Support your local Live Act #31: Oporto am 15. April 2023 im Grund 74 zu Bischofsgrün

„Warum denn in Ferne schweifen, wenn das Gute liegt in Bischofsgrün?“ In Abwandlung eines deutschen Wortspruches machte sich MM mit Gefolge mal wieder auf in die Höhen des Fichtelgebirges, um eine Bamberger Band live zu hören.

Geisterstimmung vor dem Konzert oder: Man kann die liebevolle Ausstattung des Grund 74 nicht oft genug erwähnen!

Ja? Wieso? Warum? Ein waschgeächteter Bamberger fährt nach da oben und hört sich Lokalmusik an, die er eigentlich vor Ort hören könnte?

Langsam wurden die Besucher ungeduldig und so kam Leben in die Bude.

Ja! Denn auf dem letzten Event mit Anna Boulic im Grund 74 konnte man bereits in der Ankündigung lesen, dass es im April gleich wieder ein veritables Highlight musikalischer Art in dieser ganz besonders liebevoll eingerichteten Location geben wird, nämlich Oporto! Und es war bereits das zweite Konzert dieser Band in Bischofsgrün, so dass das Motto auch lauten konnte: Bekki is back in town!

Bekki kann nicht nur Violine spielen, sie singt auch.

Und weil hier mit Rebekka Wagner an und mit der Geige schon eine, nein die Fünftelin der Band namentlich erwähnt wurde, seien auch die restlichen Mitglieder genannt: Armano Persau (Gesang und Moderation als auch Gitarre)*,

Die treibende Kraft bei Oporto ist Armano, der nicht nur mit seiner Moderation für allgemeine Freude sorgte.

André Lautner (vielseitige als auch vielsaitige Gitarre),

André spielte sich aus dem Hintergrund musikalisch stets auch hörbar in den Vordergrund.

Markus Erhardt (Kontrabass) und

Wie so oft: Der Mann als Bassist im Hintergrund und tonal dennoch präsent.

Kilian Pistor (Schlagzeug).

Sorry Kilian, aber eure vier Groupies (siehe oben) haben dich fast das ganze Konzert nur gelegentlich sehen lassen!

Ja, und welchen Stil spielen denn diese fünf Musiker, von denen vier, wie Sie schon erkannt haben, sogar männlich sind, wenn man wie MM jetzt schon so euphorisch ist? Es ist eine wilde und vor allem stets wunderbar tanzbare Mischung,

Das haben schon die jüngsten und erfahrensten Besucherinnen erkannt: Tanzbar ist das wahre Warenzeichen der Musik von Oporto.

die auch die jüngsten Besucherinnen sofort in Eggstase** versetzte, aus Hillbilly-Musik und Gypsy-Jazz mit Rockabilly und Rock’n’Roll, vorgetragen mit klassischen als auch rockigen Instrumenten und vor allem aber stets mit Herz-Blues!

Und wenn Sie diese fulminante Live-Band die nächste Zeit selbst nicht live erleben können, dann schauen Sie sich bitte wenigstens deren aufwändig erstellten Videos an. Oder kaufen Sie sich besser die brandaktuelle Schallplatte Lowlifes, die sich ein gewisser MM aus BA sogar vor Ort signieren ließ. Nein, dieses Exemplar ist nicht verkäuflich!

Während der Schreiner Ihres Vertrauens darauf pocht, dass alles bei ihm spanend sei, bleibt es beim FLSV und seinen musikalischen Eskapaden – genau – spannend!

*Raten Sie mal, wo Armano seinen Plattenspieler gekauft hat?!

**Schließlich war ja nicht umsonst gerade Ostern.

Support your local Live Act #30: Re: Calamari am 24. März 2023 bei Jazz im Bahnhof in Kalchreuth

Erst vor knapp einer Woche gab es ja an dieser Stelle eine Lobeshymne auf ein kulturelles Highlight in unserer Region. Und jetzt schon wieder? Na klar! Auch wenn man ja nicht alle Konzerte und Aufführungen und Ausstellungen und Vernissagen und Vorträge in unserem schönen Franken* besuchen kann, musste es diesmal doch wieder sein!

Denn in der Reihe Jazz am Bahnhof spielten im Kulturbahnhof Kalchreuth

Bitte beachten Sie das Kleingedruckte in der linken, unteren Ecke: Mehrfache Auszeichnungen für den Kulturbahnhof Kalchreuth!

RE: CALAMARI, ein Quartett rund um den Kölner Oliver Lutz am Doublebass, der an diesem Abend auch die Moderation aller gespielten Titel übernahm.

Nein, das ist keine Gitarre, sondern ein toller elektrischer Doublebass mit sechs Saiten, den hier Oliver Lutz spielt.

Aber auch seine Sidemen sind nicht nur in der jungen deutschen Jazz-Szene bereits klangvolle Namen: Pablo Held an den Keyboards,

Wanja Slavin am Alt- und Sopransaxophon sowie an den begleitenden Keyboards

Wechselte zwischen gleich drei Instrumenten virtuos hin und her: Wanja Slavin.

sowie Andy Haberl am Schlagwerk, der das Ganze mit seinem kraftvollen Spiel zusammenhielt.

Andy Haberl spielt in so vielen anderen Formationen, dass es eine wahre Pracht ist!

Lassen Sie sich bitte wieder einmal von den folgenden Bildern, die die Atmosphäre hoffentlich trotz aller Unschärfen gut transportieren, so was von inspirieren!

Immer wieder spannend, …
diese Spannung kurz bevor…

die Musiker endlich die Bühne betreten.
Raten Sie mal, welche der beiden angebotenen Schallplatten MM vom FLSV gekauft hat und sich signieren ließ!
Ganz offiziell: Der Verein hat eine besonders tolle Arbeit geleistet!
Ein besonders stimmungsvoller Abschied aus Kalchreuth. Aber wir kommen wieder, vielleicht schon am 12. Mai 2023!

Diesmal war es nicht spannend beim FLSV in Bamberg, sondern für MM in Kalchreuth oberhalb von Erlangen und von Nürnberg. Auch schön!

