Beiträge

Nachschub im Edel-Plattensegment

Neben den vielen, vielen Maxi und Super Sound Singles anlässlich der aktuellen Ausgabe der MINT und der am Wochenende stattfindenden Bamberger Analog-Tage gibt es schon wieder Erfreuliches zu berichten: Die Sammlung der MFSL-Testpressungen aus unserer Sammlung 5 ist deutlich erweitert worden, um die bis dato entstandenen Lücken mehr als nur zu füllen. Außerdem gibt es noch ein paar „normale MFSLs, also die mit Bild für weniger Geld.

mfsl-neuzugaenge

Viel Spaß beim Stöbern in dieser Liste der Sammlung 5!

Das Hifi-Großereignis: Bamberger Analog-Tage am 4. und 5. Dezember

Es ist mal wieder soweit: Die schöne Tradition der – wenigstens für Bamberger Verhältnisse – Hifi-Großveranstaltung namens Analog-Tage findet am Freitag, dem 04. und am Samstag, dem 05. Dezember 2015 ihre Fortsetzung. Wie auch in den Vorjahren werden in Assoziation mit Lauschgoldengel Mathias Thurau die aktuellen Neuheiten aus der Steinzeit der High Fidelity eindrucksvoll in Szene gesetzt.

Und wer den FLSV kennt, der weiß, dass es wieder ein breit angelegtes Spektrum sein wird, das die Lust aufs Schwarze Gold entweder neu entfachen oder mit besonderen Highlights bei voller Glut halten wird. Auf deutsch: Es werden nicht nur unbezahlbare Pretiosen dem staunenden, aber nicht beliebig zu melkenden Kunden präsentiert, sondern es wird besonderer Augenmerk auf die Bezahlbarkeit und die daraus resultierende Preiswürdigkeit gelegt.

  1. Es werden fünf neue Plattenspieler in besonders gut klingenden Ketten ohne Rasseln vorgeführt.
  2. Es werden die dazugehörigen Phono-Vorverstärker im Vergleich gespielt.
  3. Besonderes Highlight ist der Moving Light-Tonabnehmer von DS Audio.
  4. Als Brückenschlag zur Digitalie dient der Music Server Entotem Plato.
  5. Einen eigenen Schwerpunkt bildet das derzeit in allen Fachzeitungen behandelte Thema der passiven Korrektur von Raumakustik-Problemen. Zu diesem elementaren Sachverhalt wird es leicht verständliche Workshops, garniert mit praktischen Beispielen geben.

Wir freuen uns besonders, für jeden unserer Programmpunkte Vertreter der Hersteller und der Vertriebe als kompetente Ansprechpartner begrüßen zu dürfen.

Und somit ergeht herzliche Einladung an Sie! Außerdem gibt es wie jedes Jahr ein mehr als ausführliches Programm für diese Veranstaltung, das nicht nur informativ, aber wenig trocken geschrieben ist. Außerdem ist es reichhaltig bebildert und macht schon durchs Anschauen Lust auf dieses eine neue Blütezeit erlebendes Medium.

Gehör- und musikalische Weiterbildung des ortsansässigen Hifi-Händlers, Teil 2

Und noch ein Geständnis, das aber immer noch nichts über den Musikgeschmack des hiesigen Händlers von Hifi-Devotionalien Ihres Vertrauens aussagt: Er hat nicht nur seit zwei Jahrzehnten das große Abonnement A der Bamberger Symphoniker inne, sondern er ist sogar und außerdem Mitglied und somit auch Unterstützer des Bamberger Jazz Clubs!
Und hier gilt das in den letzten News Gesagte noch ausgeprägter, denn im Gewölbekeller des Jazz Clubs in der Sandstraße ist das gebotene Feeling noch intimer und intensiver, weil man deutlich näher dran am Geschehen ist. Und ähnlich wie in der „Klassik“ ist die Bandbreite der Spielarten im Jazz so weit wie nirgends sonst in der Musik. Man muss sich nur darauf einlassen!
(Ende des Wortes zum Sonntag)

Gehör- und musikalische Weiterbildung des ortsansässigen Hifi-Händlers, Teil 1

Gestern war es mal wieder soweit, denn es stand ein besonderer musikalischer Leckerbissen auf dem Programm der Bamberger Symphoniker. Gespielt wurde wie fast immer vor vollem Haus. Und gleich zu Beginn gab es unüblicherweise je ein Stück von Pēteris Vasks und Carl Nielsen für dasselbe Soloinstrument, hier der Querflöte, gespielt von „unserer“ Soloflötisten Daniela Koch.
Auch wenn gestern im zweiten Teil nach der Pause bei Anton Bruckners 5. Symphonie wieder gegen alle Europäischen Lärmschutzbedingungen am Arbeitsplatz verstoßen wurde: Schön war’s! Dirigiert hat übrigens der Finne John Storgårds mit landestypischer Vehemenz.
Liebe Leute, lasst euch sagen: Geht so viel wie möglich zu Konzerten aller Art. Live Musik ist in allerlei Hinsicht immer noch besser als jede Konserve! Wenn euch das ein bzw. euer Hifi-Händler rät, dann stimmt es wohl oder etwas stimmt mit dem Hifi-Händler nicht. Aber entschieden Sie selbst, ob Sie immer wieder dieselben Stücke mal mit etwas mehr Glanz in den Höhen oder heute mit ein wenig mehr Kontur im oberen Bassbereich und morgen mit etwas mehr Klangfarbe hören möchten oder einfach die Emotionen erleben möchten, die ein Konzert, wenn es gut ist wie das gestrige, einfach so vermittelt.

Leihgabe fürs E.T.A.-Hoffmann-Theater

Samuel Beckett hat 1958 ein düsteres Stück namens Das letzte Band geschrieben, dessen Theaterfassung in einer Neuinszenierung am vergangenen Sonntag im Bamberger E.T.A.-Hoffmann-Theater Premiere hatte. Aber das einzige technische Requisit – neben einer Banane, einem Taschentuch und einem Sessel – war im Fundus nicht vorhanden: ein Tonbandgerät. Und so wurde ich im Vorfeld gefragt, ob ich ein solches Ungetüm noch in meinem Bestand hätte. Und ich hatte.

Wenn man helfen kann…