Beiträge

Rapport zur Yamaha Leistungsschow des FLSV in Bamberg am 26. Oktober 2025

Das waren ja diesmal gar keine optimalen Rahmenbedingungen für eine Präsentation der High End-Sparte eines der wichtigsten Hersteller im nicht ganz so kleinen Portfolio des FLSV in Bamberg! Schlechtes Wetter, wohin man geschaut hat. Und dann hat es auch noch ständig geregnet. Aber davon lässt sich doch ein gewisser MM aus BA nit verdrießen, schließlich waren die Planungen und Vorbereitungen zwar aufwändig, gingen aber doch recht flott von der Hand. Wozu gibt es denn sonst den so genannten freien Mittwoch?! Das nennt man dann wohl Erfahrung.

Das große Besteck = Yamaha NS-5000 mit exklusivem Messerbänkchen = NuPrime Evolution

In allen drei Studios wurde jeweils nur eine Installation gezeigt und auch vorgeführt. Was das im Einzelnen war, das konnte man ja bereits hier nachlesen.

Das Akustik-optimierte High End-Heimkino bietet optimale Abhörbedingungen für diese formidable Kombination.

Aber um nachvollziehen zu können, was das für eine Freude ist, wenn dann die Kunden und Freunde des Hauses auch kommen und sich nicht nur über die bereit gestellten Leckereien hermachen, sondern vor allem das musikalisch Dargebotene goutieren, muss man nur einfach dabei gewesen sein. Und dann weiß MMan, dass sich die Mühe mal wieder gelohnt hat.

Frischer und besser geht nicht, aber auch nicht schöner: gerade geerntete Boskoop

Welcher Online-Versandhandel legt einem denn einen besonders leckeren Apfel einfach griffbereit hin? Welcher Flach-Markt auf der nicht mehr ganz so grünen Wiese bietet dem interessierten Interessenten gleich fünf verschiedene Superlecker-Gewürzbrot-Schnittchen aufs berühmte Tablett? Gibt es dazu auch noch ein Bier beim ausschließlich kühl kalkulierenden Restposten-Verschacherer? Bei welchem Emotions-befreiten Testsieger-Verhökerer gibt es denn einen der weltbesten Käsekuchen, nach dessen Rezept sogar mehrfach gefragt wurde? Gibt es derlei Events bei diesen Vertriebsformen überhaupt? NöNeeNö! Das gibt es nur beim engagierten Hifi- und High End-Fachhändler vor Ort!

Mehr als ein Weißwurst-Ersatz: selbstgebackener Käsekuchen von Achim H. aus N. Danke nach Untergefranken! Und Schnittchen mit fünf Sorten Aufstrich ebenfalls ganz frisch vom Bamberger Bauernmarkt. Danke UK!

Lassen Sie sich, lasse dich einfach von den nun folgenden Eindrücken leiten und verleiten, beim nächsten Event, das wohl schon am übernächsten Samstag stattfinden werden wird, ebenfalls dabei zu sein, wenn es wieder heißt:
Hiermit ergeht meine Herzliche Einladung!

Die kleinen Yamaha NS-600A durften im Kleinen Vorführstudio des FLSV am R-N800A ihre Preiswürdigkeit beweisen.

Geplante Themen in der Zeit bis zu den berühmt-berüchtigten Bamberger Analog-Tagen am 5. und 6. Dezember 2025 lauten noch unverbindlich, aber schon recht gut vorformuliert und jederzeit durchführbar:

Tatsächlich hört sich für jeden der Besucher besser an, wenn man hintereinander sitzt anstatt nebeneinander.

Dynaudio als Synonym für den audiophilen Kompakt-Lautsprecher. Hier werden viele historische Vorbilder leibhaftig neben die aktuellen Modelle gestellt.

Besondere Give-aways waren die originalen Hämmer rechts im Bild, wie sie Yamaha in der Klavier-Produktion verwendet.

DALI: Welche Box klingt besser: Das auslaufende Spitzenmodell Epicon 8 oder das zweitkleinste, aber inzwischen kostspieligere Modell der aktuellen Epicore-Baureihe?

Das Geheimnis des klanglichen Erfolgs beider Yamaha Baureihen ist die Verwendung identischer…
…Materialien für alle Treiber, nur mal dichter oder weniger dick verwebt. Im Bild: Zylon. Aber auch der Rest passt!