*Das ist der Vorteil von Bamberg, denn von hier aus hat man (d/w/m) es nicht weit in die angrenzenden Regierungsbezirke Untergefranken und in diesem Fall Mittelfranken.

Update im Angebot des FLSV bei den Lautsprechern, Stand März 2023

Tatsächlich gibt es auch im März des Jahres 2023* so viel Neues aus dem Angebot für hochwertige Hifi- und High End-Lautsprecher des FLSV in Bamberg zu berichten, dass man sich schon mal fragen kann: Wo sollen diese Neuheiten denn alle auf Dauer stehen? Auch wenn das Große Vorführstudio ein recht großer Raum ist, so ist doch die Stellfläche nicht beliebig erweiterbar. Oder doch?

Fangen wir beim unscheinbarsten Neuzugang an, denn rein optisch hat sich hier zum Vorgänger rein gar nichts getan. Aber nun hat KEF auch die angehende Spitzenklasse namens R-Serie renoviert. Wie? Selbstredend wurden alle bisherigen Modelle auf das Absorptionsmaterial META umgerüstet, wie das schon zuvor bei Blade und bei The Reference der Fall war. Und in diesen Berichten wurde ja schon beschrieben, wie sich dieses META-Material klanglich auswirkt. So könnte man die Frage stellen, was sich für einen selbst eher lohnt, nämlich entweder die nun preisgleichen KEF R7 Meta oder doch die noch größer klingenden KEF R11?

KEF ist wohl international aufgestellt.

Das erste Modell beim FLSV in Bamberg ist die KEF R7 Meta, die aber auch gleich den Weg zu einem sehr stark interessierten Kunden fand.

Wie man sieht, ist es im täglichen Arbeitsleben immer wieder sehr sinnvoll, keinen „gottverdammten Kleinwagen“ zu fahren.

Zumindest optisch macht sich das alte und auch immer wieder neue Design eine durchaus Bella Figura.

Sie sieht so aus wie ihre Vorgängerin und das ist gut so! Denn so bleibt die KEF R7 Meta zeitlos schick.

Das nächste Paar Lautsprecherboxen ist eigentlich auch schon bekannt, zumindest beim und durch den FLSV.

Auch in Sachen standesgemäße Verpackung macht den Leuten von Yamaha keiner was vor. KEF aber sehr wohl nach. Gut so!

Denn die Yamaha NS-2000A waren im Verbund mit dem formidablen Yamaha R-N2000D die ganz großen Stars der Bamberger Anti-Analog-Tage 2023. Damals noch als Prototypen und überhaupt erstmals auf einer Händler-Veranstaltung bundesweit zu hören, sind sie nun aber in der endgültigen Serienaus- und -anfertigung jeden Tag beim FLSV in Bamberg vorführbereit.**

Sie denken jetzt bestimmt: „MM, das reicht doch an neuen Lautsprechern! Und für den März 2023 erst recht!“ Weit gefehlt! Denn der FLSV hat ein besonders interessantes Produkt aus diesem Klang-entscheidenden Hifi- und High End-Segment schon länger auf dem Schirm gehabt, aber aus Vernunftsgründen keinen Kontakt zum damaligen deutschen Vertrieb aufgebaut. Nun ist dieser Vertrieb für die deutschen Ländereien aber vor Kurzem in die Hände eines Mannes übergegangen, mit dem MM vom FLSV seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammenarbeitet. Es ist Klaus Herrmann von Audio Concept, der mit den formidablen Produkten von Audio Analogue, Plinius und (vor allem bis ins letzte Jahr) PMC den Lesern der NEWS dieser Webseite wenigstens indirekt bekannt sein sollte.

Die Finnen von Amphion sind recht breit beim FLSV vertreten, auch wenn der Schwerpunkt derzeit noch auf der ARGON Serie liegt.

Nun ist es Amphion, ein besonders finnischer Hersteller, der das Fass voll macht. Denn nun ist Skandinavien hifi-mäßig endgültig vollständig beim FLSV in Bamberg erfasst.***

Dieser Hersteller ist mit zwei überschaubaren Serien und einem absoluten Spitzenmodell namens Krypton 3 am Markt vertreten, die allesamt folgende Merkmale aufweisen: Es gibt eine direkte Ableitung aus dem hauseigenen Studio-Bereich, die allerdings nicht für die Arbeit im Nahfeld, sondern für den eher entspannten, nichtsdestotrotz spannenden Genuss vom bequemen Sessel aus optimiert ist. Und im Mittelhochton-Bereich werden Treiber schon bei recht niedriger Übernahmefrequenz eingesetzt, denen stets ein Waveguide zur besonders weiten Abstrahlung vorgesetzt ist.

Der macht die Abstrahlung des Mittelhochton-Bereichs bei Amphion so weit und geläufig: der Waveguide (Führer der Wellen).

Bisher sind vier Modelle aus beiden Serien beim FLSV in Bamberg verfügbar, also je zwei Kompaktboxen und zwei Standlautsprecher. Aber wie immer folgt hier keine salbungsvolle Beschreibung der klanglichen Attribute. Nur wenn jemand wie MM ein neues Produkt ins Portfolio aufnimmt, dann können Sie sicher sein, dass das keine Dublette eines anderen Anbieters sein wird! Dafür ist der Platz beim FLSV in Bamberg tatsächlich zu klein und somit zu wertvoll!

Amphion Argon1, Argon3S und Helium520, drapiert fürs Gruppenbild ohne Dame

Lassen Sie sich von dieser unserer Neuentdeckung überraschen! Denn Überraschungen sind immer gut, weil sie etwas Spannendes beinhalten, auch wenn dies Ihr Local Hifi-Dealer in Bamberg scheinbar bis tatsächlich am laufenden Band abliefert.

* Nur zur Erinnerung: Der März, vor allem der im Jahre 2023, folgt dem Februar 2023, in dem es auch schon massig Neues zu be(r)ichten gab.

