Beiträge

Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die erste von vielen Happen und Etappen: Making-Of und leiblicher Genuss

War das ein Fest! Und weil es so ein tolles und üppiges Fest war, gibt es viel zu berichten, vielleicht zu viel für nur einen Artikel, der dann zu lang würde. Und dann noch die vielen Bilder! Deswegen wird die Nachlese in mehrere Happen und Etappen aufgeteilt.

Präsentiert wird der Rapport mit den dargebotenen technischen und allzeit digitalen Prämissen in den verschiedenen Vorführstudios des FLSV in Bamberg. Außerdem und das ist mindestens genauso wichtig nicht nur bei einem solch runden Geburtstag wird der Überbau beschrieben, den das Ganze, also Laib und Seele, zusammen hält, nämlich die schönsten Nebensächlichkeiten Brot und Bier, Danksagungen und Geschenke.

Den Anfang macht ein Blick hinter die Kulissen in der Vorbereitung sowie die wahrlich high-endige Verkostung nicht nur meiner Gäste.

Warum statten nahezu alle High End-Hersteller nicht gleich von Haus aus ihre Geräte mit derlei Sicherungen aus?

Wenn schon im überaus ambitionierten Programm der BAAT 2025 Referenzielles angepriesen wird, dann sollte es auch bei den Feinsicherungen der beteiligten Geräte ausgeführt sein. Gedacht, getan! Hier kamen nur die Supreme³-Sicherungen von Hifi-Tuning in Frage, die von Sieveking Sound in Bremen vertrieben werden. Insgesamt fünf Stück aus 6N-Kupfer von Cardas davon wurden bestellt und umgehend nach Wareneingang auch eingesetzt.

Eine positive Überraschung waren die doppelt besetzten Sicherungshalter aller fünf Geräte von NuPrime.

Und dabei gab es insofern eine Überraschung, als dass bei allen Geräten von NuPrime jeweils eine Ersatzsicherung für den Fall der Fälle eingesetzt wurde. Sehr lobenswert!

Rotes und grünes und Manna, das flüssige Bier der Bayern und erst recht der Franken

Jetzt geht es aber im wahrsten Sinne des Wortes ans Eingemachte. Wie vom FLSV gewohnt und auch schon vorher von Gästeseite geradezu gefordert, war wieder die high-endige Verköstigung in fester als auch in flüssiger Form. Fester Bestandteil (!) jeder Veranstaltung des FLSV sind die überaus leckeren und bestens bekömmlichen Biere aus Mönchsambach.* Muss ich hier noch ein Wort mit zwei Buchstaben verlieren? Nö!

High End in Form zwei leckerer Brote, die man getrost auch ohne Butter oder Aufstrich genießen kontte.

Aber diesmal gab es nicht wie sonst die weltbesten Weißwürste und Rindswürste, obwohl Achim H. sehr wohl anwesend war, sondern die ebenfalls sehr schmackhaften, wenn auch kalten Wurstkonserven aus dem Hause der Metzgerei Engel in Laudenbach.** Dazu gab es das wohl geschmacklich intensivste Brot, das es in Bamberg und weiterer Umgebung zu erwerben gibt, nämlich das Gewürzbrot des Brotladens in der Fleischstraße (!) direkt gegenüber vom Naturkundemuseum.*** Hier in diesem Zusammenhang galt das bekannte Sprichwort**** also auch andersherum! Aber das Brot hatte noch den kleinen Vorteil, dass auch noch richtig gute Fassbutter dazu gereicht wurde. Brot! Butterbrot! Wurstbutterbrot! Oder war es doch eher ein Butterwurstbrot, das den meisten Gästen am besten geschmeckt hat?

Wie heißt das deutsche Sprichwort nochmal? „In der Not isst der Teufel das Brot solo oder auch mal mit leckerem Aufstrich.“

Am Freitag gab es noch keine Wurst, nicht mal eine mit nur einem Ende. Dafür gab es leckeren Aufstrich, ganz klassisch besorgt auf dem Bamberger Wochenmarkt.***** Und wie man auf den Bildern sehen kann, wurde auch diese Delikatesse goutiert.

Also diese Hürde wurde wieder mit Bravour genommen. Stellen Sie sich mal das Szenario in den Bewertungen dieser Veranstaltung vor: „Bei MM war es technisch mal wieder sehr interessant, aber das Essen war echt ein Kontrast-Pro-Gramm, so wenig hat er aufgetischt!“ Oder gar“ Weder Fisch, noch Fleisch…“

Kurz hinter dem Kleinen Vorführ-
Studio biegt man rechts ab, …

Oder man hätte den Weg vom Kleinen Vorführstudio, das ja die postalische Adresse des FLSV darstellt, in die Passage hin zum Großen Vorführstudio nicht gefunden! Aber das war dank der ganz besonderen Wegpunkte****** diesmal so gut wie unmöglich. Sehen Sie selbst!

um das Ziel Großes Vorführstudio sowie die Verkostungsstation zu erreichen.

Bleiben Sie also gespannt, wie es weiter geht und wenn es in der nächsten Folge wieder heißt: Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die zweite von vielen Happen und Etappen mit dem Thema: Geschenke nicht nur zum 40. Geburtstag des FLSV in Bamberg.

* Sie können ja hier mal nachlesen, wie andere Professionelle die Biere dieser Brauerei beschreiben.

** Tatsächlich haben einige Gäste Bestellungen lanciert, die Achim H. bei seinem nächsten Besuch in Bamberg mitbringen wird.

*** In diesen historischen Räumlichkeiten haben vor vielen Jahren die seinerzeit Studierenden der Fachhochschule Coburg und MM vom FLSV mal eine Licht- und Toninstallation gewuppt, die wahrlich schauerlich beeindruckend war.

**** Und das lautet im Original: „In der Not frisst der Teufel die Wurst auch ohne Brot.“

***** Oft wissen nur Auswärtige das für uns Bamberger Selbstverständliche zu schätzen. Aber wo sonst gibt es eine solche Vielfalt an Gemüse, Obst und Honigen und Eiern und Aufstrichen. Und dann gibt es ja auch noch samstags den Bauernmarkt

****** In Bamberg haben ja Punkte eine noch größere Bedeutung als anderswo, schließlich wurden ja hier schon vor über 50 Jahren Geschichten geschrieben, in denen einen Wesen mit roten Haaren und einer Nase wie Miss Piggy Wunschpunkte vergibt. An wen? Ja, sogar dessen Name hat mit diesem Artikel zu tun!

Von 01 auf 13 in wenigen Augenblicken: Alle Artikel des Programms der BAAT 2025 in der Übersicht plus eine faustdicke Überraschung, und noch eine!

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #**: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben ** vor.„, so lauteten ja alle Überschriften, die jeweils einzelne Programmpunkte der Leistungsschau zum 40. Geburtstag des Fränkischen Lautsprecher-Vertriebs in Bamberg halbwegs ausführlich und dennoch hoffentlich anschaulich beschreiben.

Um Ihnen das elende Gescrolle bei den NEWS zu ersparen, das durch die Bilderflut in jedem der Artikel bedingt wird, habe ich alle Überschriften der Artikel nochmals mit ihrem jeweiligen Inhalt verlinkt. So müssen Sie hier nur auf das unterstrichene Wort klicken und schon landen sie genau dort, wo es heißt:

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben

01. Großes 02. Kompaktes 03. Störrisches 04. Zentrales 05. Smartes 06. Winziges 07. Strömendes

08. Referenzielles 09. Verbindendes 10. Wiederbelebendes 11. Kopf-Bewährtes 12. Verniedlichendes vor.

Außerdem gibt es ja noch diese Ankündigung auf ein Paar besondere Lautsprecher.

