Nachdem in der aktuellen* MINT als auch in der neuen Uralt-Kombi AUDIO+stereoplay unsere Veranstaltung printlich erwähnt wird, seien auch die brandaktuellen* Online-Meldungen zu den BAT 2023 genannt: Hifistatement, Fair Audio und Audio Test alias Likehifi.**
Nun kann ich mich nicht mehr herausreden, zumal es auch stimmt, was in diesen Ankündigungen steht: Diesmal wird es bei den 10. Bamberger Analog-Tagen 2023 gleich drei Europa-Neuheiten beziehungsweise Europa-Unikate geben! Sind also physikalisch vorhanden! Stehen parat! Machen Musik! Und Eindruck!
So sieht es schon seit ein paar Tagen von außen aus: Die Auktion zu Gunsten des Deutschen Kinderschutzbundes.
Den Anfang bildete das zu versteigernde Guns ’n Roses-Modell von Pro-Ject Audio, das genau für diesen Zweck schon eine Weile im Lager verweilte.
Dieses Bild kennen Sie schon, aber ich bin immer noch stolz drauf, das erste MoFi MasterDeck in Europa vorführen zu dürfen!
Dann folgte mit Bangen die Lieferung des schon länger erwarteten MasterDecks von MoFi, das ja schließlich die größte der Hauptattraktionen bei den BAT 2023 werden sollte. Das hätte auch schief gehen können, ging es aber nicht! So dreht sich das auch ansehnliche Teil seit über zehn Tagen im Großen Vorführstudio warm.
Sie sehen hier von unten nach oben zweieinhalb Wundertüten: Ein bestelltes MoFi StudioDeck, darüber der Pro-Ject The Dark Side Of The Moon und obenauf die schönen Headshells samt Demo-Board.
Aber völlig ungewiss war bis gestern am späteren Nachmittag, also nicht mal mehr als einem ganzen Tag vor Beginn der BAT 2023, ob es der optisch besonders auffällige The Dark Side Of The Moon wiederum von Pro-Ject Audio noch rechtzeitig nach Bamberg schaffen würde. Aber dank guter Geister im Hintergrund wurde meine jahrzehntelange Freundschaft zum deutschen Vertrieb ATR Audio Trade mit der direkten Lieferung aus Österreich belohnt!
Auch die Bedruckung des Umkartons lässt keinen Zweifel aufkommen, um welches Modell von Pro-Ject Audio es sich hier handelt.
Es folgen an dieser Stelle nur ein paar Bilder vom Auspacken, das ja neudeutsch Unboxing genannt wird. Wie das Teil in lebensecht aussieht, können Sie derzeit in Europa nur beim FLSV in Bamberg ab Freitag, dem 1. Dezember um 10.00 Uhr bewundern!
Fast andächtig wurde der erste in Europa dem Fachhandel zur Verfügung stehende Dreher, also dem FLSV in Bamberg, ausgepackt!Auch ohne Innenteller und Plattenteller sieht man die perfekte Verarbeitung des neuesten Hinguckers aus der Artist Collection.Der Pro-Ject The Dark Side Of The Moon hat bereits den massiven Alu-Innenteller verbaut. Aber schön, dass man diesen nicht sieht.Auch die Leuchtkraft des Regenbogens lässt sich regulieren.
Eine weitere Ganz-Besonderheit wird es bei den BAT 2023 in Form eines besonders reichhaltigen und vor allem schönen Angebots an Headshells geben, die mit einem SME Bajonett versehen sind. Das ist seit Langem der Standard und somit die Norm bei Tonarmen. Dieser Schnellverschluss bietet Nutzern von unterschiedlichen Tonabnehmern die Möglichkeit, diese recht zügig nach Korrektur der Auflagekraft mittels einer Tonarmwaage und gegebenenfalls der Tonarmhöhe zu nutzen.***
Auch das hier noch fast unbestückte Demonstrationsboard strahlt handwerkliche Anmutung aus.
Auch hier folgt eine ganze Reihe von Bildern, die die Schönheit von Holz im Allgemeinen besonders hervorheben. Und dass die Headshells dabei auch zusätzlich über eine richtig gute Innenverkabelung verfügen, freut den Betrachter erst recht. Somit kann man diese Pretiosen, die ja wegen des verwendeten Werkstoffes auch allesamt Unikate sind, nur als besonders ganz preiswert bezeichnen! Wir setzen eines dieser Headshells mit dem neuen kleinen MC-Tonabnehmer von Skyanalog, dem P1 M auf dem Pro-Ject Debut PRO S ein. Dieser verfügt nämlich über ein solches SME Bajonett und kann so im Vergleich zum regulären Pro-Ject Debut PRO getestet werden.
Ein Headshell ist schöner als das andere, was wiederum schöner als das eine ist. Wie lautet Ihre Wahl?
Herr Schmidt, der Hersteller dieser Wunderschönheiten, wird am frühen Samstagnachmittag persönlich vor Ort sein.
Dieses Streifenhörnchen wird während der BAT 2023 auf dem Pro-Ject Debut PRO S mit dem Skyanalaog P1 M eingesetzt.
Als letzte Neuigkeit**** kündige ich für den Samstag zusätzlich zum fränkischsten aller Lebenselixiere eine feine, gut abgestufte Auswahl an Rotweinen aus dem Corbières***** an. Dieses Weinanbaugebiet liegt im „südwestlichsten Süden Frankreichs“. Diese tollen und ebenso Preis-werten Weine werden von Herrn Pape, seines Zeichens Betreiber des Weinhandels Vinosophia angeboten. Er wird Ihnen bei einem Gläschen nicht nur die besonderen Rebsorten des Corbières nahebringen, sondern Ihnen gerne auch erläutern, was es mit diesem Geschäftsnamen auf sich hat.
Stimmt’s, Sie lesen diese Zeilen und schon kommt das vertraute Gefühl über Sie: Spannung! Aber die 10. Bamberger Analog-Tage am 1. und 2. Dezember 2023 werden auch eine Wucht!
Hiermit ergeht nochmals Herzliche Einladung zu den Bamberger Analog-Tagen 2023. Diese finden wie gewohnt in den Räumlichkeiten des Fränkischen Lautsprecher-Vertriebs in der Inneren Löwenstraße 6 zu den regulären Öffnungszeiten statt. Eine Anmeldung ist nur dann nötig, wenn Sie mehr als drei Weißwürste und zwei Rindswürste verzehren wollten.
* Ich unterscheide hier bewusst zwischen aktuell und brandaktuell, da die Printmedien doch bis zu zweieinhalb Monate Vorlauf benötigen, um dann doch rechtzeitig mit Informationen wie dieser Ankündigung zu erscheinen, während die Online-Magazine da sehr viel zeitnäher und somit flexibler sind. Aber der lange Vorlauf ist auch bei den Vorbereitungen der BAT in all den Jahren nötig gewesen, um Ihnen eine tolle Veranstaltung zu bieten. Insofern…
** Und an dieser Stelle danke ich den Herren Dirk Sommer (Gröbenzell bei München) , Ralph Werner und Jörg Dames (Berlin) sowie Benjamin Mächler (Leipzig) für Ihre redaktionelle Online-Unterstützung sowie den Herren Hansjörg Wirth (Dortmund) und Alexander Möller (AUDIO+stereoplay) fürs gedruckte Wort auch noch mal semi-öffentlich recht herzlich für ihre Unterstützung!
*** Zum Beispiel, wenn Sie für Klassische Musik und Jazz eine andere tonale Abstimmung wünschen, als für Ihre gut gebrauchte Sammlung von Rock-Schallplatten aus den 1970er Jahren, die gerne, weil in der Regel einer Unterstützung im Bassbereich bedürfen. Aber am häufigsten diente es wohl den DJs (Schallplatten-Reiter) für den besonders schnellen Tausch während einer Party, wenn das Tonabnehmersystem durch zu ruppigen Einsatz zu Schaden gekommen ist. Wenn hier die Gäste aufhören zu tanzen, dann Gute Nacht!
**** Sie kennen ja bestimmt den Unterschied zwischen Neuheit und Neuigkeit, oder? Ich nämlich auch.
***** Aber erkennen Sie auch, dass diese Weine trotzdem aus einer Bier-Gegend kommen?
Und ganz zum Schluss gibt es noch ein kleines und zu den BAT 2023 besonders gut passendes Rätsel: Wo findet man in Bamberg dieses besondere Motiv? Kleiner Tipp: Mit Musik pur hat es nichts zu tun, aber sehr wohl mit Ton!
https://flsv.de/wp-content/uploads/2023/11/P1012118-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2023-11-30 12:01:562023-12-03 13:30:19Wir bringen Musik und Technik zusammen: Finale Vorbereitungen der Bamberger Analog-Tage 2023 mit Aussicht!
Bei den letztjährigen Bamberger Analog-Tagen gab es eine interne Diskussion, ob es besser sei, diese famose Veranstaltung eher früher oder doch erst kurz vor dem Event über ein Mailing zu bewerben. Beide Positionen haben ihre Vor- und Nachteile. Und wie lautet die Konsequenz hieraus? Genau: Als Kunde des FLSV erhalten Sie zwei Einladungen per Mail zu den BAT 2023, die diesmal am Freitag, dem 1., und am Samstag, dem 2. Dezember*, also exakt vor dem 1. Advent, in den Räumlichkeiten des FLSV in der Inneren Löwenstraße 6 in Bamberg zu den regulären Öffnungszeiten stattfinden. So kann man (m/w/s wie sächlich) rechtzeitig den Besuch beim FLSV und damit die Begutachtung nicht nur einer veritablen Europa-Neuheit (!) samt standesgemäßer Begleitung auf der Hardware-Seite in einer wirklich grandiosen Anlagenkonstellation minutiös planen.
Aber auch die vielen anderen Installationen sind alleine je einen Besuch wert. Daneben gibt es zusätzlich auch viele, viele Schallplatten (= Software), die fast schon von den anderen Highlights im Kleinen Vorführstudio ablenken könnten. Immerhin gibt es hier eine Versteigerung eines ebenfalls in Europa einmaligen Plattenspielers mit einem Motiv einer der erfolgreichsten Hard Rock-Bands aller Zeiten, nämlich Guns n’ Roses, sowie eines der allerersten Modelle des neuesten Streichs aus der Artist Collection von Pro-Ject Audio, nämlich den The Dark Side Of The Moon.
Dass die BAT 2023 wirklich toll werden (sollten), das können Sie in mehreren Artikeln zur Vorbereitung derselben auf meiner Webseite bei den NEWS nachlesen. Hierfür ist, wie Sie unschwer aus den Fotos herauslesen können, nicht nur viel Vorbereitungsarbeit seitens eines gewissen MM vonnöten, sondern dafür sorgen auch und ganz besonders meine Mithelfer von den beteiligten Herstellern und Vertrieben. Und eigentlich überflüssig zu erwähnen ist die mehr als standesgemäße Versorgung von Leib (eher fest) und Seele (eher flüssig).
Und somit ergeht hiermit jetzt schon von dieser international orientierten Plattform, die vom Herzen Oberfrankens aus Unterfranken genauso wie Mittelfranken einschließt, nochmals meine besonders Herzliche Einladung an Sie!
Mit freundlichen und high-fidelen Grüßen
MM
P.S.: Ach ja, fast hatte ich vergessen zu erwähnen, dass das MoFi MasterDeck tatsächlich schon seine Runden neben dem MoFi MasterPhono dreht, also nicht im Katalog oder auf der Webseite eines Versenders, sondern beim FLSV im Großen Vorführstudio!
Und auch der Hegel H600 ist schon näher an Bamberg als zu Norwegen. Ich freue mich drauf!
*Am ersten Adventssamstag geht die Veranstaltung also bis 16.00 Uhr. Das ist es draußen dann schon dunkel. Aber Sie können ja, wenn Sie noch Tatendrang haben sollten, danach noch den Adventsmarkt im Sand besuchen…
https://flsv.de/wp-content/uploads/2023/11/BAT-2023-Schallplatten-Angebot-1.jpg10811920Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2023-11-19 15:18:372023-11-19 17:16:28Wir bringen Musik und Technik zusammen: Die offizielle Einladung und ein paar Neuigkeiten
Jetzt sind es nur etwas mehr als zwei Wochen bis zum Start der Bamberger Analog-Tage 2023, im Folgenden mit BAT 2023 abgekürzt. Diese finden wie immer in den Räumlichkeiten des FLSV in der Inneren Löwenstraße 6 in Bamberg statt. Am Freitag geht es von 10.00 bis 18.00 Uhr, am ersten Adventssamstag von 10.00 bis 16.00 Uhr.
