Wenn einer eine Reise tut: MM folgt der Einladung zu Blumenhofer Acoustics

Am letzten Montag in der ganz Früh ging es bei sehr schlechtem Wetter los auf die weite Fahrt nach Walkertshofen, genauer gesagt in den Weiler Hölden.* Dort und auch recht idyllisch gelegen befindet sich Blumenhofer Acoustics.

Scheinbar eine Gesetzmäßigkeit: Bei einer Händlerreise zu einem Lieferanten des FLSV muss das Wetter schlecht sein.

Dieser bereits 1977 gegründete und in Deutschland nicht ganz so bekannte Hersteller fertigt ausschließlich Lautsprecherkonzepte, die mit einem deutlich überdurchschnittlichen Kennschalldruck gesegnet sind, was vorwiegend durch den Einsatz von Hörnern realisiert wird.

Thomas Blumenhofer führte kurzweilig durch die Theorie und durch seine Räumlichkeiten.

Nach dem netten Empfang durch Centa und Thomas Blumenhofer wurde die kleine Gruppe engagierter und ausschließlich fränkischer Fachhändler durch die Produktionshallen geführt.

Überall stehen auch Unikate herum; hier eine Sonderanfertigung für eine besonders modern eingerichtete Wohnung.

Und beeindruckend gleich zu Anfang ist, dass die zur Verfügung stehenden Maschinen denen größerer Firmen, über die erst vor Kurzem berichtet wurde, vielleicht im quantitativen Ausstoß, aber garantiert in der Qualität in Nichts nachstehen.

Dieser Teil der Werkstatt wird gerade neu organisiert.

Als Grundmaterial werden bei Blumenhofer Acoustics ausschließlich Platten aus Multiplex und sehr hochverdichteter Faserplatte verwendet. Das hat einen ganz simplen Grund: In den asiatischen Ländern, in denen eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, darf sich ein Gehäuse nicht nach einer Weile verziehen. Gehäuse von Blumenhofer Acoustics tun das definitiv nicht!

Im Lager bekommen Holzliebhaber feuchte Hände, so viele verschiedene Furniere liegen hier zur Verwertung bereit.
Hier erläutert uns Thomas Blumenhofer eine neue Technik bei der Furnierbehandlung: Ammoniak erzeugt tolle Muster.

Danach werden die besonders schönen Furniere aufgeklebt. Und wenn man zuvor im Furnierlager stand, weiß man sofort, warum Blumenhofer Acoustic neben seiner eindeutigen Klangsignatur vor allem auch wegen seiner besonderen Gestaltung der Holzoberflächen bekannt ist.

Eine (sehr große) Investition, die sich aber gelohnt hat. Ohne diese 3D-Fräse wären die vielen komplizierten Schnitte nicht möglich. Besonders die Anfertigung der unterschiedlichen Hochtonhörner profitiert davon immens.

Das Sahnestück in der Produktion ist aber eine 3D-Fräse, deren Funktionsweise Thomas Blumenhofer selbst programmiert hat, weil derartige Winkelgrade, wie sie hier benötigt werden, in der Steuerung gar nicht vorgesehen waren. Die Gehäuse sind so aufwändig konstruiert,** dass bisherige Versuche, derlei Arbeiten auswärts in Lohnanfertigung herstellen zu lassen, in die berühmte Windelhose gegangen sind. Das erklärt leider aber auch, dass die Stückzahlen nicht ganz so hoch ausfallen (können), wie dies von Händler- und Kundenseite gewünscht wird.***

Die hätte ich auch gerne, wenigstens ein Paar davon: Leergehäuse der noch unbehandelten Genuin FS 2

Später erläuterte uns Thomas Blumenhofer ausführlich, dass alle seine verwendeten Chassis Unikate derart sind, dass es sie nirgendwo in dieser jeweiligen Ausführung zu kaufen gäbe. Das liegt daran, dass alle Einzelteile, aus denen ein Treiber besteht, von unterschiedlichen Produzenten weltweit stammen und dann von einem wiederum davon unabhängigen und auch befreundeten Lautsprecherhersteller zusammengebaut werden.**** Alle Einzelteile, so führte er weiter aus, würden ausschließlich nach akustischen Vorgaben ausgesucht.

Beeindruckend auch das offen-sichtliche Musterlager der verwendeten, aber auch der verworfenen Prototypen

So ging der sehr informative Vormittag zu Ende.

Nach einem guten Essen im Kloster Ursberg, also in standesgemäßer Umgebung,

Fränkischer Hochmut: Vielleicht schmeckt deren Bier sogar nach Bier. Aber das wurde an diesem Tag nicht getestet.

haben wir die verschiedenen Lautsprecherkonzepte, je eine ganz brandaktuelle Modifikation als auch ein ganz neues Modell hören können. Hierzu sind im Dachgeschoss des Hauses zwei unabhängige High End-Anlagen installiert. Der große Raum ist akustisch sehr neutral, obwohl es gar nicht danach aussieht. Hier fehlen schlicht die ansonsten drapierten akustisch wirksamen Formteile wie Absorber, Diffusoren und Bassfallen, ganz einfach weil diese durch besondere Dämmmaßnahmen akustisch erst gar nicht nötig wurden. Tatsächlich wird die finale tonale Abstimmung aller neu entwickelten Lautsprecher hier oben vorgenommen.*****

Der große Raum beherbergt mehrere Nutzungen, im Hintergrund die imposante Ansammlung von High End Vintage.

Wenn auch leicht zu durchschauen, aber dennoch dramaturgisch sinnvoll, war die Reihenfolge der vorgeführten Modelle. Erst die kleinen Fun 13 MK II und Fun 17, dann auch die Ur-BKS 3, die schon viele Auftritte bei Redaktionen, Messen und Händlerveranstaltungen hinter sich gebracht hatte, auf der kleineren Seite des Raums. Trotzdem wirken auch schon die beiden kleinen Modelle sehr erwachsen, was ihrer optischen Statur eigentlich widerspricht.

Das innere Modell ist die Genuin FS 2 MK 3, während das kleinere Trumm in der Mitte noch keinen Namen trägt.

Nach einer langen Weile wechselten wir auf die andere Stirnseite des Raumes, wo ebenfalls drei Lautsprecher mit etwas größerem Abstand zu einander aufgebaut waren. Zwei davon haben wir den Rest des Nachmittags hören können.****** Das kleinere Modell ist die oben angesprochene Modifikation, hier konkret die Genuin FS 2 MK 3, die die Genuin FS 2 MK 2 bald ablösen wird.

Diesmal war sogar Weibsvolk anwesend. Eine sehr angenehme Ausnahme in unserem Geschäftszweig!

Mein Dank gilt nochmals den Gastgebern, aber auch Alan Bachmann, oben im Bild mit wetterfestem Norweger-Pulli, der mich (nicht nur) für die Produkte von Blumenhofer Acoustics als Außendienstler betreut. Er hat diesen besonderen Ausflug maßgeblich organisiert und durchgeführt.

Sogar das Wetter hatte sich später noch deutlich gebessert. Wenn das mal kein Omen ist!

* Nicht zu verwechseln mit dem hier. Obwohl?!

** Alle Winkel in einem Gehäuse sind auf Gehrung gearbeitet, es gibt also keine stumpf aufeinander geleimten Bretter. Das erhöht zwar den mechanischen Aufwand enorm, sorgt aber im Gegenzug für sehr dichte Übergänge in den Wandungen.

*** Das umso mehr, als dass der allergrößte Anteil der produzierten Lautsprecher ins Reich der Mitte exportiert werden. Handarbeit Made in Germany wird tatsächlich in China viel mehr wertgeschätzt als in heimischen Gefilden. Und was nicht nur für uns noch überraschender war, ist die Tatsache, dass die Türkei dann schon auf dem zweiten Platz der Exporte steht.

**** Hierzu erzählte uns Thomas Blumenhofer eine nette Anekdote, nach der ihm ein chinesischer Fachmann auf einer Messe vor Ort gratuliert habe. Warum? Wozu? Ganz einfach, der Herr hatte es in zwei Jahren nicht geschafft, seine Chassis zu kopieren!

Wenn man unten durch die Tür ins Gebäude eintritt, wird man so empfangen. Warum sollte man dann noch hoch gehen?

***** Nicht nur im Eingangsbereich des Gebäudes, sondern auch auf der gesamten Stirnseite des Dachgeschosses ist zudem noch ein Hifi-Museum untergebracht. Hier stehen sehr anschaulich so viele Marantz- und Sansui- und Yamaha- und Technics- und Tandberg- Undundund-Geräte fein säuberlich auf extra angelegten Regalböden, wie selbst ein gestandener Vintage-Fan wie MM es noch nicht livehaftig gesehen hat. Und alle diese Pretiosen funktionieren noch.

Nur ein Lebewesen im Hause Blumenhofer darf und kann sich ungehindert durch alle Regale bewegen.

****** Vielleicht war das auch gut so, dass nur zwei der drei Paare präsentiert wurden. Denn beim mittleren Modell hat sich umgehend ein derartiger Haben-will-Reflex eingestellt, dass bereits alle zu erwartenden Erbschaften verplant wurden. Nicht auszudenken, was dann vielleicht doch noch in allen Bereichen wie Dynamik, Räumlichkeit, Klangfarbenpracht und was es da sonst noch für Kriterien gibt, passiert wäre, wenn Thomas Blumenhofer die Kabel an die ganz großen Oschis angeschlossen hätte.

Wenn einer eine Reise tat: MM folgt der Einladung zu DALI nach Nørager

Vorbemerkung: Durch eine eigene Schusselei kommt dieser Reisebericht mit einiger Verzögerung ans Tageslicht. Vielmehr waren es die vielen Fotos, die vermeintlich nicht mehr aufzufinden waren. Aber ohne sie kann man einen solch opulenten Bericht nicht anschaulich gestalten und somit nicht mit Leben füllen. Aber jetzt! Stellen Sie sich, stelle dir einfach vor, es sei Ende Juni, aber doch schon anno 2025!

Das Ladengeschäft musste für diese Reise zum Glück nur für einen Tag geschlossen werden, nämlich den Dienstag.

Als letzter Anmelder, dafür der mit der längsten Anreise per Bahn und auch mit den insgesamt meisten Besuchen im Staate Dänemark zu rein dienstlichen Zwecken* ging es am Montag, dem 23. Juni 2025 in der Früh bei hellstem Sonnenschein los.

Wir sind ja zum Glück nicht zu einem Segeltörn eingeladen gewesen, sondern nur zu einer Werksbesichtigung.

Aber je nördlicher man kam, desto grauer und vor allem stürmischer und regnerischer wurde es. Selbst in Hamburg, dem Treffpunkt mit den anderen eingeladenen Kollegen und vor allem mit Frank Hagemann, dem Geschäftsführer von DALI Deutschland, aber heute besonders in der Funktion des Taxifahrers,** würde so was als Schiet-Wetter bezeichnet.

Krestian und Frank Hagemann im Gespräch während einer der angenehmen Pausen, nicht nur wegen des Gebäcks.

Untergebracht waren wir, die Kollegen aus Berlin, München, Hamburg-Rellingen, Dresden und der Weltstadt Bamberg in Randers, der sechstgrößten Stadt Dänemarks, von wo es fußläufig zum Abendessen ging. Danach führte der Weg schnurstracks ins Bett, denn es waren an diesem einen Tag doch über 1100 km Fahrweg. Aber was macht man nicht alles für eine solch tolle Veranstaltung?!