Aber das Beste fehlt noch, nämlich die Glücksbringer-Nummer 13! Und die hat es faustdick hinter den Löffeln!

Sie wissen ja, mit welchem Fachhändler Sie es mit dem FLSV in Bamberg zu tun haben, oder? „Ja, genau, das ist der Fränkische Lautsprecher-Vertrieb in Bamberg.“, werden Sie wohlinformiert antworten. Richtig! Nur die Schreibweise muss für diesen einen Programmpunkt ein wenig modifiziert werden, denn sie lautet korrekterweise: Fränkischer Lautsprecher-Vertrieb, immer noch und immer wieder in Bamberg.

Am Freitag ab 16.00 Uhr und am Samstag während der ganzen Veranstaltung wird es für Sie die seltene Möglichkeit geben, eins Ihrer Lieblingsmusikstücke einmal in unverzerrter Live-Lautstärke hören zu können. Hier sind zwei Bedingungen zu nennen und zu erfüllen: Sie suchen sich (bitte schon vorher) ein Musikstück aus einem bevorzugt live aufgenommenen Album aus und sind zudem bereit, für dieses einmalige Erlebnis bis zu 10.- € als Spende für den Bamberger Kinderschutzbund zu entrichten. Easy, oder?

Ganz klare Ansage: Gute und sehr gute und vielleicht sogar saugute Lautsprecher gibt es nicht nur beim FLSV. Aber im weiten, weiten Umkreis von Bamberg können nur wir hier im Großen Vorführstudio des FLSV, da bin ich mir ganz sicher, das als High Fidelity genannte Ideal, also die hohe Wiedergabetreue einlösen, wenn es darum geht, dieses in High End-Qualität auch in der Original-Lautstärke darzubieten. Dazu benötigt man keine abstrus mächtigen Verstärker und keine Lautsprecher mit extremer Belastbarkeit, dafür benötigt man ganz einfach: Membranfläche!* Denn bitte vergessen Sie nicht das auch in der High Fidelity und erst recht im High End gültige physikalische Grundgesetz, nachdem Schalldruck das Produkt aus Fläche mal Hub beschreibt.**

Gegen einen solchen 21-Zöller sieht selbst ein 38er richtig schmächtig aus, was er ja gar nicht ist.

Für unseren Zweck setzen wir das ganz große Lautsprechersystem von Thivanlabs, das Thivan Anteros 9 ein. Das besteht aus zwei Subwoofern mit je einem 21″-Treiber und aus zwei Satelliten, bei denen zwei Stück 15″-Tiefmitteltöner pro Seite verbaut sind. Mit dem Air Motion Transformer für den Hochton-Bereich bilden diese je zwei Gehäuse also eigentlich nur ein Zweiwegesystem mit Subwoofer, mehr nicht.

Auch wenn das Preisschild den einen und die andere erschrecken mag, halte ich die Thivan Anteros 9 in Anbetracht der gebotenen Gesamtqualität für absolut preiswert! Gleichartige Systeme kosten bei deutschen Anbietern ein Vielfaches, oder einfacher: Setzen Sie einfach eine 1 vor die geforderte Summe für dieses Lautsprecher-Setup. Und: Nein, die Lautsprecher, die Sie hören werden, sind nicht verkäuflich.

Auf diesen bestklingenden Schuhkarton bin ich ja besonders gespannt: die vollaktive Harbeth NLE-1

„Hej, MM, hast du diesmal gar keine Deutschland-Europa-Welt-Premiere in petto, wie du sie schon so oft bei den Bamberger Analog-Tagen geboten hast?“ Doch, das habe ich! Denn ich bekomme die für eine derartige Händlerveranstaltung einmalige Chance geboten, die nagelneue Harbeth NLE-1 vorführen zu dürfen. Hier gibt es tatsächlich derzeit nur ein Paar in Deutschland und das spielt für Sie mit demselben Frontend parallel zur passiven Variante auf, wie ich es hier bereits vorgestellt habe.

Mehr als zwei alternative Eingangsbuchsen und einen Pegelvoreinsteller gibt es bei der Harbeth NLE-1 nicht.

* Sie kennen ja bestimmt das Sprichwort: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Membranfläche!

** Mathematik für fortgeschrittene Anfänger: Eine Membran wie in einem der beiden Subwoofer der Thivan Anteros 9 mit 21″ = < 53cm Durchmesser hat die 40-fache Fläche von einem 17cm-Spielzeug! Kennen Sie einen Lautsprecher am Markt, der 40 Treiber in diesem Durchmesser pro Seite verbaut hat, um das auszugleichen? Ich auch nicht. Um die kleinen Spielzeuge ein wenig in Schutz zu nehmen sei angemerkt, dass diese wahrscheinlich mehr Hub als die eher fest eingespannten Treiber der Thivan Anteros 9 können.

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #12: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben Verniedlichendes vor

Stellen Sie sich bitte einfach mal eine typische Hifi- oder gar eine veritable High End-Anlage der späten 1970er oder auch der frühen 1980er Jahre vor. Was sehen Sie da? Türme und Berge, Knöpfe und Schalter und Regler im niederstelligen Hunderter-Bereich? Richtig! Racks im Meter-Höhenbereich oder Stellflächen, die das gesamte Wohnzimmer Design-technisch beschreiben? Ebenso.

So sah High End früher aus: üppig, groß und schier unbezahlbar. Und mein damaliger Traum: Yamaha 10000er Jubiläumsserie.

Und nun transformieren Sie dieses Wunschbild in die Jetztzeit. Was sehen Sie nun? Vielleicht nur noch die halbe Gerätebreite? Oder gar nur noch die halbe Gehäusehöhe? Wie wär’s mit der halben Gehäusetiefe? Und wer aufgepasst hat in Geometrie, 8. oder spätestens 9. Klasse, und nicht gerade krank oder beim Kreide-holen war, der weiß, dass es nun 1/2³ kleiner ist, also nur noch ein Achtel des Volumens einnimmt, das eines der oben im Bild gezeigten früheren nicht ganz unfeuchten Träume* eines Berufsanfängers namens MM umschreibt.

Mehr Buchsen und Anschlüsse hätten wahrlich nicht mehr auf die doppelthalbe Rückseite gepasst.

Auch wenn da aus heutiger Sicht kein physisches Laufwerk in Form eines CD-Players mehr vorhanden sein muss, weil es vermeintlich gar nicht mehr notwendig zu sein scheint, um vollwertig Musik zu genießen**, ist das heutzutage dafür nötige Volumen für derlei Funktionsumfang, aber auch für eine mindestens gleichwertige Musikwiedergabe geradezu verschwindend gering.

Beim Mytek Brooklyn Amp+ hätte man getrost die RCA-Buchsen weglassen können.

