Beiträge

Die Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2023

Die ersten BAAT des FLSV sind nun schon wieder Geschichte, denn sie fanden am Freitag, dem 13. Januar und am darauffolgenden Samstag, demnach der 14. Januar 2023, in der Inneren Löwenstraße zu Bamberg statt. Und wie!
Nachdem am Freitag zunächst Regenwetter nicht nur angesagt war, sondern auch tatsächlich vorherrschte, habe ich mich umso mehr gefreut, dass die ersten Gäste schon vor dem offiziellen Beginn um 10.00 Uhr auf dem virtuell ausgerollten roten Teppich standen. Aber weil alles bestens präpariert war, konnten meine Moderatoren Uli Wommelsdorf von Dynaudio und Andreas Rieckhoff von Yamaha gleich loslegen. In einer guten Mischung aus technischer Aufklärung und korrespondierenden Musikbeispielen vergingen die Stunden im Flug. Die gute Stimmung hatte auch dazu geführt, dass das Wetter draußen auf Sonnenschein wechselte! Ja, in dieser Beziehung sind wir sehr wohl aberglaubend! Denn welcher Tag war das nochmal?

Im High End-Heimkino war die komplette Focus Baureihe von Dynaudio wenigstens optisch präsent, wenn auch, wie bereits in der Planung zu den BAAT 2023 angekündigt, nur die kleine Dynaudio Focus 10 vorgeführt wurde. Uli Wommelsdorf wusste in einer guten Mischung aus Erläuterungen der besondern Technik der Focus 10, Anekdoten und einer tollen Musik-Playlist seine Zuhörer zu begeistern. Und wen diese Zwergen-Box dort oben im akustisch bestens präparierten High End-Heimkino nicht zu begeistern wusste, dem kann man dann wahrscheinlich auch sonst nicht viel bieten. Das bedeutet ja nicht, dass es keine anderen Lautsprecher mehr braucht. Aber wenn man mal zum Beispiel ein kleineres Zimmer, also zusätzlich zur Hauptanlage, beschallen möchte, dann ist die Dynaudio Focus 10 ein veritabler Tipp, Topp-High End im Kompaktformat zu realisieren.

Im Vordergrund ist Uli Wommelsdorf von Dynaudio, im Hintergrund sind die großen Modelle Focus 30 und Focus 50 zu erkennen.

Im Großen Vorführstudio war wieder das große Besteck aufgebaut. Auf der linken Seite kamen die tollen Aktivboxen Sottovoce Stereo 3 samt Zuspieler Ayon Audio CD-35 II in der Signature Ausführung als auch der große Streamer von Rose, also der RS150B, nicht zum Einsatz, weil das räumlich doch zu sehr mit der Hauptattraktion dieser Veranstaltung kollidiert hätte. Aber man kann zum einen beim FLSV diese beiden Konstellationen jederzeit nachstellen und zum anderen ist hier vielleicht bis bestimmt eine eigene Veranstaltung geplant, die dann derart reduzierte Formate, also ein zentrales Gerät plus einem Paar Aktiv-Lautsprecher, ins Scheinwerferlicht stellen wird.

Diese Komponenten bekommen demnächst mal ihren eigenen großen Auftritt: Ayon CD-35 II, Rose RS150B und Sottovoce Stereo 3.

Und was war denn nun so raumgreifend im Großen Vorführstudio des FLSV zu Bamberg? Ich hatte doch so eben etwas von reduziert geschrieben. Reduziert war es sehr wohl, denn auf der Hauptachse dieses Raumes war lediglich ein Netzwerk-Receiver, in diesem Fall der brandneue Yamaha R-N2000A, als Quellgerät im Einsatz. Dieser erfordert lediglich ein Paar Passiv-Lautsprecher, um eine vollständige High End-Stereoanlage darzustellen.

Und das waren hier die brandneuen und beim FLSV und in Bamberg und in Oberfranken und in Franken und in Bayern und in Süddeutschland und in ganz Deutschland erstmalig bei einer Händler-Veranstaltung vorgestellten Yamaha NS-2000A!

Und um die Familienähnlichkeit bei den Membranmaterialien und bei der Gehäuse- und Lackqualität et cetera zur Referenz-Baureihe des Unternehmens auch klar und deutlich heraus zu stellen, wurden die Yamaha NS-3000 als auch das Dickschiff NS-5000 deutlich sichtbar dahinter drapiert, auch wenn sie nicht zum Einsatz kamen.

Der FLSV ist nicht ganz unstolz, der allererste Fachhändler in Deutschland zu sein, der die NS-2000A von Yamaha präsentieren durfte.

