Beiträge

Rapport zur Dynaudio Leistungsshow des FLSV in Bamberg am 8. November 2025

Dreizehn! Diese Zahl steht und fällt nicht immer nicht nur für kein Unglück im Unglück, sondern auch für die schiere Anzahl von unterschiedlichen Kompakt-Lautsprechern, die der FLSV in Bamberg am vergangenen Samstag aufgefahren hat, um nicht nur die Verbundenheit mit seinem ältesten amtierenden Lautsprecher-Hersteller darzustellen, sondern auch um zu zeigen, was diese Gattung heutzutage zu leisten imstande ist. Denn oftmals sind Kompakt-Lautsprecher die bessere Wahl, wenn der Raum für Standlautsprecher, wenn diese denn mehr Volumen und somit auch mehr Tiefgang* mitbringen, akustisch nicht geeignet ist. Genau aus diesem Grund gibt es beim FLSV in Bamberg aktuell auch deutlich mehr als 70 Paare in der Vorführung, werden doch die Wohnverhältnisse oft, zum Beispiel nach einem Umzug, deutlich reduzierter.

5x Vintage und 2x aktuell: die große Palette der Kompakt-Lautsprecher von Dynaudio einst und jetzt samt dickem Buch

In allen drei Vorführstudios gab es spezifische Schwerpunkte. Im Kleinen Vorführstudio gab es ein wildes Zusammentreffen historisch wertvoller Modelle, die exemplarisch für die ruhmreiche Vergangenheit von Dynaudio in Sachen High End im Kompaktformat stehen, mit den aktuellen Kleinen aus der Emit Baureihe. So standen folgende Pretiosen akustisch bereit, um zu zeigen, dass Vintage** nicht Ver-Olded-School bedeuten muss: Dynaudio MSP 100 (schwarz und unten links), Contour 1 MK II (weißes Gehäuse), Contour 1.3 (Mitte oben drauf), Compound 3 (ebenfalls schwarz auf dem dazugehörigen Standfuß) und das seinerzeit finanziell nahezu unerreichbare Modell Crafft (von wegen Graue Eminenz!).

Hier stehen viele Jahrzehnte geballte Erfahrung im Kompakt-Lautsprecherbau.

Daneben standen als Vergleichsmaßstab die immer noch aktuellen Dynaudio Emit 10 und Emit 20, die bewiesen, dass die Entwicklung der Technologie immer weiter geht und auch in den unteren Preisklassen zu überzeugenden Ergebnissen führt. Allerdings nehme ich das Gehäuse-Finish, das ja besonders kostenintensiv ist, hier mal aus der Bewertung heraus.

Mal schauen, ob der geneigte Leser, die geeignete Leserin und das geigende Es erkennen, welches für Dynaudio die drei Ganzbesonderheiten sind, die man auf diesem Bild erkennen dürfte/könnte/sollte/müsste. Ganz unten wird dieses kleine Rätsel aufgelöst.

Dieses Bild empfing meine Gäste im High End-Heimkino: blaue LEDs und das Display der Mytek Brooklyn Bridge II

Wie immer etwas stiefelterlich wurde das High End-Heimkino mit seiner auch in diesem Fall besonderen Installation gewürdigt, wenn unten im Großen Vorführstudio der Bär zu High End-Tönen tanzt. Dort oben spielte ja, wie hier angedroht, eine extrem kompakte, aber deswegen nicht minder high-endige Anlage auf, deren Lautsprecher aber vermeintlich gar nicht so recht ins verhältnismäßige Schema passen sollten. Damit sollte bewiesen werden, dass eine Kompaktbox (nicht nur) von Dynaudio sich mit der Güte der Zuspieler zu steigern weiß, und wie!

Langsam wird erkennbar, dass es sich bei dieser Vorführung um einen vergleichsweise günstigen Lautsprecher handelte.

