Beiträge

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg in loser Reihenfolge #5: Harbeth P3 ESR XD2

Das gibt es eigentlich eher selten bei einem traditionellen Hersteller wie Harbeth aus dem UK, dass gleich so viele Neuheiten auf einen Schlag nach und nach präsentiert werden. Nach den aktiven Harbeth NLE-1, die erst vor Kurzem hier vorgestellt wurden, kommen nun auch neue Ausführungen der bekannten fünf passiven Modelle des Herstellers. An der jeweiligen Nomenklatur ändert sich bis auf den Appendix XD2 nichts.

RADIAL4 hört sich zwar trivial an, ist aber das Ergebnis jahrelanger Forschung, die sich nun akustisch auszahlt.

Das Herzstück der technischen Erneuerung ist hier ganz eindeutig die so genannte RADIAL4 Technology, einem weiter optimierten Membranmaterial. Hier ist ja seit alters her entscheidend, das Verhältnis von (möglichst geringer) Masse und (maximal möglicher) Stabilität so zu verbessern, dass sich dabei keinerlei Partialschwingungen ausbreiten können. Das eigens von Harbeth entwickelte und auch vor Ort gefertigte Material mit seinen neuen Eigenschaften hatte selbstredend eine neue Frequenzweichen-Abstimmung zur Folge.

Hier sehen Sie fünf der nun aktuell verfügbaren Oberflächen der neuen Harbeth P3 ESR XD2. Im ersten Bild sieht man das Modell…

Wie sich das klanglich auswirkt, können Sie ab sofort beim FLSV in Bamberg schon mal beim kleinsten Modell, der Harbeth P3 ESR XD2, nachprüfen, dessen Vorgänger schon häufiger in diesem Blog als einer der besten Lautsprecher im Schuhschachtel-Format bezeichnet wurde.

…in heller Eiche, einem wieder modernen Holz. Dasselbe gilt für den wunderschönen warmen Farbton der Kirsche.

Sukzessive werden auch die anderen Modelle dieser Baureihe erneuert.*

Nussbaum dürfte derzeit das am meisten verbreitete Lautsprecherfurnier sein. Allerdings fällt es im Farbton stets anders aus.

Zudem gibt es neue Furniere. Eines davon zeigt der FLSV, das weder hier bei den fünf vorgestellten noch auf dem offiziellen Heimdiener** gezeigt wird. Raten Sie mal, ob das noch schöner ist.

Palisander oder Rosenholz ist vornehmlich für Frankreich und das UK bestimmt, denn hier gibt es viele Kolonialmöbel im selben Stil.

Meine Güte, macht es MM wieder spannend. Was soll denn das für eine Oberfläche sein? Schlangenhaut? Altägyptisches Pergamentpapier? Kandierte Lotosblätter? Schauen Sie doch einfach in diese aktuelle Preisliste und streichen Sie die hier abgebildeten heraus, dann wissen Sie es.

Von oben hell nach unten dunkel oder von nicht zu verstecken bis neutral, aber Esche schwarz wird es wohl noch in 100 Jahren geben.

*Das ist auch als Hinweis darauf zu verstehen, dass die aktuell im Vorführbestand des FLSV in Bamberg bestehenden Modelle von Harbeth besonders günstig und mit voller Garantie zu erwerben sind. Und was spricht dagegen, wenn Sie ein größeres Modell der alten, aber längst nicht veralteten Serie für einen geringeren finanziellen Einsatz erwerben können, als es das aktuelle kleinere Modell erfordert? Nichts, sehen Sie! Bitte schauen Sie hierzu in meine nahezu immer aktualisierte Preisliste der Kompakt-Lautsprecher, die Sie hier hinterlegt finden.

