Wir haben den Zweitschönsten!

Und der steht im Schaufenster! Und obwohl bald Ostern ist, braucht man dort nicht lange suchen, denn der sonoroStereo in Nussbaum fällt dem geneigten Betrachter, obwohl er sich dabei kaum bücken muss, sofort ins Auge. Während alle anderen Geräte von sonoro stets in einer Lackoberfläche daherkommen, gibt es vom Top-Modell auch eine limitierte Sonderauflage mit echtem Nussbaum-Furnier.

Für diese Sonderversion hat sonoro eigens eine neue Schreinerei aufgetan, um ein langzeitstabiles Gehäuse anzufertigen, das nicht an den Kanten früher oder später aufbrechen wird. Wenn man sich das Teil genau anschaut, dann wird man sofort erkennen, warum der Stereo 100.- € mehr kosten darf.

Ja, werden Sie sich vielleicht fragen, wer hat denn dann den Allerschönsten? Den hat ganz eindeutig Frau Sch. aus T., die sich noch vor mir für den Sonoro Stereo in Nussbaum entschieden hat. Und diese Entscheidung hat sie sogar ohne konkrete Vorlage, zum Beispiel aus dem Katalog oder online, getroffen!

Dynaudio EMIT-Reihe vollständig

Nachdem aus Platzgründen zunächst die beiden kleineren Modelle M10 und M20 aus der neuen EMIT-Baureihe von Dynaudio ihren Weg in die Regale des FLSV fanden, kam nun als Nachzügler die M30 zu ihrem Recht, aber nicht ins Regal.

Wenn man dieses Modell von Weitem betrachtet, sieht sie auch wegen ihrer Abmessungen und ihrer Chassis-Bestückung dem Vorgänger DM 3/7 recht ähnlich. Wenn man sie dann aber aus der Nähe betrachtet, kommt man nicht umhin, die deutliche Aufwertung in Sachen Fertigungsqualität umgehend zu konstatieren. Und ich behaupte sogar, dass man die jeweils in mattweiß und mattschwarz erhältliche Lackierung und die daraus resultierende stabilere Gehäuseausführung auch hören kann.

Und nur um noch einmal die Vielfalt der tatsächlich beim FLSV in Bamberg vorführbereiten Standlautsprecher in dieser einen Preis- und Größenklasse darzustellen, sei Ihnen der Blick in meine stets aktuelle Preisliste empfohlen. Da tummeln sich sage und schreibe 9 (in Worten: neun) verschiedene Modelle allein in der Preisspanne von 1300.- bis 1700.- €. Und die Dynaudio EMIT 30 ist dort mit 1500.- € fürs Paar ein neuer Mittelpunkt.

Dass die EMIT 30 somit nur unwesentlich teurer geworden ist, ist ein besonders erfreulicher Nebeneffekt. Hören Sie doch mal rein!

Nützliches Zubehör, Part 2 von 1001

Seit Jahr und Tag bietet der FLSV neben den festen Geräten und Lautsprechern auch eine Unmenge gerade im Bereich Zubehör an. In loser Folge werden an dieser Stelle ein paar dieser nötigen und nützlichen, meist aber auch klangfördernden Accessoires vorgestellt.

Oftmals sind unsere geliebten Schallplatten nicht richtig plan, was durch mangelndes Gewicht als auch durch äußere Einflüsse wie zum Beispiel durch Verformung durch Hitze hervorgerufen sein kann. Das führt zu deutlichen Bewegungen des Tonarms samt Nadelträger des Tonabnehmers. Das wiederum hat hörbare Geschindigkeitsschwankungen zur Folge! Um das ein wenig abzumildern werden Plattenteller-Auflagen in Form von Gewichten und Klemmen verwendet. Bei den größeren Modellen aus dem überaus reichhaltigen Plattenspieler-Programm von Pro-Ject Audio Systems sind diese bereits im Lieferumfang enthalten.

Aber Vorsicht: Wenn Sie einen kleineren Palttenspieler nutzen, können Sie nicht alle Plattenteller-Gewichte verwenden, da deren Gewicht oft eine zu große Last für die verbauten Teller-Lager darstellen. Erhöhtes Rumpeln und eine verminderte Lebensdauer des Lagers wären die unangenehme Folgen. Das Gleiche gilt für die allermeisten „Wackelpeter“, also Plattenspieler mit Subchassis, wie sie zum Beispiel bei den älteren und großen aktuellen Modellen von Thorens, bei Linn und anderen Herstellern verwendet werden, da dort die Federn falsch belastet würden und so ihre Wirkung einbüßen.

