Bitte beachten Sie, dass am Dienstag, dem 24. Juni das Ladengeschäft geschlossen bleiben wird. An diesem Tag folge ich einer Einladung zu DALI nach Nørager, Dänemark.
Eigentlich müsste es ja heißen: Jetzt gibt es was in die Ohren. Und das klänge auch weniger martialisch. Aber damit Sie schon mal wissen, in welcher musikalischen Bandbreite die Schallplatte als solche in den Vorführungen bei den Bamberger Analog-Tagen 2024 vertreten sein wird, nenne ich neben der wärmsten Empfehlung, sich bei den überaus reichlich angebotenen LPs aus dem Second Hand-Bereich umzuschauen, die folgenden Musik-Tipps.
Musik-Tipp #1: Ihre eigene mitzubringende Schallplatte. Diese wird erst auf unserem Gläss VinylMaster Pro X gewaschen und dann dürfen Sie unsere Moderatoren Alan Bachmann und Frank Schick* bitten, diese auf einer unserer High End-Anlagen abzuspielen.
Musik-Tipp #2: Die Neuheit schlechthin ist die neue ATR Audio Trade-LP mit dem norwegischen Pianisten Bugge Wesseltoft, die just an unserem Eröffnungstag der Bamberger Analog-Tage 2024, also am Freitag, dem 6. Dezember und auch dem Tag zu Ehren des heiligen Nikolaus, erstmalig öffentlich vorgestellt werden darf. Somit dürfte der FLSV mit seinen BAT 2024 die allerallererste Händlerveranstaltung sein, die diese vom Sommelier du Son Dirk Sommer** aufgenommene und gemasterte Schallplatte vorführt! Wir berichteten auch über deren Entstehung.
Musik-Tipp #3: Diese LP wurde wohl sehr häufig und sehr effektvoll bei den Mitteldeutschen Hifi-Tagen Anfang November 2024 eingesetzt. Von einem Besucher der MDHT wurde mir dieses Doppelalbum — in Direct Metal Mastering und in 45 RPM umgeschnitten — deswegen jedenfalls wärmstens empfohlen: Celebrating 95 Years of ELAC.
Musik-Tipp #4: From Scratch – Quiet Nights (Full Stage Stereo). Hier handelt es sich um (nahezu) identische Aufnahmen, die sich lediglich (!?!) durch die unterschiedliche Mikrophonierung unterscheiden. Sie werden sich wieder wundern, welche Sorgfalt in diesem Arangement stecken muss! Vielen Dank an Melanie Ganzenberg von Sieveking Sound für diese Empfehlung.
Musik-Tipp #5: Eigentlich schon ein alter Hase, aber klanglich immer noch ganz klar vor dem Igel, ist die Manger Audio Referenz Doppel-LP in der Limited Edition, sprich in blauem Blau. Aber auch die Black wird back sein. Danke, Daniela!
Alle genannten Alben werden auch käuflich zu erwerben sein.
Jetzt ist es also ‚raus, was es bei den BAT 2024 unter anderem zu hören gibt. Aber spannend bleibt die Frage, was unsere Gäste an Musik mitbringen.
*Wie heißt es im Abspann im Kino immer so schön: In alphabetical order. Sie kennen doch noch das Kino als solches, oder?
** Herr Sommer dürfte Ihnen auch als Chefredateur des Online-Magazins hifistatement.net bekannt sein.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2024/11/ATR-LP-von-Bugge-Wesseltoft-Live-in-der-Villa-Belvedere-12inch-1_1280x1280.jpg12801280Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2024-11-27 16:22:012024-11-28 07:26:23Update zum Programm der Bamberger Analog-Tage 2024 #1: Jetzt gibt es was auf die Ohren!
Gerade noch rechtzeitig im Mai und somit kurz nach der High End in München kommt dieses Update mit den Neuzugängen, einem Dauergast und einem potentiellen Anwärter für einen Stammplatz im Portfolio des Fränkischen Lautsprecher-Vertriebs in Bamberg bei den Lautsprechern. Drei von den hier vorgestellten vier Neuheiten sehen Sie vereint auf dem Aufmacherbild.*
Auch als Spanische Wand zu gebrauchen, der große Flächenstrahler Quad ESL-2912.
