Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die erste von vielen Happen und Etappen: Making-Of und leiblicher Genuss
War das ein Fest! Und weil es so ein tolles und üppiges Fest war, gibt es viel zu berichten, vielleicht zu viel für nur einen Artikel, der dann zu lang würde. Und dann noch die vielen Bilder! Deswegen wird die Nachlese in mehrere Happen und Etappen aufgeteilt.
Präsentiert wird der Rapport mit den dargebotenen technischen und allzeit digitalen Prämissen in den verschiedenen Vorführstudios des FLSV in Bamberg. Außerdem – und das ist mindestens genauso wichtig nicht nur bei einem solch runden Geburtstag – wird der Überbau beschrieben, den das Ganze, also Laib und Seele, zusammen hält, nämlich die schönsten Nebensächlichkeiten Brot und Bier, Danksagungen und Geschenke.
Den Anfang macht ein Blick hinter die Kulissen in der Vorbereitung sowie die wahrlich high-endige Verkostung nicht nur meiner Gäste.

Wenn schon im überaus ambitionierten Programm der BAAT 2025 Referenzielles angepriesen wird, dann sollte es auch bei den Feinsicherungen der beteiligten Geräte ausgeführt sein. Gedacht, getan! Hier kamen nur die Supreme³-Sicherungen von Hifi-Tuning in Frage, die von Sieveking Sound in Bremen vertrieben werden. Insgesamt fünf Stück aus 6N-Kupfer von Cardas davon wurden bestellt und umgehend nach Wareneingang auch eingesetzt.

Und dabei gab es insofern eine Überraschung, als dass bei allen Geräten von NuPrime jeweils eine Ersatzsicherung für den Fall der Fälle eingesetzt wurde. Sehr lobenswert!

Jetzt geht es aber im wahrsten Sinne des Wortes ans Eingemachte. Wie vom FLSV gewohnt und auch schon vorher von Gästeseite geradezu gefordert, war wieder die high-endige Verköstigung in fester als auch in flüssiger Form. Fester Bestandteil (!) jeder Veranstaltung des FLSV sind die überaus leckeren und bestens bekömmlichen Biere aus Mönchsambach.* Muss ich hier noch ein Wort mit zwei Buchstaben verlieren? Nö!

Aber diesmal gab es nicht wie sonst die weltbesten Weißwürste und Rindswürste, obwohl Achim H. sehr wohl anwesend war, sondern die ebenfalls sehr schmackhaften, wenn auch kalten Wurstkonserven aus dem Hause der Metzgerei Engel in Laudenbach.** Dazu gab es das wohl geschmacklich intensivste Brot, das es in Bamberg und weiterer Umgebung zu erwerben gibt, nämlich das Gewürzbrot des Brotladens in der Fleischstraße (!) direkt gegenüber vom Naturkundemuseum.*** Hier in diesem Zusammenhang galt das bekannte Sprichwort**** also auch andersherum! Aber das Brot hatte noch den kleinen Vorteil, dass auch noch richtig gute Fassbutter dazu gereicht wurde. Brot! Butterbrot! Wurstbutterbrot! Oder war es doch eher ein Butterwurstbrot, das den meisten Gästen am besten geschmeckt hat?

Am Freitag gab es noch keine Wurst, nicht mal eine mit nur einem Ende. Dafür gab es leckeren Aufstrich, ganz klassisch besorgt auf dem Bamberger Wochenmarkt.***** Und wie man auf den Bildern sehen kann, wurde auch diese Delikatesse goutiert.
Also diese Hürde wurde wieder mit Bravour genommen. Stellen Sie sich mal das Szenario in den Bewertungen dieser Veranstaltung vor: „Bei MM war es technisch mal wieder sehr interessant, aber das Essen war echt ein Kontrast-Pro-Gramm, so wenig hat er aufgetischt!“ Oder gar“ Weder Fisch, noch Fleisch…“


Oder man hätte den Weg vom Kleinen Vorführstudio, das ja die postalische Adresse des FLSV darstellt, in die Passage hin zum Großen Vorführstudio nicht gefunden! Aber das war dank der ganz besonderen Wegpunkte****** diesmal so gut wie unmöglich. Sehen Sie selbst!

Bleiben Sie also gespannt, wie es weiter geht und wenn es in der nächsten Folge wieder heißt: Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die zweite von vielen Happen und Etappen mit dem Thema: Geschenke nicht nur zum 40. Geburtstag des FLSV in Bamberg.
* Sie können ja hier mal nachlesen, wie andere Professionelle die Biere dieser Brauerei beschreiben.
** Tatsächlich haben einige Gäste Bestellungen lanciert, die Achim H. bei seinem nächsten Besuch in Bamberg mitbringen wird.
*** In diesen historischen Räumlichkeiten haben vor vielen Jahren die seinerzeit Studierenden der Fachhochschule Coburg und MM vom FLSV mal eine Licht- und Toninstallation gewuppt, die wahrlich schauerlich beeindruckend war.
**** Und das lautet im Original: „In der Not frisst der Teufel die Wurst auch ohne Brot.“
***** Oft wissen nur Auswärtige das für uns Bamberger Selbstverständliche zu schätzen. Aber wo sonst gibt es eine solche Vielfalt an Gemüse, Obst und Honigen und Eiern und Aufstrichen. Und dann gibt es ja auch noch samstags den Bauernmarkt…
****** In Bamberg haben ja Punkte eine noch größere Bedeutung als anderswo, schließlich wurden ja hier schon vor über 50 Jahren Geschichten geschrieben, in denen einen Wesen mit roten Haaren und einer Nase wie Miss Piggy Wunschpunkte vergibt. An wen? Ja, sogar dessen Name hat mit diesem Artikel zu tun!












































































































