Beiträge

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg in loser Reihenfolge #3: MoFiSP10MEXOUK

Na, alles klar? Haben Sie die kryptische Überschrift umgehend übersetzen können? Nein? Hier kommt die Auflösung:

Die beiden Frequenzweichen samt Zubehör kommen in einem schicken Karton.

Vielleicht ist MoFi doch überrascht worden vom Erfolg der ersten von Andrew Jones entwickelten Lautsprecherbox für den amerikanischen Hersteller. Dieser Zweig ist ja die Hardware-Seite der Tonträger-Remastering-Institution Mobile Fidelity Sound Lab, kurz MFSL. Nach und nach kamen dann neue Modelle hinzu, und allesamt sind sie beim FLSV in Bamberg zu sehen und erst recht zu hören.* Und nachdem viele neue Erkenntnisse mit der Entwicklung des neuen Top-Modells MoFi V10** gesammelt wurden, kam erneut die MoFi SourcePoint 10 ins Visier des Entwicklers. Da geht doch bestimmt noch was!

Und diese Optionen flossen nun in die so genannte Master Edition der MoFi SourcePoint 10. Aber anstatt nur ein ganz neues Modell in den Markt zu werfen, hat man sich bei MoFi entschlossen, Besitzern und somit Nutzern dieser tollen Box ein recht preisgünstiges Upgrade anzubieten. Hier wird außer der Frequenzweiche und dem Terminal alles weiterhin genutzt. Muss ich jetzt den Begriff Nachhaltigkeit strapazieren? Oder das Logo Werterhalt bemühen?

Das gab es vorher auch nicht: Pegelanpassung für den Hochtöner.

Der Umbau geht recht flott von der Hand: Terminal und Chassis heraus schrauben, die vier eindeutig markierten Flachsteckerhülsen vorsichtig vom Coax-Chassis abziehen, das Bedämpfungsmaterial im hinteren Bereich heraus nehmen, die nicht mehr benötigten Plastikstege, die die bisher im Gehäuse verbaute Frequenzweiche*** tragen, einfach abschneiden, fertig ist die Demontage.

Die neue Frequenzweiche ist nicht nur deutlich, deutlich aufwändiger und auch mit besseren Bauteilen bestückt, sondern gleich huckepack auf die Rückseite der neuen Terminals verschraubt. Somit geht die Montage deutlich zügiger vonstatten. Aber bitte achten Sie auf den richtigen Anschluss der beiden nun ebenfalls besseren Kabel: Welche Farbe war noch mal für den Hochtöner und welches für den Tiefmitteltöner?

Heute geht das papierlos per QR-Code: die Umbauanleitung samt Youtube Video.

Hier danke ich mal wieder Lauschgoldengel Mathias Thurau für seine tatkräftige Unterstützung!

Auch um die Bass-Abstimmung wurden sich Gedanken gemacht, denn es liegen dem Set außerdem noch zwei Schaumstoffpropfen für die Vor-Ort-Abstimmung des Bassreflexkanals bei.

Hier bei DuRöhre gibt Entwickler Andrew Jones einen guten Einblick in beide neue Modelle, also in die Master Edition und auch in die bauähnliche MoFi V10.

Aber müssen die Amiganer immer solch langen Begriffe für die Inszenierung einer Neuheit verwenden? Ich denke schon, denn sonst wäre es ja nicht so spannend.

* Für die Chronisten unter uns: Erst kam die kleinere Schwester mit einem 8″-Coax nach, also die SourcePoint 8. Darauf folgte deren größere Schwester mit gleich zwei zusätzlichen Basstreibern als Standbox, die folgerichtig SourcePoint 888 genannt wurde.

** Auf diese nicht mehr ganz so kompakt zu nennenden Lautsprecher freut sich ein gewisser MM aus Bamberg besonders, weil MM vielleicht, hoffentlich bis sehr wahrscheinlich der erste Fachhändler im weitesten Umkreis sein wird, der dieses Flaggschiff dem geneigten Publikum auch vorführen wird. Geneigt bedeutet nicht krumm und buckelig! Dazu wird ein kleines Fest veranstaltet, das schon mal als Androhung.

