Beiträge

Dachbodenfund? Garagenfund? Nee, Hinten-im-Lager-ganz-hinten-Fund: Das letzte Paar Pro-Ject Speaker Box 10 in hochglänzend weiß

Manchmal ist es geradezu erhellend, wenn MMann was im großen Lager des FLSV in Bamberg sucht und dabei nicht nur das gesuchte Objekt, sondern auch etwas ganz anderes findet, was man eigentlich schon gar nicht mehr vermisst hatte. So geschehen heute in der Früh, als da auf einmal ein großer Karton* hinter den neu einzuschlichtenden Kartons (siehe nächsten News-Blog) und vor den vielen Leerkartons der vielen Kompakt-Lautsprecher zum Vorschein kam. „Ach ja, da war doch noch was!“, entfuhr es still dem Glücklichen.

In dieser Preisklasse einzigartig: Glassockel mit Spikes

Der FLSV hatte seinerzeit die letzten Paare der Pro-Ject Speaker Box 10 vom deren deutschen Vertrieb Audio Trade ATR gekauft, da dieser sehr zierliche Lautsprecher eine Marktlücke abdeckte, die immer noch nicht wieder belegt wurde,** zumindest nicht in dieser Preisklasse! Und außerdem: Wer mir einen Lautsprecher in diesem Preissegment zeigt, der aufwändiger verarbeitet ist und trotzdem so gut wie dieser klingt, der bekommt medienwirksam einen Kalender von 2026 (siehe einen der nächsten Einträge in diesem Portal) als Geschenk überreicht.

Schon wieder Roy Black: Gans in weiß

Deswegen schmiedet der FLSV in Bamberg aus diesem Fund jetzt ein nur noch einmaliges Paket, neudeutsch Band L genannt, das für diejenigen besonders interessant sein sollte, der kompaktestes Hifi in besonders hübscher Ausführung, hier hochglänzend weiß lackiert mit besonders aufwändigem Sockel, aber eben nicht im Regal, sondern freistehend, goutiert. Als Zentrale wurde ganz bewusst ein Eversolo Play gewählt, der außer CD-Wiedergabe** nahezu alles beherrscht. Dazu wird ein angemessen hochwertiges Lautsprecherkabel samt Steckern nach Wunsch des neuen Nutzers konfektioniert.

Entweder alles mit oder ohne CD-Laufwerk: Die neue Eier-legende Wollmilchsau Eversolo Play oder Play CD-Edition.

Hier passt alles zusammen: Funktionsumfang, Design und Klang und vor allem das perfekte Preis-/Leistungsverhältnis!

MM, mache es nicht so spannend: Was kostet denn das Set?

* Die beiden schlanken Lautsprecherboxen sind in einem einzigen Karton verpackt.

** Die ganzen aufpoppenden, angeblich noch verfügbaren Angeote zur Pro-Ject Speaker Box 10 sind Fake! Die Tricks und was sie bewirken sollen sind ja inzwischen mehr als bekannt.

*** Sollten Sie sich, solltest du dich für den Eversolo Play CD-Edition entscheiden, fallen lediglich 100.- € Aufpreis an.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg im Herbst 2025 #5: Jetzt schon an das Neue Jahr denken!

Wie schon vor wenigen Jahren gibt es auch diesmal vor den Bamberger Analog-Tagen (BAT) Kalender fürs Neue Jahr, das dann folgerichtig 2026 heißen wird. Vielleicht erinnere ich mich nicht mehr ganz genau, aber es scheint mir, dass diesmal die angebotenen Genres noch vielfältiger sind. Da hat sich der Verlag Seltmann Publishers aber auch so richtig ins Zeug gelegt, denn es gibt ab sofort insgesamt elf Kalender für verschieden Musikgenres zum Abreißen. Naja, eigentlich sind es nur acht, denn für (Heavy) Metal, Punk und auch HipHop gibt es jeweils eine Volume 1 und auch eine Volume 2. Scheinbar sind diese Stilrichtungen besonders Cover-affin.

Als Versicherungsvertreter Ihres Vertrauens kann ich Ihnen versichern, dass ein solcher Kalender weniger als 15 €Cent pro Tag kostet. Da kann man schon den Trend zum Zweitkalender einläuten.

Alle derzeit verfügbaren Kalender im Einzelnen:

The Art of Metal Covers Volume 1

The Art of Metal Covers Volume 2

The Art of Hip Hop Covers Volume 1

The Art of Hip Hop Covers Volume 2

The Art of Soul Covers

The Art of Vinyl Covers 2026

The Art of Rock Covers

The Art of Punk Covers

The Art of Punk Covers Volume 2

The Art of Reggae Covers

The Art of Jazz Covers

Dass Kalender ein schönes Geschenk nicht nur zur Weihnachtszeit sind, hat sich mittlerweile schon herumgesprochen. Aber wenn dieser Abreißkalender auch noch einen intimen Bezug zum eigenen Musikstil eröffnet, dann ist das sogar stilvoll.

Es bleibt spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg! Jeden Tag was Neues. Kenne ich dieses Album schon? Hat es mir auch gefallen…

Schade, dass nächstes Jahr kein Schaltjahr ist.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg im Herbst 2025 #4: Der Zweieinhalbtausendsassa für Kopfhörer: Luxsin X9

Kennen Sie Luxsin? Vor wenigen Wochen war mir dieser Hersteller auch kein Begriff. Aber dann wurde schnell klar, dass das nur eine Sohn- und Tochterfirma von Eversolo ist, um unter diesem neuen Namen eine kleine Sparte unseres riesigen Hobbys besonders üppig abzudecken, die bei Eversolo bisher zu kurz kam, nämlich die Verwendung von Kopfhörern zum genussvollen Musik-hören.* Optisch sind die Geräte klar voneinander zu unterscheiden, aber die Wertigkeit der verwendeten Materialien als auch deren Verarbeitung sind sofort erkennbar auf demselben Niveau. Die Produkte beider Firmen werden in Deutschland von Audiodomain betreut.

Mir fällt gerade kein Gerät ein, das so viele Optionen nur in Bezug auf die Nutzung von Kopfhörern bietet, wie der Luxsin X9. In der Grundfunktion handelt es sich beim Luxsin X9 erst mal nur um einen Kopfhörer-Verstärker mit eingebautem Digital-/Analog-Wandler (DAC)**, der die heute höchstmöglichen Auflösungen beherrscht: 32Bit/768kHz und auch DSD512. Und wenn man ihn denn so nutzen möchte, kann der Luxsin X9 auch einen Vorverstärker ersetzen, zumal er zusätzlich neben den Digitaleingängen auch einen Analog- als auch einen HDMI-Eingang mit ARC***, Bluetooth sowie einen Subwoofer-Ausgang bietet.

Schade, dass man oft den Kopfhörer auf den Ohren hat, denn so hört man nicht das schöne und satte Klackern der Relais.

Denn der Luxsin X9 verfügt wie die großen Streamer von Eversolo auch über eine R2R-Lautstärkeregelung mit einer Kanalgenauigkeit von 0,1 dB ebenfalls für die Line Ausgänge (RCA und XLR) zur Ansteuerung von separaten Endverstärkern oder Aktiv-Lautsprechern, bei der die Relais, die das Widerstands-Netzwerk ansteuern, beim Betätigen des Lautstärkereglers so schön klackern, dass es eine Freude ist.

Was den Luxsin X9 am Markt bisher einzigartig macht, sind aber die mannigfaltigen Möglichkeiten, auf den Klang des angeschlossenen Kopfhörers Einfluss zu nehmen.

Alle gängigen Buchsenformate sind vorhanden, hilfreich wäre eventuell noch die unsymmetrische 3.5mm-Klinkenbuchse.

Anfangen tut es mit der innovativen Impedanz-Erkennungstechnologie, sobald man eine der immerhin drei Buchsen**** mit seinem Kopfhörer belegt hat. Eine kurze Messung des elektrischen Widerstandes genügt, um den Kopfhörer-Verstärker mit dessen Ausgangsleistung auf das angeschlossene Modell perfekt einzustellen.

Der beyerdynamic DT990 Pro lag gerade zur Hand. Sogar Modelle mit gebrauchten Ohrpolstern lassen sich aufrufen.

Als nächsten Schritt empfiehlt sich, den im Moment genutzten Kopfhörer aus der derzeit immerhin schon 2500 Typen umfassenden Datenbank herauszusuchen und zu aktivieren. Mich würde wundern, wenn Ihr Modell nicht zu finden sein sollte, außer es ist ein ganz neues (siehe unten). Alle nachfolgend beschriebenen Funktionen lassen sich auch überbrücken, so dass der Kopfhörer-Verstärker dem Signal erst mal nichts hinzufügt oder etwas weglässt.

Einfacher lässt sich ein derart üppig ausgestattetes Hifi-Gerät wohl nicht bedienen.

Weiter geht es mit den inzwischen klassischen Digital-Filtern in allen möglichen Varianten. Erfahrungsgemäß sind die klanglichen Auswirkungen selbst mit Kopfhörern nicht ganz so dramatisch.

Allein für diesen Kopfhörer stehen acht mögliche EQ-Kurven zur Auswahl.

Viel mehr Einfluss, weil akustisch sofort vernehmbar, haben die bis zu acht verschiedenen Hörkurven, also voreingestellte, Modell-spezifische Equalizer-Kurven, die sich für alle genutzten Kopfhörer voreinstellen lassen. Diese tragen dann so prosaische Bezeichnungen wie Harman over-ear 2013, Crinacle EARS + 711 Harman over-ear 2018 oder auch Diffuse Field 5128 (-1dB/oct.).

Der Frequenzverlauf sieht bei Kopfhörern in der Regel überhaupt nicht linear aus, so auch hier.