Der Yamaha WXAD-10 ist die ideale Ergänzung für eine bestehende Stereo-Anlage, die lediglich über Analog-Eingänge verfügt. Hier darf der Anspruch an die Klangqualität nicht übertrieben hoch formuliert werden, aber für Internetradio und Podcasts ist sie der Preisklasse mehr als nur entsprechend. Neben Bluetooth bietet der Yamaha WXAD-10 außerdem die Eintrittskarte ins riesige Yamaha Multiroom-Portfolio, das hier
Die Pro-Ject Stream Box S2 ist das preisgünstigste Gerät dieser Art beim FLSV, das über einen Festpegel- und einen im Pegel variablen Ausgang verfügt. Außerdem bietet das knapp Zigarettenschachtel-große Kistchen einen optischen Digital-Ausgang, sollte bereits ein hochwertiger Digital-/Analog-Wandler in Ihrer heimischen Musik-Wiedergabe-Anlage (HMWA) vorhanden sein.
Obwohl der Cabasse Stream Source bald nicht mehr verfügbar sein wird, empfehle ich das kleine Gerät trotzdem an dieser Stelle mit Nachdruck. Denn die Cabasse App bietet meiner humbligen Meinung nach die beste Oberfläche für Internetradio-Afficionados. Nie war es einfacher, auch längst ausgestrahlte Sendungen einfach per Fingertipp wieder hörbar zu machen. Außerdem verfügt der Cabasse Stream Source über je einen analogen und digitalen Ausgang. Dass er auch noch Bluetooth beherrscht, sei der Vollständigkeit halber auch noch erwähnt.
Der Volumio in der Primo Hifi Edition ist derzeit eines meiner Lieblingsspielzeuge. Und das nicht wegen seiner opulenten Ausstattung und seines tollen Klangs, sondern weil man sofort bei der Einrichtung merkt, dass das Entwickler-Team von der Software-Seite kommt und hier nichts zugekauft werden musste. Entsprechend ansprechend ist die grafische Oberfläche der App gestaltet: großes Lob! Und die Inbetriebnahme hat nicht mal zwei Minuten gedauert! Hier werden keinerlei Computer-Kenntnisse vorausgesetzt oder gar benötigt! Das kleine Kistchen verwaltet auch größere Musik-Sammlungen, die per externer Festplatte direkt an den Volumio anzuschließen sind. Der Volumio kann auch als reiner Streamer verwendet werden. Wer aber erst mal klein anfangen will, nutzt auch dessen Digital-/Analog-Wandler (DAC) und seinen Vorverstärker zum Beispiel an einer der vielen
Nach nur kurzem Staunen über die Größe und des aufgerufenen Preises für die Pro-Ject Stream Box S2 Ultra wird man sofort eingenommen von der Entwicklungstiefe dieser Streaming Bridge, die zwingend auf einen DAC angewiesen ist. Hier kommt eine Jitter-reduzierte USB A-zu-USB B-Verbindung zum Zuge. Wenn man die Cover-Abbildung einem Fernwehseher übertragen möchte, geht das per HDMI. Ansonsten lässt sich die Pro-Ject USB Box S2 Ultra über die hauseigene App genauso steuern, wie über die üblichen Verdächtigen, die wir wie zum Beispiel MConnect HD nicht besonders insgeheim, sondern sogar deutlich bevorzugen.
Auch wenn der kleinere Nesthaken mehr Charme versprüht, ist die Pro-Ject Stream Box DS2 T eher das Gerät der Wahl, wenn man auch direkt am Gerät, also ohne Smartphone oder Tablet, die Steuerung aller Funktionen vornehmen mit einer gewissen Würde möchte, weil man eben sieht, was man gerade macht. Allerdings erfordert auch die Pro-Ject einen externen DAC.
Der Rose RS250 verfügt über ein berührungsempfindliches Display, wodurch alle Funktionen, und von denen gibt reichlich, auch direkt am Gerät steuerbar sind. Zudem kann man sich verschiedene Modi anzeigen lassen. Bei mir stellt die Anzeige die klassischen VU-Meter (Volume Unit) dar, die sogar im analogen Maßstab zur Signalstärke vor sich hin zappeln. Man kann nicht nur externe Festplatten beliebiger Größe anstecken, sondern auch eine 2,5″-SSD im Gerät verbauen, so dass man so auch noch zusätzlich einen veritablen Music Server aufbauen kann.
Der Rose ist eins der wenigen vollformatigen Geräte dieser Gattung. Aber was für eins! Es bietet nicht nur Vollausstattung, sondern auch ein hinreißendes Design. Hier ist die Front ganz plan, kein überstehender Knopf stört das Bild. Alles für den Rose RS250 Geschriebene gilt auch für den Rose RS150, nur dass alles noch ein bisschen besser und üppiger ist, als beim halben Bruder. Hier kann man sehr wohl schon von richtigem High End sprechen.