Wir beweisen diesen Sachverhalt mit einer ganz besonderen Installation während der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025 am 14. und 15. März in unserem High End-Heimkino, dem im weitesten Umkreis akustisch bestmöglichen Einsatzort für derlei Ambitionen. Hier werden folgende Mini-Bonsai-Schnuckelchen als Kette dargereicht: Das Streaming-Multitalent Mytek Brooklyn Bridge II samt kongenialer Endstufe Mytek Brooklyn Amp+ als Frontend bespielen die Harbeth P3ESR XD samt deren passgenauen Subwoofern Harbeth Nelson.

Unser mit weitem Abstand bestklingender Schuhkarton ist die Harbeth P3ESR XD.

Freuen Sie sich auf dieses besonders gut umgesetztes Anliegen des FLSV in Bamberg, dass nämlich Hifi und auch High End nicht mehr monströse physikalische Ausmaße einnehmen müssen.

Der Harbeth Nelson ist nicht nur ideale Subwoofer für die P3ESR XD, sondern auch der passende Standfuß.

In der Folge zeige ich Ihnen noch ein paar Detailbilder aus der Mytek Brooklyn Bridge II, die zeigen, was heutzutage technisch möglich ist, wenn es um Konzentration von Funktionen geht. Aber mehr geht (wahrscheinlich) derzeit wirklich nicht!

Nein, Sie sehen nicht den Transformator des Mytek Brooklyn Amp+, sondern den der Brooklyn Bridge II!
Wenn es doch mal zu heiß werden sollte, springt der Lüfter ein; aber der ist auch noch regelbar.
Die roten WIMA Kondensatoren begleiten mich ja nun auch schon viele Jahrzehnte durch mein Leben mit Hifi und High End.
Alles, was man im täglichen Hifi- und erst recht im ewigen High End-Leben an Anschlüssen benötigt, ist hier versammelt.
Nennen Sie mir bitte ein Produkt nur eines Herstellers, dessen Vorstufe eine SSD-Festplatte mit 4 Terabyte bereits eingebaut hat.
Diese Heatpipe ist zwingend notwendig für den den thermischen Haushalt der Mytek Brooklyn Bridge II.
Hier wird nicht gekleckert, sondern geklotzt: Elko-Batterie des Linear-Netzteils
Zum Schluss noch mal der Hinweis, dass Sie das Innenleben eines Gerät sehen, das nur die halbe Breite beschreibt.

Meine Güte, macht es MM mal wieder spannend. Alleine diese eine nicht nur für japanische Großstadt-Verhältnisse Maß-geschneiderte High End-Installation wäre ja ausreichend, um überhaupt mal dem FLSV in Bamberg einen Besuch abzustatten, finden Sie nicht auch?!

* Ja, da musste ich selbst seinerzeit ein wenig weinen, dass es solch tolle Geräte im High End-Bereich gegeben hat, die mir aus damaliger Sicht wohl für immer vorenthalten werden würden. Und das liegt nicht allein in der Tatsache begründet, dass die 10000er-Serie in nur ganz wenigen Exemplaren aufgelegt wurde.

** Wir vom FLSV in Bamberg haben da eine sehr differenzierte Meinung, die Sie Sie auch hier nachlesen können.

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #11: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben Kopf-Bewährtes vor

Sie erinnern sich bestimmt noch an das bestimmt aufwändigste der gar nicht so wenigen Highlights der Bamberger Analog-Tage Anfang Dezember 2024. Gemeint ist dieser Programmpunkt, der sich mit dem Hören analoger Quellen mit Kopfhörern sehr ausführlich befasste. Und dieser Aufwand wird nun mehr als adäquat aufs Digitale übertragen. Also wird es zu den Bamberger Anti-Analog-Tagen 2025 am 14. und 15. März nicht nur zu diesem Themenschwerpunkt eine besondere Leistungsschau geben. Hier wird nämlich gezeigt, was der stationäre Fachhandel so drin und so drauf hat, zumal der FLSV in Bamberg einen weiteren Anlass hat, zu feiern, schließlich begeht der FLSV auch noch seinen vierzigsten Geburtstag.

In Wirklichkeit viel schöner: der DAC und Vorverstärker und Kopfhörer-Verstärker Yamaha HA-L7A

Es sollen an dieser Stelle lediglich folgende technische Stichpunkte genannt werden, die Sie allesamt in Perfektion vorgestellt bekommen: Compact Discs hören mit High End-Kopfhörern, der Music Server als Zentrale Ihrer High End-Installation, Streaming über das vom FLSV bevorzugte Portal und dessen Möglichkeiten, Nutzung des ultimativen Player Roon, portables High End und einiges andere mehr.

Die Referenz beim FLSV für die Kombination aus Streamer, DAC, Vorverstärker und Kopfhörer-Verstärker: Matrix Audio Element X

Jedenfalls ergeht hiermit nicht nur die erneute Einladung zum Besuch der BAAT 2025, sondern auch dazu, dass Sie Ihren eigenen Kopfhörer mitbringen,* wenn Sie genau dieses Thema besonders interessiert. Im High End-Heimkino sind Sie dann halbwegs ungestört, um heraus zu finden, welchen Einfluss alles in der Musikwiedergabekette hat, was vor dem Kopfhörer so alles eingeschleift ist. Und das ist nicht nur eine ganze Menge, sondern auch mal wieder so richtig spannend!

Einige der besten Zutaten für Computer-Hifi sind der Yamaha HA-L7A und der YH-5000SE.

*Der FLSV hat zwar richtig, richtig viele Kopfhörer in seinem Portfolio, aber Ihren eigenen Kopfhörer kennen Sie nun mal am besten. Aber nicht mehr lange, denn Sie werden ihn danach neu kennenlernen. Er kann nämlich viel mehr, als Sie wahrscheinlich bisher wussten. Vielleicht ergeht es Ihnen wie den zwei Herren kürzlich, die einen neuen Kopfhörer kaufen wollten, aber mit einem neuen Kopfhörer-Verstärker nach Hause gingen!

Diese Auswahl an high-endigen Kopfhörern wird wieder zur Verfügung stehen, aber viele andere Modelle aus allen Preisklassen.

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #10: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben Wiederbelebendes vor

Es ist ja nicht so wie bei „Immer Ärger mit Harry“, im Gegenteil. Denn wenn ein Kunde zum FLSV in eine Vorführung seiner potenziellen Testteilnehmer kommt und dazu seine favorisierten Compact Discs (CDs) mitbringt, bin ich immer recht froh darüber. Auch nachdem die Odyssee zu einem inzwischen reibungslosen Internetzugang und dem dazugehörigen WLAN im Großen Vorführstudio samt High End-Heimkino wirklich lange und steinig war, gibt es doch in der Netzwerk-basierten High Fidelity und erst recht im High End etliche Stolpersteine, die bereit liegen könnten. Aber eine CD einzulegen und auf den START-Knopf zu drücken, das klappt irgendwie doch immer sofort.*

Die Pro-Ject CD Box DS2T verfügt über ein reines CD-Laufwerk mit ebensolcher Steuerung von Stream Unlimited.

Und dass die CD wirklich so tot ist, wie immer gemunkelt wird, stimmt ja auch nicht. Selbstredend werden lange nicht mehr so viele davon verkauft wie in den absoluten Boom-Jahren. In den Hochzeiten der CD, also Ende des letzten Jahrtausends und Anfang dieses Jahrhunderts, wurden mit 2,4 Milliarden CDs die absolute Rekordzahl davon verkauft. 2021 waren es laut Bundesverband Musikindustrie nur noch circa 25 Millionen CDs, auch wenn das eine Steigerung zum Vorjahr darstellte. Somit betrug in Deutschland der Anteil von Alben auf CD an den Gesamtumsätzen der Musikindustrie im Jahr 2024 noch nicht mal 9 %.**

Der C.E.C. TL5 ist das einzige Riemen-getriebene CD-Laufwerk beim FLSV. Zum Glück ist es nicht der TL 0 3.0.