Zudem stehen ein paar DSP-Settings zur Auswahl, bei denen die Stereo-Weite, der Musikstil, aber auch eine Klanganpassung in drei größeren Frequenzbereichen möglich ist.

Eines der vielen Alleinstellungsmerkmale beim Kopfhörer-Verstärker Luxsin X9 sind die vielen wählbaren Pässe.

Ein weiteres Feature, das meines Wissens so noch nirgends in einem Kopfhörer-Verstärker angeboten wird, ist die Option, immerhin acht Filter ähnlich einer Frequenzweiche zu aktivieren. Das hat wohl weniger mit High End im klassischen Sinn zu tun, sondern ist eher ein Arbeitswerkzeug für spezielle Anwendungen.***** Man könnte damit aber auch individuelle Überempfindlichkeiten in einem bestimmten Frequenzbereich zum Beispiel mit einem Notch Filter ganz gezielt ausgrenzen.

Was zumindest bei einem Kopfhörer-Verstärker auch nicht gerade selbstverständlich ist, ist die Möglichkeit, beide Kanäle relativ zueinander in der Lautstärke zu regulieren. Die gute alte Balance halt.

Die Dynamic Negative Feedback-Technologie des Luxsin X9 sorgt für einen kaum noch messbaren Verzerrungsgrad. So beträgt der Total Harmonic Distortion-Wert nur -120 dB! Hier sprechen die Herren Tester****** als Konsequenz daraus von einem besonders schwarzen Hintergrund beim Hören.

Die integrierte Crossfeed-Funktion dient dazu, den Unterschied zum natürlichen Hören, wie wir es im Alltag und auch vor den Lautsprechern unserer Stereo-Anlage erleben, zu minimieren. Sie ist beim Luxsin X9 stufenlos einstellbar und soll so ein Lautsprecher-ähnliches Hörerlebnis mit natürlicher Räumlichkeit erzeugen.*******

Alles, was einen Vorverstärker heutzutage ausmacht, ist bei den Anschlüssen an Bord.

Aber warum hat der Luxsin X9 denn gleich zwei Antennen auf seiner Rückseite angebracht, wenn er doch kein Streamer ist?******** Ganz einfach: Wenn der Luxsin X9 ins heimische Netzwerk eingebunden ist, lassen sich auf diese Weise technische Updates und weitere Kopfhörer in dessen Datenbank einpflegen. Ein weiteres Komfort-Plus ist die Möglichkeit, das Gerät per hauseigener App zu steuern und so alle Einstellungen vorzunehmen. Die andere Stummelantenne dient dem Bluetooth-Empfang.

Außerdem, und das betone ich als Fairfechter des lokalen Datenspeichers mittels eines Music Servers, ist der Luxsin X9 wohl momentan das einzige High End-Gerät, das über zwei USB-Ports, also über zwei externe Soundkarten verfügt, an die man solch spezialisierte Audio Computer anschließen kann. Ein Äbbel eiPädd, ein beliebiges Däbbledd oder beliebige so genannte Mobile Devices gehen aber auch.

Verblüffend echt wirken alle angebotenen Anzeigen im Display des Luxsin X9.

Dass das Display per Finger-Wisch reagiert und sich so alle Funktionen auch ohne App aufrufen lassen, ist doch schon irgendwie Luxus. Und weil es so schön ist, kann man noch diverse emulierte Echtzeit-Pegelstände aufrufen.

Fehlt noch was, habe ich ein Ausstattungsmerkmal vergessen? Ja, es gibt auch noch eine ganz normale händische Fernbedienung, auch wenn das Gerät mit einem sehr gut reagierenden Touch Screen ausgestattet ist. Die ist nämlich besonders praktisch beim Hören, wenn das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe zum Hörplatz steht.

Die Kollegen von LowBeats haben den Luxsin X9 bereits ausgiebig getestet, und was da so alles ans Tageslicht kam, kann man hier nachlesen. Und hier kann man sich schon mal in die Grundfunktionen des Zweieinhalbtausendsassas vertiefen.

Auch von MM vom FLSV in Bamberg bekommt der Luxsin X9 9 Sternchen.********* Deshalb kam es wohl auch zu dieser Bezeichnung, oder?!

Und wie klingt denn nun diese Wunderwaffe? Genau, nämlich immer wieder irgendwie anders, je nach Einstellung. Meine Güte, macht es MM mal wieder spannend!

Direkt am Gerät, aber auch per App lassen sich alle Einstellungen am Luxsin X9 vornehmen.

* Wussten Sie, wusstet ihr, dass weltweit deutlich mehr Kopfhörer als Lautsprecher verkauft werden? Ich vermute mal, dass das die Jugend als solche ist, die hier den Markt verändert hat. Aber liegt hierin nicht auch ein Funken Hoffnung für unsere alternde Hifi- und High End- Branche?

*** HDMI mit dem Audio Return Channel ist der einzige Port im TV-Video-Bereich, der eine Ausgabe digitaler Daten erlaubt, damit man nicht auf den zu 99.99% schlechten Sound der flachen Fernsehgeräte angewiesen ist.

**** Angeboten werden die klassische Buchse mit 1/4″ = 6.35 mm, die unsymmetrisch belegt ist, als auch die beiden symmetrischen Ausgänge mit Pentaconn (4.4 mm) und eine mit 4-poliger XLR-Buchse.

***** Keine Bange, das hat mit einer Frequenzweiche im klassischen, sprich passiven Sinne nichts zu tun. Denn ein wesentlicher Vorteil von Kopfhörern gegenüber nahezu allen Lautsprechern besteht ja gerade darin, dass sie eben ohne passive und somit verlustbehaftete Bauteile auskommen.

****** Früher gab es mal eine Testredakteurin in einem der großen Printmedien. Wer weiß noch, wie die Dame immer noch heißt?

******* Denn wir hören ja immer alle Schallereignisse stets mit beiden Ohren. Nur die Differenz der Strecke vom Entstehungsort des Schalls zu dem einen und zu dem anderen Ohr entscheidet für uns, aus welcher Richtung der Schall kommt, auch wenn es sich nur um Millisekunden handelt. Das ist beim Hören mit Kopfhörern anders, weil jeder Schallwandler direkt vor dem jeweiligen Ohr platziert ist und so den Schall des anderen Kanals blockiert.

******** Streaming ist wohl Chef-Sache und den Eltern von Luxsin, also Eversolo, vorbehalten.

********* Gab es jemals in der grandiosen Geschichte der News in diesem Blog mehr Anmerkungen unter dem eigentlichen Artikel als in diesem?

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg im Herbst 2025 #3: Die Auferstehung: Stax SRS-707ST

Da hat doch einer geglaubt, sein absolutes Lieblings-Kopfhörer-Set im doch sehr üppigen Portfolio des Angebotes in dieser Gattung sei spur- und klanglos vom Markt verschwunden. Aber weit gefehlt! Das lag wohl nur an der mangelnden Kommunikation zwischen Hersteller und deutschem Vertrieb, der Firma Audio Trade ATR. Das war Spannungsfolter pur! Denn – und das ist der persönliche Bezug – mit dem Vorvorgänger des nun neu vorgestellten Sets aus Kopfhörer und Treiberverstärker durfte ein gewisser MM viele Jahre in seiner damaligen Enklave sehr zufrieden Musik genießen.

Wenn Sie mal dringend einen stabilen Koffer in handlicher Größe benötigen sollten…

Das neue Set* nennt sich Stax** SRS-707ST und besteht aus dem Kopfhörer SR-007S und dem Treiber-Verstärker SRM-700T. Beide Teile sind nicht nur perfekt aufeinander abgestimmt, es gibt sogar einen Preisvorteil, wenn man sie eben als Set kauft.

Auch innen geht es standesgemäß weiter. Aber das darf man auch erwarten.

Was ist denn neu? Beim Treiberverstärker SRM-700T hat sich zum Vorgänger wohl geändert, dass es nur noch zwei Eingänge gibt, einmal Cinch (RCA) und einmal symmetrisch (XLR), und dass der Eingangswahlschalter auf die Geräterückseite gewandert ist. Ansonsten gibt es außer weiterhin zwei Anschlussmöglichkeiten für die hauseigenen Kopfhörer keine weiteren Ausstattungsmerkmale. Das nennt man dann pragmatisch, zudem die Frontplatte dadurch auch aufgeräumter wirkt.

Der Kanal-getrennte Lautstärkeregler erspart einen weiteren im Signalweg, nämlich den Balance-Regler. Clever!

Mehr technologische Weiterentwicklung gibt es beim Kopfhörer. Hier nennt der Hersteller die überarbeiteten Membranen sowie weiterentwickelte feste Elektroden als technologische Hauptmaßnahmen. Aber auch äußerlich sind Veränderungen zu verzeichnen, denn der SR-007S hat vom Stax Flaggschiff, dem SR-X9000, auch den neu gestalteten Bügel mit nahtloser Edelstahlplatte übernommen. Das nennt sich dann leicht nachvollziehbar ARS, sprich: Anti-Resonanz-Struktur und sorgt so für mehr Steifigkeit im Gehäuse und eine deutlich reduzierte Anfälligkeit für Vibrationen.

Stabil und dennoch gut am Kopf zu tragen: die neue Bügelkonstruktion

Aber Sie kennen ja den einen der beiden Leitsprüche in der Beratung zu Kopfhörern beim FLSV in Bamberg: Ausprobieren und das nicht zu kurz! Denn was nützt der klanglich überlegene Kopfhörer, wenn er nach einer kurzen Weile zwickt. Aber wir sind uns sicher: Den Stax SR-007S werden Sie, werdet ihr viele Stunden ohne eine Last zu spüren auf dem Kopf und damit auf den Ohren behalten. Dazu tragen bestimmt auch die schwenkbaren und besonders hochwertigen Polster aus echtem Schafsleder bei.