Und es bleibt spannend, vielleicht sogar ein bisschen zu spannend, ob alles, was bisher in diesem News-Blog mindestens angedeutet, aber auch schon lauthals angekündigt wurde, auch wirklich präsentiert werden kann und wird.
Man kann den MoFi auch in schwarz bestellen. Aber dann ist das schöne Nussbaum-Furnier eben nicht zu sehen!
Auch wenn es physikalisch Stand heute, Montag, dem 13. November 2023, noch nicht in Bamberg eingetroffen ist, ist die rechtzeitige Ankunft des MoFi MasterDecks als Europa- und somit auch als Deutschland-Premiere* im Rahmen einer solchen Händler-Veranstaltung wenigstens ganz gewiss! Und das, obwohl nicht einmal auf der amerikanischen und somit auf der Hersteller-Webseite das Gerät bis jetzt aufgeführt, geschweige denn abgebildet ist.
Farblich immer noch sehr attraktiv, der gelbe Riemen und der ebenso gelb leuchtende Schalter (hier nicht im Bild).
Aber seien Sie sich sicher: Wenn ein Händler in Deutschland diesen Ausnahme-Plattenspieler als Erster bekommt, dann ist es MM vom FLSV in Bamberg!** Und hier ist MM mal ausnahmsweise kein Optimist, sondern ein Sehender.
Das MoFi MasterDeck mit integrierter Mathematikaufgabe. Denn wussten Sie schon, dass 33 + 45 = 78 ergibt?
Ein wenig unsicher erscheint die pünktliche Lieferung des Hegel H600 als zentraler Verstärker in der hier bereits vorgestellten ganz großen Vorführ-Konstellation. Auch nicht schlecht ist ja schon die Auslieferung des neuen CD-Players der absoluten Spitzenklasse des norwegischen Herstellers, er nennt sich standesgemäß Viking***, nur dass das nicht gerade zu den BAT 2023 passen mag. Aber zum Glück ist der FLSV nicht ganz arm an ebenfalls höchstwertigen Alternativen für die Verstärkung der Signale aus dem MoFi MasterPhono, der sich bereits seit einiger Zeit warm läuft.
„Auch ein schöner Rücken kann einen entrücken“, so oder so ähnlich lautet eine deutsche Redewendung.
Auch noch nicht ganz abgesteckt ist die rechtzeitige Ankunft des optisch wohl farbprächtigsten Exponats dieser BAT 2023, nämlich des Pro-Jects The Dark Side Of The Moon. Jedenfalls gibt es beim FLSV in Bamberg aber wenigstens schon mal das ganze Beiwerk, sprich neue und remasterte Schallplatten dieses Opus magnum, samt Bilderbuch.
In seiner Farbpracht bestimmt der Hingucker der BAT 2023: The Dark Side Of The Moon von Pro-Ject Audio
Aber wenigstens gibt es die ersten Gebote für das andere und erst recht besondere Modell aus der Artist Collection von Pro-Ject, nämlich das in Europa als wahrhaftiges Unikat tatsächlich nur einmal zu erwerbende Modell Guns ’n‘ Roses. Sorry, dass ich hier bei den Bildern nicht mit einem eigenem dienen kann, aber der Record Player ist tatsächlich noch originalverpackt! Bitte geben Sie Ihr Gebot über meine Mailadresse munk@flsv.de ab. Sie werden dann umgehend informiert, wie der Stand der Dinge ist.
Und hiermit lade ich nochmals alle Frauen aus Unterfranken****, jeden Mann aus Oberfranken und alle Restlichen aus Mittelfranken ein, sich diese besondere Veranstaltung am 1. und 2. Dezember 2023 in den Räumlichkeiten des FLSV in Bamberg nicht entgehen zu lassen.
Und wie schon einleitend konstatiert wurde: Es bleibt spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg, in Franken, in Oberfranken, in Bayern, in Deutschland und in ganz Europa. Oder doch auch in der ganzen Welt?
* Möglicherweise gibt es bis dato nicht einmal in den früher Vereinigten Staaten ein vorführbereites Modell. Somit könnte der FLSV mal wieder und tatsächlich eine Weltneuheit im Rahmen seiner Bamberger Analog-Tage präsentieren!
** Und glauben Sie bitte (mal wieder) nicht den Anbietern mit den Online Shops, die diesen High End-Plattenspieler bereits jetzt mit nur 3 Tagen bis zur Auslieferung anbieten. Gelügt!
*** Der Hegel Viking hat wie sein Kollege H600 in diesem Jahr den begehrten EISA Award gewonnen! Dieser tolle CD-Player wird ganz in aller Bälde in diesem News-Blog separat vorgestellt.
**** Daniela Manger als Unterfränkin selbst ist leider wegen eines anderen Termins verhindert. Ja, und das besonders schöne Mellrichstadt liegt in Unterfranken, auch wenn es dort fast ganz oben ist.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2023/11/MoFi_MasterDeck_Turntable_Walnut_Front_Record-scaled.jpg17072560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2023-11-13 20:50:132023-11-13 20:50:17Wir bringen Musik und Technik zusammen: Hurry-Upgrade des Programms der Bamberger Analog-Tage 2023
„Wo Licht ist, da ist auch Schatten!“, so lautet eine deutsche Binsenweisheit. Und somit ist auch bewiesen, dass die Bamberger Analog-Tage im Jahr 2023 der hellste Sonnenschein sind, werfen diese doch ab sofort ihren Schatten voraus.
Denn wir feiern einen kleinen runden Geburtstag und laden Sie hiermit herzlich zu den bereits 10. Bamberger Analog-Tagen ein! Am ersten Adventswochenende, also am 1. und 2. Dezember 2023, finden die BAT 2023 wieder in den Räumlichkeiten des Fränkischen Lautsprecher-Vertriebs in der Inneren Löwenstraße 6 in Bamberg statt. Das besonders reichhaltige Programm in den drei Studios des FLSV können Sie hier nachfolgend und später detaillierter beschrieben auf dieser Webseite unter www.flsv.de/news/ nachlesen. Wir bringen Musik und Technik zusammen! Und auch fürs leibliche Wohl wird wie immer bestens gesorgt sein.*
Was bisher geplant ist:
Im Kleinen Vorführstudio:
Hier werden die kleineren Neuheiten aus unserer analogen Welt vorgestellt, diesmal aber nicht aktiv vorgeführt. Geplant sind der neue Pro-Ject A2 sowie die neue Range von Tonarmen, die Pro-Ject Audio bereits auf der High End in München vorgestellt hat.
Zudem dürfen sich wieder Heinz-Peter Völkel und Andreas Sandreuther mit ihrem Tonband-Projekt MA-1 austoben. Ha-Pee wird bestimmt auch wieder viele gute Ideen rund um den analogtreff in Nürnberg mitbringen.
Außerdem wird Lauschgoldengel Mathias Thurau an beiden Tagen anwesend sein. Er wird auch sein Werkzeug und ganz viel Zubehör mitbringen, um vor Ort kleinere Reparaturen und Wartungen an Ihrem Plattenspieler vorzunehmen. So entstehen nur geringe Wartezeiten, die aber in den beiden anderen Studios garantiert ohne lange Weile auszuhalten sind.
Nebenbei und neben unserem Disc Flattener werden die beiden Schallplatten-Waschmaschinen im direkten Vergleich, also in Aktion vorgestellt. Die Pro-Ject VC-S3 für relativ kleines Geld wäscht schon richtig gut. Wenn man aber die auch vom Handling als auch vom Reinigungsergebnis ultimative Maschine sein eigen nennen möchte, dann muss es wieder und immer noch der Vinyl Cleaner Pro X von Audiodesksysteme sein! An beiden Veranstaltungstagen werden maximal fünf LPs pro Kunde für insgesamt nur 20.- € mit dieser Maschine gewaschen. Neben der obligatorischen neuen Innenhülle erhält jeder Nutzer zusätzlich noch drei ältere Ausgaben der MINT, dem Magazin für Vinyl-Kultur, seiner Wahl. Der Erlös geht wie so oft zu 100% an den Bamberger Kinderschutzbund!
Aber die eigentliche Sensation im Kleinen Vorführstudio wird das dann erstmals in Deutschland offerierte Sondermodell eines Pro-Ject Plattenspielers aus der Artist Collection sein. Das Besondere hierbei ist, dass dieses spezielle Modell in Deutschland und Europa seinerzeit trotz anderslautender Berichte (siehe unten) offiziell gar nicht angeboten wurde. So kann ich an dieser Stelle auch keine eigenen Fotos offerieren, denn dieser Plattenspieler ist noch in der Originalverpackung versteckt und ist somit brandneu! Hier sei auf einen ausführlichen und auch bebilderten Artikel der Kollegen von sempre-audio.at verwiesen, die traditionell den besten Draht zu diesem ebenfalls österreichischem Hersteller pflegen. Es handelt sich um einen Pro-Ject Essential III mit dem Artwork für Guns n’ Roses!
Das Gerät wird während der BAT 2023 in einer Art Auktion, aber hier vor Ort beziehungsweise über diese Webseite, angeboten. Das höchste Gebot erhält den Zuschlag. Und von dem Erlös gehen wiederum 10 Prozent an den Bamberger Kinderschutzbund. Als Startgebot werden 500.- € aufgerufen. Das ist lediglich der normale Preis eines normalen Plattenspielers aus der Artist Collection.
Und geben Sie doch mal zum Spaß die beiden zentralen Begriffe in die weltweite elektronische Bucht ein, Sie werden sich wundern, welcher Preis hier aufgerufen wird! Das bedeutet ja auch, dass es sich hier um ein wirklich sehr rares Gerät handelt.
Im High End-Heimkino:
Hier wird das wohl beste Preis-/Leistungsverhältnis, das man im analogen High End-Bereich realisieren kann, präsentiert. Erst recht, wenn man eine höchstwertige Wiedergabe-Kette für kleinere und mittlere Räume sucht.** Bei jeder einzelnen Komponente handelt es sich um veritable Schnäppchen, von denen ich behaupte, dass es bei einer deutlichen Steigerung der Klangqualität auch empfindlich teurer wird.
Als Quelle wird mal wieder das MoFi UltraDeck Plus M eingesetzt, hier in der beim FLSV meistverkauften Ausführung mit dem großen MM-System MoFi MasterTracker bestückt. Das Set wird flankiert von der nun nicht mehr großen, sondern nur noch mittleren Phono-Vorstufe dieses Herstellers, nämlich der MoFi UltraPhono.
Am Ende dieser High End-Wiedergabekette spielen wieder MoFis und zwar die kleinen High End-Lautsprecher MoFi SourcePoint 8, die wir an dieser Stelle bereits vorgestellt haben und die in der Zwischenzeit den begehrten EISA-Award in der Kategorie „Standmount Loudspeakers 2023- 2024“ abgeräumt haben.
Fehlt ja nur noch der passende Vollverstärker. Dieser hat bereits bei der letzten Veranstaltung an derselben Stelle seine Könnerschaft unter Beweis gestellt. Es handelt sich um den Thivan Labs 300B Anniversary. „MM, ist das Gerät vielleicht einfach nur zu schwer, um es anderswo zu nutzen?“ Ja, das auch, aber die gebotenen 2x 8 Watt sind prädestiniert für Lautsprecher vom Kaliber der MoFi SourcePoint 8 und somit hier der berühmte Perfect Match!
So sollte sich auch wegen der nahezu perfekten akustischen Umgebung des High End-Heimkinos umgehend ein veritables Nur-noch-genießen-Gefühl einstellen. Und wenn man dann auch noch weiß, dass diese komplette Anlage nur ein Bruchteil kostet, was anderswo für ein einzelnes Kabel ausgegeben wird, dann steigt die Freude doch gleich ins Unermessliche.