MM steigert also die Spannung auch vor den BAT 2025 mal wieder ins Unvermessliche, ins Unvergessliche oder auch nur ins Unermessliche, aber niemals ins Unverlässliche!

Understatement pur, aber dennoch eine halbwegs bezahlbare Referenz-Elektronik: NuPrime Evolution
Womit die Frage nach den verwendeten Kabeln auch mal wieder geklärt ist. Hier lässt MM nichts anbrennen.

Leistungsschow des FLSV in Bamberg: Yamaha High End am 25. Oktober 2025

Wussten Sie, wusstest du, dass Yamaha der einzige Hersteller im großen High Fisch-Becken ist, der garantiert weiß, wie Instrumente über eine High Fidelity- oder gar über eine High End-Anlage wiedergegeben wirklich klingen müssen? Ganz einfach: Weil man sie selbst herstellt! Tatsächlich ist dieser Konzern Weltmarktführer bei der Herstellung von allen, aber vor allem akustischen Musikinstrumenten, also von der Piccolo-Flöte bis hin zum mächtigen Konzertflügel.* Neben der Motor-Sparte, die ja auch einen Teil des Markenemblems mit den drei Stimmgabeln darstellt,** gibt es seit über siebzig Jahren die Home Audio-Abteilung, die sich mit derselben Akribie mit der möglichst naturgetreuen Wiedergabe über eine Stereo- oder Mehrkanal-Anlage befasst.

Und genau diese Produkttiefe begeistert auch bis hin zu den letzten Stufen der Musikwiedergabe in der Kombination*** eines nahezu vollständig ausgestatteten Netzwerk-Receivers in Verbindung mit einem Paar High End-Lautsprecher. Eben dieses innige Verhältnis stellt der FLSV in Bamberg am nächsten Wochenende, also am Samstag, dem 25. Oktober zwischen 10.00 und 14.00 Uhr in seinen drei Vorführstudios jeweils exemplarisch vor.

Wie alle Lautsprecher ist auch die kleine Yamaha NS-600 perfekt lackiert.

Im Kleinen Vorführstudio werden der Yamaha R-N800A als relative Budget-Komponente, der aber bereits mit der hauseigenen Raumakustikkorrektur YPAO ausgestattet ist, und die kleinere der beiden zuletzt vorgestellten Kompakt-Lautsprecher mit dem so genannten Harmonious Diaphragm™****, der Yamaha NS-600A, vorgestellt.***** Das wird, und da bin ich mir ganz sicher, viele der inzwischen inflationären Preis-/Gegenwert-Relationen aufmischen und Hifi und auch schon High End für kleine und mittelgroße Räume gewaltig neu definieren.

Im High End-Heimkino ist es eher dunkel. Hier sehen Sie die Yamaha NS-800 wenigstens mal bei gedämpftem Licht.

Dass es aber noch ein wenig besser, sprich erwachsener geht, ohne den Stall zu verlassen, zeigt das Set im High End-Heimkino, das aus dem ganz großen Yamaha R-N2000A und den immer noch kompakten Yamaha NS-800 besteht. Dass hier wegen der hier vorherrschenden nahezu perfekten akustischen Umgebung die eben genannte Raumakustik-Korrektur noch weniger bis gar nicht eingreifen wird, sei wieder hier mal nur am Rande erwähnt.

In Natura viel beeindruckender in seiner Gestalt: der High End-Lautsprecher Yamaha NS-5000

Das ganz große Besteck wird wie üblich im Großen Vorführstudio kredenzt. Hier wird gezeigt, warum nicht nur MM vom FLSV in Bamberg die mächtigen Yamaha NS-5000 für einen der besten Passiv-Lautsprecher dieses doch recht kleinen High End-Universums hält. Schon in der Vorschau, sprich der offiziellen Ankündigung in den akustisch ebenfalls perfekten Räumlichkeiten des Online Magazins LowBeats, war für MM klar, dass hier die Messlatte zum Beispiel in der Homogenität der Wiedergabe aller Frequenzbereiche im Verhältnis zueinander echt verschoben wurde.****** Und weil gerade das Printmedium Audio Test im Rahmen seines Japan Specials diesen Schon-Fast-Klassiker besonders in den Vordergrund gestellt hat, schießen wir uns nahtlos an und präsentieren dieses Juwel am nächsten Samstag an einer veritablen High End-Elektronik.

