Einsatz.****

Der Blue Amp zurzur MK III bearbeitet die kleinsten Signale in der Audiokette

Bei den Verstärkern gibt es beim FLSV ja inzwischen recht viel Auswahl an hoch- und noch höherpreisigen Gerätschaften. Aber auch in unserer aufwändigsten Anlage für diesen Anlass muss es doch wieder eine Röhre sein. Anders als in der ‚roten Anlage‘, in der ja eine 211 pro Seite für die Kraft und die Herrlichkeit sorgen, werden hier je eine 845er eingesetzt. Ja, es handelt sich um die bereits vorgestellte Vorverstärker-/Mono-Endstufen-Kombination CS-6LA und CS-845 M von Cayin. Zur Erinnerung: In den beiden CS-845 M kommt je eine 300B-Röhre (lediglich) als Treiberröhre zum Einsatz!

Kommen wir zum finalen Wandler, dem Lautsprecher, denn letzten Endes müssen es doch und wieder die Lautsprecher darstellen, was an Qualität und Finesse bis hierher herausgearbeitet wurde. Da kommt sie wieder auf, die Linn’sche Theorie, die mit Sicherheit was für sich hat, aber eben nicht alles erklären kann. Halten wir uns also an unser Mittelmaß. Mittelmaß ist hier nicht als mittelmäßig gemeint, sondern als gleichmäßig verteiltes Niveau auf allen Niveaus!*** Hier werden zwei ähnliche Konzepte ganz unterschiedlicher Bauart im Wechsel vorgestellt. Zum einen handelt es sich um die bereits vorgestellte und etablierte Zingali Evo 1.2.

Diese erscheint in ihrem weißen Gewand geradezu unschuldig, zumindest bevor man den anderen Kandidaten in nächster Nähe in Augenschein nimmt. Denn wir bieten alternativ zur nicht ganz undezenten Italienerin noch einen großgewachsenen Vietnamesen, der, zumindest in Süddeutschland, das in diesem Fall bis kurz hinter die nördlichsten Mittelgebirge reicht, erstmalig seinen Charme auf die ZuhörerInnen loslässt. Audio und Hifi und High End aus Vietnam? Das kann nur Thivan Labs bedeuten. Genau, wir führen das Grandhorn in der europäischen Ausführung vor!

Thivan GrandHorn ohne Lautsprecherabdeckung für den mächtigen Tieftöner, aber dafür in voller Pracht.

Zu guter Allerletzt sei wieder und immer wieder auf die saubere Spannungsversorgung durch die verwendeten Furman Netzfilter hingewiesen. Und auch schon oft, aber immer wieder gerne sei erwähnt, dass alle eingesetzten Nf- und Lautsprecher-Kabel eher vernünftig als esoterisch zu nennen sind. Nicht ganz zufällig stammen alle Leiter entweder von Supra Cables oder/und von Goldkabel. Und muss ich wirklich noch erwähnen, dass alle von uns eingesetzten Schallplatten***** vorher mit dem von uns nach wie vor als weltbester Plattenwaschmaschine apostrophierten Vinyl Cleaner Pro vorbehandelt werden.

Ja, das war tatsächlich nicht in der frühen Gesamtplanung vorgesehen, dass diesmal so ein hochkarätiges, ja geradezu high-endiges Aufgebot dargeboten werden wird, das hat sich irgendwie einfach so ergeben. Trotzdem sind wir überzeugt******, dass alle beteiligten Komponenten ein außergewöhnlich gutes Preis-/Leistungsverhältnis aufweisen. Mehr Show und Pling-Pling für noch mehr Geld geht immer, aber klingt es deswegen wirklich besser?

Es bleibt also spannend, zumindest beim FLSV!

*Darf ich dieses Bildnis in der hitzigen Diskussion heutzutage noch verwenden, ohne jemandem auf den Schleier, äh Schlips zu treten? Ja, ich darf!

**Oder heißt es besser Beleuchtung?

***Richtig muss es heißen: Niveauen. Nur was hat die Crème aus der blauen Dose damit zu tun?

****Schließlich gibt es noch die ganz große Schwester, sie ist model 42 MK III

*****Ja, es geht hier immer noch in allererster Linie um Musik! Und nicht um technisches Gerät. Auch wenn das Musikwiedergabegerät als solches das Vehikel für die emotionale Ansprache ist, zeigt es doch nur, wie gut die Musiker und auch die Tontechniker ihre Arbeit geleistet haben, mehr nicht!

******Kennt jemand das Gegenteil von diesem Begriff? ‚Unterzeugt‘ heißt es jedenfalls nicht.

Noch ein kurzer Vorgeschmack auf die Bamberger Analog-Tage 2019

„Neues aus dem Roten Salon“, so könnte hier die Überschrift genauso lauten. Aber wir möchten an dieser Stelle nicht auf historische Räumlichkeiten verweisen, sondern auf die ganz in rotem Ton gehaltenen Komponenten, die (nicht nur) während der Bamberger Analog-Tage 2019, zur Erinnerung: am 13. und 14. Dezember 2019, auf der langen Seite des Großen Vorführstudios des FLSV in Bamberg aufspielen wird.

Analoge Signalquelle wird eines der letzten SuperPacks der Modellreihe Xperience von Pro-Ject sein, das beim FLSV in Bamberg in den vergangenen Jahren zu den erfolgreichsten Modellen bei Komplett-Plattenspielern überhaupt zu zählen ist. Das liegt daran, dass genau dieses Modell ein besonders überragendes Preis-/Leistungsverhältnis aufweist, hat es doch schon viele Features der größeren Modelle samt einem überragenden MM-Tonabnehmersystem verbaut. Wir trauern ein wenig!

Einer unserer liebsten Plattenspieler: Pro-Ject Xperience SB SuperPack

Als Zentrale fungiert ein besonderes Verstärker-Gespann. Es handelt sich um eine Vorverstärker-/Endverstärker-Kombination 211 Anniversary des vietnamesischen Herstellers Thivanlabs. Besonderheit ist hier die Verwendung einer der klanglich sicher renommiertesten Röhren überhaupt, nämlich einer 211 pro Kanal. Auch der Vorverstärker arbeitet mit Röhrentechnik, auch wenn man sie von außen nicht sieht. Verbunden werden beide Einheiten mit einem Spezialkabel, das keinerlei Verwechslungsgefahr aufkommen lässt.

Quasi-Vollverstärker Thivan 211 Anniversary

Kennen wir Thivan nicht schon irgendwo her? Genau, wegen ihres tollen Lausprechers Eros 9. Diesen hatten wir ja bereits schon mal vorgestellt. Unbändige Spielfreude ohne zu quäken, kleine Last für den Verstärker, knochentrockene Bässe und zudem unkritisch in der Aufstellung: Live-Musik liebendes High Ender-Herz, was willst Du mehr?

Immer noch eine Wucht, der Männer-Lautsprecher nicht nur für Männer Eros 9 von Thivan

Wenn Sie also zufälligerweise einen üppig großen Raum, der nicht ganz zufällig mit Kolonialmöbeln ausstaffiert ist, für einen gerade noch nicht fünf-stelligen Euro-Betrag mit einer überragend lebendig klingenden High End-Anlage garnieren möchten, dann wäre das soeben Gezeigte nicht ganz unzufällig auch meine Wahl.

Portfolio Einträge