Beiträge

Die feinen Details: Der hörbare Unterschied zwischen KEF mit und ohne Meta

Was die KEF LS50 Meta als überhaupt erstes Modell dieses Herstellers aus dem UK vorgemacht hat, wurde nach und nach auch in die anderen Serien übertragen.* Hier geht es neben den anderen sehr markentypischen Merkmalen, die in diesem Blog bereits mehrfach angesprochen wurden, vornehmlich um das neu eingesetzte Absorptionsmaterial MAT™, was so ziemlich dasselbe benennt, nämlich Metamaterial-Absorptionstechnologie.

Im Grunde geht es hier darum, alle unerwünschten Frequenzen und andere Störenfriede (Interferenzen, Resonanzen und andere Ferkeleien) zu eliminieren, die hinter der Membran entstehen, die also nicht direkt von den Hörenden wahrgenommen werden. Denn nahezu jede im Lautsprecherbau verwendete Konstruktion strahlt eben nicht denselben Betrag nach vorne und nach hinten ab. Ausnahmen sind hier Vollbereichsdipole, wie sie zum Beispiel Elektrostaten oder Magnetostaten wie die vor Kurzem präsentierte Quad ESL-2912 darstellen. So entstehen zwangsläufig Nichtlinearitäten, zum Beispiel durch Reflektionen auf die Membran zurück, die sich dem eigentlichen Musiksignal fein, aber deutlich vernehmbar überlagern. Hier gibt es ja bereits einige Ansätze von anderen Herstellern, aber keines ist dermaßen effizient wie das von KEF eingesetzte MAT™. Es eliminiert immerhin 99% aller Energie ab 630 Hertz aufwärts.** KEF arbeitet dabei mit einer Art Labyrinth mit unterschiedlichen Entfernungen zwischen den Abtrennungen, um so möglichst breitbandig alles zu unterdrücken, was nicht zum Original-Signal gehört.

So unregelmäßig sieht die Absorptionsplatte aus MAT™ hinter den Treibern aus.

Zwei ganz wichtige Aspekte müssen noch angesprochen werden. Zum einen sind alle Nachfolgemodelle, also die mit dem Meta im Namen, komplette Neuentwicklungen! Auch wenn sich die Gehäuse, mal abgesehen von den neuen schönen Oberflächen, mechanisch in nichts von den Vorgängern unterscheiden, mussten alle anderen Parameter entsprechend angepasst werden. Fragen wie „Du, Herr Munk, kann ich über dich die neuen Uni-Q-Chassis beziehen und in meine alte R7 einbauen? Das wird doch dann bestimmt genauso wie die aktuelle R7 Meta klingen, oder?“ werden kategorisch verneint, denn das geht sowas von in die akustische Hose! Ich denke, vielen Nutzern ist die Wichtigkeit der Frequenzweiche in einer Hifi- oder gar in einer High End-Box noch nicht ganz so bewusst.

Äußerlich sind die jeweiligen Modelle eigentlich nicht zu unterscheiden.

Das relativiert dann doch zum anderen die nicht ganz unerhebliche Preisdifferenz zwischen den alten Brüdern und den neuen Schwestern. Oder spricht im Falle der wenigen Modelle, die von den alten Typen noch im Bestand des FLSV sind, sogar ganz klar dafür, diese in die engere Kaufentscheidung zu nehmen. Beispiel: Ein Paar der neuen KEF R7 Meta, zum Beispiel wie unsere in der Titanium Grey Special Edition kostet 5000.- €, während die hochglänzend schwarzen und auch makellosen KEF R7 aus dem Vorführbestand mit lediglich 2500.- € zu Buche schlagen, und das bei voller Garantie. Da springt doch glatt noch der passende Verstärker mit heraus!

Dass das oben Beschriebene sofort hörbar ist, beweisen wir am Samstag, dem 1. Juli 2023 im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg, wo es hierzu eine kleine Veranstaltung geben wird, die eben unter identischen Bedingungen die feinen Unterschiede aufzeigen wird. Ausnahmsweise verwenden wir hierfür keinen standesgemäßen Verstärker von Hegel, sondern den neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N2000A, weil dieser über zwei leicht von der Frontplatte aus umzuschaltende Lautsprecherausgänge verfügt. Hier bleibt selbstredend alles Pure Direct bei True Sound!

Parallel zum Vergleich der großen Boxen laufen die KEF R3 Meta im schönsten Indigo im High End-Heimkino, hier aber solo und jetzt tatsächlich am Hegel H120.

Im High End-Heimkino dürfen die KEF R3 Meta ganz für sich allein zeigen, was sie akustisch so drauf haben.