Im Großen Vorführstudio:
Hier wird diesmal gezeigt und bewiesen, wie wichtig das Front End für die Qualität der Wiedergabe einer hochwertigen Kette ist. Denn wenn alles klappt, wird der FLSV (mal wieder) der erste Fachhändler Deutschlands sein, der ein inzwischen marktreifes Produkt in einer Veranstaltung wie dieser, also außerhalb der großen Messe High End in München präsentieren wird. Genau genommen besteht die gar nicht so kleine Sensation aus gleich zwei Produkten von MoFi, nämlich dem Referenz-Plattenspieler MoFi MasterDeck, und dem aber bereits bei den BAT 2022 noch als Prototyp vorgestellten und auch eingesetzten MoFi MasterPhono. Diesmal sollte es aber eines der absolut ersten Serienmodelle überhaupt sein, das beim FLSV in Bamberg dann auch auf Dauer vorführbereit sein wird.
Bei der Verstärkung wird aufs Große Besteck des FLSV zurückgegriffen, denn bis dahin wird auch der große Vollverstärker von Hegel, der H600, zur Verfügung stehen. Auch dieser Bolide hat soeben den begehrten EISA Award in seiner Kategorie eingeheimst, auch wenn wir unser Vollverstärker-Flaggschiff nicht im Streaming-Modus, sondern ausschließlich analog einsetzen.
Und noch eine kleine Besonderheit wird es diesmal bei der Auswahl der Lautsprecher für dieses delikate Front End geben, denn es werden gleich zwei verschiedene Paare vorgeführt!
So wird am Freitag einer meiner Lieblingslautsprecher, nämlich die Quad ESL-2912 zu hören sein, einer der weltbesten elektrostatischen Lautsprecher. Hier ist sich MM sehr wohl bewusst, dass dieser Quad ESL-2912 nicht unbedingt der für solche Veranstaltungen ideale Lautsprecher sein kann, da er doch recht stark bündelt und so nur wenige Sitzplätze optimal bespielen wird. Was hier ein formaler Nachteil ist, kann zuhause aber nur ein veritabler Vorteil sein, da viele raumakustische Besonderheiten ausgeklammert werden, da sie erst gar nicht entstehen. Wir werden das Problem ganz einfach mit einer Polonaise-artigen Sitzordnung lösen!
Welches der zweite Lautsprecher sein wird, ist hier natürlich bekannt, wird aber, um die Spannung aufrecht zu erhalten, erst im bald folgenden und erst recht dezidierten Programm genannt werden.
Am Samstag wird in der ganz Früh umgebaut. Aber das dauert nicht lange, denn bereits in den Vorbereitungen zu den BAT 2023 wurden die optimalen Standpunkte per Tape auf dem Teppichboden markiert.
Aber auch fürs Fachliche wird bestens gesorgt sein, denn kein Geringerer als Frank Schick vom deutschen MoFi-Vertrieb, dem High Fidelity-Studio in Augsburg, wird durchs Programm im Großen Vorführstudio als auch, soweit es geht, parallel im High End-Heimkino führen. Danke schon mal an dieser Stelle für den erneuten Einsatz!
Genauso freue ich mich auf Tim Hoffmann, der den Thivan 300 B Anniversary als auch die großen Flächenstrahler von Quad höchst kompetent betreuen wird.
Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass alle verwendeten Kabel, also Strom-, Signal- und auch Lautsprecherkabel vom No-Nonsense-Anbieter Supra Cables aus Schweden beziehungsweise aus Soest (Westfalen) stammen. So werden – wieder eine Besonderheit – in der Anlage im Großen Vorführstudio die neuen symmetrischen Supra Cables Excalibur (XLR) verwendet.
Und jetzt kommt der Abspann, auf den Sie so sehnsüchtig gewartet haben: Wenn es irgendwo so richtig spannend ist und bleibt, dann beim FLSV in Bamberg! Und das nicht nur im Winter, wenn es (hoffentlich) schneit.
* Wie heißt es genauso besonders im Fränkischen? Genau: „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen.“ Es werden bestes Brot, beste Wurstwaren und noch besseres Bier aus Mönchsambach kredenzt.
** Und somit auch beim FLSV in Bamberg finden kann!
https://flsv.de/wp-content/uploads/2023/09/MoFi-MasterPhono-scaled.jpg17072560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2023-10-04 11:59:182023-10-04 23:56:02Wir bringen Musik und Technik zusammen: Die Bamberger Analog-Tage feiern heuer den 10. Geburtstag!
Dem Inhaber dieses Kfz-Kennzeichens gebe ich einen aus!
Auch wenn das Programm der Bamberger Analog-Tage 2022 viel zu schön für diese Welt war, war es schön! Ganz schön vollgepackt. Fast schon überambitioniert. Bestimmt hätte es auch für fünf Tage BAT 2022 gereicht, ohne dass es auch nur eine Minute Langeweile gegeben hätte. Und das lag auch daran, dass unsere Besucher sich nicht einfach an den Ausstellungsstücken vorbeigeschoben haben, sondern sich intensiv informiert und mit den anderen Gästen ausgetauscht haben.
Einer der ersten Auskenner der Pro-Ject Vinyl NRS Box S3 ist Werner S. aus N., der gerne Auskunft über deren Wirkungsweise gab.
Und genau das unterscheidet die BAT, egal in welchem Jahr sie stattgefunden haben und in Zukunft stattfinden werden, von so vielen anderen Händlerveranstaltungen oder Messen in unserem Metier, weil es hier weniger um die Technik als solche geht, sondern um die Liebe zur Musik. Man könnte sogar vermuten oder auch unterstellen, hier ginge es um Genuss-Hören.
Im Kleinen Vorführstudio war es zeitweise so beengt, dass wir allesamt vor eineinhalb Jahren zu mehreren Jahren Zuchthaus verurteilt worden wären.
Drangvolle Enge im Kleinen Vorführstudio. Und ich weiß: Das lag nicht nur an den weltbesten Extraweißwürsten.
Ich verpetze Ihnen mal die zwei Hauptverdächtigen, selbstredend neben meiner gastgebenden Funktion als Mädchen für alles: Da war zum einen Heinz-Peter Völkel
Hans-Günther S. aus B. war erstaunt, wie fließend das hier an der kleinen Anlage klang.
als Promoter seiner aus Funk und Fernsehen bekannten Tonbandmaschine MA-1.
Live II Tape heißt, wie der Name schon sagt, dass es bei den BAT 2022 ausschließlich eigene Konzertaufnahmen zu erwerben gab.
Diese spielte viele Musikspielarten höchstwertig an der bereits genannten Anlagenkonstellation. Hier wurden doch einige Besucher und Zuhörer doch recht stutzig, warum ausgerechnet diese fast noch anachronistischere Technologie so gut und wohltuend klang. Sein technisches Über-Ich Andreas Sandreuther hielt sich derweil dezent im Hintergrund, war aber jederzeit zu Fachgesprächen bestens aufgelegt. Interessant war zu beobachten, dass sich auf dieser unserer Plattform in Bamberg zwei ehemalige Kollegen des Bayerischen Rundfunks aus den verwandten Bereichen Bild und Ton austauschen konnten.
Analog-Konzentrat: Zwei Plattenspieler, einer besser als der andere, ein klangvolles Tonbandgerät sowie ein Lieblings-Röhrenverstärker und auch noch bezahlbare Lautsprecher. Was will mann mehr?
Und da war zum anderen auch noch Achim H. aus N., der ganz gezielt eine Lukullus-Falle direkt hinter der Eingangstür zum Kleinen Vorführstudio aufgebaut hatte. Besonders verführerisch gerochen hat es hier zwar nicht, aber k(aum)einer konnte den weltbesten Weißwürsten nach Hannoveraner Rezeptur (!!!) widerstehen, die Achim aus dem Grenzgebiet zu Hessen, sprich aus dem westlichsten Westunterfranken importiert hatte.
Hier danke ich Elisabeth und später Johanne für die Wahrung der Alibi-Frauenquote von wenigstens 1 : 20! Oder waren es doch eher 1 : 30? Irgendwann habe ich aufgehört zu zählen und habe mir eher gedacht: Männer sind doch so einfach zufrieden zu stellen, stümps?
Oder versetzen Sie sich doch mal virtuell in die eher intime Atmosphäre des High End-Heimkinos des FLSV in Bamberg: Auch wenn hier lieber nur fünf als sechs Gäste angemessen der Musikdarbietung lauschen sollten, kamen doch so ziemlich alle Besucher mit einem sehr breiten Grinsen in einem zufriedenen Gesicht aus der Vorführung. Hier waltete Alan Bachmann seines Amtes, denn er hatte mit seiner bekannt mitreißenden Art ganz klar die Musik und die Musiker und deren Werke in den Fokus gestellt und nicht seine von ihm vertretenen Lautsprecher von Blumenhofer Acoustics. So erfuhren unsere Gäste Zusammenhänge ausführlich, warum gerade das Herbert Pixner Projekt…
Auch wenn es im High End-Heimkino eher wie im High Eng-Studio aussieht: Besser als hier klingt es selten!
Aber die große Show fand doch ganz eindeutig im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg statt. Und das nicht nur, weil dieser akustisch bestens präparierte Raum doch einfach noch am meisten Platz bietet.* Konkret waren ja zwei mächtige Anlagenkonzepte und ein Highest End-Zubehör (DS Audio ES-001) vorbereitet und auch vollumfassend einsatzbereit. Star der Manege war aber ganz klar der neue Lautsprecher SourcePoint 10 von MoFi. Die doch noch irgendwie kompakt zu nennenden Boxen, die ab Mitte Dezember 2022 auch das reguläre Portfolio des FLSV bereichern werden, haben den immerhin 56 Quadratmeter großen und auch 3,50 Meter hohen Raum spielend mit Musik und erst recht auch im Bassbereich geflutet. Toll!
Alle Zuhörer waren stets konzentriert bei der Sache. Kein Wunder bei der tollen Darbietung der MoFi Source Point 10!Das ist die Perspektive von hinter den Kulissen während eines LP-Wechsels. Man erkennt die gelöste Stimmung der Zuhörer.
Als die Musik doch mal von der Wandseite spielen durfte, wurde es sogar mal richtig still und andächtig, schließlich war es ja der zweite Adventssamstag. Oder lag es doch eher an Jeff Buckleys** intensiver Interpretation von Leonard Cohens Klassiker*** Hallelujah, den Jeff Buckley ja erst richtig bekannt gemacht hat? Bestimmt an beidem, denn mitgenommen hat dieses intime Bekenntnis alle Zuhörer im Raum.
Danke nochmals an Frank Schick vom MoFi– und DS-Audio-Vertrieb High Fidelity-Studio, der nicht nur an beiden Tagen die klangvolle Moderation im Großen Vorführstudio des FLSV übernahm, sondern auch schon bei den Vorbereitungen für diese überzeugende Darbietung tatkräftig mitgewirkt hat.
Frank Schick hatte seine eigenen Verführ-Schallplatten dabei, erfüllte aber auch die Wünsche unserer Gäste nach deren LPs.
Danke auch an Günter Antoniazzi und Oliver Unkel von ATR Audio Trade, deren Pretiosen ja in allen drei Vorführräumen vertreten waren und somit zahlenmäßig den größten Anteil der vorführbereiten Geräte und Konstellationen im Programm der BAT 2022 ausmachten.
Genauso danke ich Alan Bachmann (Blumenhofer Acoustics) und Tim Hoffmann (Thivan Labs) herzlich für ihr Engagement.
Als Letzte sind in dieser Reihe noch mit Dank zu versehen: Lauschgoldengel Mathias Thurau, der im Hintergrund die helfende Hand war und den beiden Tonband-Protagonisten von Live II Tape Andreas Sandreuther und Heinz-Peter Völkel.
Auch das inzwischen zur angenehmen Routine gewordene Spenden-Sammeln zugunsten des Bamberger Kinderschutzbundes mit Hilfe von Zeitschriftenpaketen des Fachmagazins MINT wurde noch nebenher und auch effektiv erfüllt.
Tue Gutes und schreib‘ darüber. Na gut, machen wir gerne, denn es ist ja für unseren Guten Zweck.
Fazit: Auch wenn es diesmal vordergründig keine Produkte aus dem UK zu bestaunen gab, Spaß haben alle Probanden auf unserer kleinen Insel der Bamberger Analog-Tage 2022 verbreitet. Und weil der Spaß und die Freude an der Musik und auch an unserem Hobby die wichtigsten Treibfedern sind und bleiben (sollten), sei an dieser Stelle auch schon mal auf unsere nächste Veranstaltung am 13. und 14. Januar 2023 hingewiesen, wenn es dann heißen wird: Bamberger Anti-Analog-Tage 2023!
