Das Programm der Bamberger Analog-Tage 2025 am 5. und 6. Dezember 2025 in Kurzform
Lange ist es nicht mehr hin bis zu unserer großen Veranstaltung am ersten Wochenende im Dezember, die wie gewohnt in den Räumlichkeiten des FLSV in der Inneren Löwenstraße 6 in Bamberg und zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten stattfinden wird. Immerhin sind die Bamberger Analog-Tage 2025 die zwölfte Veranstaltung mit diesem Schwerpunkt und somit die dienstälteste mit dieser Benennung!
Was da alles geboten sein wird, nachdem mir in der Vorbereitung erst mal gar nichts Tolles einfallen wollte, lässt sich auch dieses Mal nur mit „Spektakulär“ über „Viel zu viel, aber dennoch sehr interessant“ bis „Spinnt der wohl?“ treffend bezeichnen. Aber was soll’s, dann fällt mir halt für die BAT 2026 nichts Gescheites mehr ein.
Wie immer finden Sie, findet ihr in allen drei Vorführstudios des FLSV jeweils besondere Schwerpunkte vor: im Kleinen Vorführstudio Handfestes und Historisches, im High End-Heimkino die leiseren Töne und im Großen Vorführstudio wie immer die Sensationen. Nachfolgend werden die einzelnen Programmpunkte für die jeweiligen Räume in Kurzform dargestellt. Eine ausführlichere, weil auch üppiger bebilderte Beschreibung der jeweils eingesetzten Hifi- und High End-Geräte folgt nach und nach auf diesem Portal.
Nachbemerkung 1: Am Freitag gibt es keine Mittagspause. Und da dieser Samstag ein Adventssamstag sein wird, geht die Show entsprechend nicht nur bis 14.00 Uhr, sondern bis 16.00 Uhr.
Nachbemerkung 2: An beiden Tagen wird Lauschgoldengel Mathias Thurau anwesend sein, der versucht, kleinere Reparaturen an Ihrem defekten Plattenspieler gleich vor Ort zu beheben oder aber das zu überholende Gerät direkt mit in seine Werkstatt nehmen kann. Oder sollte jemand seinen Plattenspieler auf Null Toleranz gegen Intoleranz trimmen lassen wollen, dann steht dieser kostenpflichtige Service ebenfalls zur Verfügung.
Im und vor dem Kleinen Vorführstudio:
1. Integration von High Fidelity und Schallplatten in kleinen Räumen: Gezeigt wird ein sehr preiswertes Möbel, das einerseits viele Schallplatten aufnimmt, aber auch Hifi-Gerätschaften Platz bietet. Dafür dürfen die verwendeten Komponenten aber nicht allzu große Breiten aufweisen.

2. Flaggentreues weil Fränkisches Rot- und Weißwurst-Studio: Achim H. aus. N. sorgt wieder fürs leibliche Wohl. Heimische Brezen und besonders leckeres Bier in gleich drei Geschmacksrichtungen gibt es auch dazu.

3. Schellack-Party: Nur am Samstag, aber dafür schon um 9.30 Uhr als Signalgeber und um 15.30 Uhr als Rausschmeißer. Das eigene Grammophon wird als Show-Teil eingesetzt. DJ Sven lässt es krachen!

4. Vorführung des bald auch serienreifen DUAL CS718Q durch Alan Bachmann. Gespielt wird dieser mit zwei verschiedenen, aber Preis-ähnlichen Tonabnehmern: 1. mit Ortofon 2M Black als Vertreter der MM-Fraktion und 2. mit Skyanalog P1-G als Beispiel für ein sehr preiswürdiges MC-System.

5. Präsentation des DUAL Primus Maximus als weltweit auf 100 Exemplare limitiertes Sondermodell, das aber bei den BAT 2025 außer Konkurrenz steht und nur beeindrucken soll.

