Neu im 4. Quartal: 4 neue Quadral Signum

Mit nur 2 Quartalen Verspätung kamen nun auch endlich die beiden Standboxen der neuen Signum-Serie von Quadral beim FLSV an. Hier sind so alle derzeit gängigen Begründungen anzuführen, die aber beileibe nicht nur Quadral das Leben schwer machen und an dieser Stelle auch nicht mehr aufgezählt werden müssen.

Das ist insofern ärgerlich, weil gerade die Quadral Signum 90 im öffentlichen Test-Wesen einen derart fulminanten Auftritt hingelegt hatte, dass hier schon Bestellungen vorlagen, ohne die Boxen vorher zu einem der klassischen Tests, wie sie der FLSV in Bamberg seit Jahrzehnten anbietet, bereit gestellt zu haben.

Aber immerhin sind jetzt alle drei Modelle dauerhaft bei uns vorführbereit. Auffälliges Merkmal ist der neu entwickelte Hochtöner, der sich RiCom SIGMA nennt. Dies ist ein als ultraschneller Ringstrahler ausgeführter Biegewellenwandler, der ohne feste Membran arbeitet. Es gibt eine Kompaktbox, die Quadral Signum 20 sowie zwei Standboxen, die sich Signum 70 und eben Signum 90 nennen. Die Signum 70 ist, was mir besonders gut gefällt, eine verkleinerte Version* der Signum 90, die dadurch deutlich zierlicher daherkommt. Außerdem gibt es den passenden Center Speaker Signum 10 Base, sollte man einen Auf- und Ausbau zu einem Heimkino-Set planen.

Markant bei allen Modellen der Quadral Signum-Modelle ist der neu entwickelte RiCom SIGMA-Hochtöner

Ansonsten zählen auch in dieser vergleichsweisen sehr günstigen Baureihe die klassischen Quadral-Tugenden: viel Membranfläche, stabile Gehäuse und saubere Verarbeitung. Über die klanglichen Meriten verliere ich nicht nur an dieser Stelle kein Wort. Aber es sollte schon einen Grund geben, warum auch noch diese neue Lautsprecherserie Platz beim Hifi-Dealer Ihres Vertrauens gefunden bekam.**

Recht massiv, deutlich zierlicher und kompakt: Quadral Signum 90, Signum 70 und Signum 20

Auch wenn die inzwischen ausgehaltene Spannung nicht nur positiv besetzt war, bleibt es auch im 4. Quartal spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!

*Verkleinert meint hier, dass hier der Chassis-Durchmesser kleiner ist, aber kein Lautsprecherchassis weniger verbaut wird, wie dies zum Beispiel in der Borea-Baureihe von Triangle realisiert ist. Denn so ist die Stellfläche als auch die optische Wirkung durchaus geringer und somit zierlicher.

**Das soll andeuten, dass es wohl noch nie soooo viele tatsächlich vorführbereite Lautsprecher wie derzeit beim FLSV gab. A weng eng ist’s scho! Aber was tut man nicht alles dafür, den begehrten Eintrag im Schlenkerla-Buch der Rekorde für die größte Hifi-Dichte pro Quadratmillimeter im gewerblichen Umfeld zu ergattern?! Kleines Beispiel gefällig? Momentan stehen in der Ausstellung des FSLV nachweislich knapp 70 verschiedene Paare, die man als Kompaktboxen bezeichnet!

Der FLSV kann auch digital: Update im Portfolio bei den Streaming Clients

Analog, immer nur analog! Zumindest in den letzten Wochen schien es den Anschein zu haben, dass wir hier beim FLSV in Bamberg nur analog ticken und als Krönung auch nur noch die Bamberger Analog-Tage Anfang Dezember im Kopf haben. Haben wir ja auch, aber deswegen vernachlässigen wir noch lange nicht die andere Seite der dunklen Seite des Mondes.

Und um dies ein wenig zu untermauern, was sich so alles in den letzten Monaten und erst recht im Portfolio von „Das zahle ich ja mit links“- bis zum „Da lohnt es sich doch glatt, noch ein wenig zu sparen“-Modell getan hat, kommt hier ein kleiner Abriss not in alphabetical, but in financial order:

Yamaha WXAD-10: Der Yamaha WXAD-10 ist die ideale Ergänzung für eine bestehende Stereo-Anlage, die lediglich über Analog-Eingänge verfügt. Hier darf der Anspruch an die Klangqualität nicht übertrieben hoch formuliert werden, aber für Internetradio und Podcasts ist sie der Preisklasse mehr als nur entsprechend. Neben Bluetooth bietet der Yamaha WXAD-10 außerdem die Eintrittskarte ins riesige Yamaha Multiroom-Portfolio, das hier MusicCast heißt.