** Ich gehe aber davon aus, dass sich bei der akribischen und auch im besten Sinne konservativen Technik-Verpflichtung dieses japanesischen Herstellers die beiden Modelle in nichts voneinander unterscheiden!

*** Dänemark ist mit Dynaudio, DALI und Copland beim FLSV vertreten, Schweden wirft Supra Cables in den Ring und Norwegen ist mit Hegel bestens bei Ihrem Bamberger Local Hifi-Dealer präsent.

Support your local Live Act #29: Anna Boulic am 17. März 2023 im Grund 74 zu Bischofsgrün

Es war eine konzertierte Aktion, die man auch als konzertante bezeichnen könnte: Der Analog-Treff aus der Nernbercher Südstadt, federführend von Heinz-Peter Völkel organisiert und somit auch ideell und mit vielen Ideen gefüttert geführt, hat die australische als auch französische Blues-Harfenistin Anna Boulic nach Franken organisiert.

Schon von außen kann man das mit vielen Kerzen wunderschön und stimmungsvoll arrangierte Ambiente des Grund 74 erkennen.
Artgerecht oder standesgemäß, das ist hier die Frage? Französisch war es auf alle Fälle.

Anna Boulic hat in diesem Rahmen gleich vier Konzerte an vier Abenden* gespielt, wovon eines, das zweite in dieser Folge, im wohl schönsten Ambiente für derartige Konzerte im Fichtelgebirge, konkret in Bischofsgrün im Grund 74, am Abend des 17.März 2023 stattfand.

Die Spannung wächst ins Unermessliche: Annas Harfe ohne Anna

So gab es ein besonders intensives Harfenkonzert** der Sonderklasse, das unter dem Motto Dirty Harp Blues die Zuhörer musikalisch und erst recht emotional richtig mitnahm.

Auch liebevoll: der Wegweiser. Aber im Ernst: So dreckig war Annas Harfe gar nicht! Oder lag es an der schummrigen Beleuchtung?

Aus diesem ganz einfachen Grund habe ich einige Bilder, wenn auch nicht 74 an der Zahl, hier eingefügt, damit Sie die tolle Stimmung wenigstens ein wenig*** nachvollziehen können.

Einen solchen Stimmumfang wie Anna Boulic haben nur wenige Sangeskünstlerinnen.
Wenn man genau hinhört, erkennt man hier den Song Killing me softly with his song, bekannt durch Roberta Flack und den Fugees.

Diese meine erneute Gemeinheit hat nur eine Intention: Machen Sie sich auf, in unserer Region die tollen und stets mit Herzblut organisierten Konzerte und all die anderen kulturellen Events zu besuchen, um auch so die auftretenden Künstler umfassend zu unterstützen. Merke: Wenn wir das nicht jetzt machen, dann gibt es bald keine mehr! War das drastisch genug?

Applaus bekamen auch die Organisatoren des musikalischen Abends.

Im obigen Bild stellt sich die Organisation des Konzertabends vor: Heinz-Peter Völkel und Ulrich von Stockhausen vom Analog Treff in Nürnberg und Djerdj Hevesi als heutiger Gastgeber im Bischofsgrüner Grund 74 sowie mittendrin die Künstlerin des Abends Anna Boulic. Im Hintergrund 74 hat Kerstin Hevesi, die hier nicht abgebildet ist, alles Weitere vor Ort mitorganisiert.

An dieser Stelle seien einige der Locations für die nächsten Möglichkeiten, Kultur aus nächster Nähe zu erleben, exemplarisch aufgelistet:

Grund 74 in Bischofsgrün

Töpferei & Café Kunzmann in Neusles

Kulturbahnhofhof Kalchreuth

Kintopp in Hollfeld

Analog Treff Nürnberg

Kulturboden Hallstadt

Jazz Club Bamberg

und viele andere mehr, die es zu entdecken gilt.

Und hier kommt noch ein Satz, der aus der inzwischen reichlich angestammelten Lebenserfahrung eines gewissen MM resultiert: Live ist Musik, die vielleicht bis bestimmt in netter Begleitung erlebt wird, immer ein Erlebnis, das keine Compact Disc (CD), aber auch kein Longplay (LP) transportieren kann, auch wenn die dargebotene Musik per se erst einmal nicht dem eigenen Beuteschema entspricht! Dafür war das gestrige Konzert mit Anna Boulic der beste Beweis!

Und so kommt das gewohnte Wort zum Sonntag: Spannend ist in der Region, spannend ist und bleibt es beim FLSV in Bamberg, dem fränkischsten unter den Local Hifi Dealern!

*Rechnerisch damit eines pro Abend, wie der Statistiker in Ihnen sofort umgerechnet haben wird.

**Kennen Sie den Unterschied zwischen einem Hafenkonzert und einem mit Klaus Havenstein und einem mit der Harfe als Solo-Instrument? Ich hoffe und setze eigentlich voraus: JA!

***Fränkisch: a wengala!

(Einer) der beste(n) Kopfhörer dieser Galaxie ist nun beim FLSV vorführbereit: Yamaha YH-5000SE

Schon auf der letzten High End in München führte Andreas Rieckhoff, seines Zeichens Produkt-Spezialist* von Yamaha und Mitgestalter der BAAT 2023, neben den offensichtlichen Produktneuheiten nur ein ausgewähltes Publikum ins Séparée des eh schon nicht an Sensationen armen Vorführstandes von Yamaha, um den damals noch einzeln handgefertigten, aber dennoch spielbereiten Top-Kopfhörer YH-5000SE in Augen- und Ohrenschein zu nehmen. Ein gewisser MM aus BA hat sofort, und das nach nur wenigen Augen- und Ohrenblicken, diesen Ausnahme-Kopfhörer trotz des doch recht ambitionierten Preises geordert.

