Eine neue Folge von: Was macht MM denn so am MMittwoch?

Tja, so richtig spannend war es nicht gerade, was MM da am Mittwoch gegen frühen Abend so alles an Arbeit erledigt hat. Aber effizient! Denn es war ja nicht nur die Aufarbeitung einer der vielen News, sondern es war der Hintergrund der Produkt-Neuheit, die seit Dienstag seine Runden beim FLSV in Bamberg dreht, ausführlich und dennoch verständlich, aber auch ohne inhaltliche und ohne Rechtschreibfehler auszuformulieren. Schließlich handelt es sich beim Objekt der Begierde um nichts weniger, als um den High End-Plattenspieler AMG Giro samt AMG Tonarm 9W2 und dem MC-Tonabehmer AMG Teatro.

Und damit der geneigte Leser, und davon gibt es wohl inzwischen den Einen oder den Anderen, die sich hierbei den News ob der nicht immer so streng formalen oder gar der hifi-politisch unkorrekten Schreibweise ein Lesezeichen gesetzt haben, es etwas leichter und auch schneller findet, was er gar nicht sucht, habe ich die Startseite dieser Webseite etwas modifiziert und eben diese dann stets aktuellsten Neuheiten und Neuigkeiten aus High Fidelity und High End vor den statischen Haupteil „Was wir machen, wo wir herkommen, wo wir hingehen etcppuswusf.“, den es quasi auf jeder anderen Webseite auch so oder so ähnlich gibt, gesetzt. Das wirkt doch gleich noch dynamischer, oder etwa nicht?

Und die gestrige Schreibarbeit hat mich dazu angeregt, auch in Zukunft unser schönes Hobby, mehr ist es ja zum Glück bei den meisten nicht, mit derartigen Artikeln ein wenig transparenter zu machen und das in den Vordergrund zu stellen, was auch mir wirklich dabei wichtig ist, nämlich der Genuss beim Hören.

Mal schauen, was als nächstes drankommt, denn:

Es bleibt spannend!

 

„Unpacking the AMG Giro“ oder wie das neudeutsch heißen mag

Und wie im Aufmacher sieht er aus, der Karton vom High Fidelity-Studio, dem deutschen Vertrieb von AMG und anderer Qualitätsmarken aus Augsburg: eher klein und unschuldig wirkend.

Auch wenn es eigentlich kein Hexenwerk ist, einen hochwertigen und bestens verarbeiteten Plattenspieler wie den AMG Giro als Laufwerk samt Tonarm 9W2 und MC-Tonabnehmer Teatro in einen spielfertigen Zustand zu versetzen, sollte man dennoch eine gehörige Portion Erfahrung, entsprechende Werkzeuge und andere, für diesen Zweck geeignete Hilfsmittel mitbringen.

Und um einmal aufzuzeigen, wie viel Feinarbeit doch in einem solchen Projekt stecken, haben wir den [hier] hinterlegten Artikel samt dazugehöriger Fotostrecke erstellt. Diese Bildinformtionen haben wir übrigens aus vollster Überzeugung nicht als Video mit echt fast ganz ungestellten Szenen auf DuRöhre eingestellt. Wir, das sind mal wieder Lauschgoldengel Mathias Thurau und meine Wenigkeit.

 Wir wünschen viel Vergnügen und die eine oder andere Erkenntnis bei der Lektüre!

Einrüstung im Portfolio des FLSV

Und weil die Auspackerei eher wegen der neu zu organisierenden Organisation der vielen Vorführgeräte im großen Möbel von creaktiv, hier konkret das Audio 1 Rack in vierfacher Breite, zur Plackerei wurde, wurden dessen Innereien umgehend und derart umgestellt, dass nun ein reibungsloser Ablauf in der Vorführung der Stereo-Geräte nahezu jederzeit gewährleistet ist.