Wenn jemand den Besitzer dieses Auto kennen sollte, dann bitten Sie ihn/sie/es um Tausch!
P.S.: Wenn Sie sich seit Aufruf dieser Seite der FLSV-News gefragt haben sollten, was es denn mit dem Titelbild auf sich hat, dann kläre ich Sie hiermit auf: Herr Hevesi, seines Zeichens Betreiber des Grund 74 in Bischofsgrün**** und MM inzwischen eher lieber Freund als Kunde, hat mir dieses wunderschöne und vor allem selbst angefertigte Exponat eines tendenziell eher warm und etwas hölzern klingenden Röhrenvollverstärkers als Gastgeschenk überreicht! Diese täuschend echte Replika bekommt einen Ehrenplatz im Schaufenster des FLSV!
* Und langjährige Wegbegleiter wissen: Wenn es einen freien Platz in den Räumlichkeiten des FLSV gibt, dann wird er auch genutzt und gefüllt.
** Wer hier Apos’trophe vermis’s’t, hat im Deutschunterricht nicht aufgepasst!
*** Wer sich für die Entstehung dieses Lieds besonders interessiert, dem sei diese Dokumentation empfohlen.
**** Gute Besserung, Franz!
https://flsv.de/wp-content/uploads/2022/12/BAT-2022-Nachbetrachtung-11-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2022-12-04 20:21:452022-12-05 13:30:50Schön war’s, voll war’s: die Nachlese der Bamberger Analog-Tage 2022
Ein gewisser MM hatte ja bereits hier schon relativ vollmundig angekündigt, dass die BAT 2022 etwas ganz Besonderes werden würden. Und dramaturgisch richtig hat sich dieser MM, das ist der mit Gewissen, den Hochpunkt, nein die Höhepunkte bis zum Schluss aufgehoben. Richtig: Es gibt dieser mehrere!
Der erste Punkt der Höhe ist ein Vergleichstest zwischen gleich drei Plattenspielern, die ungefähr zwölfmal bis dreizehnmal so viel kosten, wie der Durchschnittspreis aller in Deutschland verkauften Plattenspieler letztes Jahr betrug.* Zwei der Probanden waren schon bei den letzten BAT in Aktion. Es handelt sich dabei um die bisherigen Platzhirsche dieses Preissegments, also um das schlicht-graue ATR Celebration 40 SuperPack 1 als auch um die noch schlichtere schwarze Eleganz MoFi UltraDeck +M. Hinzu gesellt sich bei diesem Treffen der oberen Oberklasse noch der Perpetuum Ebner PE1010 MK II. Der markiert den Einstieg ins Schwarzwälder Traditionsunternehmen PE. Der FLSV hat sich ihn von PE-Mastermind Wolfgang Epting mit dem Ortofon MC Quintet Black S bestücken lassen.
Immerhin können zwei der drei Plattenspieler direkt mit der Pro-Ject Phono Box RS 2 samt gerade vorgestelltem Zusatznetzteil Pro-Ject Power Box RS 2 Phono verbunden werden. Wir müssen während der Veranstaltung also nur jeweils einmal umstecken. Praktisch ist zudem, dass dieser tolle Phono-Vorverstärker über zwei parallel nutzbare Ausgänge verfügt. So braucht man während der bestimmt spannenden Vorführungen während der BAT 2022 nur am noch tolleren Röhren-Vollverstärker Thivan Labs 211 die Eingänge wechseln, um die klanglichen Unterschiede von zwei der drei Probanden unmittelbar herauszuhören.
Knapp 40 Kilogramm stabil stehendes Lebendgewicht für 2x 25 Watt aus einer 211er Röhre, das kann nur der Thivan Labs 211.
Die Hauptattraktion der BAT 2022 musste ein wenig umgestrickt werden, die Gründe hierfür nenne ich Ihnen gerne vor Ort. Aber lassen Sie sich versichern: Wir haben uns auf keinen Fall verschlechtert! Die Begründung folgt weiter unten. Aber erst mal der Reihe nach:
Auch auf der Hauptvorführseite des Großen Vorführstudios gibt es einen Battle, also einen Sängerwettstreit. Diesmal sind es Geschwister, die zum einen über gleiche Gene verfügen und zum anderen auch noch preislich nahezu identisch veranschlagt sind, sich aber trotz vieler Gemeinsamkeiten optisch und auch klanglich sehr wohl unterscheiden.
Wenn es einen ersten Preis für den buntesten, aber coolsten Plattenspieler gäbe, dann sehen Sie hier den Gewinner!
Bitte begrüßen Sie mit uns auf der linken Seite des Rings den Fender x MoFi PrecisionDeck Limited Edition Turntable***, über den ja auch in diesem Blog bereits ausführlich geschrieben wurde. Auffälligstes Merkmal ist sein besonders schön lackiertes Chassis aus Mooreiche. Hier stand ganz eindeutig das Fender Modell Sunburst Pate. Auf dem mit seinem Kontrahenten identischen Tonarm mit immerhin 10 Zoll (= 10x 2,54cm) Länge ist das ranghöchste MM-Tonabnehmersystem von MoFi montiert, der MoFi MasterTracker.
In der anderen Ecke steht der Herausforderer aus dem selben Stall, das MoFi UltraDeck, das ebenfalls elegant, aber eben völlig dem Understatement huldigend daherkommt. Aber wie können die beiden denn miteinander konkurrieren? Ganz einfach: Es gibt seit einer kleinen Weile ein neues Topp-Tonabnehmersystem bei MoFi, das MC-System UltraGold. Und das kostet! Eine Stange mehr. Um nicht sogar zu sagen: mehr als das Doppelte des MM-Systems.
Black Beauty muss kein Pferd sein, aber losgehen wie ein Mustang tut das UltraDeck schon!
Und so sind es tatsächlich gerademal 150.- € Preisdifferenz zwischen den beiden Kandidaten. Sollte Ihre Wahl auf die schwarze Schönheit fallen, können Sie sich ja noch den hauseigenen Plattenpuck MoFi Super Heavyweight gönnen, um preislich am ganz schön bunten Fender vorbeizuziehen. Und wer sich weder noch entscheiden können sollte, dem ist natürlich anzuraten, den Fender mit dem UltraGold sowie dem Plattenpuck zu erwerben. Keine Kompromisse eingehen zu müssen, hat manchmal auch seine Vorteile!
In eine ähnliche Richtung geht es weiter mit der Phono-Entzerrung. Diese Aufgabe ist Schwerstarbeit, muss doch das feine, vom Tonabnehmer erzeugte Signal bei MC-Systemen bis zu 3000fach (= 70dB) verstärkt und anschließend auch noch wieder gerade gebogen werden. Und entsprechend hochwertig geht es bei den BAT 2022 weiter mit einer veritablen Besonderheit auf diesem Gebiet, denn der FLSV präsentiert den zwar noch als Prototypen, aber dennoch komplett spielbereiten MasterPhono Preamplifier, ebenfalls von MoFi. Besondere Verstärkungsarten (Current Mode = Strom-Verstärkung als auch Voltage Mode = Spannungsverstärkung) als auch stylische VU-Meter zeichnen dieses toll klingende Gerät aus.
Der MoFi MasterPhono hat nicht nur innere Werte aufzuzeigen, sondern auch stilechte VU-Meter, die sogar den Takt anzeigen.
Oben stand ja geschrieben, dass die zunächst angekündigte Hauptattraktion der BAT 2022 nicht mehr verfing und sie entsprechend geändert werden musste. Und auch, dass wir auf keinen Fall das Niveau dieser besonderen Veranstaltung nach unten ziehen werden. Im Gegenteil (!), denn der FLSV (und kein anderer!) ist wohl der allererste Händler (!) in Deutschland (!), der die neuen Lautsprecher (!!!) von MoFi, besser bekannt als Mobile Fidelity, auf einer überregional angekündigten Händlerveranstaltung, wie es die BAT seit Jahren sind, dem geneigten Publikum vorführen wird!!! Und machen Sie sich auf ein Klangfest gefasst! Diese klangliche Überraschung ist eigentlich gar keine, wenn man sich die DNA der MoFi SourcePoint 10 näher anschaut. Aber überrascht hat mich diese noch relativ zur großen Abbildung kompakte Regalbox (auf amiganisch: Bookshelf), die auf keinen Fall ins Regal gestellt werden darf, doch schon sehr.
Hier ist ganz deutlich die Prismen-förmige Schallwand des MoFi SourcePoint 10 zu erkennen.
In Kurzform sei noch der Rest des Set-ups genannt, der sich aus bereits mehr als bewährten Komponenten zusammensetzt: Das Signal vom MoFi MasterPhono Preamplifier wird an die Line-Vorverstärkerstufe des Ayon CD-35 II weitergeleitet. Aber wie! Denn auch hier gibt es (wahrscheinlich) eine Deutschland-Premiere zu vermelden, denn der FLSV wurde vom deutschen Vertrieb Geko-Hifi, namentlich von Herrn Gerd Kopistecki himself, auserkoren, das neue Referenz-Cinchkabel des schwedischen No Nonsense-Herstellers Supra Cables, das Excalibur RCA, anlässlich der Bamberger Analog-Tage 2022 im würdigen Rahmen vorzustellen. Und das tun wir mit Stolz!
Das brandneue Supra Cables Sword-ISL Excalibur noch gefangen in der Holzschachtel.Hier am MoFi MasterPhono kann sich das High End-Kabel endlich frei entfalten.
Und von dort geht es in die Kanal-getrennten Single Ended-Endstufen Cayin CS-845M, die immerhin brutalste 28 Watt sogar pro Kanal in Class A in die Waagschale wirft. Selbstredend kommt dann von hier aus wiederum das Supra Cables Excalibur als Lautsprecherkabel zum Einsatz.
Ja, beim FLSV guckt man in die Röhre(n) und man hört sie zudem auch noch!
Frank Schick beim Feinsand-Tuning der Standfüße für die MoFi SourcePoint 10.
Und als gäbe es noch nicht genug Sensationen an diesem ersten Dezember-Wochenende, gibt es zum zweiten Advent auch noch das mechanisch-elektronische Meisterwerk von DS Audio zur Vermeidung jeglicher Exzentrität der aufgelegten Schallplatte, das ES-001, zu bewundern. Frank Schick vom Deutschen Vertrieb der Gerätschaften von MoFi als auch von DS-Audio (High Fidelity-Studio wird wie gewohnt akribisch und souverän alle technischen Belange und Fragen erörtern. Außerdem hat er seine exquisite Schallplattensammlung auch dabei.
Wie immer bei DS Audio ist auch das ES-001 vollständig und sehr ansprechend verpackt.Um die Batterien einzusetzen, muss man das Gehäuse abheben und bekommt so einen Einblick in die aufwändige Elektromechanik.
Noch einmal eine Schippe in Preis und Größe drauflegen wird dann das Flaggschiff unter den Lautsprechern im Portfolio des FLSV, das mal so richtig zeigen kann, was es so an großer Bühne, Dynamik und auch maximal erreichbarer Lautstärke, natürlich völlig und schlacken- und verzerrungsfrei, so drauf hat. Viel ist ja in unserer fachbezogenen Regenbogenpresse von Live-Charakter oder sogar vom Live-Erlebnis zu lesen. Aber Hand aufs Herz: Welche Lautsprecher, auch die im Portfolio des FLSV, können diesen Anspruch auch nur ansatzweise einlösen? Die allerwenigsten. Aber unser zwei mal zweiteiliges Subwoofer-/Satelliten-System Thivan Labs Anteros 9 kann diese Anforderung spielend einlösen. Und wie!
Trotz der zwei 38er sind das nur die Satelliten der Thivan Labs Anteros 9.
Auch hier sei das Set-up nur kurz aufgezählt: Quelle wird das hier bereits vorgestellte Pro-Ject X8 SuperSuperPack sein, dessen immer noch symmetrisches Signal in den oben bereits genannten Ayon CD-35 II geleitet wird. Von dort aus geht es über eine Aktivweiche einmal zu einer kraftvollen Profi-Endstufe, was ja heute keinen Stilbruch mehr mit sich bringt, solange deren Aktionsradius nicht über 50 – 100 Hertz hinausgeht. Von hier aus geht es in die im Vordergrund stehenden Subwoofer, die mit immerhin einem Chassis bestückt sind, das knapp 54 Zentimeter Durchmesser aufweist!