Auch wenn ich in den Anfangstagen der Planung der BAAT 2025 die zugegebenermaßen naive Idee hatte, als erster Retter der CD in die Geschichte einzugehen und diese zentral mit entsprechendem Equipment adäquat zu präsentieren, gestehe ich gerne zu, dass es hier schon andere Ansätze gegeben hat.*** Egal!

Aber warum setzen wir bei den BAAT 2025 deswegen erst recht auch auf dieses Medium, das formal ja sogar gegenüber den High Res-Formaten beim Streaming Dienst vom Dienst, also Qobuz, sogar technisch die Nase hinten hat? Ganz einfach oder zweifach oder mehrfach: Es gibt sooo viele davon und die allerwenigsten wurden weggeschmissen oder anderweitig entsorgt. Irgendwo müssen die wohl weit über 15 Milliarden (15.000.000.000!) je verkauften Compact Discs ja sein! Und wenn die dazugehörigen CD-Regale nicht leer sind, dann werden die CDs vielleicht bis hoffentlich auch noch genutzt.

Raten Sie mal, ob das weiße CD-Regal von einem Anbieter namens „Idioten kaufen einfach alles“ stammt?

Außerdem behaupten viele, auch high-endig orientierte Nutzer, dass die CD besser klänge als das vergleichbare Streaming-Angebot. Genau das werden wir bei den Bamberger Analog-Tagen Mitte März in den Räumlichkeiten nachprüfen.**** Und zu guter Letzt sei noch anzumerken, dass Sie als Besitzer einer CD auch deren musikalischen Inhalt besitzen, was ja bekanntlich bei Nutzung eines beliebigen Streaming Dienstes nicht der Fall ist. Hier leihen Sie sich den Content lediglich vorübergehend.

Der NuPrime CDT-10 verwendet optisch dieselbe Designlinie wie die Evolution Geräte.

Nie war es günstiger, sich eine mehr als anständige Sammlung physischer Tonträger anzulegen oder auszubauen. Ich selbst habe gerade ein Konvolut von vielen hundert CDs übernommen, auch wenn ich noch gar nicht so recht weiß, wo ich sie unterbringen werde, zumal diese allesamt aus dem Klassischen Genre stammen. Da ist die Sortieraufgabe eine, die den alten Sisyphos jung aussehen lässt.*****

Beim FLSV in Bamberg einer der Einstiegs-CD-Player und der einzige mit USB-Port : Yamaha CD-S303

Auch wenn es meiner Intention hier in dieser Ankündigung ein wenig widerspricht, möchte ich den Artikel von Christian Wenger der Webseite AVGuide.ch besonders loben. Hier wird realistisch erfasst, dass es wenigstens eine Nische auch für die Compact Disc geben wird, wie es sie für die LP ebenfalls gibt. Aber lassen Sie uns die CD als solche doch einfach mal durch die rosa-rote Brille betrachten.

Die CD ist wie die Schallplatte aus Vinyl immerhin ein physischer Datenträger. Hier wie da gibt es ein Booklet, das man anschauen oder zur Not sogar durchlesen kann. So scheint es nicht verwunderlich, dass auch und besonders junge Menschen auch wieder CDs kaufen, mal ganz abgesehen davon, dass diese inzwischen viel günstiger als Schallplatten zu erstehen sind.******

Wenn auch in Deutschland der Weg der CD zum nostalgischen Sammelobjekt und in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit vorgezeichnet zu sein scheint, es gibt einfach richtig viele davon in nahezu allen Haushalten. Und dem tragen wir Rechnung, denn die lange Vorrede weist darauf hin, dass bei den BAAT am 14. und 15. März 2025 in den Räumlichkeiten des FLSV in der Inneren Löwenstraße 6 zu Bamberg eine große Anzahl CD-Player und auch CD-Laufwerke, auch Transports genannt, zu sehen sein werden.

Das beginnt bei der gerade vorgestellten Pro-Ject CD Box E, geht über den neuen Exposure 3510CD, die beiden reinen CD-Laufwerke NuPrime CDT-10 und dem C.E.C. TL5, dem letztjährigen EISA Award-Gewinner Hegel Viking und endet bei unserem großen Ayon CD-35 II, der allerdings bei den BAAT 2025 gleich zwei weitere Aufgaben als Quelle in der einen und in der anderen High End-Kette abarbeiten darf. Jeweils dazwischen gibt es weitere hervorragende Geräte in allen Preisklassen zu bewundern. Aber allen gemein ist, dass es sich ausschließlich um solche handelt, die ein überragendes Preis-/Leistungsverhältnis aufweisen. Versprochen!

So kann man konstatieren, dass die CD zwar noch etwas älter als der FLSV in Bamberg ist, aber wir auch noch immer noch gemeinsam etwas älter werden. Spannend ist die Frage aber schon: Wer wird älter, die CD oder der FLSV in Bamberg?

* Und das eben Gesagte trifft auch für die analoge Wiedergabekette per Schallplatte zu. Aber wir sind ja in den Vorbereitungen zu den BAAT und nicht zu den BAT 2025!

** Nebeneffekt beim Kauf von Compact Discs: Da die allermeisten Musiker und Musikerinnen über die Streaming Plattformen so gut wie keine Einnahmen generieren, stellt der Verkauf von CDs zum Beispiel bei Konzerten eine immer wichtigere Einnahmequelle dar. Aber Vorsicht: Da längst keine so großen Auflagen wie noch vor einigen Jahren produziert werden, können die Herstellungskosten die Urheber finanziell schon sehr fordern.

*** Als Beispiele seien hier genannt: Beitrag 1, Beitrag 2, Beitrag 3, Beitrag 4, Beitrag 5, Beitrag 6, Beitrag 7 und viele andere mehr.

**** Dieser Test ist allerdings von so vielen Faktoren abhängig, dass es, so viel sei jetzt schon verraten, kein eindeutiges Ergebnis geben wird. Denn wissen wir zum Beispiel, welche Ausgabe, welches Mastering, welches Remastering von einem dezidierten Album tatsächlich verwendet wurde? Jedenfalls technisch wird der Vergleich wissenschaftlichen Normen entsprechen, denn es werden stets derselbe Digital-/Analog-Wandler und dieselben Kabel eingesetzt.

***** Die Frage stellt sich hier gleich mehrfach: Sortiert man nach dem Komponisten? Aber was ist, wenn davon mehrere auf einer CD vertreten sind? Oder nach dem Orchester? Oder nach dem Dirigenten? Oder nach dem Solisten?

****** Nicht jeder kann oder mag sich ein lebenslanges Abonnement von Roon leisten, das aber schon jeglichen Wissensdurst (Musiker, Vita der Teilnehmer inklusive des Stammbaums der Bandmitglieder, Lyrics, Konzerte, ähnliche Bands aus dem Genre und vieles andere mehr) stillen kann. Ob so viele Hintergrundinformationen da nicht wiederum vom eigentlichen Musikgenuss ablenken, wollen wir an dieser Stelle aber nicht auch noch diskutieren.

