Beiträge

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg in loser Reihenfolge #2: vorführbereite Legenden von Dynaudio

Das konnte ich nicht auf mir sitzen lassen! Nämlich das Statement meines werten Herrn Außendienstlers meines dienstältesten Lautsprecher-Anbieters Dynaudio, Herrn Ulrich Wommelsdorf.* Der hatte nämlich gekontert, es gäbe wohl doch noch einen Händlerkollegen in seinem großen Gebiet, der beide der letzten Sondermodelle von Dynaudio, also die Dynaudio Contour Legacy als auch die die kompakte Dynaudio Heritage Special noch in der aktuellen Vorführung hat. Beide Modelle sind nämlich schon seit Längerem nicht mehr lieferbar, handelte es sich doch um streng limitierte Auflagen beider Modelle.**

Nicht so gut zu erkennen ist der Unterschied in der Farbtönung der beiden Nussbaum-Furniere.

Aber da gibt es ja noch weitere Modelle, die in diesem Kontext nicht nur zu nennen, sondern auch beim FLSV in Bamberg tatsächlich vorführbereit sind. Zum einen ist hier die unlimited Version der Jubiläumsbox zum 40. Geburtstag des dänischen Lautsprecher-Pioniers zu nennen, also die Special Forty. Diese ist in ihrer Erscheinung ganz klar die Zierlichste, auch wenn sie modernste Furniere trägt, die sich „Black Vine“ und „Ebony Wave“ nennen.

Nur? Nur! Nur die Special Forty als drittes Modell in dieser Ahnenreihe? Oder: Nur die Heritage Special hat eigentlich einen anderen historischen Vorgänger und das ist ganz klar das Modell zum 25. Geburtstag von Dynaudio! Richtig, es handelt sich um die seinerzeit zunächst ausschließlich in finnischer Birke ausgelieferte Special Twenty-Five.*** Diese beiden Modelle ähneln sich in Größe und Aussehen derart, dass man sie zunächst verwechseln könnte.

Und ganz klar kann man den technischen Fortschritt zwischen der Special Twenty-Five und der Heritage Special heraushören. Aber vielleicht haben Sie die nach wenigen Minuten schon wieder vergessen und geben sich einfach der Musik hin… Wer also lieber ein helles Holzfurnier gegenüber des dunkleren Nussbaums der Heritage Special bevorzugt, sollte nicht allzu lange hadern, die Gelegenheit ergibt sich bestimmt nicht so schnell wieder.

Und so scheint die Ehre des FLSV wieder hergestellt zu sein, doch irgendwie die größte Auswahl an hochwertigen Lautsprechern im weitesten Umkreis anzubieten. Oder bietet noch jemand zusätzlich zu diesem Vierer die Dynaudio Contour 1.3 SE, die Special One oder sogar die Crafft an? Ich weiß, wo welche stehen!

Mein Guter, machst du es wieder spannend!

* Viele meiner Besucher der Irgendwas-mit-Analog-Veranstaltungen kennen Uli W. zum Beipiel von dieser.

** Von der Dynaudio Heritage Special wurden insgesamt 2500 Paare aufgelegt, während von der Contour Legacy sogar nur 1000 Paare gefertigt wurden. Ich denke, der FLSV hat weit überdurchschnittlich viele Paare davon an glückliche Nutzer vermitteln dürfen.

*** Tatsächlich wurde die Special Twenty-Five später nochmals in anderen Furniervarianten auf den Markt gebracht. Aber nur die in der gemaserten Birke hatten die originale Unterschrift von Gründer Wilfried Ehrenholz hinten drauf und waren mit einer 25-jährigen Garantie ausgestattet.

Dänische Woche der Superlative, die Zweite: DALI Epikore 3 neu beim FLSV in Bamberg

Gerade erst ist die Woche Geschichte, in der DALI, einer meiner beiden Lautsprecherhersteller aus Dänemark, seine bundesweite Aktionswoche mit den neuen Rubikore zelebriert hat, zu Ende gegangen, da kam gleich die nächste Sensation, nämlich eines der allerersten Modelle der Epikore Baureihe, beim FLSV in Bamberg konkret die Epikore 3, hinzu.

Gut zu erkennen sind die bauchige Form und das Hybrid-Hochtonmodul bei der Epikore 3.

Diese konnte sich wenigstens ein paar Tage ungestört einspielen, um dann zu zeigen, was sich durch diesen Modellwechsel von der DALI Epicon 2 zur Epicore 3 klanglich so getan hat. Am ohrenfälligsten ist schon das viel offenere Klangbild, was vor allem das wieder eingesetzte Hybrid-Modul aus Gewebekalotte und isodynamischem Bändchen zu verantworten hat.* Auch scheint der Tiefbass eine Schippe draufgelegt zu haben. Der Rest der klanglichen Abstimmung, der den tonalen Fingerabdruck des Herstellers aus Nørager ausmacht, wirft mal wieder keine Fragen auf. Trotzdem kann man vernehmen, dass DALIs** Ansatz, möglichst viele der prinzipiell entstehenden Verzerrungen gar nicht erst nervig werden zu lassen.

Auch die Anschlussterminals sind neu und supersolide ausgeführt.

Und noch ein Indiz des wahren Luxus‘ sind die Transport-Abdeckungen für den etwas überstehenden Kalotten-Hochtöner, denn diese halten wie die Bespannrahmen nämlich magnetisch!

Purer Luxus, wohin man und frau und es bei der neuen DALI Epikore 3 schaut.

Spannend, spannend! Aber was kommt denn da noch als Steigerung? Ich weiß es…

* Wer beim FLSV in Bamberg im wahrsten Sinne des Wortes schon länger ein- und ausgeht, ist dabei garantiert über einen kleinen Teppich gegangen, der die DALI Helicon als Muster zeigt. Auch das seinerzeit kleinste Modell, die Helicon 300 aber als ranghöchste Kompaktbox bei DALI, hatte seinerzeit dieses Marken-typische Duo verbaut. Übrigens: Die DALI Helicon 300 hat damals 3000.- gekostet, aber noch in Deutscher Mark! Meine Güte: So lange führt MM schon DALI?!

** Wehe, Sie vermissen an dieser Stelle ein Apo’stroph! Das wäre und bliebe falsch, auch wenn sich abermillionen Deutsche nicht an die deutsche Rechtschreibung halten.