** Es hätte auch Heimseite oder neudeutsch Homepage heißen können. Aber so einfach wollte ich es Ihnen nicht machen.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg in loser Reihenfolge #4: Eversolo Play und Play CD-Edition

Früher galten ja die CD-Ripp-Stationen von CocktailAudio als Eier-legende-Wollmilchsau ob ihrer extrem opulenten Ausstattung. Aber die gibt es ja schon eine ganze Weile nicht mehr. Danach wurden sie von den Netzwerk-Receivern von Yamaha abgelöst, die zwar kein CD-Laufwerk und auch keine Festplatte bereit hielten, dafür mit anderen Funktionen aufwarten. Und das gilt zumindest vollformatig immer noch.* Alleine dass alle vier Modelle einen Phono-Eingang (= analog) plus den Netzwerkzugang inklusive mehrerer Digitaleingänge bieten, ist nach wie vor nicht selbstverständlich.

Ein wenig sieht der Eversolo Play den großen Brüdern aus der DMP-A-Serie schon ähnlich, kann dabei aber mehr.

Nun gibt es aber mit den beiden Geschwistern Eversolo Play und Play CD-Edition neue Anwärter auf den Titel, wobei die Play CD-Edition wegen des zusätzlich eingebauten CD-Laufwerks bei ansonsten identischem Aufbau die Nase klar vorne hat.** Hier ist nahezu alles vorhanden, was das Hifi-Einsteiger-Herz sich wünscht: Streaming inklusive Qobuz Connect, digitale und analoge Eingänge auch mit separatem Phono-Vorstärker, Bluetooth, Subwoofer-Ausgang, sogar einen HDMI mit ARC***, Bedienung per Touch Screen**** und per App und vieles andere mehr. Aber wozu braucht man dann den digitalen Coax-Ausgang? Ich vermute, dass ein ordentlicher Kopfhörer-Ausgang nicht mehr in dem sehr kompakten Gerät unterzubringen war und man so dennoch einen externen Kopfhörer-Verstärker mit integriertem Digital-/Analog-Wandler (DAC) anschließen kann, was mit Sicherheit die hochwertigere Lösung sein wird.

Sehr viel mehr Anschlüsse hätte man hier auch mit bestem Willen nicht untergebracht.

Am meisten gespannt bin ich ja mal auf Ihre Reaktionen auf die Auswirkungen der eingebauten Raumakustik-Korrektur, die mit einem normalen Mikrofon, wie es in Smart Phones verbaut ist, zu justieren ist. Besser funktioniert es allerdings mit dem von uns verwendeten UMIK-1.

Und dafür, dass der Eversolo Play CD-Edition lediglich 100.- € teurer ist als der Play ohne das CD-Laufwerk, vermute ich mal, dass hier der Löwenanteil der Verkäufe liegen wird. Denn eine CD klingt genauso gut und das auch immer, wenn das heimische Netzwerk mal wieder spinnt.*****

Und Sie haben es bestimmt schon erraten, dass eben dieser Eversolo Play CD-Edition der Bespieler der hier angekündigten Vorführung der MoFi SourcePoint 8 am nächsten Samstag beim Kleinen Sommerfest des FLSV in Bamberg sein wird, oder? Somit haben wir es diesmal nicht allzu lange allzu spannend gemacht.

Klein, nahezu vollständig ausgestattet, klanglich mehr als ordentlich, sehr preiswert: Was will man mehr?

* Vielleicht klingt das ein wenig Old School, aber Geräte mit dem Gardebreitmaß um die 43.5 Zentimeter gelten für mich immer als der Standard in diesem Bereich.

** So gesehen muss man Pinocchio ganz neu betrachten, oder nicht?

*** HMDI mit dem Audio Return Channel benötigt man für die Einbindung eines modernen Fernsehgerätes, um für den Ton die dort verbauten Tröten außer Gefecht zu setzen und so die Musik über die guten Lautsprecher genießen zu können.

**** Bitte erläutern Sie mir den Unterschied zwischen einem Touch Screen und einem Tatsch Screen als auch zu einem Dutch Screen!