Nach dem Frühstück fuhren wir direkt nach Nørager in die DALI-Allé 1, wo wir herzlich von Lars Worre Soerensen, dem Chef von DALI, empfangen wurden. Aber auch drei der Abteilungsleiter, also der Produktmanager, der Produktionsleiter und der Entwicklungschef für die Custom Installation (CI) waren anwesend. Lars Worre hat uns erst mal in die Geschichte des Unternehmens eingeweiht, während Krestian Møller Østergaard Pedersen als Produktmanager die Grundideen und eisernen Prinzipien von DALI als auch die nächsten Ziele skizzierte. Ihm folgte Thomas Martin Holm kurz, der uns anschließend umso länger durch die heiligen Hallen geführt und die einzelnen Schritte in der Produktion bis hin zum fertig gepackten Karton im Lager erläutert hat. Danach stellte der Chef der CI sich und sein Arbeitsgebiet vor.

Michael M. bei der Vorstellung der verschiedenen Baureihen, die DALI für die Custom Installation anbietet.

Dann waren die Kollegen aus der Händlerschaft mit Vorstellung der eigenen Person als auch des Fachgeschäfts, in dem sie arbeiten, dran. Dabei gab es eine sehr lustige Situation derart, dass ein gewisser MM aus Bamberg seine Vorstellung damit begann, er heiße genauso wie der Herr, der für die CI zuständig sei, nämlich Michael Munk alias Michael Munch, das im Dänischen eben genauso wie mein Nachname in Deutsch ausgesprochen wird! Großes Gelächter war die Folge.

Thomas war unser überaus kompetenter Begleiter durch die vielen Produktionshallen, der uns alles über die vielen…

Nach einer Stärkung ging es dann mit Thomas*** durch die großen und lichtdurchfluteten Hallen, von der sehr aufwändig bestückten Schreinerei zu den Lackier-Kabinen, über die Bestückungsplätze für Frequenzweichen und der Lautsprecher****, zu den Lagerplätzen auch fürs Zubehör bis hin zur Verpackung und vorübergehenden Lagerung auf Paletten. Lassen Sie sich, lasse dich genauso von der Bilderflut beeindrucken, die auch zeigt, dass DALI für sich zu Recht eine enorme Fertigungstiefe in Anspruch nimmt.*****

Einzelschritte, die nötig sind, aus vielen, vielen Einzelteilen eine fertige Lautsprecherbox zu fertigen. Hier sieht man…
die dünnen Holzfurniere, die gleich in diese Schablone eingespannt werden, damit sie ihre endgültige Form bekommen…
…und auch genau so behalten. Anschließend wird mit einer 3D-Fräse, die in fünf Ebenen arbeiten kann, alles weggefräst, …
was nicht mehr benötigt wird. Das Endergebnis nach der Lackierung sieht dann, noch ohne Bestückung, so aus.
Hier sieht man eines der vielen Teilelager, konkret Tiefmitteltöner für viele Baureihen, während an diesem Arbeitsplatz…
eine meiner Lieblings-Lautsprecher von DALI gefertigt wird. Kenner der Materie wissen genau, dass es sich dabei…
um welches Modell handelt? Genau das, das mal mit Orgelmusik der Star bei den BAT im High End-Heimkino war.
Hier wird gerade die Produktion der nächsten Charge vorbereitet. Aber auch so vermeintliche Nebensächlichkeiten wie…
Ersatzteile, rechts zum Beispiel Bespannrahmen und links Ersatz-Chassis, werden sehr großzügig vorgehalten.
Hier werden ein paar (klein geschrieben!) weiße DALI Opticon 6 MK II endmontiert, die dann fertig verpackt über dieses…
…Förderband in das wirklich beeindruckend gut bestückte Lager transportiert werden.
Welche Palette würden Sie sich, würdest du dir aussuchen, wenn jeder nur eine zur Auswahl hätte?

Nach einer Mittagspause in der Haus-eigenen Kantine mit typisch dänischen Leckereien übernahm mein Namensvetter das Zepter. Custom Installation ist zwar auch in Deutschland inzwischen eine wichtige Größe, aber in anderen Ländern ist es weitaus populärer, Lautsprecher direkt in die Wand des Hauses oder in eine vorgesetzte Stellwand zu verfrachten, wo man dann keine Lautsprechergehäuse mit spitzen Spikes im Wege stehen hat, von den unsichtbaren Kabeln ganz zu schweigen. Nach der Vorstellung aller Baureihen und des seinerzeit noch nicht in Serie gebauten Subwoofers der Gigant-Klasse namens Sub V-16 F ging es ins große Heimkino. Hier standen gleich zwei dieser Brummer, die gar nicht brummen, sondern eher audiophil und somit eher für Hifi-Zwecke abgestimmt sind. Aber ganz sicher ist, dass sie auch Heimkino mit hohen Pegeln einfach locker aus dem Ärmel schütteln können.

Hier sieht man die Wall of Sound mit 3x Phantom S-280 als LCR, wie wir sie im großen Heimkino zu hören bekamen.

War das eine tolle Führung! Vielen Dank an alle vor Ort für diese Einladung. Auch dass alle von uns Händlern gestellten Fragen so freimütig und umfassend beantwortet wurden, ohne damit ein vermeindliches Betriebsgeheimnis zu verklausulieren, empfand ich als sehr angenehm.

Belohnt wurden wir dann abends gleich nochmals mit dem Besuch eines besonderen Restaurants, bei dem sich bei der Dekoration alles um den King of Rock ’n‘ Roll drehte, also um Elvis. Hat ja doch auch irgendwas mit Musik zu tun…******

Aber einer musste am Mittwochmorgen nach dem erneuten Früstück nochmals ran und das war Frank Hagemann, der uns alle wieder zurück nach Hamburg bugsieren musste. Auch von dieser Stelle nochmals meinen besonderen Dank an ihn! Trotz des immensen Aufwandes, ein Tag Anreise, ein Tag DALI, ein Tag Heimreise, habe ich wieder ganz tolle Eindrücke mitnehmen dürfen, wie zum Beispiel diesen:

DALI ist der einzige der ganz großen Lautsprecher-Hersteller, der noch in privater Hand ist. Beispiele von einst sehr renommierten Marken, die durch Investoren irgendwie doch zugrunde gerichtet wurden und werden, gibt es ja in der Branche inzwischen vermehrt. Das vermittelt doch eine gewisse Sicherheit in der Entscheidungsfindung, oder nicht?!

Da bekommt bestimmt so mancher High Ender feuchte Augen, aber vor Freude: Leergehäuse aus der Epikore Baureihe.

Hier wurde ja schon indirekt angekündigt, dass es noch vor den Bamberger Analog-Tagen 2025 (BAT) Anfang Dezember eine kleine Veranstaltung geben wird, die sich ausschließlich mit Lautsprechern von DALI befassen wird. In dieser Rubrik, also den NEWS, wird diese rechtzeitig angekündigt. Es geht da in der Hauptvorführung immerhin um die ehemalige Top-Box von DALI im Vergleich zu einer der jetzigen.

Wenn man auf dem Aufmacherfoto nach links schaut, sieht man die Wohnraum-ähnliche Einrichtung des Vorführstudios.

* Schließlich ist Nørager mit über 400 Kilometern doch noch eine ganze Ecke weit von der Hansestadt Hamburg entfernt.

** Dies war nämlich bereits der dritte amtliche Besuch bei DALI, während es die Kollegen in Skanderborg nur auf zwei Besuche durch mich geschafft haben. Aber da kommt bestimmt noch was…

*** In Dänemark ist es üblich, dass man sich mit den Vornamen anspricht. So heißt Lars nicht Worre mit Nachnamen, sondern das ist sein zweiter Vorname!

**** Immer noch werden bei DALI alle Lautsprecher von einer einzigen Person bestückt, die das mit ihrem Namenszeichen auf dem Typenschild neben der Seriennummer dokumentiert. Apropos: Seriennummer: Bei DALI gibt es immer eine fortlaufende Nummer und dann den Buchstaben L für Lechts und R für Rinks für die beiden Lautsprecher aus einem Paar. Das garantiert höchste Serienkonstanz!

***** Viele Lautsprecher-Hersteller kaufen ganz viele Komponenten von Drittanbietern zu, was sie in einem gewissen Grad auch abhängig macht. DALI produziert zum Beispiel inzwischen nahezu alle Chassis selbst vor Ort. Aber das soll nicht heißen, dass die Produkte der Marktbegleiter deswegen schlechter klingen müssen!

****** Wir erinnern uns: Auf der nullten DALI CD war Elvis Presley mit einem besonderen Stück vertreten, nämlich Fever.

Ein schönes Detail zeigt dieser Schaukasten mit den vielen verschiedenen Typenschildern, die die Boxen von DALI geziert haben und immer noch nach außen markieren. MM vom FLSV in Bamberg kennt sie nahezu alle aus eigener Anschauung! Aber mir ist dabei auch aufgefallen, dass sich der eigentliche DALI-Schriftzug dabei nicht verändert hat.

Rapport zur Yamaha Leistungsschow des FLSV in Bamberg am 26. Oktober 2025

Das waren ja diesmal gar keine optimalen Rahmenbedingungen für eine Präsentation der High End-Sparte eines der wichtigsten Hersteller im nicht ganz so kleinen Portfolio des FLSV in Bamberg! Schlechtes Wetter, wohin man geschaut hat. Und dann hat es auch noch ständig geregnet. Aber davon lässt sich doch ein gewisser MM aus BA nit verdrießen, schließlich waren die Planungen und Vorbereitungen zwar aufwändig, gingen aber doch recht flott von der Hand. Wozu gibt es denn sonst den so genannten freien Mittwoch?! Das nennt man dann wohl Erfahrung.

Das große Besteck = Yamaha NS-5000 mit exklusivem Messerbänkchen = NuPrime Evolution

In allen drei Studios wurde jeweils nur eine Installation gezeigt und auch vorgeführt. Was das im Einzelnen war, das konnte man ja bereits hier nachlesen.

Das Akustik-optimierte High End-Heimkino bietet optimale Abhörbedingungen für diese formidable Kombination.

Aber um nachvollziehen zu können, was das für eine Freude ist, wenn dann die Kunden und Freunde des Hauses auch kommen und sich nicht nur über die bereit gestellten Leckereien hermachen, sondern vor allem das musikalisch Dargebotene goutieren, muss man nur einfach dabei gewesen sein. Und dann weiß MMan, dass sich die Mühe mal wieder gelohnt hat.

Frischer und besser geht nicht, aber auch nicht schöner: gerade geerntete Boskoop

Welcher Online-Versandhandel legt einem denn einen besonders leckeren Apfel einfach griffbereit hin? Welcher Flach-Markt auf der nicht mehr ganz so grünen Wiese bietet dem interessierten Interessenten gleich fünf verschiedene Superlecker-Gewürzbrot-Schnittchen aufs berühmte Tablett? Gibt es dazu auch noch ein Bier beim ausschließlich kühl kalkulierenden Restposten-Verschacherer? Bei welchem Emotions-befreiten Testsieger-Verhökerer gibt es denn einen der weltbesten Käsekuchen, nach dessen Rezept sogar mehrfach gefragt wurde? Gibt es derlei Events bei diesen Vertriebsformen überhaupt? NöNeeNö! Das gibt es nur beim engagierten Hifi- und High End-Fachhändler vor Ort!

Mehr als ein Weißwurst-Ersatz: selbstgebackener Käsekuchen von Achim H. aus N. Danke nach Untergefranken! Und Schnittchen mit fünf Sorten Aufstrich ebenfalls ganz frisch vom Bamberger Bauernmarkt. Danke UK!

Lassen Sie sich, lasse dich einfach von den nun folgenden Eindrücken leiten und verleiten, beim nächsten Event, das wohl schon am übernächsten Samstag stattfinden werden wird, ebenfalls dabei zu sein, wenn es wieder heißt:
Hiermit ergeht meine Herzliche Einladung!