Äußerlich das Gegenteil zu den Yamahas, weil eher unscheinbar, die Elektronik von NuPrime, hier der DAC Evolution 2
und der NuPrime Evolution Stream, ausnahmsweise mal in der weißen Ausführung zu sehen, sowie die schiere…
Ruhe und die Kraft, auch einen solchen Boliden wie die Yamaha NS-5000 im Zaum zu halten: NuPrime Evolution Two.

Übrigens gilt der kleinste Spross der Familie der Netzwerk-Receiver, also der R-N600A, nicht erst seit dem formidablen Test in der STEREO seit Anbeginn auch beim FLSV in Bamberg als der Preis-/Leistungs-Tipp schlechthin, wenn man eine eigentlich klassisch konzipierte Komponente in sein Hifi-Rack mit Standardmaßen einfügen möchte. Als Lautsprecher kann man hier alles, was der FLSV so in seinen beiden Kategorien Kompakt-Lautsprecher als auch Stand-Lautsprecher in seinem Portfolio bis etwa 3000.- € fürs Paar führt, als mehr als angemessen empfehlen. Auch die kleinen Vollbereichs-Magnetostaten Magnepan LRS+ sind eine besondere Empfehlung, wenn man sie denn halbwegs optimal aufstellen kann.

Vorgeführt wird diesmal ausschließlich mit Qobuz, dem Streaming-Dienst meiner Wahl. Spuckipfui ist nämlich beim FLSV verboten!

Hiermit ergeht meine Herzliche Einladung! Eine Anmeldung ist wie immer nicht erforderlich. Aber kommen sollten Sie, solltest du schon!

Nachbemerkung: In der Überschrift befindet sich kein Druckfehler, zumindest kein unbeabsichtigter. Aufmerksame Gäste, die vom Kleinen Vorführstudio aus zum Großen Schowroom gehen, wissen Bescheid.

* Dieser wird ganz bescheiden nur Grand Piano genannt.

** Diese interessiert uns an dieser Stelle aber nicht so sehr.

*** Kennen Sie, kennst du den Unterschied zwischen Kombination und Kombi-Nation? Jugoslawien war früher eine.

**** Das ist eine besondere Mischung aus Zylon® und Fichtenholz. Zylon® ist eine Kunstfaser, die deutlich zugfester als Carbon oder Kevlar und dabei sogar leichter, aber sehr aufwändig zu verarbeiten ist. Als reine Faser wird sie nur in den beiden großen Modellen NS-3000 und NS-5000 eingesetzt.

***** Die großen Stand-Lautsprecher aus dieser Baureihe, also die Yamaha NS-2000A wurden bereits auf den BAAT 2023 sehr erfolgreich vorgestellt, auch hier im Verbund mit dem Yamaha R-N2000A.

****** Immerhin handelt es sich bei der Yamaha NS-5000 um einen Drei-Wege-Lautsprecher mit – logisch – vier Pässen in der Frequenzweiche. Und man kennt ja den geflügelten Spruch unter Lautsprecher-Entwicklern: „Zwei-Wege – zwei Probleme, Drei-Wege – vier Probleme!“ Und die Übergänge zwischen den eingesetzten Chassis, die ja stets auch noch den gegenüber liegenden Frequenzbereich ein Stück weit mit übertragen, hört man durch das in allen drei Lautsprechern identisch verwendete Membranmaterial eben nicht!

Der Yamaha R-N2000A mit abgenommenem Deckel: dank großem Netzteil Packdichte pur und trotzdem kurze Signalwege

Schön war’s! Ja, was denn? Na, das Sommerfest 2024 beim FLSV in Bamberg!

Doch, da hatte sich ganz schön was angesammelt in den letzten Wochen und Monaten, das nicht ungehört bleiben durfte in den Zeiten, wo mann und frau und es eher an den Garten des Bieres denkt als an neue Gerätschaften aus dem Hifi- und High End-Sektor. Und so wurde vor Ort relativ kurz entschlossen angepackt und nicht nur dieses Programm angekündigt, sondern auch erst mal eine gewisse Grundordnung im am dichtesten besetzten Hifi-Fachgeschäft Deutschlands geschaffen.

Sommer ist nur heute, aber sogar mit schönem Fest!

