Beiträge

Update im Angebot des FLSV bei den Lautsprechern, Stand Mai 2023

Gerade noch rechtzeitig im Mai und somit kurz nach der High End in München kommt dieses Update mit den Neuzugängen, einem Dauergast und einem potentiellen Anwärter für einen Stammplatz im Portfolio des Fränkischen Lautsprecher-Vertriebs in Bamberg bei den Lautsprechern. Drei von den hier vorgestellten vier Neuheiten sehen Sie vereint auf dem Aufmacherbild.*

Auch als Spanische Wand zu gebrauchen, der große Flächenstrahler Quad ESL-2912.

Fangen wir gleich mit einem Sensatiönchen an, denn der FLSV hat ab sofort auch einen waschechten Flächenstrahler in der Vorführung! Dieser bisherige Missstand ist der Tatsache geschuldet, dass die gegebenen Räumlichkeiten entweder den Platz für zwei, drei oder maximal vier elektrostatische oder magnetostatische Lautsprecher bieten, aber dann für die anderen weit über 100 Lautsprecher eben dieser Platz fehlt.**

Ungewöhnlich, aber essenziell ist die Spannungsversorgung des ansonsten passiven Lautsprechers.

Jetzt probiere ich es halt einfach mal und das gleich mit einem der Technologieträger von einem der Pioniere des elektrostatischen Lautsprecher-Prinzips, nämlich Quad***, und zudem einem der Urgesteine des Hifi und des High Ends aus dem UK. Und da die Standfläche der beiden bei diesem Hersteller verfügbaren Modelle identisch ist und mein Großes Vorführstudio das verdoppelte Basspanel locker verträgt, ist es das Modell Quad ESL-2912 geworden. Trotzdem kann ich ohne rot zu werden behaupten, dass man ohne Bedenken auf das kleinere Modell, das dann ESL-2812 heißt, rückschließen kann, also tonal identisch, aber mit etwas weniger Tiefgang und mit reduziertem Maximalpegel. Wenn Sie sich für die Besonderheiten der beiden Quad Elektrostaten interessieren, dann sind Ihnen bestimmt das Handbuch als auch die Broschüre hilfreich.

So aufgräumt sah es nach dem Aufbau der Hörkabine von ATR Audio Trade während der High End 2023 aus.

Den zweiten Dauergast habe ich ja schon in der Nachlese zur High End 2023 angekündigt. Es ist mein erster Aktiv-Lautsprecher einer britischen Firma, die genau mit dieser Art Lautsprecher world famous**** geworden ist, nämlich ATC***** als Hersteller mit der feinsten Aktiv-Monitore überhaupt. Es ist zwar nur das kleinste Modell mit der für ATC berühmten Bärennase******, also die erste Dreiwege-Aktivbox namens ATC SCM50ASLT, wobei das A für Active und das T für Tower steht, also die auf eigenen Beinen steht und keinen Standfuß wie die der Classic Serie benötigen, aber ansonsten identisch bestückt sind. Aber auch alle größeren Modelle dieser Tower Baureihe sind im Mittelhochton-Bereich identisch bestückt, sodass ich analog zu den Quads oben behaupte: Je größer, desto tiefer und desto lauter. Wer’s braucht, bekommt gerne die volle Packung!

Die Bestückung der ATC SCM50ASLT ist zueinander spiegelsymmetrisch. Und der Bassreflex-Kanal zeigt nach vorne.

In einer ersten Installation, die ja mit nur einem Quellgerät so was von minimalistisch ausfallen darf, beweist die ATC SCM50ASLT, dass sie zu Recht ein Traumlautsprecher ist.

Das dritte hier vorzustellende Modell ist auch eine Besonderheit derart, dass es mein einziges Drei-Wege-Modell mit echten Hörnern im Mittel- und im Hochton-Bereich ist. Der Bass-Bereich ist eine Bassreflex-Konstruktion mit einer riesigen Passiv-Membran auf der Gehäuserückseite. Das Modell nennt sich Blast Domestic One und stammt vom Wormser Entwickler Patrick Buscaino. Nein, ich schreibe nicht an dieser Stelle, dass hier die angeblich Horn-typischen Verfärbungen fehlen, obwohl sie fehlen beziehungsweise nie da waren. Aber ich behaupte, dass es wenige Konzeptionen am Markt gibt, die so bruchlos zwischen den einzelnen Chassis spielen. Man hört also nicht die Übergänge zwischen Bass und Mitteltonhorn und so weiter. Ob Ihnen das tonal zusagt oder nicht, können Sie gerne bei mir vor Ort nachprüfen. Sie können sich sogar gegen diesen Lautsprecher entscheiden, wenn Ihnen die angeblich Horn-typischen Verfärbungen fehlen sollten!

So ein kleiner Lautsprecher! Kann der wirklich sooo laut? Ja, das kann er und wird er!

Dass die Blast Domestic One trotz ihrer relativ zierlichen Erscheinung bei entsprechender Ansteuerung auch so richtig laut aufspielen kann, es werden immerhin 124dB als Maximum angegeben, sieht man dem Teil schon von außen an. Daraus resultieren zwei Zusammenhänge: Erstens spielt die Blast Domestic One nicht abgrundtief in den Frequenzkeller, weist dafür zweitens aber einen sehr hohen Kennschalldruck von 97dB/1 Watt/1m auf. Das erweitert die Auswahl an potenten und potenziellen Verstärkern immens.