Fangen wir gleich mit einem Sensatiönchen an, denn der FLSV hat ab sofort auch einen waschechten Flächenstrahler in der Vorführung! Dieser bisherige Missstand ist der Tatsache geschuldet, dass die gegebenen Räumlichkeiten entweder den Platz für zwei, drei oder maximal vier elektrostatische oder magnetostatische Lautsprecher bieten, aber dann für die anderen weit über 100 Lautsprecher eben dieser Platz fehlt.**
Ungewöhnlich, aber essenziell ist die Spannungsversorgung des ansonsten passiven Lautsprechers.
Jetzt probiere ich es halt einfach mal und das gleich mit einem der Technologieträger von einem der Pioniere des elektrostatischen Lautsprecher-Prinzips, nämlich Quad***, und zudem einem der Urgesteine des Hifi und des High Ends aus dem UK. Und da die Standfläche der beiden bei diesem Hersteller verfügbaren Modelle identisch ist und mein Großes Vorführstudio das verdoppelte Basspanel locker verträgt, ist es das Modell Quad ESL-2912 geworden. Trotzdem kann ich ohne rot zu werden behaupten, dass man ohne Bedenken auf das kleinere Modell, das dann ESL-2812 heißt, rückschließen kann, also tonal identisch, aber mit etwas weniger Tiefgang und mit reduziertem Maximalpegel. Wenn Sie sich für die Besonderheiten der beiden Quad Elektrostaten interessieren, dann sind Ihnen bestimmt das Handbuch als auch die Broschüre hilfreich.
So aufgräumt sah es nach dem Aufbau der Hörkabine von ATR Audio Trade während der High End 2023 aus.
Den zweiten Dauergast habe ich ja schon in der Nachlese zur High End 2023 angekündigt. Es ist mein erster Aktiv-Lautsprecher einer britischen Firma, die genau mit dieser Art Lautsprecher world famous**** geworden ist, nämlich ATC***** als Hersteller mit der feinsten Aktiv-Monitore überhaupt. Es ist zwar nur das kleinste Modell mit der für ATC berühmten Bärennase******, also die erste Dreiwege-Aktivbox namens ATC SCM50ASLT, wobei das A für Active und das T für Tower steht, also die auf eigenen Beinen steht und keinen Standfuß wie die der Classic Serie benötigen, aber ansonsten identisch bestückt sind. Aber auch alle größeren Modelle dieser Tower Baureihe sind im Mittelhochton-Bereich identisch bestückt, sodass ich analog zu den Quads oben behaupte: Je größer, desto tiefer und desto lauter. Wer’s braucht, bekommt gerne die volle Packung!
Die Bestückung der ATC SCM50ASLT ist zueinander spiegelsymmetrisch. Und der Bassreflex-Kanal zeigt nach vorne.
In einer ersten Installation, die ja mit nur einem Quellgerät so was von minimalistisch ausfallen darf, beweist die ATC SCM50ASLT, dass sie zu Recht ein Traumlautsprecher ist.
Das dritte hier vorzustellende Modell ist auch eine Besonderheit derart, dass es mein einziges Drei-Wege-Modell mit echten Hörnern im Mittel- und im Hochton-Bereich ist. Der Bass-Bereich ist eine Bassreflex-Konstruktion mit einer riesigen Passiv-Membran auf der Gehäuserückseite. Das Modell nennt sich Blast Domestic One und stammt vom Wormser Entwickler Patrick Buscaino. Nein, ich schreibe nicht an dieser Stelle, dass hier die angeblich Horn-typischen Verfärbungen fehlen, obwohl sie fehlen beziehungsweise nie da waren. Aber ich behaupte, dass es wenige Konzeptionen am Markt gibt, die so bruchlos zwischen den einzelnen Chassis spielen. Man hört also nicht die Übergänge zwischen Bass und Mitteltonhorn und so weiter. Ob Ihnen das tonal zusagt oder nicht, können Sie gerne bei mir vor Ort nachprüfen. Sie können sich sogar gegen diesen Lautsprecher entscheiden, wenn Ihnen die angeblich Horn-typischen Verfärbungen fehlen sollten!
