Jazz ABBA: Neue Produkte zur Reanalogisierung von Musik beim FLSV!
Nachdem sich sogar MM vom FLSV von den BAT 2023 erholt hat, werden die analogen Scheuklappen ein wenig zur Seite geschoben und an dieser prominenten Stelle die neuen und vor allem tollen Produkte aufgezählt, die eindeutlich den Schwerstpunkt auf die digitale Wiedergabe von Musik legen.
Das betrifft vor allem die neuen Streaming-Geräte von WiiM, von denen wir exemplarisch den WiiM Pro Plus und den besonders neuen WiiM Amp als auch den kleinen Wunderknaben von Creek Audio mit der eindeutigen Bezeichnung 4040A beleuchten werden.
Und weil man schon mal dabei war, wurde der Grundsatzartikel über Computer-Hifi mit seinen Wurzeln aus dem Jahr 2018* und dessen Überarbeitung anno 2022** ziemlich gründlich revidiert. Diesen können Sie ab sofort auf der entsprechenden Webseite und auch hier nachlesen.

Fangen wir also mit dem WiiM Amp an, der ab sofort die Maßstäbe in Sachen Preis-/Leistung setzt! Für extrem moderaten finanziellen Einsatz bekommt man ein smartes Gerät mit nahezu Vollstausstattung: Vollverstärker, Streamer, Bluetooth, Anbindung per HDMI eines Fernsehers via ARC***, Musikwiedergabe von Speichermedien über USB, mehrere Equalizer-Modi, analoger Eingang, Bedienung mit Fernbedienung, App- oder Sprachsteuerung; bestimmt habe ich das eine und das andere Feature noch nicht entdeckt.
Hier fehlt also nur noch ein Paar Passiv-Lautsprecher und schon ist die Hifi-Anlage erst mal vollständig. Man kann sie ja oder aber später noch durch einen CD-Player oder andere Quellgeräte ergänzen.

In der Ausstattung ähnlich vollständig ist auch der andere Kandidat, wenn auch mit anderem, weil extrem hohen Anspruch an die klangliche Performance. Hier gilt: Adel verpflichtet! Schließlich folgt der Creek 4040A einer wahrlich famosen Ahnenreihe dieses puristischen High End-Anbieters aus dem UK.
Der Creek 4040A bietet zwar kein Streaming, dafür dem Nutzer eines spezialisierten Music Servers oder überhaupt eines Computers einen direkten USB-Eingang an. Und genau das war der Anlass, sich nicht nur darüber zu freuen, sondern auch – siehe oben – die Theorie auf den aktuellen Stand zu bringen.
Der Creek 4040A verfügt neben diversen analogen und digitalen Eingängen, Bluetooth zusätzlich über einen potenten Kopfhörer-Verstärker als auch bei Bedarf sogar über einen Phono-Vorverstärker, der mittels einer Steckkarte nachgerüstet werden kann.

Dass der in silbern und in schwarz erhältliche Creek 4040A nicht nur mich, sondern auch die Kollegen von Fair Audio begeistert hat, können Sie hier nachlesen.
Um den Creek 4040A mit einem Streamer zu ergänzen, braucht es wegen der vorhandenen Digital-Eingänge eigentlich nur eine Streaming Bridge. Diese stehen beim FLSV auch in reichhaltiger Auswahl zur Verfügung. Hier seien die Pro-Ject Stream Box DS2 T als auch der formidable Volumio Rivo genannt. Aber warum denn nicht mal einen neuen Streamer einsetzen, der wiederum über den Digitalausgang nur als Streaming Transport genutzt wird? Denn die neuen Streamer dieser Firma, hier konkret der WiiM Pro Plus, können nicht nur in Minuten eingerichtet werden, sondern glänzen für ihre Preisklasse auch durch überragende Spezifikationen.

Und weil der Fränkische Lautsprecher-Vertrieb schon seit jeher die Vorführung nicht nur im Fachgeschäft, sondern das Testen zuhause auf seine Fahnen geschrieben hat, dies aber wohl im sogenannten Hifi-Fachhandel nicht oder kaum noch üblich zu sein scheint, sei dies hier nochmals unterstrichen! Wir lieben nämlich die richtige, die bleibende und dennoch stets aufrecht zu haltende Spannung und nicht die, ob das ausgesuchte Geräte für den angestrebten Zweck auch wirklich taugt oder doch eher nicht.
Denn es ist ganz wichtig und stimmt nicht nur in Bamberg immer noch und immer wieder:
Ausprobieren geht über Ausweinen!
* also aus der Steinzeit
** also der Schnee von vorgestern
*** Der Audio Return Channel ist der einzige HDMI-Port, dem es erlaubt ist, digitale Daten auszugeben.
P.S.: Im Titelbild ist einer meiner All Time Favourites bei den Kompaktlautsprechern zu sehen, die eigens für diese Installation ausgesucht wurden. Sie haben sie bestimmt schon erkannt, die Harbeth P3ESR XD, stimmt’s? Jetzt fehlt nur noch der im Grundlagenartikel genannte Music Server Soul M, aber nicht mehr lange!















