Beiträge

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg in loser Reihenfolge #3: MoFiSP10MEXOUK

Na, alles klar? Haben Sie die kryptische Überschrift umgehend übersetzen können? Nein? Hier kommt die Auflösung:

Die beiden Frequenzweichen samt Zubehör kommen in einem schicken Karton.

Vielleicht ist MoFi doch überrascht worden vom Erfolg der ersten von Andrew Jones entwickelten Lautsprecherbox für den amerikanischen Hersteller. Dieser Zweig ist ja die Hardware-Seite der Tonträger-Remastering-Institution Mobile Fidelity Sound Lab, kurz MFSL. Nach und nach kamen dann neue Modelle hinzu, und allesamt sind sie beim FLSV in Bamberg zu sehen und erst recht zu hören.* Und nachdem viele neue Erkenntnisse mit der Entwicklung des neuen Top-Modells MoFi V10** gesammelt wurden, kam erneut die MoFi SourcePoint 10 ins Visier des Entwicklers. Da geht doch bestimmt noch was!

Und diese Optionen flossen nun in die so genannte Master Edition der MoFi SourcePoint 10. Aber anstatt nur ein ganz neues Modell in den Markt zu werfen, hat man sich bei MoFi entschlossen, Besitzern und somit Nutzern dieser tollen Box ein recht preisgünstiges Upgrade anzubieten. Hier wird außer der Frequenzweiche und dem Terminal alles weiterhin genutzt. Muss ich jetzt den Begriff Nachhaltigkeit strapazieren? Oder das Logo Werterhalt bemühen?

Das gab es vorher auch nicht: Pegelanpassung für den Hochtöner.

Der Umbau geht recht flott von der Hand: Terminal und Chassis heraus schrauben, die vier eindeutig markierten Flachsteckerhülsen vorsichtig vom Coax-Chassis abziehen, das Bedämpfungsmaterial im hinteren Bereich heraus nehmen, die nicht mehr benötigten Plastikstege, die die bisher im Gehäuse verbaute Frequenzweiche*** tragen, einfach abschneiden, fertig ist die Demontage.

Die neue Frequenzweiche ist nicht nur deutlich, deutlich aufwändiger und auch mit besseren Bauteilen bestückt, sondern gleich huckepack auf die Rückseite der neuen Terminals verschraubt. Somit geht die Montage deutlich zügiger vonstatten. Aber bitte achten Sie auf den richtigen Anschluss der beiden nun ebenfalls besseren Kabel: Welche Farbe war noch mal für den Hochtöner und welches für den Tiefmitteltöner?

Heute geht das papierlos per QR-Code: die Umbauanleitung samt Youtube Video.

Hier danke ich mal wieder Lauschgoldengel Mathias Thurau für seine tatkräftige Unterstützung!

Auch um die Bass-Abstimmung wurden sich Gedanken gemacht, denn es liegen dem Set außerdem noch zwei Schaumstoffpropfen für die Vor-Ort-Abstimmung des Bassreflexkanals bei.

Hier bei DuRöhre gibt Entwickler Andrew Jones einen guten Einblick in beide neue Modelle, also in die Master Edition und auch in die bauähnliche MoFi V10.

Aber müssen die Amiganer immer solch langen Begriffe für die Inszenierung einer Neuheit verwenden? Ich denke schon, denn sonst wäre es ja nicht so spannend.

* Für die Chronisten unter uns: Erst kam die kleinere Schwester mit einem 8″-Coax nach, also die SourcePoint 8. Darauf folgte deren größere Schwester mit gleich zwei zusätzlichen Basstreibern als Standbox, die folgerichtig SourcePoint 888 genannt wurde.

** Auf diese nicht mehr ganz so kompakt zu nennenden Lautsprecher freut sich ein gewisser MM aus Bamberg besonders, weil MM vielleicht, hoffentlich bis sehr wahrscheinlich der erste Fachhändler im weitesten Umkreis sein wird, der dieses Flaggschiff dem geneigten Publikum auch vorführen wird. Geneigt bedeutet nicht krumm und buckelig! Dazu wird ein kleines Fest veranstaltet, das schon mal als Androhung.

*** International, also auf English, wird Frequenzweiche, also Crossover, mit XO abgekürzt. Deshalb taucht diese Abkürzung auch in der Überschrift für diesen Artikel genau so auf.

Weil’s so schön ist, nochmal die beiden Frequenzweichen: links die alte einlagige und rechts die neue doppelstöckige Platine.