Abhilfe für diese Vielzahl von Drehern steht wiederum von Pro-Ject zur Verfügung. Sie nennt sich markentypisch Clamp it und wiegt lediglich 120 Gramm und sollte mit jedem Lager harmonieren. Und dass sie auf der Unterseite mit Leder bezogen ist, um das Label der Schallplatte zu schonen, sei hier nur am Rande erwähnt.

Probiern Sie es einfach aus, ob Ihnen dieses kleine Teil die gewünschte Planlage und die damit verbundenen klanglichen Vorteile bietet. Außerdem sieht sie doch schick aus, oder?

Der FLSV hält so eine Plattenklemme stets zum Testen für Sie bereit.

Schon wieder: Aktualisierte Preislisten

Schon wieder die Dänen! Denn nach DALI gibt es nun auch bei Dynaudio nicht nur neue Modelle ins Portfolio des FLSV zu integrieren und andere vorübergehend ersatzlos zu streichen, sondern auch neue Links zu den jeweiligen Produktgruppen zu setzen.
Das ist nun wieder alles erledigt, so dass Sie bequem von der jeweiligen Preisliste aus direkt zum gewünschten Produkt klicken können.

Und wenn man sich beide Webseiten so anschaut, dann könnte man vermuten, beide Hersteller hätten dieselbe Werbeagentur für diesen Job engagiert.

Außerdem sei die neue Webseite des Subwoofer-Spezialisten Sunfire für Deutschland genannt. Gut und übersichtlich gemacht! Wurde aber auch Zeit.

Ebenfalls neu beim FLSV: Die Dynaudio EMIT M10

Ebenfalls neu im Programm des FLSV ist die neue Dynaudio EMIT M10, die die Dynaudio DM 2/6 ablöst.

Wenn man lediglich von Weitem einen Blick auf die Neue riskiert, dann könnte man denken: Kenne ich doch schon! Stimmt und stimmt nicht! Klar, die klassischen Tugenden einer Dynaudio Kompaktbox weisen alle Dynaudio Kompaktboxen auf, so also auch die EMIT M10. Aber was definitiv zumindest in dieser Preisklasse (600.- € fürs Paar!) bei diesem dänischen Hersteller neu ist, ist die matt lackierte (!) Oberfläche, die in schwarz und in weiß erhältlich ist. Und was ich besonders schick finde, auch wenn ich sie selbst nicht verwenden würde, sind die lichtgrauen Bespannrahmen für die weißlackierten Ausführungen der EMIT-Baureihe.

Dynaudio Emit 10 mit Bespannrahmen

Somit ist die Großfamilie der kleinen Lautsprecher von Dynaudio wieder nahezu vollständig vorführbereit, nachdem ja erst vor Kurzem beim FLSV nach- und aufgerüstet wurde.

Neu beim FLSV: Das Jahr 2016 und die Dynaudio Xeo 2

Wie stets am ersten Januar fängt das Neue Jahr an. Heuer nennt es sich 2016, mal was ganz anderes und auch noch nie dagewesen.

Ebenso neu ist die Dynaudio Xeo 2, die wir ab sofort und dauerhaft im Portfolio haben. Sie findet neben ihren großen Schwestern Xeo 4 und Focus 200 XD ihren gleichberechtigten Platz im offenen Regal im Kleinen Vorführstudio. In gewissem Sinn stellt die Xeo 2 die beiden anderen Modelle sogar in den Schatten, da sie über deutlich mehr direkte Anschlussmöglichkeiten auf ihrer Rückseite verfügt. Das nennt sich Multisource. Zudem bietet sie die Möglichkeit, Musik zum Beispiel vom smarten Fon oder besser von einem geeigneten Portable direkt per Bluetooth, selbstredend mit aptX, dorthin zu strömen. Und wem das immer noch nicht genügt − soll es ja geben −, der nimmt den neuen Connect. Dieser kann sogar High Res-Files, also hoch- und höchstaufgelöste Daten, zum Beispiel vom PC/Mac, kabellos zur Xeo 2 transferieren.