Man kann den Tragekomfort vielleicht schon bei diesem Anblick erahnen, echtes Schafleder eben.

Ob nun diese Kopfhörer-/Verstärker-Kombination besser klingt als eine andere aus dem reichhaltigen Portfolio des FLSV in Bamberg, das ist eine spannende Frage. Aber die dürfen Sie sich, die dürft ihr euch selbst beantworten.

Ab sofort eine der ranghöchsten Optionen im riesigen Angebot bei Kopfhörern und Verstärkern beim FLSV in Bamberg.

* Wir erinnern uns: Ein elektrostatischer Kopfhörer ist immer auf einen Kopfhörer-Verstärker angewiesen, der ihm die benötigte Polarisationsspannung zur Verfügung stellt. Das bedeutet auch stets den Kauf zweier Einheiten, anders als bei dynamischen und magnetostatischen Kopfhörern, die – wenigstens vorübergehend – direkt an einem Kopfhörerausgang eines CD-Players oder Verstärkers zu nutzen sind. Aber auch hier ist der Kauf eines separaten Kopfhörer-Verstärkers besser früher als später eine dringende Empfehlung.

** Kann mir bitte jemand mal erklären, ob es STAX heißt oder Stax? Als einer der letzten halbwegs peinlichen Beachter deutscher Rechtschreibung wäre das mal für mich hilfreich zu wissen.

Den Treiber-Verstärker SRM-700T gibt es auch mit silbernem Gehäuse.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg im Herbst 2025 #2: Magnepan im Roy-nicht-mehr-ganz-so-Black-Design

Bis jetzt waren alle Maggies, also alle Modelle von Magnepan, des ikonischen Herstellers von ausschließlich magnetostatischen Lautsprechern aus White Bear Lake im Bundesstaat Minnesota*, hier im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg mit dunkelgrauen bis hellschwarzen Stoffbezügen montiert, um die empfindlichen Folien dahinter zu schützen. Aber schon lange stehen auch andersfarbige Optionen zur Auswahl, wenn Sie mal in die entsprechende Preisliste des deutschen Importeurs Reichmann Audiosysteme schauen. Da werden folgende Optionen neben der Standardausführung: Stoff Black / Seitenleisten Black Aluminium für den Stoff Off White, Dark Grey angeboten, während bei den Seitenteilen die vier Varianten Black Oak (schwarze Eiche), Natural Oak (Eiche natur), Dark Cherry (dunkle Kirsche) sowie Silver Aluminum zur Auswahl stehen. Da kann man sich also seine Wunschkombination aussuchen. Das alles kostet lediglich 5 % mehr als die Standardausführung, das finde ich fair. Nur auf eine längere Lieferzeit sollte man sich einstellen können. Das ist ja beim FLSV in Bamberg insofern kein Dilemma, da die Testmuster so lange vor Ort stehen bleiben dürfen, bis die neuen Lautsprecher geliefert und aufgestellt werden.

Die großem Maggies sind zudem als Spanische Wand zu gebrauchen, denn auch hinter den Paravents spielt die Musik.

Und weil Philipp L. aus B. einen Ersatz für seine altgedienten Magnepan SMG-A gesucht und beim FLSV in Bamberg auch gefunden hat, diese aber passend zur neu gestalteten Wohnzimmereinrichtung haben wollte, wurde ein Paar der ebenfalls sehr zierlichen Magnepan LRS+ in weiß/weiß geordert. Und sagen Sie, sag‘ mal selbst: Die weißen Paneele passen wirklich richtig gut ins Ambiente, stümps?

Das kleinste Modell, die LRS+, neben der doch schon großen MG3.7i, aber beide in schwarz

Sollte es einen Neuzugang von Modellen dieses Herstellers geben, weil ja zwischen der Magnepan LRS+ und der Magnepan MG3.7i noch ein paar Modelle Platz hätten, wenn auch derzeit nicht im Großen Vorführstudio des FLSV, dann werde ich auch mal eine unschwarze Variante als Anschauungsmaterial ordern.

Ob die weißen Magnepan LRS+ nun lichter als meine schwarzen Vorführ-Maggies klingen? Spannende Frage unter High Endern, aber Musikgenießer interessiert das bestimmt nur am Rande. Aber eines ist sicher: Roy der Schwarze hätte seine Freude an diesen Weißen gehabt.**

* Minne = altdeutsch für Liebe, SOTA = State of the Art, alles klar?!

** Nun kennen Sie, kennst du auch den Unterschied zu Guns ‚N‘ Roses.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg im Herbst 2025 #1: Fosi Audio MC331

Da gab es doch einen Artikel in der aktuellen STEREO, der zwar eine Vorverstärker-/Monoendstufen-Kombination von Fosi Audio besprach und nicht den hier vorgestellten Artikel, der aber Lust auf Laune gemacht hat. So wurde eine Anfrage, nein eigentlich gleich eine Bestellung an den deutschen Vertrieb Audiodomain gestellt, mir den Schreibtisch-Verstärker MC331 von Fosi Audio zuzusenden. Denn es fehlte im Portfolio des FLSV in Bamberg eine als sehr günstig zu bezeichnende Verbindung zwischen Computer, egal ob doofes Fenster oder angebissener Apfel, und einem Vollverstärker mit integrierter Soundkarte zu einem Paar passiver Kompaktlautsprecher, die typischerweise auf einem Schreibtisch Platz finden sollten.* Auf die weiteren Ausstattungsmerkmale wie analoge als auch digitale Eingänge inklusive Bluetooth, Klangregler und auch Fernbedienung et cetera wird an dieser Stelle nicht eingegangen.

Ein unscheinbarer Karton mit viel zu großem Aufkleber wurde heute in Bamberg angeliefert.

Und ich war sichtlich überrascht, den Fosi Audio MC331 nach nur ganz wenigen Tagen zugestellt bekommen zu haben, obwohl dieser zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal auf der eigenen Webseite gelistet ist. Danke nach Essen!

Eine standesgemäße Installation habe ich nun fertig gebastelt. Es fiel die Wahl auf die nicht ganz so kennschalldruck-schwachen DALI Oberon 1, weil sie zum einen und zum anderen trotz ihrer geringen physikalischen Abmessungen richtig groß klingen können. Und wer gerne besonders laut, aber am Arbeitsplatz auch bevorzugt sehr leise hören können möchte, kann noch einen Subwoofer seiner Wahl anschließen.

Nicht mal an der Verpackung wurde gespart, sogar ein schicker und auch schraubbarer Röhren-Schutz ist inkludiert.

Die Bauhöhe des Fosi Audio MC331 mit seinen nicht ganz 7 Zentimetern sollte sich auch unter die meisten Monitore stellen lassen, um das Gerät problemlos bedienen zu können.

„Und MM, kann der Fosi Audio MC331 deren Potenzial auch wirklich darstellen?“ Das dürfen Sie gerne selbst eruieren, schließlich ist es ja die Spannung über neue als auch bewährte Produkte, die der Fachhandel, hier in Form des FLSV in Bamberg, bereit und aufrecht hält, um sich vom schnöden und auch in aller Regel langweiligen Online-Handel mehr als wohltuend abzuheben. Stümps?!

Mehr Ausstattung fürs Geld und bei dieser Klangqualität wird es wohl nirgendwo geben.

* Eine besonders gut klingende Alternative zu dieser Konstellation hat der FLSV in Bamberg in Form der formidablen Q Acoustics M20 im Programm, die alle für einen derartigen Betrieb benötigten Funktionen gleich mitbringt. Allerdings schränkt möglicherweise die doch recht üppige Bautiefe der Q Acoustics M20 den Einsatz auf einem Schreibtisch doch etwas ein. Zum Glück nicht auf einem der heimischen Arbeitslätze von MM, auf denen die Q Acoustics M20 ebenfalls im Einsatz sind.

Heilmeldung: Der FLSV ist wieder vom Markusplatz her erreichbar!

Man darf das ruhig mal sogar laut erwähnen, dass nicht alles schlecht in Bamberg, Oberfranken, Franken, Bayern und dem Rest der Republik ist und dass Bauvorhaben auch mal in der vorgegebenen Zeit realisiert werden. Und somit sei kund getan, dass man auch aus südlicher und westlicher Richtung wieder direkt vor die Haustüre des FLSV in Bambergs Innere Löwenstraße 6 fahren kann.

Ente der Durchsage!

Eilmeldung: Der FLSV ist aktuell nicht vom Markusplatz her erreichbar!

Durch Sanierungsarbeiten des Straßenbelags an der großen Kreuzung Kapuzinerstraße, Markusplatz und Innere Löwenstraße kommt es noch für wenige Tage zu Behinderungen bei der Anfahrt zum FLSV in Bamberg. Und da dieser Knotenpunkt und somit auch die Innere Löwenstraße ein Teil des Innenstadtrings sind, der im Uhrzeigersinn verläuft, kann man derzeit nicht auf diesem direkten Weg zum FLSV kommen.

Um Ihnen einen langen Umweg zu ersparen, empfehle ich Ihnen, die Innere Löwenstraße von der anderen Seite anzufahren, wie es in dem Kapitel Anfahrt und Parkmöglichkeiten unter Apropos Nord beschrieben steht.

Auch die Zufahrt in die Kleberstraße, wo der FLSV seinen Kunden einen Serviceplatz anbietet, ist nur von der anderen Seite, sprich der Hornthalstraße, möglich.

Da ich aber aus der Vergangenheit nur positive Ergebnisse in Erinnerung habe, was die Einhaltung der zeitlichen Vorgaben der Stadt Bamberg betrifft, gehe ich davon aus, dass diese Regelung schon nächste Woche wieder aufgehoben werden wird.

