Beiträge

Nachschub im Edel-Plattensegment

Neben den vielen, vielen Maxi und Super Sound Singles anlässlich der aktuellen Ausgabe der MINT und der am Wochenende stattfindenden Bamberger Analog-Tage gibt es schon wieder Erfreuliches zu berichten: Die Sammlung der MFSL-Testpressungen aus unserer Sammlung 5 ist deutlich erweitert worden, um die bis dato entstandenen Lücken mehr als nur zu füllen. Außerdem gibt es noch ein paar „normale MFSLs, also die mit Bild für weniger Geld.

mfsl-neuzugaenge

Viel Spaß beim Stöbern in dieser Liste der Sammlung 5!

Na endlich: Die LP-Sammlung #1 für die Bamberger Analog-Tage 2016

Wie bereits bekannt durch Munk und Fernsehen, naja doch eher durch die Hifi-Printmedien und deren Online-Ableger, finden in diesem Herbst und Winter die Bamberger Analog-Tage wegen der großen Mengen an gebrauchten Schallplatten, die mir angeboten wurden und zum Teil jetzt schon das Ladengeschäft in Beschlag nehmen, gleich vier Mal statt.

Und ebenfalls wie dort angekündigt werden schon im Vorfeld die angebotenen LPs auf dieser Webseite per PDF* veröffentlicht! Da es sich um insgesamt beziehungsweise mindestens vier aufzulösende Sammlungen handelt, lohnt es sich also, in den nächsten Tagen und Wochen häufiger auf dieser News-Seite vorbeizuschauen, um stets auf dem Laufenden zu bleiben. Denn auch die bereits verkauften und auch die reservierten LPs werden dann stets aktuell verarbeitet sein, dass es dann an den Freitagen und Samstagen keine Enttäuschung geben wird.

Genau, Sie haben richtig gelesen. Sie können nämlich Ihre Favoriten reservieren, falls Sie es in den nächsten Tagen nicht doch schon schaffen sollten, bei uns in der Inneren Löwenstraße 6 Ihre Favoriten persönlich zu übernehmen. Außerdem ersparen Sie uns zudem damit eine Menge Schlepp-Arbeit!

Voilà, hier ist sie:

LP-Sammlung 1 für Analog-Tage 2016, Stand 14.08.2016

oder doch lieber so: Plattensammlung #1.

Und dies zur Klarstellung: Die Schallplatten werden zwar in meinem Laden angeboten und verkauft, sind aber keine FSLV-Handelsware! Somit geht der Erlös aus den Verkäufen zu 100 Prozent an die jeweiligen Vorbesitzer. Dies ist wie immer mit der Auflage verbunden, einen Teil des Erlöses an den Bamberger Kinderschutzbund zu spenden!

* Leider lassen sich Excel-Dateien nur schwer hier auf dieser Seite hinterlegen. Deswegen mein Angebot für die, die lieber eine Excel-Datei verwenden wollen: Schicken Sie mir bitte eine Email mit Ihrer Bitte an munk@flsv.de. Ich sende Ihnen dann umgehend die jeweils aktualisierte Version aller Dateien zu.

Bamberger Analog-Tage 2016: Wir haben sie beide #1

Ganz kurz vor der Sommerfrische ist sie nun doch noch nach langer Wartezeit eingetroffen, die für uns ganz klare Nummer 1 in Sachen Schallplatten-Hygiene. Der Vinyl Master von Audiodesksysteme Gläss heißt jetzt Pro, ihn Contra zu nennen wäre auch zu doof, ja geradezu kontraproduktiv.

Der Vinyl Master Pro ist in einigen Punkten gegenüber dem bisherigen Modell verbessert worden, ohne seine überragenden Tugenden wie die vollautomatische Reinigung per rotierenden Microfaser-Bürsten und Ultraschall und die Trocknung gleich beider Schallplattenseiten in einem Waschgang bei nur moderater Lautstärke-Entwicklung auch nur ansatzweise zu verwässern. Hier seien die Möglichkeit, einen weiteren Trocknungsvorgang zu starten, ein überarbeiteter Motor, eine neue elektronische Regelung sowie eine neue Pumpe mit Keramiklager neben anderen nützlichen Kleinigkeiten genannt.