6. Vorführung des neuen Pro-Ject Debut Reference 10 im Verbund mit all seinen Geschwistern aus der Debut-Familie. Hier werden die Pro-Ject Phono Box S3 B für die symmetrische RIAA-Entzerrung samt Zusatz-Netzteil Power Box S3 Phono für deutlich stabilere Spannungs-Verhältnisse eingesetzt.

7. Tonband-Show, präsentiert von Heinz-Peter Völkel und Andreas Sandreuther mit einer total renovierten ReVox A77 MK IV in 2-Spur und High Speed und einer großen Menge an Masterbändern und Masterband-Kopien


8. Die Vorführ-Anlage besteht aus: Exposure XM3 Phono, der MM- und MC-Eingänge bietet → Exposure XM5 Integrated → Blumenhofer Acoustics Tempesta 20 oder vielleicht sogar Genuin 3 MK II.

9. Vintage Show mit vorführbereiter Thorens Komplett-Anlage, mit DUAL HS137, Lenco Portable + Lenco L75 et cetera als Deko-Artikel
10. Kerzenersatz, bestehend aus einem Leuchtturm aus vielen Tunern, die einfach nur eingeschaltet sein werden. Und einem aus mehreren Kassettendecks, die jeweils mit einem Signal angesteuert werden, das vom Play-Ausgang des Vorgängers gespeist wird. Schließlich ist ja der Sonntag dann schon der 2. Advent.

11. Ausstellung unterschiedlicher Aufnahmeverfahren: Mini-Aufnahmegerät von Sony, Elcaset, ebenfalls von Sony, DAT-Recorder von Tascam und MiniDisc von Sony (wenn auch nicht nur analog), Kassettendeck von Yamaha und Reporter-Tonbandgerät von Nagra

12. Alle Schallplatten inklusive der Klassik-LPs, werden draußen auf Biertischen postiert, weil sonst kein Platz sein wird. Der frei gewordene Platz in den Regalen wird für die Show genutzt.

13. Einbindung des Entotem Plato als sehr speziellen Music Server in eine bestehende Anlage. Mit diesem Gerät kann man nicht nur CDs und Filme auf der großen Festplatte hinterlegen, sondern auch besonders komfortabel seine Schallplatten digitalisieren und archivieren.
High End-Heimkino: Schallplatten über Kopfhörer genießen und eine Ausnahme
Nicht immer kann und mag man über Lautsprecher Musik genießen. Entweder ist die Tageszeit eigentlich schon des Nachts oder es gibt auch sonst empfindliche Mitbewohner im Haus. Da ist ein hochwertiger Kopfhörer samt abgestimmtem Kopfhörer-Verstärker eine besonders gut geeignete Lösung. Im High End-Heimkino wird es diesmal analog (sic!) zu den Bamberger Anti-Analog-Tagen in diesem Frühjahr wieder nur das Beste zu hören geben, was der FLSV in Bamberg diesbezüglich im Angebot führt, und das ist viel!

Das Front-End: MoFi MasterDeck mit MoFi UltraGold → Exposure VXN Phono mit Netzteil.

Die Kopfhörer-Verstärker: SRM-700T für alle Modelle von Stax bis hoch zum SR-007S sowie Yamaha HA-L7A, Ayon HA-3, Cayin HA-300, Auralic Taurus MK II und Luxsin X9 für alle anderen vorführbereiten Kopfhörer
Die Neuheiten: Yamaha YH-4000 und der geschlossene YH-C3000; der S950 von Grado
Die Präsentation von drei historisch wertvollen Kopfhörer-Sets: Stax SR-5, Koss ESP-9 und audio-technica ATH-3000

Die einzige Vorführung mit Lautsprechern im High End-Heimkino: Front-End wie eben → Vorverstärker Mytek Brooklyn Bridge II → per XLR in die Aktivbox Harbeth NLE-1 (ohne Subwoofer Nelson).