Dazu musste vor allem der grandiose Furman Elite PF-16 Ei links unter das Rack gequetscht werden, um den angestammten Platz für die Kombi aus CDS27 und A39 von Arcam frei zu machen. Damit mussten aber auch alle Netzleitungen neu verlegt werden.

Außerdem sollten die drei neuen Exposure Verstärker aus optischen Gründen in räumlicher Nähe zu den kleineren Geschwistern untergebracht werden. Dazu mussten wiederum die Geräte von Vincent und Audiolab die Plätze tauschen.

Auf der linken Seite sind die Yamahas gesetzt.

Und die vier oberen Etagen sind und bleiben den Hütern des analogen Schatzes vorbehalten. Außerdem sind Plattenspieler nicht nur ein besonderer Blickfang, sondern lassen sich dort auch deutlich besser bedienen, stimmt’s?

Die neue High End-Kombi aus Yamaha CD-S3000 und A-S3000 wird ganz offensichtlich auf dem Granit-Altar auf der anderen Seite zur Schau und zur Demo und zum Gebrauch gestellt.

Und bevor Sie die Übersicht verlieren, gibt es [hier] eine kurze Übersicht über die nun fast vollständig angeschlossenen oder nur mit kurzer zeitlicher Verzögerung tatsächlich vorführbereiten High Fidelity- und High End-Komponenten des FLSV in Bamberg.

Aufrüstung im Portfolio des FLSV # 3

Aufrüstung im Portfolio des FLSV bei den CD-Playern

Ja, der Yamaha CD-S3000 ist die passende Ergänzung zum bereits vorgestellten Vollverstärker A-S3000. Sie sprechen nicht nur dieselbe Formensprache, was das Design betrifft, sondern sind auch mit demselben Anspruch angetreten, nämlich eine der technologischen und klanglichen Speerspitzen in ihrer jeweiligen Gerätegattung überhaupt darzustellen.

Sofort auffälliges Ausstattungsmerkmal ist die überragend stabile und leise Laufwerksmechanik inklusive der Lade selbst. Auch der Rest des Gerätes ist ultra-massiv aufgebaut. So wundert es nicht, dass dieser Player fast 20 Kilogramm (!) auf die Waage bringt. Auch vermeintlich Nebensächliches wurde bedacht. So werden zum Beispiel im Pure Direct-Modus alle gerade nichtbenötigten Funktionen, wie etwa das Display, zur Vermeidung von störenden Einflüssen vorübergehend ausgeschaltet.

Darüber hinaus stellt der CD-S3000, wie bei hochwertigen CD-Playern heutzutage üblich, seinen Digital-/Analog-Wandler (DAC) auch anderen Zuspielern zur Verfügung. Sogar ein USB-Eingang zur Nutzung als externe Soundkarte ist vorhanden. Hier wird als Wandler der ES9018 von ESS Technology mit einer Auflösung bis zu 24 Bit und 192 kHz über USB verwendet.

Und dass die Analogsektion strikt von der Digitalsektion getrennt aufgebaut wurde, sei hier nur am Rande erwähnt, da es eigentlich selbstverständlich sein sollte. Verbunden werden Player und Amp sinnvollerweise mit symmetrischen Kabeln nach XLR, um das klangliche Potenzial voll auszuschöpfen.

Diese Maschine ist für Leute gedacht, die ihre CDs und auch ihre SACDs noch lange nicht ausmustern wollen und die sich ohne den erheblichen Mehraufwand eines einzurichtenden Netzwerkes und den dann dennoch möglichen Beeinträchtigungen beim Streaming einfach dem Musikgenuss hingeben wollen. So manches Mal soll ja die gute, alte CD sogar besser ihre drahtlosen Alternativen klingen.

Mit dem Yamaha A-S3000 bildet der CD-S3000 eine Traumkombination, die sich weder haptisch noch musikalisch vor irgendeinem anderen, noch so hoch gehandelten Gespann des Weltmarktes, erst recht nicht für den aufgerufenen Preis, auch nur ansatzweise verstecken muss, egal ob sie A oder L heißen, um zwei andere japanische Nobelanbieter stellvertretend nicht zu nennen!