Analog zu Crocodile Dundee muss es hier heißen: Das ist ein Subwoofer!
Aber der tonal entscheidende Frequenzbereich wird dem nagelneuen Cayin Soul 170I verantwortet. In dieser Konstellation fungiert der Soul 170I nur als reine Endstufe, die lediglich aus dem Ärmel ihre 130 Watt pro Kanal**** auf lässigste Art und Weise schütteln wird.
Die Wucht in Tüten: 2x 130 Watt aus nur 2 Röhren pro Kanal, das kann nur der Cayin Soul 170I!
Jetzt fehlt zur Abrundung des Gesamtprogramms nur noch der Hinweis, dass es am Samstag die weltbesten Weißwürste zu zutzeln gibt, was umso leichter fällt, da die konsistenteren Laugenbrezen ebenfalls dazu kredenzt werden, die wiederum zu einem leichter verdaulichen Brei mit einem oder gar zwei Schlucken des regional mit Abstand besten Weißbieres***** zu vermengen sind. Es kann einem wirklich kaum besser ergehen. Hier gilt wieder einmal mein ganz besonderer Dank an Achim, der das wie immer bestens organisiert hat! Und an Stefan fürs Bier aus Mönchsambach.
Außerdem gibt es eine kleine Menge an neuen und auch Schallplatten aus der Zweiten Hand. Die Vorführplatten sind jeweils doppelt vorhanden, damit der jeweilige Vergleich schneller vonstatten geht. Von diesen Demo-LPs sind auch neue Exemplare käuflich zu erwerben. Hier danke ich Frau Ganzenberg von Sieveking Sound für die Vorauswahl!
Das war’s fürs Erste. Ich hoffe, dass die Spannung kaum noch auszuhalten ist! Ich freue mich auf Ihr Kommen!
P.S.: Das nun Folgende gilt für alle hier installierten Anlagen: Verwendet werden für die Spannungsversorgung aus guter Überzeugung nur die Kabel und Stecker von Supra Cables!
P.P.S.: Noch eine Weltneuheit stellt der mit einem GPS-Sender ausgestattete Flaschenöffner dar, der zwar historisch wertvoll aussieht, aber ähnlich dem DS Audio ES-001 vollgestopft mit neuester Elektronik ist. Nur falls sich den jemand langfristig ausleihen wollte! Wir wissen, wo dein Biervorrat wohnt!
Vorsicht bei diesem Stehaufmännchen, denn es hat einen GPS-Verpeilsender eingebaut!
* Das kann man, wenn man die tatsächlich ausgegebenen nicht einmal € 220.- als Durchschnittspreis aller gekauften Plattenspieler** sehr wohl als Betrug bezeichnen, und zwar als Betrug am Kunden. Denn für deutlich weniger als dieses Geld kann man keinen echten Plattenspieler bauen, dann eher schon platte Spieler. Und die verfügen garantiert auch noch über eine USB-Digitalisier-Funktion, stümps?!
** Einfache Rechnung nicht nur für Milchmädchen: Die Summe aller Gelder, die für Plattenspieler im Jahr 2021 ausgegeben wurde, wird geteilt durch die Anzahl der gekauften Dreher und ergibt somit den Durchschnittspreis!
***Achten Sie mal auf die Note Out of stock oder eine Seite höher auf Sold out. Aber der FLSV kann noch liefern!
**** Nein, dieser Verstärker kommt weder aus Frankreich noch aus dem UK und auch nicht von dazwischen!
***** MM ist kein Weißbier-Experte, aber wenn man ein so süffiges Bier sogar aus der Flasche spritzerfrei trinken kann und dabei nicht nur Kohlensäure in den Magen bekommt, dann muss es das Beste sein, da geben Sie mir doch recht, oder?
https://flsv.de/wp-content/uploads/2022/12/Das-grosse-Besteck-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2022-11-30 22:20:162022-12-03 22:28:18Hier folgt das Große Besteck sogar mit Messerbänkchen: Das Programm der BAT 2022 für das Große Vorführstudio des FLSV in Bamberg
Auf der linken Schaufensterseite des Kleinen Vorführstudios in der Inneren Löwenstraße zu Bamberg ist bereits jetzt analoges Hifi im Konzentrat angerichtet. Denn hier wurden gleich zwei Themenschwerpunkte der BAT 2022 vorbereitet und auch schon angeschlossen. Betreut werden diese Anlagenkonzepte während der BAT 2022 von einem Mitarbeiter von Audio Trade ATR, dem deutschen Vertrieb von Pro-Ject Audio. Bitte stellen Sie also dem Herren möglichst viele Fragen, denn sonst wird ihm womöglich noch langweilig!
Zum einen wird die bereits in der Vorankündigung der Bamberger Analog-Tage 2022 vorgestellte Neuheit von Pro-Ject Audio, die Vinyl NRS Box S3, auf ihre tatsächliche Wirksamkeit geprüft. Hierzu spielt ein Weihnachtstannenbaum-immergrüner Pro-Ject Debut EVO zunächst an einer Pro-Ject Phono Box S2 Ultra, die ja in ihrer Preisklasse wenig bis keinen Marktbegleiter kennt, der ihr das feinperlende Mineralwasser reichen könnte. Von hier aus geht es in die Pro-Ject Vinyl NRS Box S3. Um aber das klangliche Ergebnis richtig und eindeutlich nachvollziehen zu können, haben wir uns dafür entschieden, das feine unkorrigierte oder per einfachem Umschalten doch korrigierte Signal nicht über einen (Röhren-) Verstärker und Lautsprecher abzuhören, sondern über einen mehr als spezialisierten Kopfhörer-Verstärker, hier konkret die Pro-Ject Head Box DS2 B, und über einen oder besser zwei adäquate Kopfhörer der obersten Güteklasse. Und wie man weiß, ist auch hier der FLSV bestens ausgestattet!
Dass oft der Kopfhörer-Verstärker in seiner Bedeutung für den Klang unterschätzt wird, kann man ändern!
Allerdings gibt es doch tatsächlich eine Lücke im Portfolio des FLSV! Es gibt hier nämlich keine verschrammelten und knisternden und knackenden Schallplatten! Aber hier wurde MM vom ersten Käufer einer Pro-Ject Vinyl NRS Box S3 mit ein paar Exemplaren Marke Lagerfeuer ausgestattet. Mein Dank geht an Werner aus dem Fürther Vorort Nürnberg!
Zum anderen wird im selben Regal das True Balanced-Konzept von Pro-Ject Audio leib- und livehaftig vorgestellt. Dessen prinzipielle Vorteile wurden auf dieser Webseite ja schon mehrfach beschrieben, genauso deren Einschränkungen, zum Beispiel, dass bisher nur MC-Tonabnehmer für die symmetrische Signalführung genutzt werden können. Und dass echt symmetrisch aufgebaute Elektronik immer teurer sein muss, weil einfach alle Schaltungen doppelt vorhanden sind, eben einmal für die positive und einmal für die negative Halbwelle, sei im Vorfeld ebenfalls nochmals erwähnt.
Das Ortofon MC Quintet Red markiert bei Ortofon und auch beim FLSV den Einstieg in die Welt der Moving Coil-Tonabnehmer (MC).
Und da es sich auch hier um feine und feinste, aber schlussendlich dennoch eklatante* Unterschiede in der klanglichen Diktion handelt, die hier zu detektieren sind, wird der Pro-Ject X2 B zum einen klassisch unsymmetrisch per Cinchkabel und zum anderen direkt per vollsymmetrischer True Balanced Connection mit dem neuen Phono-Vorverstärker Pro-Ject Phono Box S3 B verbandelt. Letztere ist eine 5-polige Mini-XLR-Steckverbindung, die beide Kanäle erdfrei führt.** Und somit dauert der Anschluss an beiden Enden nur noch jeweils 350 Millisekunden! Der Wechsel von der einen zur anderen Betriebsart erfolgt ganz einfach durch Umschalten der Eingänge auf der Vorderseite der Pro-Ject Phono Box S3 B.
Und jetzt wiederhole ich mich nicht ganz ungern, aber das Signal läuft, wie schon oben beschrieben, ebenso, aber diesmal in die symmetrischen Eingänge der Pro-Ject Head Box DS2 B. Diese verfügt ja über zwei auf der Front zu schaltende Eingänge, also einmal unsymmetrisch via RCA/Cinch von der Vinyl NRS Box S3 und einmal symmetrisch per XLR von der Phono Box S3 B.
So lassen sich die beiden genannten Set-ups an nur einem zentralen Gerät vollumfassend und vor allem anschaulich darstellen. Denn das macht gutes, sprich Preis-wertes Hifi und High End aus, nämlich, dass die vermeintlichen Unterschiede nicht durch wolkige Versprechungen herbeigesehnt, sondern durch die sich steigernde Sensibilität des Hörers für die feinen Nuancen auch tatsächlich nachvollziehbar werden. Das ist insofern besonders erwähnenswert, da alle hier vorgestellten Artikel und Maßnahmen wieder mal nur einen relativ bescheidenen finanziellen Einsatz erfordern. An anderer Stelle könnten Sie für den Preis der gesamten, also der zweigleisigen Anlage nicht mal ein halbes Netzkabel erwerben! Und so relativiert sich womöglich auch der geforderte Mehrpreis, den der Um- und Aufstieg in die Symmetrie fordert, doch recht schnell, denn der Klanggewinn, auch durch das Fehlen von Störungen aller Art, ist doch immens!
Sie wissen ja: Unser Strom kommt aus der Steckdose. Aber erst durch Aktionen wie die Bamberger Analog-Tage wird das Hifi-Leben spannend!
*Das ist die direkte Verwandte von Onkel Ekla.
** Fürth und führt sind zwei völlig unterschiedliche Begrifflichkeiten! Aber wer sich hier regional ein wenig auskennt, ist klar im Vorteil.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2022/11/Pro-Ject-X2-B-mit-Phono-Box-S3-B.jpg12511890Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2022-11-29 04:27:202022-11-29 20:44:18Nachtrag zum Programm der Bamberger Analog-Tage 2022 fürs Kleine Vorführstudio
Es müssen nicht immer die ganz großen Programmpunkte sein, die das Salz in der Pfeffersauce bilden. Es darf auch ruhig mal das fein abgestimmte Meerrettich-Aroma sein, das lange nachwirkt, weil es die Nase und somit auch die Ohren frei macht.
Und genau so ist das auch mit dem Nachwirken gemeint, wenn die Bamberger Analog-Tage 2022 längst vorüber sind und trotzdem in deren Folge Anregungen realisiert werden, die hier ihren Anfang nahmen.
Als Beispiel sei ein Tuning-Projekt eines Pro-Ject Plattenspielers in vielen kleinen Schritten und mit Fotodokumentation aufgezeigt, das dem aktuellen Modewort Nachhaltigkeit eine echte Entsprechung einhaucht. Nämlich nicht neu zu kaufen und das vermeintliche Altgerät mit herben Verlusten zu verkaufen, sondern es sukzessive, also nach und nach, zu einem veritablen Plattenspieler der Spitzenklasse hochzurüsten.*
Wie schon in der Ankündigung auf dieser Webseite erwähnt, wird es bei den BAT 2022 im Kleinen Vorführstudio des FLSV in Bamberg einen besonderen Vergleich zwischen dem Original = Pro-Ject Debut PRO und seiner Fälschung alias Alter Ego = Pro-Ject Debut PROPROPRO geben. Dieser wird auf den ersten Blick äußerlich nicht vom Ur-PRO zu unterscheiden sein, sich aber klanglich deutlich von diesem abheben. Dieser Vergleich wird unter fairen Bedingungen abgehalten, denn beide Plattenspieler werden mit der renommierten Pro-Ject Tube Box DS2 verkabelt sein. Diese Tube Box, also wieder ein Gerät mit Röhren, hat zwei gleichwertige Eingänge und auch zwei technisch identische Ausgänge, die jeweils auf der Frontseite des Gerätes zu schalten sind. Von dort geht es dann in den angekündigten Röhren-Vollverstärker Cayin MT-12 N, der sogar über drei (!) Hochpegeleingänge verfügt, der aber deswegen noch lange nicht als oversized zu bezeichnen ist. Als letztes Glied in dieser spannenden Kette werden es die preisgünstigsten Standboxen des Bayerisch-Schwäbischen Lautsprecherhersteller Blumenhofer Acoustics sein, konkret die AK17, die die Unterschiede zwischen den beiden Pro-Ject Plattenspielern aufdecken.