Und wer es immer noch nicht glauben kann, dass hier beim FLSV höchste Konzentration herrscht, der siehe sich dieses Video* an.

Dieser Ansatz von Willen wurde zusätzlich durch riesige Warenlieferungen zum Beispiel von Yamaha torpediert, deren viele Kartons ja auch noch aus dem Weg geschafft werden mussten. Aber das klappt ja dann doch immer irgendwie!

Der Rest der Lieferung wurde bereits ins Lager verfrachtet. Jetzt müssen nur noch die neuen Boxen ausgepackt werden.

Wenigstens die vier Kartons mit den neuen Kompakt-Lautsprechern NS-600A° und NS-800A konnten gleich im Kleinen Vorführstudio ausgepackt und eingespielt werden. Und so waren alle Besucher (mal wieder) genauso begeistert von der formidablen Fertigungsqualität als auch vom tollen, natürlichen Klang out of the box und somit der noch lange nicht eingespielten Boxen. Beide Paare konnten ohne Verluste sofort miteinander verglichen werden, denn der Zuspieler, Yamahas nahezu vollständig ausgestatteter Netzwerk-Receiver R-N800A, bietet (immer noch) zwei schaltbare Lautsprecher-Ausgänge.**

Noch glänzen sie im Kleinen Vorführstudio des FLSV, aber bald ist das Große Vorführstudio ihr standesgemäßes Revier .

Vor dem Kleinen Vorführstudio gab es aus bekannt-beliebter Tradition mal wieder die weltbesten Weißwürste als auch die nicht minder guten Rindswürste zu goutieren.*** Auch wie immer wurde das für mich weltbeste Bier dazu ausgeschenkt, denn weiße Würste erfordern ein weißes Bier, das weiß doch jeder Weise.

Vor dem Kleinen Vorführstudio gab es einen kleinen Flohmarkt mit Artikeln aus dem riesigen Second Hand-Angebot des FLSV in Bamberg. Hier war der Erfolg zwar bescheiden, aber das lag ganz eindeutig an der zu späten Ankündigung in den entsprechenden Medien. Das machen wir das nächste Mal besser!

Im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg ging es diesmal wesentlich beengter zu, als bei den Bamberger Analog-Tagen in den letzten Jahren. Warum bloß? Kann MM nicht mal ein paar Lautsprecher aus seinem Sortiment entfernen, um Platz zu schaffen? Ich glaube eher nicht! Aber derzeit gibt es halt auch noch ein paar Dubletten, die bald weichen werden.

Optisch hat sich zum Glück nicht allzu viel getan, aber dafür technisch!

Und das war das Stichwort! Denn die nagelneuen DALI Rubikore 2° und Rubikore 6° als Nachfolger der DALI Rubicon 2° und Rubicon 6****° sollten ja an diesem Wochenende Oberfranken-Premiere feiern. Und das haben sie, und weil sie ja noch nicht richtig eingespielt sind, sogar recht beachtlich. Ich danke an dieser Stelle Herrn Sch. aus Sch. für seine Expertise und seine musikalische Unterfütterung, denn er besitzt selbst seit einigen Jahren die DALI Rubicon 6. Haben Sie denn auch meinen neuen Teppich bemerkt?*****

Wenn Sie wüssten, dass unter diesem noch ein anderer neuer Teppich liegt!

Auch die verstärkende Zentrale ist ein Neuzugang, auch wenn es sich eher um eine Mopf, also um eine Modellpflege handelt, als um ein neues Gerät. Richtig, es dreht sich um den Hegel H190v.****** Aber diesmal haben wir nicht die Phono-Qualitäten geprüft, sondern die des Digital-Eingangs.

An der langen Seite links im Großen Vorführstudio standen die neuen magnetostatischen Lautsprecher Spalier, auch wenn nur die Magnepan MG-3.7i zum Einsatz kamen. Die Magnepan LRS+ steht ja auch schon eine kleine Weile beim FLSV in Bamberg und konnte schon den einen Einen und die andere Andere becircen. Aber was der große Magnetostat da an Raum und Bühne zaubert, verzaubert immer wieder! Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass hier der Ayon CD-35 II und der Audio Analogue Maestro Anniversary als Zuspieler zum Einsatz kamen.