Pro-Ject Stream Box S2: Die Pro-Ject Stream Box S2 ist das preisgünstigste Gerät dieser Art beim FLSV, das über einen Festpegel- und einen im Pegel variablen Ausgang verfügt. Außerdem bietet das knapp Zigarettenschachtel-große Kistchen einen optischen Digital-Ausgang, sollte bereits ein hochwertiger Digital-/Analog-Wandler in Ihrer heimischen Musik-Wiedergabe-Anlage (HMWA) vorhanden sein.

Cabasse Stream Source:Obwohl der Cabasse Stream Source bald nicht mehr verfügbar sein wird, empfehle ich das kleine Gerät trotzdem an dieser Stelle mit Nachdruck. Denn die Cabasse App bietet meiner humbligen Meinung nach die beste Oberfläche für Internetradio-Afficionados. Nie war es einfacher, auch längst ausgestrahlte Sendungen einfach per Fingertipp wieder hörbar zu machen. Außerdem verfügt der Cabasse Stream Source über je einen analogen und digitalen Ausgang. Dass er auch noch Bluetooth beherrscht, sei der Vollständigkeit halber auch noch erwähnt.

Volumio Primo Hifi Edition: Der Volumio in der Primo Hifi Edition ist derzeit eines meiner Lieblingsspielzeuge. Und das nicht wegen seiner opulenten Ausstattung und seines tollen Klangs, sondern weil man sofort bei der Einrichtung merkt, dass das Entwickler-Team von der Software-Seite kommt und hier nichts zugekauft werden musste. Entsprechend ansprechend ist die grafische Oberfläche der App gestaltet: großes Lob! Und die Inbetriebnahme hat nicht mal zwei Minuten gedauert! Hier werden keinerlei Computer-Kenntnisse vorausgesetzt oder gar benötigt! Das kleine Kistchen verwaltet auch größere Musik-Sammlungen, die per externer Festplatte direkt an den Volumio anzuschließen sind. Der Volumio kann auch als reiner Streamer verwendet werden. Wer aber erst mal klein anfangen will, nutzt auch dessen Digital-/Analog-Wandler (DAC) und seinen Vorverstärker zum Beispiel an einer der vielen Aktiv-Boxen aus dem Portfolio des FLSV.

Pro-Ject Stream Box S2 Ultra: Nach nur kurzem Staunen über die Größe und des aufgerufenen Preises für die Pro-Ject Stream Box S2 Ultra wird man sofort eingenommen von der Entwicklungstiefe dieser Streaming Bridge, die zwingend auf einen DAC angewiesen ist. Hier kommt eine Jitter-reduzierte USB A-zu-USB B-Verbindung zum Zuge. Wenn man die Cover-Abbildung einem Fernwehseher übertragen möchte, geht das per HDMI. Ansonsten lässt sich die Pro-Ject USB Box S2 Ultra über die hauseigene App genauso steuern, wie über die üblichen Verdächtigen, die wir wie zum Beispiel MConnect HD nicht besonders insgeheim, sondern sogar deutlich bevorzugen.

Pro-Ject Stream Box DS2 T: Auch wenn der kleinere Nesthaken mehr Charme versprüht, ist die Pro-Ject Stream Box DS2 T eher das Gerät der Wahl, wenn man auch direkt am Gerät, also ohne Smartphone oder Tablet, die Steuerung aller Funktionen vornehmen mit einer gewissen Würde möchte, weil man eben sieht, was man gerade macht. Allerdings erfordert auch die Pro-Ject einen externen DAC.

CocktailAudio N25: Der CocktailAudio N25 schlägt mal wieder alle Marktbegleiter in Sachen Ausstattung! Diese hier aufzuführen würde den bewusst übersichtlich gehaltenen Rahmen sprengen. Aber wofür sind denn hier überall Links gesetzt?! Aber um es kurz zu machen: Er hat alles an Bord, kann alle Formate abspielen, glänzt als… Und nur nebenbei bemerkt: Der CocktailAudio N25 ist neben dem Rose RS150 das einzige Gerät, das Full Size aufweist, also die klassische Gerätebreite von 43 plus/minus 1cm einhält. Somit ist der CocktailAudio N25 anstelle von vielen, dann auszumusternden Geräten relativ unauffällig im klassischen Hifi-Rack aufzustellen.