Schön war’s! Ja, was denn? Na, das Sommerfest 2024 beim FLSV in Bamberg!

Doch, da hatte sich ganz schön was angesammelt in den letzten Wochen und Monaten, das nicht ungehört bleiben durfte in den Zeiten, wo mann und frau und es eher an den Garten des Bieres denkt als an neue Gerätschaften aus dem Hifi- und High End-Sektor. Und so wurde vor Ort relativ kurz entschlossen angepackt und nicht nur dieses Programm angekündigt, sondern auch erst mal eine gewisse Grundordnung im am dichtesten besetzten Hifi-Fachgeschäft Deutschlands geschaffen.

Sommer ist nur heute, aber sogar mit schönem Fest!

Und wer es immer noch nicht glauben kann, dass hier beim FLSV höchste Konzentration herrscht, der siehe sich dieses Video* an.

Dieser Ansatz von Willen wurde zusätzlich durch riesige Warenlieferungen zum Beispiel von Yamaha torpediert, deren viele Kartons ja auch noch aus dem Weg geschafft werden mussten. Aber das klappt ja dann doch immer irgendwie!

Der Rest der Lieferung wurde bereits ins Lager verfrachtet. Jetzt müssen nur noch die neuen Boxen ausgepackt werden.

Wenigstens die vier Kartons mit den neuen Kompakt-Lautsprechern NS-600A° und NS-800A konnten gleich im Kleinen Vorführstudio ausgepackt und eingespielt werden. Und so waren alle Besucher (mal wieder) genauso begeistert von der formidablen Fertigungsqualität als auch vom tollen, natürlichen Klang out of the box und somit der noch lange nicht eingespielten Boxen. Beide Paare konnten ohne Verluste sofort miteinander verglichen werden, denn der Zuspieler, Yamahas nahezu vollständig ausgestatteter Netzwerk-Receiver R-N800A, bietet (immer noch) zwei schaltbare Lautsprecher-Ausgänge.**

Noch glänzen sie im Kleinen Vorführstudio des FLSV, aber bald ist das Große Vorführstudio ihr standesgemäßes Revier .

Vor dem Kleinen Vorführstudio gab es aus bekannt-beliebter Tradition mal wieder die weltbesten Weißwürste als auch die nicht minder guten Rindswürste zu goutieren.*** Auch wie immer wurde das für mich weltbeste Bier dazu ausgeschenkt, denn weiße Würste erfordern ein weißes Bier, das weiß doch jeder Weise.

Vor dem Kleinen Vorführstudio gab es einen kleinen Flohmarkt mit Artikeln aus dem riesigen Second Hand-Angebot des FLSV in Bamberg. Hier war der Erfolg zwar bescheiden, aber das lag ganz eindeutig an der zu späten Ankündigung in den entsprechenden Medien. Das machen wir das nächste Mal besser!

Im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg ging es diesmal wesentlich beengter zu, als bei den Bamberger Analog-Tagen in den letzten Jahren. Warum bloß? Kann MM nicht mal ein paar Lautsprecher aus seinem Sortiment entfernen, um Platz zu schaffen? Ich glaube eher nicht! Aber derzeit gibt es halt auch noch ein paar Dubletten, die bald weichen werden.

Optisch hat sich zum Glück nicht allzu viel getan, aber dafür technisch!

Und das war das Stichwort! Denn die nagelneuen DALI Rubikore 2° und Rubikore 6° als Nachfolger der DALI Rubicon 2° und Rubicon 6****° sollten ja an diesem Wochenende Oberfranken-Premiere feiern. Und das haben sie, und weil sie ja noch nicht richtig eingespielt sind, sogar recht beachtlich. Ich danke an dieser Stelle Herrn Sch. aus Sch. für seine Expertise und seine musikalische Unterfütterung, denn er besitzt selbst seit einigen Jahren die DALI Rubicon 6. Haben Sie denn auch meinen neuen Teppich bemerkt?*****

Wenn Sie wüssten, dass unter diesem noch ein anderer neuer Teppich liegt!

Auch die verstärkende Zentrale ist ein Neuzugang, auch wenn es sich eher um eine Mopf, also um eine Modellpflege handelt, als um ein neues Gerät. Richtig, es dreht sich um den Hegel H190v.****** Aber diesmal haben wir nicht die Phono-Qualitäten geprüft, sondern die des Digital-Eingangs.