War das schon alles? Na klar selbstredend nicht! Denn bei uns geht es ja immer noch eine Stufe höher, naja sogar sieben Stufen. Denn im High End-Heimkino wurden die neuen Standboxen von MoFi, die SourcePoint 888° an exquisiter Röhren-Elektronik präsentiert. Auch das wird ein Nachspiel haben!

Apropos Nachspiel: Geplant sind zwei weitere Veranstaltung noch in diesem Jahr. Gesetzt sind die BAT 2024, also die Bamberger Analog-Tage 2024 Ende November/Anfang Dezember. Aber es wird ein weiteres Event (vorher oder nachher) hinzu kommen, das es so in dieser Form noch nicht gegeben haben wird. Und genau deswegen verrate ich auch noch nichts darüber. Denn es soll ja spannend bleiben, zumindest in Sachen High Fidelity und High End in Bamberg beim FLSV!

So bleibt zu konstatieren, dass sich die ganze Mühe nicht nur wegen der temporär geschaffenen Ordnung gelohnt hat. Vielmehr waren es meine Gäste, die allesamt miteinander heiter bis beschwingt zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Denn sie haben sich zwar auch über die hier vorgestellten Gerätschaften ausgetauscht, die unser wichtiges Kulturgut transportieren, haben aber eben das Medium Musik dabei nicht außer Acht gelassen! Hifi- und High End darf nicht zum Selbstzweck entarten! Vielen Dank Ihnen allen, vielen Dank euch allen!

Nachbemerkung: Ich danke allen guten Geistern, die mich nicht verlassen haben, bei der Umsetzung dieses doch sehr kurzfristig geplanten Sommerfestes 2024 besonders herzlich!

* Bitte verwenden Sie zum Anschauen dieses Videos den VLC Video Player, denn der stellt diese Bilderfolge in aufrechter Form dar. Das muss ich noch üben!

** Für diesen Vergleich wurde die ansonsten tolle Einmess-Funktion YPAO nicht aktiviert. Sonst wäre ja der Vergleich entweder hinkend oder sogar unmöglich.

*** Wenn Sie mal einen Ausflug an den Main zwischen Miltenberg und Aschaffenburg planen oder eine Unterkunft im Abschnitt 11 des Main-Radwegs suchen sollten, dann könnte der Goldene Engel Ihr Ziel, Dreh- und Angelpunkt für diesen unvergesslichen Aufenthalt werden. Die Herren Meisenzahl (Jens für die Metzgerei und Udo für die Gaststätte und das Hotel) werden Ihnen aber nicht nur die Ihnen bereits bekannten Würste, sondern eine Vielzahl an leckeren Speisen und besonderen Frankenweinen kredenzen. Und geben Sie bei Ihrem Besuch ruhig an, dass Sie auf Empfehlung eines gewissen MM aus BA kommen, es sollte sich nicht als Nachteil erweisen!

Achim H. aus N. als Botschafter des guten Geschmacks. Er kann diese Würste sogar immer noch selbst essen!

**** Sollten Sie Interesse an einem Paar DALI Rubicon 2 in weiß oder an einem Paar Rubicon 6 in Nussbaum haben, lassen Sie es mich bitte einfach wissen. Meine beiden Vorführpaare gebe ich entsprechend günstig ab. Die DALI Rubicon 2 sollte einwandfrei sein, während die Rubicon 6 ein paar kleinere optische Makel aufweisen. Aber wenn Sie mit den Ohren und nicht mit den Augen hören, dann lohnt sich das hier richtig.

***** Er wird bald den ebenfalls eine frühere Baureihe der Danish Loudspeaker Industries darstellenden Teppich im Eingang ersetzen. Wer diesen Teppich mit einem Motiv aus der Helicon Serie, Gott habe sie selig, übernehmen möchte, melde sich bitte formlos bei mir unter munk@flsv.de.

****** Das hätte dann wahrscheinlich Hegel H200 analog zum Hegel H600 als Nachfolger des H590 benannt werden müssen. Und er ist so neu, dass das Gerät Stand heute = 4. August 2024 noch nicht auf der deutschen Webseite von Hegel eingepflegt wurde. Deswegen auch der Link auf die englische Seite des Herstellers aus Norwegen.

