Beiträge

Große Ereignisse werfen ihr Licht voraus #1: Analoge Anlage der Analog-Tage 2015

Auch wenn wir beim FLSV in Bamberg uns stets unserer Preiswürdigkeit, übrigens zu Recht, rühmen, dann soll das nicht heißen, wir könnten nicht auch luxuriös. Und um mal ein Beispiel von grenzenlosem Überschwang zu geben, stellen wir im Folgenden in nicht ganz so loser Folge unsere Anlage #1 von insgesamt 5 vor, die während der Bamberger Analog-Tage 2015, also am Freitag, dem 04. und Samstag, dem 05. Dezember 2015 jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr im kleinen Vorführstudio aufkrachen wird.

Beginnen wir mit der Quelle und das ist ein Plattenspieler OHNE Haube, dafür aber mit krummem Tonarm. Und dann braucht’s unbedingt noch ein kleines Kästchen, das verschwenderisch verchromt ist wie bekannte Berliner Vorbilder. Als wäre es nicht schon genug wird das Signal in ein anachronistisches Gerät ähnlich Omas Dampfradio mit Glühbirnen geleitet. Fehlt nur noch das Magische Auge! Und bestimmt ist das Teil nicht fernbedienbar, stimmt’s? Konsequent sich jeder modernen Technik widersetzend geht es dann nicht mal drahtlos in Kisten, die so ähnlich wie Lautsprecherboxen aussehen, aber wieder klassisch, sprich völlig veraltet, in Dreiwege-Technik ausgeführt sind. Und dass soll auch noch Musik machen?

Aber wie! Hören Sie mal in diese minimalistische und deswegen auch optisch wunderschöne Anlage hinein, wie analoge Technik heute klingen kann! Danach muss man sich schon fragen, warum viele Leute heute lieber ihre Musik auf dem Rechner horten, um sie dann bequem vom Sessel aus per Tablett steuern zu können. Am besten spielt man dann die Stücke noch dauernd beliebig mal für wenige vermeintlich prägnante Augenblicke an, um dann weiter zum nächsten Titel zu skippen, anstatt sich mal in voller Kontemplation einem Album ganz hinzugeben.

Aber Sie wissen ja: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so kommen wir zum Schluss notgedrungen zur Preisnennung, zum Show Down, dem endgültigen. Derart veraltete Technik ist nicht umsonst zu haben:

Anlage 1 an den Bamberger Analog-Tagen am 4. und 5. Dezember 2015
Wo? Kleines Vorführ-Studio auf Schroers & Schroers Rack
Plattenspieler Pro-Ject RPM 3 Carbon mit Ortofon 2M Black        1.135,00 €
Kleinsignalkabel Pro-Ject RCA-CC          115,00 €
Phono-Vorverstärker analogis Résumé          444,00 €
Kleinsignalkabel Pro-Ject CC            93,00 €
Verstärker Cayin MT-12L          800,00 €
Lautsprecherkabel Goldkabel Speaker Flex inkl. Hohlbananas            63,00 €
Lautsprecher Cabasse Minorca auf Dynaudio Stand 3X        1.150,00 €

Die ideale Anlage für Fachgeschäfte und die Gastronomie

Das ist doch die ideale Anlage für die Gastronomie und überschaubare Fachgeschäfte, oder etwa nicht?
Auf kleinstem Raum ist hier alles versammelt, was man als Gastwirt oder Ladeninhaber neben der Lautsprecher-Installation braucht, um die vorhandenen Räumlichkeiten zu beschallen. Und weil ein klassisches Radio hier nicht vorgesehen ist, erspart man sich auch das sich immer wiederkäuende Gedudel der inhaltlich gleichgeschalteten Sender mit dem angeblich Besten aus längst vergangenen Jahrzehnten.
Wieder einmal kommt der formidable Pro-Ject MaiA zum Einsatz. Er bietet neben analogen Eingängen, sogar ein Phono-Vorverstärker für MM-Tonabnehmer ist mit an Board, auch drei digitale Schnittstellen, fungiert als externe Soundkarte, wenn man einen irgendwie gearteten Computer als Quelle verwenden will und bietet schlussendlich sogar eine Bluetooth-Anbindung mit AptX!
Insofern macht es Sinn, die formidable Media Box S für alle Daten zu verwenden, die auf einem USB-Stick bzw. kleineren Festplatten oder auch auf einer SD Card mit bis zu 32 GB Kapazität hinterlegt sind.
Für die Apfel-Fraktion gibt es die Dock Box S Digital. Egal, welche Generation das Ei-Device hat, man kann es entweder direkt aufstecken, wenn es noch den 32 Pin-Connector hat, oder die Geräte mit 8-poligem Lightning Bus mit einem speziellem Adapterkabel (bitte original Apple-Kabel verwenden!) damit verbinden. Das gilt zumindest solange,  wie es das Unternehmen aus Cupertino für richtig hält.