So sammelt der wahre High Ender seine silbernen Schätzchen, nämlich nicht im Tray eines Jewel Case‘, sondern in einer speziellen Tasche mit Baumwoll-Inlay.

Auch das noch: Neue Lautsprecher braucht der FLSV

Den Spruch kennen Sie ja, zumindest so ähnlich. Denn meist braucht das Land der Franken neue Lautsprecher, die ein gewisser MM für den Fränkischen Lautsprecher-Vertrieb (FLSV) aussucht, damit diese entweder dessen wahrlich besonders reichen Vorführbestand ergänzen oder nur nach Wegfall durch Fortschritt ersetzen.

Im Aufbau ähnlich der Borea BR08, der Antal 40th und auch der Signature Delta

Aber nun gibt es ein Herzens-Modell neu in Bamberg, dessen Vorstellung schon länger geplant, aber noch nicht umgesetzt werden konnte. Von Triangle, einem meiner beiden französischen Lautsprecher-Hersteller neben Cabasse, gibt es ja auch noch deren Spitzen-Serie, die auf den Namen Magellan hört*. Diese konnte bisher noch nicht aktiv angeboten werden, obwohl alle anderen Modellreihen diesen Herstellers, egal ob passiv oder aktiv, nahezu lückenlos in den verschiedenen Vorführstudios zu bewundern sind.

Und weil es sich so schön anhört, nenne ich nun den vollständigen Namen des zu den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestags des Bestehens des FLSV in Bamberg vorzustellenden Modells: Triangle Magellan – Cello 40th, beim FLSV im tollen Shadow Zebrano-Furnier mit Piano-Lack. Merken Sie was? Ja, denn auch diese Serie wurde zu einem runden Geburtstag mit den selben Zahlen aufgelegt.

Diese beiden Chassis sind elementar für die Grundabstimmung bei Triangle, die Stimme muss passen.

Und gut aufgelegt sind wir nun auch, denn die Triangle Magellan Cello 40th befindet sich in bester Gesellschaft, wird aber bei den BAAT 2025 einen Ehrenplatz in einer digitalen Kette mit Röhren-Verstärkung bekommen und so den Markenkern von Triangle aufs Trefflichste präsentieren.

Und dass nicht alle Mitspieler, die beim FLSV tatsächlich vorführbereit sind, auf dem Teaser Platz finden können, erklärt sich aus der riesigen Menge an Alternativen auch in diesem Preisbereich. Schauen Sie sich doch einfach mal diese Preisliste weiter unten an, in der alle verfügbaren Modelle nicht nach Alphabet, sondern nach Preisklasse geordnet sind. Da finden sich in der Range von ganz knapp noch nicht fünfstellig bis zum Sonderangebot eines altgedienten Auslaufmodells aus Dänemark alleine elf (In Worten: 11) besonders unterschiedliche Varianten. Und dabei wurde die Fun 25 von Blumenhofer Acoustics vom Titelbild** noch nicht einmal mitgezählt.

Auch im Detail vom Allerfeinsten: Die Terminals sind leicht klemmend auch für Hohlbananas, hier vom Supra Sword Excalibur.

Freuen Sie sich mit mir, wenn die Triangle Magellan Cello 40th am 14. und 15. März 2025 im Großen Vorführstudio zeigen kann, was sie tonal ausmacht und warum sie sehr wohl doch noch in den Vorführbestand des FLSV in Bamberg gemusst hat.

Wussten Sie eigentlich, dass der FLSV in Bamberg schon vor der Veröffentlichung der frühen Modelle aus der Magellan-Baureihe in den frühen 2000er Jahren deren Spitzenmodelle vorgeführt hat und sogar selbst ein Paar von insgesamt dreien privat genutzt hat? Das war das Modell Octant, ein Dipol mit dynamischen Treibern, also nicht ganz unähnlich der Bestückung der Triangle Magellan Quatuor 40th, nur mit ohne Gehäuse.

Können Sie mir bitte mal erklären, warum es ausgerechnet immer in Bamberg so spannend sein muss? Ja, nur beim FLSV in Bamberg?!

*Wer/wie/was mehr über den Namensgeber Ferdinand M. wissen möchte, der/die/das lese bitte unbedingt dessen Biografie von Stefan Zweig.

** Hier ist noch nicht ganz sicher entschieden, ob dieses Modell, das während der Bamberger Analog-Tage 2024 seinen großen Auftritt hatte, tatsächlich in Serie gebaut werden wird.

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #9: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben Verbindendes vor

Dieses Aufmacherfoto kennen Sie bereits aus dem letzten Blog-Beitrag, aber ist es gleichzeitig symptomatisch als auch ein wenig übertrieben. Nein, übertrieben nicht vom Aufwand, sondern übertrieben für den täglichen Bedarf. Denn Sie sehen hier auch Mehrfachlösungen, die man selbst im high-endigen Betrieb in diesem Umfang nicht benötigt.

Und so kann ich nun locker umschwenken auf die nun folgende Reihenfolge der bei den BAAT 2025 exemplarisch und somit als Vorbild dienende Kabelgruppen. Diese sind jeweils in sich schlüssig und niemals überteuert! Die einzelnen Punkte lauten also:

  1. Stromkabel und Spannungsversorgung
  2. direkter Vergleich von Digitalkabeln
  3. Kabel von und zur Master Clock
  4. Signalkabel
  5. direkter Vergleich zwischen USB-Kabeln
  6. Kleinigkeiten
Egal ob 6fach oder 8fach, diese DC-Blocker-Leisten sind Bestseller beim FLSV.

Kapitel 1 ist relativ schnell abgearbeitet, denn es ist ja kein Geheimnis mehr, dass der FLSV in Bamberg hier keine Voodoo-Strippen mit beeindruckenden Gewebeschläuchen außen herum einsetzt, sondern Produkte wie aus einem idealen Physik-Buch.

Auch wenn das Supra LoRad SPC nicht gerade super-billig für ein Netzkabel ist, ist es ob seiner Qualität dennoch ein Schnäppchen.

So ist hier lediglich im Sicherungskasten der Fehlerstromschutzschalter von Doepke als auch der Sicherungsunautomat samt Sicherung von AHP vorgeschaltet*, bevor es in die Achtfach-Steckdosenleiste mit integriertem DC-Blocker geht. Von hier aus werden alle genutzten Komponenten gleichartig mit dem Supra LoRad 2.5 SPC** versorgt. Mehr nicht! Aber analog zu allen Signal-Kabeln gilt auch bei der Spannungsversorgung: Am besten ist es, wenn alle eingesetzten Geräte mit demselben Typ Stromkabel verwendet werden!

Ein Quellgerät, drei parallel zu nutzende Digitalausgänge, ein DAC mit diesen Eingängen – ideal für unseren Digitalkabel-Vergleich.

Kapitel 2 ist auch recht übersichtlich, denn hier wird ein digitales Quellgerät, das über gleich drei verschiedene und auch parallel zu nutzende Digitalausgänge verfügt, an den NuPrime Evolution DAC 2, unserer zentralen Schaltstelle in der Referenz-Anlage für die BAAT 2025, angeschlossen. Durch direktes Betätigen des Eingangwahlschalters ist es hier ohne ansonsten lästiges und zeitverzögertes Umstecken der Kabel sofort möglich, Klangunterschiede bei den drei High End-Strippen sofort herauszuhören. Oder auch nicht.