Und ist nun einer der allerersten Hifi-Fachhändler Deutschlands, der diese ultraleichte Pretiose, die mit gerade mal 320 Gramm** den Kopf belastet, tatschlich vorführen kann! Die wichtigsten Kenndaten dürfen Sie einfach dem Datenblatt entnehmen, aber in Steno seien sie kurz aufgelistet: offene Bauweise, Over Ear, niedrige Impedanz (34 Ω); zwei unterschiedlich beschaffene Ohrpolster und zwei separate Kabel mit 3.5mm inklusive Adapter für 1/4″ = 6.3mm und 4.4mm Klinkenstecker (Pentaconn) sowie ein spezieller Standfuß sind im Lieferumfang enthalten.

Ist so massiv, wie es aussieht, aber das tatsächliche Gewicht straft dem Lügen: nur 320 Gramm wiegt der Yamaha YH-5000SE!

Was aber macht den Yamaha YH-5000SE, der dem neu formulierten True Sound-Konzept folgt, so besonders? Das ist zunächst die mechanische Grundkonzeption aus superleichtem Magnesium und der Einsatz eines sogenannten glatten Tressengewebefilters aus Edelstahl zu nennen, der den Innendruck im Gehäuse samt einer im Gehäuse angeordneten bogenförmigen Erhebung unter Kontrolle bringt, um so Reflexionen direkt zurück auf die Membran zu vermeiden. Aber das markanteste Unterscheidungsmerkmal sind ganz bestimmt die neu entwickelten Orthodynamic™-Treiber***, die eine Dünnfilm-Membran mit Metallspiralstrukturierung umfasst. Hinzu kommt der Verzicht auf die feste Mittelstruktur herkömmlicher Kopfhörer. Zur Erläuterung der besonderen Produktion der orthodynamischen Schwingeinheit zitiere ich der Einfachheit halber die oben genannte Webseite: „Sie wird hergestellt, indem die Schwingspule mit einem einzigartigen Muster auf beiden Seiten des Films geätzt und mit einer winzigen Riffelung versehen wird. Dies führt zu einer deutlichen Gewichtsreduzierung im Vergleich zu einem herkömmlichen dynamischen Treiber und bietet eine hervorragende Reaktionsfähigkeit, die subtile Nuancen und zarte Stimmungen der Musik perfekt hervorbringt. Darüber hinaus sorgen Mikroperforations-Luftdämpfer mit hoher Durchlässigkeit auf beiden Seiten dafür, dass die Membranbewegung angemessen eingedämmt werden kann.“

Hier sieht man zum einen die super rigide Konstruktion aus Magnesium, zum anderen aber auch die rückwärtige Membranabdeckung.

Wenn Sie noch ein wenig mehr über die Entwicklung dieses Ausnahme-Wandlers lesen möchten, können Sie das [hier] tun. Aber 1000 Worte können nicht das abbilden, was aus diesem Kopfhörer an Klangqualität herauskommt.

Auch das Unboxing, das angeblich moderne, aber ansonsten recht profane Auspacken, erzeugt bei diesem Modell besondere Vorfreude. Daran lasse ich Sie in den folgenden Bildern teilhaben:

Einer der ersten YH-5000SE in Deutschland.
Auch für kanadische Schädel und die aus dem UK geeignet!
Die Vorfreude wächst ins Unermessliche!
Der Karton im Karton im Karton…

Nicht nur der Kopfhörer ist Luxus pur, sondern auch die Verpackung samt vollständigem Zubehör.
Zwei hochwertige Kabel sind beiliegend.
Der mitgelieferte Stand ist richtig massiv!
Gesamtkunstwerk mit und auf dem inklusiven Stand

So bleibt mal wieder zu konstatieren, dass es beim stationären Facheinzelhandel wohl am spannendsten ist, wenn dieser, nehmen wir mal den FLSV in Bamberg als Paradebeispiel, als Premium Partner eines der ältesten, aber bestimmt in der Produkttiefe**** kaum zu übertreffenden Unternehmen, wie es Yamaha wohl zweifelsfrei darstellt, bevorzugt mit den bahnbrechenden Neuheiten versorgt wird. Danke nach Rellingen!

Auf die Nummer 38 ist MM ganz besonders stolz, denn sie zeigt: Der FLSV ist einer der allerersten in dieser Galaxie mit YH-5000SE!

*Eigentlich könnte die Stellenbeschreibung bei Yamaha und erst recht bei Andreas auch Produkt-pro-Motor heißen.

**Selbst meine geliebten Elektrostaten von STAX wiegen mehr! Allerdings ist hier stets das Bauchgefühl gefragt, das entscheiden sollte, was das Kopfgefühl an Belastung fühlt.

***Diese Entwicklung geht auf die Mitte der 1970er zurück. Hier sind die damaligen Modelle, vor allem der HP-1, zu sehen.

****Schließlich ist dieser Konzern auch der mit Abstand weltgrößte Instrumentenbauer, unterhält Musikschulen für die Frühstförderung und mischt in der Produktion von Musikalben genauso wie im Audio-High End mit. Wenn also eine Firma weiß, wie eine Piccolo-Flöte oder richtig großer Flügel klingt, dann ist es wohl Yamaha!

Update im Angebot des FLSV bei den Lautsprechern, Stand Februar 2023

In den letzten Wochen gab es viele Neuheiten im Portfolio des FLSV, die bisher eher im Verborgenen geblieben sind. Das lag unter anderem auch an dem immensen Aufwand, den die beiden Veranstaltungen BAT 2022 und BAAT 2023 zusätzlich zum Tages- und Nachtgeschäft verschlungen haben. Aber das soll jetzt anders werden!

Ein lang gehegter Wunsch, der bis dato ganz schlicht und einfach am mangelnden Platz scheiterte, war die schon länger erhältliche Triangle Antal 40th Anniversary. Während die ebenfalls zu diesem Anlass erschienene und schon länger beim FLSV in Bamberg vorführbereite Triangle Comète 40th Anniversary kaum Stellfläche beansprucht, ist es bei Standlautsprechern doch schon mehr als eine Überlegung wert, ob mann (MM aus BA) tatsächlich zweimal einen in den Grundgenen gleichen Lautsprecher* anbieten sollte. Bitte lesen Sie auch die sehr umfangreichen Dokumentationen für das kleine und das große Geburtstagsmodell.