Die kleinen Yamaha NS-600A durften im Kleinen Vorführstudio des FLSV am R-N800A ihre Preiswürdigkeit beweisen.

Geplante Themen in der Zeit bis zu den berühmt-berüchtigten Bamberger Analog-Tagen am 5. und 6. Dezember 2025 lauten noch unverbindlich, aber schon recht gut vorformuliert und jederzeit durchführbar:

Tatsächlich hört sich für jeden der Besucher besser an, wenn man hintereinander sitzt anstatt nebeneinander.

Dynaudio als Synonym für den audiophilen Kompakt-Lautsprecher. Hier werden viele historische Vorbilder leibhaftig neben die aktuellen Modelle gestellt.

Besondere Give-aways waren die originalen Hämmer rechts im Bild, wie sie Yamaha in der Klavier-Produktion verwendet.

DALI: Welche Box klingt besser: Das auslaufende Spitzenmodell Epicon 8 oder das zweitkleinste, aber inzwischen kostspieligere Modell der aktuellen Epicore-Baureihe?

Das Geheimnis des klanglichen Erfolgs beider Yamaha Baureihen ist die Verwendung identischer…
…Materialien für alle Treiber, nur mal dichter oder weniger dick verwebt. Im Bild: Zylon. Aber auch der Rest passt!

MM steigert also die Spannung auch vor den BAT 2025 mal wieder ins Unvermessliche, ins Unvergessliche oder auch nur ins Unermessliche, aber niemals ins Unverlässliche!

Understatement pur, aber dennoch eine halbwegs bezahlbare Referenz-Elektronik: NuPrime Evolution
Womit die Frage nach den verwendeten Kabeln auch mal wieder geklärt ist. Hier lässt MM nichts anbrennen.

Leistungsschow des FLSV in Bamberg: Yamaha High End am 25. Oktober 2025

Wussten Sie, wusstest du, dass Yamaha der einzige Hersteller im großen High Fisch-Becken ist, der garantiert weiß, wie Instrumente über eine High Fidelity- oder gar über eine High End-Anlage wiedergegeben wirklich klingen müssen? Ganz einfach: Weil man sie selbst herstellt! Tatsächlich ist dieser Konzern Weltmarktführer bei der Herstellung von allen, aber vor allem akustischen Musikinstrumenten, also von der Piccolo-Flöte bis hin zum mächtigen Konzertflügel.* Neben der Motor-Sparte, die ja auch einen Teil des Markenemblems mit den drei Stimmgabeln darstellt,** gibt es seit über siebzig Jahren die Home Audio-Abteilung, die sich mit derselben Akribie mit der möglichst naturgetreuen Wiedergabe über eine Stereo- oder Mehrkanal-Anlage befasst.

Und genau diese Produkttiefe begeistert auch bis hin zu den letzten Stufen der Musikwiedergabe in der Kombination*** eines nahezu vollständig ausgestatteten Netzwerk-Receivers in Verbindung mit einem Paar High End-Lautsprecher. Eben dieses innige Verhältnis stellt der FLSV in Bamberg am nächsten Wochenende, also am Samstag, dem 25. Oktober zwischen 10.00 und 14.00 Uhr in seinen drei Vorführstudios jeweils exemplarisch vor.

Wie alle Lautsprecher ist auch die kleine Yamaha NS-600 perfekt lackiert.

Im Kleinen Vorführstudio werden der Yamaha R-N800A als relative Budget-Komponente, der aber bereits mit der hauseigenen Raumakustikkorrektur YPAO ausgestattet ist, und die kleinere der beiden zuletzt vorgestellten Kompakt-Lautsprecher mit dem so genannten Harmonious Diaphragm™****, der Yamaha NS-600A, vorgestellt.***** Das wird, und da bin ich mir ganz sicher, viele der inzwischen inflationären Preis-/Gegenwert-Relationen aufmischen und Hifi und auch schon High End für kleine und mittelgroße Räume gewaltig neu definieren.

Im High End-Heimkino ist es eher dunkel. Hier sehen Sie die Yamaha NS-800 wenigstens mal bei gedämpftem Licht.

Dass es aber noch ein wenig besser, sprich erwachsener geht, ohne den Stall zu verlassen, zeigt das Set im High End-Heimkino, das aus dem ganz großen Yamaha R-N2000A und den immer noch kompakten Yamaha NS-800 besteht. Dass hier wegen der hier vorherrschenden nahezu perfekten akustischen Umgebung die eben genannte Raumakustik-Korrektur noch weniger bis gar nicht eingreifen wird, sei wieder hier mal nur am Rande erwähnt.

In Natura viel beeindruckender in seiner Gestalt: der High End-Lautsprecher Yamaha NS-5000

Das ganz große Besteck wird wie üblich im Großen Vorführstudio kredenzt. Hier wird gezeigt, warum nicht nur MM vom FLSV in Bamberg die mächtigen Yamaha NS-5000 für einen der besten Passiv-Lautsprecher dieses doch recht kleinen High End-Universums hält. Schon in der Vorschau, sprich der offiziellen Ankündigung in den akustisch ebenfalls perfekten Räumlichkeiten des Online Magazins LowBeats, war für MM klar, dass hier die Messlatte zum Beispiel in der Homogenität der Wiedergabe aller Frequenzbereiche im Verhältnis zueinander echt verschoben wurde.****** Und weil gerade das Printmedium Audio Test im Rahmen seines Japan Specials diesen Schon-Fast-Klassiker besonders in den Vordergrund gestellt hat, schießen wir uns nahtlos an und präsentieren dieses Juwel am nächsten Samstag an einer veritablen High End-Elektronik.

Äußerlich das Gegenteil zu den Yamahas, weil eher unscheinbar, die Elektronik von NuPrime, hier der DAC Evolution 2
und der NuPrime Evolution Stream, ausnahmsweise mal in der weißen Ausführung zu sehen, sowie die schiere…
Ruhe und die Kraft, auch einen solchen Boliden wie die Yamaha NS-5000 im Zaum zu halten: NuPrime Evolution Two.

Übrigens gilt der kleinste Spross der Familie der Netzwerk-Receiver, also der R-N600A, nicht erst seit dem formidablen Test in der STEREO seit Anbeginn auch beim FLSV in Bamberg als der Preis-/Leistungs-Tipp schlechthin, wenn man eine eigentlich klassisch konzipierte Komponente in sein Hifi-Rack mit Standardmaßen einfügen möchte. Als Lautsprecher kann man hier alles, was der FLSV so in seinen beiden Kategorien Kompakt-Lautsprecher als auch Stand-Lautsprecher in seinem Portfolio bis etwa 3000.- € fürs Paar führt, als mehr als angemessen empfehlen. Auch die kleinen Vollbereichs-Magnetostaten Magnepan LRS+ sind eine besondere Empfehlung, wenn man sie denn halbwegs optimal aufstellen kann.

Vorgeführt wird diesmal ausschließlich mit Qobuz, dem Streaming-Dienst meiner Wahl. Spuckipfui ist nämlich beim FLSV verboten!

Hiermit ergeht meine Herzliche Einladung! Eine Anmeldung ist wie immer nicht erforderlich. Aber kommen sollten Sie, solltest du schon!

Nachbemerkung: In der Überschrift befindet sich kein Druckfehler, zumindest kein unbeabsichtigter. Aufmerksame Gäste, die vom Kleinen Vorführstudio aus zum Großen Schowroom gehen, wissen Bescheid.

* Dieser wird ganz bescheiden nur Grand Piano genannt.

** Diese interessiert uns an dieser Stelle aber nicht so sehr.

*** Kennen Sie, kennst du den Unterschied zwischen Kombination und Kombi-Nation? Jugoslawien war früher eine.

**** Das ist eine besondere Mischung aus Zylon® und Fichtenholz. Zylon® ist eine Kunstfaser, die deutlich zugfester als Carbon oder Kevlar und dabei sogar leichter, aber sehr aufwändig zu verarbeiten ist. Als reine Faser wird sie nur in den beiden großen Modellen NS-3000 und NS-5000 eingesetzt.

***** Die großen Stand-Lautsprecher aus dieser Baureihe, also die Yamaha NS-2000A wurden bereits auf den BAAT 2023 sehr erfolgreich vorgestellt, auch hier im Verbund mit dem Yamaha R-N2000A.

****** Immerhin handelt es sich bei der Yamaha NS-5000 um einen Drei-Wege-Lautsprecher mit – logisch – vier Pässen in der Frequenzweiche. Und man kennt ja den geflügelten Spruch unter Lautsprecher-Entwicklern: „Zwei-Wege – zwei Probleme, Drei-Wege – vier Probleme!“ Und die Übergänge zwischen den eingesetzten Chassis, die ja stets auch noch den gegenüber liegenden Frequenzbereich ein Stück weit mit übertragen, hört man durch das in allen drei Lautsprechern identisch verwendete Membranmaterial eben nicht!

Der Yamaha R-N2000A mit abgenommenem Deckel: dank großem Netzteil Packdichte pur und trotzdem kurze Signalwege

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg im Herbst 2025 #6: DALI Kupid, die Farben-frohen Kompakt-Lautsprecher

Nachdem die Spektor Lautsprecher-Serie von DALI nach und nach aufs Altenteil geschickt wird, entsteht dadurch im doch sehr großen Portfolio des dänischen Herstellers eine große Lücke ganz unten herum. Diese wurde nun zunächst mal mit einem Kompakt-Lautsprecher gefüllt, der sich Kupid nennt.

Raten Sie mal, welche der verfügbaren Farben des DALI Kupid hier versammelt sind. Genau!

Aber hier gibt es gleich fünf Oberflächen*, die auch Schwarz und Nussbaum heißen. Aber schon beim Weiß kommt Caramel ins Spiel. Dazu gesellen sich noch zwei trendige Farben. Eine könnte auch mit dem Satin Steel Blue harmonieren, die Pro-Jects Debut Evo 2 schmückt, auch wenn es sich bei DALI Chilly Blue nennt.

Eine stabile und auch ökologisch durchdachte Verpackung bringt die DALI Kupid zum zufriedenen Nutzer nach Hause.

Aber zum Zeigen und Vorstellen der Neuheit habe ich mich für die auffälligste Farboberfläche entschieden, auch wenn sie eher warme, fast schon herbstliche Assoziationen weckt: Golden Yellow.

Auf der Rückseite erkennt man ein hochwertiges Anschlussterminal und ein stabiles Bassreflexrohr.

Als geeigneten Spielpartner gibt es beim FLSV in Bamberg diverse Streaming Amps wie den WiiM Amp Pro oder auch den gerade vorgestellten Eversolo Play, am besten in der CD-Edition. Die Wahl fiel nicht nur aus Platzgründen aber auf das derzeit kleinste Spielzeug, den ebenfalls erst präsentierten Fosi Audio MC331. Schnuckelig, oder etwa nicht? Zumindest kann man auf diese Weise eine nahezu komplette Hifi-Anlage für nur einen einzigen ganz großen Schein zusammenstellen!

Der Bespannrahmen hält magnetisch, sollte aber nur genutzt werden, wenn das Kind auch noch mit den Fingern guckt.

Und zur Feier des Tages und erst recht für den stets notwendigen Einspielvorgang haben wir entsprechend Yellos Standardwerk aus der Frühzeit der Compact Disc (CD), nämlich Yello 1980-1985: The New Mix In One Go aus dem Jahre 1986 gewählt. Meine Güte, wurde diese CD früher oft als Vorführmusik verwendet!

Dank Bluetooth und USB-Eingang eine gute Hifi-Zentrale für den jung gebliebenen Musikhörer: Fosi Audio MC331.