Die Blast Domestic One von der ebenfalls sehenswerten Rückseite mit der großen Passivmembran

Und auch das vierte Modell, von dem noch nicht ganz sicher ist, ob es das Portfolio auf Dauer ergänzen wird, weist eine für das sonstige Angebot des FLSV in Bamberg untypische Bestückung auf. Es sind die Lyritech Moon River 8, bei denen es sich somit um die bisher einzigen Breitband-Lautsprecher im nicht ganz unriesigen Programm bei den Lautsprechern handelt.******* Auch wenn hier der Kennschalldruck ebenfalls überdurchschnittlich hoch ist, sollte man bei der Auswahl des zuspielenden Verstärkers entsprechende Sorgfalt walten lassen. Eine Empfehlung sind eher kleine Röhrenverstärker wie unsere Thivan 300B und auch der Kopfhörer-Verstärker Cayin HA-300.

Spanische Lautsprecher vor einer Wand; aufstellungskritisch sind die Lyritech Moon River 8 mit dem BR-Port vorne jedenfalls nicht.

Bleibt einem nur die Spucke weg ob der vielen Neuheiten und der dann trocken gesprochene Schlusssatz: So viel Spannung, wie sie der FLSV in Bamberg erzeugt, kann man ja gar nicht aushalten.

*Diese Aufnahme wurde nötig, weil das Plakat, das im Schaufenster des Kleinen Vorführstudios auf das Große Vorführstudio hinweist, total ausgeblichen und so aus gleich zwei Gründen zu ersetzen war. Danke, Philipp L.!

** Das ist umso erstaunlicher, dass es bisher diese Art Lautsprecher für die Musikwiedergabe – mit Ausnahme der Hybriden von Martin Logan vor einigen Jahren – noch nicht als festen Bestandteil des Lautsprecherangebots gab, hört doch MM selbst und privat seit Jahrzehnten mit Vollbereichselektrostaten!

*** Wer besser Deutsch als Arabisch oder gar Hindi spricht, kann auf dieser Webseite oben links diese Sprache einstellen. Im Hyperlink ist das nicht erkennbar!

**** Schauen Sie sich doch mal deren Nutzer in der Client List an!

***** Das Kürzel ATC steht für Acoustic Transducer Company, was ja schon eine ganze Menge aussagt, oder?

****** Hier handelt es sich um einen 75mm im Durchschnitt messende “Super Dome”, der als Mitteltonkalotte den für unsere Sprachverständlichkeit entscheidenden Frequenzbereich von immerhin 380 Hertz bis 3500 Hertz überträgt.

******* Breitbänder übertragen alle Frequenzen mit nur einem einzigen Chassis, was ja per se die besten Voraussetzungen sein sollten, was bestimmte Anforderungen an die akustische Übertragung von Schallwellen betrifft. Aber es gibt auch widersprüchliche Bedingungen, die ein Breitbänder versuchen muss, unter einen Hut******** zu bringen. Ein kleines Beispiel: Um tiefe Töne erzeugen zu können, muss die Membran viel Masse ausweisen, die aber beim Beschleunigen im Mittel- und erst recht im Hochton-Bereich entsprechend bremsen wird. „Wie man es macht, macht man es verkehrt“ wäre die fatalistische Antwort, wenn es nicht doch den einen und den anderen Kniff gäbe, die zumindest deutliche Fehler in der Wiedergabe vermeiden oder so kaschieren, dass sie hinter den anderen prinzipiellen und sehr deutlich hörbaren Vorteilen verschwinden.

******** Hierfür ist vielleicht ein Sombrero die geeignete Wahl.

Nachlese der High End 2023 im Münchner M,O,C,

Auch in diesem Jahr stieg die weltgrößte Hifi- und High End-Show an gewohnter Stelle, nämlich dem Messezentrum M,O,C, in München-Freimann. Und auch in diesem Jahr stellte ein gewisser MM aus Bamberg, seines Zeichens der Hifi-Dealer Ihres Vertrauens, seine beratende und zupackende Arbeitskraft in den Dienst von ATR Audio Trade. Mit dieser Firma ist MM, wie schon häufiger in diesem Blog kolportiert, schon so lange verbandelt, dass man sich gerne Geschichten erzählt, die mit dem Satz beginnen: „Weißt du noch, damals?!“

Dieses Bild zeigt den Messestand von Pro-Ject Audio am Samstag genau eine Minute nach Einlass, also um 10.01 Uhr!

Aber auch in diesem Jahr gibt es wieder viel zu erzählen von den Neuheiten, nicht nur bei Pro-Ject Audio, die ja in Deutschland von dem so eben genannten Vertrieb betreut werden, sondern auch von vielen meiner anderen Geschäftspartner, die ich in den wenigen Pausen, wenn mal nicht ganz so viel am eigenen Messestand los war, besucht habe.

Bei DALI gab es eine bis dato geheim gehaltene Überraschung, denn die Nachfolger der immer noch gut etablierten Epicon-Serie wurden hier in München erstmalig vorgestellt. Aber bald gibt es also die Epicore, namentlich eine geschickte Melange aus eben der seit vielen Jahren geschätzten Epicon und dem absoluten Überflieger DALI Kore, der ja bereits auf den letzten High End präsentiert wurde und von dessen Entwicklung die Epicore im großen Maße profitieren soll, nein wird. Gespielt wurde das größte Modell, sie nennt sich DALI Epicore 11. Mal schauen, welche der insgesamt nun sechs Modelle dieser Baureihe den Einzug ins Portfolio des FLSV in Bamberg schaffen werden.