Großes Vorführstudio:
Die Hauptattraktion der BAT 2025 als eine Gesamtfrankenweltneuheit besteht aus zwei Teilen, dem veritablen High End-Laufwerk Origin Live Resolution samt Tonarm Encounter und dem Hana Umami Black als einem der weltweit besten Tonabnehmer überhaupt. Dessen Signale werden durch unsere interne Phono-Vorverstärker–Referenz MoFi MasterPhono entzerrt und vorverstärkt.

Lediglich optisch präsentiert werden die beiden kleinsten Modelle von Origin Live, also Aurora und Swift, die aber im Portfolio des FLSV eine neue Heimat finden.

Als zweite Quelle dient der AMG Viella samt Tonarm 12J2 mit dem DS Audio DS003. Bei den BAT 2025 verwenden wir einerseits die dazugehörige EQ-Unit und andererseits einen Drittanbieter.

Der Keces S4 bietet nicht nur je einen präzise justierbaren MM- und MC-Eingang, sondern auch die Anschlussmöglichkeit für die photo-optischen Tonabnehmersysteme von DS Audio. Außerdem verfügt das Gerät über eine durchgehend symmetrische Signalführung, die unser großes Motto der Bamberger Analog-Tage 2025 perfekt unterstützt. Somit bildet der Keces S4 an beiden Tagen die ideale Zentrale für alle Vergleiche, also auch zwischen den beiden High End-Setups.
Frank Schick vom deutschen Vertrieb für Origin Live, Hana, Exposure und früher auch für AMG wird an beiden Tagen Rede und Antwort stehen.

Und wie lautet denn das Motto der BAT 2025? Ganz einfach: Phono goes active! Wir setzen diesmal ausschließlich Aktiv-Lautsprecher für die Schallwandlung ein, die ja über eingebaute Endstufen und auch über symmetrische Eingänge verfügen. Insgesamt werden vier Aktiv-Lautsprecher in ganz unterschiedlichen Größen- und Preisklassen zeigen, was in diesem nur optisch reduzierten Setup steckt: ATC SCM50ASLT (UK), Sottovoce Stereo 3 (E) und Harbeth NLE-1 (UK). Als Hauptattraktion im Großen Vorführstudio wird aber die c1 von Manger Audio aufspielen. Was diesen außergewöhnlichen Lautsprecher so außergewöhnlich macht, fragen Sie, fragt ihr am besten Daniela Manger selbst, denn sie wird an beiden Veranstaltungstagen ebenfalls mein moderierender Gast sein. Darauf freue ich mich besonders!
So ergeht meine Herzliche Einladung an alle an analoger Musikwiedergabe Interessierten. Und ich bitte wie jedes Jahr alle Besucher erneut darum, eigene Schallplatten mitzubringen, wenn man mal hören möchte, wie sich diese auf den bei dieser Veranstaltung angebotenen Levels anhört. Pflicht wird auch wie üblich sein, dass diese LPs vorher erst einmal durch die Waschstraße muss. Ach, das war gar nicht die Waschstraße, sondern der Frisör? Na, dann also: Waschen, Stellen, Föhnen! Egal, denn so kann man auch den neuen Vinyl Cleaner Premium von Audiodesksysteme Gläss kennenlernen.

Und wenn dann noch ein wenig Platz für gute Laune ist, ihr a wengala an Hunger un an Durscht mitbringt und auch noch das Wetter halbwegs mitspielt, dann kann man ja jetzt schon von einer gelungenen Veranstaltung sprechen:
It’s time for Rock’n’Roll, oder auf deutsch: MM platzt vor Tat’n’Drang!
Post Scriptum: Wenn nicht anders angegeben, und es wird nichts anderes angegeben, werden ausschließlich Stromkabel von Supra Cables eingesetzt. Dasselbe gilt für nahezu alle Signal– als auch Lautsprecherkabel. Aber diesbezüglich wiederhole ich mich immer wieder gerne.