Das war nicht die letzte Veranstaltung vor den Bamberger Analog-Tagen 2025

Auch wenn die Planungen für die Bamberger Analog-Tage 2025 (BAT) bereits im Hintergrund auf Hochtouren laufen, wird es in diesem Zeitraum bis dahin noch ein paar Veranstaltungen mit besonderen Schwerpunkten geben. Diese werden kurzfristig über diesen Blog als auch über Mail genannt.* Die Veranstaltung vom letzten Samstag wurde ja hier angekündigt und war der neuen Superbox von MoFi, also der SourcePoint V10 Master Edition, gewidmet.

Eine stattliche Erscheinung, die MoFi SourcePoint V10 Master Edition, hier die Seriennummern 001

Was wird denn hier geboten? Ideen dazu gibt es viele und diese sind viel zu interessant, als sie nicht zu präsentieren. Aber weil sie so raumgreifend sind, sind sie eben im Alltag nicht so leicht aufzubauen. Deswegen gibt es dieses Format, das dann jeweils samstags zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr in den Räumlichkeiten des FLSV in Bamberg stattfinden wird.

Das simple Setup: Rose RS150B Supra Cables Copland CTA407 Supra Cables MoFi SourcePoint V10 ME

Und um dem geneigten Kommer und Gucker und Hörer einen ersten Eindruck zu verschaffen, wie entspannt das bei uns abläuft, schaue man sich diese unkommentierten Bilder einfach an.

Mein herzlicher Dank geht wie schon oft an Frank Schick vom deutschen MoFi-Vertrieb, dem High Fidelity-Studio in Augsburg.

Und wie lautet das nächste Motto? Können Sie ein Geheimnis für sich behalten? Ich auch!

* Sollten Sie Interesse an einem Eintrag in diese Mailing-Liste haben, dann schreiben Sie mir dies bitte per Mail an munk@flsv.de. Keine Angst: Sie werden nicht mit täglich sich ändernden Supersonderangeboten zugemüllt.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg in loser Reihenfolge #6: Das Dickschiff von MoFi heißt ganz prosaisch SourcePoint V10 Master Edition. Und was hat es mit der ganz besonderen Seriennummer auf sich?

Besondere Seriennummern gab es beim FLSV in Bamberg schon häufiger. Prompt fallen mir die Harbeth P3 ESR in einer Sonderedition ein, die ein Teufelchen beinhalteten. Oder die allerersten seiner Zeit verfügbaren Dynaudio Heritage Special, die eigentlich – zumindest in dieser Phase – nicht zu verkaufen gewesen sein sollten. Dummerweise gab es einen Interessenten, nennen wir ihn der Einfachheit halber Michael (!) D. aus R., der genau an diesem Tag Geburtstag hatte, wie es die Seriennummer anzeigte. Pech für MM, aber hoffentlich gut für dessen Karma, dass er sie trotzdem abgab und so vielewochenlang auf Nachschub warten musste.

Zwei Kartons und schon ist das Schaufenster vollgestellt. Aber nimmer lange!

Nun kamen also heute die lang ersehnten MoFi SourcePoint V10 Master Edition in Bamberg an. In zwei Kartons, die man als geradezu unzierlich bezeichnen muss. In Eigenregie und Selbstarbeit wurden diese aus ihren jeweils beiden Kartons extrahiert und sofort relativ penibel in Position gebracht. Und wie klinx? Hier gilt wie immer: Kein Kommentar! Und das gleich aus zwei Gründen. Den ersten kennen Sie ja schon zur Genüge, denn MM enthält sich nicht nur in diesem NEWS-Blog, sondern auch in den Beratungsgesprächen vor Ort stets tonaler Beschreibungen. Außerdem handelt es sich hier ja um ein komplett uneingespieltes Paar Lautsprecher.*

Die MoFis sind schon so gut wie spielbereit, denn das Trennen der beiden Kartons hat die meiste Arbeit gemacht!

Aber warum heißt denn die MoFi SourcePoint V10 Master Edition ausgerechnet MoFi SourcePoint V10 Master Edition und nicht der bisherigen Nomenklatur folgend MoFi SourcePoint 1010101010? Master Edition** Hat das vielleicht doch noch etwas mit der Seriennummer zu tun?

Der Beweis: Der FLSV in Bamberg hat das allererste Paar der MoFi SourcePoint V10 Master Edition im Hifi-Fachhandel bekommen!

Vielleicht bis gar nicht! Es ist wohl viel simpler: Der FLSV in Bamberg hat die allerersten Lautsprecher aus dieser neuen Serie überhaupt zugeteilt bekommen! Wenn sich für Sie hier ein sehr vertrauensvoll geführtes Verhältnis von Produzent und deutschem Vertrieb und lokalem Vermarkter darstellen sollte, liegen Sie bestimmt ganz richtig. Und auch mit der Abkürzung V10 ist der offizielle Titel dieses Monstrums immer noch umfassend beschrieben.

Drei der insgesamt fünf 10-Zöller sind auf der Vorderseite untergebracht und auch aktiv.

Und wenn Sie diese Echte Männer-/Starke Frauen/Neu-Trumm-Lautsprecher auch mal akustisch kennenlernen möchten, dann planen Sie doch einfach den übernächsten Samstag, also den 30. August des Starken anno 2025 ein, nach Bamberg zum FLSV in die Innere Löwenstraße 6 zu kommen. Im Großen Vorführstudio werden an diesem Tag diese ebenfalls wirklich großen Lautsprecher ausschließlich mit Live Musik gefüttert. Wenn Sie mögen, bringen Sie Ihre Lieblings-CD*** mit oder geben Ihren Wunschtitel einfach über Qobuz ein. Frank Schick, der MoFi-Markenbotschafter vom High Fidelity-Studio, wird ebenfalls zugegen sein und Ihnen alle weiter gehenden Fragen kompetent beantworten.

Auch ein schöner Rücken kann entzücken, aber nur unterstützend klingen: die Passiv-Membranen

Meine Güte, macht es MM mal wieder spannend. Aber wenn Sie nicht bis zum Samstag warten wollen, dann kommen Sie einfach vorher vorbei. Die Dinger bleiben die ganze Woche genau da stehen, wo sie im Aufmacherfoto zu sehen sind.

* In ganz früheren Zeiten flatterte beim Öffnen der Kartons französischer Lautsprecher, die der FLSV in Bamberg immer noch führt und die seinerzeit ebenfalls gefaltete Textilsicken verwendeten, ein Beipackzettel heraus, auf dem in Kurzform sinngemäß stand: Diese Lautsprecher entfalten ihre ganze Magie erst nach 200 bis 500 Stunden (Ein-)Spielzeit!

** Aber der Lateiner in uns uns weiß selbstredend, warum hier wie abgekürzt wurde, auch wenn die Assoziation eines Big Block schon einen amerikanischen, aber dennoch bald nostalgischen Aspekt in sich birgt.

*** Compact Disc, digitaler und dennoch physikalischer Datenträger mit 12 cm Durchmesser mit eigentlich Daten-reduziertem Inhalt; der Legende nach bereits ausgestorben.

Einladung zum Kleinen Sommerfest des FLSV in Bamberg am Samstag, dem 2. August 2025 und dabei eine High End-Anlage für 40 Millionen!

Bezugnehmend auf den letzten Beitrag in diesem Blog veranstaltet der FLSV in Bamberg am kommenden Samstag, also am 2. August 2025 zwischen 10.00 und Punkt 14.00 Uhr, ein kleines Fest, um dem interessierten Hifi-Fan und gestandenem High End-Enthusiasten die quasi rundum erneuerte MoFi SourcePoint 10 Master Edition bestmöglich zu präsentieren.*

Sieht aus wie immer, ist aber als Master Edition klanglich deutlich nach vorne gerückt.

Das findet vornehmlich im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg statt. Vorgeführt wird diesmal ausschließlich digital, sprich mit dem Streaming-Dienst unser Wahl, nämlich Qobuz.**

Hinter diesem neuen und besseren Terminal steckt die zweilagige Frequenzweiche.

Hierzu werden zwei Konstellationen aufgebaut, die jeweils einen Röhren-Verstärker als Antrieb verwenden, denn der Kennschalldruck (Wirkungsgrad) der Mobile Fidelity-Boxen ist anständig hoch. Außerdem soll nun in der Master Edition der Impedanz-Verlauf noch gleichmäßiger verlaufen als in der Vorgängerversion, was jedem Röhren-Verstärker die Arbeit deutlich erleichtert.

Immer noch einer der auffälligsten, aber auch klanglich besten Streamer/DAC/Vorverstärker des Weltmarktes: Hifi Rose RS150B.

Beide Kombinationen verwenden den High End-Streamer Hifi Rose RS150B*** als Zentrale. In der Ersten wird auch dessen Vorverstärker genutzt und die Musik dann in den Endstufen-Teil des Vollverstärkers Cayin Soul-170i**** geschickt. Hiermit sollte man auch mal richtig laut Musik hören können, denn die Push-Pull-Anordnung der eingesetzten KT170 leistet so richtig viel Watt, angegeben sind immerhin 130 Watt pro Kanal. Somit dürfte der Cayin Soul-170i einer das allerleistungsfähigsten Röhren-Verstärker des Marktes überhaupt sein, zumindest für denn Geld, wie der Franke so schön sagt.

Wenn Sie eine Röhre mit richtig viel Kraft suchen, dann gibt es wenige bis kaum eine Alternative zum Cayin Soul-170i.

Bei der zweiten Anlage wird der Hifi Rose RS150B als normales Line-Gerät genutzt. Es wird vermutlich etwas dezenter und somit high-endiger zugehen, denn es wird mit dem Copland CTA-407 die aktuelle Ausführung eines meiner All-Time-Favorites bei den Röhren-Vollverstärkern eingesetzt. Dieser bietet zwar nur 2x 50 Watt an****, ist aber meines Erachtens klanglich einer der besten Verstärker überhaupt.