Jede Box der auf 2000 Paare limitierten 40th Anniversary-Ausführung trägt eine besondere Plakette auf der Rückseite.

Beim FLSV sind beide verfügbaren Oberflächen, also das hochglänzende Santos Rosewood und das matte Blond Sycamore anschau- und fühlbar.

Wirklich ganz besonders und in echt noch viel schöner: Das Santos Rosewood-Furnier der Triangle Antal 40th Anniversary

Danke Volker!

Dann sind auch die Serienmodelle der beiden Stars der Bamberger Analog-Tage 2022 eingetroffen. Die MoFi SourcePoint 10 gibt es ja bisher nur in zwei Ausführungen, nämlich Walnuss und Esche schwarz. Wie man sieht, bestand die Wahl wieder in der nicht ganz so schwarzen Echtholzvariante.

Danke MM!

Einen weiteren Neuzugang gibt es von Harbeth aus dem UK zu vermelden. Auch hier war es die ältere, aber keineswegs veraltete Version der HLS5Plus, die nun in Schweinfurt für grinsende Gesichter sorgt, die die nun aktuelle, aber leider auch deutlich teurere Harbeth HL5 Plus XD für ein paar Monate blockierte. Aber jetzt! Und das in schönstem Nussbaum.

Danke Andreas!

Optisch beim FLSV nur durch das Nussbaum-Furnier von der bisherigen Kirsche zu unterscheiden: Harbeth HLS5 Plus XD

Aus ganz ähnlichen Begründungen wurde eine weitere Kompaktbox aus dem Vereidigten Königreich (UK) nun endlich aktualisiert. Auch wenn die Vorgängerin der PMC Twenty5.21i mit ihrem Echtholzfurnier deutlich hübscher als eben diese in schlichtem Weiß anzusehen war, gibt es doch einen klanglichen Fortschritt durch den Einsatz des großen Hochtöners aus der FACT-Serie samt Anpassung über die Frequenzweiche zu vermelden. Hier kann aus aktuellem Anlass nachdrücklich auf die Ausgabe der STEREO 03.2023, Seite 46 folgende verwiesen werden!**

Danke Klaus!

Die kleinste PMC ist klanglich nicht die Kleinste, sie ist eine Wucht!

Aus demselben Stall, sprich dem Verteidigten Königreich (UK), kommt das zweite Tüpfelchen auf dem i, nämlich die PMC Twenty5.24i. Auch diese ist äußerlich kaum vom Vorgänger zu unterscheiden, spielt aber obenherum doch noch offener, ohne dabei ins helle Timbre zu verfallen.****

Danke Jochen!

Mit genau diesem Nussbaum-Furnier steht die PMC Twenty5.24i beim FLSV im Großen Vorführstudio.

So wurden alle Preislisten, also für alle verfügbaren Modelle, für die Kompaktlautsprecher als auch für die Standboxen entsprechend aktualisiert, zumal auch einige Marken und deren Modelle nicht mehr weitergeführt werden. Aber Sie glauben doch nicht im Ernst, dass es deswegen weniger Auswahl beim Fränkischen Lautsprecher-Vertrieb geben wird, oder?

Denn wenn es irgendwo im Hifi-Fachhandel**** spannend bleibt, dann ist es garantiert auch und erst recht beim FLSV in Bamberg der Fall!

*Das gilt ebenfalls für Lautsprecher wie die DALI Rubicon 6 und Rubicon 8, die sich nur in der Anzahl der Tieftöner unterscheiden. Hier ist kaum mehr Tiefgang zu erwarten, lediglich der mögliche Schalldruck nimmt zu. Somit ist auch hier die Unterscheidung zur Triangle Australe argumentierbar, denn diese weist zwar einen Tieftöner mehr als die Antal auf, aber die Australe hat ja auf der Rückseite einen zusätzlichen Hochtöner auf.

**Überhaupt ist genau diese Ausgabe der STEREO eine dem FLSV in die Hände spielende. Denn es gibt darin so viele Artikel über Artikel, die sich im Angebot des FLSV in Bamberg befinden.

***Das wird nämlich gerne und oft verwechselt, bei Lautsprechern und erst recht bei Kabeln: offen und hell. Wenn etwas offen klingt, hört man klarer und mehr Details, aber ohne den Preis dafür zu zahlen, dass die Höhen überbetont sind und so nach wenigen Augenblicken anfangen, zu nerven. Ein besonders gutes Beispiel sind hier versilberte Cinch- oder Lautsprecherkabel, während Reinsilberkabel tatsächlich nur mehr Feinheiten offerieren.

****Hach, wie gerne grenze ich mich von den reinen Internet-Anbietern ab, die genau nur ein Argument aufweisen. Aber welches das war, habe ich doch glatt vergessen.

Die Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2023

Die ersten BAAT des FLSV sind nun schon wieder Geschichte, denn sie fanden am Freitag, dem 13. Januar und am darauffolgenden Samstag, demnach der 14. Januar 2023, in der Inneren Löwenstraße zu Bamberg statt. Und wie!
Nachdem am Freitag zunächst Regenwetter nicht nur angesagt war, sondern auch tatsächlich vorherrschte, habe ich mich umso mehr gefreut, dass die ersten Gäste schon vor dem offiziellen Beginn um 10.00 Uhr auf dem virtuell ausgerollten roten Teppich standen. Aber weil alles bestens präpariert war, konnten meine Moderatoren Uli Wommelsdorf von Dynaudio und Andreas Rieckhoff von Yamaha gleich loslegen. In einer guten Mischung aus technischer Aufklärung und korrespondierenden Musikbeispielen vergingen die Stunden im Flug. Die gute Stimmung hatte auch dazu geführt, dass das Wetter draußen auf Sonnenschein wechselte! Ja, in dieser Beziehung sind wir sehr wohl aberglaubend! Denn welcher Tag war das nochmal?