Diese bestand aus dem Ich-kann-tatsächlich-alles-außer-Kraft-Vorverstärker Mytek Brooklyn Bridge II und dessen perfekten Ergänzung Mytek Brooklyn Amp+. Aber welches Modell wurde denn dort oben vorgeführt? Und vor allem wie denn? Ganz einfach: Nachdem die Hörsession unten beendet war, führte MM seine Gäste Paar-weise in das nahezu komplett verdunkelte High End-Heimkino.*** Dann startete der Track Stormy Monday, einem berührenden Live-Stück der viel zu früh verstorbenen Eva Cassidy.

Endlich die Auflösung der spannenden Vorführung, bei der MM seine Gäste bis dahin im Dunklen ließ.

Knapp sechs Minuten später wurden die Probanden des Spektakels**** gefragt, was sie außer diesem Musikstück gehört haben und wie sie die gehörten, aber noch nicht gesehenen Lautsprecher einschätzen. „Dynaudio und Kompaktbox“ war zwar richtig, aber als Lösung viel zu einfach. Nach allerlei Beschreibungen wurde das Dimmerlicht zum Dämmerlicht und zum Vorschein kamen die beiden vermeintlich nicht ganz standesgemäßen Dynaudio Evoke 10 ohne jegliche Subwoofer-Unterstützung samt vorgeschalteter Elektronik. Für solche überraschten Gesichter lohnt sich jede Mühe der minutiösen Vorbereitung!

Preislich fein abgestuft, aber genauso fein in der tonalen Abstimmung: das Trio Infernale des heutigen Tages

Zurück zum eigentlichen High End-Vergleich des Tages, der wie immer im Großen Vorführstudio zelebriert wurde. Hier standen gleich drei Modelle nebeneinander zum Showdown bereit. Im Aufmacherbild von links nach rechts sind zu sehen: das limitierte Sondermodell Dynaudio Heritage Special*****, die gerade erst mit dem EISA Award ausgezeichnete Contour 20 Black Edition und die reguläre Contour 20i. Lange wurden vor allem die unterschiedlichen Konzepte gehört, also Contour 20 Black Edition versus Heritage Special. Beide haben jeweils einen spezifischen tonalen Ansatz, mit dem man sie schnell diskriminieren = unterscheiden kann. Aber welche besser und welche noch besser ist, das wurde gestern nicht entschieden, denn jeder Lautsprecher hat seine besonderen Qualitäten. Aber selbst wenn man sich für die eine oder die andere eigenständige Optik entscheiden würde, man würde nach einer Viertelstunde alle Klangunterschiede einfach vergessen haben, weil man in die Musik eintauchen wird und sich nicht mehr um die Technik kümmern wird, die das Ereignis möglich gemacht hat.******

Ganz ungezwungen wurde die Musik gewählt, denn jeder durfte nacheinander seine Lieblingstitel bei Qobuz aussuchen.

Und um auf die oben vollmundig angekündigten insgesamt dreizehn allesamt passiven Modelle alleine dieses Herstellers zu kommen, die beim FLSV in Bamberg vorführbereit sind, seien noch die ebenfalls auffällig drapierten Dynaudio Special Forty und die Evoke 20 genannt. Wenn man nun auch noch die smarte Focus 10 dazu rechnet, dann…

Wem läuft da nicht sogar nachträglich das Wasser im Munde zusammen? Richtig gutes Brot mit ordentlich Butter drauf.

Und wie immer bei einem solchen Anlass bekam auch das Göschla seine high-endige Versorgung. Diesmal gab es laut Ankündigung nur die drei ganz elementaren Bs: Brot (ganz frisch und knusprig und in Demeter-Qualität) mit dick Süßrahm-Butter drauf, ebenfalls in High End-Ausführung sowie das dazu passende flüssige Brot. Aber wer hier nicht satt und zufrieden wurde, hat es einfach nicht proBiert.