Äußerlich ist sie bis auf die markantere, aber immer noch dezente Modellbezeichnung zum Glück nahezu gleich geblieben. Somit wird er seinem Understatement-Anspruch mehr als gerecht, was man ja nicht von allen Modellen des Wettbewerbs behaupten kann. Hier beschleicht einen ja manchmal das Gefühl, man erwerbe einen vollwertigen Einrichtungsgegenstand und nicht eine Schallplatten-Waschmaschine. Aber halt: Den Vinyl Master Pro gibt es neuerdings sogar in vier Farben, eine davon ist sogar nicht unbunt. Wers mooch?! Meine alte Maschine war grau und sie ist es wieder.

Da aber der Gestehungspreis nicht ganz ohne ist, kann ich jedem geneigtem Vinyl-Liebhaber nur raten, sich nach Teilhabern umzuschauen. Merke: Geteiltes Leid ist halbes, gedritteltes oder sogar gevierteltes Leid. Denn diese Maschine hat mit ihrer überaus leichten Handhabbarkeit und ihrem geringen Platzbedarf einen ganz großen Vorteil bei derlei multipler Anwendung. Auch ein Transport im Auto geht ohne Überflutung vonstatten, selbst wenn das Wasser in der Maschine verbleibt.

Übrigens: In der aktuellen Ausgabe der Image Hifi 04.2016 ist ein recht ausführlicher Bericht über die hier beschriebene Maschine enthalten. Und das Fazit lautet ähnlich: So lange es keine bessere Art der Reinigung gibt, braucht man sich als Besitzer des Vinyl Master Pro keinerlei Gedanken über eine Alternative machen. Genau!

Und was hat das mit den Bamberger Analog-Tagen 2016 zu tun? Klar: Diese und die im nächsten Beitrag vorgestellte Schallplatten-Waschmaschine von Pro-Ject werden an diesen 2 mal vier Tagen vollen Einsatz zeigen und ihre herausragenden Leistung demonstrieren.

Bamberger Analog-Tage 2016 und die gleich vierfach

Ja, auch in diesem Jahr finden die inzwischen traditionellen Bamberger Analog-Tage statt. Aber wie ist denn die Überschrift zu verstehen? Hat den FLSV nun der Größenwahn erwischt? Gleich vier Analog-Tage im Jahr 2016? Vier?

Die ganz klare Antwort kann nur Jein! lauten, denn ich musste aus der Not eine Tugend machen. Von außen herangetragen wurden mir nämlich drei üppige und sorgfältig erstellte Schallplattensammlungen aus Nachlässen und Auflösungen, die von Seiten der Besitzer keinesfalls über die üblichen Kanäle vermarktet werden sollten. Vielmehr werden diese drei Bestände, von denen die Sammlung ausgesuchter Klassik-LPs sogar so groß ist, dass sie unmöglich an einem Wochenende zu händeln wäre und somit in zwei gleich große Teile gesplittet wird*, in sonst ungewohnter Eintracht mit der dazugehörigen Hardware präsentiert.

Hierzu dienen die Vorführräume des FLSV in Bamberg als ideale Plattform, auch wenn dann durch die aufzustellenden Tische die sonst üblichen Vorführmöglichkeiten vorübergehend ausfallen müssen. Aber keine Bange: Es werden an jedem Wochenende jeweils drei hochwertige von sechs vorbereiteten Anlagen spielbereit sein, um auch dem Letzten unter den Ignoranten die klangliche Opulenz des analogen Mediums Schallplatte darzustellen. Danach kann sich keiner mehr herausreden, zumal auch mehr als genug des Schwarzen Goldes zur Verfügung steht, um sofort (beziehungsweise wieder) mit dem Start zu einer eigenen LP-Sammlung zu beginnen.

Als Termine wurden hierfür die jeweils zweiten Wochenenden der Monate September bis Dezember 2016 festgelegt. Hier sind stets der Freitag jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr und der Samstag jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr gemeint. Es handelt sich also konkret um den 09. und 10. September, den 14. und 15. Oktober, den 11. und 12. November und schließlich um den 09. und 10. Dezember 2016.