Im High End-Heimkino war die komplette Focus Baureihe von Dynaudio wenigstens optisch präsent, wenn auch, wie bereits in der Planung zu den BAAT 2023 angekündigt, nur die kleine Dynaudio Focus 10 vorgeführt wurde. Uli Wommelsdorf wusste in einer guten Mischung aus Erläuterungen der besondern Technik der Focus 10, Anekdoten und einer tollen Musik-Playlist seine Zuhörer zu begeistern. Und wen diese Zwergen-Box dort oben im akustisch bestens präparierten High End-Heimkino nicht zu begeistern wusste, dem kann man dann wahrscheinlich auch sonst nicht viel bieten. Das bedeutet ja nicht, dass es keine anderen Lautsprecher mehr braucht. Aber wenn man mal zum Beispiel ein kleineres Zimmer, also zusätzlich zur Hauptanlage, beschallen möchte, dann ist die Dynaudio Focus 10 ein veritabler Tipp, Topp-High End im Kompaktformat zu realisieren.

Im Vordergrund ist Uli Wommelsdorf von Dynaudio, im Hintergrund sind die großen Modelle Focus 30 und Focus 50 zu erkennen.

Im Großen Vorführstudio war wieder das große Besteck aufgebaut. Auf der linken Seite kamen die tollen Aktivboxen Sottovoce Stereo 3 samt Zuspieler Ayon Audio CD-35 II in der Signature Ausführung als auch der große Streamer von Rose, also der RS150B, nicht zum Einsatz, weil das räumlich doch zu sehr mit der Hauptattraktion dieser Veranstaltung kollidiert hätte. Aber man kann zum einen beim FLSV diese beiden Konstellationen jederzeit nachstellen und zum anderen ist hier vielleicht bis bestimmt eine eigene Veranstaltung geplant, die dann derart reduzierte Formate, also ein zentrales Gerät plus einem Paar Aktiv-Lautsprecher, ins Scheinwerferlicht stellen wird.

Diese Komponenten bekommen demnächst mal ihren eigenen großen Auftritt: Ayon CD-35 II, Rose RS150B und Sottovoce Stereo 3.

Und was war denn nun so raumgreifend im Großen Vorführstudio des FLSV zu Bamberg? Ich hatte doch so eben etwas von reduziert geschrieben. Reduziert war es sehr wohl, denn auf der Hauptachse dieses Raumes war lediglich ein Netzwerk-Receiver, in diesem Fall der brandneue Yamaha R-N2000A, als Quellgerät im Einsatz. Dieser erfordert lediglich ein Paar Passiv-Lautsprecher, um eine vollständige High End-Stereoanlage darzustellen.

Und das waren hier die brandneuen und beim FLSV und in Bamberg und in Oberfranken und in Franken und in Bayern und in Süddeutschland und in ganz Deutschland erstmalig bei einer Händler-Veranstaltung vorgestellten Yamaha NS-2000A!

Und um die Familienähnlichkeit bei den Membranmaterialien und bei der Gehäuse- und Lackqualität et cetera zur Referenz-Baureihe des Unternehmens auch klar und deutlich heraus zu stellen, wurden die Yamaha NS-3000 als auch das Dickschiff NS-5000 deutlich sichtbar dahinter drapiert, auch wenn sie nicht zum Einsatz kamen.

Der FLSV ist nicht ganz unstolz, der allererste Fachhändler in Deutschland zu sein, der die NS-2000A von Yamaha präsentieren durfte.

Andreas Rieckhoff als Markenbotschafter von Yamaha hatte mehrere und auch flexible, sprich schnell umzusetzende und zu nutzende Strategien angewandt, um die formalen Vorzüge des mal so richtig vollausgestatteten Netzwerk-Receivers R-N2000A zu demonstrieren. Hier ist in erster Linie das famose Einmesssystem YPAO zu nennen, das auch bei unsymmetrischer Sitzposition zu den Lautsprechern ein Klangbild entstehen lässt, das klar in der Mitte zwischen den Boxen zu verorten ist! Und das klappte auch bei Lautsprecher-Modellen anderer Hersteller, die von unseren Gästen als Probanden gewünscht wurden.

Im Kleinen Vorführstudio waren die drei neuen und brandneuen Modelle von KEF spielbereit drapiert, die genügen, wenn man neben einem Paar ultra-kompakter Aktiv-Lautsprecher auch gleich noch eine Alternative zu den in der Regel bei Musik grauselig klingenden Soundbars (KEF LSX II),

Klanglich für uns deutlich besser als jede Soundbar und dazu auch noch viel schöner: KEF LSX II.

eine kraftvoll aufspielende und vollständige Kompaktbox (KEF LS50 Wireless II)

Im Bild zu sehen ist neben den hellblauen Stromkabeln von Supra Cables die neue Steckdosenleiste mit integriertem DC-Blocker.

oder gar einen raumfüllenden Standlautsprecher wie die Hauptattraktion in diesem Studio, demnach also die KEF LS60 Wireless sucht.

Unser Anspieltipp für die gerade 132 Millimeter breiten KEF LS60W: Magic Bus von The Who auf dem Album Live at Leeds von 1970, aber bitte mit Schmackes!

Ansonsten waren in allen Vorführräumen des FLSV viele Digital- und Zusatzgeräte zur Anschauung ausgestellt. Die neuesten Zusatznetzteile* samt High End-Stromkabel waren genauso wie das komplette Angebot an Streamern und Streaming Bridges samt der brandneuen Volumio Rivo zu sehen und zu bestaunen.

Alles digital irgendwie, aber immer in hoher Qualität, egal in welcher Preisklasse. Neu beim FLSV: Volumio Rivo.

Und neben den beim FLSV für solche Veranstaltungen üblichen Hergebern (deutsch für Give-aways), die unter anderem aus einem ganz besonderen Schlüsselanhängern von Yamaha** bestanden,

Nur ein paar der Schlüsselanhänger und Kugelschreiber sind noch übrig geblieben.

gab es auch eine flüssige Versorgung, die diesmal aus 20 verschiedenen Biersorten bestand!

Der FLSV bietet nicht nur bei Hifi und High End eine große Auswahl.