Ich danke Rosa aus L. für die Leihstellung der Dynaudio Crafft genauso wie Rainer Sch. aus K. für seine perfekt restaurierten Contour 1.3. Ebenso gilt mein besonderer Dank Herrn Ulrich Wommelsdorf, seines Zeichens mein sehrlangjähriger Betreuer im Außendienst von Dynaudio, für die rechtzeitige Übermittlung der brandneuen Dynaudio Contour 20 Black Edition.

Hier kommt noch die Auflösung des kleinen Rätsels von oben:

  1. Bei der Dynaudio Compound 3 handelt es sich um die einzige Drei-Wege-Box des Tages. Und auch sonst gibt es heute kaum noch Mehr-als-Zweiwege-Lautsprecher in diesem Format.
  2. Die Dynaudio Crafft ist die einzige Box, die gleich zwei Bassreflex-Rohre auf der Vorderseite trägt. Das ist dem Anspruch der Crafft an die Funktion als Nahfeldmonitor geschuldet.
  3. Gleich zwei Paare, also die Dynaudio MSP 100 und wieder die Compound 3, haben die Chassis andersherum auf der Schallwand platziert, also den Hochtöner unten und den Tiefmitteltöner oben.

Es bleibt mal wieder spannend, zumindest beim Inhaber-geführten Fachgeschäft mit Beratung und Vorführung und Service und besonderen Veranstaltungen undundund.

Nachbemerkung: Alle anderen Vintage Modelle, also Dynaudio MSP 100, Contour 1 MK II und Compound 3, sind sehr günstig, sprich knapp über dem Restaurationsbetrag, zu erwerben.

* Schalldruck ist hier nicht gemeint, denn der hängt in erster Linie von der Membranfläche ab. Merke: Das dazu gehörige physikalische Grundgesetz lautet immer noch: Schalldruck ist das Produkt aus Membranfläche und dem Hub, den die Woofer erzeugen können.

** Zudem muss man in diesem Zusammenhang ganz besonders betonen, dass Dynaudio nahezu jedes Chassis, das jemals in Skanderborg gebaut wurde, im Original ersetzen kann. Das können Sie besonders an den gezeigten Dynaudio Contour 1.3 ersehen. Fragen Sie mal diesbezüglich zum Beispiel bei einem französischen Produzenten an, der sich als größter Hersteller seines Landes in unserem Gewerke bezeichnen lässt: Fehlanzeige auf ganzer Linie, zumindest was meine ganz konkreten Anfragen in den letzten 20 Jahren betrifft!

*** Ganz einfach, dass sie nicht über sich selbst stolpern müssen. Und in einem echten Kino oder Heimkino muss es richtig dunkel sein, stümps?!

**** Vegetarier und Veganer dürfen ebenfalls an einem Specktakel teilnehmen, oder etwa nicht?

***** Offiziell ist die Dynaudio Heritage Special bereits seit Längerem ausverkauft. Ich kann hier auch nur noch dieses eine Paar samt den dazugehörigen Standfüßen anbieten.

****** Nur falls es jemanden interessiert: Als Elektronik wurden wieder der Streaming/DAC/Vorverstärker Eversolo DMP-A10 samt dazugehöriger Stereo-Endstufe AMP-F10 sowie die ranghöchsten Kabel von Supra Cables, nämlich Excalibur als XLR-Kabel und auch als Lautsprecherkabel, eingesetzt. Aber ich bin mir sicher: Ein Vollverstärker von Hegel oder eines anderen Herstellers aus meinem Portfolio hätte genauso für diese tolle Vorführung mit sehr ähnlichen Rückschlüssen herhalten können.

Leistungsshow des FLSV in Bamberg: High End Kompakt-Lautsprecher = Dynaudio – eine Reise durch die Geschichte

Wenn man an high-endige Lautsprecher im Kompaktformat denkt und das über die letzten 30 Jahre, dann fallen einem ganz viele Modelle eines bestimmten dänischen Lautsprecher-Herstellers ein, der seinen Firmensitz Jahrzehnte-lang in Hamburg hatte: Dynaudio.