Ebenfalls eine große Überraschung waren die beiden neuen kleinen Modelle bei PMC, die die Schwelle der inzwischen doch recht üppigen Einstiegspreise bei diesem Hersteller aus dem Profi-Bereich deutlich nach unten verlegen werden. Es wird einen Kompaktlautsprecher, die PMC Prodigy1, als auch eine zierliche Standbox, die PMC Prodigy5, geben.

Im Schnittmodell ist das Markenzeichen von PMC, nämlich die ATL, also die Advanced Transmission Line sehr gut erkennbar.

Was aber gar nicht zierlich war, war der raumfüllende Klang der PMC Prodigy5 im doch gar nicht so kleinen Vorführraum. Ein kleines Wunder (deutsch für Prodigy) oder doch eher das Ausloten der Physik? Jedenfalls ein Glücksgriff!

Im Ausstellungsraum des High End-Studios, seines Zeichens Importeur neben vielen anderen beim FLSV vertretenen Marken auch der Pretiosen von MoFi, konnte ich den neuen Serienstand der bereits georderten Modelle MoFi MasterDeck

und MasterPhono begutachten. Dieser Plattenspieler und der (nicht nur dazu) passende Phono-Entzerrer bilden dann ja die Spitze in deren jeweiligem Angebot.

Für mich war die eigentliche Überraschung aber die kleine MoFi SourcePoint 8, vor allem, wie gelungen die Proportion von der großen Schwester SourcePoint 10 heruntergebrochen wurden. Und da es das neue Modell auch in weiß geben wird, bei dem sogar der Bespannrahmen in dieser unbunten Farbe im Lieferumfang enthalten sein wird, wird die SourcePoint 8 wohl demnächst beim FLSV in dieser Farbe der Unschuldsvermutung aufspielen!

Und das, was ich jetzt behaupte, ist nicht der Tatsache geschuldet, dass ich die MoFi SourcePoint 10 bereits schon mehrfach besonders promotet habe, zum Beispiel bei den Bamberger Analog-Tagen 2022, sondern weil ich es genau so empfunden habe: Die Vorführung dieser Boxen war eine der besten und stimmigsten auf der ganzen Messe!*

Viel Besuch im Vorführraum des High Fidelity-Studios, in dem Andrew Jones seine Kreation MoFi SourcePoint 10 bestens präsentierte.

Danke an Frank Schick als mein Gastgeber und vor allem an Andrew Jones, dem Entwickler dieser beiden Ausnahme-Lautsprecher, der mir bereitwillig über die vielen kleinen Details, die einen Lautsprecher dieser Qualitätsklasse ausmachen, Auskunft erteilt hat!**

Zurück zu ATR Audio Trade. Meine Aufgabe auf dem riesigen Messestand von ATR Audio Trade war es wie bereits die Jahre und Jahrzehnte zuvor, den direkten Kontakt zu den interessierten Laien herzustellen. Ja, von denen haben sich doch überraschend viele auf dieser Messe eingefunden, auch wenn sie in aller Regel keine besonders weiten Anfahrtswege auf sich nehmen mussten.*** Für die vielen Fachbesucher waren ja die Kollegen vom Außendienst anwesend.

Mein Schwerpunkt lag in der verständlichen Vermittlung des True Balanced-Konzepts, das Pro-Ject Audio seit einiger Zeit besonders anschiebt. Hierzu waren auf einem der großen Tische die bereits bekannten Pro-Ject X2 B mit der Phono Box S3 B sowie der Pro-Ject X8 als SuperPack samt der Phono Box DS3 B sinnbildlich aufgestellt und miteinander verkabelt.

Erstmalig in dieser Breite auf der High End in München als Konzept vorgestellt: Die Sounds Clever-Anlagen bis maximal 5000.- €.

Eine zweite Aufgabe war es, für einige Zeiteinheiten eines der vielen auf dieser Messe vorgestellten Sounds Clever-Konzepte zu betreuen. In einer der beiden von RTFS Raumakustik-optimierten Vorführkammern wurden abwechselnd, sprich durch schnelles Umstellen der Stühle, entweder die neue Cabasse Rialto**** oder das Set aus Pro-Ject Debut Carbon EVO + MaiA S3 und Speaker Box 5 S2 vorgespielt. Mit einem als Set deutlich vergünstigten Gesamtpreis von unter 1800.- € dürfte unsere Sounds Clever-Installation wohl die mit Abstand günstigste Anlage in diesem Rahmen bei der High End gewesen sein!

Das meist bestaunte Ausstellungsstück des diesjährigen Messestandes von Pro-Ject: die Hommage an Pink Floyds Meisterstück

Aber aufregender sind ja stets die Neuheiten, die dann hoffentlich bald in den Markt gebracht werden. Der Eyecatcher auf unserem Stand schlechthin war die Studie eines Plattenspielers anlässlich des 50. Geburtstages eines der erfolgreichsten Musikalben der Geschichte und zudem immer auch noch eines der bestklingenden, nämlich The Dark Side Of The Moon von Pink Floyd.

Ja, auch das Prisma als Plattenpuck wird zum Lieferumfang gehören!

Bleiben wir kurz noch bei den Plattenspielern. Schon letztes Jahr als Konzept wurde der RPM 12 vorgestellt, den Sie im Aufmacherbild zu diesem Artikel sehen. Dieser nimmt ganz klare Design-Anleihen bei einer der Ikonen aus dem Goldenen Zeitalter der Schallplattenspieler-Geschichte, nämlich dem Micro Seiki DDX-1000. Geändert wurde inzwischen wohl der Antrieb des RPM 12 auf Direktantrieb, was einer Sensation bei Pro-Ject gleichkommt!