So ein kleiner Lautsprecher! Kann der wirklich sooo laut? Ja, das kann er und wird er!
Dass die Blast Domestic One trotz ihrer relativ zierlichen Erscheinung bei entsprechender Ansteuerung auch so richtig laut aufspielen kann, es werden immerhin 124dB als Maximum angegeben, sieht man dem Teil schon von außen an. Daraus resultieren zwei Zusammenhänge: Erstens spielt die Blast Domestic One nicht abgrundtief in den Frequenzkeller, weist dafür zweitens aber einen sehr hohen Kennschalldruck von 97dB/1 Watt/1m auf. Das erweitert die Auswahl an potenten und potenziellen Verstärkern immens.
Die Blast Domestic One von der ebenfalls sehenswerten Rückseite mit der großen Passivmembran
Und auch das vierte Modell, von dem noch nicht ganz sicher ist, ob es das Portfolio auf Dauer ergänzen wird, weist eine für das sonstige Angebot des FLSV in Bamberg untypische Bestückung auf. Es sind die Lyritech Moon River 8, bei denen es sich somit um die bisher einzigen Breitband-Lautsprecher im nicht ganz unriesigen Programm bei den Lautsprechern handelt.******* Auch wenn hier der Kennschalldruck ebenfalls überdurchschnittlich hoch ist, sollte man bei der Auswahl des zuspielenden Verstärkers entsprechende Sorgfalt walten lassen. Eine Empfehlung sind eher kleine Röhrenverstärker wie unsere Thivan 300B und auch der Kopfhörer-Verstärker Cayin HA-300.
Spanische Lautsprecher vor einer Wand; aufstellungskritisch sind die Lyritech Moon River 8 mit dem BR-Port vorne jedenfalls nicht.
Bleibt einem nur die Spucke weg ob der vielen Neuheiten und der dann trocken gesprochene Schlusssatz: So viel Spannung, wie sie der FLSV in Bamberg erzeugt, kann man ja gar nicht aushalten.
*Diese Aufnahme wurde nötig, weil das Plakat, das im Schaufenster des Kleinen Vorführstudios auf das Große Vorführstudio hinweist, total ausgeblichen und so aus gleich zwei Gründen zu ersetzen war. Danke, Philipp L.!
** Das ist umso erstaunlicher, dass es bisher diese Art Lautsprecher für die Musikwiedergabe – mit Ausnahme der Hybriden von Martin Logan vor einigen Jahren – noch nicht als festen Bestandteil des Lautsprecherangebots gab, hört doch MM selbst und privat seit Jahrzehnten mit Vollbereichselektrostaten!
*** Wer besser Deutsch als Arabisch oder gar Hindi spricht, kann auf dieser Webseite oben links diese Sprache einstellen. Im Hyperlink ist das nicht erkennbar!
**** Schauen Sie sich doch mal deren Nutzer in der Client List an!
***** Das Kürzel ATC steht für Acoustic Transducer Company, was ja schon eine ganze Menge aussagt, oder?
****** Hier handelt es sich um einen 75mm im Durchschnitt messende “Super Dome”, der als Mitteltonkalotte den für unsere Sprachverständlichkeit entscheidenden Frequenzbereich von immerhin 380 Hertz bis 3500 Hertz überträgt.