Nur wenige Röhren-Verstärker auf dem Weltmarkt sind sauberer aufgebaut, auch wenn so der Charme der Freiverdrahtung fehlt.

Wenn es klappen sollte, dass ich in dieser Restwoche noch eine andere ganz besondere Neuheit zugestellt bekomme, dann wird eine tolle Mini-Anlage um die MoFi SourcePoint 8 herum im Kleinen Vorführstudio für Unterhaltung sorgen.

Die Verantwortung der restlichen Zubehör-Komponenten für die Spannungsversorgung als auch für die Signalleitungen liegt wie immer in den No-Nonsense-Händen von Supra Cables. Aber das ist man beim FLSV in Bamberg ja nicht anders gewohnt, oder?

Hier sieht man den formidablen, weil besonders rigiden Aufbau des Gehäuses der MoFi SourcePoint 10 Master Edition.

Muss ich extra erwähnen, dass für Speis‘ und Trank standesgemäß gesorgt sein wird? Oder etwa, dass ich einen gewieften Kenner der Materie und als Gast und Moderator begrüßen darf?

Jedenfalls liegt ja jetzt schon ausreichend Spannung in der Luft. Jetzt müssen Sie, müsst ihr nur noch den Widerstand herabsetzen und zahlreich kommen, damit Strom fließt!

P.S.: Und um das Geheimnis der Überschrift zu lüften, bedarf es wenig. Hier wurde der ungefähre Verkaufspreis der am Samstag eingesetzten Geräte und des Zubehörs einfach in alte Italienische Lire umgerechnet. So sollte doch ein kleiner Seitenhieb auf die grassierende Gigantomanie im High End-Gewerke gelingen, oder?! In der Türkischen Lira wäre trotz der dort derzeit galoppierenden Inflation nämlich nur eine knappe Million herausgekommen…

* Wir verwenden am Samstag die weiterhin lieferbaren normal hohen Stands und nicht die neuen im Aufmacherfoto gezeigten schrägen Standfüße. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass diese Kombination in einem normalen Wohnzimmer einen deutlich weniger wuchtigeren Eindruck hinterlässt. Wenn man das denn so will.

** Keine Angst: MM vom FLSV in Bamberg kann immer noch analog! Die Planung für die wieder Anfang Dezember 2025 stattfindenden Bamberger Analog-Tage laufen im Hintergrund bereits auf Hochtouren. Und was es da wieder alles geben wird! Eine Weltneuheit wurde bereits festgezurrt!

*** Da der Hifi Rose RS150B einen – auch teureren – Nachfolger bekommen hat, bieten wir unser Vorführmodell mit viel Zubehör zu einem besonders interessanten Paketpreis mit voller Garantie an!

**** Als Alternativen, die ebenfalls sehr gut auch zu den anderen MoFi-Modellen, also SourcePoint 8 und SourcePoint 888, passen und preislich etwas angemessener sind, seien die ebenfalls beim FLSV in Bamberg vorführbereiten Thivan DL-50 und der Copland CSA-100 als Röhren-Hybridverstärker genannt. Aber wir feiern ja ein kleines Fest, da darf es schon mal etwas unvernünftiger sein, oder?

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg in loser Reihenfolge #5: Harbeth P3 ESR XD2

Das gibt es eigentlich eher selten bei einem traditionellen Hersteller wie Harbeth aus dem UK, dass gleich so viele Neuheiten auf einen Schlag nach und nach präsentiert werden. Nach den aktiven Harbeth NLE-1, die erst vor Kurzem hier vorgestellt wurden, kommen nun auch neue Ausführungen der bekannten fünf passiven Modelle des Herstellers. An der jeweiligen Nomenklatur ändert sich bis auf den Appendix XD2 nichts.

RADIAL4 hört sich zwar trivial an, ist aber das Ergebnis jahrelanger Forschung, die sich nun akustisch auszahlt.

Das Herzstück der technischen Erneuerung ist hier ganz eindeutig die so genannte RADIAL4 Technology, einem weiter optimierten Membranmaterial. Hier ist ja seit alters her entscheidend, das Verhältnis von (möglichst geringer) Masse und (maximal möglicher) Stabilität so zu verbessern, dass sich dabei keinerlei Partialschwingungen ausbreiten können. Das eigens von Harbeth entwickelte und auch vor Ort gefertigte Material mit seinen neuen Eigenschaften hatte selbstredend eine neue Frequenzweichen-Abstimmung zur Folge.

Hier sehen Sie fünf der nun aktuell verfügbaren Oberflächen der neuen Harbeth P3 ESR XD2. Im ersten Bild sieht man das Modell…

Wie sich das klanglich auswirkt, können Sie ab sofort beim FLSV in Bamberg schon mal beim kleinsten Modell, der Harbeth P3 ESR XD2, nachprüfen, dessen Vorgänger schon häufiger in diesem Blog als einer der besten Lautsprecher im Schuhschachtel-Format bezeichnet wurde.

…in heller Eiche, einem wieder modernen Holz. Dasselbe gilt für den wunderschönen warmen Farbton der Kirsche.

Sukzessive werden auch die anderen Modelle dieser Baureihe erneuert.*

Nussbaum dürfte derzeit das am meisten verbreitete Lautsprecherfurnier sein. Allerdings fällt es im Farbton stets anders aus.

Zudem gibt es neue Furniere. Eines davon zeigt der FLSV, das weder hier bei den fünf vorgestellten noch auf dem offiziellen Heimdiener** gezeigt wird. Raten Sie mal, ob das noch schöner ist.

Palisander oder Rosenholz ist vornehmlich für Frankreich und das UK bestimmt, denn hier gibt es viele Kolonialmöbel im selben Stil.

Meine Güte, macht es MM wieder spannend. Was soll denn das für eine Oberfläche sein? Schlangenhaut? Altägyptisches Pergamentpapier? Kandierte Lotosblätter? Schauen Sie doch einfach in diese aktuelle Preisliste und streichen Sie die hier abgebildeten heraus, dann wissen Sie es.

Von oben hell nach unten dunkel oder von nicht zu verstecken bis neutral, aber Esche schwarz wird es wohl noch in 100 Jahren geben.

*Das ist auch als Hinweis darauf zu verstehen, dass die aktuell im Vorführbestand des FLSV in Bamberg bestehenden Modelle von Harbeth besonders günstig und mit voller Garantie zu erwerben sind. Und was spricht dagegen, wenn Sie ein größeres Modell der alten, aber längst nicht veralteten Serie für einen geringeren finanziellen Einsatz erwerben können, als es das aktuelle kleinere Modell erfordert? Nichts, sehen Sie! Bitte schauen Sie hierzu in meine nahezu immer aktualisierte Preisliste der Kompakt-Lautsprecher, die Sie hier hinterlegt finden.

** Es hätte auch Heimseite oder neudeutsch Homepage heißen können. Aber so einfach wollte ich es Ihnen nicht machen.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg in loser Reihenfolge #4: Eversolo Play und Play CD-Edition

Früher galten ja die CD-Ripp-Stationen von CocktailAudio als Eier-legende-Wollmilchsau ob ihrer extrem opulenten Ausstattung. Aber die gibt es ja schon eine ganze Weile nicht mehr. Danach wurden sie von den Netzwerk-Receivern von Yamaha abgelöst, die zwar kein CD-Laufwerk und auch keine Festplatte bereit hielten, dafür mit anderen Funktionen aufwarten. Und das gilt zumindest vollformatig immer noch.* Alleine dass alle vier Modelle einen Phono-Eingang (= analog) plus den Netzwerkzugang inklusive mehrerer Digitaleingänge bieten, ist nach wie vor nicht selbstverständlich.

Ein wenig sieht der Eversolo Play den großen Brüdern aus der DMP-A-Serie schon ähnlich, kann dabei aber mehr.

Nun gibt es aber mit den beiden Geschwistern Eversolo Play und Play CD-Edition neue Anwärter auf den Titel, wobei die Play CD-Edition wegen des zusätzlich eingebauten CD-Laufwerks bei ansonsten identischem Aufbau die Nase klar vorne hat.** Hier ist nahezu alles vorhanden, was das Hifi-Einsteiger-Herz sich wünscht: Streaming inklusive Qobuz Connect, digitale und analoge Eingänge auch mit separatem Phono-Vorstärker, Bluetooth, Subwoofer-Ausgang, sogar einen HDMI mit ARC***, Bedienung per Touch Screen**** und per App und vieles andere mehr. Aber wozu braucht man dann den digitalen Coax-Ausgang? Ich vermute, dass ein ordentlicher Kopfhörer-Ausgang nicht mehr in dem sehr kompakten Gerät unterzubringen war und man so dennoch einen externen Kopfhörer-Verstärker mit integriertem Digital-/Analog-Wandler (DAC) anschließen kann, was mit Sicherheit die hochwertigere Lösung sein wird.

Sehr viel mehr Anschlüsse hätte man hier auch mit bestem Willen nicht untergebracht.

Am meisten gespannt bin ich ja mal auf Ihre Reaktionen auf die Auswirkungen der eingebauten Raumakustik-Korrektur, die mit einem normalen Mikrofon, wie es in Smart Phones verbaut ist, zu justieren ist. Besser funktioniert es allerdings mit dem von uns verwendeten UMIK-1.

Und dafür, dass der Eversolo Play CD-Edition lediglich 100.- € teurer ist als der Play ohne das CD-Laufwerk, vermute ich mal, dass hier der Löwenanteil der Verkäufe liegen wird. Denn eine CD klingt genauso gut und das auch immer, wenn das heimische Netzwerk mal wieder spinnt.*****

Und Sie haben es bestimmt schon erraten, dass eben dieser Eversolo Play CD-Edition der Bespieler der hier angekündigten Vorführung der MoFi SourcePoint 8 am nächsten Samstag beim Kleinen Sommerfest des FLSV in Bamberg sein wird, oder? Somit haben wir es diesmal nicht allzu lange allzu spannend gemacht.