***** Ein gewisser MM ist ja bereits als (ein) Retter der Compact Disc (CD) in die Geschichte eingegangen. Und hier ist die Geschichte zu lesen.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg in loser Reihenfolge #1: Harbeth NLE-1

Bereits bei den Bamberger Anti-Analogtagen im März 2025 wurden die ersten aktiven Lautsprecher von Harbeth*, konkret das Modell NLE-1 und liebevoll Nelly genannt, vorgestellt. Dieses Paar war aber seinerzeit noch ein Prototyp. Nun wurden die ersten serienreifen Lautsprecher ausgeliefert. Somit ist der Fränkische Lautsprecher-Vertrieb in Bamberg wieder in der ersten Reihe, diese klanglich besonders tollen Schuhschachteln auch auf Dauer dem geneigten Publikum vorstellen zu dürfen.

Sind die echten Farben doch schöner als deren Bezeichnungen? Diese hier heißt Midnight Blue.

In Kürze kann man konstatieren, dass es zwar nicht die edle Optik der bauähnlichen Harbeth P3ESR XD mit verschiedenen Furnieren geben wird, dafür aber gleich sieben lackierte Oberflächen. Auch wenn man die gleichfarbige und magnetisch haltende Frontplatte entsprechend herunter nehmen könnte, ist dies nicht zu empfehlen, denn damit wird das Abstrahlverhalten des Hochtöners eingeschränkt.

Die Mannen von King Crimson wähler diese Ausführung.

Derzeit sind zwei Einsatz-Optionen der Harbeth NLE-1 ständig vorführbereit. Die erste ist minimalistisch rund um einen der vielen Streaming Clients herum gestrickt, die über ein Paar symmetrische Ausgänge in XLR verfügen. Diese Varianten in alphabetical order sind aktuell beim FLSV in Bamberg darstellbar:

Bluesound Icon

Eversolo DMP-A6 Gen 2

Eversolo DMP-A6 Master Edition Gen 2

Eversolo DMP-A8

Eversolo DMP-A10

Matrix Audio Element X2

Rose RS150B

Volumio Primo 2

Einmal dürfen Sie raten, wie diese Farbe genannt wird! Irgendwas mit British und Racing

Zwei kurze Nachbemerkungen hierzu: Nur der Volumio Primo 2 verfügt über kein Display, so dass man das Gerät auch in einem Schrank verstecken und so die Installation noch minimalistischer gestalten könnte. Ein Tablet oder ein iPad in der Hand, zwei sichtbare und wohltönende Nellies vor sich: fertig! Und der Matrix Audio Element X2 verfügt zusätzlich über einen höchstwertigen Kopfhörer-Verstärker, der auch in der nun vorzustellenden Konstellation eine perfekte Zentrale wäre.

Die kleine aktive Harbeth NLE-1 in der aktuell beim FLSV vorführbaren Ausführung Ivory Sand.

Hier geht es nämlich um eine der von MM persönlich am häufigsten genutzten Möglichkeiten, Musik zu genießen, nämlich am Computer und auch mit ihm. Mit am meint beim Arbeiten am Bildschirm und mit ihm bedeutet, einen spezialisierten PC als Music Server für die selbst über Jahrzehnte gesammelte und dort hinterlegte Musik zu nutzen. Hierzu ist stets eine so genannte externe Soundkarte vor der eigentlichen Digital-/Analog-Wandlung nötig, wie sie der Matrix Audio Element X2 genauso mitbringt, wie der bei den beiden letzten großen Veranstaltungen des FLSV besonders vorgestellte Yamaha HA-L7A mit seinem ikonischen Design.

High End für den Schreibtisch mit und ohne Kopfhörer mit dem besonders formschönen Yamaha HA-L7A.

Mit beiden Geräten hat man so die Möglichkeit, am Arbeitsplatz nicht nur sehr gut über recht kleine Lautsprecher zu hören, sondern auch – zum Beispiel zu später Stunde – über Kopfhörer. Für welches dieser beiden High End-Geräte würden Sie sich entscheiden?
Meine Güte, ist das nicht spannend?!

Mein günstigster Preis-/Klangtipp mit symmetrischen Ausgängen ist der Volumio Primo 2.

* Wenn es Sie jetzt schon interessiert, was da noch auf uns – vielleicht schon zu den Bamberger Analog-Tagen Anfang Dezember 2025 – zukommt, dann können Sie sich hier schon mal einen ersten Eindruck verschaffen.

Portfolio Einträge