******* Breitbänder übertragen alle Frequenzen mit nur einem einzigen Chassis, was ja per se die besten Voraussetzungen sein sollten, was bestimmte Anforderungen an die akustische Übertragung von Schallwellen betrifft. Aber es gibt auch widersprüchliche Bedingungen, die ein Breitbänder versuchen muss, unter einen Hut******** zu bringen. Ein kleines Beispiel: Um tiefe Töne erzeugen zu können, muss die Membran viel Masse ausweisen, die aber beim Beschleunigen im Mittel- und erst recht im Hochton-Bereich entsprechend bremsen wird. „Wie man es macht, macht man es verkehrt“ wäre die fatalistische Antwort, wenn es nicht doch den einen und den anderen Kniff gäbe, die zumindest deutliche Fehler in der Wiedergabe vermeiden oder so kaschieren, dass sie hinter den anderen prinzipiellen und sehr deutlich hörbaren Vorteilen verschwinden.
******** Hierfür ist vielleicht ein Sombrero die geeignete Wahl.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2023/05/Plakat-Munk-2023-1.jpeg9141280Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2023-05-28 14:35:522023-05-29 23:29:31Update im Angebot des FLSV bei den Lautsprechern, Stand Mai 2023
Audio Trade ATR ist seit gefühlten Jahrhunderten einer meiner nahestehendsten Vertrieb von Hifi- und High End-Artikeln überhaupt. Daran haben nicht nur deren Produkte ihren Anteil, sondern es sind vor allem die gewachsenen und somit auch freundschaftlichen Beziehungen zu allen relevanten Mitarbeitern, die hier zählen und die die Wege in nahezu allen Belangen kurz machen. Diese Verbundenheit hat auch eine Entsprechung in entgegengesetzter Richtung, wenn ein gewisser MM aus BA auf der Leitmesse High End in München über viele Jahre hinweg dafür zuständig war, den Endkunden als solchen, mag er Hifi-begast (m), Musik-afin (w) oder gar beides in Personalunion (d) gewesen sein, doppelthalbwegs kompetent zu beraten und das Thema Hochwertige Musikwiedergabe für jeden Geldbeutel schmackhaft zu machen.
Und seit knapp drei Jahren gibt es diesen Showroom in Eltville am Rhein, das ja somit eher ein Showhouse ist. Hier wurde ein ehemaliges Schulhaus liebevoll restauriert. Einziges Handicap war halt in den beiden letzten Jahren, dass allen Beteiligten als auch uns Gästen durch das Hohe C ein Strich durch die Rechnung gemacht wurde. Aber jetzt! Nachdem zunächst einige Hifi-Redaktionen eingeladen wurden, kam jetzt die erste Händler-Runde dran, die neuen Räumlichkeiten samt üppigstem Rahmenprogramm zu goutieren.* Durch Günter Antoniazzi, also Mister Audio Trade Süd, wurden meine Begleitung auf dieser Fahrt, nämlich Lauschgoldengel Mathias Thurau und ich exklusiv durch alle Räume geführt. Mal abgesehen von der Produktvielfalt, die jeweils thematisch dargeboten wird, waren es die vielen liebevollen Details, die dieses Gebäude wohl in unserer kleinen Hifi- und High End-Welt einzigartig machen. Die Pretiosen zur Musikwiedergabe selbst, das sonstige Mobiliar, die Dekoration als auch die vielen Kunstgegenstände fügen sich so zu einer angenehmen als auch repräsentativen Einheit zusammen. Hier kann man sich wohlfühlen!
Und ich zähle jetzt nicht all die Fachhandelsmarken auf, die bei den Mülheimern im Portfolio waren und immer noch sind. Das sehen Sie schon noch und gleich auf den vielen kleinen Bildern, die mir Mathias Thurau zu diesem Event der Sonderklasse in Eltville am Rhein zur Verfügung gestellt hat.
