Einladung zum Kleinen Sommerfest des FLSV in Bamberg am Samstag, dem 2. August 2025 und dabei eine High End-Anlage für 40 Millionen!

Bezugnehmend auf den letzten Beitrag in diesem Blog veranstaltet der FLSV in Bamberg am kommenden Samstag, also am 2. August 2025 zwischen 10.00 und Punkt 14.00 Uhr, ein kleines Fest, um dem interessierten Hifi-Fan und gestandenem High End-Enthusiasten die quasi rundum erneuerte MoFi SourcePoint 10 Master Edition bestmöglich zu präsentieren.*

Sieht aus wie immer, ist aber als Master Edition klanglich deutlich nach vorne gerückt.

Das findet vornehmlich im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg statt. Vorgeführt wird diesmal ausschließlich digital, sprich mit dem Streaming-Dienst unser Wahl, nämlich Qobuz.**

Hinter diesem neuen und besseren Terminal steckt die zweilagige Frequenzweiche.

Hierzu werden zwei Konstellationen aufgebaut, die jeweils einen Röhren-Verstärker als Antrieb verwenden, denn der Kennschalldruck (Wirkungsgrad) der Mobile Fidelity-Boxen ist anständig hoch. Außerdem soll nun in der Master Edition der Impedanz-Verlauf noch gleichmäßiger verlaufen als in der Vorgängerversion, was jedem Röhren-Verstärker die Arbeit deutlich erleichtert.

Immer noch einer der auffälligsten, aber auch klanglich besten Streamer/DAC/Vorverstärker des Weltmarktes: Hifi Rose RS150B.

Beide Kombinationen verwenden den High End-Streamer Hifi Rose RS150B*** als Zentrale. In der Ersten wird auch dessen Vorverstärker genutzt und die Musik dann in den Endstufen-Teil des Vollverstärkers Cayin Soul-170i**** geschickt. Hiermit sollte man auch mal richtig laut Musik hören können, denn die Push-Pull-Anordnung der eingesetzten KT170 leistet so richtig viel Watt, angegeben sind immerhin 130 Watt pro Kanal. Somit dürfte der Cayin Soul-170i einer das allerleistungsfähigsten Röhren-Verstärker des Marktes überhaupt sein, zumindest für denn Geld, wie der Franke so schön sagt.

Wenn Sie eine Röhre mit richtig viel Kraft suchen, dann gibt es wenige bis kaum eine Alternative zum Cayin Soul-170i.

Bei der zweiten Anlage wird der Hifi Rose RS150B als normales Line-Gerät genutzt. Es wird vermutlich etwas dezenter und somit high-endiger zugehen, denn es wird mit dem Copland CTA-407 die aktuelle Ausführung eines meiner All-Time-Favorites bei den Röhren-Vollverstärkern eingesetzt. Dieser bietet zwar nur 2x 50 Watt an****, ist aber meines Erachtens klanglich einer der besten Verstärker überhaupt.

Nur wenige Röhren-Verstärker auf dem Weltmarkt sind sauberer aufgebaut, auch wenn so der Charme der Freiverdrahtung fehlt.

Wenn es klappen sollte, dass ich in dieser Restwoche noch eine andere ganz besondere Neuheit zugestellt bekomme, dann wird eine tolle Mini-Anlage um die MoFi SourcePoint 8 herum im Kleinen Vorführstudio für Unterhaltung sorgen.

Die Verantwortung der restlichen Zubehör-Komponenten für die Spannungsversorgung als auch für die Signalleitungen liegt wie immer in den No-Nonsense-Händen von Supra Cables. Aber das ist man beim FLSV in Bamberg ja nicht anders gewohnt, oder?

Hier sieht man den formidablen, weil besonders rigiden Aufbau des Gehäuses der MoFi SourcePoint 10 Master Edition.

Muss ich extra erwähnen, dass für Speis‘ und Trank standesgemäß gesorgt sein wird? Oder etwa, dass ich einen gewieften Kenner der Materie und als Gast und Moderator begrüßen darf?

Jedenfalls liegt ja jetzt schon ausreichend Spannung in der Luft. Jetzt müssen Sie, müsst ihr nur noch den Widerstand herabsetzen und zahlreich kommen, damit Strom fließt!