Für diesen Vergleich werden folgende Digitalkabel eingesetzt: Coax = 75 Ohm: Oehlbach Black Connection Digital*** und AES/EBU = 110 Ohm: QED XLR 40 Digital sowie Optisch = TOSLink: QED Optical Quartz.

Das Kabel von Mutec oben dient als Mittler zwischen NuPrime Evolution Stream und der Silent Angel Genesis GX als Master Clock.

Kapitel 3 ist ebenfalls schnell abgehakt, denn hier ist die Auswahl zum Glück nicht besonders groß. So fiel es leicht, mich auf die No Nonsense-Kabel von Mutec zu beschränken, einem mehr als ausgewiesenen Spezialisten für Master Clocks aller Art. Technisch korrekt, beste Anschlüsse, was will mann mehr?

Hier sind nicht nur die Supra Sword Excalibur XLR-Kabel zu sehen, sondern auch die bereits aufgesteckten RCA-Caps vo Sieveking.

Kapitel 4 führt bekannte Alte, die gar nicht so alt sind, in rauen Mengen vor.**** Aber wie schon oben geschrieben gilt hier die Sortenreinheit erst recht. So wird ausschließlich das Sword Excalibur wiederum von Supra Cables und ausschließlich in der XLR-Ausführung verwendet. Es gibt garantiert viel teurere XLR-Kabel, aber welche davon sind tatsächlich signifikant besser? Sehen Sie, da fällt Ihnen so ganz spontan auch nichts ein!

Kapitel 5 wird nicht nur im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg zelebriert, sondern noch ausführlicher und auch mit noch teureren Exemplaren bestückt im High End-Heimkino. Da geht es aber um reines Computer-Hifi und -High End.***** In der mehr als high-endigen Konstellation unten verbindet das USB-Kabel, wieder ein Supra Cables Sword Excalibur, den NuPrime Evolution Stream mit dem Evolution DAC 2, eine mehr als hoheitsvolle Aufgabe.

Die RCA-Caps verschließen alle ungenutzten Eingänge vor HF-Strahlung, Staub und Korrosion.

Kapitel 6 zeigt wie im Bild zu Kapitel 4, dass auch Kleinigkeiten beachtet werden, nämlich dass auch alle ungenutzten Ein- und Ausgänge dieser doch recht umfangreichen Installation auf höchstem Niveau mit den RCA Caps von Sieveking Sound verschlossen wurden, auch wenn dies auf manchem Bild noch nicht zu erkennen ist.

Na, haben Sie noch den Durchblick? Bestimmt. Aber wenn Sie Näheres über Kabelklang und dessen subtile, aber manchmal entscheidende Auswirkung auf den Gesamtklang einer Musikwiedergabekette erfahren möchten, dann kommen Sie doch einfach zu den Bamberger Anti-Analog-Tagen am 14. und 15. März 2025 in die Innere Löwenstraße 6 zu Bamberg. Nur dort wird es Ihnen entsprechend spannend gemacht!

* Über diese beiden Themen gibt es halbwegs erhellende Blog-Einträge, die Sie hier und hier nachlesen können.

** LoRad steht für Low Radiation, was für geringe Strahlung steht, ins Kabel hinein, aber auch vom Kabel selbst. Und SPC steht für Silver Plated Copper, also für nochmals gesteigerte Leitfähigkeit gegenüber dem Standard-LoRad Kabel mit dem selben Querschnitt.

*** Mein Dank geht an die Herren Will und Schramm für diesen mit Lautsprechern vom FLSV in Bamberg evaluierten Tipp! Hier hätten es aber auch viele andere Coax-Kabel aus meinem Portfolio sein können. Nur wollte ich diesen High End-Tipp nicht einfach so unter den Tisch fallen lassen, denn der Anspruch bei den BAAT 2025 ist schon sehr hoch gesteckt…

**** Diese Sorte Kabel wurde bei den vorletzten Bamberger Analog-Tagen, also im Dezember 2023, erstmals bei einer derartigen Händlerveranstaltung in Deutschland dem geneigten Publikum vorgestellt. Und das gleichnamige Cinchkabel erblickte bei den BAT 2022 das Licht der Händler-Veranstaltungs-Welt.

***** Seien Sie bitte noch etwas geduldig, bis auch das ausführliche Programm für das High End-Heimkino auf dieser Plattform vorgestellt wird.

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #8: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben Referenzielles vor

Im letzten Blog-Eintrag wurde ja schon angedeutet, dass es für die drei Top Streamer, die bei den Bamberger Analog-Tagen (BAAT) am 14. und 15. März 2025 eingesetzt werden, auch eine adäquate Verstärkung geben wird, die den vorzustellenden Kompaktlautsprechern der absoluten Spitzenklasse klanglich völlig neutral und ohne Leistungslimit die Musik anreicht.*

Die für den blanken Signalverlauf genutzten Gerätschaften sind: Streaming Bridge vulgo Streaming Transport mit Music Server-Funktion → Digital-/Analog-Wandler (DAC) mit Vorverstärker → Endverstärker. In unserem Fall gibt es derer zwei, weil es Mono-Blöcke sind.

Und da gibt es ja auch noch einen Stromlaufplan zu beachten, denn ein Extra-Netzteil, aber auch eine externe Master Clock versorgen eben jene Diesen-Luxus-muss-man-haben-Geräte. Aber da dieses Kapitel ein eigenes ist, weil mindestens zwei Aggregate davon auch noch zwei eigentlich unabhängige Stränge bedienen, folgern wir halbwegs folgerichtig, dass hierfür ein neuer Blog-Beitrag formuliert wird. MM macht es also mal wieder doppelt spannend!

Schlicht, aber ergreifend: die Geräte aus der ranghöchsten Baureihe des Verstärker-Spezialisten NuPrime

Und diese Komponenten im Signalweg stelle ich Ihnen nun in halbwegs logischer Form vor. Heute beginnen wir also mit der Quelle der Musik, das ist in diesem Fall der NuPrime Evolution Stream.** Dieser kann ja wie angedeutet auch Musik von Datenspeichern direkt verwalten. Und als blankes Datenverwaltungsgerät gibt es die Daten ausschließlich*** über einen dezidierten USB-Port aus, weil dieser als Einziger die heute größtmöglichen Auflösungen verwalten kann. Der Kenner schnalzt mit der Zunge, wenn er PCM bis 32Bit/768kHz und DSD bis DSD512**** hört. Auch wenn diese Datenraten heute mengenmäßig noch keine große Rolle spielen, ist der NuPrime Evolution Stream doch auch sehr langfristig eine sichere Bank, denn diese Bandbreiten werden ganz bestimmt auf voller Breite kommen.

Das Gerät ist als Roon Core einzusetzen, ist aber auch DLNA-kompatibel. Außerdem bietet es den HQ Player NAA (Network Audio Adapter), der die Wiedergabe externer Quellen optimiert.*****

Ich gehe davon aus, dass auch Sie bei den BAAT 2025 die überragende Klangqualität dieser High End-Komponente auch und gerade im Vergleich zu den beiden Kombattanten heraushören. Aber der NuPrime Evolution Stream hat halt nun mal kein Display, gar keins, nicht mal ein kleines…******

Ebenfalls eine Wohltat für die entzündeten Augen ist das aufgeräumte Design des NuPrime Evolution DAC 2.

