Beiträge

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #7: Die Bamberger Anti-Analog-Tage haben Strömendes vor

Vielleicht ist es ja in den Augen Außenstehender nur Angeberei, aber für MM vom FLSV (Fränkischer Lautsprecher-Vertrieb) in Bamberg ist das nur konsequent, so viele Optionen – es sind immerhin mehr als fünfzehn, aber noch keine zwanzig – bereit zu halten, um die inzwischen extrem große Bandbreite an verfügbaren reinen Streamern* auch nur halbwegs vollständig darzustellen. Und das nicht nur während der Feierlichkeiten zum 40. Geburtstag des immer noch Inhaber-geführten Fachgeschäfts für Musikwiedergabe-technische Fragen aller Art, sondern auch im high-fidelen Alltag.

Was ist damit genau gemeint? Der Streaming Client als solcher ist das Gerät der Hifi- und High End-Gegenwart und -Zukunft. Es vereint, kurz geschrieben, drei Funktionen** in sich, wie sie digitaler nicht sein können. Als da wären: Aufrufen des bevorzugten Streaming-Anbieters, beim FLSV ganz klar Qobuz, Internetradio als Ersatz für UKW, DAB+ und aller ins Kabel eingespeisten Programme als auch zur Erweiterung des Hörhorizonts sowie die Anbindung an das Musik-Archiv, das auf einem zentral verfügbaren Speicher liegt (NAS = Network Attached Storage).

So, dann legen wir mal los mit der Vorstellung aller Kandidaten in dieser Produktgruppe:

Der derzeit günstigste Einstieg ins Streaming. Und nicht der schlechteste: WiiM Mini.

Erst vor wenigen Monaten ist mit WiiM ein neuer Anbieter ins Portfolio des FLSV gekommen, der alle Preis-/Leistungsstandards durcheinander gewirbelt hat. War früher der Yamaha WXAD-10 das Superschnäppchen unter den Streaming Clients schlechthin, ist es nun der WiiM Mini, der nur noch zwei Drittel des Epigonen kostet, aber sogar einen optischen Digitalausgang mitbringt. Somit ist dieses Schätzchen als Ersatz nicht nur für den nicht mehr verfügbaren UKW-Empfang übers Kabelnetz eine rundherum runde Sache.***

Seit Monaten die Bestseller bei den Streaming-Produkten: WiiM Pro und Pro Plus (mit Fernbedienung)

Schon deutlich ernsthafteres Hifi sind die beiden größeren Modelle WiiM Pro und Pro Plus. Welcher ernstzunehmende Hersteller bietet in diesem Preissegment einen DAC mit bis zu 32Bit/768 kHz, ist Roon Ready und kann auch noch Bluetooth® 5.1?

Vor wenigen Monaten noch nicht denkbar: ein richtiger Streamer mit Display für kleines Geld: WiiM Ultra

Als wäre das noch nicht gut genug, setzt WiiM mit dem Ultra noch einen drauf, denn das extrem moderat bepreiste Gerät bietet sogar ein berührungsempfindliches Display und kann wie die beiden eben genannten Modelle auch als Vorverstärker eingesetzt werden.

Nun gibt es bei Bluesound auch einen kleinen Einsteiger, der von der Erfahrung der großen Modelle profitiert: Bluesound Nano

Aber auch die Platzhirsche haben nachgelegt. Bluesound, im Streaming eine Marke der ersten Stunde mit etablierter Player-Software, bringt derzeit gleich drei neue Modelle, die allesamt bei den Bamberger Anti-Analog-Tagen am 14. und 15. März 2025 in den Räumlichkeiten des FLSV präsentiert werden.

Der Bluesound Node in der aktuellen Variante (= N132) ist einer der ganz großen Wegbereiter des Streaming.

Neben dem Einsteiger-Modell Nano und mit dem Node (N132) den Nachfolger des bereits etablierten und bestens beleumundeten Dauerbrenners Node wird vor allem der Bluesound Node Icon im Mittelpunkt stehen.

Setzt wieder ein Zeichen: Der Bluesound Node Icon mit Display und Dirac Live

Die beiden Letzteren haben bereits schon – Tusch! – die Option für das Raumakustik-Korrekturprogramm Dirac Live implementiert und werden zeigen, wie die Schweden die akustisch nicht immer durchlässigen Gardinen zur Seite ziehen.

Die schicke Zentrale für eine minimalistische High End-Stereoanlage: Der Eversolo DMP-A6 Master Edition Gen 2

Bei Eversolo gibt es einen kleinen Nachfolger und ein großes Schlachtschiff zu bestaunen. Der Eversolo DMP-A6 Master Edition Gen 2 kommt im heute beliebten Midi-Format und kann direkt Endstufen oder Aktiv-Lautsprecher symmetrisch ansteuern.