Lautsprecher von Stenheim mit analogem Front End von Perpetuum Ebner (PE) und BLUE AMPStehen momentan nur zur Zierde im Gang: Stenheim Alumine TwoEleganter Raumteiler und gleichzeitig gelber Präsentierteller in einemIch gebe mir die Kugel ist hier, aber bitte im Plural, wörtlich zu nehmen: Cabasse iO³, Riga 2 und Baltic 5.Für mich an diesem Tag die beste Vorführung im Haus: Cabasse Pelegrina mit Deutschlands Mastermind in Sachen Cabasse: Stefan Harms (links im Bild).Von ATC das ganz große Besteck, aber an diesem Tag mehr Zierde als mächtiges High End-Werkzeug: ATC EL150A.Perspektivisch wird diese aktive ATC oder eine der kleineren Schwestern auch im Portfolio des FLSV landen.Plattenspieler in Hülle und Fülle von Pro-Ject Audio und von Perpetuum Ebner
Gedacht ist diese Villa in Eltville auch dazu, dass man hier zum Beispiel auch Produkt-bezogene Schulungen durchführen kann. Genauso steht sie ATR-Händlern in dem Fall zur Verfügung, wenn diese einen Kunden haben für ein Produkt, das sie selbst nicht in ihrem Portfolio führen. Das impliziert auch eine Übernachtungsmöglichkeit vor Ort!
An dieser Stelle bedanke ich mich nochmals herzlich für die Einladung nach Eltville und allen, die an der reibungslosen Organisation der Veranstaltung mitgewirkt haben.
Sie sehen mal wieder, dass es auch in nächster Zukunft spannend bleiben wird, zumindest beim ATR Premium Partner FLSV in Bamberg!
*Nein, es gab keine Rahmschnitzel, sondern ganz besondere Leckereien zu essen. Außerdem gab es mehrfach Live-Musik zu hören. Und wie immer ist es live noch besser als in Hifi! Merken Sie sich das! Also ab in jedes Konzert mit der Musik, die Sie gerne hören.
Schauen Sie sich bitte das nun folgende Bild von der Webseite des deutschen Vertriebs ATR Audio Trade genau an
und spielen Sie in Gedanken den Anschluss des ATR Celebration 40 SuperPack 2 an die häusliche Musik-Wiedergabe-Anlage (HMWA) durch. Na? Und? Genau! Da fehlt doch etwas, nämlich das Anschlusskabel des vorzüglichen Übertragers ST7 von Ortofon an Ihren V(orv)erstärker. Diese Lücke schließt man aber nicht mit irgendeinem Kabel, sondern am besten mit dem selben Typ Kabel, wie es das grandiose Ortofon 6NX TSW-1010 RCA/5P darstellt. Und da kann es nur eines geben, nämlich das auf den Plattenteller drapierte Ortofon 6NX TSW-1010 RCA/RCA.
Die ideale Ergänzung zum original Tonarmkabel: Ortofon 6NX TSW-1010 RCA/RCA
Dadurch wird das SuperPack 2, über das schon an anderer Stelle berichtet wurde, zum FLSV-intern genannten SuperPack 3 und kostet entsprechend 3200.- €, nicht mehr, sondern komplett!
Weil’s gar so schön ausschaugt: Das ATR Celebration 40 Superpack 3 in der Ansicht von oben
Es bleibt spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!
Schön war’s! Ganz besonders schön war es, es war sogar supertoll! Ja, tatsächlich waren es die für mich persönlich besten Bamberger Analog-Tage, aber auch die anstrengendsten aller Zeiten. Bereits beschrieben wurden die besonders aufwändigen Vorbereitungen, um den geneigten Interessenten nicht nur die Attraktivität des Einzelhandels gegenüber den Flachmärkten auf der schon lang nicht mehr Grünen Wiese und erst recht gegenüber den Versendern zu demonstrieren. Vielmehr sollte nicht nur den High Endern ernsthafte Alternativen zum etablierten Sortiment des Marktes mit immerhin einer Weltneuheit dargeboten werden, sondern es sollte jungen Menschen ganz besonders das Thema Analog im hochwertigen, aber stets bezahlbaren Segment nahebringen.
Und weil ich es tatsächlich kaum geschafft habe, die vielen Besucher nicht nur zu begrüßen, sondern auch zu fotografieren, folgt nun eine Bilderstrecke ohne Worte, aber mit Untertiteln, die gewiss die Faszination der mechanischen Technik darzustellen vermögen.