Als nächstes Album kommt eines dran, deren Musiker ebenfalls Pioniere im Electropop waren, nämlich das gleichnamige Erstlingswerk des Yellow Magic Orchestra.

Und dann kommen die alles überragenden The Beatles dran, aber mit welchem Album?

Es bleibt spannend, zumindest beim Onlinehandel-Verächter MM vom FLSV in Bamberg.



* Von Finish möchte ich bei einem dänischen Hersteller ungern sprechen.

Dachbodenfund? Garagenfund? Nee, Hinten-im-Lager-ganz-hinten-Fund: Das letzte Paar Pro-Ject Speaker Box 10 in hochglänzend weiß

Manchmal ist es geradezu erhellend, wenn MMann was im großen Lager des FLSV in Bamberg sucht und dabei nicht nur das gesuchte Objekt, sondern auch etwas ganz anderes findet, was man eigentlich schon gar nicht mehr vermisst hatte. So geschehen heute in der Früh, als da auf einmal ein großer Karton* hinter den neu einzuschlichtenden Kartons (siehe nächsten News-Blog) und vor den vielen Leerkartons der vielen Kompakt-Lautsprecher zum Vorschein kam. „Ach ja, da war doch noch was!“, entfuhr es still dem Glücklichen.

In dieser Preisklasse einzigartig: Glassockel mit Spikes

Der FLSV hatte seinerzeit die letzten Paare der Pro-Ject Speaker Box 10 von deren deutschen Vertrieb Audio Trade ATR gekauft, da dieser sehr zierliche Lautsprecher eine Marktlücke abdeckte, die immer noch nicht wieder belegt wurde,** zumindest nicht in dieser Preisklasse! Und außerdem: Wer mir einen Lautsprecher in diesem Preissegment zeigt, der aufwändiger verarbeitet ist und trotzdem so gut wie dieser klingt, der bekommt medienwirksam einen Kalender von 2026 (siehe einen der nächsten Einträge in diesem Portal) als Geschenk überreicht.

Schon wieder Roy Black: Gans in weiß

Deswegen schmiedet der FLSV in Bamberg aus diesem Fund jetzt ein nur noch einmaliges Paket, neudeutsch Band L genannt, das für diejenigen besonders interessant sein sollte, die kompaktestes Hifi in besonders hübscher Ausführung, hier hochglänzend weiß lackiert mit besonders aufwändigem Sockel, aber eben nicht im Regal, sondern freistehend, goutieren. Als Zentrale wurde ganz bewusst ein Eversolo Play gewählt, der außer CD-Wiedergabe*** nahezu alles beherrscht. Dazu wird ein angemessen hochwertiges Lautsprecherkabel samt Steckern nach Wunsch des neuen Nutzers konfektioniert.

Entweder alles mit oder ohne CD-Laufwerk: Die neue Eier-legende Wollmilchsau Eversolo Play oder Play CD-Edition

Hier passt alles zusammen: Funktionsumfang, Design und Klang und vor allem das perfekte Preis-/Leistungsverhältnis!

MM, mache es nicht so spannend: Was kostet denn das Set?

* Die beiden schlanken Lautsprecherboxen sind in einem einzigen Karton verpackt.

** Die ganzen aufpoppenden, angeblich noch verfügbaren Angebote zur Pro-Ject Speaker Box 10 sind Fake! Diese Tricks und was sie bewirken sollen sind ja inzwischen mehr als bekannt.

*** Sollten Sie sich, solltest du dich für den Eversolo Play CD-Edition entscheiden, fallen lediglich 100.- € Aufpreis an.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg im Herbst 2025 #5: Jetzt schon an das Neue Jahr denken!

Wie schon vor wenigen Jahren gibt es auch diesmal vor den Bamberger Analog-Tagen (BAT) Kalender fürs Neue Jahr, das dann folgerichtig 2026 heißen wird. Vielleicht erinnere ich mich nicht mehr ganz genau, aber es scheint mir, dass diesmal die angebotenen Genres noch vielfältiger sind. Da hat sich der Verlag Seltmann Publishers aber auch so richtig ins Zeug gelegt, denn es gibt ab sofort insgesamt elf Kalender für verschieden Musikgenres zum Abreißen. Naja, eigentlich sind es nur acht, denn für (Heavy) Metal, Punk und auch HipHop gibt es jeweils eine Volume 1 und auch eine Volume 2. Scheinbar sind diese Stilrichtungen besonders Cover-affin.

Als Versicherungsvertreter Ihres Vertrauens kann ich Ihnen versichern, dass ein solcher Kalender weniger als 15 €Cent pro Tag kostet. Da kann man schon den Trend zum Zweitkalender einläuten.

Alle derzeit verfügbaren Kalender im Einzelnen:

The Art of Metal Covers Volume 1

The Art of Metal Covers Volume 2

The Art of Hip Hop Covers Volume 1

The Art of Hip Hop Covers Volume 2

The Art of Soul Covers

The Art of Vinyl Covers 2026

The Art of Rock Covers

The Art of Punk Covers

The Art of Punk Covers Volume 2

The Art of Reggae Covers

The Art of Jazz Covers

Dass Kalender ein schönes Geschenk nicht nur zur Weihnachtszeit sind, hat sich mittlerweile schon herumgesprochen. Aber wenn dieser Abreißkalender auch noch einen intimen Bezug zum eigenen Musikstil eröffnet, dann ist das sogar stilvoll.

Es bleibt spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg! Jeden Tag was Neues. Kenne ich dieses Album schon? Hat es mir auch gefallen…

Schade, dass nächstes Jahr kein Schaltjahr ist.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg im Herbst 2025 #4: Der Zweieinhalbtausendsassa für Kopfhörer: Luxsin X9

Kennen Sie Luxsin? Vor wenigen Wochen war mir dieser Hersteller auch kein Begriff. Aber dann wurde schnell klar, dass das nur eine Sohn- und Tochterfirma von Eversolo ist, um unter diesem neuen Namen eine kleine Sparte unseres riesigen Hobbys besonders üppig abzudecken, die bei Eversolo bisher zu kurz kam, nämlich die Verwendung von Kopfhörern zum genussvollen Musik-hören.* Optisch sind die Geräte klar voneinander zu unterscheiden, aber die Wertigkeit der verwendeten Materialien als auch deren Verarbeitung sind sofort erkennbar auf demselben Niveau. Die Produkte beider Firmen werden in Deutschland von Audiodomain betreut.

Mir fällt gerade kein Gerät ein, das so viele Optionen nur in Bezug auf die Nutzung von Kopfhörern bietet, wie der Luxsin X9. In der Grundfunktion handelt es sich beim Luxsin X9 erst mal nur um einen Kopfhörer-Verstärker mit eingebautem Digital-/Analog-Wandler (DAC)**, der die heute höchstmöglichen Auflösungen beherrscht: 32Bit/768kHz und auch DSD512. Und wenn man ihn denn so nutzen möchte, kann der Luxsin X9 auch einen Vorverstärker ersetzen, zumal er zusätzlich neben den Digitaleingängen auch einen Analog- als auch einen HDMI-Eingang mit ARC***, Bluetooth sowie einen Subwoofer-Ausgang bietet.

Schade, dass man oft den Kopfhörer auf den Ohren hat, denn so hört man nicht das schöne und satte Klackern der Relais.

Denn der Luxsin X9 verfügt wie die großen Streamer von Eversolo auch über eine R2R-Lautstärkeregelung mit einer Kanalgenauigkeit von 0,1 dB ebenfalls für die Line Ausgänge (RCA und XLR) zur Ansteuerung von separaten Endverstärkern oder Aktiv-Lautsprechern, bei der die Relais, die das Widerstands-Netzwerk ansteuern, beim Betätigen des Lautstärkereglers so schön klackern, dass es eine Freude ist.

Was den Luxsin X9 am Markt bisher einzigartig macht, sind aber die mannigfaltigen Möglichkeiten, auf den Klang des angeschlossenen Kopfhörers Einfluss zu nehmen.

Alle gängigen Buchsenformate sind vorhanden, hilfreich wäre eventuell noch die unsymmetrische 3.5mm-Klinkenbuchse.

Anfangen tut es mit der innovativen Impedanz-Erkennungstechnologie, sobald man eine der immerhin drei Buchsen**** mit seinem Kopfhörer belegt hat. Eine kurze Messung des elektrischen Widerstandes genügt, um den Kopfhörer-Verstärker mit dessen Ausgangsleistung auf das angeschlossene Modell perfekt einzustellen.

Der beyerdynamic DT990 Pro lag gerade zur Hand. Sogar Modelle mit gebrauchten Ohrpolstern lassen sich aufrufen.

Als nächsten Schritt empfiehlt sich, den im Moment genutzten Kopfhörer aus der derzeit immerhin schon 2500 Typen umfassenden Datenbank herauszusuchen und zu aktivieren. Mich würde wundern, wenn Ihr Modell nicht zu finden sein sollte, außer es ist ein ganz neues (siehe unten). Alle nachfolgend beschriebenen Funktionen lassen sich auch überbrücken, so dass der Kopfhörer-Verstärker dem Signal erst mal nichts hinzufügt oder etwas weglässt.

Einfacher lässt sich ein derart üppig ausgestattetes Hifi-Gerät wohl nicht bedienen.

Weiter geht es mit den inzwischen klassischen Digital-Filtern in allen möglichen Varianten. Erfahrungsgemäß sind die klanglichen Auswirkungen selbst mit Kopfhörern nicht ganz so dramatisch.

Allein für diesen Kopfhörer stehen acht mögliche EQ-Kurven zur Auswahl.

Viel mehr Einfluss, weil akustisch sofort vernehmbar, haben die bis zu acht verschiedenen Hörkurven, also voreingestellte, Modell-spezifische Equalizer-Kurven, die sich für alle genutzten Kopfhörer voreinstellen lassen. Diese tragen dann so prosaische Bezeichnungen wie Harman over-ear 2013, Crinacle EARS + 711 Harman over-ear 2018 oder auch Diffuse Field 5128 (-1dB/oct.).

Der Frequenzverlauf sieht bei Kopfhörern in der Regel überhaupt nicht linear aus, so auch hier.

Zudem stehen ein paar DSP-Settings zur Auswahl, bei denen die Stereo-Weite, der Musikstil, aber auch eine Klanganpassung in drei größeren Frequenzbereichen möglich ist.

Eines der vielen Alleinstellungsmerkmale beim Kopfhörer-Verstärker Luxsin X9 sind die vielen wählbaren Pässe.

Ein weiteres Feature, das meines Wissens so noch nirgends in einem Kopfhörer-Verstärker angeboten wird, ist die Option, immerhin acht Filter ähnlich einer Frequenzweiche zu aktivieren. Das hat wohl weniger mit High End im klassischen Sinn zu tun, sondern ist eher ein Arbeitswerkzeug für spezielle Anwendungen.***** Man könnte damit aber auch individuelle Überempfindlichkeiten in einem bestimmten Frequenzbereich zum Beispiel mit einem Notch Filter ganz gezielt ausgrenzen.

Was zumindest bei einem Kopfhörer-Verstärker auch nicht gerade selbstverständlich ist, ist die Möglichkeit, beide Kanäle relativ zueinander in der Lautstärke zu regulieren. Die gute alte Balance halt.

Die Dynamic Negative Feedback-Technologie des Luxsin X9 sorgt für einen kaum noch messbaren Verzerrungsgrad. So beträgt der Total Harmonic Distortion-Wert nur -120 dB! Hier sprechen die Herren Tester****** als Konsequenz daraus von einem besonders schwarzen Hintergrund beim Hören.