Klein, nahezu vollständig ausgestattet, klanglich mehr als ordentlich, sehr preiswert: Was will man mehr?

* Vielleicht klingt das ein wenig Old School, aber Geräte mit dem Gardebreitmaß um die 43.5 Zentimeter gelten für mich immer als der Standard in diesem Bereich.

** So gesehen muss man Pinocchio ganz neu betrachten, oder nicht?

*** HMDI mit dem Audio Return Channel benötigt man für die Einbindung eines modernen Fernsehgerätes, um für den Ton die dort verbauten Tröten außer Gefecht zu setzen und so die Musik über die guten Lautsprecher genießen zu können.

**** Bitte erläutern Sie mir den Unterschied zwischen einem Touch Screen und einem Tatsch Screen als auch zu einem Dutch Screen!

***** Ein gewisser MM ist ja bereits als (ein) Retter der Compact Disc (CD) in die Geschichte eingegangen. Und hier ist die Geschichte zu lesen.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg in loser Reihenfolge #3: MoFiSP10MEXOUK

Na, alles klar? Haben Sie die kryptische Überschrift umgehend übersetzen können? Nein? Hier kommt die Auflösung:

Die beiden Frequenzweichen samt Zubehör kommen in einem schicken Karton.

Vielleicht ist MoFi doch überrascht worden vom Erfolg der ersten von Andrew Jones entwickelten Lautsprecherbox für den amerikanischen Hersteller. Dieser Zweig ist ja die Hardware-Seite der Tonträger-Remastering-Institution Mobile Fidelity Sound Lab, kurz MFSL. Nach und nach kamen dann neue Modelle hinzu, und allesamt sind sie beim FLSV in Bamberg zu sehen und erst recht zu hören.* Und nachdem viele neue Erkenntnisse mit der Entwicklung des neuen Top-Modells MoFi V10** gesammelt wurden, kam erneut die MoFi SourcePoint 10 ins Visier des Entwicklers. Da geht doch bestimmt noch was!

Und diese Optionen flossen nun in die so genannte Master Edition der MoFi SourcePoint 10. Aber anstatt nur ein ganz neues Modell in den Markt zu werfen, hat man sich bei MoFi entschlossen, Besitzern und somit Nutzern dieser tollen Box ein recht preisgünstiges Upgrade anzubieten. Hier wird außer der Frequenzweiche und dem Terminal alles weiterhin genutzt. Muss ich jetzt den Begriff Nachhaltigkeit strapazieren? Oder das Logo Werterhalt bemühen?

Das gab es vorher auch nicht: Pegelanpassung für den Hochtöner.

Der Umbau geht recht flott von der Hand: Terminal und Chassis heraus schrauben, die vier eindeutig markierten Flachsteckerhülsen vorsichtig vom Coax-Chassis abziehen, das Bedämpfungsmaterial im hinteren Bereich heraus nehmen, die nicht mehr benötigten Plastikstege, die die bisher im Gehäuse verbaute Frequenzweiche*** tragen, einfach abschneiden, fertig ist die Demontage.

Die neue Frequenzweiche ist nicht nur deutlich, deutlich aufwändiger und auch mit besseren Bauteilen bestückt, sondern gleich huckepack auf die Rückseite der neuen Terminals verschraubt. Somit geht die Montage deutlich zügiger vonstatten. Aber bitte achten Sie auf den richtigen Anschluss der beiden nun ebenfalls besseren Kabel: Welche Farbe war noch mal für den Hochtöner und welches für den Tiefmitteltöner?

Heute geht das papierlos per QR-Code: die Umbauanleitung samt Youtube Video.

Hier danke ich mal wieder Lauschgoldengel Mathias Thurau für seine tatkräftige Unterstützung!

Auch um die Bass-Abstimmung wurden sich Gedanken gemacht, denn es liegen dem Set außerdem noch zwei Schaumstoffpropfen für die Vor-Ort-Abstimmung des Bassreflexkanals bei.

Hier bei DuRöhre gibt Entwickler Andrew Jones einen guten Einblick in beide neue Modelle, also in die Master Edition und auch in die bauähnliche MoFi V10.

Aber müssen die Amiganer immer solch langen Begriffe für die Inszenierung einer Neuheit verwenden? Ich denke schon, denn sonst wäre es ja nicht so spannend.

* Für die Chronisten unter uns: Erst kam die kleinere Schwester mit einem 8″-Coax nach, also die SourcePoint 8. Darauf folgte deren größere Schwester mit gleich zwei zusätzlichen Basstreibern als Standbox, die folgerichtig SourcePoint 888 genannt wurde.

** Auf diese nicht mehr ganz so kompakt zu nennenden Lautsprecher freut sich ein gewisser MM aus Bamberg besonders, weil MM vielleicht, hoffentlich bis sehr wahrscheinlich der erste Fachhändler im weitesten Umkreis sein wird, der dieses Flaggschiff dem geneigten Publikum auch vorführen wird. Geneigt bedeutet nicht krumm und buckelig! Dazu wird ein kleines Fest veranstaltet, das schon mal als Androhung.

*** International, also auf English, wird Frequenzweiche, also Crossover, mit XO abgekürzt. Deshalb taucht diese Abkürzung auch in der Überschrift für diesen Artikel genau so auf.

Weil’s so schön ist, nochmal die beiden Frequenzweichen: links die alte einlagige und rechts die neue doppelstöckige Platine.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg in loser Reihenfolge #2: vorführbereite Legenden von Dynaudio

Das konnte ich nicht auf mir sitzen lassen! Nämlich das Statement meines werten Herrn Außendienstlers meines dienstältesten Lautsprecher-Anbieters Dynaudio, Herrn Ulrich Wommelsdorf.* Der hatte nämlich gekontert, es gäbe wohl doch noch einen Händlerkollegen in seinem großen Gebiet, der beide der letzten Sondermodelle von Dynaudio, also die Dynaudio Contour Legacy als auch die die kompakte Dynaudio Heritage Special noch in der aktuellen Vorführung hat. Beide Modelle sind nämlich schon seit Längerem nicht mehr lieferbar, handelte es sich doch um streng limitierte Auflagen beider Modelle.**

Nicht so gut zu erkennen ist der Unterschied in der Farbtönung der beiden Nussbaum-Furniere.

Aber da gibt es ja noch weitere Modelle, die in diesem Kontext nicht nur zu nennen, sondern auch beim FLSV in Bamberg tatsächlich vorführbereit sind. Zum einen ist hier die unlimited Version der Jubiläumsbox zum 40. Geburtstag des dänischen Lautsprecher-Pioniers zu nennen, also die Special Forty. Diese ist in ihrer Erscheinung ganz klar die Zierlichste, auch wenn sie modernste Furniere trägt, die sich „Black Vine“ und „Ebony Wave“ nennen.

Nur? Nur! Nur die Special Forty als drittes Modell in dieser Ahnenreihe? Oder: Nur die Heritage Special hat eigentlich einen anderen historischen Vorgänger und das ist ganz klar das Modell zum 25. Geburtstag von Dynaudio! Richtig, es handelt sich um die seinerzeit zunächst ausschließlich in finnischer Birke ausgelieferte Special Twenty-Five.*** Diese beiden Modelle ähneln sich in Größe und Aussehen derart, dass man sie zunächst verwechseln könnte.

Und ganz klar kann man den technischen Fortschritt zwischen der Special Twenty-Five und der Heritage Special heraushören. Aber vielleicht haben Sie die nach wenigen Minuten schon wieder vergessen und geben sich einfach der Musik hin… Wer also lieber ein helles Holzfurnier gegenüber des dunkleren Nussbaums der Heritage Special bevorzugt, sollte nicht allzu lange hadern, die Gelegenheit ergibt sich bestimmt nicht so schnell wieder.

Und so scheint die Ehre des FLSV wieder hergestellt zu sein, doch irgendwie die größte Auswahl an hochwertigen Lautsprechern im weitesten Umkreis anzubieten. Oder bietet noch jemand zusätzlich zu diesem Vierer die Dynaudio Contour 1.3 SE, die Special One oder sogar die Crafft an? Ich weiß, wo welche stehen!

Mein Guter, machst du es wieder spannend!

* Viele meiner Besucher der Irgendwas-mit-Analog-Veranstaltungen kennen Uli W. zum Beipiel von dieser.

** Von der Dynaudio Heritage Special wurden insgesamt 2500 Paare aufgelegt, während von der Contour Legacy sogar nur 1000 Paare gefertigt wurden. Ich denke, der FLSV hat weit überdurchschnittlich viele Paare davon an glückliche Nutzer vermitteln dürfen.

*** Tatsächlich wurde die Special Twenty-Five später nochmals in anderen Furniervarianten auf den Markt gebracht. Aber nur die in der gemaserten Birke hatten die originale Unterschrift von Gründer Wilfried Ehrenholz hinten drauf und waren mit einer 25-jährigen Garantie ausgestattet.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg in loser Reihenfolge #1: Harbeth NLE-1

Bereits bei den Bamberger Anti-Analogtagen im März 2025 wurden die ersten aktiven Lautsprecher von Harbeth*, konkret das Modell NLE-1 und liebevoll Nelly genannt, vorgestellt. Dieses Paar war aber seinerzeit noch ein Prototyp. Nun wurden die ersten serienreifen Lautsprecher ausgeliefert. Somit ist der Fränkische Lautsprecher-Vertrieb in Bamberg wieder in der ersten Reihe, diese klanglich besonders tollen Schuhschachteln auch auf Dauer dem geneigten Publikum vorstellen zu dürfen.

Sind die echten Farben doch schöner als deren Bezeichnungen? Diese hier heißt Midnight Blue.