Dynaudio XEO 2 Anschlussfeld

Wer noch mehr von technischen Innereien und anderen inneren Werten der Xeo 2 wissen möchte, der folgt diesem Link und dann bei Details anzeigen.

Seien Sie also herzlich eingeladen, nicht nur dem kleinsten Spross der Dynaudio Aktivboxen-Familie, sondern den vielen, ebenso interessanten Hifi-Spielzeugen auf den akustischen Zahn zu fühlen und kommen Sie auch in diesem bestimmt nicht letzten Jahr wieder zum FLSV in die Innere Löwenstraße 6 zu Bamberg.

Es bleibt spannend!

Spezialkabel #4

Sollten Sie mal ein richtig hochwertiges Verbindungskabel in der immer häufiger anzutreffenden Verbindung Mini-Klinke – Mini-Klinke in Ihrer Länge benötigen: Voilà im Bild sehen Sie es.

Angefertigt wird es mit dem für uns derzeit besten Stecker für derlei Anwendungen. Der Stecker trägt den prosaischen Namen MP-8 Stereo. Dieser Artikel findet sich im Portfolio des schwedischen No-Nonsense-Herstellers Supra Cable, das in Deutschland von GEKO-HIFI vertrieben wird. Auch und immer wieder gerne wie hier mit dem hauseigenen Nf-Kabel EFF-I konfektioniert, kann man sich ein klanglich sehr hochwertiges Kabel für eher kleines Geld vom Local Hifi-Dealer seines Vertrauens nach Maß anfertigen lassen.

Besonderheit dieses Steckers, und Supra hat wohl als einer der ersten High End-Kabelhersteller an mobile Geräte gedacht, ist der kurz Sockel, der die eigentlichen Kontakte etwas nach vorne verlegt, damit der nicht besonders dezente Stecker auch in umhüllte Portables und Smartphones kontaktsicher passt und nicht im Betrieb einfach abhauen kann. Und da der MP-8 Stereo einen ungewöhnlich großen Einlass hat, kann man auch dickere Kabel als die sonst üblichen für derlei Zwecke angebotenen verwenden!

Spezialkabel #3:

Auch dieses eher sehr selten gebrauchte Digitalkabel können Sie sich beim FLSV anfertigen lassen. Das braucht man zum Beispiel, um bestimmte Mobile Devices, also Music Player für die Hosentasche („Sag niemals MP3-Player zu mir!“), an einen stationären Digital-/Analog-Wandler anzuschließen.

Dass hierfür ein echtes 75Ohm-Kabel von einem Markenhersteller zum Einsatz kommt, braucht eigentlich nicht erwähnt werden. Aber vielleicht doch die Besonderheit, dass hier ein Miniklinkenstecker mit 2,5mm Durchmesser anstelle der sonst üblichen 3,5mm-Stecker verwendet wird. Auf der anderen Seite findet man einen klassischen und sehr hochwertigen Cinchstecker wie an den besseren Fertigkabeln auch.

Neue Preislisten, neue Links

Aus aktuellem Anlass weise ich gerne noch einmal darauf hin, dass auf dieser unserer Webseite allerlei Preislisten hinterlegt sind. Und es steckt sehr viel Mühe in der steten Aktualisierung dieser Daten. Das betrifft nicht nur Preisänderungen, sondern auch Umstellungen der Hersteller-Webseiten.

Ganz aktuell hat nämlich einer unserer Hauptlieferanten bei Hifi-Lautsprechern, die dänische Firma DALI, einen komplett neuen Internet-Auftritt erhalten. Somit waren alle Hyperlinks in den alten Preislisten nicht mehr gültig. Das sollte jetzt wieder anstandslos funktionieren. Sollten Sie dennoch einmal einen Fehler finden, bin ich Ihnen dankbar, wenn Sie mir diesen anzeigen.

Preisliste DALI 2

Spezialkabel #2

Wenn es die genutzten Geräte rechtfertigen, zum Beispiel über den Erhaltungszustand und auch über die seinerzeit gebotene, wenigstens potienzielle Klangqualität, dann sind wir auch in der Lage, etwas ausgewöhnliche Kabel anzufertigen. Potenziell deswegen, da viele Erkenntnisse heutiger Zeit damals noch nicht oben auf der Prioritätenliste standen und so bestimmt viel Energie und Feininformation vernichtet wurde.

