Beiträge

Leistungsschau des FLSV in Bamberg: DALI vom kleinsten über den neuesten zum Duell der Giganten

Die letzte Veranstaltung vor den Bamberger Analog-Tagen findet am 22. November 2025 zu den regulären Öffnungszeiten in den Räumlichkeiten des FLSV in der Inneren Löwestraße 6 zu Bamberg statt. An diesem Tag dreht sich alles um den anderen Dänen, den ich erst vor Kurzem besuchen durfte, also DALI. Ich be(r)ichtete.

Dieser Hersteller aus Nørager und somit aus dem mittleren Norden Jütlands stellt uns Hifi- und High End-Interessierten eine besonders große Bandbreite an Möglichkeiten zur Seite, was Modellreihen und alle denkbaren Größen betrifft. An diesem Samstag werden aber nur ganz besondere Modelle gezeigt und auch vorgeführt.

Auch wenn wir die DALI Kupid nur in einer Farbe vorspielen, seien Sie gewiss: Sie klingen alle gleich!

Im Kleinen Vorführstudio wird ausschließlich die neue DALI Kupid vorgestellt. Dieses Modell glänzt nicht nur durch fünf moderne Farboberflächen, sondern durch einen Klang, der von der Entwicklung der ganz großen Brüder und Schwestern, Onkel und Tanten, Omas und Opas profitiert.*

Inzwischen fast so gewichtig wie die DALI Epicon 8: die Epikore 7

Gutes Stichwort, denn im Großen Vorführstudio wird dargestellt, ob und wie sich die technologische Entwicklung besonders im Klang niederschlägt. Es treten im Duell der Giganten gegeneinander an: In der rechten Ecke der bisherige Platzhirsch und das Spitzenmodell aller Baureihen, die DALI Epicon 8 und auf der linken Seite die Herausforderin aus der aktuellen Spitzenbaureihe, die Epikore 7.**

Die Epicon 8 goutiert Abhörräume ab 30 qm und ausreichend Abstand zu den Rück- und Seitenwänden.

Naja, in die Ecken werden wir die beiden Modelle natürlich nicht stellen, aber interessant wird der Vergleich insofern besonders, weil die deutlich kleinere DALI Epikore 7 doch noch eine Ecke teurer geworden ist, als es das damalige Dickschiff Epicon 8 jemals war. Hier wäre ja die Epikore 9 formal das direkte Nachfolgemodell.

Nur 115 mm beträgt der Durchmesser des Tiefmitteltöners, dafür ist die Kalotte 28 mm groß
Das aufwändige Innenleben der DALI Menuet SE nach dem Motto: Kein Platz und davon viel. Nicht zu erkennen: die Frequezweiche mit Bauteilen der Firma Mundorf

Als besonderes Gudsel wiederholen wir die Vorführung des vorletzten Wochenendes im High End-Heimkino, bei der diesmal an derselben Elektronik eine der schnuckeligsten Hifi- und Eigentlich-schon-High End-Kompakt-Lautsprecher aufspielen wird wie der Teufel. Richtig, es handelt sich um das Danish Dynamite namens DALI Menuet SE in der wunderschönen Ausführung Wilder Nussbaum, von der man allerdings nicht viel sehen wird.

Hiermit ergeht herzliche Einladung!

Eine schöner als die andere: DALI Epicon 8 und Epicore 7

* Dass die Kollegen der auf Papier schreibenden Zunft, in diesem Fall die der STEREO in der aktuellen Ausgabe 12.2025, dies ähnlich beurteilen, bestätigt die Annahme, dass es sich hier um einen veritablen und besonders würdigen Nachfolger gleich zweier Baureihen von DALI handelt, zumindest im Kompaktboxen-Format.

** Hier nehme ich mal die Kore heraus, denn das ist ja nur ein einzelnes Modell, das aber Leuchtturm-Wirkung für alle inzwischen bereits nachgefolgten Serien (Epikore, Rubikore) als auch für die nun in den kommenden Jahren neu zu entwickelnden Baureihen hat.

Die Neuheiten beim FLSV in Bamberg im Herbst 2025 #6: DALI Kupid, die Farben-frohen Kompakt-Lautsprecher

Nachdem die Spektor Lautsprecher-Serie von DALI nach und nach aufs Altenteil geschickt wird, entsteht dadurch im doch sehr großen Portfolio des dänischen Herstellers eine große Lücke ganz unten herum. Diese wurde nun zunächst mal mit einem Kompakt-Lautsprecher gefüllt, der sich Kupid nennt.

Raten Sie mal, welche der verfügbaren Farben des DALI Kupid hier versammelt sind. Genau!

Aber hier gibt es gleich fünf Oberflächen*, die auch Schwarz und Nussbaum heißen. Aber schon beim Weiß kommt Caramel ins Spiel. Dazu gesellen sich noch zwei trendige Farben. Eine könnte auch mit dem Satin Steel Blue harmonieren, die Pro-Jects Debut Evo 2 schmückt, auch wenn es sich bei DALI Chilly Blue nennt.

Eine stabile und auch ökologisch durchdachte Verpackung bringt die DALI Kupid zum zufriedenen Nutzer nach Hause.

Aber zum Zeigen und Vorstellen der Neuheit habe ich mich für die auffälligste Farboberfläche entschieden, auch wenn sie eher warme, fast schon herbstliche Assoziationen weckt: Golden Yellow.

Auf der Rückseite erkennt man ein hochwertiges Anschlussterminal und ein stabiles Bassreflexrohr.

Als geeigneten Spielpartner gibt es beim FLSV in Bamberg diverse Streaming Amps wie den WiiM Amp Pro oder auch den gerade vorgestellten Eversolo Play, am besten in der CD-Edition. Die Wahl fiel nicht nur aus Platzgründen aber auf das derzeit kleinste Spielzeug, den ebenfalls erst präsentierten Fosi Audio MC331. Schnuckelig, oder etwa nicht? Zumindest kann man auf diese Weise eine nahezu komplette Hifi-Anlage für nur einen einzigen ganz großen Schein zusammenstellen!

Der Bespannrahmen hält magnetisch, sollte aber nur genutzt werden, wenn das Kind auch noch mit den Fingern guckt.

Und zur Feier des Tages und erst recht für den stets notwendigen Einspielvorgang haben wir entsprechend Yellos Standardwerk aus der Frühzeit der Compact Disc (CD), nämlich Yello 1980-1985: The New Mix In One Go aus dem Jahre 1986 gewählt. Meine Güte, wurde diese CD früher oft als Vorführmusik verwendet!

Dank Bluetooth und USB-Eingang eine gute Hifi-Zentrale für den jung gebliebenen Musikhörer: Fosi Audio MC331.

Als nächstes Album kommt eines dran, deren Musiker ebenfalls Pioniere im Electropop waren, nämlich das gleichnamige Erstlingswerk des Yellow Magic Orchestra.

Und dann kommen die alles überragenden The Beatles dran, aber mit welchem Album?

Es bleibt spannend, zumindest beim Onlinehandel-Verächter MM vom FLSV in Bamberg.



* Von Finish möchte ich bei einem dänischen Hersteller ungern sprechen.