Als nächster Schritt in Richtung vollumfängliche Musikwiedergabe ist der NuPrime Evolution DAC 2 zu nennen, der – wie bereits angedeutet – nicht nur DAC-tiert, sondern auch als Vorverstärker selbst für zwei analoge Quellen fungiert. Dass er alle ihm zugereichten Datenraten verarbeiten kann, bedarf eigentlich keiner Erwähnung, oder? Der Evolution DAC 2 wird auch die Zentrale für einen ebenfalls noch zu beschreibenden und bei den BAAT 2025 durchzuführenden Vergleich zwischen verschiedenen Digitalkabelformaten sein. Außerdem bietet er als einziger DAC/Pre gleich zwei I²S-Eingänge, von denen einer auch bei den BAAT 2025 belegt sein wird.*******

Feinste Anschlussklemmen von KLEI aus Australien, XLR-Buchsen von Neutrik, was will mann mehr?

Danach wird es geradezu langweilig, denn die beiden Mono-Endstufen NuPrime Evolution Two haben außer der Funktion, zu verstärken, keine weiteren Aufgaben zu erledigen. Aber wie sie das machen, das gibt es auch im High End-Segment für Verstärker und Endstufen nicht allzu oft zu bewundern, denn man hört nichts! Kein Rauschen, keinen Brumm, keine anderen Störgeräusche, selbst dann nicht, wenn keine Musik anliegt und das selbst bei sehr weit aufgedrehtem Volumenregler. Das kommt, sobald Musik anliegt, dem so genannten Signal-/Rausch-Verhältnis sehr zu Gute, weil es die mögliche Dynamik******** in keinster Weise einschränkt. Außerdem bieten die Evolution Two so viel unverzerrte Leistung, dass auch schwierigste Lautsprecher mit einem Kennschalldruck gegen Null einen richtigen Tritt in den verlängerten Rücken bekommen. Aber auch Wirkungsgrad-starke Boxen profitieren davon, wenn diese die eingeführte Leistung auch in unverzerrten Schalldruck umsetzen können.*********

Die besonders flexibel einzusetzende Aktiv-Frequenzweiche CR-1 von JL Audio war für diesen Einsatzzweck gesetzt.

Im Aufmacherfoto zu unterst sehen Sie noch ein Hilfsmittel in Form der Aktivweiche CR-1 von JL Audio. Dieses in der täglichen Arbeit wertvolle Tool trennt lediglich zwischen einem oder zwei Subwoofern und den dazu gehörigen Satelliten. Da aber die Ein- und Ausgänge jeweils unsymmetrisch (RCA = Cinch) als auch symmetrisch (XLR), aber – viel wichtiger – auch alle wichtigen Einstellungen zur Anpassung beziehungsweise Zu- und Abschaltungen zur Verfügung stehen, kann die CR-1 bei Bedarf den vorzuführenden Kompakt-Lautsprechern der absoluten Spitzenklasse Unterstützung anbieten.*********

Sie sehen Kabel von Supra Cables (Sword Excalibur), AIM Netzwerkkabel und Digitalkabel von QED und Clock-Kabel von Mutec.

Dass eine solche Konstellation noch immer auf Kabel-gebundene Verbindungen angewiesen ist, ist auf diesem Bild sofort zu erkennen. Aber weil dieses Thema derart komplex ist, werde ich ihm einen eigenen Blog-Beitrag widmen.

Meine Güte, ist das spannend! Richtig, und es bleibt spannungsgeladen, schließlich will sich das Hifi- und High End-Fachgeschäft vor Ort, also in Bamberg für Franken, weiterhin wohltuend vom plumpen Versand- und Online-Handel absetzen. Ob ihm das wohl gelingt?

* Es soll ja Verstärker geben, die nur die Töne anreichen, also eher alles sehr differenziert darbieten. Man kann dies aber auch sezierend nennen, wenn die Musik nicht mehr fließt.

** Ich weiß, dass beim Streaming der Router das erste Glied in der lange Kette der digitalen Musikwiedergabe zu Hause ist. Aber da der NuPrime Stream auch als Music Server dient, sparen wir uns die Beschreibung des Routers für den angedrohten Beitrag auf, da passt er als Teil der Infrastruktur wirklich besser hin.

*** Hier hat der NuPrime Evolution Stream ein riesiges Vorbild, nämlich die Pro-Ject Stream Box S2 Ultra, die meines Wissens die erste Streaming Bridge war, die die Signale ausschließlich über die ranghöchste Schnittstelle ausgab und immer noch ausgibt, also über USB. Das sage ich gerne auch allen Kunden, die die Nase ob des Themas Computer-Hifi rümpfen.

**** Roon DSD Transcoding funktioniert bis DSD256. Das ist insofern wichtig, weil der NuPrime Evolution Stream derzeit nur zwei Streaming Plattformen nativ anbietet, wovon aber keine auf den Namen Qobuz hört. Und weil Qobuz beim Evolution Stream momentan nur über Roon aufzurufen ist und Qobuz selbst zudem gerade auch auf Direkt Stream Digital (DSD) umrüstet, ist man hier ebenfalls auf der sicheren Seite. Außerdem wird in Frankreich an Qobuz Connect gearbeitet, aber das ist nochmals ein anderes Thema.

***** Ich hoffe, dieses besondere Feature auf den BAAT 2025 demonstrieren zu können.

****** Dafür haben Sie mit einem androiden Tablet oder gar einem Apple iPad das deutlich bessere Display und das ohne den ganzen anderen Firlefanz direkt vor sich und somit vor Augen. Und wussten Sie schon, dass so ein Display oft das teuerste Einzelteil einer solchen Komponente ist, also teurer ist als das Gehäuse oder gar als das Netzteil. Aber von der hochfrequenten Strahlung, die von einem Display ausgeht, erzähle ich Ihnen jetzt lieber nichts.

******* Aber welches dieses Gerät sein wird, darf ich Ihnen noch nicht verraten.

******** Zur Erinnerung: Unter Dynamik versteht man das Verhältnis zwischen dem leisesten und dem lautesten Ton.

********* Das war eine Andeutung auf einen Programmpunkt der BAAT 2025, der noch geheim bleiben muss. Ich garantiere Ihnen aber, dass es meines Wissens ein solches Ereignis noch auf keiner derartigen Händlerveranstaltung gegeben hat, auch wenn dort die Lautsprecher weit im sechsstelligen €-Bereich aufgefahren wurden!

Neue und alte Lautsprecher braucht das Land der Franken: Nicht nur immer neu, sondern auch Wieder-instand-Gesetzte

Auch wenn es ein deutlich längerer Kampf war, er wurde gewonnen. Ich möchte an dieser Stelle gar nicht die vielen Irrwege nennen, die es bei diesen KEF XQ5 bedurft hat, um sie wieder in Parallelgang zu bringen, denn es hat ja nicht nur geklappt, es hat sich sogar gelohnt!

Charakteristisch für die damalige XQ-Serie war der Superhochtöner mit eigener Frequenzweiche.

Nahezu zeitgleich mit der Fertigstellung der KEF XQ five wurde auch noch deren Nachnachnachnachfolgerin, die KEF R7 Meta, und die auch noch in einer sehr ähnlichen Oberflächenfarbe, per Spedition angeliefert. Das ist doch ein netter Zufall, oder?