Gebraucht wurde für eine besterhaltene Braun Komponenten-Anlage ein gescheites Lautsprecherkabel, das zum einen die DIN 45500 mit dem klassischen DIN-Stecker erfüllt und das zudem eine etwas längere Strecke zu überbrücken hatte. Das hieß, dass man die drastischen Leitungsverluste, die sich bei den seinerzeit üblichen Kabelquerschnitten von 2x 0,75qmm eingestellt hätten, dringend vermeiden musste. Aber kein echtes Problem für den FLSV, wie man im Bild sehen kann.

Fragen Sie uns!

 

Nachlese der Bamberger Analog-Tage 2015 am 4. und 5. Dezember

So, das war es auch schon wieder. Schluss, aus, Amen. Gehen wir nach Hause. Der Letzte macht das Licht aus, schon aus Energiesparmaßnahmensgründen.

Nein, so einfach kommen wir hier beim FLSV und auch Sie, werte Besucher der Bamberger Analog-Tage 2015, nicht davon. Nicht nur, dass es nun für uns wieder ein wenig Arbeit gibt, um alles wieder in den täglich benötigten Spielraum zu bringen und um auch den während dieser Veranstaltung am ersten ezember-Wochenende nicht in spezielles Rampenlicht gesetzten Modellen wieder ihre natürliche Bewegungsfreiheit zu verschaffen. Es müssen auch Leihgaben der Vertriebe wieder eingepackt werden, für die ich mich an dieser Stelle bei den üblichen Verdächtigen noch einmal herzlich bedanke. Die allermeisten dieser Teile werden aber in aller Bälde auch fester Bestandteil des Portfolios des FLSV werden. Nur waren serienmäßige Modelle zu diesem Zeitpunkt noch nicht griffbereit, aber sie sollten hier eben zu sehen und zu hören sein.
Es wurden ja alle Anlagen schon im Vorfeld vorgestellt, so dass hier eine kurze Abhandlung über die vorgenommenen Änderungen ausreicht…

Und wie man es von MM gewohnt ist, kommt [hier] noch ein nahezu endloser Schwall von Worten, der das Geschehene noch prachtvoller, aber stets angemessen in Szene und Worte und Bilder setzt. Aber es hat ja trotz des immensen Aufwands auch wirklich Spaß gemacht!

Neu beim FLSV: FIDELITY

Seit den Bamberger Analog-Tagen 2015 und somit ab sofort ist es beim FLSV in Bamberg das High End-Magazin FIDELITY käuflich zu erwerben. Wenn Sie also kein Abonnement abschließen wollen, sondern sich nur gelegentlich, gerne aber auch immer häufiger, diese besondere Lektüre gönnen wollen, dann verbinden Sie dies mit einem Besuch in der Inneren Löwenstraße 6 zu Bamberg.

Spezialkabel #1

Auch das gibt es beim FLSV: Spezial-Kabel für spezielle Anwendungen mit Spatial-Ummantelung in Kevlar-Carbon-Optik, die wir selbst nicht konfektionieren können. Das sind aber garantiert keine von New Yorker Jungfrauen bei Vollmond gestrickte Voodoo-Strippen, sondern hochwertige Kabel für Verbindungen zwischen Computer beziehungsweise S/PDIF-Interface und Digital-/Analog-Wandler, zum Beispiel von Aqvox, die das erste High End-USB-Kabel überhaupt anboten oder audioquest, die dann so schöne Namen wie Coffee oder Cinnamon (Zimt) tragen dürfen.

So, und nun gehe ich ins Spezial, eine echt Bamberger Brauereigaststätte.

Erkenne den Unterschied!

Mitten im größten Trubel im Rahmen der Vorbereitungen zum Fest, dem analogen, am nun kommenden Freitag und Samstag hier beim FLSV, sind doch noch zwei der heiß ersehnten Neuheiten von Dynaudio hier eingetroffen. Es handelt sich zum einen um den ersten Vertreter der neuen EMIT Serie, nämlich die EMIT M20, die die DM 2/7 ablöst, und zum anderen um eine schmerzlich vermisste Ergänzung der Excite Baureihe.