P.S.: Und um das Geheimnis der Überschrift zu lüften, bedarf es wenig. Hier wurde der ungefähre Verkaufspreis der am Samstag eingesetzten Geräte und des Zubehörs einfach in alte Italienische Lire umgerechnet. So sollte doch ein kleiner Seitenhieb auf die grassierende Gigantomanie im High End-Gewerke gelingen, oder?! In der Türkischen Lira wäre trotz der dort derzeit galoppierenden Inflation nämlich nur eine knappe Million herausgekommen…

* Wir verwenden am Samstag die weiterhin lieferbaren normal hohen Stands und nicht die neuen im Aufmacherfoto gezeigten schrägen Standfüße. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass diese Kombination in einem normalen Wohnzimmer einen deutlich weniger wuchtigeren Eindruck hinterlässt. Wenn man das denn so will.

** Keine Angst: MM vom FLSV in Bamberg kann immer noch analog! Die Planung für die wieder Anfang Dezember 2025 stattfindenden Bamberger Analog-Tage laufen im Hintergrund bereits auf Hochtouren. Und was es da wieder alles geben wird! Eine Weltneuheit wurde bereits festgezurrt!

*** Da der Hifi Rose RS150B einen – auch teureren – Nachfolger bekommen hat, bieten wir unser Vorführmodell mit viel Zubehör zu einem besonders interessanten Paketpreis mit voller Garantie an!

**** Als Alternativen, die ebenfalls sehr gut auch zu den anderen MoFi-Modellen, also SourcePoint 8 und SourcePoint 888, passen und preislich etwas angemessener sind, seien die ebenfalls beim FLSV in Bamberg vorführbereiten Thivan DL-50 und der Copland CSA-100 als Röhren-Hybridverstärker genannt. Aber wir feiern ja ein kleines Fest, da darf es schon mal etwas unvernünftiger sein, oder?

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg in loser Reihenfolge #5: Harbeth P3 ESR XD2

Das gibt es eigentlich eher selten bei einem traditionellen Hersteller wie Harbeth aus dem UK, dass gleich so viele Neuheiten auf einen Schlag nach und nach präsentiert werden. Nach den aktiven Harbeth NLE-1, die erst vor Kurzem hier vorgestellt wurden, kommen nun auch neue Ausführungen der bekannten fünf passiven Modelle des Herstellers. An der jeweiligen Nomenklatur ändert sich bis auf den Appendix XD2 nichts.

RADIAL4 hört sich zwar trivial an, ist aber das Ergebnis jahrelanger Forschung, die sich nun akustisch auszahlt.

Das Herzstück der technischen Erneuerung ist hier ganz eindeutig die so genannte RADIAL4 Technology, einem weiter optimierten Membranmaterial. Hier ist ja seit alters her entscheidend, das Verhältnis von (möglichst geringer) Masse und (maximal möglicher) Stabilität so zu verbessern, dass sich dabei keinerlei Partialschwingungen ausbreiten können. Das eigens von Harbeth entwickelte und auch vor Ort gefertigte Material mit seinen neuen Eigenschaften hatte selbstredend eine neue Frequenzweichen-Abstimmung zur Folge.

Hier sehen Sie fünf der nun aktuell verfügbaren Oberflächen der neuen Harbeth P3 ESR XD2. Im ersten Bild sieht man das Modell…

Wie sich das klanglich auswirkt, können Sie ab sofort beim FLSV in Bamberg schon mal beim kleinsten Modell, der Harbeth P3 ESR XD2, nachprüfen, dessen Vorgänger schon häufiger in diesem Blog als einer der besten Lautsprecher im Schuhschachtel-Format bezeichnet wurde.

…in heller Eiche, einem wieder modernen Holz. Dasselbe gilt für den wunderschönen warmen Farbton der Kirsche.

Sukzessive werden auch die anderen Modelle dieser Baureihe erneuert.*

Nussbaum dürfte derzeit das am meisten verbreitete Lautsprecherfurnier sein. Allerdings fällt es im Farbton stets anders aus.

Zudem gibt es neue Furniere. Eines davon zeigt der FLSV, das weder hier bei den fünf vorgestellten noch auf dem offiziellen Heimdiener** gezeigt wird. Raten Sie mal, ob das noch schöner ist.

Palisander oder Rosenholz ist vornehmlich für Frankreich und das UK bestimmt, denn hier gibt es viele Kolonialmöbel im selben Stil.

Meine Güte, macht es MM wieder spannend. Was soll denn das für eine Oberfläche sein? Schlangenhaut? Altägyptisches Pergamentpapier? Kandierte Lotosblätter? Schauen Sie doch einfach in diese aktuelle Preisliste und streichen Sie die hier abgebildeten heraus, dann wissen Sie es.

Von oben hell nach unten dunkel oder von nicht zu verstecken bis neutral, aber Esche schwarz wird es wohl noch in 100 Jahren geben.

