Beiträge

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg im Herbst 2025 #4: Der Zweieinhalbtausendsassa für Kopfhörer: Luxsin X9

Kennen Sie Luxsin? Vor wenigen Wochen war mir dieser Hersteller auch kein Begriff. Aber dann wurde schnell klar, dass das nur eine Sohn- und Tochterfirma von Eversolo ist, um unter diesem neuen Namen eine kleine Sparte unseres riesigen Hobbys besonders üppig abzudecken, die bei Eversolo bisher zu kurz kam, nämlich die Verwendung von Kopfhörern zum genussvollen Musik-hören.* Optisch sind die Geräte klar voneinander zu unterscheiden, aber die Wertigkeit der verwendeten Materialien als auch deren Verarbeitung sind sofort erkennbar auf demselben Niveau. Die Produkte beider Firmen werden in Deutschland von Audiodomain betreut.

Mir fällt gerade kein Gerät ein, das so viele Optionen nur in Bezug auf die Nutzung von Kopfhörern bietet, wie der Luxsin X9. In der Grundfunktion handelt es sich beim Luxsin X9 erst mal nur um einen Kopfhörer-Verstärker mit eingebautem Digital-/Analog-Wandler (DAC)**, der die heute höchstmöglichen Auflösungen beherrscht: 32Bit/768kHz und auch DSD512. Und wenn man ihn denn so nutzen möchte, kann der Luxsin X9 auch einen Vorverstärker ersetzen, zumal er zusätzlich neben den Digitaleingängen auch einen Analog- als auch einen HDMI-Eingang mit ARC***, Bluetooth sowie einen Subwoofer-Ausgang bietet.

Schade, dass man oft den Kopfhörer auf den Ohren hat, denn so hört man nicht das schöne und satte Klackern der Relais.

Denn der Luxsin X9 verfügt wie die großen Streamer von Eversolo auch über eine R2R-Lautstärkeregelung mit einer Kanalgenauigkeit von 0,1 dB ebenfalls für die Line Ausgänge (RCA und XLR) zur Ansteuerung von separaten Endverstärkern oder Aktiv-Lautsprechern, bei der die Relais, die das Widerstands-Netzwerk ansteuern, beim Betätigen des Lautstärkereglers so schön klackern, dass es eine Freude ist.

Was den Luxsin X9 am Markt bisher einzigartig macht, sind aber die mannigfaltigen Möglichkeiten, auf den Klang des angeschlossenen Kopfhörers Einfluss zu nehmen.

Alle gängigen Buchsenformate sind vorhanden, hilfreich wäre eventuell noch die unsymmetrische 3.5mm-Klinkenbuchse.

Anfangen tut es mit der innovativen Impedanz-Erkennungstechnologie, sobald man eine der immerhin drei Buchsen**** mit seinem Kopfhörer belegt hat. Eine kurze Messung des elektrischen Widerstandes genügt, um den Kopfhörer-Verstärker mit dessen Ausgangsleistung auf das angeschlossene Modell perfekt einzustellen.

Der beyerdynamic DT990 Pro lag gerade zur Hand. Sogar Modelle mit gebrauchten Ohrpolstern lassen sich aufrufen.

Als nächsten Schritt empfiehlt sich, den im Moment genutzten Kopfhörer aus der derzeit immerhin schon 2500 Typen umfassenden Datenbank herauszusuchen und zu aktivieren. Mich würde wundern, wenn Ihr Modell nicht zu finden sein sollte, außer es ist ein ganz neues (siehe unten). Alle nachfolgend beschriebenen Funktionen lassen sich auch überbrücken, so dass der Kopfhörer-Verstärker dem Signal erst mal nichts hinzufügt oder etwas weglässt.

Einfacher lässt sich ein derart üppig ausgestattetes Hifi-Gerät wohl nicht bedienen.

Weiter geht es mit den inzwischen klassischen Digital-Filtern in allen möglichen Varianten. Erfahrungsgemäß sind die klanglichen Auswirkungen selbst mit Kopfhörern nicht ganz so dramatisch.

Allein für diesen Kopfhörer stehen acht mögliche EQ-Kurven zur Auswahl.

Viel mehr Einfluss, weil akustisch sofort vernehmbar, haben die bis zu acht verschiedenen Hörkurven, also voreingestellte, Modell-spezifische Equalizer-Kurven, die sich für alle genutzten Kopfhörer voreinstellen lassen. Diese tragen dann so prosaische Bezeichnungen wie Harman over-ear 2013, Crinacle EARS + 711 Harman over-ear 2018 oder auch Diffuse Field 5128 (-1dB/oct.).

Der Frequenzverlauf sieht bei Kopfhörern in der Regel überhaupt nicht linear aus, so auch hier.

Zudem stehen ein paar DSP-Settings zur Auswahl, bei denen die Stereo-Weite, der Musikstil, aber auch eine Klanganpassung in drei größeren Frequenzbereichen möglich ist.

Eines der vielen Alleinstellungsmerkmale beim Kopfhörer-Verstärker Luxsin X9 sind die vielen wählbaren Pässe.

Ein weiteres Feature, das meines Wissens so noch nirgends in einem Kopfhörer-Verstärker angeboten wird, ist die Option, immerhin acht Filter ähnlich einer Frequenzweiche zu aktivieren. Das hat wohl weniger mit High End im klassischen Sinn zu tun, sondern ist eher ein Arbeitswerkzeug für spezielle Anwendungen.***** Man könnte damit aber auch individuelle Überempfindlichkeiten in einem bestimmten Frequenzbereich zum Beispiel mit einem Notch Filter ganz gezielt ausgrenzen.

