Beiträge

Ab sofort in diesem Theater: Subwoofer von Syzygy Acoustics

Eine interessante Neuentdeckung bei aktiven Subwoofern brachte Robert Ross persönlich beim FLSV vorbei. Es handelt sich dabei um vier Modelle des in Princeton (New Jersey, USA) beheimateten und gar nicht so schwer auszusprechenden Herstellers Syzygy*. Besonderheiten sind hier zum einen die Möglichkeit, diese drahtlos anzusteuern, so dass das manchmal lästige Verkabeln mit Ausnahme des Stromkabels entfällt. Aber das können ja inzwischen einige Modelle am Markt. Was die Syzygys besonders macht ist eine Raumkorrektor, die lediglich ein Smartphone beziehungsweise ein Tablet erfordert, das ein Mikrofon eingebaut hat. Hier lädt man sich die entsprechende App

herunter und folgt den präzisen Anweisungen, schon hat man den optimalen Klang, immerhin in Pegel und Phase, am Hörplatz eingestellt. Wer mag, kann aber auch den immerhin 12-bandigen Equalizer selbst justieren, zumal man das tonale Ergebnis in Echtzeit dargestellt bekommt.

Eine letzte Besonderheit betrifft die Möglichkeit, jeden der Subwoofer entweder als Frontfire-Sub oder als Downfire-Woofer zu betreiben. Das ist manchmal je nach Aufstellungsvariante sinnvoll und nötig. Man schraubt dabei nur die Füße um und steckt das Frontgitter anders auf, fertig ist der Lack!

Klar, dass ein solch tolles Produkt Eingang ins Portfolio des FLSV findet!

Das heißt auch, dass mal wieder, aber nicht nur wegen der SYZYGYs, alle relevanten Preislisten überarbeitet werden mussten.

*Der Name leitet sich wohl von einer astronomischen Konstellation her, wie uns Wikipedia erläutert.

Subwoofer

Subwoofer, die wir hier meinen, sind immer aktiv, das heißt, sie haben einen eigenen Verstärker und vielfältige Regelmöglichkeiten bereits eingebaut.
Ein solcher Lautsprecher wird benötigt, um die allertiefsten Töne in einer Stereo-Anlage oder erst recht in einer Heimkino-Konfiguration zu übertragen. Bei letzteren gibt es sogar auf Blu-Rays und seinen Vorgängerformaten eine eigene Tonspur, die ausschließlich tief- und tiefstfrequente Signale transportiert, zu erkennen am „.1“ bei 5.1 oder 7.1 oder gar mit zwei Kanälen bei 11.2, wie es erstmalig der Yamaha DSP-Z11 wiederzugeben vermochte. Bezeichnet wird diese Tonspur als „LFE“, was für „Low Frequency Effects“ steht.
Aber auch Stereo-Anlagen im weitesten Sinn profitieren von der Ergänzung durch einen solchen Spezialisten, selbst wenn ausgewachsene Standboxen…
[Hier] geht der ausführlich geschriebene und auch bebilderte Beitrag weiter.