Ein bekanntes Plattenspieler-Modell wird ausstattungsmäßig aufgerüstet, bekommt dieses doch eine DLNA-taugliche Netzwerkanbindung verpasst.*****

Ein Vorbote oder gar ein Orakel? Schließlich bietet dieser Plattenspieler nicht nur Netz-Anbindung, sondern keinen Ortofon-Abtaster!

Außerdem wird es eine Großoffensive mit neuen Tonarmen und neuen Signalkabeln geben. Ob alle gezeigten Tonarme wirklich einen Markt finden, kann ich derzeit noch nicht abschätzen, aber die Auswahl wird noch riesiger als bisher schon sein.

Wovon aber alle Nutzer eher profitieren werden, ist die stringente Einteilung und Zuordnung der insgesamt vier Kabelserien, die einer eindeutigen Hierarchie unterliegen. Jede Anforderung hat eine Entsprechung in jeder der Serien.

Endlich gibt es gescheite Stecker für die große Kabelserie bei Pro-Ject; besonders über die XLR-Verbinder freue ich mich.

Es wird auch in baldiger Zukunft viele Neuheiten in der mittleren Serie geben, zum Beispiel einen Rundfunk-Empfänger für alle drei relevanten Bereiche, also für UKW, DAB+ und Internetradio.******

Auch diverse passive Übertrager, einen davon sogar in symmetrischer Ausführung, für die Verstärkung eines MC-Signals auf MM-Niveau, sind in der Pipeline.

Was aber in Stückzahlen gehen wird, ist der neue Streaming-Vollverstärker mit Quasi-Vollausstattung mit dem einprägsamen Namen Pro-Ject Uni Box DS3.

Hier bleiben anschlussmäßig wohl erst mal keine Wünsche offen, oder? Sogar ein MC-Phono-Vorverstärker ist an Bord.

Am Ende des Tages bekam ich noch ein nicht ganz ununsittliches Angebot unterbreitet: Ich konnte nämlich die beiden ATC SCM50ASLT, die in der rechten Kabine vorgeführt wurden,******* mit nach Bamberg nehmen! Da habe ich doch gerne auch mitgeholfen, all die ausgestellten Geräte und Möbel und Tonabnehmer undundund zu demontieren und wieder sorgfältig in die nach und nach eintrudelnden Umverpackungen zu verstauen.

Etwa vierzig Paletten Ware wurden von ATR Audio nach München geschafft und müssen nun wieder nach Hause.

Dass die Palette mit den Flightcases für meine ATCs erst ganz kurz vor Schluss in die Halle gebracht wurde, war bestimmt keine Absicht, um mich möglichst lange beim Einpacken zu behalten, stimmt’s?! Jedenfalls war es dann doch nach 20.00 Uhr, als alles im Auto verstaut war und die Heimreise angetreten werden konnte.

Noch war die Sonne am Horizont zu sehen, als der Heimflug endlich starten konnte.

Sie merken nun mal wieder, was sich ein Facheinzelhändler neben seinen sonstigen Tätigkeiten so an Aufwand antut, damit er mit besten Gehwissen von sich und für seine Kunden behaupten kann: Es bleibt auf alle Fälle spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!

* Allerdings ist meine Auswahl an diesen Tagen bestimmt nicht mal ansatzweise repräsentativ für die High End als Ganze, das ist mir sehr wohl bewusst.

** Wenn Sie selbst einen ersten Eindruck vom überaus sympathischen Andrew Jones gewinnen möchten, dann schauen Sie sich doch dieses Video auf DuRöhre an.

*** Nein, die kamen nicht aus Fundland, nicht mal aus Neufundland.

**** Die Cabasse Rialto ist technisch identisch mit der Cabasse Pearl Akoya, aber sie ist in einem eher konventionellen Gehäuse untergebracht.

***** Hier ist ganz klar der Yamaha MusicCast VINYL 500 als erstes Gerät dieser Art das Vorbild.

****** Gab es hier nicht auch schon mal ein Gerät von Yamaha mit derselben Ausstattung?

******* Auch diese Hörkabine wurde akustisch von Herrn Shahlawandian von RTFS präpariert. Man wundert sich immer wieder, was derlei Maßnahmen an Zugewinn bringen, die zum Beispiel ein Netzkabel für mehrere tausend Euro niemals nicht erzeugen könnte!

Zu Besuch bei: Audio Trade ATR in Eltville

Audio Trade ATR ist seit gefühlten Jahrhunderten einer meiner nahestehendsten Vertrieb von Hifi- und High End-Artikeln überhaupt. Daran haben nicht nur deren Produkte ihren Anteil, sondern es sind vor allem die gewachsenen und somit auch freundschaftlichen Beziehungen zu allen relevanten Mitarbeitern, die hier zählen und die die Wege in nahezu allen Belangen kurz machen. Diese Verbundenheit hat auch eine Entsprechung in entgegengesetzter Richtung, wenn ein gewisser MM aus BA auf der Leitmesse High End in München über viele Jahre hinweg dafür zuständig war, den Endkunden als solchen, mag er Hifi-begast (m), Musik-afin (w) oder gar beides in Personalunion (d) gewesen sein, doppelthalbwegs kompetent zu beraten und das Thema Hochwertige Musikwiedergabe für jeden Geldbeutel schmackhaft zu machen.