Rose RS250: Der Rose RS250 verfügt über ein berührungsempfindliches Display, wodurch alle Funktionen, und von denen gibt reichlich, auch direkt am Gerät steuerbar sind. Zudem kann man sich verschiedene Modi anzeigen lassen. Bei mir stellt die Anzeige die klassischen VU-Meter (Volume Unit) dar, die sogar im analogen Maßstab zur Signalstärke vor sich hin zappeln. Man kann nicht nur externe Festplatten beliebiger Größe anstecken, sondern auch eine 2,5″-SSD im Gerät verbauen, so dass man so auch noch zusätzlich einen veritablen Music Server aufbauen kann.

Rose RS150: Der Rose ist eins der wenigen vollformatigen Geräte dieser Gattung. Aber was für eins! Es bietet nicht nur Vollausstattung, sondern auch ein hinreißendes Design. Hier ist die Front ganz plan, kein überstehender Knopf stört das Bild. Alles für den Rose RS250 Geschriebene gilt auch für den Rose RS150, nur dass alles noch ein bisschen besser und üppiger ist, als beim halben Bruder. Hier kann man sehr wohl schon von richtigem High End sprechen.

Hach, es gibt ja noch so viel mehr spannende Geräte beim FLSV, die auch streamen können, aber deren Schwerpunkt etwas anders gelagert ist. Als nur drei Beispiele seien hier die Musik-Verwalter wie der Roon Nucleus genauso genannt wie die Eier-legenden-Wollmilch-Säue von CocktailAudio namens X35 und X45 und nicht zu vergessen die überragenden DACs von Matrix Audio, die auch streamen können, aber auch und vor allem einen high-endigen Kopfhörer-Verstärker bieten.

Aber egal, wie man es dreht und wendet: Es bleibt analog wie digital spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!

Irgendwie bekannt, aber auch irgendwie recht neu: Dynaudio EMIT 30

Was mir zunächst nicht gleich geläufig war, ist die Tatsache, dass die Nachfolgerin der Dynaudio EMIT M30, also die EMIT 30, zwar ähnlich aufgebaut ist, aber dabei doch deutlich zierlicher geraten ist. Ich finde das gut! Gerade und erst recht, wenn man auch im Basskeller kaum eine bis gar keine Einbußen erleidet. Lautsprecher dieser Potenz waren vor 20 Jahren bestimmt doppelt so voluminös!

Deutlich zierlicher wirkend und auch seiend durch die nicht mehr sichtbaren Schrauben und die endlich verschwundenen Rahmendübellöcher.

Was aber bleibt, wahrscheinlich auch in weiteren 40 Jahren Dynaudio, sind die Beschaffenheit der Membranen im Tief- und Tiefmittel-Bereich. Und das der Hochtöner aus einer Gewebekalotte mit exakt 28 Millimeter im Durchmesser besteht. Hier wurde an dieser Stelle ja schon mal wieder darüber berichtet.

Stets gesetzt sind bei Dynaudio 28mm-Kalotten und die Membranen aus MSP.

Aber wie es der Zufall wollte, werden die gar nicht so alten Dynaudio EMIT M30 beim FLSV schon morgen Geschichte sein. Adé! Schön war’s mit euch!
Und damit es spannend bleibt, zumindest beim FLSV in Bamberg, muss es Spannung geben, zum Beispiel durch neue, schicke Lautsprecher wie die Dynaudio EMIT 30.

MM stapelt mal wieder hoch

Ausverkauf beim FLSV? Oder sind nur die Lieferketten tatsächlich auch schon hier deutlich sichtbar unterbrochen? Nönönö! Nur es zwickte bei der Unterbringung der vielen, richtig vielen kompakten Lautsprecherboxen im Portfolio des Hifi-Dealers Ihres Vertrauens. Der FLSV in Bamberg versteht sich nämlich immer noch als ein Hifi-Händler, der seinem Kunden, seiner Kundin, seinem Kundus auch was bieten möchte. Konkret gemeint ist hiermit eine Auswahl von nicht nur einem Paar Lautsprecher in jeder Preisklasse, sondern eher sieben bis zwölf Modelle, immer in der Gewissheit, dabei trotzdem nicht mal ansatzweise den gesamten Markt abbilden zu können. Aber MM glaubt, wenigstens die Crème de la Crema halbwegs richtig hierfür ausgesucht zu haben. Aber zurück zum Thema:

Das Regal musste komplett abgebaut werden, …
um Unebenheiten des Bodens zu beheben. Schließlich wiegt das alles ja auch a wengala

Andere haben vielleicht bis bestimmt Hochregale in irgendwelchen anonymen und bestimmt nicht sonderlich ansehnlichen Hallen, der FLSV hat sein Hochregal aber i(n seine)m Großen Vorführstudio! Und das ist seit heute, dem sogenannten freien Mittwoch, noch eine Ebene höher geworden. Denn der Platz für die auch tatsächlich vorführbaren Kompaktboxen platzte in letzter Zeit doch recht eindeutig aus allen Nähten.