Die integrierte Crossfeed-Funktion dient dazu, den Unterschied zum natürlichen Hören, wie wir es im Alltag und auch vor den Lautsprechern unserer Stereo-Anlage erleben, zu minimieren. Sie ist beim Luxsin X9 stufenlos einstellbar und soll so ein Lautsprecher-ähnliches Hörerlebnis mit natürlicher Räumlichkeit erzeugen.*******

Alles, was einen Vorverstärker heutzutage ausmacht, ist bei den Anschlüssen an Bord.

Aber warum hat der Luxsin X9 denn gleich zwei Antennen auf seiner Rückseite angebracht, wenn er doch kein Streamer ist?******** Ganz einfach: Wenn der Luxsin X9 ins heimische Netzwerk eingebunden ist, lassen sich auf diese Weise technische Updates und weitere Kopfhörer in dessen Datenbank einpflegen. Ein weiteres Komfort-Plus ist die Möglichkeit, das Gerät per hauseigener App zu steuern und so alle Einstellungen vorzunehmen. Die andere Stummelantenne dient dem Bluetooth-Empfang.

Außerdem, und das betone ich als Fairfechter des lokalen Datenspeichers mittels eines Music Servers, ist der Luxsin X9 wohl momentan das einzige High End-Gerät, das über zwei USB-Ports, also über zwei externe Soundkarten verfügt, an die man solch spezialisierte Audio Computer anschließen kann. Ein Äbbel eiPädd, ein beliebiges Däbbledd oder beliebige so genannte Mobile Devices gehen aber auch.

Verblüffend echt wirken alle angebotenen Anzeigen im Display des Luxsin X9.

Dass das Display per Finger-Wisch reagiert und sich so alle Funktionen auch ohne App aufrufen lassen, ist doch schon irgendwie Luxus. Und weil es so schön ist, kann man noch diverse emulierte Echtzeit-Pegelstände aufrufen.

Fehlt noch was, habe ich ein Ausstattungsmerkmal vergessen? Ja, es gibt auch noch eine ganz normale händische Fernbedienung, auch wenn das Gerät mit einem sehr gut reagierenden Touch Screen ausgestattet ist. Die ist nämlich besonders praktisch beim Hören, wenn das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe zum Hörplatz steht.

Die Kollegen von LowBeats haben den Luxsin X9 bereits ausgiebig getestet, und was da so alles ans Tageslicht kam, kann man hier nachlesen. Und hier kann man sich schon mal in die Grundfunktionen des Zweieinhalbtausendsassas vertiefen.

Auch von MM vom FLSV in Bamberg bekommt der Luxsin X9 9 Sternchen.********* Deshalb kam es wohl auch zu dieser Bezeichnung, oder?!

Und wie klingt denn nun diese Wunderwaffe? Genau, nämlich immer wieder irgendwie anders, je nach Einstellung. Meine Güte, macht es MM mal wieder spannend!

Direkt am Gerät, aber auch per App lassen sich alle Einstellungen am Luxsin X9 vornehmen.

* Wussten Sie, wusstet ihr, dass weltweit deutlich mehr Kopfhörer als Lautsprecher verkauft werden? Ich vermute mal, dass das die Jugend als solche ist, die hier den Markt verändert hat. Aber liegt hierin nicht auch ein Funken Hoffnung für unsere alternde Hifi- und High End- Branche?

*** HDMI mit dem Audio Return Channel ist der einzige Port im TV-Video-Bereich, der eine Ausgabe digitaler Daten erlaubt, damit man nicht auf den zu 99.99% schlechten Sound der flachen Fernsehgeräte angewiesen ist.

**** Angeboten werden die klassische Buchse mit 1/4″ = 6.35 mm, die unsymmetrisch belegt ist, als auch die beiden symmetrischen Ausgänge mit Pentaconn (4.4 mm) und eine mit 4-poliger XLR-Buchse.

***** Keine Bange, das hat mit einer Frequenzweiche im klassischen, sprich passiven Sinne nichts zu tun. Denn ein wesentlicher Vorteil von Kopfhörern gegenüber nahezu allen Lautsprechern besteht ja gerade darin, dass sie eben ohne passive und somit verlustbehaftete Bauteile auskommen.

****** Früher gab es mal eine Testredakteurin in einem der großen Printmedien. Wer weiß noch, wie die Dame immer noch heißt?

******* Denn wir hören ja immer alle Schallereignisse stets mit beiden Ohren. Nur die Differenz der Strecke vom Entstehungsort des Schalls zu dem einen und zu dem anderen Ohr entscheidet für uns, aus welcher Richtung der Schall kommt, auch wenn es sich nur um Millisekunden handelt. Das ist beim Hören mit Kopfhörern anders, weil jeder Schallwandler direkt vor dem jeweiligen Ohr platziert ist und so den Schall des anderen Kanals blockiert.

******** Streaming ist wohl Chef-Sache und den Eltern von Luxsin, also Eversolo, vorbehalten.

********* Gab es jemals in der grandiosen Geschichte der News in diesem Blog mehr Anmerkungen unter dem eigentlichen Artikel als in diesem?

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg im Herbst 2025 #3: Die Auferstehung: Stax SRS-707ST

Da hat doch einer geglaubt, sein absolutes Lieblings-Kopfhörer-Set im doch sehr üppigen Portfolio des Angebotes in dieser Gattung sei spur- und klanglos vom Markt verschwunden. Aber weit gefehlt! Das lag wohl nur an der mangelnden Kommunikation zwischen Hersteller und deutschem Vertrieb, der Firma Audio Trade ATR. Das war Spannungsfolter pur! Denn – und das ist der persönliche Bezug – mit dem Vorvorgänger des nun neu vorgestellten Sets aus Kopfhörer und Treiberverstärker durfte ein gewisser MM viele Jahre in seiner damaligen Enklave sehr zufrieden Musik genießen.

Wenn Sie mal dringend einen stabilen Koffer in handlicher Größe benötigen sollten…

Das neue Set* nennt sich Stax** SRS-707ST und besteht aus dem Kopfhörer SR-007S und dem Treiber-Verstärker SRM-700T. Beide Teile sind nicht nur perfekt aufeinander abgestimmt, es gibt sogar einen Preisvorteil, wenn man sie eben als Set kauft.

Auch innen geht es standesgemäß weiter. Aber das darf man auch erwarten.

Was ist denn neu? Beim Treiberverstärker SRM-700T hat sich zum Vorgänger wohl geändert, dass es nur noch zwei Eingänge gibt, einmal Cinch (RCA) und einmal symmetrisch (XLR), und dass der Eingangswahlschalter auf die Geräterückseite gewandert ist. Ansonsten gibt es außer weiterhin zwei Anschlussmöglichkeiten für die hauseigenen Kopfhörer keine weiteren Ausstattungsmerkmale. Das nennt man dann pragmatisch, zudem die Frontplatte dadurch auch aufgeräumter wirkt.

Der Kanal-getrennte Lautstärkeregler erspart einen weiteren im Signalweg, nämlich den Balance-Regler. Clever!

Mehr technologische Weiterentwicklung gibt es beim Kopfhörer. Hier nennt der Hersteller die überarbeiteten Membranen sowie weiterentwickelte feste Elektroden als technologische Hauptmaßnahmen. Aber auch äußerlich sind Veränderungen zu verzeichnen, denn der SR-007S hat vom Stax Flaggschiff, dem SR-X9000, auch den neu gestalteten Bügel mit nahtloser Edelstahlplatte übernommen. Das nennt sich dann leicht nachvollziehbar ARS, sprich: Anti-Resonanz-Struktur und sorgt so für mehr Steifigkeit im Gehäuse und eine deutlich reduzierte Anfälligkeit für Vibrationen.

Stabil und dennoch gut am Kopf zu tragen: die neue Bügelkonstruktion

Aber Sie kennen ja den einen der beiden Leitsprüche in der Beratung zu Kopfhörern beim FLSV in Bamberg: Ausprobieren und das nicht zu kurz! Denn was nützt der klanglich überlegene Kopfhörer, wenn er nach einer kurzen Weile zwickt. Aber wir sind uns sicher: Den Stax SR-007S werden Sie, werdet ihr viele Stunden ohne eine Last zu spüren auf dem Kopf und damit auf den Ohren behalten. Dazu tragen bestimmt auch die schwenkbaren und besonders hochwertigen Polster aus echtem Schafsleder bei.

Man kann den Tragekomfort vielleicht schon bei diesem Anblick erahnen, echtes Schafleder eben.

Ob nun diese Kopfhörer-/Verstärker-Kombination besser klingt als eine andere aus dem reichhaltigen Portfolio des FLSV in Bamberg, das ist eine spannende Frage. Aber die dürfen Sie sich, die dürft ihr euch selbst beantworten.

Ab sofort eine der ranghöchsten Optionen im riesigen Angebot bei Kopfhörern und Verstärkern beim FLSV in Bamberg.

* Wir erinnern uns: Ein elektrostatischer Kopfhörer ist immer auf einen Kopfhörer-Verstärker angewiesen, der ihm die benötigte Polarisationsspannung zur Verfügung stellt. Das bedeutet auch stets den Kauf zweier Einheiten, anders als bei dynamischen und magnetostatischen Kopfhörern, die – wenigstens vorübergehend – direkt an einem Kopfhörerausgang eines CD-Players oder Verstärkers zu nutzen sind. Aber auch hier ist der Kauf eines separaten Kopfhörer-Verstärkers besser früher als später eine dringende Empfehlung.

** Kann mir bitte jemand mal erklären, ob es STAX heißt oder Stax? Als einer der letzten halbwegs peinlichen Beachter deutscher Rechtschreibung wäre das mal für mich hilfreich zu wissen.

Den Treiber-Verstärker SRM-700T gibt es auch mit silbernem Gehäuse.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg im Herbst 2025 #2: Magnepan im Roy-nicht-mehr-ganz-so-Black-Design

Bis jetzt waren alle Maggies, also alle Modelle von Magnepan, des ikonischen Herstellers von ausschließlich magnetostatischen Lautsprechern aus White Bear Lake im Bundesstaat Minnesota*, hier im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg mit dunkelgrauen bis hellschwarzen Stoffbezügen montiert, um die empfindlichen Folien dahinter zu schützen. Aber schon lange stehen auch andersfarbige Optionen zur Auswahl, wenn Sie mal in die entsprechende Preisliste des deutschen Importeurs Reichmann Audiosysteme schauen. Da werden folgende Optionen neben der Standardausführung: Stoff Black / Seitenleisten Black Aluminium für den Stoff Off White, Dark Grey angeboten, während bei den Seitenteilen die vier Varianten Black Oak (schwarze Eiche), Natural Oak (Eiche natur), Dark Cherry (dunkle Kirsche) sowie Silver Aluminum zur Auswahl stehen. Da kann man sich also seine Wunschkombination aussuchen. Das alles kostet lediglich 5 % mehr als die Standardausführung, das finde ich fair. Nur auf eine längere Lieferzeit sollte man sich einstellen können. Das ist ja beim FLSV in Bamberg insofern kein Dilemma, da die Testmuster so lange vor Ort stehen bleiben dürfen, bis die neuen Lautsprecher geliefert und aufgestellt werden.

Die großem Maggies sind zudem als Spanische Wand zu gebrauchen, denn auch hinter den Paravents spielt die Musik.

Und weil Philipp L. aus B. einen Ersatz für seine altgedienten Magnepan SMG-A gesucht und beim FLSV in Bamberg auch gefunden hat, diese aber passend zur neu gestalteten Wohnzimmereinrichtung haben wollte, wurde ein Paar der ebenfalls sehr zierlichen Magnepan LRS+ in weiß/weiß geordert. Und sagen Sie, sag‘ mal selbst: Die weißen Paneele passen wirklich richtig gut ins Ambiente, stümps?