Auch wenn die ersten kleinen Lautsprecherboxen aus Skanderborg noch nicht so richtig winzig waren, wie sie es heute sein können, haben diese doch stets von der damals sehr fortschrittlichen Technologie der großen Modelle profitiert.

Ein sehr guter Kompromiss aus Masse und Steifigkeit: MSP

Viele der damals entwickelten Prinzipien gelten auch heute noch beziehungsweise werden immer noch angewandt. So wird doch immer noch jeder Konus aus einem Magnesium-Silikat-Polymer-Gemisch gemischt, um eine möglichst leichte, formstabile und nahezu resonanzfreie Membran herstellen zu können. Auch der Durchmesser der Schwingspule aus Aluminium ist stets größer als bei den Mitbewerbern, um einen gleichmäßigeren Antrieb zu erzeugen.

Der Hochtöner als solcher ist immer eine Gewebe-Kalotte und hat heutzutage das Idealmaß 28 Millimeter im Durchmesser.* Von außen betrachtet sehen sich alle Kalottenhochtöner bei Dynaudio sehr ähnlich. Das Geheimnis ist aber die Beschichtung des Gewebes. Das Spitzenmodell heißt seit jeher Esotar, heute in der Ausführung Esotar3, das aber lediglich den höheren Baureihen vorbehalten bleibt.

Alle aktuellen Hochtöner haben Gewebekalotten mit 28mm ⌀, aber es gibt gewisse Unterschiede, die man hören kann.

So werden am nächsten Samstag beim FLSV in Bamberg überall nur Kompakt-Lautsprecher von dieser einen Firma zu sehen und zu hören sein. Man wird sich wundern, wie viele das doch am Ende sein werden!

So fing alles an: MSP-Membran, 28mm-Gewebekalotte unten, abgestufte Schallwand, zweigeteilter Bespannrahmen…

Im Kleinen Vorführstudio werden die Butter-und-Brot-Lautsprecher** und die Vintage-Modelle aus- und vorgestellt. Alle Modelle wurden sorgfältig restauriert, so dass ein Vergleich Einst und Jetzt statthaft ist. Neben den Modellen Dynaudio Emit 10 und Emit 20 werden als Heroen der Vergangenheit die Dynaudio MSP 100, die Contour 1 MK II, die Contour 1.3*** und die Compound 3 antreten. Und wenn es klappt, dann werden sogar die Monster-Crafft spielbereit dastehen.****

Das Tiefbass-Wunder damaliger Zeit: 2 Stück Dynaudio Compound 3 mit vier neuen Sicken

Im High End-Heimkino wird eine richtig aufwändige High End-Anlage mit der Dynaudio Evoke 10 als legitimer Nachfolger der legendären Micron aufspielen, um zu zeigen, dass eine solche noch relativ sehr preiswerte Box mit der Qualität der zuspielenden Komponenten gnadenlos mitwächst.

Die ranghöchste Dynaudio mit 14cm-Tiefmitteltöner: Evoke 10

Als Hauptattraktion im Großen Verführstudio tritt das Triumvirat der geradeso noch bezahlbaren passiven Kompakt-Lautsprecher***** auf, nämlich die drei Modelle aus dem Titelbild. Von links nach rechts sind das die Dynaudio Contour 20i, in der Mitte ihre gerade mit dem EISA Award ausgezeichnete schwarze Schwester Contour 20 Black Edition und dann rechts die eigentlich nicht mehr erhältliche, weil limitierte Heritage Special.

Sie merken mal wieder: MM als Vertreter des stationären Fachhandels für high-fideles Gut und Botschafter des genussvollen Musikhörens macht es mal wieder so richtig spannend, high-endig halt.

Hiermit ergeht Herzliche Einladung!