Wer sich schon einmal über beide Geräte in Kombination einen theoretischen Eindruck von anderer Seite verschaffen möchte, kann dies [hier] tun. Alle anderen Neugierigen sind herzlich am 26. und 27. Juni 2015 eingeladen, zum FLSV in Bamberg zu kommen, um beide Geräte in einer Sondervorstellung an einer DALI Epicon 6 zu hören.

Aufrüstung im Portfolio des FLSV # 2

Aufrüstung im Portfolio des FLSV bei den Verstärkern # 2

Der zweite große Streich, wiederum am oberen Ende der High End-Verfügbarkeitsskala, zumindest der des FLSV in Bamberg, ist das Flaggschiff des japanischen Großanbieters Yamaha, namentlich der Vollverstärker A-S3000, hier und besonders in der Kombination mit dem CD-Player CD-S3000.

Diese beiden Geräte wurden entwickelt, um mal wieder der Fachwelt und deren Publikum zu zeigen, dass Yamaha nicht nur High Fidelity-Geräte und AV-Receiver mit exzellentem Preis-/Leistungsverhältnis bauen kann, sondern auch absolut gesehen mit den Besten des Fachs nicht nur mithalten kann. Hier wurden alle Baugruppen von vorne entwickelt und sind demnach keine aufgebohrten Standard-Lösungen, auch wenn bewährte Erkenntnisse, wie der extreme rigide Aufbau des Chassis, weiterhin verwendet und verfeinert wurden. Bedenken Sie doch einfach mal, welche Manpower in den Entwicklungsabteilungen eines der größten Industrieunternehmen dieser Art weltweit sitzt. Außerdem handelt es mit Yamaha auch um den Weltmarktführer bei Musikinstrumenten. Man könnte einfach mal unterstellen, dass sie dort wissen, wie ein Flügel oder ein Saxophon klingt.

Zusätzliche Faszination strahlen die beiden erstmals wieder verwendeten VU-Meter aus. Diese analogen Volume Unit-Zeigerinstrumente stellen das Äquivalent zur eingestellten Lautstärke dar, wirken wohl aber eher beruhigend und haben definitiv nichts mit VUDU-Metern zu tun.

Auch stellt sich beim Anblick, beim Anheben und beim Befühlen des Gebotenen mal wieder die Frage, warum Hersteller anderer Verstärker derart viel Geld für ihre Pretiosen verlangen. Und ihr sogenannten High Ender, geht einmal vorbehaltlos und ohne lieb gewonnene Vorurteile an die beiden 3000er-Yamahas, gerade in Kombination, ihr werdet staunen und hoffentlich ein paar alte Zöpfe abschneiden!

Damit Sie die Gelegenheit haben, dieses Gespann mal in voller Klangpracht zu hören, merken Sie sich bitte Freitag, den 26. und Samstag, den 27. Juni 2016 vor. An diesen beiden Tagen wird während der normalen Öffnungszeiten die Vorführung für diese Kombi reserviert sein. iermit ergeht herzliche Einladung.

Aufrüstung im Portfolio des FLSV # 1

Aufrüstung im Portfolio des FLSV bei den Verstärkern # 1

Diese Woche gab es gleich zwei wichtige Neuerungen, die das Programm des FLSV in Bamberg besonders beim Verstärker-Angebot betreffen.