An der langen Seite links im Großen Vorführstudio standen die neuen magnetostatischen Lautsprecher Spalier, auch wenn nur die Magnepan MG-3.7i zum Einsatz kamen. Die Magnepan LRS+ steht ja auch schon eine kleine Weile beim FLSV in Bamberg und konnte schon den einen Einen und die andere Andere becircen. Aber was der große Magnetostat da an Raum und Bühne zaubert, verzaubert immer wieder! Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass hier der Ayon CD-35 II und der Audio Analogue Maestro Anniversary als Zuspieler zum Einsatz kamen.

War das schon alles? Na klar selbstredend nicht! Denn bei uns geht es ja immer noch eine Stufe höher, naja sogar sieben Stufen. Denn im High End-Heimkino wurden die neuen Standboxen von MoFi, die SourcePoint 888° an exquisiter Röhren-Elektronik präsentiert. Auch das wird ein Nachspiel haben!

Apropos Nachspiel: Geplant sind zwei weitere Veranstaltung noch in diesem Jahr. Gesetzt sind die BAT 2024, also die Bamberger Analog-Tage 2024 Ende November/Anfang Dezember. Aber es wird ein weiteres Event (vorher oder nachher) hinzu kommen, das es so in dieser Form noch nicht gegeben haben wird. Und genau deswegen verrate ich auch noch nichts darüber. Denn es soll ja spannend bleiben, zumindest in Sachen High Fidelity und High End in Bamberg beim FLSV!

So bleibt zu konstatieren, dass sich die ganze Mühe nicht nur wegen der temporär geschaffenen Ordnung gelohnt hat. Vielmehr waren es meine Gäste, die allesamt miteinander heiter bis beschwingt zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Denn sie haben sich zwar auch über die hier vorgestellten Gerätschaften ausgetauscht, die unser wichtiges Kulturgut transportieren, haben aber eben das Medium Musik dabei nicht außer Acht gelassen! Hifi- und High End darf nicht zum Selbstzweck entarten! Vielen Dank Ihnen allen, vielen Dank euch allen!

Nachbemerkung: Ich danke allen guten Geistern, die mich nicht verlassen haben, bei der Umsetzung dieses doch sehr kurzfristig geplanten Sommerfestes 2024 besonders herzlich!

* Bitte verwenden Sie zum Anschauen dieses Videos den VLC Video Player, denn der stellt diese Bilderfolge in aufrechter Form dar. Das muss ich noch üben!

** Für diesen Vergleich wurde die ansonsten tolle Einmess-Funktion YPAO nicht aktiviert. Sonst wäre ja der Vergleich entweder hinkend oder sogar unmöglich.

*** Wenn Sie mal einen Ausflug an den Main zwischen Miltenberg und Aschaffenburg planen oder eine Unterkunft im Abschnitt 11 des Main-Radwegs suchen sollten, dann könnte der Goldene Engel Ihr Ziel, Dreh- und Angelpunkt für diesen unvergesslichen Aufenthalt werden. Die Herren Meisenzahl (Jens für die Metzgerei und Udo für die Gaststätte und das Hotel) werden Ihnen aber nicht nur die Ihnen bereits bekannten Würste, sondern eine Vielzahl an leckeren Speisen und besonderen Frankenweinen kredenzen. Und geben Sie bei Ihrem Besuch ruhig an, dass Sie auf Empfehlung eines gewissen MM aus BA kommen, es sollte sich nicht als Nachteil erweisen!

Achim H. aus N. als Botschafter des guten Geschmacks. Er kann diese Würste sogar immer noch selbst essen!

**** Sollten Sie Interesse an einem Paar DALI Rubicon 2 in weiß oder an einem Paar Rubicon 6 in Nussbaum haben, lassen Sie es mich bitte einfach wissen. Meine beiden Vorführpaare gebe ich entsprechend günstig ab. Die DALI Rubicon 2 sollte einwandfrei sein, während die Rubicon 6 ein paar kleinere optische Makel aufweisen. Aber wenn Sie mit den Ohren und nicht mit den Augen hören, dann lohnt sich das hier richtig.

***** Er wird bald den ebenfalls eine frühere Baureihe der Danish Loudspeaker Industries darstellenden Teppich im Eingang ersetzen. Wer diesen Teppich mit einem Motiv aus der Helicon Serie, Gott habe sie selig, übernehmen möchte, melde sich bitte formlos bei mir unter munk@flsv.de.

****** Das hätte dann wahrscheinlich Hegel H200 analog zum Hegel H600 als Nachfolger des H590 benannt werden müssen. Und er ist so neu, dass das Gerät Stand heute = 4. August 2024 noch nicht auf der deutschen Webseite von Hegel eingepflegt wurde. Deswegen auch der Link auf die englische Seite des Herstellers aus Norwegen.