Und seit knapp drei Jahren gibt es diesen Showroom in Eltville am Rhein, das ja somit eher ein Showhouse ist. Hier wurde ein ehemaliges Schulhaus liebevoll restauriert. Einziges Handicap war halt in den beiden letzten Jahren, dass allen Beteiligten als auch uns Gästen durch das Hohe C ein Strich durch die Rechnung gemacht wurde. Aber jetzt! Nachdem zunächst einige Hifi-Redaktionen eingeladen wurden, kam jetzt die erste Händler-Runde dran, die neuen Räumlichkeiten samt üppigstem Rahmenprogramm zu goutieren.* Durch Günter Antoniazzi, also Mister Audio Trade Süd, wurden meine Begleitung auf dieser Fahrt, nämlich Lauschgoldengel Mathias Thurau und ich exklusiv durch alle Räume geführt. Mal abgesehen von der Produktvielfalt, die jeweils thematisch dargeboten wird, waren es die vielen liebevollen Details, die dieses Gebäude wohl in unserer kleinen Hifi- und High End-Welt einzigartig machen. Die Pretiosen zur Musikwiedergabe selbst, das sonstige Mobiliar, die Dekoration als auch die vielen Kunstgegenstände fügen sich so zu einer angenehmen als auch repräsentativen Einheit zusammen. Hier kann man sich wohlfühlen!

Und ich zähle jetzt nicht all die Fachhandelsmarken auf, die bei den Mülheimern im Portfolio waren und immer noch sind. Das sehen Sie schon noch und gleich auf den vielen kleinen Bildern, die mir Mathias Thurau zu diesem Event der Sonderklasse in Eltville am Rhein zur Verfügung gestellt hat.

Lautsprecher von Stenheim mit analogem Front End von Perpetuum Ebner (PE) und BLUE AMP
Stehen momentan nur zur Zierde im Gang: Stenheim Alumine Two
Eleganter Raumteiler und gleichzeitig gelber Präsentierteller in einem
Ich gebe mir die Kugel ist hier, aber bitte im Plural, wörtlich zu nehmen: Cabasse iO³, Riga 2 und Baltic 5.
Für mich an diesem Tag die beste Vorführung im Haus: Cabasse Pelegrina mit Deutschlands Mastermind in Sachen Cabasse: Stefan Harms (links im Bild).
Von ATC das ganz große Besteck, aber an diesem Tag mehr Zierde als mächtiges High End-Werkzeug: ATC EL150A.
Perspektivisch wird diese aktive ATC oder eine der kleineren Schwestern auch im Portfolio des FLSV landen.
Plattenspieler in Hülle und Fülle von Pro-Ject Audio und von Perpetuum Ebner

Gedacht ist diese Villa in Eltville auch dazu, dass man hier zum Beispiel auch Produkt-bezogene Schulungen durchführen kann. Genauso steht sie ATR-Händlern in dem Fall zur Verfügung, wenn diese einen Kunden haben für ein Produkt, das sie selbst nicht in ihrem Portfolio führen. Das impliziert auch eine Übernachtungsmöglichkeit vor Ort!

An dieser Stelle bedanke ich mich nochmals herzlich für die Einladung nach Eltville und allen, die an der reibungslosen Organisation der Veranstaltung mitgewirkt haben.

Sie sehen mal wieder, dass es auch in nächster Zukunft spannend bleiben wird, zumindest beim ATR Premium Partner FLSV in Bamberg!

*Nein, es gab keine Rahmschnitzel, sondern ganz besondere Leckereien zu essen. Außerdem gab es mehrfach Live-Musik zu hören. Und wie immer ist es live noch besser als in Hifi! Merken Sie sich das! Also ab in jedes Konzert mit der Musik, die Sie gerne hören.

Ein harter Schlag fürs United Kingdom: In Memoriam Queen Elisabeth II

Wahrscheinlich wurde in den letzten Stunden schon eigentlich alles über Queen Elisabeth und ihren Tod berichtet und erzählt. Aber dennoch ist das eine Zäsur für uns Ältere, deren Leben die Queen auf mannigfaltige Weise begleitet hat. Irgendwie war sie halt schon immer da.

Die Queen war auch die Königin von New Zealand und auch Australien.

Und weil der FLSV in Bamberg so viele britische Produkte führt, fühlen wir ein wenig mit unseren Lieferanten (in alphabetical order):

ATC, Arcam, Audiolab, Exposure, Harbeth, KEF, PMC, Q Acoustics, Wharfedale und bestimmt noch ein paar mehr.

Jedenfalls ist nun ein kleiner, sich drehender Schrein im zentralen Schaufenster des FLSV in der Inneren Löwenstraße zu Bamberg errichtet worden, der der Queen ein würdiges Andenken bewahrt. Aber das ging nicht ohne Hilfe.

Und jedenfalls hatten UK (sic!) und MM beim Drapieren des Schaufensters richtig Spaß, denn einen sich drehenden Plattenspieler von hinten durch Berge von Verstärkern zu bestücken, konnte nicht beim ersten Mal gelingen. So kam es sogar zu einem Wechsel der Perspektive, fielen doch die Devotionalien mehrfach dank Zentrifui auf den Boden und erst recht hinter die Heizung. Jedenfalls weiß MM jetzt, wie sein Laden von unten aussieht.

Die Vitrine mit den Luxus-Zubehörartikeln einmal von unten gesehen.

Und wie wir finden, strahlt die neue Dekoration auch eine gewisse Dynamik aus:

Unser kleines Gedenkfeld für Queen Elisabeth, die Zweite, von der Straße aus gesehen.

So bleibt es wieder mal spannend, auch wenn wir in diesem Fall nicht nachgeholfen haben. Aber wenigstens haben wir entsprechend schnell reagiert. Und nochmals Danke UK!