Da wäre zunächst die Vorverstärker-/Endverstärker-Kombination zu nennen, die schon bei unseren letzten Analog-Tagen im November 2014 hier zu Gast war und die seinerzeit zentraler Bestandteil der Referenz-Anlage war. Klar, es handelt sich um die Geräte aus der 3010 S2er-Baureihe von Exposure. Nun wurde gerade, wie schon beim Vollverstärker 3010 S2D auch (siehe unsere News vom 19.12.2014), der Vorverstärker 3010 S2D Pre modifiziert. Auch er kann jetzt ein veritables Digital-Board aufnehmen, um so diverse digitale Quellen gleich an Ort und Stelle zu verarbeiten. Wir haben uns aber beim Vorführmodell für das Phono-Board entschieden, und zwar nicht wie nach dem MM-Marathon zu erwarten wäre, mit dem MM-Board, sondern für das Phonoboard für Moving Coil-Tonabnehmer. Denn hier wird schon kommende Woche die nächste Granate im Vorführbestand des FLSV angeschlossen. Aber dazu später mehr!

Die Endstufen 3010 S2 Mono Power Amplifier selbst klingen durch die Trennung in zwei Einheiten und den daraus resultierenden eigenen Netzteilen noch kräftiger, als es der Vollverstärker 3010 S2D eh schon tut.

So bleiben die Hifi-Geräte von Exposure einmal mehr, was sie schon seit 40 Jahren sind: Understatement pur, denn üppige Ausstattung gibt es woanders. Wenn es aber um den Klang und den Genuss beim Hören geht, da macht so schnell niemand den Damen und Herren aus Worthing (UK) etwas vor. Gleichermaßen bieten sie mindestens denselben Hifi-Gegenwert, den die ebenfalls südenglischen und oder auch die schottischen Marktbegleiter bieten, nur eben mit deutlich weniger Brimborium außen herum. Wie sagte unlängst ein gern gesehener Gast des FLSV, ohne damit die Gerätschaften des anderen Herstellers als solche auch nur ansatzweise zu kritisieren: „Lieber ein Exposure-Novize als ein N…-Jünger.“ Aber das darf natürlich jeder für sich entscheiden.

Neu beim FLSV in Bamberg: Astell & Kern Jr

Nun ist er endlich da, der kleine Astell & Kern Jr. Dieses Jr steht für Junior und nicht für das Ekel Larry H. aus längst und zum Glück vergangenen TV-Serientagen.

Schon rein optisch fällt auf, dass das Display deutlich größer und damit übersichtlicher geworden ist, so dass eine Fehlbedienung nahezu ausgeschlossen scheint. Und ganz praktisch: Der Lautstärkerregler steht nicht mehr über den Gehäuserand über.

Aber auch technisch hat der Flachmann deutlich gegenüber seinem Vorgänger AK100 II, den ich selbst jeden Tag mit großer Freude nutze, zugelegt. Zum Beispiel ist der unverzerrte Ausgangspegel mit fast 2 Volt deutlich höher. Außerdem wird nun auch DSD unterstützt.

Der interne Speicher mit 64 GB  plus die ebenfalls 64 GB über eine MicroSD Card ergeben Platz für eine schon stattliche Musiksammlung für unterwegs.

Kommen Sie gerne hier zu einem unverbindlichen Hörtermin vorbei, es sind genügend Geräte vorrätig!

 

Die ideale Anlage für Fachgeschäfte und die Gastronomie

Das ist doch die ideale Anlage für die Gastronomie und überschaubare Fachgeschäfte, oder etwa nicht?
Auf kleinstem Raum ist hier alles versammelt, was man als Gastwirt oder Ladeninhaber neben der Lautsprecher-Installation braucht, um die vorhandenen Räumlichkeiten zu beschallen. Und weil ein klassisches Radio hier nicht vorgesehen ist, erspart man sich auch das sich immer wiederkäuende Gedudel der inhaltlich gleichgeschalteten Sender mit dem angeblich Besten aus längst vergangenen Jahrzehnten.
Wieder einmal kommt der formidable Pro-Ject MaiA zum Einsatz. Er bietet neben analogen Eingängen, sogar ein Phono-Vorverstärker für MM-Tonabnehmer ist mit an Board, auch drei digitale Schnittstellen, fungiert als externe Soundkarte, wenn man einen irgendwie gearteten Computer als Quelle verwenden will und bietet schlussendlich sogar eine Bluetooth-Anbindung mit AptX!
Insofern macht es Sinn, die formidable Media Box S für alle Daten zu verwenden, die auf einem USB-Stick bzw. kleineren Festplatten oder auch auf einer SD Card mit bis zu 32 GB Kapazität hinterlegt sind.
Für die Apfel-Fraktion gibt es die Dock Box S Digital. Egal, welche Generation das Ei-Device hat, man kann es entweder direkt aufstecken, wenn es noch den 32 Pin-Connector hat, oder die Geräte mit 8-poligem Lightning Bus mit einem speziellem Adapterkabel (bitte original Apple-Kabel verwenden!) damit verbinden. Das gilt zumindest solange,  wie es das Unternehmen aus Cupertino für richtig hält.