Das kleinste Modell, die LRS+, neben der doch schon großen MG3.7i, aber beide in schwarz

Sollte es einen Neuzugang von Modellen dieses Herstellers geben, weil ja zwischen der Magnepan LRS+ und der Magnepan MG3.7i noch ein paar Modelle Platz hätten, wenn auch derzeit nicht im Großen Vorführstudio des FLSV, dann werde ich auch mal eine unschwarze Variante als Anschauungsmaterial ordern.

Ob die weißen Magnepan LRS+ nun lichter als meine schwarzen Vorführ-Maggies klingen? Spannende Frage unter High Endern, aber Musikgenießer interessiert das bestimmt nur am Rande. Aber eines ist sicher: Roy der Schwarze hätte seine Freude an diesen Weißen gehabt.**

* Minne = altdeutsch für Liebe, SOTA = State of the Art, alles klar?!

** Nun kennen Sie, kennst du auch den Unterschied zu Guns ‚N‘ Roses.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg im Herbst 2025 #1: Fosi Audio MC331

Da gab es doch einen Artikel in der aktuellen STEREO, der zwar eine Vorverstärker-/Monoendstufen-Kombination von Fosi Audio besprach und nicht den hier vorgestellten Artikel, der aber Lust auf Laune gemacht hat. So wurde eine Anfrage, nein eigentlich gleich eine Bestellung an den deutschen Vertrieb Audiodomain gestellt, mir den Schreibtisch-Verstärker MC331 von Fosi Audio zuzusenden. Denn es fehlte im Portfolio des FLSV in Bamberg eine als sehr günstig zu bezeichnende Verbindung zwischen Computer, egal ob doofes Fenster oder angebissener Apfel, und einem Vollverstärker mit integrierter Soundkarte zu einem Paar passiver Kompaktlautsprecher, die typischerweise auf einem Schreibtisch Platz finden sollten.* Auf die weiteren Ausstattungsmerkmale wie analoge als auch digitale Eingänge inklusive Bluetooth, Klangregler und auch Fernbedienung et cetera wird an dieser Stelle nicht eingegangen.

Ein unscheinbarer Karton mit viel zu großem Aufkleber wurde heute in Bamberg angeliefert.

Und ich war sichtlich überrascht, den Fosi Audio MC331 nach nur ganz wenigen Tagen zugestellt bekommen zu haben, obwohl dieser zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal auf der eigenen Webseite gelistet ist. Danke nach Essen!

Eine standesgemäße Installation habe ich nun fertig gebastelt. Es fiel die Wahl auf die nicht ganz so kennschalldruck-schwachen DALI Oberon 1, weil sie zum einen und zum anderen trotz ihrer geringen physikalischen Abmessungen richtig groß klingen können. Und wer gerne besonders laut, aber am Arbeitsplatz auch bevorzugt sehr leise hören können möchte, kann noch einen Subwoofer seiner Wahl anschließen.

Nicht mal an der Verpackung wurde gespart, sogar ein schicker und auch schraubbarer Röhren-Schutz ist inkludiert.

Die Bauhöhe des Fosi Audio MC331 mit seinen nicht ganz 7 Zentimetern sollte sich auch unter die meisten Monitore stellen lassen, um das Gerät problemlos bedienen zu können.

„Und MM, kann der Fosi Audio MC331 deren Potenzial auch wirklich darstellen?“ Das dürfen Sie gerne selbst eruieren, schließlich ist es ja die Spannung über neue als auch bewährte Produkte, die der Fachhandel, hier in Form des FLSV in Bamberg, bereit und aufrecht hält, um sich vom schnöden und auch in aller Regel langweiligen Online-Handel mehr als wohltuend abzuheben. Stümps?!

Mehr Ausstattung fürs Geld und bei dieser Klangqualität wird es wohl nirgendwo geben.

* Eine besonders gut klingende Alternative zu dieser Konstellation hat der FLSV in Bamberg in Form der formidablen Q Acoustics M20 im Programm, die alle für einen derartigen Betrieb benötigten Funktionen gleich mitbringt. Allerdings schränkt möglicherweise die doch recht üppige Bautiefe der Q Acoustics M20 den Einsatz auf einem Schreibtisch doch etwas ein. Zum Glück nicht auf einem der heimischen Arbeitslätze von MM, auf denen die Q Acoustics M20 ebenfalls im Einsatz sind.

Heilmeldung: Der FLSV ist wieder vom Markusplatz her erreichbar!

Man darf das ruhig mal sogar laut erwähnen, dass nicht alles schlecht in Bamberg, Oberfranken, Franken, Bayern und dem Rest der Republik ist und dass Bauvorhaben auch mal in der vorgegebenen Zeit realisiert werden. Und somit sei kund getan, dass man auch aus südlicher und westlicher Richtung wieder direkt vor die Haustüre des FLSV in Bambergs Innere Löwenstraße 6 fahren kann.

Ente der Durchsage!

Eilmeldung: Der FLSV ist aktuell nicht vom Markusplatz her erreichbar!

Durch Sanierungsarbeiten des Straßenbelags an der großen Kreuzung Kapuzinerstraße, Markusplatz und Innere Löwenstraße kommt es noch für wenige Tage zu Behinderungen bei der Anfahrt zum FLSV in Bamberg. Und da dieser Knotenpunkt und somit auch die Innere Löwenstraße ein Teil des Innenstadtrings sind, der im Uhrzeigersinn verläuft, kann man derzeit nicht auf diesem direkten Weg zum FLSV kommen.

Um Ihnen einen langen Umweg zu ersparen, empfehle ich Ihnen, die Innere Löwenstraße von der anderen Seite anzufahren, wie es in dem Kapitel Anfahrt und Parkmöglichkeiten unter Apropos Nord beschrieben steht.

Auch die Zufahrt in die Kleberstraße, wo der FLSV seinen Kunden einen Serviceplatz anbietet, ist nur von der anderen Seite, sprich der Hornthalstraße, möglich.

Da ich aber aus der Vergangenheit nur positive Ergebnisse in Erinnerung habe, was die Einhaltung der zeitlichen Vorgaben der Stadt Bamberg betrifft, gehe ich davon aus, dass diese Regelung schon nächste Woche wieder aufgehoben werden wird.

Das war nicht die letzte Veranstaltung vor den Bamberger Analog-Tagen 2025

Auch wenn die Planungen für die Bamberger Analog-Tage 2025 (BAT) bereits im Hintergrund auf Hochtouren laufen, wird es in diesem Zeitraum bis dahin noch ein paar Veranstaltungen mit besonderen Schwerpunkten geben. Diese werden kurzfristig über diesen Blog als auch über Mail genannt.* Die Veranstaltung vom letzten Samstag wurde ja hier angekündigt und war der neuen Superbox von MoFi, also der SourcePoint V10 Master Edition, gewidmet.

Eine stattliche Erscheinung, die MoFi SourcePoint V10 Master Edition, hier die Seriennummern 001

Was wird denn hier geboten? Ideen dazu gibt es viele und diese sind viel zu interessant, als sie nicht zu präsentieren. Aber weil sie so raumgreifend sind, sind sie eben im Alltag nicht so leicht aufzubauen. Deswegen gibt es dieses Format, das dann jeweils samstags zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr in den Räumlichkeiten des FLSV in Bamberg stattfinden wird.

Das simple Setup: Rose RS150B Supra Cables Copland CTA407 Supra Cables MoFi SourcePoint V10 ME

Und um dem geneigten Kommer und Gucker und Hörer einen ersten Eindruck zu verschaffen, wie entspannt das bei uns abläuft, schaue man sich diese unkommentierten Bilder einfach an.

Mein herzlicher Dank geht wie schon oft an Frank Schick vom deutschen MoFi-Vertrieb, dem High Fidelity-Studio in Augsburg.

Und wie lautet das nächste Motto? Können Sie ein Geheimnis für sich behalten? Ich auch!

* Sollten Sie Interesse an einem Eintrag in diese Mailing-Liste haben, dann schreiben Sie mir dies bitte per Mail an munk@flsv.de. Keine Angst: Sie werden nicht mit täglich sich ändernden Supersonderangeboten zugemüllt.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg in loser Reihenfolge #6: Das Dickschiff von MoFi heißt ganz prosaisch SourcePoint V10 Master Edition. Und was hat es mit der ganz besonderen Seriennummer auf sich?

Besondere Seriennummern gab es beim FLSV in Bamberg schon häufiger. Prompt fallen mir die Harbeth P3 ESR in einer Sonderedition ein, die ein Teufelchen beinhalteten. Oder die allerersten seiner Zeit verfügbaren Dynaudio Heritage Special, die eigentlich – zumindest in dieser Phase – nicht zu verkaufen gewesen sein sollten. Dummerweise gab es einen Interessenten, nennen wir ihn der Einfachheit halber Michael (!) D. aus R., der genau an diesem Tag Geburtstag hatte, wie es die Seriennummer anzeigte. Pech für MM, aber hoffentlich gut für dessen Karma, dass er sie trotzdem abgab und so vielewochenlang auf Nachschub warten musste.

Zwei Kartons und schon ist das Schaufenster vollgestellt. Aber nimmer lange!

Nun kamen also heute die lang ersehnten MoFi SourcePoint V10 Master Edition in Bamberg an. In zwei Kartons, die man als geradezu unzierlich bezeichnen muss. In Eigenregie und Selbstarbeit wurden diese aus ihren jeweils beiden Kartons extrahiert und sofort relativ penibel in Position gebracht. Und wie klinx? Hier gilt wie immer: Kein Kommentar! Und das gleich aus zwei Gründen. Den ersten kennen Sie ja schon zur Genüge, denn MM enthält sich nicht nur in diesem NEWS-Blog, sondern auch in den Beratungsgesprächen vor Ort stets tonaler Beschreibungen. Außerdem handelt es sich hier ja um ein komplett uneingespieltes Paar Lautsprecher.*

Die MoFis sind schon so gut wie spielbereit, denn das Trennen der beiden Kartons hat die meiste Arbeit gemacht!

Aber warum heißt denn die MoFi SourcePoint V10 Master Edition ausgerechnet MoFi SourcePoint V10 Master Edition und nicht der bisherigen Nomenklatur folgend MoFi SourcePoint 1010101010? Master Edition** Hat das vielleicht doch noch etwas mit der Seriennummer zu tun?

Der Beweis: Der FLSV in Bamberg hat das allererste Paar der MoFi SourcePoint V10 Master Edition im Hifi-Fachhandel bekommen!

Vielleicht bis gar nicht! Es ist wohl viel simpler: Der FLSV in Bamberg hat die allerersten Lautsprecher aus dieser neuen Serie überhaupt zugeteilt bekommen! Wenn sich für Sie hier ein sehr vertrauensvoll geführtes Verhältnis von Produzent und deutschem Vertrieb und lokalem Vermarkter darstellen sollte, liegen Sie bestimmt ganz richtig. Und auch mit der Abkürzung V10 ist der offizielle Titel dieses Monstrums immer noch umfassend beschrieben.

Drei der insgesamt fünf 10-Zöller sind auf der Vorderseite untergebracht und auch aktiv.