Ein weiterer Knüller an diesem Samstag wird sein, dass es frisch gebratene Fränkische Bratwürste*** geben wird. Sollten Sie also noch nichts Gescheites an diesem Samstag vorhaben, dann lassen Sie sich die Vorstellung als auch die Wörschd samt Flüssigkeitsbegleitung, vulgo Lagerbier aus MönchSAMBAch, nicht entgehen!

Sie merken bestimmt: Franken zu ködern geht einfach: Hifi und Leibgericht und Lieblingsgetränk, ganz einfach, aber eine spannende Kombination!

*Gerne verweise ich immer noch mit einem gewissen Stolz auf die Aktion nach der vorletzten High End in München, von der ich die bundesweit allererste verfügbare KEF Blade 2 Meta für meine Vorführung nach Bamberg entführt habe. Hier kann man den Rapport zu diesem Coup nachlesen.

** Ich wette, KEF arbeitet bereits an der Ausweitung dieses Frequenzbereiches deutlich nach unten hin. Und Wetten stehen ja bekanntlich im UK besonders populär im Kurs.

*** So wird aus den Buchstaben M E T A einfach das Wort Meat gebildet, oder?

Jetzt geht es weiter Schlag auf Schlag, unser Hit #4: KEF The Reference 1 Meta

Dieses Jahr ist das Jahr von KEF. Erst kam direkt von der High End in München das erste in Deutschland vorführbeite Paar KEF Blade Two Meta nach Bamberg zum FLSV. Und nach der grandiosen KEF LSX II und der noch formidableren LS60 Wireless gibt es beim FLSV in Bamberg eine weitere Neuheit von KEF zu bestaunen und zu behören, nämlich die KEF The Reference 1 Meta. Diese ist der ranghöchste passive Vertreter in der Kategorie Gerade-noch-so-Kompaktlautsprecher des Herstellers aus dem UK*, also das, was man landestypisch Bookshelf oder hierzulande Regallautsprecher nennt.

Äußerlich hat sich zur Vorgängerversion so gut wie nichts getan, was ja auch nicht so schlecht sein muss. Denn die klare Formensprache wird auch morgen noch so modern sein, wie sie es heute immer noch ist. Man findet also oben den berühmten Uni-Q, also den für KEF Marken-typischen Koaxialtreiber für den Mittelhochtonbereich, der anders als zum Beispiel in der KEF LS50 Meta aber nur den Frequenzbereich ab 450 Hertz aufwärts bearbeiten muss. Somit ergibt sich für den reinen Tieftöner darunter eine relativ einfache Aufgabe, er muss nämlich nur den Tiefbass bearbeiten und eben nicht den Mittelton-Bereich mit.

Das Erscheinungsbild ist wie gewohnt, also sachlich und modern und ohne sichtbare Schrauben

Aber was man schon beim allerersten Hinhören out of the box, meint: frisch aus dem Karton und somit aus dem absolut uneingespielten Lautsprecher, an Feindefinition wahrnehmen kann, ist, dass die Neue ihrem Nachnamen alle Ehre macht. Das Meta-Material macht’s! Aus! Denn Verluste, die es bei jedem bisher bekannten Lautsprecher geben muss, zu minimieren, ist hier ganz klar die Devise.

Superstabile Flügelschrauben und die optionale Verwendung von Laborhohlsteckern

Auch das Anschlussfeld ist wie bisher souverän ausgeführt. Man kann sich immer noch für Bi-Amping oder gegen Bi-Wiring entscheiden. Neu hingegen ist das plakative Hinweisschild auf die eigene Historie.

Was man sonst von vorne nicht sehen kann, aber als Besitzer einer The Reference wissen sollte, ist auf dem oberen Bild unter den vier schwarzen Gummikappen versteckt. Hier sind jeweils die Schrauben versteckt, die die Schallwand mit der Rückwand unverrückbar verbinden und so eine ultrastabile Arbeitsgrundlage für die beiden Chassis bilden. Diese Schrauben sollte man alle zwei Jahre mal nachziehen.

Und wie man nun weiß auf grau lesen kann, sind alle The Reference Meta-Modelle komplett im UK entstanden.

Die beiden KEF The Reference 1 Meta spielen sich jetzt 10 Tage am Stück ein, sodass es ziemlich wahrscheinlich ist, dass Sie nach meinem Kurzurlaub, also gegen Ende dieses Septembers, diesen tollen Lautsprecher in voller Blüte erleben können.

Natürlich beim FLSV in Bamberg und dann aber standesgemäß im Großen Vorführstudio, wo denn sonst?! Oder kennen Sie noch ein Inhaber-geführtes Hifi-Fachgeschäft in Oberfranken, in dem es dermaßen spannend zugeht?