So können alle Bediensteten mit ihren jeweiligen Gerätschaften im Handumdrehen wenigstens gelegentlich ihren Beitrag zur musikalischen Untermalung des jeweiligen Etablissements leisten.

Beide Einheiten sind, wie der MaiA auch, fernbedienbar! Somit hat man auf engstem Raum eine Artenvielfalt ermöglicht, die den früheren Verhau mit herumfliegenden und stets beschädigten CDs ein für alle Mal vergessen lässt. Verpackt man die drei Einheiten dazu noch hübsch in die entsprechende Design Box 4iP, dann sind auch noch alle Kabel unsichtbar versteckt. Ein Augenschmaus mit High Tech-Appeal!

Fragen Sie MM, wenn Sie zum Beispiel eine Ergänzung in Richtung Internetradio wünschen. Auch hier gibt es inzwischen sehr kompakte und wohlklingende Möglichkeiten.

In diesem Zusammenhang sei noch einmal auf das Musterbeispiel für eine gelungene Ladenbeschallung hingewiesen.

Fleißarbeit oder: Was macht denn MM so am Mittwoch

Ja, das ist eine gute Frage. Und darauf gibt es eine noch bessere Antwort, die da lautet: konzentriert arbeiten!

Wer hätte das gedacht?!

An diesem für die Jahreszeit zu kalten Mittwoch, dem 20. Mai 2015, wurde der Artikel über die nach fester Überzeugung der Überzeugungstäter beim FLSV in Bamberg, namentlich MM, drei wichtigsten Größen in der Hierarchie der Wichtigkeiten in der High Fidelity und erst recht im High End noch fertiger gestellt und am Endergebnis so lange gefeilt, bis es sich flüssig und hoffentlich ohne Druckfehler auch für den fachlich weniger geübten Interessenten lesen lässt.

Besonders das Kapitel 3, das die Raumakustik in seinen Facetten Passive Akustik-Elemente und Elektronische Raumakustik-Korrektur betrifft, ist jetzt nicht nur halbwegs vollständig, sondern wurde auch durch aussagekräftige Bilder ergänzt. Besonders ausführlich erwähnt werden die Elemente von Vicoustic, die es demnächst auch beim FLSV und somit auch für Testzwecke bei meinen Kunden in deren Musik-Hörraum geben wird, und die beiden elektronischen Wunderwaffen von Trinnov, namentlich der Amethyst. Dieser ist ja nicht nur fester Bestandteil im Portfolio des FSLV, sondern untermauert gerne auch im High End-Vorführraum des FSLV seinen Anspruch, der Beste seines Fachs zu sein.

Wenn Sie der Trinnov Amethyst im Besonderen schon mal im Vorfeld ein wenig stärker interessiert, dann finden Sie ein Testergebnis in der Zeitschrift EinsNull sowie eines in der i-fidelity.

High End in München: ein kurzer Rapport

Ganz früh am Samstag ging sie für mich los, die High End 2015 in München. Schließlich habe ich mich erst zur Halbzeit dieser Leitmesse für die gehobenen Produkte unseres Marktsegmentes auf den Weg dorthin gemacht.