Eine weitere Besonderheit wird sein, dass wir an diesen Tagen ausschließlich kompakte Lautsprecher in den Vorführungen verwenden. Und das hat keineswegs mit der Platznot an diesen Tagen zu tun, schließlich hat ein sogenannter Regallautsprecher auf einem Standfuß denselben Platzbedarf wie seine großen Brüder. Aber wir wissen um die Qualitäten dieser Spezies, die oftmals sogar Probleme eher gar nicht erst aufkommen lässt, als sie zum Beispiel durch zu tiefe Abstimmung zu provozieren. Und unser besonderes Faible für diese Größengattung kann man unter anderem daran ablesen, dass wir etwa 35 Paar Lautsprecher dieser Bauart tatsächlich vorführbereit halten.

Zu den sechs geplanten Anlagenkonstellationen wird an dieser Stelle noch nichts verraten. Nur so viel, als dass sie jeweils unterschiedliche Preisklassen ab 1000.- € aufwärts abdecken und das immer komplett mit Plattenspieler, Verstärker inklusive Phono-Entzerrung, Lautsprecher und allen Kabeln. Auf die verwundert dreinschauenden Gesichter der Besucher ob der Klangqualität besonders unserer kleinsten Anlage freue ich mich jetzt schon!

Also halten Sie sich diese vier bis acht Termine unbedingt frei. Es gibt schließlich Wichtigeres, als auf besseres Wetter zu warten. Dass beim FLSV auch für das leibliche Wohl gesorgt sein wird, bedarf eigentlich keiner besonderen Erwähnung mehr, stimmt’s?!

Und somit ergeht Herzliche Einladung an alle, die sich nur mit Frischfutter eindecken möchten und genauso an die, die sich über den Stand der Technik im analogen Sektor informieren möchten.

*Ich hoffe, für diese mehr als 4000 Stück umfassende Kollektion wie auch für die anderen beiden Sammlungen bald jeweils eine Excel-Datei mit allen relevanten Daten zur Verfügung stellen zu können, damit sich potenzielle Interessenten schon im Vorfeld ein Bild machen können, warum es sich lohnt, an diesen Wochenenden auf den Weg nach Bamberg zu machen. Diese Liste dient auch dazu, verbindliche Order für Reservierungen abzugeben.

Große Ereignisse werfen ihr Licht voraus #2: Analog-digitale Anlage der Analog-Tage 2015

Wir haben ja schon einmal bewiesen, wie man den analogen Gedanken vermeintlich pervertieren kann, ohne dabei wenigstens klanglich das Gesicht zu verlieren, indem wir einen Plattenspieler mit eingebautem Phono-Vorverstärker direkt mit dem Transmitter eines der technologisch immer noch führenden Drahtlos-Lautsprecher-Systeme, nämlich Dynaudios XEO 4, verbunden haben.

Doch nun setzen wir diesem Gedanken noch eins drauf, um nicht zu sagen die Krone. Denn seit wenigen Wochen ist der neue Musik-Server (englisch: Music Server) entotem Plato verfügbar. Diese Zentrale für das komplette Datenarchiv, also für Musik, aber auch für Bilder und Filme, kann wohl als erstes Gerät des Weltmarktes auch Schallplatten digitalisieren und dabei mit allen Tags, also mit allen Auszeichnungen eines Datenbestandes mit zusätzlichen Informationen wie Interpreten, Titel, Spielzeiten und auch Cover versehen. Das war bisher eine elende und damit eigentlich komplett unnötige Schinderei, von der wir allen Digitalisierungswilligen dringend abgeraten haben. Nun funktioniert das mehr als zufriedenstellend. Und das werden wir beweisen!

Als Quellgerät wird der an anderer Stelle bereits als Wenigstens-Deutschland-wenn-nicht-sogar-Weltneuheit vorgestellte Pro-Ject RPM 5 Carbon eingesetzt. Und da der entotem Plato sogar über einen anpassbaren Moving Coil-Eingang verfügt, ist auch der Anschluss kein Problem.

Diese Anlage der Superlative wird wieder durch einen Lautsprecher von Dynaudio, diesmal eine Etage höher als XEO, klanglich dargestellt. Wir verwenden hier gerne und nicht nur an den Bamberger Analogtagen 2015 die Focus 200 XD, die diesen Raum souverän mit ihrem tollen und niemals nervigen Klang füllen wird.