So wurde mit Clemens Werr* ein weit über 30 Jahren (!) mit dem FLSV zusammen arbeitender Schreiner, noch eine Ebene aus Multiplex zur bestehenden Drei-Lagen-Variante samt aller benötigten Kleinteile am heutigen Mittwoch anzuliefern und diesen neuen Regalboden samt dem bestehenden Rest gemeinsam mit mir aufzubauen. Dazu mussten die vielen Kompakten erst einmal irgendwohin verteilt werden, um auch gescheit arbeiten zu können. Aber zum Glück gibt es hier auch ein paar Standboxen, die die Last gerne vorübergehend geschultert haben.

Esels-Hucke-Pack oder Hucke-Esels-Pack, beides aber nur von kurzer Dauer

Rechts im Bild ist die bisher oberste Ebene zu sehen, auf die die neue Ebene nach nur wenigen vorbereitenden Handgriffen einfach aufgesetzt wird (im Bild im anderen Rechts zu erkennen).

Platz ist in der kleinsten Hütte, wenn auch richtig wenig!

Dann ging alles ganz schnell, denn bei der Gelegenheit wurden alle Fachböden gleich nochmals mit einem Wundermittelchen auf Höchstglanz gebracht.

Fast wieder vollständig bestückt zur Freude des Herrn MM aus BA

Und so sieht das alte Regal mit dem neuen Fachboden und auch noch bestückt aus. Wenn man bedenkt, dass momentan wegen des gerade beendeten Urlaubs noch etwa bis ziemlich genau sieben Paare Kompaktlautsprecher fehlen, dann muss ich doch glatt über noch eine Ebene bei meinem Hochregal nachdenken…

Jedenfalls steht fest, dass, wenn es spannend bleibt, dann beim FLSV in Bamberg!

*Wer Kontakt mit Clemens Werr aufnehmen möchte, kann das unter der Telefonnummer 0160-5056409 tun.

Luxus pur: Plattenklemme ARS M1 von Ars Machinae

Welche Aufgabe hat eine Plattenklemme bei Plattenspielern? Genau: Sie klemmt die Platte platt! Das alleine wäre jetzt aber doch zu einfach gedacht, weil man hier auch einiges falsch machen kann. Eine Plattenklemme ist zunächst nicht für alle Plattenspieler geeignet, denn das Lager sollte schon für diese Mehrbelastung ausgelegt sein. Wenn Sie eine Plattenklemme wie die ARS M1 von Ars Machinae auf einem zu kleinen Laufwerk verwenden, wird das Lager bestimmt mahlende Geräusche nicht nur bei Mahlers Kindertotenlieder von sich geben. Und bei sogenannten Subchassis-Laufwerken wie die von Linn und anderer alten Thorens müssen die Federn entsprechend nachjustiert werden, damit das Chassis nicht in den Seilen hängt, wie ein Segelboot bei Windstärke 6.

Gehen wir also von gut geeigneten Masse-Laufwerken aus, wie sie der FLSV zuhauf im Portfolio führt. Hier schadet also das stattliche Gewicht von deutlich über 500 Gramm keinesfalls. Und erst jetzt kommt die Plattenklemme zu ihrer namensgebenden Aufgabe, dass sie nämlich die nicht immer zwingend plane Schallplatte über die Fläche das Labels beschwert und so an den Plattenteller beziehungsweise an dessen Plattentellermatte klemmt. Alleine dadurch, dass der Tonarm nicht mehr im Wellenritt durch die Plattenrillen geführt wird, wird die Wiedergabe deutlich ruhiger, ohne auch nur dabei ansatzweise Dynamik einzubüßen.

In alu natur und in schwarz eloxiert erhältlich: Plattenklemme Ars machinae ARS M1

Aber die Ars Machinae ARS M1 bietet noch einen zusätzlichen, klangfördernden Vorteil mit sich. Durch deren einzigartige Füllung mit Wolfram, von einem Granulat zu sprechen wäre hier in der Tat eine grobe Vereinfachung, da es sich wegen seiner Feinheit eher und ganz eindeutig um ein Pulver handelt, werden selbst feinste Resonanzen, die sich als Resultat aus vielen sich bewegenden, also mechanischen und auch von elektronischen Parametern als Störschwingungen zeigen, über den ganzen Frequenzbereich weitestgehend eliminiert!