Der Yamaha WXAD-10 ist die ideale Ergänzung für eine bestehende Stereo-Anlage, die lediglich über Analog-Eingänge verfügt. Hier darf der Anspruch an die Klangqualität nicht übertrieben hoch formuliert werden, aber für Internetradio und Podcasts ist sie der Preisklasse mehr als nur entsprechend. Neben Bluetooth bietet der Yamaha WXAD-10 außerdem die Eintrittskarte ins riesige Yamaha Multiroom-Portfolio, das hier
Die Pro-Ject Stream Box S2 ist das preisgünstigste Gerät dieser Art beim FLSV, das über einen Festpegel- und einen im Pegel variablen Ausgang verfügt. Außerdem bietet das knapp Zigarettenschachtel-große Kistchen einen optischen Digital-Ausgang, sollte bereits ein hochwertiger Digital-/Analog-Wandler in Ihrer heimischen Musik-Wiedergabe-Anlage (HMWA) vorhanden sein.
Obwohl der Cabasse Stream Source bald nicht mehr verfügbar sein wird, empfehle ich das kleine Gerät trotzdem an dieser Stelle mit Nachdruck. Denn die Cabasse App bietet meiner humbligen Meinung nach die beste Oberfläche für Internetradio-Afficionados. Nie war es einfacher, auch längst ausgestrahlte Sendungen einfach per Fingertipp wieder hörbar zu machen. Außerdem verfügt der Cabasse Stream Source über je einen analogen und digitalen Ausgang. Dass er auch noch Bluetooth beherrscht, sei der Vollständigkeit halber auch noch erwähnt.
Der Volumio in der Primo Hifi Edition ist derzeit eines meiner Lieblingsspielzeuge. Und das nicht wegen seiner opulenten Ausstattung und seines tollen Klangs, sondern weil man sofort bei der Einrichtung merkt, dass das Entwickler-Team von der Software-Seite kommt und hier nichts zugekauft werden musste. Entsprechend ansprechend ist die grafische Oberfläche der App gestaltet: großes Lob! Und die Inbetriebnahme hat nicht mal zwei Minuten gedauert! Hier werden keinerlei Computer-Kenntnisse vorausgesetzt oder gar benötigt! Das kleine Kistchen verwaltet auch größere Musik-Sammlungen, die per externer Festplatte direkt an den Volumio anzuschließen sind. Der Volumio kann auch als reiner Streamer verwendet werden. Wer aber erst mal klein anfangen will, nutzt auch dessen Digital-/Analog-Wandler (DAC) und seinen Vorverstärker zum Beispiel an einer der vielen
Nach nur kurzem Staunen über die Größe und des aufgerufenen Preises für die Pro-Ject Stream Box S2 Ultra wird man sofort eingenommen von der Entwicklungstiefe dieser Streaming Bridge, die zwingend auf einen DAC angewiesen ist. Hier kommt eine Jitter-reduzierte USB A-zu-USB B-Verbindung zum Zuge. Wenn man die Cover-Abbildung einem Fernwehseher übertragen möchte, geht das per HDMI. Ansonsten lässt sich die Pro-Ject USB Box S2 Ultra über die hauseigene App genauso steuern, wie über die üblichen Verdächtigen, die wir wie zum Beispiel MConnect HD nicht besonders insgeheim, sondern sogar deutlich bevorzugen.
Auch wenn der kleinere Nesthaken mehr Charme versprüht, ist die Pro-Ject Stream Box DS2 T eher das Gerät der Wahl, wenn man auch direkt am Gerät, also ohne Smartphone oder Tablet, die Steuerung aller Funktionen vornehmen mit einer gewissen Würde möchte, weil man eben sieht, was man gerade macht. Allerdings erfordert auch die Pro-Ject einen externen DAC.
Der Rose RS250 verfügt über ein berührungsempfindliches Display, wodurch alle Funktionen, und von denen gibt reichlich, auch direkt am Gerät steuerbar sind. Zudem kann man sich verschiedene Modi anzeigen lassen. Bei mir stellt die Anzeige die klassischen VU-Meter (Volume Unit) dar, die sogar im analogen Maßstab zur Signalstärke vor sich hin zappeln. Man kann nicht nur externe Festplatten beliebiger Größe anstecken, sondern auch eine 2,5″-SSD im Gerät verbauen, so dass man so auch noch zusätzlich einen veritablen Music Server aufbauen kann.
Der Rose ist eins der wenigen vollformatigen Geräte dieser Gattung. Aber was für eins! Es bietet nicht nur Vollausstattung, sondern auch ein hinreißendes Design. Hier ist die Front ganz plan, kein überstehender Knopf stört das Bild. Alles für den Rose RS250 Geschriebene gilt auch für den Rose RS150, nur dass alles noch ein bisschen besser und üppiger ist, als beim halben Bruder. Hier kann man sehr wohl schon von richtigem High End sprechen.




