* Früher gab es auch noch Kalotten als Superhochtöner mit einem kleineren Durchmesser (D-21), aber auch mit etwa 2 Zoll = 52 oder 54 Millimetern Durchmesser als reine Mitteltöner (D-52AF und D-54), während die D-76 mit 3″ Ø zum Beispiel im Spitzenmodell der Selbstbau-Schiene, der Dynaudio Myrage, tiefer angekoppelt werden konnte. Heute sieht man derlei Pracht nur noch in einem der Spitzenmodelle von Dynaudio, der Consequence Ultimate Edition.

** Apropos Butter und Brot: Es wird an diesem Samstag wieder besonders leckeres Brot, diesmal nur mit Butter bestrichen, als Stärkung gereicht. Da wird mann und frau und alle anderen auch erkennen, wie elementar das mit diesem Vergleich gemeint ist. Mal schauen, ob es noch mit einem gleichwertigen Bier aus meiner Lieblingsbrauerei klappen wird.

*** Dieses Modell stand ganz eindeutig Modell für die Special Twenty-Five als auch für die Heritage Special.

**** Schade einerseits, andererseits toll für die neuen Besitzer der Dynaudio Special Twenty-Five, dass dieses Modell erst vor ganz Kurzem weggekauft wurde. Es waren immerhin drei Paare, die im letzten Jahr neue Besitzer gefunden haben! Aber seien Sie gewiss: Die alten Besitzer haben allesamt wieder Dynaudio gekauft, zum Beispiel den heimlichen Helden aus unserer großen Vorführung.

***** Wie fast immer gibt es ja auch Haus-intern noch eine Steigerung, die wir in diesem Blog ja bereits vorgestellt haben: Dynaudio Confidence 20.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg in loser Reihenfolge #2: vorführbereite Legenden von Dynaudio

Das konnte ich nicht auf mir sitzen lassen! Nämlich das Statement meines werten Herrn Außendienstlers meines dienstältesten Lautsprecher-Anbieters Dynaudio, Herrn Ulrich Wommelsdorf.* Der hatte nämlich gekontert, es gäbe wohl doch noch einen Händlerkollegen in seinem großen Gebiet, der beide der letzten Sondermodelle von Dynaudio, also die Dynaudio Contour Legacy als auch die die kompakte Dynaudio Heritage Special noch in der aktuellen Vorführung hat. Beide Modelle sind nämlich schon seit Längerem nicht mehr lieferbar, handelte es sich doch um streng limitierte Auflagen beider Modelle.**

Nicht so gut zu erkennen ist der Unterschied in der Farbtönung der beiden Nussbaum-Furniere.

Aber da gibt es ja noch weitere Modelle, die in diesem Kontext nicht nur zu nennen, sondern auch beim FLSV in Bamberg tatsächlich vorführbereit sind. Zum einen ist hier die unlimited Version der Jubiläumsbox zum 40. Geburtstag des dänischen Lautsprecher-Pioniers zu nennen, also die Special Forty. Diese ist in ihrer Erscheinung ganz klar die Zierlichste, auch wenn sie modernste Furniere trägt, die sich „Black Vine“ und „Ebony Wave“ nennen.

Nur? Nur! Nur die Special Forty als drittes Modell in dieser Ahnenreihe? Oder: Nur die Heritage Special hat eigentlich einen anderen historischen Vorgänger und das ist ganz klar das Modell zum 25. Geburtstag von Dynaudio! Richtig, es handelt sich um die seinerzeit zunächst ausschließlich in finnischer Birke ausgelieferte Special Twenty-Five.*** Diese beiden Modelle ähneln sich in Größe und Aussehen derart, dass man sie zunächst verwechseln könnte.

Und ganz klar kann man den technischen Fortschritt zwischen der Special Twenty-Five und der Heritage Special heraushören. Aber vielleicht haben Sie die nach wenigen Minuten schon wieder vergessen und geben sich einfach der Musik hin… Wer also lieber ein helles Holzfurnier gegenüber des dunkleren Nussbaums der Heritage Special bevorzugt, sollte nicht allzu lange hadern, die Gelegenheit ergibt sich bestimmt nicht so schnell wieder.