Diese hatte zwar mit der Excite X14 eine kompakte Box aufzuweisen, aber DAS markentypische Aushängeschild schlechthin, eben eine Kompaktbox mit 17er Tiefmitteltöner und 28mm-Gewebekalotte, hat schlicht und einfach gefehlt. Nun also gibt es sie wieder, die Inkarnation einer Dynaudio Contour 1, einer Dynaudio Contour 1.3, einer Dynaudio Special One oder gar einer Dynaudio Crafft. Sie heißt schlicht und ergreifend Excite X18.

Jetzt fehlt nur noch eine Arbeitskopie meiner persönlichen Lieblingsbox von Dynaudio. Welche kann das nur sein? Können Sie ein Geheimnis für sich behalten? Ich auch!

Aber kein Geheimnis ist, welche der beiden Boxen aus welcher Serie stammen, oder etwa doch?

So, jetzt fehlt nur noch Ihre Antwort auf die oben gestellte Frage: Welche ist welche?

Tue Gutes und…

tue es wieder, so lautet das Motto des FLSV.

Da mein Spendenelefant, in dem alle sogenannten Trinkgelder und Für-die-Kaffeekasse-Donationen landen, vor Kurzem so vollgestopft war, dass beim besten Willen nichts mehr hinein gepasst hat, wurde er mal wieder beim Kinderschutzbund in den Theatergassen geleert. Es waren wirklich viele €-Uro darin, die nun für einen oder zwei oder drei gute Zwecke Verwendung finden.

Aber das Tier muss wieder gefüttert werden. Stellen Sie sich ausnahmsweise mal einen rosaroten nicht, sondern einen dünnen Elefanten vor. Sehen Sie, geht beides nicht. Und so wurde gleich die nächste Aktion geplant und umgesetzt. Denn von einem Herrn, der an der Quelle sitzt, bekam der FLSV schon einen von insgesamt drei Umzugskartons mit High End-Gazetten übermittelt. Diese Hochglanz-Magazine beschreiben hochqualitative und entsprechend teure Gerätschaften in aufwändiger Weise mit sehr hochkarätigen Fotostrecken. Außerdem gibt es hier keinerlei Vergleichstests und somit auch keine Testsieger zu küren. Und dieser Herr war mit dieser Vorgehensweise sofort einverstanden.

Und so wird es an den Bamberger Analog-Tagen 2015 die Möglichkeit geben, ältere Ausgaben, die meisten davon noch verschweißt, für nur 5.- € pro Heft zu ergattern. Wenn Sie also zum Beispiel noch ältere Ausgaben von Image Hifi und Konsorten suchen, um Lücken in Ihrer Sammlung zu füllen oder gezielt Ausgaben suchen, die IHR Traumgerät besprechen, dann aber los! Der Erlös geht wieder zu 100 % an den Bamberger Kinderschutzbund!

Wir danken dem anonymen, aber sehr wohl bekannten Spender!

 

Ergänzung zu den Bamberger Analog-Tagen #1: Pro-Ject Phono Box DS

Flexibel zu sein hat manchmal auch schon etwas, meist aber auch etwas Zusatzarbeit Generierendes. Aber was tut man nicht alles für Seine Kunden und Gäste?!

Denn ganz kurzfristig haben wir wieder die Pro-Ject Phono Box DS erhalten. Und was liegt da näher, als sie gleich in die Anlage 3 bei den Bamberger Analog-Tagen 2015 einzubinden, wo sie sich in einem besonders elitären Umfeld von Phono-Vorverstärkern für MM-Tonabnehmersysteme tummelt. Dass sie wieder mal das preiswerterte Modell stellt, war ja nicht anders zu erwarten. Aber ich bin mir sicher, dass sie sich ganz achtsam schlagen wird, ohne Keile zu verteilen.

Wie Nina aus Hagen schon sagte: Alles so schön bunt hier #3: KEF MUO

Schon wieder KEF und schon wieder bunt, wieder wohlklingend, aber diesmal ganz anders: der erste Bluetooth-Lautsprecher vom englischen Hersteller namens KEF MUO. Dies ist ein extrem aufwändig gestalteter Wireless Speaker, wie die neue Gattung genannt wird, und die immer mehr Zulauf bekommt.