*** International, also auf English, wird Frequenzweiche, also Crossover, mit XO abgekürzt. Deshalb taucht diese Abkürzung auch in der Überschrift für diesen Artikel genau so auf.

Weil’s so schön ist, nochmal die beiden Frequenzweichen: links die alte einlagige und rechts die neue doppelstöckige Platine.

Update bei den Lautsprechern im Sommer 2023

Auch in den letzten Monaten, den sogenannten Sommermonaten, in denen es ansonsten vermeintlich ruhig im Hi-Fi-Schbecken ist, hat sich bei den Lautsprecherboxen einiges im Portfolio des FLSV in Bamberg getan.

Unsichtbar, aber wirkungsvoll: die neuen Chassis werden von innen mit Bolzen gekontert.

Als Erstes stelle ich die Q Acoustics Concept 50 vor. Diese ist vom Format her ganz klar die Nachfolgerin der Concept 40*, hat aber ganz starke technologische Anleihen von der ganz großen Schwester, der Q Acoustics Concept 500, erhalten. Auch gibt es wieder das raffinierte Gehäuse mit der Einlage aus einem speziellen Gel, das unerwünschte Resonanzen gar nicht erst entstehen lässt. Außerdem wurden dafür neue Chassis mit vorgespannten Bolzen entwickelt und auch eingesetzt, die das Konzept der Vermeidung von Störenergie weiterführen.

Wenn die Dinger nur nicht so einen ausladenden Standsockel hätten, denn die Concept 50 nehmen so den Platz von etwa zweieinhalb normalen Standboxen ein! Und Platz hat der FLSV auch im Großen Vorführstudio eigentlich nicht so recht und erst recht nicht im Überfluss.**

Auch die Frequenzweiche wird innen vom Gehäuse entkoppelt, gut zu erkennen an derAbdeckplatte links.

Als Nächstes gibt es noch einen Zugang bei den kleinen Aktiv-Boxen zu vermelden, nämlich die Audio Pro A28. Diese wäre neben der Triangle AIO eigentlich nicht nötig gewesen, oder doch?

Wir sagen JA!, denn die Audio A28 hat neben der ansonstigen Vollausstattung (Bluetooth, Netzwerk-Zugang, analoge und optische Eingänge et cetera) noch einen HDMI-Eingang für ARC (= Audio Return Channel) an Bord, während die Triangle AIO*** dafür über einen Phono-Eingang verfügt. So kann sich jeder das Modell heraussuchen, das ihm/ihr/es am meisten zusagt. Auch hier ist die Installation aller Dienste ein Kinderspiel!

Quasi-Vollausstattung mit HDMI-Eingang! Lediglich der Phono-Eingang fehlt.

Schon in der Messe-Rückschau hier in diesem Blog zu lesen war ja meine Freude auf die kleine Serie von PMC namens Prodigy. Da die Grundprinzipien wie die Advanced Transmission Line (ATL)

auch hier umgesetzt wurden, PMC aus dem UK aber mit diesen beiden Modellen preislich mal wieder Bodenhaftung bekommt, kann man, denke ich, damit gut leben, dass es bis jetzt zumindest nur eine einzige Oberfläche gibt, nämlich mattschwarz lackiert.**** Es stehen eine Kompaktbox, die prodigy1, und eine zierliche Standbox, die prodigy5, zur Auswahl.

Auch wenn es nur eine unbunte Farbe zur Auswahl steht, sind die Oberflächen dennoch makellos lackiert,.

Am meisten gespannt war MM aber auf die ebenfalls kleine Schwester der großen Schwester der beiden Lautsprecher unter den MoFiisten und wie die überragende Qualität der SourcePoint 10, die ja immerhin Stargast meiner Bamberger Analog-Tage 2022 war, auf das deutlich kleinere Format übertragen wurde, denn davon ging man im Hause FLSV felsenfest von aus.

Auch wenn die Bassqualität als solche nicht weniger ausgeprägt sein sollte, der Frequenzgang kann nicht, ohne die tonalen Meriten im Mittel-/Hochton-Bereich zu schmälern, so tief in den Keller gehen.