Und so scheint die Ehre des FLSV wieder hergestellt zu sein, doch irgendwie die größte Auswahl an hochwertigen Lautsprechern im weitesten Umkreis anzubieten. Oder bietet noch jemand zusätzlich zu diesem Vierer die Dynaudio Contour 1.3 SE, die Special One oder sogar die Crafft an? Ich weiß, wo welche stehen!

Mein Guter, machst du es wieder spannend!

* Viele meiner Besucher der Irgendwas-mit-Analog-Veranstaltungen kennen Uli W. zum Beipiel von dieser.

** Von der Dynaudio Heritage Special wurden insgesamt 2500 Paare aufgelegt, während von der Contour Legacy sogar nur 1000 Paare gefertigt wurden. Ich denke, der FLSV hat weit überdurchschnittlich viele Paare davon an glückliche Nutzer vermitteln dürfen.

*** Tatsächlich wurde die Special Twenty-Five später nochmals in anderen Furniervarianten auf den Markt gebracht. Aber nur die in der gemaserten Birke hatten die originale Unterschrift von Gründer Wilfried Ehrenholz hinten drauf und waren mit einer 25-jährigen Garantie ausgestattet.

Vintage oder Heritage? Die neue Dynaudio Heritage Special

Nein, MM ist nicht in den Orden der Reminiszenzier eingetreten, auch wenn man ihm als Betreiber des Anachronisten-Forums „Bamberger Analog-Tage“ zu Recht einen gewissen Hang zur Nostalgik nachsagt. Aber wenn ein renommierter Hersteller wie Dynaudio aus Dänemark einen neuen Kompaktlautsprecher herausbringt, der genau so aussieht, wie die Lautsprecher aus dessen Premium Segment von vor 25 bis 30 Jahren und zudem ein Sondermodell ist, dann lässt das in erster Linie aufhorchen und auch in erster Linie aufblicken.

Und nicht umsonst heißt das Modell auch „Erbe Besonders“. Aber weil das nur in deutschlich sprachlichen Ländern verstanden würde, hat man es besser Heritage Special genannt. Es sieht aus wie nahezu alle bisherigen Sondermodelle, die es in unregelmäßig zeitlichen Abständen bei Dynaudio gab, nur dass es diesmal in Amerikanischem Nussbaum gewandet ist. Äußerlich sieht man ein eher unscheinbares, weil regelmäßiges Gehäuse mit der für Dynaudio typischen Schattenfuge auf der Frontseite. Die Heritage Special wirkt gerade so, als wäre sie aus dem Buch der Wahrheit* geplumpst.

Nicht einmal Johann Sebastian Bach konnte so etwas Zeitloses komponieren: Die Kunst der Schattenfuge

Wie man bei dem Preis für ein Paar dieses Ausnahme-Lautsprechers unterstellen darf, hat Dynaudio ganz, ganz oben ins hauseigene Chassis-Regal gegriffen. Der Hochtöner ist ein Esotar3, den man in der vermeintlich noch ranghöheren Confidence Baureihe des dänischen Herstellers wiederfindet sowie einem weiter entwickelten Tiefmitteltöner, der auf den gar nicht so kryptischen Namen 18W75XL Heritage Special MSP hört; dieser stammt aus der ebenfalls noch teureren Evidence Platinum-Serie.

Nobelst-Terminal von WBT, dickes Auspuffrohr, was will mann mehr?!

Ob sich alle genannten Maßnahmen auch klanglich wirklich bemerkbar machen, kann man gerne im direkten Vergleich zu den aktuellen hausinternen Mitstreitern Special Forty und Contour 20i als auch zur internationalen Konkurrenz bei den passiven Kompaktlautsprechern, die sich im Portfolio des FLSV tummeln, gerne nachprüfen, Carina hin, Orcona her, wenn auch nur zu Hause! LowBeats.de (siehe unten) ist sich da zumindest sehr sicher.