So können alle Bediensteten mit ihren jeweiligen Gerätschaften im Handumdrehen wenigstens gelegentlich ihren Beitrag zur musikalischen Untermalung des jeweiligen Etablissements leisten.

Beide Einheiten sind, wie der MaiA auch, fernbedienbar! Somit hat man auf engstem Raum eine Artenvielfalt ermöglicht, die den früheren Verhau mit herumfliegenden und stets beschädigten CDs ein für alle Mal vergessen lässt. Verpackt man die drei Einheiten dazu noch hübsch in die entsprechende Design Box 4iP, dann sind auch noch alle Kabel unsichtbar versteckt. Ein Augenschmaus mit High Tech-Appeal!

Fragen Sie MM, wenn Sie zum Beispiel eine Ergänzung in Richtung Internetradio wünschen. Auch hier gibt es inzwischen sehr kompakte und wohlklingende Möglichkeiten.

In diesem Zusammenhang sei noch einmal auf das Musterbeispiel für eine gelungene Ladenbeschallung hingewiesen.

Weil’s so schön ist: Restauration # 2 eines Focal Kit 600, leider ohne Ei

Auch dieser Lautsprecher hatte ein wenig Auffrischung nötig. Hier waren es die Sicken des Mitteltöners, die erneuert werden mussten. Und es war ein Wiedersehen mit einem meiner ältesten Bekannten in diesem Metier, denn dieses Monstrum wurde vor knapp 30 Jahren, damals noch an alter Wirkungsstätte in der Mittelstraße, aufgebaut. In diesem Bausatz sind viele gute Ideen verwirklicht, die man heute aus Marketing-Gründen so nicht mehr umsetzen würde, obwohl die Physik eindeutig dafür spricht.

Im Original wurden die Mittel- und Hochton-Chassis in einem Ei-förmigen Aufsatz ohne parallele Wände und ohne gerade Flächen untergebracht. Auch das Bassgehäuse ist immer noch etwas Besonderes, denn die Fläche der Reflex-Schlitze entspricht der Membranfläche des Tieftöners! Neu war seinerzeit die verhältnismäßig kleine Ausführung des Bassgehäuses. Deswegen heißt es auch Mini-Onken!

Altec Lansing Model 14 fertiggestellt

Es hat ein wenig gedauert, aber dafür ist das Ergebnis mehr als zufriedenstellend: Die ca. 35 jahre alte Altec Lansing Model 14 spielt jetzt auf, als gäbe es kein Morgen!

Nach der ersten Stufe des Restauration, aber noch mit der original Frequenzweiche, war das klangliche Ergebnis irgendwie besser als zuvor, aber nicht wie von einer Altec Lansing erwartet. Erst nachdem wir auf die Bilderbuch-mäßig aufgebauten Frequenzweichen von Herrn Jagusch aus Oldenburg zurückgegriffen, in der Folge noch ein paar Altlasten radikal entsorgt und in langen Hörsessions diese Weichen in Einsatzfrequenz und Pegel der Treiber feinjustiert haben, ging die Sonne auf!

Der stolze Besitzer braucht sich ab sofort keine Gedanken mehr um neue Lautsprecher machen!

Wieder eingetroffen: Cabasse Jersey LE

Nachdem im großen Vorführraum durch diverse Abverkäufe, die nicht ersetzt wurden, ein echter Raumgewinn zu verzeichnen war, gab es wieder ein bisschen Platz für Stammgäste wie die Cabasse Jersey, nun in der LE-Ausführung. Perfekte Lackqualität in dieser Preisklasse gibt es selten, und wenn dann bei Yamaha (im Hintergrund ist die NS-F700 zu sehen) und eben bei Cabasse und zwar, ohne dass das auf Kosten der Klangqualität ginge. Spielfreude und Pegelfestigkeit in Relation zur Größe der Boxen sind auch hier die Cabasse-typischen Stärken der Jersey LE.

Lautsprecher

Nomen est Omen! Mehr vorführbereite Lautsprecher aller Hifi-Klassen finden Sie in Franken nicht noch einmal!

Wenn Sie sich einen Überblick über das lieferbare und meist auch vorführbereite Programm verschaffen wollen, dann klicken Sie doch einfach mal [hier].

Richtige Lautsprecher fürs Heimkino

Wer sich nicht gerade ein spezielles Heimkino einrichten möchte, in dem ausschließlich Filme zur Vorführung kommen, sondern eher eine Mischnutzung von Film und Musik anvisiert, der findet beim FLSV zu nahezu jedem Stereo-Lautsprecherpaar auch die äquivalenten Center Speaker und Subwoofer. Denn die homogene Ergänzung der Hauptlautsprecher aus derselben Serie ist eine der grundlegenden Forderungen an ein perfekt abgestimmtes Heimkino-Setup.
Insofern sei demjenigen angeraten, der mehr zu diesem weiten Thema lesen möchte, hier
nachzulesen und dann auch rechts dem Link zum Dokument zu folgen.

Portfolio Einträge