Dank technischem Fortschritt reicht heute das Uni-Q Chassis aus, um nahezu den gesamten Frequenzumfang abzubilden.

Tatsächlich hört man auch die vielen kleinen Stellschrauben, an denen KEF in der Zwischenzeit gedreht hat. Als letzter ganz großer Schritt nach vorne gilt ja die Verwendung des Meta Materials, das nahezu alle Reflektionen hinter dem Hochtöner vernichtet.

Aber deswegen dauernd gegen neue Lausprecher zu tauschen ist doch auch nicht richtig, wie man beim spannenden Vergleich zwischen alt und neu hören konnte.

Eilmeldung: Der FLSV in Bamberg ist Händel des Monats!

Sehen Sie sich nur mal das Titelbild der gerade erschienenen AUDIO-stereoplay an, also der Ausgabe 03.2025: Da wird nicht nur eine wieder toll produzierte Compact Disc (CD) mitgeliefert, sondern es wird nämlich auch die kleine Stereo-Anlage von Pro-Ject vorgestellt, die auch hier in diesem Blog erst vor ganz Kurzem als ein Programmpunkt für die Bamberger Anti-Analog-Tage 2025 Mitte März beschrieben wurde.

Aber viel auch für mich überraschender* ist das Händlerportrait auf den Seiten 98 und 99. Hier stellt der verantwortliche Redakteur, Herr Volker Straßburg, gerade pünktlich zum 40. Geburtstag des FLSV im März 2025 den Betreiber eines der inzwischen dienstältesten Hifi- und High End-Fachgeschäfte in Deutschland vor. Das tut er mit viel Empathie und Augenzwinkern.

Bitte kaufen Sie sich diese Ausgabe des monatlich erscheinenden Urgesteins der printenen Hifi-Gazetten, denn dann können Sie noch Ihren Enkeln beweisen, wie spannend es früher war, als man noch persönlich in Fachgeschäfte ging, um sich beraten** zu lassen, was das richtige Hifi- und High End-Equipment für den eigenen Nutzen und den eigenen Geschmack sei, auch wenn die Entscheidung für die finale Lösung stets bei Ihnen lag!

P.S.: Wussten Sie denn schon, dass die noch viel berühmteren Kollegen des FLSV, zum Beispiel Georg Friedrich aus Halle an der schönen Saale und aus dem Wienerwald kommen?

* Überraschend in dem Sinn, dass das Portrait schon jetzt erscheint. Hier gibt es ja laut der Liste auf Seite 100 folgende doch ein paar mehr Kandidaten. Umso mehr freue ich mich, dass es punktgenau zu den Feierlichkeiten zu meinem 40. Gründungsjahr geklappt hat. Eine kleine Anekdote zum Schluss sei noch angefügt: Das Interview, das Herr Straßburg mit mir für diesen Artikel geführt hat, war auf eine dreiviertel Stunde anberaumt. Dass wir dafür knapp zwei Stunden gebraucht haben, zeugt aber nicht nur von der umfangreichen Thematik des Komplex Historie und Gegenwart des FLSV, sondern auch von dem gegenseitigen Respekt und Interesse am Gegenüber. Dafür danke ich Herrn Straßburg an dieser Stelle erneut!

** Kennen Sie den Unterschied zwischen sich beraten lassen und sich braten lassen? Auch das macht den FLSV besonders, dass hier niemand zu einer Entscheidung gedrängt wird, unter Umständen sogar damit, dass das soeben abgegebene Angebot nur heute gültig sei. Das gab es nie und wird es niemals beim FLSV in Bamberg geben!

Prachtkerl aus Austria: Ayon Audio Scorpio II

Die optische Handschrift ist sofort erkennbar: typisch Ayon Audio, und diese Geräte kommen aus Österreich! Nachdem wir unseren Referenz-CD-Player/DAC/Vorverstärker, nämlich den Ayon Audio CD-35 II Signature in diesem Blog bereits vorgestellt haben, fehlte nur noch eine auch optisch passende Ergänzung für die vielen, vielen Passiv-Lautsprecher im Portfolio des FLSV. Und nun spielt er vor Ort im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg, der Ayon Audio Scorpio II. Und zwar richtig gut!

Unser Ayon Audio Scorpio II weist auch sonst zweieinhalb bemerkenswerte Besonderheiten auf. Zum einen lassen sich zwei verschiedene Röhren-Bestückungen einsetzen. Auf den hier gezeigten Bildern ist die klassische KT88 zu sehen, aber ganz bald wird es zusätzlich die moderne KT150 mit deutlich höherer Leistung

Tung-Sol KT 150

geben, so dass jeder Kunde seine Lieblingsröhre selbst heraushören kann. Der FLSV wird seinen Kunden nach einer kurzen mündlichen und auch verständlichen Anleitung gerne die beiden Röhre-Sätze zum Test mitgeben.

Eine weitere Möglichkeit besteht in der Umschaltung zwischen Trioden- und Pentoden-Modus, jeweils in Class-A. Die generellen Unterschiede zwischen beiden Modi werden als „feiner, weil kein Push-Pull“ und „deutlich kräftiger, weil Push-Pull“ beschrieben. Erstaunlich ist aber die im Trioden-Modus erzielbare Leistung des Ayon Audio Scorpio II, die für wirklich viele Lautsprecher locker auch für gehobene Pegel reichen sollte. Ich bin mir sicher, Sie finden Ihre Lieblingsposition des auf der Rückseite befindlichen Schalters.

Apropos Rückseite: Hier ist die zweieinhalbte Besonderheit zu finden, die allerdings bei Bedarf optional zu bestellen ist. Es handelt sich um die USB-B-Buchse zum direkten Anschluss eines Musik-Servers, wie wir ihn zum Beispiel in Form des Roon Nucleus anbieten. Direkter geht es nicht. Und besser nur mit immens höherem Hardware- und entsprechend pekuniärem Aufwand. Aber dieser akustischen Mehrwert ließe sich bei uns auch recht schnell in der Praxis darstellen, dass der Digital-/Analog-Wandler (DAC) des Ayon Audio CD-35 II Signature tatsächlich mit seiner DSD-Konvertierung klanglich hier noch eine Schippe oder gleich drei drauflegt. Schließlich verfügt der Roon Nucleus über mehrere USB-Ports, die parallel zu nutzen sind.

Auch ansonsten glänzt der Ayon Audio Scorpio II mit den klassentypischen Ausstattungsmerkmalen wie Soft-Start zur Schonung der Röhren. Aber der Auto-Bias zur Einstellung des Ruhestroms auch ohne Hilfsmittel hat sich noch nicht bei jedem Marktbegleiter etabliert. Was mich persönlich zusätzlich besonders an diesem Gerät erfreut, ist die Verwendung von richtig guten Einzelbuchsen für den Anschluss der Quellgeräte, vulgo die weit auseinander stehenden Cinch-Buchsen. Den Rest des Konzepts und der Ausstattung lesen Sie bitte auf der Hersteller-Homepage weiter.

Und so sieht die derzeitige Einspiel-Gerätschaft aus:

Und sage keiner mehr, dass eine geschlossen aufgebaute Kleinbox wie die Harbeth P3ESR XD nicht mit einer Röhre in den Griff zu bekommen sei!

Es bleibt mal wieder immer noch hochspannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!