Sehr schön ist hier die facettierte Schallwand zu sehen und zu bewundern.

Aber wenn man das akzeptiert, weil man zum Beispiel ein weniger großes Zimmer zu bespielen hat, dann ist sogar mehr als vernünftig, zur kompakteren Alternative zu greifen.

Hier erkennt man die gekonnte Schallführung des Hochtöners der MoFi SourcePoint8.

Ich hoffe, Sie haben bis hierhin nicht auf eine klangliche Bewertung der Neuzugänge gewartet, denn die wäre wahrhaft umsonst gewesen. Beim FLSV gibt es derlei nicht und gab es auch noch nie! Diese Arbeit bitte ich Sie selbst zu erledigen*****, schließlich wollen Sie mit Ihrem Wunschlautsprecher ein paar größere Zeiteinheiten zufrieden Musik hören oder nicht? Und das kann ich wirklich nach 3.8 Dekaden behaupten, dass meine Kunden die wahrscheinlich geringste Umtauschquote Deutschlands und der fränkischen Welt in dieser Disziplin aufweisen!

So, wenn diese insgesamt fünf Neuheiten nicht mal wieder ein Antritt in den Beweis war, dass es spannend ist und bleibt, zumindest beim FLSV in Bamberg, dann weiß ich auch nicht mehr!

*Dieses Modell ist in Deutschland inzwischen nicht mehr erhältlich.

** Aus Anlass der Erstellung dieses Beitrags ergab eine aktuelle Zählung des Lautsprecher-Bestandes des FLSV, dass derzeit knapp über 150 verschiedene Lautsprecher (ohne portable Modelle, Inzahlungnahmen und Kommissionsware) vorführbereit sind. Viele Grüße an die Kollegen in Gesindelfingen!

*** Da die Triangle AIO auch über einen optischen Digital-Eingang verfügt, kann man aber dennoch einen Flachfernseher klangbringend aufwerten.

**** Diese Lackierung ist erstklassig und zum Glück nicht hochglänzend ausgeführt, was wohl international angeblich immer eher nachgefragt wird.

***** Wer erinnert sich nicht gerne an diesen Artikel mit dieser Überschrift?!

Update im Angebot des FLSV bei den Lautsprechern, Stand Februar 2023

In den letzten Wochen gab es viele Neuheiten im Portfolio des FLSV, die bisher eher im Verborgenen geblieben sind. Das lag unter anderem auch an dem immensen Aufwand, den die beiden Veranstaltungen BAT 2022 und BAAT 2023 zusätzlich zum Tages- und Nachtgeschäft verschlungen haben. Aber das soll jetzt anders werden!

Ein lang gehegter Wunsch, der bis dato ganz schlicht und einfach am mangelnden Platz scheiterte, war die schon länger erhältliche Triangle Antal 40th Anniversary. Während die ebenfalls zu diesem Anlass erschienene und schon länger beim FLSV in Bamberg vorführbereite Triangle Comète 40th Anniversary kaum Stellfläche beansprucht, ist es bei Standlautsprechern doch schon mehr als eine Überlegung wert, ob mann (MM aus BA) tatsächlich zweimal einen in den Grundgenen gleichen Lautsprecher* anbieten sollte. Bitte lesen Sie auch die sehr umfangreichen Dokumentationen für das kleine und das große Geburtstagsmodell.

Jede Box der auf 2000 Paare limitierten 40th Anniversary-Ausführung trägt eine besondere Plakette auf der Rückseite.

Beim FLSV sind beide verfügbaren Oberflächen, also das hochglänzende Santos Rosewood und das matte Blond Sycamore anschau- und fühlbar.

Wirklich ganz besonders und in echt noch viel schöner: Das Santos Rosewood-Furnier der Triangle Antal 40th Anniversary

Danke Volker!

Dann sind auch die Serienmodelle der beiden Stars der Bamberger Analog-Tage 2022 eingetroffen. Die MoFi SourcePoint 10 gibt es ja bisher nur in zwei Ausführungen, nämlich Walnuss und Esche schwarz. Wie man sieht, bestand die Wahl wieder in der nicht ganz so schwarzen Echtholzvariante.