Hier sehen Sie die in der Anlage 2 verwendeten Komponenten im Überblick:

Anlage 2 an den Bamberger Analog-Tagen am 4. und 5. Dezember 2015
Wo? Kleines Vorführstudio auf Audium Rack
Plattenspieler Pro-Ject RPM 5 Carbon         1.375,00 €
Kleinsignalkabel Pro-Ject RCA-CC             115,00 €
Phono-Vorverstärker enTotem Pluto (Universal-Medien-Center)        4.800,00 €
Funk-Übertragung Dynaudio Transmitter            250,00 €
Lautsprecher Dynaudio Focus 200 XD auf Dynaudio Stand 3X        4.950,00 €

SRV in 45 RPM

Zu sehen ist die Luxusvariante einer besonderen Neuveröffentlichung, nämlich eines Box Sets namens Texas Hurricane mit den sechs seinerzeit veröffentlichen Studioalben eines der absoluten Großmeister des elektrischen Blues, nämlich Stevie Ray Vaughan mit seiner Band Double Trouble.

Dieses Set ist erhältlich mit 6 SACDs oder LPs und sogar mit 12 LPs. Letztere werden dann mit 45 revolutions per minute gepresst, was die Dynamik durch die größere Auslenkmöglichkeit des Abtastdiamanten maximiert.

Ich muss gestehen, dass ich in den vergangenen Monaten SRV nicht mehr hören konnte, weil ein französischer Elektronik-Hersteller, den ich früher sehr schätzte, auf der letzten High End in München eines seiner besten Stücke zum Einspielen eines Verstärkers gefühlte hundert Mal hintereinander in hoher Lautstärker dudeln ließ. Aber dafür kann ja Stevie Ray Vaughan nichts dafür, oder? Jetzt entdecke ich ihn einfach noch einmal neu, denn die Tracks wurden allesamt neu gemastert.

Außerdem im Bild zu sehen ist einer kleiner Vollverstärker von Accuphase, der in diesen Tagen seine Abreibung bekommt. Er wird also soweit nötig generalüberholt. Er könnte SRV noch persönlich gekannt haben.

Große Ereignisse werfen ihren Schatten zurück

Gerade sind — zumindest im Home Cinema-Bereich — Wiedergabe-Systeme mit bis zu 7 normalen Kanälen für diskretes Surround plus 1 bis 3 Subwoofer-Sets (2 vorne und 1 hinten) ergänzt mit bis zu 4 Deckenlautsprechern für die Erzeugung der Illusion der 3.Dimension im Tagesgespräch ganz oben auf der Liste, da gibt es beim FLSV gleich fünf vermeintliche Schritte zurück. Denn auf den Bamberger Analog-Tagen am 28. Und 29. November 2014, jeweils von 10 bis 18.00 Uhr, wird es neben vielen anderen eine Vorführung geben, die uns Hörer möglicherweise in vielerlei Hinsicht ratlos dastehen lässt, denn es werden tatsächlich Mono-Schallplatten, das heißt Ein-Kanal-Schallplatten, vorgeführt. Und an dieser Stelle sei gleich eine Änderung beziehungsweise eine Erweiterung zum im Programm angekündigten Setup verkündigt: Es wurde der Vorführbestand der Mono-LPs gleich um 50 % aufgestockt, nämlich von 4 auf 6 Stück! Jetzt gibt es doch nicht nur die BBBBeatles, sondern auch Bob Dylan und Wes Montgomery. Das allein wäre aber nicht sonderlich erwähnenswert, lägen beide Alben nicht auch noch in ihrer Stereo-Pressung vor. So können wir also nach Umstecken der Headshell mit dem jeweils anderen Tonabnehmer und der Korrektur der Auflagekraft einen direkten Vergleich der beiden Ausführungen erleben.
Ich bin ja mal gespannt, ob nicht der Eine und die Andere bekehrt werden, zumindest im Sinne einer teilweisen, wenn auch nur theoretischen Rehabilitation dieses klassischen Mediums.

P.S. Die erste echte Dolby Atmos-Vorführung in voller 7.2.4-Bestückung fürs häusliche Heimkino wird es in Bamberg — wie seinerzeit die sogar bundesweit erste 11.2-Demonstration mit Yamahas legendärem Model Z-11 auch — wieder beim FLSV geben. Informationen dazu später.