Nachdem die Formalitäten mit der Anmeldung erledigt waren, ging es gleich ans Eingemachte und zwar ans Großreinemachen. Schließlich sollte der Stand dem heutigen Besucher eher schmeicheln als abschrecken ob der ganzen Fingertapser vom Vortag. Dann Punkt 10.00 Uhr ging es los. Massen kamen. Und gingen. Weil sie an unserem Stand vorbei mussten! Und genau da am Eingang stand er, der Neon-grüne Blickfang…

Lesen Sie [hier] weiter, wie sich Klein-MM geschlagen hat und warum es auch in dieser Folge am Ende wieder heißt:

„Es bleibt spannend!“

Nobel-MM mit Zubehör Part 2 von 1002 und eine Übersicht

Da MM ja eine innige Beziehung zu MM aufgebaut hat, werden jetzt die jeweiligen Spitzentonabnehmer der vier vom FLSV angebotenen MM-Tonabnehmersystem-Hersteller für die Testzwecke hier vor Ort bevorzugt aufgebaut.

Den Anfang macht das opulent klingende MP500 von Nagaoka, die anderen Top-Abtaster von audio-technica, Grado und Ortofon folgen in Bälde. Und einen dieser Tonabnehmer, nämlich das Ortofon 2M Black, wird es ebenfalls in kurzer Zeit je einmal mit Standard-Headshellkabel und eben mit angemessener Verkabelung geben, damit man auch diesen Vergleich anstellen kann! Wir sind uns sicher: Den klanglichen Unterschied kann man hören, zumal es sich ja an dieser Stelle der Wiedergabekette noch um ein besonders empfindliches Signal handelt.

Und weil wir gerade dabei sind, gibt es ab sofort auch eine Liste der derzeit lieferbaren und auch vorführbaren MM-Systeme.

Ja, Sie haben es richtig erkannt: Zählen kann ich auch. Auch, dass ein mögliches Ende beim Zubehör nicht abzusehen ist. Diese Gattung sprießt ja weiter fröhlich vor sich hin, denn jeden Tag steht irgendwo einer auf und erfindet den totalen Absorber oder das absolute Kabel mal eben neu und stellt alles Dagewesene in den Schatten. Sie müssen nur mal auf die High End an diesem Wochenende gehen, da sehen Sie Hersteller, deren Namen Sie bisher noch nie gelesen haben und auch vielleicht nie mehr lesen werden!

Unsere Kleinste

Unsere kleinste Anlage, die aus einem Quellgerät und einem Paar Lautsprechern besteht, sieht doch putzig aus, oder?

Man kann diese aogar per Bluetooth, das heißt kabellos* verbinden. Natürlich verfügen die Boxen über den aktuellen AptX-Standard, sodass es fast highfidel klingt. Noch besser tönt es, wenn man stinknormale, aber gute Kabel zur Verbindung verwendet.
Aber man darf sich über die schiere Größe der Komponenten nicht täuschen lassen, denn die Taschenspieler von Astell & Kern und die Lautsprecher von Audio Pro, hier die Addon T8, haben es klanglich faustdick hinter den Schweinsöhrchen.
Kommen Sie einfach mal hier vorbei und hören sich diese doppelt gelungene Überraschung an und Sie wissen, was Sie in den nächsten Urlaub mitnehmen werden.

* Wenn man wie immer von der Spannungsversorgung absieht !

Nützliches Zubehör, Part 1 von 1001

Seit Jahr und Tag bietet der FLSV neben den festen Geräten und Lautsprechern auch eine Unmenge gerade im Bereich Zubehör an. In loser Folge werden an dieser Stelle ein paar dieser nötigen und nützlichen, meist aber auch klangfördernden Accessoires vorgestellt.

Den Beginn macht unser Neuzugang, der Rothwell Pegeldämpfer.