Danke MM!

Einen weiteren Neuzugang gibt es von Harbeth aus dem UK zu vermelden. Auch hier war es die ältere, aber keineswegs veraltete Version der HLS5Plus, die nun in Schweinfurt für grinsende Gesichter sorgt, die die nun aktuelle, aber leider auch deutlich teurere Harbeth HL5 Plus XD für ein paar Monate blockierte. Aber jetzt! Und das in schönstem Nussbaum.

Danke Andreas!

Optisch beim FLSV nur durch das Nussbaum-Furnier von der bisherigen Kirsche zu unterscheiden: Harbeth HLS5 Plus XD

Aus ganz ähnlichen Begründungen wurde eine weitere Kompaktbox aus dem Vereidigten Königreich (UK) nun endlich aktualisiert. Auch wenn die Vorgängerin der PMC Twenty5.21i mit ihrem Echtholzfurnier deutlich hübscher als eben diese in schlichtem Weiß anzusehen war, gibt es doch einen klanglichen Fortschritt durch den Einsatz des großen Hochtöners aus der FACT-Serie samt Anpassung über die Frequenzweiche zu vermelden. Hier kann aus aktuellem Anlass nachdrücklich auf die Ausgabe der STEREO 03.2023, Seite 46 folgende verwiesen werden!**

Danke Klaus!

Die kleinste PMC ist klanglich nicht die Kleinste, sie ist eine Wucht!

Aus demselben Stall, sprich dem Verteidigten Königreich (UK), kommt das zweite Tüpfelchen auf dem i, nämlich die PMC Twenty5.24i. Auch diese ist äußerlich kaum vom Vorgänger zu unterscheiden, spielt aber obenherum doch noch offener, ohne dabei ins helle Timbre zu verfallen.****

Danke Jochen!

Mit genau diesem Nussbaum-Furnier steht die PMC Twenty5.24i beim FLSV im Großen Vorführstudio.

So wurden alle Preislisten, also für alle verfügbaren Modelle, für die Kompaktlautsprecher als auch für die Standboxen entsprechend aktualisiert, zumal auch einige Marken und deren Modelle nicht mehr weitergeführt werden. Aber Sie glauben doch nicht im Ernst, dass es deswegen weniger Auswahl beim Fränkischen Lautsprecher-Vertrieb geben wird, oder?

Denn wenn es irgendwo im Hifi-Fachhandel**** spannend bleibt, dann ist es garantiert auch und erst recht beim FLSV in Bamberg der Fall!

*Das gilt ebenfalls für Lautsprecher wie die DALI Rubicon 6 und Rubicon 8, die sich nur in der Anzahl der Tieftöner unterscheiden. Hier ist kaum mehr Tiefgang zu erwarten, lediglich der mögliche Schalldruck nimmt zu. Somit ist auch hier die Unterscheidung zur Triangle Australe argumentierbar, denn diese weist zwar einen Tieftöner mehr als die Antal auf, aber die Australe hat ja auf der Rückseite einen zusätzlichen Hochtöner auf.

**Überhaupt ist genau diese Ausgabe der STEREO eine dem FLSV in die Hände spielende. Denn es gibt darin so viele Artikel über Artikel, die sich im Angebot des FLSV in Bamberg befinden.

***Das wird nämlich gerne und oft verwechselt, bei Lautsprechern und erst recht bei Kabeln: offen und hell. Wenn etwas offen klingt, hört man klarer und mehr Details, aber ohne den Preis dafür zu zahlen, dass die Höhen überbetont sind und so nach wenigen Augenblicken anfangen, zu nerven. Ein besonders gutes Beispiel sind hier versilberte Cinch- oder Lautsprecherkabel, während Reinsilberkabel tatsächlich nur mehr Feinheiten offerieren.

****Hach, wie gerne grenze ich mich von den reinen Internet-Anbietern ab, die genau nur ein Argument aufweisen. Aber welches das war, habe ich doch glatt vergessen.