Was zumindest bei einem Kopfhörer-Verstärker auch nicht gerade selbstverständlich ist, ist die Möglichkeit, beide Kanäle relativ zueinander in der Lautstärke zu regulieren. Die gute alte Balance halt.

Die Dynamic Negative Feedback-Technologie des Luxsin X9 sorgt für einen kaum noch messbaren Verzerrungsgrad. So beträgt der Total Harmonic Distortion-Wert nur -120 dB! Hier sprechen die Herren Tester****** als Konsequenz daraus von einem besonders schwarzen Hintergrund beim Hören.

Die integrierte Crossfeed-Funktion dient dazu, den Unterschied zum natürlichen Hören, wie wir es im Alltag und auch vor den Lautsprechern unserer Stereo-Anlage erleben, zu minimieren. Sie ist beim Luxsin X9 stufenlos einstellbar und soll so ein Lautsprecher-ähnliches Hörerlebnis mit natürlicher Räumlichkeit erzeugen.*******

Alles, was einen Vorverstärker heutzutage ausmacht, ist bei den Anschlüssen an Bord.

Aber warum hat der Luxsin X9 denn gleich zwei Antennen auf seiner Rückseite angebracht, wenn er doch kein Streamer ist?******** Ganz einfach: Wenn der Luxsin X9 ins heimische Netzwerk eingebunden ist, lassen sich auf diese Weise technische Updates und weitere Kopfhörer in dessen Datenbank einpflegen. Ein weiteres Komfort-Plus ist die Möglichkeit, das Gerät per hauseigener App zu steuern und so alle Einstellungen vorzunehmen. Die andere Stummelantenne dient dem Bluetooth-Empfang.

Außerdem, und das betone ich als Fairfechter des lokalen Datenspeichers mittels eines Music Servers, ist der Luxsin X9 wohl momentan das einzige High End-Gerät, das über zwei USB-Ports, also über zwei externe Soundkarten verfügt, an die man solch spezialisierte Audio Computer anschließen kann. Ein Äbbel eiPädd, ein beliebiges Däbbledd oder beliebige so genannte Mobile Devices gehen aber auch.

Verblüffend echt wirken alle angebotenen Anzeigen im Display des Luxsin X9.

Dass das Display per Finger-Wisch reagiert und sich so alle Funktionen auch ohne App aufrufen lassen, ist doch schon irgendwie Luxus. Und weil es so schön ist, kann man noch diverse emulierte Echtzeit-Pegelstände aufrufen.

Fehlt noch was, habe ich ein Ausstattungsmerkmal vergessen? Ja, es gibt auch noch eine ganz normale händische Fernbedienung, auch wenn das Gerät mit einem sehr gut reagierenden Touch Screen ausgestattet ist. Die ist nämlich besonders praktisch beim Hören, wenn das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe zum Hörplatz steht.

Die Kollegen von LowBeats haben den Luxsin X9 bereits ausgiebig getestet, und was da so alles ans Tageslicht kam, kann man hier nachlesen. Und hier kann man sich schon mal in die Grundfunktionen des Zweieinhalbtausendsassas vertiefen.

Auch von MM vom FLSV in Bamberg bekommt der Luxsin X9 9 Sternchen.********* Deshalb kam es wohl auch zu dieser Bezeichnung, oder?!

Und wie klingt denn nun diese Wunderwaffe? Genau, nämlich immer wieder irgendwie anders, je nach Einstellung. Meine Güte, macht es MM mal wieder spannend!

Direkt am Gerät, aber auch per App lassen sich alle Einstellungen am Luxsin X9 vornehmen.

* Wussten Sie, wusstet ihr, dass weltweit deutlich mehr Kopfhörer als Lautsprecher verkauft werden? Ich vermute mal, dass das die Jugend als solche ist, die hier den Markt verändert hat. Aber liegt hierin nicht auch ein Funken Hoffnung für unsere alternde Hifi- und High End- Branche?

*** HDMI mit dem Audio Return Channel ist der einzige Port im TV-Video-Bereich, der eine Ausgabe digitaler Daten erlaubt, damit man nicht auf den zu 99.99% schlechten Sound der flachen Fernsehgeräte angewiesen ist.

**** Angeboten werden die klassische Buchse mit 1/4″ = 6.35 mm, die unsymmetrisch belegt ist, als auch die beiden symmetrischen Ausgänge mit Pentaconn (4.4 mm) und eine mit 4-poliger XLR-Buchse.

***** Keine Bange, das hat mit einer Frequenzweiche im klassischen, sprich passiven Sinne nichts zu tun. Denn ein wesentlicher Vorteil von Kopfhörern gegenüber nahezu allen Lautsprechern besteht ja gerade darin, dass sie eben ohne passive und somit verlustbehaftete Bauteile auskommen.

****** Früher gab es mal eine Testredakteurin in einem der großen Printmedien. Wer weiß noch, wie die Dame immer noch heißt?

******* Denn wir hören ja immer alle Schallereignisse stets mit beiden Ohren. Nur die Differenz der Strecke vom Entstehungsort des Schalls zu dem einen und zu dem anderen Ohr entscheidet für uns, aus welcher Richtung der Schall kommt, auch wenn es sich nur um Millisekunden handelt. Das ist beim Hören mit Kopfhörern anders, weil jeder Schallwandler direkt vor dem jeweiligen Ohr platziert ist und so den Schall des anderen Kanals blockiert.

******** Streaming ist wohl Chef-Sache und den Eltern von Luxsin, also Eversolo, vorbehalten.

********* Gab es jemals in der grandiosen Geschichte der News in diesem Blog mehr Anmerkungen unter dem eigentlichen Artikel als in diesem?

Portfolio Einträge