° Gerne verweise ich auf die Optionen, die sich bei genauerer Betrachtung erst mal Preisklassen-bezogen ergeben. Zum Beispiel hätte man ja auch in diesem festlichen Rahmen die beiden nahezu preisgleichen DALI Rubikore 2 und Yamaha NS-600A miteinander vergleichen können. Genauso statthaft wäre ein interner Vergleich „Alt gegen Neu“, also DALI Rubicon 2 gegen Rubikore 2 oder auch Rubicon 6 gegen Rubikore 6 gewesen.

Oder die Frage stellen: „Du, Herr Munk, sag‘ mal: Welche Lautsprecher hast du denn in der Preisklasse um die 7000.- €, also zwischen 6000.- und 8000.- € fürs Paar, vorführbereit?“ Hier erfolgt ja turnusmäßig der Hinweis auf die stets gut gepflegten Preislisten, aber diesmal wollen wir sie mal konkret auflisten:

Amphion Argon 7LS: ab 5.980,00 €, Q Acoustics Concept 500: 6.000,00 €, Blumenhofer Tempesta 20 MK  ab 6.300,00 €, KEF R11 Meta: 6.500,00 €, MoFi SourcePoint 888: 6500.- €, ATC  SCM40: 6.660,00 €, DALI Rubikore 8: 7000.- €, Yamaha NS-2000A: 7.000,00 €, Triangle Alpha: 7.500,00 €, PMC Twenty5i.24:  7.890,00 €, Dynaudio Contour 30i: 8.000,00 €.

Nicht schlecht für so ein eher kleines Fachgeschäft, oder? Aber der angedachte Vergleich hätte den Rahmen dieser Veranstaltung doch eher gesprengt. Aber so als Idee fürs nächste Kleine Fest…?!

Einladung zum Kleinen Sommerfest beim FLSV am 3. August 2024

Da hat sich ja ganz schön was angesammelt! An Gerätschaften und Lautsprechern und das ausgerechnet in der Saure Gurken-Zeit, dem Sommer. Aber wissen Sie was? Ich mag Gurken!

Und so kam die Idee auf, eine kleine Veranstaltung rund um diese Neuheiten zu organisieren.

Damit ergeht hiermit herzliche Einladung! Und zwar für Samstag, dem 03. August 2024 in den heiligen Hallen des FLSV in Bamberg, um dort die nachfolgenden Neuheiten zu begutachten:

DALI bringt die neue Rubikore Serie. Wir spielen die Modelle Rubikore 2 und Rubikore 8 an der neuen Elektronik aus Norwegen. Klar: Es ist der neue Hegel H190v, wobei das V ganz eindeutig für Vono steht.

Äußerlich hat sich nichts getan, aber dafür hat der Hegel H190v nun einen Phono-Eingang an Bord. Oben drauf steht der Rose RS130.

Die neuen großen Stand-Lautsprecher MoFi SourcePoint 888 zeigen ihre Qualitäten an ausgesuchter Röhren-Elektronik im High End-Heimkino.

Die Seriennummer 13 bringt Glück, denn sie bedeutet, dass der FLSV unter die Top Twenty der MoFi-Händler weltweit zu zählen ist.

Die nur drittgrößten, aber auch schon recht großen Magnepan 3.7i werden im Großen Vorführstudio an der großen NuPrime EVO Elektronik vorgeführt. Die kleinste Schwester aus diesem spannenden Portfolio, die LRS+, wird an Exposure, also ganz expouristisch vorgestellt.

Außerdem gibt es vor dem Kleinen Vorführstudio einen Hifi-Flohmarkt. Hier kann man Geräte aus dem Second Hand-A extrem günstig erwerben. Wer eine Ergänzung als Zweit-Anlage oder ein Geschenk für die nach(nach)folgende Generation suchen sollte, um sich auch für deren musikalische Früherziehung verdient zu machen, wird hier garantiert veritable Schnäppchen finden.

Ein kleiner Vorgeschmack: Erster Vergleichstest zwischen dem Hegel H190v und auch dem Yamaha A-S2200.

Dass auch das Göschla nicht unterversorgt bleiben wird, ist eigentlich keiner Erwähnung wert, oder?

So drücken wir uns nur die Daumen, dass das Wetter im verlängerten April mitspielt. Denn es ist und bleibt nur spannend beim Facheinzelhandel, wenn man nicht darüber spricht wie seinerzeit M / E/ L oder gar die DB!