Stellen Sie sich vor, Sie hätten monumentale Hornlautsprecher, die mit einem immens hohen Wirkungsgrad ‚gesegnet‘ sind. Diese wollen Sie an einem Verstärker betreiben, dessen Lautstärkeregelung aber so ausgelegt ist, dass schon sehr früh, also zum Beispiel schon in der 9-Uhr-Stellung, eine viel zu hohe Lautstärke, sprich eine zu geringe Dämpfung der Endstufe, erzielt wird. Hier helfen die Pegeldämpfer von Rothwell, die einfach zwischen Quellgerät und Verstärker oder zwischen Vorverstärker und Endstufe eingesetzt werden. Damit wird die Ausgangsspannung des Gerätes um 10dB abgesenkt, in der XLR-Variante für symmetrische Verbindungen um 20dB.

Einen weiteren Vorteil bringen diese als Cinchadapter beziehungsweise als XLR-Adapter ausgelegten Pegeldämpfer, da nun das Lautstärker-Potenziometer in einem sehr viel lineareren, sprich kanalgleicheren Bereich arbeitet, als es am Anfang und am Ende der Schleifbahn der Fall ist. Außerdem lässt sich die Lautstärker nun viel feinfühliger einstellen.

Der Rothwell Pegeldämpfer hilft Ihnen auch weiter, wenn Sie einen sehr alten Verstärker haben, der durch ein modernes Gerät durch dessen Ausgangspegel im Eingang einfach übersteuert würde.

MM-Marathon vorerst beendet

Anlässlich des letzten Treffens der GenussHörer wurde die vorerst letzte Stufe des MM-Marathons gezündet und dabei weit über 20 verschiedenen Tonabnehmer dieses Prinzips im Vergleich vorgestellt.

Es sind dabei vier der führenden Tonabnehmer-Marken großflächig vertreten, nämlich in alphabetical order: audio-technica, Grado, Nagaoka und Ortofon. Die Preispanne reicht dabei von nicht einmal 40.- € bis immerhin 860.- €.

Sollten Sie sich über die beim FLSV verfügbaren MM- und MI-Systeme einen ersten Überblick verschaffen wollen, dann gibt es hierfür auch eine [komplette Liste].

GenussHören, die elfte

Am Samstag, dem 18. April 2015 fand das inzwischen 11. GenussHören-Treffen statt. Zur Erinnerung: Hier treffen sich drei- bis viermal im Jahr Musikbegeisterte im privaten Rahmen, um vorher angekündigte technische Besonderheiten unseres anderen Hobbys (High Fidelity und High End) interessant aufzubereiten und mit Leben, sprich mit Musik zu füllen.
An diesem Abend lag der technische Schwerpunkt diametral zur letzten Veranstaltung, und zwar auf durchgehend analoger Wiedergabe von Schwarzem Gold, vulgo von der guten, alten Schallplatte, dem schon mehrfach totgesagten Medium.

Wer mehr über diese Veranstaltung sehen und lesen möchte, der schaue sich bitte die [Nachlese GenussHören vom 18. April 2015] an.

Auslobung

Was ist Ostern ohne Geschenke? Und weil mir nichts Besseres eingefallen als eine CD-Box ist, gibt es eine CD-Box. Von der trenne ich mich, obwohl sie wirklich authentisch klingt und die Wurzeln des heutigen Jazz darstellen. Aber sie eignet sich nicht besonders für die Vorführung von hochwertigen Lautsprechern außer von schräg klingenenden Breitbändern und quietschenden Hörnern.

Wer also Musik mal für eine echte, wilde Tanzparty sucht, der sollte sich schnellstmöglich an munk@flsv.de wenden, denn der Erste erhält diese 6 CDs inkl. dickem Booklet als Osterunüberraschung.