Tonarm Lignum von Ars Machinae
Detailaufnahme mit der Innenverkabelung von CardasHeadshell, das zu Montagezwecken abnehmbar ist, mit dem neuen Topabtaster von Hana, dem MLDas Hana ML in voller Pracht und im Einsatz für die gute SacheEines der vielen Objekte der Begierde bei den Design-Plattenspielern: Pro-Ject Essential St. Pepper’s DrumImmer noch und immer wieder eine Attraktion: Der Mag-Lev mit magnetisch schwebendem PlattentellerEine ganz besondere Bereicherung des Angebots, da mit Phono-Eingang: Aktivboxen Triangle SensaDer Hingucker und Hinhörer im Kleinen Vorführstudio: Tonbandmaschine von TEAC im EinsatzZwischendrin immer wieder im Einsatz: die Putzkolonne, vor allem unser Schätzchen, der Vinylcleaner ProDie ersten Besucher sind gebannt, und auch das Personal ist gespannt
Ja, das kann man schon mit Fug und recht behaupten, dass diese Veranstaltung gelungen war und sich somit fürs nächste Jahr zur Fortsetzung empfiehlt. Aber merken Sie sich eins: Es gibt zur Not auch ein Leben im Digitalen!
Und merken Sie sich noch was, und zwar vor: Am Freitag, dem 18. und am Samstag, dem 19. Januar 2019 wird es genau zu diesem Thema wieder eine Veranstaltung in den Räumlichkeiten des FLSV in der Inneren Löwenstraße zu Bamberg geben, das ganz unprosaisch heißen wird, nämlich
DIE ZUKUNFT DES LAUTSPRECHERS!
https://flsv.de/wp-content/uploads/2018/12/BAT-2018-Das-Ensemble.jpg14401920Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2018-12-19 23:35:432019-07-03 23:00:57Nachlese der Bamberger Analog-Tage 2018: High End in der Profinz beim Prowinzling FLSV
Wie immer in den letzten Jahren war ich am Samstag nicht im eigenen Ladengeschäft anzutreffen, sondern auf der High End und da gleich hinter dem Eingang zu Halle 3 auf der Standfläche von Audio Trade ATR.
Die Ruhe vor dem Sturm: Der Stand von Audio Trade ATR vor Messebeginn
Der Schwerpunkt bei den Plattenspielern von Pro-Ject lag diesmal eher auf denen mit einem besonderen Motiv. Gezeigt wurden auch zwei mögliche Neuheiten, über die aber noch spekuliert wird, ob sie denn genau in dieser Form aufgelegt werden:
Der kleine Bruder vom 175 Years Vienna Philharmonic mit Ortofon Concorde Century.
Sollte hier eventuell ein Modell britischer Provenienz Pate gestanden haben?
Aber ein besonderer Schwerpunkt bei der Hardware lag auf einem neuen Vertriebsprodukt. Es handelt sich um die Music Server Nucleus und Nucleus +, die vom Software-Entwickler Roon ab sofort auch in Deutschland angeboten werden. Und Pro-Ject wird sogar einen Streamer in der S2-Klasse anbieten!
Der Überflieger Pre Box S2 Digital (links) wird gefüttert von der Stream Box S2 Ultra.
Die Neuheiten sind zwar nicht ganz verblasst, aber doch in allererster Linie waren es die drei Jubiläen, die gebührend gefeiert wurden: Audio Trade ATR selbst, nebenbei bemerkt Gründungsmitglied der High End Society, feiert 40 Jahre Vertriebstätigkeiten, STAX, der japanische Pionier elektrostatischer Kopfhörer wurde doppelt so alt, während der dänische Tonabnehmerhersteller Ortofon sogar sein 100. Geburtstag gefeiert hat.
Für den Samstagabend wurde entsprechend zu einem gastronomischen Großereignis eingeladen, bei dem es nicht nur lecker Essen und Trinken gab, sondern auch die Hauptsache unserer aller Anstrengungen, nämlich Musik. Und die auch noch LIVE!
https://flsv.de/wp-content/uploads/2018/05/HE-7.jpg14401920Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2018-05-15 13:26:342018-07-08 11:14:59Nachlese zur High End 2018: Jubiläen ohne Ende