Minimalistische Anlagen-Konzepte #27

Inzwischen gibt es ja immer mehr Geräte mit immer mehr Funktionen. Früher gab es hierfür auch separate Quellgeräte, was nicht nur opulenter aussah*, sondern auch zwingend deutlich teurer war. Man bedenke dabei, dass jedes Gerät ein eigenes Gehäuse und ein eigenes Netzteil, ein eigenes Display und meist auch eine separate Fernbedienung erforderte. Das ist heute nur noch stark eingeschränkt nötig, was auch zur Folge hat, dass derlei Gerätschaft entweder deutlich günstiger zu erwerben oder bei Preisgleichheit entsprechend hochwertiger ist.

In dieser Vorstellung wird als Ergänzung zu derlei Integrierten mal wieder die gute, weil klassische (Voll-) Aktiv-Box** in den Fokus gestellt. Hier sind – zur Erinnerung – die Endverstärker jeweils in der Box verbaut. Das alleine bedingt schon sehr kurze Kabelwege und somit deutlich mehr Kontrolle über die Lautsprecherchassis. Was aber den größten klanglichen Benefit bringt, ist, dass die Frequenzweichen (hier kleine Kondensatoren und Widerstände) vor den Verstärkern platziert sind und somit nur minimalste Verluste erzeugen. Hiervon träumt jede Passiv-Weiche nur, egal wie hochwertig die Güte der verwendeten Bauteile ist. Über weitergehende Vorteile werde ich mich hier ** auslassen. Und zudem gibt es vergleichende Testreihen, die bestätigen, dass bei Lautsprechern, die sowohl in einer passiven als auch in einer aktiven Version zur Verfügung stehen, stets die mit ohne Verlusten vorgezogen wird.

Das führt uns direkt zu dem Lautsprechermodell, um das es in diesem Beitrag geht: ATC SCM19A. ATC ist einer von drei Anbietern im Portfolio des FLSV, die tief in der professionellen Studio-Technik verwurzelt sind.*** Die ATC SCM19A ist ein schnörkelloser Aktiv-Lautsprecher, der neben dem Stromanschluss lediglich je einen Cinch-Eingang und dem klar zu bevorzugenden, weil symmetrisch ausgelegten XLR-Eingang aufweist. Die ATC SCM19A ist wie ihr passives Pendant SCM19 geschlossen aufgebaut****, was zum einen deutlich mehr Tiefgang verspricht, andererseits aber deutlich weniger Kompromisse bei der Platzierung im Wohnraum erfordert. Sprich: Die ATC SCM19A lässt sich, ganz pragmatisch gedacht, sehr viel wandnäher aufstellen, als die meisten Kollegen mit dem Bassreflex-Port auf der Rückseite.

Aktiv-Einschub der ATC SCM19A: Signal rein, Strom rein, fertig!

Was aber die ganz großen Boxen von ATC auszeichnet, nämlich die Mitteltonkalotte mit immerhin 3 Zoll = ungefähr 75 Millimeter Durchmesser, in der Szene liebevoll als Bärennase bezeichnet, scheint hier zu fehlen, handelt es sich doch augenscheinlich um eine Zweiwege-Box. Richtig und falsch. Richtig ist, dass es sich um nur zwei Chassis handelt, falsch aber, weil die Mitteltonkalotte beim Tiefmitteltöner als Staubschutzkalotte integriert sehr wohl ihren Dienst tut.

Ja, wo ist denn die Bärennase? ATCs Markenzeichen als Staubschutzkalotte des Tiefmitteltöners getarnt

So kommt uns diese Nur-Aktiv-Box insofern entgegen, weil wir nahezu alle geforderten Ausstattungsattribute in unserem Front End vereint haben. Wir verwenden in dieser Home-Old-School-Anlage (HMWA) einen CD-Player, der auch über einen Vorverstärker verfügt. „Ein CD-Player, wie schnöde. Das ist doch Technik von vorgestern!“, werden Sie jetzt vielleicht denken.

Weit gefehlt, denn der Ayon CD-35 II in der Signature Version hat neben seinem Top Lader-Laufwerk

auch einen von außen nutzbaren Digital-/Analog-Wandler (DAC) und eine Röhren-Ausgangsstufe mit analoger Lautstärke-Regelung.***** Neben den Digitalquellen wie Streaming Bridge oder besser, weil noch direkter und deswegen noch weniger verlustbehaftet, gleich einen Music Server, wie wir ihn von Roon und von Soul anbieten, können auch drei analoge Quellen angeschlossen werden.

Im Prinzip sogar ein Paar Kabel zu viel. Aber Der Ayon Audio CD-35 II versorgt bei uns gleich 2 High End-Anlagen

Dass in einer solch kleinteiligen Installation auch entsprechend viel weniger Kabel aller Art benötigt werden, grämt zwar den Fetischisten, der lieber Kabel hört als Musik, freut aber die Hausfrau, den Stubenmann und auch das Mainzelneutrumchen.

Aber für unseren minimalistischen Aufbau heute verwenden wir im Hörtest ein paar der vielen tausend Compact Discs, die sich im Laufe der letzten knapp vier Jahrzehnte angesammelt haben. Und es verwundert nicht, dass die Musik sofort ertönt,****** wie festgenagelt zwischen den Lautsprechern und mit einem Charme, dem man sich nicht entziehen kann. Das ist so gut, dass, wenn man mich zu einer Entscheidung nötigen würde, entweder nur noch meine altbackenen CDs hören zu dürfen oder die schier unendliche Vielfalt des High Res-Zeitalters hören zu müssen, diese nicht allzu schwer fallen würde. Aber zum Glück ist man mit dem Ayon Audio CD-35 II eigentlich nicht in dieser zwickenden Mühle. Dieses Gerät macht süchtig und reiht sich ein in die Riege der absoluten High End-Geräte!