In der Folge sehen Sie alle vorgenommenen Schritte, um Dornhöschen wachzuküssen, klar und deutlich bebildert. Insgesamt sind es 9+ Schritte vom Ur-PRO zum PROPROPRO. Für alle Einzelschritte sind bis auf den Austausch des Tonabnehmers wahrlich keine Riesensummen an Geld erforderlich. Außerdem können Sie alle Schritte auch in einer anderen Reihenfolge vornehmen. Und alle bringen jeweils eine subtile, aber dennoch nachvollziehbare Verbesserung der Audio Performance** mit sich. Aber leider ist der größte finanzielle Schritt auch der klanglich markanteste, also die Aufrüstung vom Pro-Ject Pick it PRO auf das formidable MM-System Ortofon 2M Black 250 LVB mit einem Differenzbetrag von immerhin 880,. €!***
Also, jetzt geht es endlich los:
Schritt #1: Das Original kaufen. Es ist wohl immer noch das beste Angebot in dieser Preisklasse, wenn es um schnörkelloses analoges Hifi geht. Und den relativ besten Tonabnehmer haben eigentlich stets alle Modelle von Pro-Ject durch die internationale Verquickung mit Ortofon sowieso eingebaut.
Der Pro-Ject Debut PRO im Original, aber ohne Staubschutzhaube.
Schritt #2: Das deutlich bessere Netzteil: Pro-Ject High Power it. Für gerademal 35.- € kann es schon den regulären Pro-Ject Debut PRO bereits deutlich nach vorne bringen. Denn wir alle wissen: Eine stabile Spannungsversorgung kommt allen Geräten einer Hifi- und erst recht einer High End-Anlage zugute!
Die mit Abstand günstigste Tuning-Maßnahme für den Pro-Ject Debut PROPROPRO ist das Netzteil High Power it.
Schritt #3.1: So sieht der originale Innenteller aus Plastik aus, der vom Pulley (hinten links) angetrieben wird.
Im Original wird der seit 100 Jahren bekannte Innenteller aus Plastik verwendet.
Schritt #3.2: Dessen Ersatz durch den präzisionsgedrehten Innenteller aus Aluminium muss doch einen besseren Gleichlauf erreichen, das kann man doch schon so erahnen, stimmt’s?
Nicht nur optisch eine Wucht, aber später leider nur unsichtbar im Untergrund tätig: Der Innenteller aus Aluminium.
Schritt #4: Die Plattenklemme Pro-Ject Clamp it. Wir geben ihr ganz klar den Vorzug gegenüber dem Plattenpuck PRO, auch wenn dieser noch ein wenig stylischer aussieht. Aber dadurch, dass man den Anpressdruck selbst einstellen kann, hat man es selbst in der Hand, wie stark die Schallplatte an den Plattenteller gepresst wird.
Schritt #5: Die Plattentellerauflage aus silikonisierter Karbonfaser. Die Magic Mat von Dereneville wird anstelle der Original-Filzmatte aufgelegt. Durch ihre adhäsive Wirkung zieht sie die Schallplatte zusätzlich an den Plattenteller und verringert schon allein dadurch unnötige Gleichlaufschwankungen.
Einer unserer meistverkauften Zubehörartikel für den analogen Bereich: die Magic Mat von Dereneville.
Schritt #6: Ein solider Untergrund ist für jeden Plattenspieler genauso wichtig, wie alle anderen genannten Einflussfaktoren. An dieser Stelle könnte man auch viele Tausende von Euronen investieren. Braucht es aber eigentlich nicht beziehungsweise könnte man auch selbst anfertigen. Die Zeit haben wir aber gerade nicht übrig und verwenden dementsprechend die Gerätebasis Pro-Ject Ground it E, die nicht nur ihren Zweck sehr ordentlich verrichtet, sondern auch noch sehr schön schwarz-glänzend lackiert ist.
Wer kennt eine bessere und schönere Gerätebasis für dieses kleine Geld? Bitte melden!
Schritt #7: die bessere Verkabelung. Das Beipack-Kabel ist schon recht ordentlich, aber hier geht noch was! Wir tauschen das beiliegende Pro-Ject Connect it Phono RCA-E gegen das deutlich hochwertigere Pro-Ject Connect it Phono RCA-CC aus. Beide Kabeltypen, dann ohne den Masseleiter, werden, ganz wichtig! jeweils auch in der weiteren Signalführung eingesetzt.
Auch ein verkabelter Rücken kann entzücken: Die Pro-Ject Tube Box DS2 im vollem Ornat.
Schritt #8.1: Das ultimative MM-Tonabnehmersystem, nicht nur für den Pro-Ject Debut PROPROPRO: Ortofon 2M Black LVB 250. Auch wenn es der finanziell größte Schritt in dieser Tuning-Story ist, bringt es auch den größten klanglichen Benefit von allen.
MM at it’s best: das Ortofon 2M Black LVB 250. Passen auch sonst im Leben gut zusammen, LvB und MM.
Schritt #8.2: die Headshell Mat von Dereneville. Diese Zwischenlage aus demselben Material wie deren Plattentellermatte wird zwischen die Unterseite des Headshells und der Oberseite des Tonabnehmersystems eingelegt, nachdem sie mit einer feinen Schere auf das benötigte Maß zurechtgeschnitten wurde. Sie unterdrückt weitere feinste Resonanzen, auch bekannt durch den Terminus Mikrofonie, die bei der Abtastung der Schallplatte entstehen (müssen).
Schritt #8.3: die Verwendung von nicht-metallischen Schrauben. Auch das ist ein weiterer kleiner Schritt, um unnötige Wirbelströme im sensiblen Bereich des Generators des Ortofon2M Black LVB 250 gar nicht erst entstehen zu lassen.
Nachher unsichtbar, aber dennoch mehr als wirksam: die Headshell Mat von Dereneville. Dafür wirken die weißen Plastikschrauben optisch umso mehr. Vielleicht gibt es ja auch schwarze Schrauben aus Plastik…
Schritt #9: Die ultra-präzise Montage und Justage. Zunächst wird das Ortofon LVB 250 halbwegs 100%ig eingebaut, die benötigte Auflagekraft von 1,593267 Gramm sowie die entsprechenden Anti-Skating und die geometrische Position mit Hilfe unserer Schön-Schablone eingestellt. Dann wird das Ganze von Lauschgoldengel Mathias Thurau aber noch mit der unbestechlichen Software Adjust+ von Dr. Feickert solange nachjustiert, bis es nichts mehr zu deuteln gibt. Perfektion pur! Dieser Service ist für Kunden, die einen solchen Plattenspieler erwerben, kostenfrei. Als Dienstleistung für beliebige Plattenspieler in Anspruch genommen, wird mit immerhin 150.- € berechnet!
Eine ganz tolle Tonarmwaage, die DS-1 von Ortofon. Aber leider kann sie nicht die 7. Stelle hinterm Komma darstellen.
Schritt #9+: Nur für die Bamberger Analog-Tage 2022 am 2. und 3. Dezember 2022 wird die verwendete Schallplatte mit dem Exzentrizität StabilisiererES-001 von DS Audio in die Mitte gebracht. Was das bewirkt, zeigen wir im Rahmen dieser Veranstaltung in Großen Vorführstudio als eine unserer Hauptattraktionen.
Exzentrizität Stabilisierer ist vielleicht nicht der passende Begriff, denn der ES-001 von DS Audio vermeidet genau diese.
APROPOs: Ist es denn nicht viel zu spannend beim FLSV in Bamberg? Ja, ganz schön spannend, aber so was von! Aber wenn Sie es vor lauter Spannung nicht mehr lange aushalten sollten, dann freuen Sie sich doch einfach auf den nächsten Freitag oder/und den darauffolgenden Samstag, wenn es wieder heißt: Herzlich willkommen zu den Bamberger Analog-Tagen 2022!
Lassen Sie sich überraschen von der überragenden Klangqualität des Pro-Ject Debut PROPROPRO!
* Zum Glück braucht es für diese Hochrüstung keine weiteren 100 Milliarden Euro!
** Wer weiß denn noch, dass der FLSV, bevor er sich dann doch besser FLSV nannte, Audio Performance hieß? Zum Glück ist das wenigstens mir noch eingefallen. Aber ich kann das sogar auch noch beweisen!
*** Der Hifi-Händler von Format verrechnet Ihnen das Pro-Ject Pick it PRO dann zum vollen Preis, wenn es noch unbenutzt ist.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2022/11/Pro-Ject-Debut-PROPROPRO-Original-und-Faelschung-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2022-11-28 12:34:142022-11-29 03:08:49Das Ultra Upgrade-Projekt anlässlich der BAT 2022: Pro-Ject Debut PRO in der Highest End-Ausführung PROPROPRO
Zwei analoge Anlagen, also beide mit Plattenspieler, jeweils an einem passenden Phono-Vorverstärker und dann an einem noch passenderen Röhren-Vollverstärker und genauso passenden Lautsprechern. So weit, so gut. Aber während die kleine Installation gerade noch gut bezahlbar ist, wollen wir bei der größeren Anlage schon mal wissen, was aus dem nächstgrößeren Modell der beiden Geschwister klanglich herauszuholen ist. Konkret geht es um die beiden Standboxen der Tempesta Baureihe von Blumenhofer Acoustics, also die Tempesta 17 und die Tempesta 20.
Naja, so ganz ein normaler Verstärker ist der Cayin HA-300, wie das H für Headphone und das A für Amplifier, also für einen Kopfhörer-Verstärker, ist der Cayin HA-3 dann wohl doch nicht. Denn er bietet eine kräftige Endstufe, die nicht nur alle 600-Öhmer aus dem immer rarer werdenden Segment der hochohmigen Kopfhörer mit ordentlich Schmackes versorgt, sondern sogar mit recht brutalen 2x 8000 mWatt doch einige Lautsprecher aus dem Portfolio des FLSV in Bamberg in Wallung zu bringen imstande ist.
Wozu braucht man 35 Kilogramm, um damit nur zweimal 8 Watt zu generieren? Die Antwort bei den BAT 2022!
Als Quelle wird der bekannte Alte Pro-Ject RPM 5 Carbon eingesetzt, der mit dem von uns montierten Ortofon Quintet MC Red ein mehr als bezahlbares Kleinod bereit hält. Von hier aus geht es standesgemäß in die ebenfalls bestens beleumundete Pro-Ject Phono Box RS, die meines Wissens nach seinerzeit der erste vollsymmetrische Phono-Vorstärker war, den man und frau und alles dazwischen für deutlich unter 1000.- € kaufen konnte. Unter die Arme gegriffen* wird diese von der hauseigenen Pro-Ject Power Box RS Phono, dem Akku-betriebenen Geschwister der gerade erst vorgestellten Pro-Ject Power Box RS2 Phono.
Anders als in der Abbildung verwenden wir das MC-System Ortofon MC Quintet Red.
Trotz der doch insgesamt drei Aggregate ist die benötigte Stellfläche aller Geräte eher gering. Aber wer jetzt denkt, jetzt kommt ja nur ein ebenfalls kompakter Kopfhörer-Verstärker, der irrt. Denn der Cayin HA-300 ist zwar zweigeteilt, aber die beiden Einheiten, also die eigentliche Verstärkerschaltung und das in diesem Fall ausgelagerte Netzteil**, funktionieren nur zusammen. Wie schon erwähnt ist der Cayin HA-300 einer der raren Kopfhörer-Verstärker mit einer so kräftigen Röhren-Endstufe, dass sogar Lautsprecher damit anzutreiben imstande sind. Übrigens: Keine Geringere als die Königin der Röhren, namentlich die 300B, kommt hier zum Einsatz, die uns nachher gleich nochmal beschäftigen wird.