Auch wenn es diesmal einen ganz klaren Fokus*** auf die großen Marken wie Yamaha, Dynaudio und KEF gab, der FLSV in Bamberg bietet eine ganz Menge mehr dieser Komplettsysteme an, wie man auf diesem aktuellen Bild aus dem Kleinen Vorführstudio sehen kann.

Außerdem und nicht nur heute im Angebot der drahtlos anzusteuernden Lausprecher: DALI Equi, Q Acoustics, Cabasse…

Und für die Fetischisten unter den Kabelnutzern sei nachträglich wie auch vorsorglich angemerkt: Ja, alles was auf den Fotos heute und in Zukunft irgendwie hellblau oder mattgrau erscheint, sind Stromkabel des schwedischen Herstellers Supra Cables, die in Deutschland von Geko-Hifi angeboten werden.

So bleibt mir nur, das folgende und ganz schlichte Fazit zu ziehen: Es war eine tolle und wie immer spannende Veranstaltung! Mein herzlicher Dank geht nochmals an Ulrich Wommelsdorf und an Andreas Rieckhoff! Und an Sie, meine werten Kunden, Besucher und Gäste!

*Das neue Keces P-6 zum Beispiel wird ab nächste Woche meinen Router und meine RipNAS versorgen!

**Das ist nämlich ein echter Klavierhammer, der auch in den Flügeln des weltgrößten Musikinstrumentenbauers zum Einsatz kommt, wenn dieser dort die Saiten anschlägt.

***Doch, in deutsch ist das richtig geschrieben, auch wenn man nach so viel Dynaudio an diesem Wochenende geneigt wäre, es Focus zu schreiben.

10 Fragen zu Netzwerk und Streaming, die Sie am Freitag und am Samstag stellen könnten, sollen, dürfen

Am nun folgenden Freitag, dem 13. von 10.00 bis 18.00 Uhr als auch am Samstag von 10.00 bis 16.00 Uhr finden ja die ersten BAAT in den Räumlichkeiten des FLSV in Bamberg statt, also die Bamberger Anti-Analog-Tage 2023. Hierauf wurde ja schon an anderer Stelle hingewiesen.

Aber um Sie noch ein bisschen neugieriger zu machen, formuliere ich Ihnen zehn Fragen zu all dem Digitalen, das an diesen beiden Tagen explizit zum Tönen kommt. Diese Fragen könnten zum Beispiel lauten:

  • Aus welchen Komponenten besteht ein heimisches Musiknetzwerk?
  • Welche dieser Komponenten kann ich in nur einem Gerät vereinen?
  • Was bringen die angebotenen Zusatznetzteile?
  • Welchen Einfluss haben die Kabel bei der digitalen Signalübertragung?
  • Wie funktionieren die Streaming-Dienste wie Qobuz?
  • Welche Optionen habe ich dort bezüglich der Klangqualität und der Auflösung?
  • Welche Kriterien sollte ein High End-Music Server erfüllen?
  • Funktioniert WLAN besser als ein Kabel-gebundenes Netzwerk?
  • Welche Komponenten benötige ich, wenn ich meine bestehende High End-Anlage weiter nutzen möchte?
  • Welche Biersorten sind diesmal im Angebot?

Sie sehen schon, dass es diesmal nicht langweilig werden wird. Schließlich ist dies eine Händler-Veranstaltung und keine Messe. Denn der Franke als solcher geht erst am Sonntag dorthin!

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Der R-N2000A wird im Großen Vorführstudio zeigen, was Yamaha, einer der ältesten Anbieter überhaupt, klanglich ausmacht.

P.S.: Die Bilder des neuen Yamaha R-N2000A im letzten und auch in diesem Beitrag habe nicht nur deswegen ausgesucht, weil dieser im Großen Vorführstudio groß aufspielen wird, sondern weil ich die längst fällige Revision des Artikels über die Verstärker endlich ausgeführt habe. Auch hier wünsche ich viel Vergnügen bei der Lektüre. An dieser Stelle danke ich zwei Personen ganz besonders für deren tatkräftige Unterstützung, nämlich Michael D. aus R, und dem UK als solchem.

Planung der Bamberger Anti-Analog-Tage 2023 am Freitag, dem 13. und am Samstag, dem 14. Januar 2023

Dieses Format ist neu, zumindest in Veranstaltungsform. Während die BAT, also die Bamberger Analog-Tage, auf eine inzwischen stolze Tradition zurückschauen können, finden die BAAT heuer, also 2023, zum allerersten Mal statt. Man könnte das auch für eine späte Einsicht halten, dass die Gegenwart und erst recht die Zukunft ja doch eher digital als analog gestaltet sind. Ich sehe das selbstredend anders, denn das digitale Format wurde beim FLSV seit Anfang an, also ab Mitte der 1980er Jahre, gleichberechtigt gehegt und gepflegt. Aber in der Zeit der digitalen Übermacht habe ich dem analogen Pflänzchen (Vinyl als auch Tape!) in Bamberg stets eine Plattform gegeben, die auch von meinen Kunden, die ja immer als Gäste begrüßt wurden, dankbar angenommen wurde.

Und der Charakter dieser Veranstaltungsreihe, bei der es, und da bestehe ich drauf, nicht ums Verkaufen, sondern stets um die Information als um den Austausch zwischen gleichgesinnten Musikliebhabern ging und gehen wird, der soll nun auch den BAAT 2023 zugrunde liegen. Das gilt trotz der Marken-gebundenen Vorführungen, die sich in den drei Vorführstudios des FLSV in der Inneren Löwenstraße 6 zu Bamberg ausbreiten werden. Und MM wird sich auch nachträglich keine seherischen Fähigkeiten attestieren, nur weil er schon vor über drei Jahren prognostiziert hatte, dass die Zukunft des Lautsprechers aktiv sein werde. Aber genau dieses Thema steht nun bei den BAAT 2023 quasi omnipräsent im Scheinwerferlicht.