Auch wenn die Silikon-Auflage auf der Unterseite bestimmt bis garantiert auch schon Resonanz-dämpfend wirkt, ist deren Aufgabe aber in erster Linie eher, das Label der Schallplatte zu schonen.

Gummierte Unterseite zur Schonung des Plattenlabels

Die Ars Machinae ARS M1 ist in alu natur oder schwarz eloxiert erhältlich. Ob es klangliche Unterschiede zwischen den beiden Ausführungen gibt, werde ich aber erst in meinem nächsten Leben eruieren.

Und wo, bitte schön, ist nun der versprochene Luxus? Die Plattenklemme ist doch kein Luxus, sondern eigentlich ein Pflicht-Zubehör!

Voilà!

Luxus-Schatulle für die ARS M1
Luxus auch in der Luxus-Schatulle

Und wie Sie sehen und fühlen, bleibt es spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!

P.S.: Die ARS M1 von Ars Machinae wird an den beiden Tagen der Bamberger Analog-Tage 2021, also am Freitag, dem 3. und am Samstag, dem 4. Dezember, nicht nur im großen Tonabnehmersystem-Systemvergleich eingesetzt, sondern sie wird an diesen beiden Tagen vor Ort zu einem besonders günstigen Preis zu erwerben sein.

Fortsetzung einer mobilen Erfolgsgeschichte: Katch me if you can

Zum Glück bleiben manche Dinge anders, als sie waren. So ein Gerät ist der neue DALI Katch G2, der seine äußere Form in der neuesten Inkarnation, also der Generation 2, eben nicht verändert hat. Vielmehr wurden nur die inneren Werte verfeinert. Denn, und das ist unsere bescheidene Meinung, am Äußeren wäre jede Veränderung bestimmt ein Schritt rückwärts gewesen.*

Was zunächst mehr als praktisch erscheint, ist die nochmals deutlich erweiterte Spielzeit. DALI gibt hier bis zu 30 Stunden ununterbrochene Musikwiedergabe an. Was aber noch wichtiger ist, ist dass der Akku des DALI Katch G2 innerhalb von nur zwei Stunden wieder voll aufgeladen ist. Nochmals positiv zu erwähnen ist an dieser Stelle auch noch, dass man selbst den Akku tauschen kann, sollte dieser mal in ferner Zukunft seinen Geist aufgeben. Ist das im Sinne der Nachhaltigkeit bei den Marktbegleitern auch so leicht möglich?

Gute, weil geschützte Verpackung mit allem benötigten Zubehör. Der Stoffbeutel ist für den Transport des DALI Katch G2 im Rucksack geeignet.

Wichtiger im high-fidelen Betrieb ist vielmehr, dass der DALI Katch G2 inzwischen auch Bluetooth® 5.0 mit seinen Spezifikationen aptX™, aptX™ HD und AAC beherrscht. So wird aus dem seinerzeit mit Abstand bestklingenden Portable der allerbest klingende, sofern die Software, also die eingespeiste Musik, das von der Aufnahmequalität als auch von der Auflösung hergibt. Immer wieder überrascht die verblüffend räumliche Darstellung der Musik über den DALI Katch.

Und wenn es unbedingt auch noch Online-Musik aus dem heimischen Netzwerk geben muss, dann kann man einen Google Chromecast-Dongle anschließen.

Alle Bedienelemente sind klar und eindeutig. Und nach nur wenigen Sekunden ist der DALI Katch G2 einsatzbereit.

So bleibt es dabei, dass der DALI Katch der meistverkaufte als auch der bestklingende Bluetooth Speaker im Portfolio des FLSV ist und bleibt. Das ist ja nicht gerade eine schwere Übung, ist der DALI Katch doch inzwischen als der Einzige seiner Art übrig geblieben. Aber hier ist wenigstens der Hifi-Gedanke auch konsequent umgesetzt worden, was man von den allerorts tönenden Wuchtbrummen eher nicht behaupten kann.

Bekanntes Design, neue Farben. Aber auch das schickste Design bleibt praktisch: Man geht nicht mehr ohne!

Und wie Sie sehen, bleibt es beim FLSV in Bamberg spannend. Auch wenn sich optisch erst mal nicht viel getan hat.

*Aber hier lasse ich mich gerne von der G3 des DALI Katch überraschen, sollte sich dann beim Design etwas ändern.