° Gerne verweise ich auf die Optionen, die sich bei genauerer Betrachtung erst mal Preisklassen-bezogen ergeben. Zum Beispiel hätte man ja auch in diesem festlichen Rahmen die beiden nahezu preisgleichen DALI Rubikore 2 und Yamaha NS-600A miteinander vergleichen können. Genauso statthaft wäre ein interner Vergleich „Alt gegen Neu“, also DALI Rubicon 2 gegen Rubikore 2 oder auch Rubicon 6 gegen Rubikore 6 gewesen.

Oder die Frage stellen: „Du, Herr Munk, sag‘ mal: Welche Lautsprecher hast du denn in der Preisklasse um die 7000.- €, also zwischen 6000.- und 8000.- € fürs Paar, vorführbereit?“ Hier erfolgt ja turnusmäßig der Hinweis auf die stets gut gepflegten Preislisten, aber diesmal wollen wir sie mal konkret auflisten:

Amphion Argon 7LS: ab 5.980,00 €, Q Acoustics Concept 500: 6.000,00 €, Blumenhofer Tempesta 20 MK  ab 6.300,00 €, KEF R11 Meta: 6.500,00 €, MoFi SourcePoint 888: 6500.- €, ATC  SCM40: 6.660,00 €, DALI Rubikore 8: 7000.- €, Yamaha NS-2000A: 7.000,00 €, Triangle Alpha: 7.500,00 €, PMC Twenty5i.24:  7.890,00 €, Dynaudio Contour 30i: 8.000,00 €.

Nicht schlecht für so ein eher kleines Fachgeschäft, oder? Aber der angedachte Vergleich hätte den Rahmen dieser Veranstaltung doch eher gesprengt. Aber so als Idee fürs nächste Kleine Fest…?!

Einladung zum Kleinen Sommerfest beim FLSV am 3. August 2024

Da hat sich ja ganz schön was angesammelt! An Gerätschaften und Lautsprechern und das ausgerechnet in der Saure Gurken-Zeit, dem Sommer. Aber wissen Sie was? Ich mag Gurken!

Und so kam die Idee auf, eine kleine Veranstaltung rund um diese Neuheiten zu organisieren.

Damit ergeht hiermit herzliche Einladung! Und zwar für Samstag, dem 03. August 2024 in den heiligen Hallen des FLSV in Bamberg, um dort die nachfolgenden Neuheiten zu begutachten:

DALI bringt die neue Rubikore Serie. Wir spielen die Modelle Rubikore 2 und Rubikore 8 an der neuen Elektronik aus Norwegen. Klar: Es ist der neue Hegel H190v, wobei das V ganz eindeutig für Vono steht.

Äußerlich hat sich nichts getan, aber dafür hat der Hegel H190v nun einen Phono-Eingang an Bord. Oben drauf steht der Rose RS130.

Die neuen großen Stand-Lautsprecher MoFi SourcePoint 888 zeigen ihre Qualitäten an ausgesuchter Röhren-Elektronik im High End-Heimkino.

Die Seriennummer 13 bringt Glück, denn sie bedeutet, dass der FLSV unter die Top Twenty der MoFi-Händler weltweit zu zählen ist.

Die nur drittgrößten, aber auch schon recht großen Magnepan 3.7i werden im Großen Vorführstudio an der großen NuPrime EVO Elektronik vorgeführt. Die kleinste Schwester aus diesem spannenden Portfolio, die LRS+, wird an Exposure, also ganz expouristisch vorgestellt.

Außerdem gibt es vor dem Kleinen Vorführstudio einen Hifi-Flohmarkt. Hier kann man Geräte aus dem Second Hand-A extrem günstig erwerben. Wer eine Ergänzung als Zweit-Anlage oder ein Geschenk für die nach(nach)folgende Generation suchen sollte, um sich auch für deren musikalische Früherziehung verdient zu machen, wird hier garantiert veritable Schnäppchen finden.

Ein kleiner Vorgeschmack: Erster Vergleichstest zwischen dem Hegel H190v und auch dem Yamaha A-S2200.

Dass auch das Göschla nicht unterversorgt bleiben wird, ist eigentlich keiner Erwähnung wert, oder?

So drücken wir uns nur die Daumen, dass das Wetter im verlängerten April mitspielt. Denn es ist und bleibt nur spannend beim Facheinzelhandel, wenn man nicht darüber spricht wie seinerzeit M / E/ L oder gar die DB!