Andreas Rieckhoff als Markenbotschafter von Yamaha hatte mehrere und auch flexible, sprich schnell umzusetzende und zu nutzende Strategien angewandt, um die formalen Vorzüge des mal so richtig vollausgestatteten Netzwerk-Receivers R-N2000A zu demonstrieren. Hier ist in erster Linie das famose Einmesssystem YPAO zu nennen, das auch bei unsymmetrischer Sitzposition zu den Lautsprechern ein Klangbild entstehen lässt, das klar in der Mitte zwischen den Boxen zu verorten ist! Und das klappte auch bei Lautsprecher-Modellen anderer Hersteller, die von unseren Gästen als Probanden gewünscht wurden.

Im Kleinen Vorführstudio waren die drei neuen und brandneuen Modelle von KEF spielbereit drapiert, die genügen, wenn man neben einem Paar ultra-kompakter Aktiv-Lautsprecher auch gleich noch eine Alternative zu den in der Regel bei Musik grauselig klingenden Soundbars (KEF LSX II),

Klanglich für uns deutlich besser als jede Soundbar und dazu auch noch viel schöner: KEF LSX II.

eine kraftvoll aufspielende und vollständige Kompaktbox (KEF LS50 Wireless II)

Im Bild zu sehen ist neben den hellblauen Stromkabeln von Supra Cables die neue Steckdosenleiste mit integriertem DC-Blocker.

oder gar einen raumfüllenden Standlautsprecher wie die Hauptattraktion in diesem Studio, demnach also die KEF LS60 Wireless sucht.

Unser Anspieltipp für die gerade 132 Millimeter breiten KEF LS60W: Magic Bus von The Who auf dem Album Live at Leeds von 1970, aber bitte mit Schmackes!

Ansonsten waren in allen Vorführräumen des FLSV viele Digital- und Zusatzgeräte zur Anschauung ausgestellt. Die neuesten Zusatznetzteile* samt High End-Stromkabel waren genauso wie das komplette Angebot an Streamern und Streaming Bridges samt der brandneuen Volumio Rivo zu sehen und zu bestaunen.

Alles digital irgendwie, aber immer in hoher Qualität, egal in welcher Preisklasse. Neu beim FLSV: Volumio Rivo.

Und neben den beim FLSV für solche Veranstaltungen üblichen Hergebern (deutsch für Give-aways), die unter anderem aus einem ganz besonderen Schlüsselanhängern von Yamaha** bestanden,

Nur ein paar der Schlüsselanhänger und Kugelschreiber sind noch übrig geblieben.

gab es auch eine flüssige Versorgung, die diesmal aus 20 verschiedenen Biersorten bestand!

Der FLSV bietet nicht nur bei Hifi und High End eine große Auswahl.

Auch wenn es diesmal einen ganz klaren Fokus*** auf die großen Marken wie Yamaha, Dynaudio und KEF gab, der FLSV in Bamberg bietet eine ganz Menge mehr dieser Komplettsysteme an, wie man auf diesem aktuellen Bild aus dem Kleinen Vorführstudio sehen kann.

Außerdem und nicht nur heute im Angebot der drahtlos anzusteuernden Lausprecher: DALI Equi, Q Acoustics, Cabasse…

Und für die Fetischisten unter den Kabelnutzern sei nachträglich wie auch vorsorglich angemerkt: Ja, alles was auf den Fotos heute und in Zukunft irgendwie hellblau oder mattgrau erscheint, sind Stromkabel des schwedischen Herstellers Supra Cables, die in Deutschland von Geko-Hifi angeboten werden.

So bleibt mir nur, das folgende und ganz schlichte Fazit zu ziehen: Es war eine tolle und wie immer spannende Veranstaltung! Mein herzlicher Dank geht nochmals an Ulrich Wommelsdorf und an Andreas Rieckhoff! Und an Sie, meine werten Kunden, Besucher und Gäste!

*Das neue Keces P-6 zum Beispiel wird ab nächste Woche meinen Router und meine RipNAS versorgen!

**Das ist nämlich ein echter Klavierhammer, der auch in den Flügeln des weltgrößten Musikinstrumentenbauers zum Einsatz kommt, wenn dieser dort die Saiten anschlägt.

***Doch, in deutsch ist das richtig geschrieben, auch wenn man nach so viel Dynaudio an diesem Wochenende geneigt wäre, es Focus zu schreiben.

Das gibt es auch nicht alle Tage, nicht mal beim FLSV #2: Zwei CD-Player für zusammen knapp 35000.- €!

Zwei Geräte für so viel Geld? Und ausgerechnet auch noch für CD-Player?! Sie wissen als Luftschlange oder als Wimpel* schon noch, was ein CD-Player ist, oder? Diese Gerätegattung wird ja gerade totgesagt, bald vielleicht sogar totgeschwiegen.