Bei den BAAT 2025 erstmals im Einsatz: der brandneue und vor allem vollformatige Eversolo DMP-A10

Neben dem bereits bestens eingeführten DMP-A8 thront der Eversolo DMP-A10 im beleibten Vollformat, der sich bestimmt ganz und gar nicht einen anderen Streamer mit sehr großem Display als Vorbild ausgeguckt hat.

Einmal Vollausstattung bitte: Der Rose RS150B bietet so ziemlich alle Ausstattungsvarianten bei bestem Klang.

Genau, dieser Rose RS150B wird also als einer von insgesamt drei High End-Streamern in der ranghöchsten Installation bei den Bamberger Anti-Analogtagen 2025 eingesetzt, also mit Nobelst-Elektronik aus der EVO-Baureihe von NuPrime**** an den Kompaktlautsprechern der Nobelklasse.

Von vorne sind beide Volumio Geräte eher sehr schlicht und dezent. Aber es gibt einen echten Ein-/Ausschalter!

Wer es etwas dezenter mag, schaut sich die gelungene Bedienoberflache der beiden dennoch auch äußerlich hübschen Italiener an. Volumio, der Netzwerk-Software-Spezialist für den Raspberry Pi, hat zwei Geräte am Start, die sich äußerlich stark ähneln, nämlich den Volumio Primo 2 und den Rivo.

Hier sieht man schon den sehr gehobenen Anspruch des Volumio Rivo: USB DAC-Ausgang, Profi-Digitalausgang mit 110 Ohm…

Ersterer ist ein kompletter Streaming Client für weniger Geld, während Zweiterer lediglich eine Streaming Bridge oder einen Streaming Transport darstellt, also auf einen nachfolgenden Digital-/Analog-Wandler angewiesen ist und trotzdem mehr kostet. Sie können ja im Umkehrschluss Ihre Schlüsse über die hier gebotene Wiedergabe-Qualität ziehen.

So klein und schon I²S-Ausgang: Streaming Bridge oder Transport NuPrime Stream Mini

Einer geht noch! Sogar zwei, nämlich ein ganz kleiner und ein ganz großer Streamer. Beide Geräte von NuPrime sind Streaming Bridges beziehungsweise***** Streaming Transports. Der NuPrime Stream Mini ist die kleinste Streaming Bridge im Portfolio des FLSV in Bamberg. Und als wäre das nicht genug, ist er auch die mit weitem Abstand günstigste Offerte mit einem I²S-Digitalausgang. Dass der Stream Mini nur mit WLAN****** funktioniert, sei nur am Rande erwähnt.

Optisch dieselbe Formsprache wie der NuPrime Evolution DAC 2 und die Mono-Endstufen Evolution Two: der Evolution Stream.

Ein ganz anderes Kaliber, technisch wie optisch, ist der große NuPrime Evolution Stream, der sich die Expertise eines Modells eines auch beim FLSV wohlgelittenen Herstellers eingeholt hat, nämlich vom Modell Rhein Z1 von Silent Angel. Allerdings finde ich persönlich den NuPrime Evolution Stream deutlich gefälliger, denn er passt nicht nur optisch bestens zu den anderen Geräten dieser Baureihe des Herstellers, sondern man braucht ihn auch wahrlich nicht verstecken. Allerdings ist der Evolution Stream deutlich umfassender ausgestattet. Aber das zeigen wir im Detail während unserer Veranstaltung.

Internes oder externes Netzteil, externe Word Clock ja oder nein, das sind die Optionen in der High End-Klasse.

Was das Teil so klanglich, gerade auch im Vergleich zu den beiden anderen Top Streamern, drauf hat, kann man während der Bamberger Anti-Analogtage am 14. und 15. März in den heiligen Hallen des Fränkischen Lautsprecher-Vertriebs in der Inneren Löwenstraße 6 zu Bamberg genussvoll erleben.

Meine Güte, macht es MM diesmal spannend!

* Gemeint sind hier die auf ihre eigentliche Funktion reduzierten Gerätschaften, also keine Hybride wie die Receiver von Yamaha oder die Vollverstärker von Hegel mit jeweils integriertem Streaming.

** Meistens haben alle Streaming Clients auch noch Bluetooth in der aktuell ranghöchsten Auflösung an Bord. Auch wenn dieser Standard klanglich immer besser wird, interessiert er uns bei den BAAT 2025 nicht so arg. Aber ich könnte mir vorstellen, dass das ein Thema für die nächste Verunstaltung mit diesem Thema werden könnte. Ganz einfach darum: Junge Menschen nutzen diese Übertragung ständig, aber völlig unter Wert. Und das sollte man ihnen schon mal zeigen, was sie da so alles verschenken, ohne es zu wissen.