Dieses Modell ist auf 2500 Paare limitiert, was einen gewissen Schnell-Haben-Müssen-Reflex auslösen könnte. Muss es aber nicht, denn noch haben Sie wenige Wochen Zeit, bevor dann wieder so ein Run wie bei der Special 25 vor knapp 17 Jahren eintritt. Schon jetzt ein Meilenstein, diese Heritage Special!

Wer schon mal vorab einen recht gelungenen Test dieser Lautsprecher lesen möchte, der kann das [hier] tun. Was aber genauso interessant ist, wie sich die alten Recken aus dieser Ahnenreihe (Contour 1.3 SE, Crafft, Special 25) gegen die moderneren Familienmitglieder namens Special 40, Contour 20i und eben Heritage Special behaupten. Auch hier hat LowBeats.de eine ganz besondere Vorgehensweise entwickelt, die das für jedermann/jederfrau/jederes nachvollziehbar macht. Wir hätten zu diesem Test noch das Modell Crafft beisteuern können, die seinerzeit immerhin 6500.- D-Mark gekostet hat und somit von der Kaufkraft aus betrachtet eigentlich noch teurer als die Heritage Special wäre. Ich danke Rosa L. aus Uxenburg für die Leihstellung.

Die Schattenfuge ist geblieben, aber das Signet trägt einen anderen Text

Und weil sich gerade an dem Modell Crafft vor vielen Jahren eine eher unrühmliche Diskussion entzündet hat, ob denn der Lautsprecher-Selbstbau nicht auf Chassis zweiter Wahl zugreifen müsse, gerade bei MM mit seinen Wurzeln in eben diesem Lautsprecher-Selbstbau innerlich wieder hochkocht, sei zur richtigen Klarstellung angemerkt: Der FLSV ist seit fast 35 Jahren Dynaudio Händler! Aber vor 25 bis 30 Jahren gab es bei Dynaudio neben dem immer noch gepflegten Car Audio-Portfolio zwei gleichwertige, aber in ihren Konzepten völlig unterschiedliche Ansätze für den Home Audio-Markt. Das waren die Fertigboxen wie die Lautsprecher aus der genannten Contour Baureihe. Und es gab Lautsprecherbausätze bis hin zur extremen Myrage, die eben auch den bereits erwähnten Esotar Hochtöner verbaut hatte. Dieser Esotar aus der ersten Generation war so aufwändig aufgebaut, dass es gar keinen Sinn ergeben hätte, hier zwei verschiedene Modelle zu kreieren. Das zeigte sich unter anderem darin, dass es den Esotar T-330D stets nur paarweise gab, so hundertprozentig penibel selektiert waren diese. Das galt sogar für den Fall, wenn einer der beiden Hochtöner auszutauschen gewesen wäre. Ich kenne hier einen Anlass, der in der Nachschau eigentlich schon lustig sein könnte, wenn das Experiment nicht fast 2000.- (westdeutsche) Mark gekostet hätte.

Diese klare Richtigstellung musste einfach mal sein, weil hier über viele Jahre sehr viel dummes Zeug kolportiert wurde, besonders von der örtlichen Fertigboxen-Händlerfraktion!** Denn diese hat einfach nicht verstanden, dass es bei Dynaudio grundsätzlich keine Lautsprecher zweiter Wahl gab, gibt und geben wird!

Noch eine Reminiszenz an vergangene Zeiten und gerade verfügbar beim FLSV: Dynaudio Contour 1.8 MK II in Kirsche und im Bestzustand

Es bleibt spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!

* Raten Sie mal, ob MM alle Ausgaben dieses unübertroffenen Marketing-Instruments immer noch griffbereit hat.

** Diese besteht ja seit zwei Jahrzehnten nicht mehr. Doch, sie besteht, denn der Fränkische Lautsprecher-Vertrieb hat seinerzeit auch diese Fraktion übernommen.