Wer schon mal ein wenig in einen wenig spektakulären, dafür umso fundierteren Test der ATC SCM19A hinein lesen möchte, kann das [hier] tun. Und wenn Sie denken sollten, die hier getestete Box sieht aber genauso aus wie die hier abgebildete, dann haben Sie so was von recht! Sie isses!

Ist sie nicht zierlich?

Auch der Ayon Audio CD-35 II hat diverse Meriten eingeheimst, wenn auch eher in Englisch. Oder ist Ihnen Polnisch lieber?

Nachzutragen ist an dieser Stelle nur noch, dass ATC hierzulande von Audio Trade ATR und Ayon Audio von Audium vertrieben werden.

Sie wissen ja, dass wenn es spannend bleibt, dann beim Hifi-Dealer Ihres Vertrauens, nämlich beim FLSV in Bamberg!

*Es gibt immer noch Kunden, die geradezu trotzig auf ihrem Hifi-Altar bestehen, auch wenn es heute Einheiten gibt, die alles trotz oder gerade wegen ihrer Kompaktheit besser machen. Lieber Protz zum Trotz, als…

**Die vollausgestatteten Aktivboxen mit allem drin, wie sie Cabasse mit den Modellen Pearl und Pearl Akoya, DALI in gleich drei Baureihen (Oberon C, Callisto und Rubicon C), KEF mit der nagelneuen LS50 MK II und auch Q Acoustics mit der noch nagelneueren Q Active 200 anbieten, werden demnächst in diesem Theater nochmals und noch genauer unter die Lupe genommen.

***Keine Frage für „Wer wird Millionator?“, aber trotzdem: Wie heißen die beiden anderen Marktbegleiter?

****Die fehlende Nutzleistung des im Gehäuseinneren in Wärme gewandelten Schalls wird jeweils durch mehr zugeführte Leistung kompensiert. Hier muss nur das Tiefton-Chassis entsprechend belastbar sein. Und das ist es!

*****Das bedeutet hier, dass diese nicht zu Lasten der Auflösung des Digitalsignals ausgelegt ist.

******Fragen Sie sich mal ehrlich, ob das immer genauso schnell in Ihrem heimischen Netzwerk klappt, dass Sie bereits nach wenigen Millisekunden schon Musik zu hören ist. Das hat schon was für sich, zumal es ja Abermilliarden Tonträger dieses Formats immer noch zur Verfügung stehen. *******

******* Ich jedenfalls entsorge meine (bereits gerippten und sorgfältigst getaggten) CDs jetzt erst recht nicht mehr, nachdem ich diese mit dem Ayon CD-35 II hören konnte.

Ein kurzer Vorgeschmack auf die Bamberger Analog-Tage 2019

Ein erstes kleines Geheimnis sei bereits jetzt schon geliftet, denn was im High End-Heimkino am Freitag, dem 13. (huch, das fällt mir ja jetzt erst auf!) Dezember 2019 und am hoffentlich darauffolgenden Samstag installiert sein wird, nimmt ab heute sehr konkret Kontur an. Denn bereits heute sind das eine Gerät und auch das andere beim FLSV nahezu zeitgleich eingetroffen. Also beschreiben wir mal ein wenig, was uns nur dort oben an musikalischem Hochgenuss mit der wahrscheinlich längsten Nachwirkung erwarten wird:

Im High End-Heimkino wird an den Bamberger Analog-Tagen 2019 eine rein analoge Anlage aufspielen, die klanglich ganz oben mitspielen kann. Das ist, wie so oft beim FLSV, daraufhin abzielend, dass sie, obwohl sie doch etwa 15000.- € kostet, dennoch ein exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis aufweist. Und einen weiteren, ganz praktischen Vorteil verbucht diese Konstellation, da die Lautsprecher relativ einfach, weil wandnah aufzustellen sind. Das ist ja nicht immer in diesem Segment der Fall. Und auch deswegen scheitert ja oft die Entscheidung für eine derart hochwertige Musikwiedergabeanlage an einem nicht ganz ungerechtfertigten und vornehmlich weiblichen Veto.

Die Quelle ist ein Plattenspieler, wie er unscheinbarer kaum sein könnte, nämlich das MoFi UltraDeck mit seinem für diese Klasse untypischen Arm mit 10“ = 25,4cm Länge. Dieser Plattenspieler spielt ja in der normalen Ausführung schon eine Weile beim FLSV. Aber nun hat das UltraDeck+M eine, nein die Auszeichnung schlechthin als bester Plattenspieler 2019/2020 erhalten. Gemeint ist der EISA Award, den eine inzwischen nicht mehr nur europäische, sondern sogar internationale Jury ermittelt. Das bedeutet dann im Gegensatz zu den monatlich gekürten Testsiegern schon was. Und das wird gefeiert!

Der Unterschied zur normalen Ausführung ist hier der MasterTracker genannte Tonabnehmer, der als Moving Magnet-System wohl zu den besten seiner Art zu zählen ist. Er kostet einzeln gekauft immerhin 800.- €. Im Paket als UltraDeck+M für 2450.- € ist er allerdings deutlich günstiger.

Die Zentrale unserer Anlage ist mit 26 Kilogramm ein echtes Schwergewicht. Es könnte sich dabei um einen Röhrenvollverstärker handeln. „Könnte“ deshalb, denn von außen betrachtet erkennt die Röhren erst mal nicht. Im Gegensatz zu nahezu allen anderen Röhrenverstärker sind die Glühkolben erst dann sichtbar, wenn man von oben in das Gerät hineinschaut.