*Das ist auch als Hinweis darauf zu verstehen, dass die aktuell im Vorführbestand des FLSV in Bamberg bestehenden Modelle von Harbeth besonders günstig und mit voller Garantie zu erwerben sind. Und was spricht dagegen, wenn Sie ein größeres Modell der alten, aber längst nicht veralteten Serie für einen geringeren finanziellen Einsatz erwerben können, als es das aktuelle kleinere Modell erfordert? Nichts, sehen Sie! Bitte schauen Sie hierzu in meine nahezu immer aktualisierte Preisliste der Kompakt-Lautsprecher, die Sie hier hinterlegt finden.

** Es hätte auch Heimseite oder neudeutsch Homepage heißen können. Aber so einfach wollte ich es Ihnen nicht machen.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg in loser Reihenfolge #4: Eversolo Play und Play CD-Edition

Früher galten ja die CD-Ripp-Stationen von CocktailAudio als Eier-legende-Wollmilchsau ob ihrer extrem opulenten Ausstattung. Aber die gibt es ja schon eine ganze Weile nicht mehr. Danach wurden sie von den Netzwerk-Receivern von Yamaha abgelöst, die zwar kein CD-Laufwerk und auch keine Festplatte bereit hielten, dafür mit anderen Funktionen aufwarten. Und das gilt zumindest vollformatig immer noch.* Alleine dass alle vier Modelle einen Phono-Eingang (= analog) plus den Netzwerkzugang inklusive mehrerer Digitaleingänge bieten, ist nach wie vor nicht selbstverständlich.

Ein wenig sieht der Eversolo Play den großen Brüdern aus der DMP-A-Serie schon ähnlich, kann dabei aber mehr.

Nun gibt es aber mit den beiden Geschwistern Eversolo Play und Play CD-Edition neue Anwärter auf den Titel, wobei die Play CD-Edition wegen des zusätzlich eingebauten CD-Laufwerks bei ansonsten identischem Aufbau die Nase klar vorne hat.** Hier ist nahezu alles vorhanden, was das Hifi-Einsteiger-Herz sich wünscht: Streaming inklusive Qobuz Connect, digitale und analoge Eingänge auch mit separatem Phono-Vorstärker, Bluetooth, Subwoofer-Ausgang, sogar einen HDMI mit ARC***, Bedienung per Touch Screen**** und per App und vieles andere mehr. Aber wozu braucht man dann den digitalen Coax-Ausgang? Ich vermute, dass ein ordentlicher Kopfhörer-Ausgang nicht mehr in dem sehr kompakten Gerät unterzubringen war und man so dennoch einen externen Kopfhörer-Verstärker mit integriertem Digital-/Analog-Wandler (DAC) anschließen kann, was mit Sicherheit die hochwertigere Lösung sein wird.

Sehr viel mehr Anschlüsse hätte man hier auch mit bestem Willen nicht untergebracht.

Am meisten gespannt bin ich ja mal auf Ihre Reaktionen auf die Auswirkungen der eingebauten Raumakustik-Korrektur, die mit einem normalen Mikrofon, wie es in Smart Phones verbaut ist, zu justieren ist. Besser funktioniert es allerdings mit dem von uns verwendeten UMIK-1.

Und dafür, dass der Eversolo Play CD-Edition lediglich 100.- € teurer ist als der Play ohne das CD-Laufwerk, vermute ich mal, dass hier der Löwenanteil der Verkäufe liegen wird. Denn eine CD klingt genauso gut und das auch immer, wenn das heimische Netzwerk mal wieder spinnt.*****

Und Sie haben es bestimmt schon erraten, dass eben dieser Eversolo Play CD-Edition der Bespieler der hier angekündigten Vorführung der MoFi SourcePoint 8 am nächsten Samstag beim Kleinen Sommerfest des FLSV in Bamberg sein wird, oder? Somit haben wir es diesmal nicht allzu lange allzu spannend gemacht.

Klein, nahezu vollständig ausgestattet, klanglich mehr als ordentlich, sehr preiswert: Was will man mehr?

* Vielleicht klingt das ein wenig Old School, aber Geräte mit dem Gardebreitmaß um die 43.5 Zentimeter gelten für mich immer als der Standard in diesem Bereich.

** So gesehen muss man Pinocchio ganz neu betrachten, oder nicht?

*** HMDI mit dem Audio Return Channel benötigt man für die Einbindung eines modernen Fernsehgerätes, um für den Ton die dort verbauten Tröten außer Gefecht zu setzen und so die Musik über die guten Lautsprecher genießen zu können.

**** Bitte erläutern Sie mir den Unterschied zwischen einem Touch Screen und einem Tatsch Screen als auch zu einem Dutch Screen!