Sonderlob nicht nur für die Verpackung

Heute sind wieder viele neue Tonabnehmer eingetroffen. Die Tonabnehmersysteme von Grado arbeiten nach Moving Iron-Prinzip und gehören somit nicht ganz lupenrein dem Moving Magnet-Prinzip (MM) an. Aber der einzige wesentliche Unterschied ist, dass hier anstelle der Magneten ein Stück aus einer Eisenlegierung verwendet wird.

Vorführbereit sind ab sofort die Modelle Black, Red, Silver und Gold, Platinum und Sonata.

Für dieses Tonabnehmer-Segment wird der FLSV die größte und auch vorführbereite Auswahl im weiten Umkreis aufbauen, wie es schon bei den bezahlbaren Lautsprechern und bei Kopfhörern der Fall ist. Das Aufrüsten der friedliebenden Art geht also in die nächste Runde.

Ein ganz besonderes Lob bekommen diese Teile für ihre unpretentiöse Verpackung, die entsprechend günstig hergestellt werden kann und die wenig Verpackungsmüll hinterlässt.

Alte Bekannte oder bekannte Alte

Das freut das Herz des Yamaha-Fans ganz besonders, wenn dessen Betreiber drei Schätzchen aus der seinerzeit hochgelobten 10er-Serie im sogenannten Midi-Format mit 28cm Breite zurückbekommt und das in einem solchen Zustand inklusive der Bedienungsanleitungen! Dieses Maß war früher, also Mitte der 1990er Jahre, recht begehrt und man erreicht es inzwischen wieder, da die Geräte dank Integration und Effizienz immer kompakter werden können. Das ging früher nicht ganz, denn der AX-10 baut dafür recht tief, da damals dieselben Baugruppen wie im Verstärker mit klassischem 43,5er-Breitenmaß verbaut wurden. Aber schön sind die Teile immer noch anzusehen. Schade, denn erst vor wenigen Wochen habe ich die letzten Sonderdrucke der Tests in den heute immer noch existierenden Gazetten dem Altpapier übereignet. Aber in der Yamaha-Sammlung gibt es noch je Exemplar davon.

Sollte also jemand an dieser Einheit, bestehend aus AX-10, CDX-10 und TX-10 interessiert sein, dann aber schnell!

Liebe Leute, lasst euch sagen, die Uhr hat…

Mittwoch geschlagen!

Ab morgen, dem tatsächlich 1. April 2015, hat das Ladengeschäft geschlossen! Es ist somit der erste Mittwoch in diesem bayerischen Sommer. Und da hat der FLSV die Pforten fest verschlossen, um die Arbeiten zu erledigen, die sonst am wohlverdienten Feierabend oder gar am Wochenende erledigt werden.

Bestimmt haben Sie dafür Verständnis, dass auch ein Einzelhändler im wahrsten Sinne des Wortes, auch seine Rekreation braucht, stimmt’s? Und die ist ab sofort zwar nicht mittwochs, sondern abends und am Wochenende angesagt.

Außerdem ist durch die Freilichkeiten vorletzte Woche so viel Arbeit liegen geblieben, dass mich ein solcher Tag, den man heute mit Arbeiten im Home Office bezeichnet, zeitlich drastisch entlastet.

In diesem Sinne geht es wohlgemut am Donnerstag zur gewohnten Zeit am gewohnten Ort wieder zu, wie beim FLSV.

Nein, das war kein Scherz!

Passend zum trüben Wetter: Preiserhöhungen aller Orten

Es betrifft derzeit nahezu jeden Lebensbereich, also auch unsere Lieblingsspielwiese High Fidelity inklusive High End, denn fast täglich landen Preiserhöhungen auf Grund der Wechselkursschwankungen zuungunsten des €uro auf dem digitalen Schreibtisch.

Heute habe ich vor allem die Kopfhörer-Preisliste korrigiert. Es betrifft aktuell die Modelle von Grado und HiFiMAN, nachdem erst Audez`e die Preise angepasst hat. Man merkt: allesamt amerikanische Produkte, die besonders Federn lassen müssen.