In Kürze kann man konstatieren, dass es zwar nicht die edle Optik der bauähnlichen Harbeth P3ESR XD mit verschiedenen Furnieren geben wird, dafür aber gleich sieben lackierte Oberflächen. Auch wenn man die gleichfarbige und magnetisch haltende Frontplatte entsprechend herunter nehmen könnte, ist dies nicht zu empfehlen, denn damit wird das Abstrahlverhalten des Hochtöners eingeschränkt.

Die Mannen von King Crimson wähler diese Ausführung.

Derzeit sind zwei Einsatz-Optionen der Harbeth NLE-1 ständig vorführbereit. Die erste ist minimalistisch rund um einen der vielen Streaming Clients herum gestrickt, die über ein Paar symmetrische Ausgänge in XLR verfügen. Diese Varianten in alphabetical order sind aktuell beim FLSV in Bamberg darstellbar:

Bluesound Icon

Eversolo DMP-A6 Gen 2

Eversolo DMP-A6 Master Edition Gen 2

Eversolo DMP-A8

Eversolo DMP-A10

Matrix Audio Element X2

Rose RS150B

Volumio Primo 2

Einmal dürfen Sie raten, wie diese Farbe genannt wird! Irgendwas mit British und Racing

Zwei kurze Nachbemerkungen hierzu: Nur der Volumio Primo 2 verfügt über kein Display, so dass man das Gerät auch in einem Schrank verstecken und so die Installation noch minimalistischer gestalten könnte. Ein Tablet oder ein iPad in der Hand, zwei sichtbare und wohltönende Nellies vor sich: fertig! Und der Matrix Audio Element X2 verfügt zusätzlich über einen höchstwertigen Kopfhörer-Verstärker, der auch in der nun vorzustellenden Konstellation eine perfekte Zentrale wäre.

Die kleine aktive Harbeth NLE-1 in der aktuell beim FLSV vorführbaren Ausführung Ivory Sand.

Hier geht es nämlich um eine der von MM persönlich am häufigsten genutzten Möglichkeiten, Musik zu genießen, nämlich am Computer und auch mit ihm. Mit am meint beim Arbeiten am Bildschirm und mit ihm bedeutet, einen spezialisierten PC als Music Server für die selbst über Jahrzehnte gesammelte und dort hinterlegte Musik zu nutzen. Hierzu ist stets eine so genannte externe Soundkarte vor der eigentlichen Digital-/Analog-Wandlung nötig, wie sie der Matrix Audio Element X2 genauso mitbringt, wie der bei den beiden letzten großen Veranstaltungen des FLSV besonders vorgestellte Yamaha HA-L7A mit seinem ikonischen Design.

High End für den Schreibtisch mit und ohne Kopfhörer mit dem besonders formschönen Yamaha HA-L7A.

Mit beiden Geräten hat man so die Möglichkeit, am Arbeitsplatz nicht nur sehr gut über recht kleine Lautsprecher zu hören, sondern auch – zum Beispiel zu später Stunde – über Kopfhörer. Für welches dieser beiden High End-Geräte würden Sie sich entscheiden?
Meine Güte, ist das nicht spannend?!

Mein günstigster Preis-/Klangtipp mit symmetrischen Ausgängen ist der Volumio Primo 2.

* Wenn es Sie jetzt schon interessiert, was da noch auf uns – vielleicht schon zu den Bamberger Analog-Tagen Anfang Dezember 2025 – zukommt, dann können Sie sich hier schon mal einen ersten Eindruck verschaffen.

Postmezzo zu den Bamberger Anti-Analog-Tagen 2025: Hat sich das Ganze auch gelohnt?

Meist wird mir diese Frage ja gestellt, um zu erfahren, ob sich eine solche Mammut-Veranstaltung* auch monetär gelohnt habe. Diese Frage ist ganz einfach zu beantworten, wenn man sich klar macht, dass die BAAT 2025, wie alle anderen vom FLSV organisierten Ereignisse auch, noch nie als Verkaufsveranstaltung mit auch nur einem einzigen aufgestellten Preisschild organisiert waren und auch in Zukunft nicht sein werden.

Vielmehr kostet ein solcher Event auch einiges, nicht nur Kraft und Zeit = Energie, sondern auch profanes Geld. Da wurden Lücken im Produkt-Angebot geschlossen, da wurden alle in den vorgeführten Musik-Wiedergabeketten verwendeten Kabel harmonisiert (Strom) und diversifiziert (USB-, Digital- und Signalkabel), damit ein echter Vergleich möglich wurde und noch vieles mehr. Und auch das Catering, das hoffentlich keinen Kater hinterließ, kostet immer ein paar Mark.

Eine Ausnahme von der Regel gab es auch diesmal nicht beim kredenzten Bier: Mönchsambacher!

So, jetzt stelle ich mir selbst noch mal diese Frage. Und die Antwort lautet ganz eindeutig: Na klar! Na klar haben sich die BAAT 2025 gelohnt. Schon wegen des einen lieben Briefs, dessen Auszug Sie im Titelbild sehen. Aber deswegen umfirmieren…? Und auch wenn ich mich wiederhole, danke ich an dieser Stelle nochmals allen, die mich bei dem Vorhaben unterstützt haben, vorher tatkräftig und/oder nachher mental.

Auch Aufmerksamkeiten wie diese sind immer wieder ein Ansporn, die nächste Veranstaltung zu planen und durchzuführen.

Bleiben Sie gespannt, denn es bleibt spannend! Zumindest beim Fränkischen Lautsprecher-Vertrieb in Bamberg.

P.S.: Haben Sie sich gar nicht über den Begriff Postmezzo in der Überschrift gewundert? Gibt es den überhaupt? Ich glaube nicht oder wenn, dann nur als Kunstwort. Dabei kann der Lateiner in uns die Bestandteile sofort übersetzen: Post = nachher und mezzo = mittel, dazwischen. Letzteren kennen Sie als Wortteil spätestens von diesem nicht ganz so ernst gemeinten Intermezzo. Dies hieß ja so, weil das große Finale der Nachbetrachtungen der BAAT 2025 noch nicht geschrieben war.

* Hier können Sie ja nochmals schauen, wie viele Programmpunkte nicht nur im Sinne von geplant vorbereitet, sondern die auch allesamt einsatzbereit waren. Schließlich ging es ja auch um den indirekten Nachweis eines gewissen MM ob seiner digitalen Kompetenz in der high-fidelen und in der high-endigen Musikwiedergabe in den heimischen vier Wänden.

Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die zehnte von vielen Happen und Etappen: Das Finale im ganz großen Stil

Wie konnte man denn all die vielen Programmpunkte für die BAAT 2025 noch toppen? Ganz einfach! Geplant war ja im Vorfeld, mal einen etwas ganz anderen thematischen Schwerpunkt bei einer solchen Händler-Veranstaltung wie den BAAT 2025 zu setzen. Irgendwas mit Medien, lautet sonst die Antwort, aber das wäre ja zu einfach gewesen. Vielleicht was mit Live? Original? Authentisch? Wie wäre es denn mal mit Original-Lautstärke bei der Wiedergabe über High End-Lautsprecher? Mit einem Klangereignis, das an Live Konzert-Authentizität nichts zu wünschen übrig lässt und das die meisten meiner Gäste* wahrscheinlich so noch nie erlebt haben?

Hier fehlt der klassische Maßstab einer Streichholzschachtel, um die wahren Dimensionen darzustellen.

Genau! Das isses! Wozu stehen denn seit geraumer Zeit die Kolosse von Thivan zwar nicht so richtig im Weg, aber dennoch prominent im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg herum? Nur fürs private Plaisir von MM? Das wäre wahrlich zu schade, denn Teilhabe ist doppelte Freude. Also gesetzt! Zudem wurde die Idee geboren, das alles auch noch für einen guten Zweck umzumünzen.

So durfte sich also jede Kundin und jeder Kunde während der BAAT 2025 gegen eine Spende von zwischen mindestens 5 und maximal 10 €, die zu 100 % zu Gunsten an den Bamberger Kinderschutzbund gehen wird**, einen Musiktitel, bevorzugt von einem Live-Album, aussuchen und ihn dann auf dem Chefsessel genießen.

Dieser Spenden-Elefant des Bamberger Kinderschutzbundes musste zum Glück aktuell fast nur Geldscheine aufnehmen.

Dabei durfte der Spender auch noch selbst die zu hörende Lautstärke regulieren. Aber gemerkt habe ich schon, dass sich nämlich meine Gäste nicht recht getraut haben, mal so richtig aufzudrehen. Ich vermute, sie hatten Bedenken, dass irgendwas kaputt gehen könnte, weil das mit Sicherheit so bei ihnen zu Hause passiert wäre. Aber nicht beim FLSV in Bamberg mit diesen Komponenten im Einsatz!

Sie sehen hier das bei den BAAT 2025 bewährte sechsteilige Team von NuPrime und JL Audio.

Um diese Auflistung nicht zu wiederholen, bitte ich Sie, den Artikel in der Vorbereitung der BAAT 2025 genau zu studieren. In der Kurzform: Streamer NuPrime Evolution Stream oder CD-Laufwerk NuPrime CDT-10 oder alternativ C.E.C. TL5 → NuPrime Evolution DAC 2 → Aktivfrequenzweiche JL Audio CR-1 → Mono-Endstufen NuPrime Evolution Two plus eine versteckte, wenn auch sehr kräftige No Name-PA-Endstufe von den Kollegen aus Treppendorf für die beiden 21″ Subwoofer***.

Am Freitag ab 16.00 Uhr**** ging es mit dem Specktakel***** los. Und am Samstag ab 10.00 Uhr gleich nahlos weiter und nahezu durchgehend bis weit nach 14.00 Uhr, so begehrt war dieses Format.