***** Ein gewisser MM ist ja bereits als (ein) Retter der Compact Disc (CD) in die Geschichte eingegangen. Und hier ist die Geschichte zu lesen.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg in loser Reihenfolge #3: MoFiSP10MEXOUK

Na, alles klar? Haben Sie die kryptische Überschrift umgehend übersetzen können? Nein? Hier kommt die Auflösung:

Die beiden Frequenzweichen samt Zubehör kommen in einem schicken Karton.

Vielleicht ist MoFi doch überrascht worden vom Erfolg der ersten von Andrew Jones entwickelten Lautsprecherbox für den amerikanischen Hersteller. Dieser Zweig ist ja die Hardware-Seite der Tonträger-Remastering-Institution Mobile Fidelity Sound Lab, kurz MFSL. Nach und nach kamen dann neue Modelle hinzu, und allesamt sind sie beim FLSV in Bamberg zu sehen und erst recht zu hören.* Und nachdem viele neue Erkenntnisse mit der Entwicklung des neuen Top-Modells MoFi V10** gesammelt wurden, kam erneut die MoFi SourcePoint 10 ins Visier des Entwicklers. Da geht doch bestimmt noch was!

Und diese Optionen flossen nun in die so genannte Master Edition der MoFi SourcePoint 10. Aber anstatt nur ein ganz neues Modell in den Markt zu werfen, hat man sich bei MoFi entschlossen, Besitzern und somit Nutzern dieser tollen Box ein recht preisgünstiges Upgrade anzubieten. Hier wird außer der Frequenzweiche und dem Terminal alles weiterhin genutzt. Muss ich jetzt den Begriff Nachhaltigkeit strapazieren? Oder das Logo Werterhalt bemühen?

Das gab es vorher auch nicht: Pegelanpassung für den Hochtöner.

Der Umbau geht recht flott von der Hand: Terminal und Chassis heraus schrauben, die vier eindeutig markierten Flachsteckerhülsen vorsichtig vom Coax-Chassis abziehen, das Bedämpfungsmaterial im hinteren Bereich heraus nehmen, die nicht mehr benötigten Plastikstege, die die bisher im Gehäuse verbaute Frequenzweiche*** tragen, einfach abschneiden, fertig ist die Demontage.

Die neue Frequenzweiche ist nicht nur deutlich, deutlich aufwändiger und auch mit besseren Bauteilen bestückt, sondern gleich huckepack auf die Rückseite der neuen Terminals verschraubt. Somit geht die Montage deutlich zügiger vonstatten. Aber bitte achten Sie auf den richtigen Anschluss der beiden nun ebenfalls besseren Kabel: Welche Farbe war noch mal für den Hochtöner und welches für den Tiefmitteltöner?

Heute geht das papierlos per QR-Code: die Umbauanleitung samt Youtube Video.

Hier danke ich mal wieder Lauschgoldengel Mathias Thurau für seine tatkräftige Unterstützung!

Auch um die Bass-Abstimmung wurden sich Gedanken gemacht, denn es liegen dem Set außerdem noch zwei Schaumstoffpropfen für die Vor-Ort-Abstimmung des Bassreflexkanals bei.

Hier bei DuRöhre gibt Entwickler Andrew Jones einen guten Einblick in beide neue Modelle, also in die Master Edition und auch in die bauähnliche MoFi V10.

Aber müssen die Amiganer immer solch langen Begriffe für die Inszenierung einer Neuheit verwenden? Ich denke schon, denn sonst wäre es ja nicht so spannend.

* Für die Chronisten unter uns: Erst kam die kleinere Schwester mit einem 8″-Coax nach, also die SourcePoint 8. Darauf folgte deren größere Schwester mit gleich zwei zusätzlichen Basstreibern als Standbox, die folgerichtig SourcePoint 888 genannt wurde.

** Auf diese nicht mehr ganz so kompakt zu nennenden Lautsprecher freut sich ein gewisser MM aus Bamberg besonders, weil MM vielleicht, hoffentlich bis sehr wahrscheinlich der erste Fachhändler im weitesten Umkreis sein wird, der dieses Flaggschiff dem geneigten Publikum auch vorführen wird. Geneigt bedeutet nicht krumm und buckelig! Dazu wird ein kleines Fest veranstaltet, das schon mal als Androhung.

*** International, also auf English, wird Frequenzweiche, also Crossover, mit XO abgekürzt. Deshalb taucht diese Abkürzung auch in der Überschrift für diesen Artikel genau so auf.

Weil’s so schön ist, nochmal die beiden Frequenzweichen: links die alte einlagige und rechts die neue doppelstöckige Platine.