Alles neu macht der Mai

Alles neu macht der Mai. Und das hat er sogar am 1. Mai gemacht:

  1. gibt es diese Ansammlung von Neuigkeiten zum Thema Bonsai-Hifi
  2. gibt es einen neuen Grundsatzartikel über klanglich großes, aber physikalisch kleines Hifi
  3. gibt es die Ankündigung einer flankierenden Veranstaltungsreihe zum Thema

News zum Thema Bonsai-Hifi

Auf der Webseite des FLSV gibt es ja seit Anfang an die Rubrik Bonsai-Hifi. Der Blick bis Ende April 2020 darauf zeigt zum einen, dass MM kleine Hifi-Komponenten schon immer als (nahezu) vollwertige Geräte akzeptiert hat, wenn sie entsprechend konzipiert wurden. Beim genaueren Hinsehen erkennt man aber zum anderen auch, dass hier der technologischen Entwicklung der letzten 2 Jahre nur einseitig, also nicht ganz adäquat Folge geleistet wurde.

Denn obwohl in diesem Artikel alles immer noch richtig dargestellt ist, beschränkten sich die dort beschriebenen Objekte auf die klassischen Komponenten, wir sie seit Langem kennen, nur eben in kompakt und auch integriert.

Aus diesem Grund wird dieses Kapitel ein wenig weiter gefasst werden müssen.

Die erste Produktgruppe, die bereits [hier] schon mal beschrieben wurde, aber nun dem oben genannten Artikel hinzuzufügen ist, ist die der V(ollv)erstärker mit eingebautem Streamer. Das Erstaunliche dabei ist, dass diese preislich bereits bei 400.- € beginnen und schon sehr wohl highfidele Ansprüche erfüllen. Ganz neu ins Portfolio aufgenommen wurde ein ganz besonderer Verstärker, der sich schlicht und kryptisch Waversa Wslim LITE nennt, sich wahrscheinlich nicht ganz uneindeutig am Design eines amiganischen* Computerherstellers, der sich partout nicht aus dem Fenster stürzen will, orientiert. Wir befürchten, dass dieser kleine Verstärker zumindest klanglich ganz viele der renommierten Hersteller in Bedrängnis bringen wird!

Waversa Wslim Lite von der Rückseite her gesehen

Eine ganz besondere Produktgruppe sei an dieser Stelle trotz der vollformatigen Breite vorgestellt. Aber der Soul und der Soul E passen in kein bestehendes Schema und sind dabei dennoch extrem platzsparend. Der Soul E ist zwar „nur“ eine Endstufe, selbstredend auch optisch zum Soul E passend, aber zur Not auch einzeln erhältlich. Dass sie auch klanglich mit den Besten ihres Fachs mithalten kann, unterstellen wir an dieser Stelle einfach mal. Aber ganz klar das Sahnebonbonhäubchen ist der Soul, der mit einer Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen aufwartet, die man in dieser Qualität nicht in einem Gehäuse mit nur einem sichtbaren Drehregler erwartet: Vorverstärker (gähn!) mit analogem Eingang (echt?), Digital-Eingang (tatsächlich?), einer davon sogar mit I²S-Port (ach ja?) zum Beispiel zum Anschluss höchstwertiger CD-Laufwerke wie der Pro-Ject CD Box RS2, damit zwangsläufig mit einem Digital-Analog-Wandler (DAC) (naja!) und mit einem Streaming Client (gibt es doch oft!, oder doch etwa nicht?) und mit hauseigenem Music Server (naja, doch nicht so oft!), der bei Bedarf auch noch Ihre CDs rippen kann (jetzt wird es doch interessant!) und selbstgeschriebenem Player, also der Bedienoberfläche, die Sie auf dem Tablet oder iPad sehen und bedienen (hört, hört!, Mut hat er ja, der Entwickler!), die auch noch richtig gut funktioniert (toll, denn das gibt es nicht immer und erst recht nicht überall!), mit eigenem WLAN Access Point ohne Abhängigkeit vom bestimmt stets überlasteten Router (das soll doch viel besser klingen, wird erzählt!), direkter Online Support per Team Viewer durch eben diesen Entwickler, wenn es Schwierigkeiten geben sollte (mustergültig, denn das gibt es definitiv nur bei einer Handvoll Firmen!), mit bestimmt noch ein paar Besonderheiten, die mir noch nicht bewusst sind, weil sie als Update für die Zukunft erst entwickelt werden (prima, dann bin ich ja rüstig!) und irgendwie schlussendlich unsymmetrische Ausgänge per RCA Cinch und symmetrische Ausgänge per XLR zum Beispiel zur Ansteuerung von vorhandenen Aktiv-Lautsprechern. Wenn Sie jetzt ein wenig skeptisch geworden sind, dann zerstreuen Sie Ihre Zweifel [hier].

Soul – ein moderner Alleskönner

Und deswegen werden wir im Veranstaltungsteil genau diese Kombination nutzen, um unsere nach wie vor geliebten Passiv-Lautsprecher zu befeuern. Der Schwerpunkt (!) liegt auf den kleinsten und damit leichtesten Boxen im doch sehr umfangreichen Lautsprecher-Sortiment des FLSV. Was früher höchstens als Satellitenböxchen und das immer nur im Verbund mit einem ebenfalls passiven Subwoofer, durchgegangen ist, sind heute nahezu vollständige Lösungen, gerade und erst recht, wenn die Platzverhältnisse keine üppigeren Varianten zulassen oder sich akustisch sogar negativ darstellen.

Damit dem geneigten Hörer in aufrechter Haltung schon mal das Wasser auf der Zunge zergeht, lassen wir uns folgende Namen und Erscheinungen im Geiste schon mal an uns vorbei defilieren, Appearance in alphabetical order:

ATC SCM 7, DALI Menuet SE, Dynaudio Evoke 10, Harbeth P3ESR in der 40th Anniversary Version, PMC DB1 Gold, Triangle Titus EZ

Kleines Rätsel: Ordnen Sie das Alphabet den richtigen Sehr-Kompaktboxen zu!

Die Daten der Veranstaltungen werden rechtzeitig hier bei den News bekannt gegeben. Sie werden aber nicht die Bamberger Analog-Tage ersetzen!

Und so wird der Grundsatzartikel über Bonsai-Hifi für die demnächstige Zukunft gegliedert sein:

  1. Im besten Sinn konventionelles Hifi, nur in kompakt
  2. Streaming-Verstärker
  3. PC/Mac als Musikserver

*Jeder, der im Bamberg der US-amerikanischen Besatzung und sogenannten Beschützung  aufgewachsen ist, kennt diesen lautmalerischen Ausdruck. Es gibt ihn auch als schwarz-weißes Feingebäck.