Der neueste Entwurf von Ole Møller hört auf den Namen Copland CTA 408 und ist designmäßig zwar auch so ein Hingucker, aber eher einer, der auf Understatement als auf traditionelle Technik-Show setzt. Das Gerät verwendet die relativ neue und damit auch in 20 Jahren noch lieferbare Röhrensorte KT150, bietet zusätzlich zu den Hochpegel-Eingängen und dem Phono-Vorverstärker eine echte, inzwischen sehr selten gewordene Tape Monitor-Schleife. Und wenn die erzielbaren 2x 75 Watt nicht jeden aktuell verfügbaren Lautsprecher in die sprichwörtliche Zange nehmen, dann hat der Lautsprecherentwickler seine Hausaufgaben nicht gemacht.

Der aufgerufene Preis von 6250.- € ist zwar kein Pappenstil, aber relativiert sich ganz schnell zunächst über seine überragende Klangqualität, wie leicht zu beweisen sein wird. Aber auch dadurch, dass der CTA408 eine richtig leckere, sprich vollwertige Phono-Vorstufe für MM und MC sowie einen separat in Class A aufgebauten Kopfhörer-Verstärker eingebaut hat, erspart sich der geneigte Hörer gleich zwei separate Kisten samt Kabel samt Netzteilen. Das nennt man dann „Geld-werten Vorteil“.

Vielleicht sei noch der Hinweis erlaubt, dass in der Ausgabe 10/2019 der Zeitschrift AUDIO ein ganz besonderer Test dieses Ausnahmeverstärkers zu lesen ist. Und haben Sie Mitleid mit dem direkt dahinter getesteten Transistor-Verstärker amerikanischer Provenienz! Oder lesen Sie diesen hier…

Als Spielpartner am hinteren Ende der analogen Kette spielt, auch als Beweis der Leistungsfähigkeit des Copland CTA408, ein geschlossener Lautsprecher, wie er auch immer seltener anzutreffen ist. Hier gilt markttypisch das Gesetz der Effizienz, und ein geschlossener Lautsprecher verbrät nun mal die ins Gehäuseinnere abgestrahlte Energie. Dass eine sealed box aber in der Lage ist, tiefere Töne als sein bauähnlicher Bassreflex-Kollege wiederzugeben und dass sie, wie die von uns verwendete ATC SCM40 in der Regel auch konturierter im Bass-Bereich aufspielen, beweisen wir gerne im High End-Heimkino. Die SCM40 ist die erste Box im Portfolio von ATC, die die große Mittelton-Kalotte, die man auch zärtelnd Bärennase nennen darf, verbaut hat. Uns ist wichtiger, dass eine solch große Kalotte den für uns Menschen („Sind Sie kein Roboter?“) wichtigsten Frequenzbereich ohne Unterbrechungen durch eine Frequenzweiche und unterschiedliche Treiber überträgt.

Dass wie immer und überall bei uns der Strom gesäubert ankommt und dass alle Verbindungskabel von erlesener, aber bezahlbarer Qualität sind, muss ja eigentlich kaum noch erwähnt werden, oder? Und dass unser High End-Heimkino beste akustische Voraussetzungen bietet, wurde auch schon oft kolportiert, stimmt aber immer noch. Mal schauen und mal hören, ob sich das ganz große Besteck im Großen Vorführstudio, über das noch zu berichten sein wird, klanglich wirklich absetzen kann?

Ich wünsche uns viel Vergnügen!

2 Randbemerkungen zur High End 2019

Was ist eine CD heute noch wert? War sie jemals so viel wert? Diese Frage muss man sich stellen, wenn man das Aufmacherfoto betrachtet. Aber es gibt bestimmt in einigen Jahren ähnlich zur Vinyl-Wiedergabe ein Revival der Compact Disc. Denn eins muss man ihr und der dazugehörigen Apparatur lassen: Sie spielt gar nicht so schlecht, aber das immer und sofort. Das kann man von der Musikwiedergabe in einem Streaming-Netzwerk nicht immer bis fast gar nicht zwingend behaupten.

No longer Great Britain? Dieses Motto konnte man häufiger auf dieser Messe entdecken.

Und was ist mit dem Selbstbewusstsein der Inselbewohner los? Sehen sie sich selbst nur noch als normales Britannien? Dabei waren sie für mich schon immer Great Britain! Und dabei wird es auch bleiben, egal ob sie dem Brexit entkommen oder nicht. Schließlich führt der FLSV richtig viele britische Produkte in alphabetical order: Arcam, ATC, Audiolab, Avid, Exposure, KEF, NAD, PMC, Q Acoustics, Wharfedale und andere. Auch wenn die Besitzer dieser Marken vielleicht bis oft in anderen Regionen der Welt zuhause sind, die technologische Entwicklung von bezahlbarem Hifi und High End, einem der ideellen Postulate bei der Auswahl der angebotenen Produkte hier in Bamberg, findet immer noch auf der Insel statt. So lautet das Motto, das ich zugegebenermaßen von einem orange-haarigen Kerl entliehen habe, dessen Name mir gerade nicht auf der Zunge liegt, obwohl er möglicherweise deutsche Vorfahren hat, und mir deswegen auch nicht einfällt:

Let’s make Britain Great Britain again!

Das wünscht sich jedenfalls der MM aus BA, der seit 1985 Hifi in Bamberg great maked.