*** Es wurde sogar schon ein WiiM Mini versteckt in ein historisches Küchenradio mit Röhren und wohlklingendem Breitbandlautsprecher eingebaut!

**** Nur ganz kurz: Freuen Sie sich mit mir auf die Beschreibung und vor allem den Einsatz der vollständigen Kette dieser Ausnahme-Elektronik, die ich ganz bald in diesem Blog noch ausführlich darstellen werde.

***** Eine ernsthafte Frage an Sie: Wann haben Sie das letzte mal dieses Wort ausgeschrieben gelesen?

****** Kennen Sie eigentlich den Unterschied zwischen WLAN und Wi-Fi?

Elektronik-Update im Mai 2023

Nicht nur bei den Lautsprechern gibt es beim FLSV in Bamberg ständig Neuheiten und Neuigkeiten zu be(r)ichten, sondern auch bei dem Rest, der ja in der logischen Folge vor den Lautsprechern liegt: der Elektronik. Hier sind alle Quellgeräte und auch die Verstärker im Allgemeinen gemeint, die ja inzwischen eine derartige Vielfalt an Ausstattungsvarianten mit sich bringen*, die man fast gar nicht mehr alle überschauen kann.

Fangen wir an beim endlich ausgelieferten NAD C399, der ja schon vor vielen Monaten angekündigt wurde, aber nur in homöopathischen Mengen am Markt verfügbar war. Nun hat der FLSV in Bamberg auch sein Vorführmodell bekommen, nachdem die ersten Modelle bereits vorverkauft waren und somit nicht im Laden zur Verfügung stehen konnten.

Dieses Modell ist im Prinzip insofern kein ganz neues, denn es besteht aus dem bereits bekannten und bestens beleumundeten Vorverstärker NAD C658 und der nicht minder wertigen Endstufe NAD C298, die sich wiederum aus der großen NAD M33 aus der Masters Serie ableitet. Lediglich das MDC2 BluOS-D Modul für die Anbindung ans heimische Netzwerk muss zusätzlich erworben werden. Ansonsten glänzt der NAD C399 mit Vollausstattung: Phono, digitale Eingänge, HDMI, Bluetooth und vor allem der famosen Raumakustik-Korrektur Dirac Live 3!

In der Summe ist der NAD C399 doch über 1500.- € günstiger zu erwerben als die Kombination aus NAD C658 und NAD C298 und somit ein ganz heißer Kandidat in der Klasse, die hier in diesem Blog umfassend beschrieben wurde.**

Endlich lieferbar! Und dank nahezu vollständiger Ausstattung einer der kompaktesten High End-Vollverstärker am Markt.

Der zweite vorzustellende Neuzugang ist das Doppelpack aus Volumio Primo 2 als Streaming Client

Auch ein schöner Rücken kann entzücken, vor allem, wenn man die neuen XLR-Ausgänge des Primo 2 nutzen kann.

und Volumio Rivo als Streaming Bridge***. Während der Primo 2 eine Weiterentwicklung des wohlbekannten Primo in einem neu gestalteten Gehäuse ist, stellt der Rivo das erste Modell dieser Art des italienischen Anbieters dar. Wenn man die beiden Geräte einrichtet, sieht man erst mal nichts, zumindest nichts Neues. Und das ist gut so, denn die Benutzeroberfläche war und bleibt eine der am besten und einfachsten zu bedienenden aller am Markt befindlichen Systeme.

Der Volumio Rivo ist eine Weltklasse-Streaming Bridge, sie hat sogar einen Ein-/Aus-Schalter!

Dass für beide Modelle die passenden Netzteile von Keces Audio als extrem sinnvolle Tuning-Maßnahme empfohlen werden, sei an dieser Stelle gerne zum wiederholten Mal wiederholt.

Hier kann man gleich eine weitere Brücke schlagen, denn das folgende Gespann besteht aus einem Weltklasse-DAC und einer superben Endstufe, beide vom selben Hersteller, nämlich von NuPrime, wenn gleich diese auch aus zwei verschiedenen Serien stammen.

Der NuPrime DAC-9X ist ein High End-Digital/Analog-Wandler und -Vorverstärker samt Kopfhörer-Verstärker.