Aber es gibt sie noch! Zum einen die Geräte und zum anderen die Leute, die dieses Medium namens Compact Disc, das ja, nur nebenbei bemerkt, gerade genau vierzig Jahre auf ihrem platten Buckel hat, als ihre Hauptmusikquelle favorisieren. Warum das denn? Vielleicht einfach deswegen, weil hier bei der Auswahl der Musikalben der eigene Musikgeschmack, entwickelt und verfestigt über Jahrzehnte, den Ton angibt und weil man sich nicht von zig Millionen Titeln und den dazugehörigen Algorithmussen, die einem suggerieren, das und dies würde einem ganz bestimmt auch noch gefallen, ins Belanglose verführen lassen möchte. Bestimmt!

Und was auch noch für einen CD-Player ganz allgemein spricht: Einschalten, Eject-Taste drücken beziehungsweise bei Topladern wie dem hier noch zu nennenden High End-Gerät den Deckel zu lüften, CD einlegen, Play-Taste drücken und schon kommt nach wenigen Zehntelsekunden die gewünschte Musik aus den Lautsprechern!** Und das immer wieder. Wenn es auch nur eine Person in dieser Leserschaft gibt, die das Gleiche von ihrem Netzwerk behauptet, die lügt und wird enthauptet!***

Und warum diese lange Einleitung? Darum! Denn schließlich handelt es sich hier um zwei der allerallerallerbesten Geräte dieser Gattung überhaupt! Schon der „normale“ Ayon Audio CD-35 II ist jede Sünde wert!

Lediglich die halbe Wahrheit: der Ayon Audio CD-35 ohne das quasi verpflichtende Upsampling

Aber hier handelt es sich zum Ersten um die sogenannte Signature-Version****, deren Mehrwert vor allem darin besteht, alle eingehenden Signale, also die der CD als auch alle über den DAC, in ein Signal zu wandeln, das 32 Bit/768 kHz beziehungsweise DSD 256 beträgt. Und das hört man. Sofort. Und das ist auch noch per Knopfdruck auf der Fernbedienung möglich.

Das audiophile Geheimnis des Ayon Audio CD-35 Signature: das Upsampling auf DSD 256

„Ja, und wie soll man das zum Zweiten noch toppen?“, werden Sie sich fragen. Ich mich zunächst auch. Aber tatsächlich gibt es selbst bei einem solchen High End-Projekt stets ein paar Stellschrauben, an denen sich drehen lässt. Äußerlich wirkt der Ayon Audio CD-35 HF der normalen Ausführung wie aus dem Gesicht geschnitten. Lediglich die sehr speziellen Füße sind auffällig.

Der Ayon Audio CD-35 HF ist außer an den auffälligen Füßen kaum vom CD-35 Signature zu unterscheiden.

Aber wenn es Sie tatsächlich interessiert, was hinter den Kulissen so alles modifiziert wurde, dann lesen Sie doch bitte einfach die deutsche Übersetzung des originalen Artikels über den Ayon Audio CD-35 HF.

Der Ayon Audio in seinem natürlichen Habitat, standesgemäß flankiert von der formidablen Yamaha NS-5000

Um die aufgerufenen Preise wenigstens ein wenig zu relativieren, sei angemerkt, dass es sich bei beiden Ausführungen nicht nur um einen puristischen CD-Player handelt. Vielmehr halten der bereits erwähnte integrierte formidable DAC (= Digital-Analog-Converter = Digital-Analog-Wandler) als auch der klanglich superbe Vorverstärker dieses Niveau entsprechend hoch und ermöglichen so eine recht Geräte-technisch reduzierte High End-Anlage, zum Beispiel mit entsprechend hochwertigen Aktiv-Lautsprechern.

Man kann sich bestimmt vorstellen, dass derlei Pretiosen, mal abgesehen vom nicht ganz unerheblichen Preis, nicht beliebig zu vervielfachen sind. Tatsächlich wird es vom Ayon Audio CD-35 HF lediglich 35 Stück geben, Warum wohl gerade diese ungerade Anzahl?

Der FLSV beendet die erste Hälfte aller verfügbaren Modelle des Ayon CD-35 HF mit der Ausführung 17 von 35.

Egal, ob AC oder DC, es bleibt besonders spannend, wenigstens beim FLSV in der Inneren Löwenstraße zu Bamberg!

*Dies sind nur zwei der vielen Übersetzungsmöglichkeiten für Streamer!

**Dasselbe gilt selbstredend für die analoge Wiedergabe einer Schallplatte und sogar für das Streaming von UKW = Ultra-Kurzwelle = Radio!

***Aber so doof wird wohl keiner sein, dass er/sie/es sich dieser mehr als gerechten Strafe freiwillig unterwirft. Ich als Streamingnichtganzunaffiner habe schon mehrere Jahre meines mindestens zweihundertjährigen Lebens damit verplempert, auch bereits bestehende und zuvor stabil laufende Installationen bei größtmöglicher Unterdrückung jeglicher Tobsuchtanfälle wieder zum Laufen zu bringen.

****Diese fand in dieser Stätte der high-fidelen Erbauung bereits schon zweimal Erwähnung. Einmal hier und einmal indirekt dort.