KEF MUO Innenaufbau

Das hat ja auch schon einen Reiz, seine eigene Musik immer und überall hören zu können. Nur ist dies bei nahezu allen anderen auf dem Markt befindlichen Modellen für unsere geübten Ohren eher eine Tortur als ein Vergnügen. Immerhin haben wir dem foxL Dash 7 einen der ersten Typen dieses Marktsegments, der sich klanglich ganz weit vom Rest abhob, im Programm. Nun kommt also der MUO hinzu, der deutlich größer ausfällt, was aber auch die klangliche Ausbeute betrifft. Nur in jede Hosentasche kann man ihn nicht stecken.

Im Inneren werkeln keine Breitband-Chassis wie sonst üblich, sondern zwei Koaxial-Treiber, wie man sie in allen beim FLSV vorführbereiten KEF-Baureihen findet. Ergänzt werden sie durch eine nahezu rechteckige Passivmembran, um den Bassbereich deutlich nach unten auszudehnen. Sollte man das Bedürfnis verspüren, einen echtes Stereo-Set aufzubauen, so geht das mit einem zweiten MUO auch .

KEF MUO Uni-Q-Chassis

Für die äußere Gestaltung zeichnet wieder der britische Industrie-Designer Ross Lovegrove verantwortlich, und er hat ganz eindeutig Anleihen an KEFs Flaggship-Objekt Muon genommen. Deswegen auch der Name.

Einen ausführlichen Test gibt es natürlich auch schon, nachdem dat Dingen in UK schon diverse Preise abgeräumt hat, in deutsch. Als Annäherung ans neue Objekt der Begierde empfehlen wir diesen.

Wussten Sie schon, dass der FLSV in Bamberg einer von wenigen ausgesuchten Händlern in ganz Bayern, das sind immerhin Unter- und Mittel- und Oberfranken plus Oberpfalz plus Schwaben plus Nieder- und Oberbayern inklusive München, ist, der authorisiert wurde, der MUO führen darf und wird? Ich auch nicht. Ist aber definitiv so.

Wie Nina aus Hagen schon sagte: Alles so schön bunt hier #2: KEF LS50 in neuen Farben

Die Retourkutsche zur farblich schön gestalteten Pro-Ject Speaker Box 5 kommt FLSV-intern von KEF. Das auch bei uns überaus erfolgreiche Sondermodell LS50 kam ja bekanntermaßen zum 50. Geburtstag des englischen Lautsprecher-Herstellers in allen erdenklichen Farben auf den Markt, Hauptsache sie war schwarz*. Und da es ein unlimitiertes Sondermodell ist, hat man nachgedacht, wie man die Attraktivität dieser Jubliäumsbox weiter steigern kann. So wurde bereits letztes Jahr eine weiße Variante mit blauer Membran aufgelegt. Weiß ist nun mal derzeit DIE Farbe bei Lautsprechergehäusen schlechthin.

KEF LS50 weiß

Aber was macht der Ferrari-Fahrer oder der Aston Martin-Pilot, der das wohltönende Interieur seiner Wohnumgebung farbgetreu gestalten möchte? Sollte diese Klientel weiterhin diskriminiert werden? Nö! Denn ab sofort gibt es die KEF LS50 in drei weiteren Ausführungen mit wahrlich rasanten Farbbezeichnungen:

​Titanium Grey, Frosted Black und (unbritish) Racing Red.

Nur nebenbei bemerkt: Der FLSV in Bamberg hat alle fünf Oberflächen in der Verführung. Und Hard Core-High Ender dürfen gerne die klanglichen Unterschiede der fünf Farben heraushören, aber nicht bei mir!

* Dank an Henry F. aus D. für diesen Klassiker!

Wie Nina aus Hagen schon sagte: Alles so schön bunt hier #1

Was war zuerst: Die Hunne oder das Ei?

Es gab ja schon immer mal wieder die Idee, Lautsprecher in mehr als den zwei bis drei Grundfarben, nein, nicht rot – grün – blau, sondern in schwarz, in weiß und manchmal auch in rot anzubieten. So hat das ja auch Pro-Ject Audio Systems bei der Einführung ihrer Speaker Box-Serie gemacht. Und in der roten Ausführung spielt die quirlig aufspielende Speaker Box 5 auch seit Anfang an an der nicht mehr aufgelegten, aber immer noch genauso knallroten Juke Box, einem Plattenspieler mit eingebautem Vollverstärker inklusive Phono-Teil, um zum Beispiel die hier beim FLSV angebotenen Second Hand-Schallplatten anzuspielen. Manche Hersteller bieten ihre Lautsprecher, in der Regel gegen Aufpreis, sogar in allen RAL-Farben an.