Und wenn Sie diese Echte Männer-/Starke Frauen/Neu-Trumm-Lautsprecher auch mal akustisch kennenlernen möchten, dann planen Sie doch einfach den übernächsten Samstag, also den 30. August des Starken anno 2025 ein, nach Bamberg zum FLSV in die Innere Löwenstraße 6 zu kommen. Im Großen Vorführstudio werden an diesem Tag diese ebenfalls wirklich großen Lautsprecher ausschließlich mit Live Musik gefüttert. Wenn Sie mögen, bringen Sie Ihre Lieblings-CD*** mit oder geben Ihren Wunschtitel einfach über Qobuz ein. Frank Schick, der MoFi-Markenbotschafter vom High Fidelity-Studio, wird ebenfalls zugegen sein und Ihnen alle weiter gehenden Fragen kompetent beantworten.

Auch ein schöner Rücken kann entzücken, aber nur unterstützend klingen: die Passiv-Membranen

Meine Güte, macht es MM mal wieder spannend. Aber wenn Sie nicht bis zum Samstag warten wollen, dann kommen Sie einfach vorher vorbei. Die Dinger bleiben die ganze Woche genau da stehen, wo sie im Aufmacherfoto zu sehen sind.

* In ganz früheren Zeiten flatterte beim Öffnen der Kartons französischer Lautsprecher, die der FLSV in Bamberg immer noch führt und die seinerzeit ebenfalls gefaltete Textilsicken verwendeten, ein Beipackzettel heraus, auf dem in Kurzform sinngemäß stand: Diese Lautsprecher entfalten ihre ganze Magie erst nach 200 bis 500 Stunden (Ein-)Spielzeit!

** Aber der Lateiner in uns uns weiß selbstredend, warum hier wie abgekürzt wurde, auch wenn die Assoziation eines Big Block schon einen amerikanischen, aber dennoch bald nostalgischen Aspekt in sich birgt.

*** Compact Disc, digitaler und dennoch physikalischer Datenträger mit 12 cm Durchmesser mit eigentlich Daten-reduziertem Inhalt; der Legende nach bereits ausgestorben.

Einladung zum Kleinen Sommerfest des FLSV in Bamberg am Samstag, dem 2. August 2025 und dabei eine High End-Anlage für 40 Millionen!

Bezugnehmend auf den letzten Beitrag in diesem Blog veranstaltet der FLSV in Bamberg am kommenden Samstag, also am 2. August 2025 zwischen 10.00 und Punkt 14.00 Uhr, ein kleines Fest, um dem interessierten Hifi-Fan und gestandenem High End-Enthusiasten die quasi rundum erneuerte MoFi SourcePoint 10 Master Edition bestmöglich zu präsentieren.*

Sieht aus wie immer, ist aber als Master Edition klanglich deutlich nach vorne gerückt.

Das findet vornehmlich im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg statt. Vorgeführt wird diesmal ausschließlich digital, sprich mit dem Streaming-Dienst unser Wahl, nämlich Qobuz.**

Hinter diesem neuen und besseren Terminal steckt die zweilagige Frequenzweiche.

Hierzu werden zwei Konstellationen aufgebaut, die jeweils einen Röhren-Verstärker als Antrieb verwenden, denn der Kennschalldruck (Wirkungsgrad) der Mobile Fidelity-Boxen ist anständig hoch. Außerdem soll nun in der Master Edition der Impedanz-Verlauf noch gleichmäßiger verlaufen als in der Vorgängerversion, was jedem Röhren-Verstärker die Arbeit deutlich erleichtert.

Immer noch einer der auffälligsten, aber auch klanglich besten Streamer/DAC/Vorverstärker des Weltmarktes: Hifi Rose RS150B.

Beide Kombinationen verwenden den High End-Streamer Hifi Rose RS150B*** als Zentrale. In der Ersten wird auch dessen Vorverstärker genutzt und die Musik dann in den Endstufen-Teil des Vollverstärkers Cayin Soul-170i**** geschickt. Hiermit sollte man auch mal richtig laut Musik hören können, denn die Push-Pull-Anordnung der eingesetzten KT170 leistet so richtig viel Watt, angegeben sind immerhin 130 Watt pro Kanal. Somit dürfte der Cayin Soul-170i einer das allerleistungsfähigsten Röhren-Verstärker des Marktes überhaupt sein, zumindest für denn Geld, wie der Franke so schön sagt.

Wenn Sie eine Röhre mit richtig viel Kraft suchen, dann gibt es wenige bis kaum eine Alternative zum Cayin Soul-170i.

Bei der zweiten Anlage wird der Hifi Rose RS150B als normales Line-Gerät genutzt. Es wird vermutlich etwas dezenter und somit high-endiger zugehen, denn es wird mit dem Copland CTA-407 die aktuelle Ausführung eines meiner All-Time-Favorites bei den Röhren-Vollverstärkern eingesetzt. Dieser bietet zwar nur 2x 50 Watt an****, ist aber meines Erachtens klanglich einer der besten Verstärker überhaupt.

Nur wenige Röhren-Verstärker auf dem Weltmarkt sind sauberer aufgebaut, auch wenn so der Charme der Freiverdrahtung fehlt.

Wenn es klappen sollte, dass ich in dieser Restwoche noch eine andere ganz besondere Neuheit zugestellt bekomme, dann wird eine tolle Mini-Anlage um die MoFi SourcePoint 8 herum im Kleinen Vorführstudio für Unterhaltung sorgen.

Die Verantwortung der restlichen Zubehör-Komponenten für die Spannungsversorgung als auch für die Signalleitungen liegt wie immer in den No-Nonsense-Händen von Supra Cables. Aber das ist man beim FLSV in Bamberg ja nicht anders gewohnt, oder?

Hier sieht man den formidablen, weil besonders rigiden Aufbau des Gehäuses der MoFi SourcePoint 10 Master Edition.

Muss ich extra erwähnen, dass für Speis‘ und Trank standesgemäß gesorgt sein wird? Oder etwa, dass ich einen gewieften Kenner der Materie und als Gast und Moderator begrüßen darf?

Jedenfalls liegt ja jetzt schon ausreichend Spannung in der Luft. Jetzt müssen Sie, müsst ihr nur noch den Widerstand herabsetzen und zahlreich kommen, damit Strom fließt!

P.S.: Und um das Geheimnis der Überschrift zu lüften, bedarf es wenig. Hier wurde der ungefähre Verkaufspreis der am Samstag eingesetzten Geräte und des Zubehörs einfach in alte Italienische Lire umgerechnet. So sollte doch ein kleiner Seitenhieb auf die grassierende Gigantomanie im High End-Gewerke gelingen, oder?! In der Türkischen Lira wäre trotz der dort derzeit galoppierenden Inflation nämlich nur eine knappe Million herausgekommen…

* Wir verwenden am Samstag die weiterhin lieferbaren normal hohen Stands und nicht die neuen im Aufmacherfoto gezeigten schrägen Standfüße. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass diese Kombination in einem normalen Wohnzimmer einen deutlich weniger wuchtigeren Eindruck hinterlässt. Wenn man das denn so will.

** Keine Angst: MM vom FLSV in Bamberg kann immer noch analog! Die Planung für die wieder Anfang Dezember 2025 stattfindenden Bamberger Analog-Tage laufen im Hintergrund bereits auf Hochtouren. Und was es da wieder alles geben wird! Eine Weltneuheit wurde bereits festgezurrt!

*** Da der Hifi Rose RS150B einen – auch teureren – Nachfolger bekommen hat, bieten wir unser Vorführmodell mit viel Zubehör zu einem besonders interessanten Paketpreis mit voller Garantie an!

**** Als Alternativen, die ebenfalls sehr gut auch zu den anderen MoFi-Modellen, also SourcePoint 8 und SourcePoint 888, passen und preislich etwas angemessener sind, seien die ebenfalls beim FLSV in Bamberg vorführbereiten Thivan DL-50 und der Copland CSA-100 als Röhren-Hybridverstärker genannt. Aber wir feiern ja ein kleines Fest, da darf es schon mal etwas unvernünftiger sein, oder?

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg in loser Reihenfolge #5: Harbeth P3 ESR XD2

Das gibt es eigentlich eher selten bei einem traditionellen Hersteller wie Harbeth aus dem UK, dass gleich so viele Neuheiten auf einen Schlag nach und nach präsentiert werden. Nach den aktiven Harbeth NLE-1, die erst vor Kurzem hier vorgestellt wurden, kommen nun auch neue Ausführungen der bekannten fünf passiven Modelle des Herstellers. An der jeweiligen Nomenklatur ändert sich bis auf den Appendix XD2 nichts.

RADIAL4 hört sich zwar trivial an, ist aber das Ergebnis jahrelanger Forschung, die sich nun akustisch auszahlt.

Das Herzstück der technischen Erneuerung ist hier ganz eindeutig die so genannte RADIAL4 Technology, einem weiter optimierten Membranmaterial. Hier ist ja seit alters her entscheidend, das Verhältnis von (möglichst geringer) Masse und (maximal möglicher) Stabilität so zu verbessern, dass sich dabei keinerlei Partialschwingungen ausbreiten können. Das eigens von Harbeth entwickelte und auch vor Ort gefertigte Material mit seinen neuen Eigenschaften hatte selbstredend eine neue Frequenzweichen-Abstimmung zur Folge.

Hier sehen Sie fünf der nun aktuell verfügbaren Oberflächen der neuen Harbeth P3 ESR XD2. Im ersten Bild sieht man das Modell…

Wie sich das klanglich auswirkt, können Sie ab sofort beim FLSV in Bamberg schon mal beim kleinsten Modell, der Harbeth P3 ESR XD2, nachprüfen, dessen Vorgänger schon häufiger in diesem Blog als einer der besten Lautsprecher im Schuhschachtel-Format bezeichnet wurde.

…in heller Eiche, einem wieder modernen Holz. Dasselbe gilt für den wunderschönen warmen Farbton der Kirsche.

Sukzessive werden auch die anderen Modelle dieser Baureihe erneuert.*

Nussbaum dürfte derzeit das am meisten verbreitete Lautsprecherfurnier sein. Allerdings fällt es im Farbton stets anders aus.

Zudem gibt es neue Furniere. Eines davon zeigt der FLSV, das weder hier bei den fünf vorgestellten noch auf dem offiziellen Heimdiener** gezeigt wird. Raten Sie mal, ob das noch schöner ist.

Palisander oder Rosenholz ist vornehmlich für Frankreich und das UK bestimmt, denn hier gibt es viele Kolonialmöbel im selben Stil.

Meine Güte, macht es MM wieder spannend. Was soll denn das für eine Oberfläche sein? Schlangenhaut? Altägyptisches Pergamentpapier? Kandierte Lotosblätter? Schauen Sie doch einfach in diese aktuelle Preisliste und streichen Sie die hier abgebildeten heraus, dann wissen Sie es.

Von oben hell nach unten dunkel oder von nicht zu verstecken bis neutral, aber Esche schwarz wird es wohl noch in 100 Jahren geben.

*Das ist auch als Hinweis darauf zu verstehen, dass die aktuell im Vorführbestand des FLSV in Bamberg bestehenden Modelle von Harbeth besonders günstig und mit voller Garantie zu erwerben sind. Und was spricht dagegen, wenn Sie ein größeres Modell der alten, aber längst nicht veralteten Serie für einen geringeren finanziellen Einsatz erwerben können, als es das aktuelle kleinere Modell erfordert? Nichts, sehen Sie! Bitte schauen Sie hierzu in meine nahezu immer aktualisierte Preisliste der Kompakt-Lautsprecher, die Sie hier hinterlegt finden.