Diesmal sind es hauptsächlich die Schlachtschiffe und Schlachtrosse sowie – lediglich für Franken gültig – die Schlachtplatten, also genuin die Majors der High Fidelity-Branche, die den Takt bei der zu demonstrierenden Technologie im Rahmen der BAAT 2023 schlagen. Während bei Dynaudio und KEF alle Technik in die Lautsprecher gepackt wurde, so dass im Prinzip nur ein Streaming Abonnement bei Qobuz und ein Tablet/iPad zusätzlich benötigt werden, um eine vollständige High End-Stereo-Anlage darzustellen, ist der Ansatz bei Yamaha etwas konservativer. Hier ist es ein vollständig ausgestatteter Netzwerk-Receiver, der nahezu alle passiven Lautsprecher des Weltmarktes in die Zange nimmt. Wir verwenden aber Hausmannskost (siehe unten)!

Einmal mit Allem bitte! Trotzdem ist die KEF LS60 Wireless die schlankeste Box im Portfolio des FLSV in Bamberg!

Fangen wir wie gewohnt beim Kleinen Vorführstudio an. Hier werden alle drei neuen Modelle von KEF vorführbereit sein, die elektrisch und deswegen nahezu wireless sind. Das kleinste Modell, die KEF LSX II, wird über den Niedlichkeits-Faktor punkten, obwohl sie sehr wohl auch ausgewachsenen Soundbars den Platz beim Fernseher streitig machen kann. Fast schon der Platzhirsch im Segment der kompakten Wireless-Boxen und einer meiner All-time-Favorites wird die KEF LS50 Wireless II diesmal aber nur am Rande vorgestellt, aber dafür diesmal in Ergänzung mit dem Schnuckel Award-Gewinner KC62, dafür ist sie einfach schon zu bekannt. Hauptaugenmerk des Kleinen Vorführstudios wird ganz klar die brandneue so was von blaue Standbox aus dieser Baureihe sein, nämlich die LS60 Wireless. Vom deutschen Vertrieb GP Acoustics wird Herr Timo Schulz unser Gast sein, der allen Interessierten die Besonderheiten aller KEFen darstellen wird.

Dynaudio und High End-Kompaktbox, das sind Synonyme seit Jahrzehnten!

Im High End-Heimkino wird die kleinste Box im Verbund der Focus Lautsprecher, also das Modell Focus 10 von Dynaudio, na klar: im Fokus stehen. Dass es die größeren Brüder und Schwestern alles noch ein wenig erwachsener können, das möge man sich dann einfach und lebhaft vorstellen. Aber was das kleinste Modell auch dank Dirac Live in unserem akustisch perfektionierten High End-Heimkino klanglich im Stande zu leisten ist, das wird ganz sicher viele Besucher verblüffen. Als Moderator wird an beiden Tagen Herr Ulrich Wommelsdorf von Dynaudio Rede und Antwort stehen.

Ebenfalls gilt auch hier: Einmal mit Allem! Aber beim R-N2000A braucht es passive Spielpartner bei den Lautsprechern.

Im Großen Vorführstudio geht es eine Nummer oder drei üppiger zu, denn der FLSV präsentiert stolz als erster Fachhändler Deutschlands auf einer derartigen Händlerveranstaltung nicht nur den neuen Yamaha Netzwerk-Receiver R-N2000A, sondern im Verbund auch die darauf abgestimmten, noch nicht lieferbaren, aber beim FLSV sehr wohl spielbereiten NS-2000A.

Neben den brandneuen NS-2000A werden auch die Flaggschiffe NS-3000 und NS-5000 präsent sein!
Wenn ich Platz und Geld übrig hätte, wäre die Cabasse The Pearl Pelegrina mein Star der BAAT 2023!

Ich freue mich besonders, Andreas Rieckhoff von Yamaha in Rellingen als meinen Gast begrüßen zu dürfen! Andreas und mich verbinden viele Jahre auch abseits der Produktschulungen und Messeauftritte.

Neben den gerade vorgestellten Anlagen stehen auch die sonstigen Angebote des FLSV, die dieses Marktsegment bedienen, nicht nur thematisch aufgereiht, sondern auch spielbereit in den Startlöchern. Stichwortartig seien hier genannt: Cabasse The Pearl und The Pearl Akoya, DALI Callisto und Oberon C sowie Quadrals Aurum Gamma, die dringend einen Käufer suchen, denn Quadral hat diesen vollständigen Lautsprecher aus dem Programm genommen, warum auch immer?!

Exemplarisch für eine ebenfalls minimalistische Anlagen-Konstellation dennoch klassischen Zuschnitts wird die Kombination aus unserem dicksten Streamer/DAC/Vorverstärker, dem Rose RS150b,

Wenn es eine besonders coole High End-Komponente einmal bitte mit Allem gibt, dann heißt sie ganz klar Rose RS150b.

und einem Paar Aktiv-Lautsprecher bilden. Und sollte es jemanden interessieren, was aus dem Medium Compact Disc (CD) aktuell klanglich herauszuholen ist, dann wird auch hier ein Statement abgegeben, und zwar mit denselben Lautsprechern! Hier handelt es sich um die spanischen Sottovoce Stereo 3, die über jeweils ein Paar analoge und digitale Eingänge jeweils in XLR verfügen.

Wenn es europäisch wird, dann klingt es auch so: meine spanische Neuentdeckung Sottovoce Stereo 3 als Aktiv-Box höchster Güte.

Zuspieler wird dann unser ranghöchster CD-Spieler sein, nämlich der Ayon Audio CD-35 II in der Signature-Ausführung.

Ayon Audio CD-35 II in der Signature-Ausführung: Mehr CD-Player, DAC und Vorstufe in einer Einheit geht kaum!

Und nach dieser Lektüre brauche ich wohl nicht mehr zu deklamieren: Wenn es irgendwo in Franken und außerhalb des UK hifi- und high end-mäßig spannend und gleichzeitig geerdet zugeht, dann muss das wohl beim FLSV und bei den BAAT 2023 in Bamberg sein. Gibt es hier ernsthafte Einwände einzuwänden?

Der Beweis: Spannung und Erdung sind zwei Sachverhalte, die zusammen gehören, wenn auch nach einander! DANKE Matthias!