Speaker Box 5 weiß mit Bespannrahmen

Das war aber nicht die primäre Idee von Leni K., um diese Tristesse zu beenden und trotzdem wieder Farbe ins Spiel zu bringen. Sie hat zunächst einmal wenige, aber dafür warme und trendige Farbtöne ausgesucht und mit dem für Frauen eigenen Stilempfinden gleich die Bespannrahmen farblich dazu passend kreiert.

Den vollständigen Artikel, wie immer reich bebildert, und die Auflösung der vermeintlich unklaren Überschrift können Sie [hier] weiterlesen.

Große Ereignisse werfen ihr Licht voraus #5: Analog-multipel-minimalistische Anlage der Analog-Tage 2015

Ja, so kann’s gehen: Erst ein Trumm gekauft, dann noch eins und auf einmal steht die Bude voll mit Bausteinen. Muss das heute noch so sein, am besten noch in einem Vertikal-Rack? Nein, wir spielen nicht mehr mit Bauklötzen, wir staunen nur noch eben solche.

Was will uns der Autor damit sagen? Ganz klar, denn früher waren die normal-großen Hifi-Bausteine das 43,5cm-Rastermaß aller Dinge. Aber heute fallen alle Hifi-Komponenten physikalisch deutlich kleiner aus, weil sie zum Beispiel drastisch effizienter arbeiten und deswegen kaum noch Kühlkörper benötigen.

Insofern folgt die an Bamberger Analog-Tagen vorgeführte Anlage #5 eher dem multiplen Minimalismus, bei der viele, aber kleine, oder war es andersherum?, bei der kleine, aber viele Komponenten aus der gerade wieder einmal, aktuell in der Audio 12.2015, supergut getesteten RS-Linie von Pro-Ject Audio Systems im Verbund mit der phänomenalen Cabasse Murano eine Anlage der Superlative nicht nur für die größere Puppenstube bildet. Immerhin werden sieben Einzelkomponenten zwischen Quelle und Lautsprecher und ohne die ebenfalls vorhandenen CD-Laufwerk inklusive Digital-/Analog-Wandler sowie Stream Box RS aufgeführt, die, wenn man sie auf einander  stellen würde, locker die 1-Meter-Grenze touchieren würde. Naja, jedenfalls knapp. Gerade weil wir unsere Spielsteine horizontal anordnen, werden Sie bei einem Besuch dort oben im High End-Kino erkennen können, dass nicht nur Phono Box RS, sondern auch Pre Box RS als auch beide Amp Box RS Mono jeweils von aufwändigen Zusatznetzteilen versorgt werden.

Grundsätzlich wird in dieser Konstellation das Signal vom Generator des Moving Coil-Systems Ortofon MC Cadenza Red bis hin zu den Lautsprecheranschlüsssen der beiden Amp Box RS Mono konsequent symmetrisch als auch konsequent mit hochwertigen Goldkabeln geführt. Wundern Sie sich also nicht, wenn im High End-Kino keine der bei einfacheren Anlagen üblichen Rauschwellen über Sie hereinschwappt!

Pro-Ject RPM 9 Carbon

Und wie immer folgt nun die Auflistung der verwendeten Komponenten:

Anlage 5 an den Bamberger Analog-Tagen am 4. und 5. Dezember 2015
Wo? High End-Kino
Plattenspieler Pro-Ject RPM 9 Carbon SuperPack mit Cadenza Red        2.700,00 €
Kleinsignalkabel Goldkabel executive Phono TAK Rhodium          860,00 €
Phono-Vorverstärker Pro-Ject Phono Box RS inkl. Akku-Speiseteil        1.365,00 €
Kleinsignalkabel Goldkabel Black Edition XLR          360,00 €
Verstärker Pro-Ject Pre Box RS inkl. Linear-Netzteil        1.475,00 €
Kleinsignalkabel Goldkabel Highline XLR          320,00 €
Verstärker Pro-Ject Power Box RS Mono inkl. Linear-Netzteil        2.205,00 €
Lautsprecherkabel Goldkabel Orchestra          330,00 €
Lautsprecher Cabasse Murano auf Solidsteel SS-6        5.105,00 €