** Es hätte auch Heimseite oder neudeutsch Homepage heißen können. Aber so einfach wollte ich es Ihnen nicht machen.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg in loser Reihenfolge #4: Eversolo Play und Play CD-Edition

Früher galten ja die CD-Ripp-Stationen von CocktailAudio als Eier-legende-Wollmilchsau ob ihrer extrem opulenten Ausstattung. Aber die gibt es ja schon eine ganze Weile nicht mehr. Danach wurden sie von den Netzwerk-Receivern von Yamaha abgelöst, die zwar kein CD-Laufwerk und auch keine Festplatte bereit hielten, dafür mit anderen Funktionen aufwarten. Und das gilt zumindest vollformatig immer noch.* Alleine dass alle vier Modelle einen Phono-Eingang (= analog) plus den Netzwerkzugang inklusive mehrerer Digitaleingänge bieten, ist nach wie vor nicht selbstverständlich.

Ein wenig sieht der Eversolo Play den großen Brüdern aus der DMP-A-Serie schon ähnlich, kann dabei aber mehr.

Nun gibt es aber mit den beiden Geschwistern Eversolo Play und Play CD-Edition neue Anwärter auf den Titel, wobei die Play CD-Edition wegen des zusätzlich eingebauten CD-Laufwerks bei ansonsten identischem Aufbau die Nase klar vorne hat.** Hier ist nahezu alles vorhanden, was das Hifi-Einsteiger-Herz sich wünscht: Streaming inklusive Qobuz Connect, digitale und analoge Eingänge auch mit separatem Phono-Vorstärker, Bluetooth, Subwoofer-Ausgang, sogar einen HDMI mit ARC***, Bedienung per Touch Screen**** und per App und vieles andere mehr. Aber wozu braucht man dann den digitalen Coax-Ausgang? Ich vermute, dass ein ordentlicher Kopfhörer-Ausgang nicht mehr in dem sehr kompakten Gerät unterzubringen war und man so dennoch einen externen Kopfhörer-Verstärker mit integriertem Digital-/Analog-Wandler (DAC) anschließen kann, was mit Sicherheit die hochwertigere Lösung sein wird.

Sehr viel mehr Anschlüsse hätte man hier auch mit bestem Willen nicht untergebracht.

Am meisten gespannt bin ich ja mal auf Ihre Reaktionen auf die Auswirkungen der eingebauten Raumakustik-Korrektur, die mit einem normalen Mikrofon, wie es in Smart Phones verbaut ist, zu justieren ist. Besser funktioniert es allerdings mit dem von uns verwendeten UMIK-1.

Und dafür, dass der Eversolo Play CD-Edition lediglich 100.- € teurer ist als der Play ohne das CD-Laufwerk, vermute ich mal, dass hier der Löwenanteil der Verkäufe liegen wird. Denn eine CD klingt genauso gut und das auch immer, wenn das heimische Netzwerk mal wieder spinnt.*****

Und Sie haben es bestimmt schon erraten, dass eben dieser Eversolo Play CD-Edition der Bespieler der hier angekündigten Vorführung der MoFi SourcePoint 8 am nächsten Samstag beim Kleinen Sommerfest des FLSV in Bamberg sein wird, oder? Somit haben wir es diesmal nicht allzu lange allzu spannend gemacht.

Klein, nahezu vollständig ausgestattet, klanglich mehr als ordentlich, sehr preiswert: Was will man mehr?

* Vielleicht klingt das ein wenig Old School, aber Geräte mit dem Gardebreitmaß um die 43.5 Zentimeter gelten für mich immer als der Standard in diesem Bereich.

** So gesehen muss man Pinocchio ganz neu betrachten, oder nicht?

*** HMDI mit dem Audio Return Channel benötigt man für die Einbindung eines modernen Fernsehgerätes, um für den Ton die dort verbauten Tröten außer Gefecht zu setzen und so die Musik über die guten Lautsprecher genießen zu können.

**** Bitte erläutern Sie mir den Unterschied zwischen einem Touch Screen und einem Tatsch Screen als auch zu einem Dutch Screen!

***** Ein gewisser MM ist ja bereits als (ein) Retter der Compact Disc (CD) in die Geschichte eingegangen. Und hier ist die Geschichte zu lesen.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg in loser Reihenfolge #3: MoFiSP10MEXOUK

Na, alles klar? Haben Sie die kryptische Überschrift umgehend übersetzen können? Nein? Hier kommt die Auflösung:

Die beiden Frequenzweichen samt Zubehör kommen in einem schicken Karton.

Vielleicht ist MoFi doch überrascht worden vom Erfolg der ersten von Andrew Jones entwickelten Lautsprecherbox für den amerikanischen Hersteller. Dieser Zweig ist ja die Hardware-Seite der Tonträger-Remastering-Institution Mobile Fidelity Sound Lab, kurz MFSL. Nach und nach kamen dann neue Modelle hinzu, und allesamt sind sie beim FLSV in Bamberg zu sehen und erst recht zu hören.* Und nachdem viele neue Erkenntnisse mit der Entwicklung des neuen Top-Modells MoFi V10** gesammelt wurden, kam erneut die MoFi SourcePoint 10 ins Visier des Entwicklers. Da geht doch bestimmt noch was!

Und diese Optionen flossen nun in die so genannte Master Edition der MoFi SourcePoint 10. Aber anstatt nur ein ganz neues Modell in den Markt zu werfen, hat man sich bei MoFi entschlossen, Besitzern und somit Nutzern dieser tollen Box ein recht preisgünstiges Upgrade anzubieten. Hier wird außer der Frequenzweiche und dem Terminal alles weiterhin genutzt. Muss ich jetzt den Begriff Nachhaltigkeit strapazieren? Oder das Logo Werterhalt bemühen?

Das gab es vorher auch nicht: Pegelanpassung für den Hochtöner.

Der Umbau geht recht flott von der Hand: Terminal und Chassis heraus schrauben, die vier eindeutig markierten Flachsteckerhülsen vorsichtig vom Coax-Chassis abziehen, das Bedämpfungsmaterial im hinteren Bereich heraus nehmen, die nicht mehr benötigten Plastikstege, die die bisher im Gehäuse verbaute Frequenzweiche*** tragen, einfach abschneiden, fertig ist die Demontage.

Die neue Frequenzweiche ist nicht nur deutlich, deutlich aufwändiger und auch mit besseren Bauteilen bestückt, sondern gleich huckepack auf die Rückseite der neuen Terminals verschraubt. Somit geht die Montage deutlich zügiger vonstatten. Aber bitte achten Sie auf den richtigen Anschluss der beiden nun ebenfalls besseren Kabel: Welche Farbe war noch mal für den Hochtöner und welches für den Tiefmitteltöner?

Heute geht das papierlos per QR-Code: die Umbauanleitung samt Youtube Video.

Hier danke ich mal wieder Lauschgoldengel Mathias Thurau für seine tatkräftige Unterstützung!

Auch um die Bass-Abstimmung wurden sich Gedanken gemacht, denn es liegen dem Set außerdem noch zwei Schaumstoffpropfen für die Vor-Ort-Abstimmung des Bassreflexkanals bei.

Hier bei DuRöhre gibt Entwickler Andrew Jones einen guten Einblick in beide neue Modelle, also in die Master Edition und auch in die bauähnliche MoFi V10.

Aber müssen die Amiganer immer solch langen Begriffe für die Inszenierung einer Neuheit verwenden? Ich denke schon, denn sonst wäre es ja nicht so spannend.

* Für die Chronisten unter uns: Erst kam die kleinere Schwester mit einem 8″-Coax nach, also die SourcePoint 8. Darauf folgte deren größere Schwester mit gleich zwei zusätzlichen Basstreibern als Standbox, die folgerichtig SourcePoint 888 genannt wurde.

** Auf diese nicht mehr ganz so kompakt zu nennenden Lautsprecher freut sich ein gewisser MM aus Bamberg besonders, weil MM vielleicht, hoffentlich bis sehr wahrscheinlich der erste Fachhändler im weitesten Umkreis sein wird, der dieses Flaggschiff dem geneigten Publikum auch vorführen wird. Geneigt bedeutet nicht krumm und buckelig! Dazu wird ein kleines Fest veranstaltet, das schon mal als Androhung.

*** International, also auf English, wird Frequenzweiche, also Crossover, mit XO abgekürzt. Deshalb taucht diese Abkürzung auch in der Überschrift für diesen Artikel genau so auf.

Weil’s so schön ist, nochmal die beiden Frequenzweichen: links die alte einlagige und rechts die neue doppelstöckige Platine.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg in loser Reihenfolge #2: vorführbereite Legenden von Dynaudio

Das konnte ich nicht auf mir sitzen lassen! Nämlich das Statement meines werten Herrn Außendienstlers meines dienstältesten Lautsprecher-Anbieters Dynaudio, Herrn Ulrich Wommelsdorf.* Der hatte nämlich gekontert, es gäbe wohl doch noch einen Händlerkollegen in seinem großen Gebiet, der beide der letzten Sondermodelle von Dynaudio, also die Dynaudio Contour Legacy als auch die die kompakte Dynaudio Heritage Special noch in der aktuellen Vorführung hat. Beide Modelle sind nämlich schon seit Längerem nicht mehr lieferbar, handelte es sich doch um streng limitierte Auflagen beider Modelle.**

Nicht so gut zu erkennen ist der Unterschied in der Farbtönung der beiden Nussbaum-Furniere.

Aber da gibt es ja noch weitere Modelle, die in diesem Kontext nicht nur zu nennen, sondern auch beim FLSV in Bamberg tatsächlich vorführbereit sind. Zum einen ist hier die unlimited Version der Jubiläumsbox zum 40. Geburtstag des dänischen Lautsprecher-Pioniers zu nennen, also die Special Forty. Diese ist in ihrer Erscheinung ganz klar die Zierlichste, auch wenn sie modernste Furniere trägt, die sich „Black Vine“ und „Ebony Wave“ nennen.

Nur? Nur! Nur die Special Forty als drittes Modell in dieser Ahnenreihe? Oder: Nur die Heritage Special hat eigentlich einen anderen historischen Vorgänger und das ist ganz klar das Modell zum 25. Geburtstag von Dynaudio! Richtig, es handelt sich um die seinerzeit zunächst ausschließlich in finnischer Birke ausgelieferte Special Twenty-Five.*** Diese beiden Modelle ähneln sich in Größe und Aussehen derart, dass man sie zunächst verwechseln könnte.

Und ganz klar kann man den technischen Fortschritt zwischen der Special Twenty-Five und der Heritage Special heraushören. Aber vielleicht haben Sie die nach wenigen Minuten schon wieder vergessen und geben sich einfach der Musik hin… Wer also lieber ein helles Holzfurnier gegenüber des dunkleren Nussbaums der Heritage Special bevorzugt, sollte nicht allzu lange hadern, die Gelegenheit ergibt sich bestimmt nicht so schnell wieder.

Und so scheint die Ehre des FLSV wieder hergestellt zu sein, doch irgendwie die größte Auswahl an hochwertigen Lautsprechern im weitesten Umkreis anzubieten. Oder bietet noch jemand zusätzlich zu diesem Vierer die Dynaudio Contour 1.3 SE, die Special One oder sogar die Crafft an? Ich weiß, wo welche stehen!

Mein Guter, machst du es wieder spannend!

* Viele meiner Besucher der Irgendwas-mit-Analog-Veranstaltungen kennen Uli W. zum Beipiel von dieser.

** Von der Dynaudio Heritage Special wurden insgesamt 2500 Paare aufgelegt, während von der Contour Legacy sogar nur 1000 Paare gefertigt wurden. Ich denke, der FLSV hat weit überdurchschnittlich viele Paare davon an glückliche Nutzer vermitteln dürfen.

*** Tatsächlich wurde die Special Twenty-Five später nochmals in anderen Furniervarianten auf den Markt gebracht. Aber nur die in der gemaserten Birke hatten die originale Unterschrift von Gründer Wilfried Ehrenholz hinten drauf und waren mit einer 25-jährigen Garantie ausgestattet.