Als passenden Partner haben wir die Tempesta 17 von Blumenhofer Acoustics ausgesucht, die mit ihrem Kennschalldruck von echten 90dB/1W/1m in unserem High End-Heimkino mit einer Grundfläche von etwas über 24 Quadratmetern einen zumindest größenmäßig nicht ganz untypischen Wohnraum beschallen soll und wird.
Die beiden Modelle hier im Größenvergleich: Blumenhofer Tempesta 20 und Tempesta 17
Auch die zweite Installation rankt sich am Ende der Wiedergabekette um eine Lautsprecherbox von Blumenhofer. Diesmal ist das größte Modell dieser Baureihe, nämlich die Tempesta 20 dran. Sie wirkt im Vergleich nicht nur deutlich üppiger, sondern klingt auch entsprechend erwachsener. Zudem gibt es weitere 2dB mehr an Kennschalldruck, was ja fast einer Verdopplung entspricht.
Ebenfalls Parallelen zur ersten Anlage gibt es beim eingesetzten Röhren-Verstärker, denn auch hier wird eine 300B-Röhre verwendet, auch wieder im Single Ended-Mode und auch wieder nur mit etwa 8 Watt (immerhin) pro Kanal. Es handelt sich um den Thivan Labs 300B Anniversary, der satte 35 Kilogramm auf die Bandscheibenwaage bringt!
Und ganz vorne in der Kette darf mal wieder unser Flaggschiff unter den Gesamtkunstwerken unter den Plattenspielern ran. Der AMG Viella mit dem DS Audio DS-003 war ja der Star der letztjährigen BAT. Nur diesmal brauchen wir den Platz unten auf dem Superrack Umai von Ars Machinae für die noch an anderer Stelle zu präsentierenden Hauptattraktion der BAT 2022.
Unser Flaggschiff unter den Drehern ist immer noch der AMG Viella mit dem DS Audio DS-003.
So, jetzt wissen Sie also, was Sie am nächsten Freitag oder Samstag unternehmen könnten. Denn alleine diese beiden Installationen klingen, und das darf ich Ihnen an dieser Stelle doch schon verraten, so leicht und souverän auch bei leisen Lautstärken***, dass Sie im High End-Heimkino des FLSV Stunden über Stunden verbringen möchten. Und das liegt nicht nur an den tollen Gerätschaften und dem akustisch wahrscheinlich bestklingenden Raum in sehr großer Weite und noch größerer Breite, sondern auch an der bekannt unterhaltsamen und musikalisch vielfältigen Moderation von Herrn Alan Bachmann, der an diesem Wochenende seine insgesamt vier spielbereiten Lautsprechermodelle von Blumenhofer Acoustics betreuen wird.
Jaja, so viel Spannung ist ja fast nicht auszuhalten. Aber das ist ja bisher immer das Schöne an allen Bamberger Analog Tagen gewesen, nämlich die eben nicht aufkommende Hektik und die netten Gespräche und die beste lukullische Versorgung und die schöne und wohlklingende Musik abseits der Hifi-Hitparaden.
*Nein, die Pro-Ject Phono Box RS ist nicht kitzlig!
** Zur Unterscheidung: Die Pro-Ject Phono Box RS spielt auch ohne die Power Box RS Phono, aber eben nicht so kraftvoll und souverän wie mit dieser Unterstützung.
*** Oder muss es eher laute Leisstärken heißen?
https://flsv.de/wp-content/uploads/2022/11/Thivanlabs-300B.png800800Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2022-11-27 16:25:082023-08-06 11:06:13Das erwartet Sie an den Bamberger Analog-Tagen 2022 im High End-Heimkino des FLSV
Erst auf den letzten Metern wurde MM gewahr, dass der 26. November 2022 bereits der erste Adventssamstag des Jahres 2022 sein sollte. Und er wurde! Neben den vielfältigen Vorbereitungen für die BAT 2022 (Bamberger Analog-Tage 2022 bereits am nächsten Freitag und Samstag) und den wie immer ausführlichen Kundenberatungen an diesem Samstag gab es doch noch Zeit, wenigstens und ausschließlich das Kleine Vorführstudio art- und standesgemäß mit den alljährlich selben Utansilien so auszustatten, dass es nicht aufdringlich wirkt, aber dennoch Akzente setzt.
Upcycling-Frösche und Weihnachtsbaum aus Plastik passen gut zusammen!
Lassen Sie sich einfach von den nachfolgenden Impressionen beeindrucken. Sie werden dann bestimmt konstatieren, dass der FLSV auch im Jahre 2022 immer noch das Fachgeschäft in der Bamberger Innenstadt ist, das auch in dieser bedeutungsvollen Zeit am wenigsten aufdringlich bedeutungsschwanger sein möchte und sein wird.
Nennen Sie mir bitte eine Künstlernatur von Weltrang, die kein Weihnachtsalbum herausgebracht hat!Bitte lesen Sie auch das Kleingedruckte. Also auch das, was links vom Schild links im Schaufenster steht!
Und wie immer beschließt ein Satz, in dem folgende Begrifflichkeiten nicht nur erwähnt werden, sondern sogar stimmen, weil sie arbeitstäglich auch gelebt werden, diesen Blog-Beitrag: Es bleibt spannend. Und es wird immer spannender! Erst recht beim FLSV!
https://flsv.de/wp-content/uploads/2022/11/1.-Advent-2.jpg25601920Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2022-11-26 22:51:232022-11-27 16:30:32Die Weihnachtsdekoration des FLSV ist diesmal besonders üppig leuchtend!
Letzte Woche Europa, jetzt die ganze Welt! Naja, zumindest den Welt-Kaffee oder gar das Café von Welt. Denn über zwei, drei kleinere Klimmzüge* durften wir am Samstag, dem 12. November 2022, als Gäste beim Konzert von Café del Mundo im nahezu vollständig besetzten Hubertussaal** in Nürnberg dabei sein.
So sah die plakative Einladung aus, nämlich klar und deutlich.So sieht die dazugehörige Compact Disc (CD) aus; Vinyl wird es leider von diesem Album nicht geben.
Das Programm des Abends stand unter dem Motto Winterhauch, das aber gleich mehrere Bedeutungen aufweist. Zum Beispiel ist hier die Stille des (hoffentlich bald) nahenden Winters gemeint, aber auch eine Hochebene im östlichen Odenwald, die stets ein wenig kälter als die nähere Umgebung sein soll. Und die kannte ich als Ourrewäller Bubb noch nicht einmal!
Der Hubertussaal nach dem Einlass. Man sieht, dass es geordnet rappelvoll war.Langsam wurde es ruhig im Saal und die Spannung stieg ins Unermessliche.
Gar nicht ganz unähnlich zu Radio Europa, nur in einfacher Doppelbesetzung mit Flamenco-Gitarren, war das Programm der beiden Ausnahmegitarristen Jan Pascal und Alexander Kilian aufgebaut. Viele Stücke, die erst durch Reisen durch die Welt, die sogar hinter Andalusien, der Heimatregion des Flamenco, noch weitergeht, inspiriert wurden, haben die beiden gesammelt und für zwei Gitarren arrangiert und eben live dargeboten. Aber auch Gassenhauer wie Coldplays Viva la Vida wurden vom Publikum frenetisch beklatscht, zumal ja seit vorgestern 11.11 Uhr Schunkel-Time ist. Ob aber die meisten im Publikum die Adaption von U2s With or without You als solche erkannt haben, erkannte ich als solches nicht.
Gleich im Opener wurde die Flamenco-Gitarre sogar gestrichen gespielt.
Angenehm waren auch die Moderationen von Jan Pascal zur Entstehung der Lieder, der sofort eine Replik von Alexander Kilian folgte, die Ersteren auf den Arm nehmen sollte. Aber das funktionierte auch andersherum!
Auch nachdem das offizielle Programm beendet war, waren die beiden noch fleißig. Immerhin gab es insgesamt drei Zugaben.*** Geboten wurden unter anderem auch die bekannten High Speed-Stücke von Al di Meola**** und Paco de Lucia. Die dritte Zugabe bestand aus immerhin 12 Songs (sofort einsetzender und stürmischer Beifall des Auditoriums!), die dann als Medley dargeboten wurden. Mir hat aber dabei am besten das zuvor gespielte Lied gefallen, als beide Musiker sich auf die Bühnenkante gesetzt haben und ohne Verstärkung gespielt haben.
So war es nicht verwunderlich, dass das Publikum sofort bereit war, mit Standing Ovations den beiden***** Herren zu danken.
Schön war’s, spannend sowieso, wie so vieles aus dem Kulturleben, das sogar in der direkten oder näheren Umgebung angeboten wird. Augen auf! Denn: Die Ohren kann man ja nicht verschließen.
Und weil es genau so war, also spannend und gut, wird auf den Bamberger Analog-Tagen 2022 auch einiges von Café del Mundo auf Vinyl zum Einsatz kommen!
P.S.: Wie beim letzten Bericht schon erwähnt: Auch hier bitte ich die suboptimale Bildqualität zu entschuldigen. Aber wenn Sie Café del Mundo mal gestochen scharf sehen möchten, dann besuchen Sie doch einfach das nächste Konzert in Ihrer Region!
* Klimmzüge, die eine eigene spannende Story sind und deren Fäden mal an anderer Stelle in diesem Blog, so sie denn weiter zu spinnen sein werden, was ich sehr hoffe und den anderen Involvierten sehr wünsche, näher ausgeschlachtet werden. Garantiert!
*** Hier können sich die Großen der Branche mal eine Scheibe abschneiden, deren Konzerte ein Vielfaches für den Eintritt abfordern und bei denen die Zuhörer oft mit weniger als 90 Minuten Konzertprogramm abgespeist werden!
**** Nicht zu verwechseln mit Lidl Meola!
***** Nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls gerade aktuellen Joe Biden! Aber der ist auch eher nur Einer.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2022/11/Cafe-del-Mundo-3-scaled.jpg25602549Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2022-11-13 14:34:312022-11-13 18:43:59Support your local Live Act #25: Café del Mundo am 12. November im Hubertussaal zu Nürnberg
So langsam nehmen die Bamberger Analog-Tage 2022, die ja bekanntlich am Freitag, dem 2. und am Samstag, dem 3. Dezember 2022 in den Räumlichkeiten des FLSV in Bamberg stattfinden werden, Gestalt an. Fangen wir also mit dem Programm für das Kleine Vorführstudio an, das sich keinesfalls hinter dem der beiden anderen Räumlichkeiten verstecken muss!
Kleines Vorführstudio – kleine Geräte und kleine Lautsprecher. Aber das heißt ja nicht: Kleiner Sound! Und im Umkehrschluss bedeutet das sogar: Wenn es der Raum nicht zulässt, dann sind kleinere Lautsprecher immer die bessere Wahl.* Aber so klein ist dieses Studio gar nicht, aber wenig Platz hat es dafür umso mehr. Deswegen werden wir hier die beiden Vergleichtests abgehalten.
Der erste Vergleich zeigt die manchmal sehr heilsame Wirkung der Pro-Ject NRS Box S3, gerade wenn die Schallplatten schon die eine und die andere Party mitgemacht und so den einen und den anderen hörbaren Kratzer abbekommen haben. Kritische Ohren dürfen auch beurteilen, ob die ausgeschaltete Box, da sie ja im Signalweg liegt, einen negativen Einfluss auf das klangliche Gesamtergebnis ausübt oder doch eher nicht.
Immer noch unser Favorit in der Porto-Klasse: Pro-Ject Phono Box S2 UltraSo soll es sein: Einmal hinein und einmal heraus: die neue Pro-Ject Vinyl NRS Box S3Auch einer unserer All Time Favorites und idealer Röhrenverstärker für Einsteiger: Cayin MT-12 NSie ist nicht klein, sie ist mini, die Blumenhofer Mini!Die AK17 bietet alle Kern-Kompetenzen für kleines Geld, die die Lautsprecher von Blumenhofer Acoustics auszeichnen.
Der zweite Vergleich widmet sich dem Sinn von Updates auch bei einem vermeintlichen Mittelklasse-Plattenspieler. Gemeint ist der gar nicht so mittelmäßige, sondern als Torwächter in die höheren Weihen der High Fidelity dienende Pro-Ject Debut PRO. Dieser kostet ja immerhin schon 800.- €, gilt nach diversesten Testermeinungen dennoch als extrem Preis-wert. Und schick sieht das Sahneteil auch noch aus, stimmt’s? Also, welche Maßnahmen werden denn im Einzelnen dem Debut PRO angetan?