Besonders gefreut hat mich die Reaktion eines eher jungen Menschen, der sich einen tanzbaren Hit aus den 1980er Jahren auserkoren hat und zunächst gebannt der Darbeitung gelauscht hat, um danach gefühlte zwanzig Mal zu betonen: So habe er dieses Stück ja noch noch nie gehört! Dabei ist er sichtlich angeregt gewesen. Ein größeres Lob kann es gar nicht geben, nicht nur vom Hifi- und High End-Nachwuchs!

Was die Schmarrfon-Apps heute so alles können! Danke Hans-Günther!

Aber wurde denn auch der Anspruch einer authentischen Live-Lautstärke eingelöst? Ja, aber nur dann und nur dann ganz eindeutig, wenn MM das Zepter, sprich die Fernbedienung, zur Regelung der Lautstärke übernahm. Das Bild zeigt eine Momentaufnahme noch lange vor dem Lautstärke-Maximum, wohl gemerkt gemessen in etwa vier Metern Entfernung zu den Lautsprechern! Wir haben in der Folge auch die Anzeige auf über 120 Dezibel getrieben, ohne dass auch nur ein Ansatz einer Verzerrung oder eine andere tonale Unangenehmlichkeit zu verspüren war.

Spannend, stümps?! Das gilt aber nur für den Inhaber-geführten Fachhandel. Oder haben Sie so etwas schon mal über eine Telefon-Hotline eines beliebigen Online-Versenders ansatzweise genießen können?

Halten wir es wie Beethoven und beenden diese Nachlese mit der Neunten? Oder doch wie Mahler?****** Aber auf keinen Fall mit Haydn! Mal schauen, dann sehen wir schon.

Bleiben Sie also gespannt, wie es weiter geht und wenn es in der nächsten Folge wieder heißt: Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die elfte von vielen Happen und Etappen mit dem Thema: Nach den BAAT 2025 ist vor den Bamberger Analog-Tagen 2025 im Dezember noch diesen Jahres!

* Und um meine besonders geschätzten Gäste hier nicht zu düpieren, gilt das Gesagte garantiert auch für weit über 98 % aller anderen Hifi-User Franken- und Bayern-weit und wohl auch darüber hinaus genauso!

** Noch hat deren Vorsitzende Frau Ackermann den berühmten Spenden-Elefanten aus Holz nicht ausgeleert. Aber ich schätze, dass diesmal etwa 250.- bis 300.- € an Spenden zusammen gekommen sind! Aber den Glücks-Cent darin bekommt sie nicht!

*** 21″ sind umgerechnet über 53 Zentimeter im Durchmesser. Das entspricht einer Gesamtfläche von über 2230 Quadratzentimetern. Beide 6.5″-Tieftöner in der Triangle Magellan Cello 40th bilden zusammen eine Fläche von nicht ganz 430 Quadratzentimetern. Jetzt teilen Sie ganz einfach 2230 durch 430. Ich helfe Ihnen: Ein Tieftöner aus der Thivan Anteros 9 bietet die 5.2-fache Membranfläche auf! Er kann also nicht nur ein bisschen, sondern deutlich, sogar richtig deutlich lauter spielen.

**** Diese terminliche Einschränkung war und ist der Tatsache geschuldet, dass im ersten Stock in diesem Gebäude in der Inneren Löwenstraße/Hornthalstraße gleich zwei Neurologische Praxen untergebracht sind. Deren Klientel wollten wir auf gar keinen Fall einer derartigen Sonderbehandlung aussetzen.

***** So ein tolles Erlebnis durften sich auch Vegetarierer und sogar Veganer gönnen.

****** Ich weiß schon, dass Ludwig van an seiner zehnten gearbeitet und Gustav Mahler mit Das Lied von der Erde sogar 11 Symphonien geschaffen hat.

Intermezzo 2: Was gibt es denn so an Streaming-Verstärkern in der 7K€-Klasse beim FLSV in Bamberg?

Auch wenn es zu den Bamberger Anti-Analog-Tagen im März 2025 noch nicht geklappt hat, ist nun auch die zum großen Streaming Client DMP-A10 von Eversolo passende Stereo-Endstufe eingetroffen. Sie hört auf den Namen AMP-F10 und kommt mit klassischer A/B-Schaltung anstelle der gerade so modernen Class D-Typologie daher.

„Auch einer schöner Rücken kann entzücken.“, sagt der Volksmunk. Hier sehen Sie alle Optionen auf einen Blick.

Dass das Dingens richtig schwer ist, kann man schon von Weitem erahnen. Leistung richtig satt könnte die Endstufe deswegen wohl auch bieten, oder? Richtig! Und sie passt Design-technisch super zum Streamer.* Und dass diese Endstufe auch noch so richtig gut klingt, darf man einfach unterstellen oder als Bedenkenträger diesen Artikel lesen. Holger Barske als verantwortlicher Testredakteur sah sich in seinem Fazit sogar gezwungen, den Eversolo AMP-F10 als „ultimative(s) Endstufen- Sonderangebot“ zu bezeichnen!

Der Hegel H400 eignet sich optisch defintiv nicht zum Angeben. Aber nur so lange Sie ihn nicht einschalten und mit Qobuz bespielen.

Der Gegenentwurf dazu ist der Hegel H400, der bei den Bamberger Analog-Tagen im letzten Dezember seine Premiere beim FLSV gefeiert hat. Hier ist alles in einem Gehäuse untergebracht, man benötigt nur ein Netzkabel und auch keine teuren Verbindungskabel zwischen den Geräten. Für das hier gesparte Geld muss man sich aber zwingend ein eiPädd** oder ein flaches Arbeitsgerät, eben ein Tablet, kaufen, damit der Hegel H400 überhaupt in seiner Kernkompetenz, dem Streaming, zu bedienen ist.

Sollten Sie ein Tiny House beschallen wollen, hätten wir einen superben Tipp für Sie: Mytek Brooklyn Brigde II und Amp+

Noch gegenentwürfiger ist wieder eine Pre Amp-/Main Amp-Kombination, diesmal pro Einheit in etwa halb so breit und halb so tief und auch nur halb so hoch. Wer mitgerechnet hat, kommt auf etwa ein Achtel des Volumens eines einzelnen Eversolo oder eines Hegels beziehungsweise auf ein Viertel in der Kombination aus Mytek Brooklyn Bridge II und Brooklyn Amp+. Beide Geräte wurden bereits hier vorgestellt. Aber warum ist denn diese Verbindung in mancher Hinsicht den beiden Kombattanten sogar formal im Vorteil?

Zusammen sind die beiden Myteks so breit wie eine Standard-Komponente, auch wenn sie an Ausstattung doppelt so viel bieten.

MM macht es mal wieder spannend, denn so soll der interessierte Interessent einfach in die Innere Löwenstraße zu Bamberg gelockt werden, um die vielen differenzierenden Feinheiten der drei möglichen Wettbewerber um die letzte Anlage fürs Leben aufgezeigt zu bekommen. Und glauben Sie es: Für jeden dieser tollen Mitstreiter gibt es mehr als nur ein Argument, um sich von den Kollegen abzusetzen.

* Nur so mal nebenbei bemerkt: Man muss die Geräte nicht wie auf den Bildern auf der Eversolo-Webseite und auch hier bei den News zu sehen, aufeinander stellen, sondern so passen genauso auch nebeneinander.

** Ostern ist nahe!

Intermezzo: Was gibt es Neues im Hifi-Tuning?

Seit Längerem verwenden wir auf Wunsch des jeweiligen Abnehmers bei der Konfektion von Lautsprecherkabeln verschieden-farbige Schrumpfschläuche. Diese sind prinzipiell notwendig, um einen Kurzschluss zwischen den beiden leitenden Laborhohlsteckern* zu vermeiden. Aber sie müssen nicht immer nur rot und schwarz sein. Wir bringen Farbe ins Spiel!

Entstanden ist diese Idee, um im Kabelverhau hinter einem Heimkino-Receiver, zum Beispiel einem von Yamaha, sofort erkennbar zu machen: Das sind die Kabel für die Main Speaker, das hier ist für den Center Speaker und die sind für die Rear Speaker. Später kamen noch weitere Farben für die Side und Atmos-Speaker hinzu.

Aber der eigentliche Clou war das Tuning der Lautsprecherkabel nach tonalem Gusto. Wenn zum Beispiel eine Stereo-Anlage zu kühl klang, haben wir den Schrumpfschlauch in Orange oder bei Bedarf nach richtig schneller Gangart sogar in Rot gewählt. Konnte ein anderes Set-up eher ein bisschen Frische vertragen, waren es mehr die weißen und gelben Schrumpfschläuche, die zum Einsatz kamen. Musste hingegen das Equipment eher ein bisschen mehr geerdet wirken, dann griffen wir zu den Farben Grün und Braun.

Aber die Steigerung des Effekts kam durch die Verwendung des klebenden Schrumpfschlauches. Dieser wird ansonsten genutzt, wenn besonders schwere Lautsprecherkabel in den leichten, weil hohlen Steckern zu stabilisieren sind.

Neuerdings findet dieser dann besonders Verwendung, wenn der eingesetzte Verstärker in Sachen Dämpfungsfaktor zu wünschen übrig lässt. Hier wird das Signal geradezu in die Zange genommen. Das gilt ja besonders für Röhren-Verstärker.

Wie Sie sehen, sehen sie dem Frühling entgegen. Meine Güte, bleibt das spannend!

* Tatsächlich verwenden wir kaum noch Bananenstecker, da deren Lamellen nach einer gewissen Zeit ausleiern und so keinen ausreichend guten Kontakt mehr gewährleisten. Zudem werden hier ausschließlich Hohlstecker aus Beryllium-Kupfer verarbeitet, die sowie so sich nicht verbiegen (lassen).