Während der DAC sinngemäß NuPrime DAC-9X heißt, hört die Endstufe, die von der Evolution Serie abgeleitet und in ein kleines Gehäuse verfrachtet wurde, auf den Namen AMG STA****. Dass der DAC alle gängigen und auch nur selten vorhandenen Datenraten versteht, versteht sich von selbst. Aber besonders zu erwähnen sind die beiden I²S-Eingänge, die als technisch beste Variante aller Verbindungen die Musik und den Takt über separate Kontakte verarbeiten.

Wenn partout von der AMG STA mehr Leistung gewünscht wird, lässt sich diese Endstufe auch brücken. Allerdings erfordert dies den Kauf einer zweiten Endstufe! Vielleicht freut das sogar den Händler Ihres Vertrauens, der Ihnen dann aber eine klanglich bessere Variante anempfiehlt, sofern es die verwendeten Lautsprecher zulassen.

So kann man für nicht gerade wenig Geld, aber dennoch noch bezahlbar, aus der Kombination der drei beschriebenen Geräte, also dem Volumio Rivo***** als Quellgerät, dem NuPrime DAC-9X als zentrale Schalt- und Waltstelle und der NuPrime AMG STA als Kraftzwerg, eine sehr hochwertige Stereo-Anlage gestalten, die schon ganz klar High End-Ambitionen bedient, aber zum Glück nicht allzu raumgreifend unterzubringen ist.

NuPrime AMG STA, diesmal von der schlichten Vorderseite betrachtet.

In einem der nächsten Blog-Beiträge werden dann wohl die Neuheiten zu sehen sein, die auf der gerade stattfindenden High End in München bereits zu sehen sind, wie zum Beispiel die kleineren Modelle des bereits beim FLSV sehr exklusiv vorgestellten Netzwerk-Receivers R-N2000A, nämlich der R-N1000A und der R-N800A. MM vom FLSV in Bamberg wettet, dass diese beiden High End-für-kleines-Geld-Geräte ebendort als einem der allerallerersten Hifi-Händler überhaupt in Deutschland stehen und zu bestaunen sind.******

Und wie sagt man so schön im Fränkischen? „S‘ bleibt schbannend, zumindest bein FLSV in Bamberch!“

* Es gibt im Portfolio des MM bei den Verstärkern derzeit nur ein einziges Modell, das überhaupt keine Zusatzausstattung mitbringt, also keinen Phono-Zweig, keinen Digital-/Analog-Wandler (DAC), keinen Streaming Client et cetera. Dafür ist er einer meiner klanglich besten: Audio Analogue Maestro Anniversary.

** Etwas geringer fällt die Differenz aus, wenn man (zunächst) anstatt der großen Endstufe NAD C298 den kleineren Bruder NAD C268 wählt. Hier gibt es zwei Szenarien: Die 1. Arie ist dann sinnvoll, wenn man recht Kennschalldruck-starke Lautsprecherboxen nutzt, die zudem nicht besonders Impedanz-kritisch sind und die hohe Leistung der C298 nicht zwingend benötigt. Der zweite Sologesang mit Instrumentalbegleitung ist für Bi-Amping bestens geeignet, wenn man später doch noch die große Endstufe für den Bass-Bereich nachrüstet und die NAD C268 dann für den Mittel-/Hochton-Bereich verwendet. Hier gibt es derzeit beim FLSV in Bamberg außerdem diesbezüglich ein besonderes Angebot, das ein hochwertiges XLR-Kabel beinhaltet. Somit stellt dieses Angebot preislich tatsächlich eine echte Konkurrenz zum allerdings kompakteren NAD C399 dar.

*** Eine Streaming Bridge ist ein Streamer ohne eingebauten DAC.

**** Das ist bereits der dritte AMG in meinem Fuhrpark. Die anderen beiden AMGs Giro und Viella 12 drehen aber die schwarzen Scheiben.

***** Somit steht auf meinem Wunschzettel für den Volumio Rivo der nächsten Generation eben der zuvor genannte I²S-Ausgang! Dann wäre die Datenübertragung hier und auch durch die vollsymmetrische Weiterleitung kaum noch zu verbessern. Anmerkung: Der hier verwendete HDMI-Ausgang dient ausschließlich zur Darstellung des Display-Inhaltes auf einem Bild-gebenden Gerät, zum Beispiel auf einem Fernsehgerät.

****** Tatsächlich gab es nicht nur bei den letzten Modellen, also dem R-N2000A und vor allem bei den NS-2000A schon mehrfach Überraschungen, dass nicht einmal die Tester der einschlägigen Hifi-Gazetten das Objekt der Begierde zur Verfügung hatten, diese aber hier in Bamberg zu sehen und zu hören bekamen. Ja, das ist nun mal ein Vorteil, wenn man loyal zu einander ist und das über Jahrzehnte!