*Das UQ, also das United Queendom ist ja seit ganz Kurzem leider Geschichte, wie auch man diesem Artikel entnehmen konnte.

Achtung: Keine Testsieger!

Wenn MM vom FLSV eine regelmäßig erscheinende Hifi-Zeitschrift zitiert und hierbei auch noch ausdrücklich lobt, dann muss doch was faul an der Geschichte sein, oder? Oder doch nicht? Nein, hier wird es sich nicht zu einfach gemacht und auf einen der fast schon beliebig erscheinenden Tests aus unserer kleinen Welt der High Fidelity und des High End hingewiesen* und dann zu Werbezwecken entsprechend ausgeschlachtet. Denn diese belichten stets einen ganz kleinen Ausschnitt der gerade aktuell erschienenen Exemplare einer Produktgattung. Vielmehr werden in einer illustren Runde aus immerhin 29 Nationen, die sich als Expert Imaging and Sound Association, kurz EISA, präsentiert, jedes Jahr im Herbst die Geräte des Jahres prämiert. Für den deutschen Anteil an dieser übergreifenden Aufgabe ist die Zeitschrift STEREO seit über fünfundzwanzig Jahren in der Kategorie Hifi Expert Group** als Juror vertreten.

Und wenn man die aktuelle und aus gutem Grund besonders umfangreiche STEREO 10.2021 ab Seite 57 aufschlägt und sich dort die diesjährigen Gewinner anschaut, dann wird die Portfolio-Politik des FLSV so dermaßen nachhaltig bestätigt, dass es schon fast beängstigend wirken mag. Aber freuen wir uns doch einfach über die Preisträger!

Und damit dieser Beitrag nicht in Eigenlobhudelei überbordet, werden die diesjährigen Preisträger nur kurz mit einem authentischen Foto und einem Link auf die jeweilige Hersteller-Webseite vorgestellt. Fangen wir also an:

EISA Digitaler Musik-Spieler 2021 – 2022: Bluesound Node

EISA „Best Value“-Plattenspieler 2021 – 2022: Pro-Ject Debut Pro

EISA Kompaktlautsprecher 2021 – 2022: KEF LS50 Meta

EISA Kabelloser Kompaktlautsprecher 2021 – 2022: KEF LS50 Wireless II

EISA Hifi-Subwoofer 2021 – 2022: KEF KC62

EISA Endverstärker 2021 – 2022: NAD C298

EISA Phono-Vorverstärker 2021 – 2022: Hegel V10

EISA Tonabnehmer 2021 – 2022: Ortofon 2M Black LvB 250

EISA High End Musik-Spieler 2021 – 2022: Hifi Rose RS150

Besonders gratuliere ich KEF, die gleich drei Preise abgeräumt haben und davon gleich zwei mit nahezu identischen Produkten plus deren Ergänzung im untersten Bassbereich.

Tatsächlich gibt es noch weitere dreizehn Kategorien, in denen gewählt wurde, deren Award-Gewinner aber nicht vom FLSV vertreten werden. Das bedeutet aber auf keinen Fall, dass hier auch nur der Ansatz eines Dünkels formuliert wird, nur weil ich diese hier nicht nenne. Aber wenn Sie wissen wollen, welche Produkte denn das sind, dann kaufen Sie doch einfach die aktuelle STEREO und schauen dort nach.

Und da können Sie nämlich auch ab Seite 18 nachlesen, warum es doch noch einen Testsieger zu loben gilt, nämlich den neuen, großen Vollverstärker von Exposure, namentlich den 3510 Integrated. Und gegen wen hat der gewonnen? Gegen keinen Geringeren als den Exposure 3010S2D, der seit achteinhalb Jahren (!) „als Arbeitsgerät und Klassenreferenz“ (Zitat STEREO im Aufmachertext auf Seite 18) gedient hat. Aber gemach: Wer den Exposure 3010S2D besitzt, braucht keine Panik entwickeln, denn dieser Amp spielt auch heute noch die meisten seiner Marktbegleiter an die Wand!

*Wussten Sie schon, dass die Wies’n ausfällt, dafür aber (hoffentlich bis wahrscheinlich) die Bamberger Analog-Tage 2021 nicht?!

**Die begehrten EISA Awards werden in weiteren fünf Kategorien vergeben, von denen uns hier höchstens die Home Theatre Audio Expert Group interessiert, in der der Yamaha RX-V6A den Preis für den besten AV-Receiver ergattert hat. Aber das wird mal anderweitig in diesem Blog „ausgeschlachtet“!