Unser Model(l) für den Vergleich, einmal von der Stange und einmal Luxus pur
Als Erstes bekommt er den Plattenpuck PRO, mit dem er stets abgebildet wird, aber der nicht im Lieferumfang enthalten ist. Aufpreis 50.- €. Wer es noch eine Spur besser haben möchte, gönnt sich die Pro-Ject Clamp it, da man hier die Kraft noch feinfühliger einsetzen kann, die die Klemme auf die Schallplatte ausübt. Und leichter ist sie auch noch! Aufpreis 100.- €.
In Originalgröße: der Plattenpuck PRO
Für einen ähnlichen und auch diesen Effekt noch steigernd lässt man sich bei nächster Gelegenheit die High End-Plattentellermatte Magic-Mat von Dereneville schenken. Diese hauchdünne Matte ersetzt die originale Filzmatte und erfordert keine Korrektur bei der Höhe des Tonarms. Hierbei wird die Schallplatte über die ganze Fläche quasi an den Plattenteller angesaugt, was auch die Gleichlaufschwankungen deutlich minimiert. Sofort wird das Fundament im Bassbereich zu einem Pfundament! Aufpreis hier: 130.- €.
Eines unserer meistverkauften Zubehörartikel fürs Analoge: Dereneville Magic-Mat
In einem Aufwasch kann man eigentlich gleich das neue Netzteil Pro-Ject High Power it einsetzen, zumal es mit 35.- € monetär wirklich nicht arg aufträgt, aber klanglich sehr viel ausmacht. Hier haben wir den Jungens von Pro-Ject Audio schon empfohlen, dieses deutlich stabilere Netzteil gleich in die Erstausrüstung aller drei Pro-Ject Debuts einzupacken. Denn: Verrechnet man das andere Netzteil mit dem besseren, dann ist die Differenz gar nicht so mehr groß, der Klanggewinn dafür aber immens.
Und wenn wir schon beim Anschluss des Drehers sind: Gönnen Sie sich das nächstbessere Kabel vom Plattenspieler zum Phono-Vorverstärker respektive zum Vor- oder Vollverstärker. Es muss ja nicht gleich die Silbervariante sein, uns genügt für diesen Vergleich das klassische Connect it Phono RCA-CC, wie es auch die großen Modelle von Pro-Ject beigelegt bekommen. Und der Händler Ihres Vertrauens verrechnet Ihnen bestimmt das beiliegende Connect it Phono RCA-E. Aufpreis dann hier: 40.- €. Und hier lautet gleich noch ein Tipp, zumindest, wenn Sie einen separaten Phono-Vorverstärker nutzen: Denselben Typ Kabel, dann aber ohne das Erdungskabel, bis zum Vor- oder Vollverstärker verwenden!
Bestehen Sie auf den vier Streifen, denn das ist kein Sportartikel, sondern ein angehendes High End-Kabel.
Vielleicht ist das Möbel, auf dem der Pro-Ject Debut PRO zu stehen kommt, zwar besonders hübsch anzusehen, aber nicht hundertprozentig eben und auch nicht superstabil? Dann kann man eine Basis darunter stellen, deren Füße nicht nur schwingungsgedämpft, sondern auch höhenverstellbar sind. Sie nennt sich Pro-Ject Ground it E. Und schick sieht sie in ihrem Hochglanzlack auch noch aus. Aufpreis hier: 160.- €.
Wetten, dass der Pro-Ject Debut PRO auf der Ground it E eine noch viel bessere Figur abgibt?
Als Nächstes kann man sich den Innenteller aus Aluminium gönnen, wie er im Pro-Ject Debut PRO S bereits verbaut ist. Durch die deutlich präzisere Bauform werden nicht nur unerwünschte Resonanzen weiter unterdrückt, sondern es wird auch eine höhere Genauigkeit (absolut) und Stabilität (relativ) der Drehzahl erreicht. Aufpreis hierfür: 150.- €.
Zu schön, um sichtbar zu bleiben. der massive Innenteller aus Aluminium für den Pro-Ject Debut PRO
Bisher waren alle genannten Maßnahmen ja eher kleine Belastungen fürs Budget. Aber jetzt kommt endlich der Schritt, der so richtig ins Kontor haut. Irgendwie muss man ja die magische Grenze von deutlich über 2200.- € erreichen, die in der Ankündigung der BAT 2022 genannt wurden. Und eigentlich sind es deren gleich zwei, zumindest wenn man sich die Arbeit nicht zweimal machen möchte, das Tonabnehmersystem erneut zu montieren und zu justieren. Genau, denn jetzt kommt das für uns ultimative MM-System ans Headshell: das Ortofon 2M Black LvB 250, das immerhin 1000.- € Einsatz erfordert. Naja, nicht ganz, denn der FLSV ist so fair und verrechnet das zuvor montierte Pick it PRO in voller Höhe, also minus 120.- €. Aber da fehlt doch noch was?! Genau, die Headshell-Mat ebenfalls von Dereneville, die eben zwischen das Headshell des Carbon-Tonarms und den Systemkörper des Ortofon 2M Black LvB 250 gelegt wird, bevor die Justage in Höchstpräzision erfolgt. So werden die letzten Mikroresonanzen auch noch vernichtet, was vor allem der Abtastung von Feinstinformationen der Plattenrille zugutekommt.
Der Meister aller Klassen, nicht nur in der Symphonischen Musik: Ludwig van Beethoven!
Hat jemand mitgerechnet? Okay, man kann den Preis in immer noch höhere Sphären treiben, wenn man das möchte. Mir fallen hier spezialisierte Netzteile ein, für die andernorts allein und locker vierstellige Beträge aufgerufen werden und die auch tatsächlich die damit betriebenen Pretiosen auf ein höheres Niveau heben. Wir lassen mal die Kirche im Dorf und kommen insgesamt auf
800.- + 50.- + 35.- + 40.- + 1000.- – 120.- + 40.- + 130.- + 150.- + 160.- = 2285.- €, wenn man nicht doch die Clamp it oder eine der größeren Basen…
Was wir an den BAT 2022 nicht leisten können, ist Ihnen den Klanggewinn eines jeden einzelnen dieser Tuning-Schritte zu demonstrieren, aber eines können wir Ihnen dennoch versprechen: Das Gesamtergebnis wird Sie verblüffen! Und beruhigend ist es auch zu wissen, dass die genannten Schritte auch für die allermeisten Qualitäts-Plattenspieler sinnvoll und deswegen auch sinnvoll machbar sind.
Die Kette: Wie oben, aber mit folgender Änderung: Wir verwenden für die Phono-Entzerrung die Pro-Ject Tube Box DS2. Das aber nicht nur, weil das Teil auch mit Röhren arbeitet, sondern weil es über zwei identische Eingänge verfügt, sodass für einen fairen und auch schnellen Vergleich ein umständliches Umstecken entfällt.
Arbeitsgerät der Reaktion: Pro-Ject Tube Box DS 2 mit zwei identischen Phono-Eingängen.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2022/11/Pro-Ject-Debut-PRO-1-scaled.jpg19512560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2022-11-03 12:56:172022-11-06 22:50:59Die Planung der BAT 2022 im Einzelnen: das Kleine Vorführstudio
Dieses Mal wird es wieder eine ganz besondere Veranstaltung! Wie kann man das denn jetzt schon wissen? Auch wenn es sich bei den Bamberger Analog-Tagen 2021 nach Einschätzung aller seinerzeit Teilnehmenden um die bisher gelungenste Veranstaltung dieser traditionellen Reihe gehandelt hat, setzt der FLSV diesmal noch einen drauf! Weil es nämlich bei den kommenden BAT erstmals gleich zwei Themenschwerpunkte gibt, einen analogen und einen noch analogeren.
Wir schauen wie in den letzten Jahren, was es an interessanten Neuheiten in Sachen Plattenspieler und den angrenzenden Sachgebieten zu präsentieren gibt. Zum Beispiel werden drei der vier verfügbaren Modelle von Perpetuum Ebner zur Höchstform auflaufen.
Das spitze Modell von Perpetuum Mobile, der PE 7070
Daneben wird das aktuell eingeführte True Balanced-Konzept von Pro-Ject anhand mehrerer Modell-Kombinationen präsentiert. Auch wird ein Vergleich mit einem angehenden High End-Plattenspieler, dem Pro-Ject Debut PRO, der der Serie (= 800.- €) entspricht, und einem vom FLSV getunten Modell gleicher Basis (≙ 2150.- €)* angestellt. Beim Zubehör wird das Präzisionswerkzeug ES-001 von DS Audio im Scheinwerferlicht stehen. In den Sternen steht jedoch noch, ob die Deutschland-Premieren der beiden dann serienreifen MoFi-Pretiosen MasterDeck und MoFi MasterPhono klappen werden.
Aber auch das neue Analog-Werkzeug, die Pro-Ject NRS Box S3, wird in seiner besonderen Wirkung die Schallplatten des geneigten Zuhörers wieder geraderichten.
Für was steht denn die Abkürzung NRS? Wir vermuten: Noise Reduction System.
Aber, und das wird der andere Fokus sein, alle Anlagenkonzepte werden diesmal von Kennschalldruck-starken Lautsprechern dargestellt! Das bedeutet auch fast schon im Umkehrschluss, dass mit einer Ausnahme vornehmlich Röhrenverstärker eingesetzt werden. Hier ist die Spanne der Möglichkeiten genauso breit wie bei den Drehern: Von 2x 8 Watt aus einer 300B in Single-Ended bis hin zum derzeit wohl leistungsstärksten High End-Vollverstärker, der im Verbund mit unseren größten Lautsprechern Live-Lautstärken nicht nur verspricht, sondern diese auch beweisen wird! Hierfür dürfen sich die Besucher ein Musikstück aussuchen, das sie wahrscheinlich so noch nicht gehört haben! Marken-Schwerpunkte sind die Verstärker von Cayin und Thivan, während bei den Lautsprechern vornehmlich die von Blumenhofer Acoustics brillieren werden.
Angedacht ist, dass etwa fünf Preisklassen besetzt sein werden, also in etwa von gerade noch unbezahlbar bis Portokassen-schonend. Die einzelnen Anlagen-Konstellationen kann man sehr bald und dann recht ausführlich, aber dennoch nach und nach, schließlich soll es ja spannend beim FLSV bleiben, in den NEWS des FLSV nachlesen.
Als genauso besonders analoges Highlight wird von den Denkern und Machern aus der Nürnberger Südstadt deren weiterentwickelte Tonbandmaschine MA-1 in einer angemessenen Audio-Kette mit Master-Bändern vorgeführt.
Die Tonbandmaschine MA-1 in ihrer aktuellen Inkarnation wird präsentiert von Heinz-Peter Völkel
Wie immer werden Vertreter der Hersteller und Vertriebe vor Ort sein, die alle Fragen freundlich und kompetent beantworten werden. Und weil wir schon bei den Superlativen sind: Am Samstag werden die imho** weltbesten Weißwürste samt weltguter Brezen und kleineweltbestem Hefeweißbier kredenzt!
Auf Ihr Kommen am Freitag, dem 2. Dezember von 10.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag, dem 3. Dezember 2022 von 10.00 bis 16.00 Uhr wie immer in den Räumlichkeiten in der Inneren Löwenstraße zu Bamberg bei der wohl bundesweit letzten Händlerveranstaltung des Jahres 2022 freut sich das Team um Michael Munk vom FLSV in Bamberg!
*Das Gute an der ganzen Maßnahmenkette ist ja, dass man diese Schritt für Schritt abarbeiten kann. Wozu gibt es denn Geburtstage, Weihnachten oder gar Namenstage, für die man sich derlei Zubehör von seinen Lieben wünschen kann?!
** Ich musste auch nachschauen, was diese vermeintlich kryptische Abkürzung bedeuten mag. Ganz einfach und nun sogar auf Deutsch: „Meiner bescheidenen Meinung nach!“ Bescheiden deshalb, weil ich jeden Tag eine andere Metzgerei (im Westen) und jede Fleischerei (im Osten) anfahre, um entsprechende Äquivalente einzukaufen, um hier nicht so ganz ohne Erfahrung dazustehen. Aber ich bleibe bei meinem schneidenen Urteil: Die weißen Wörscht von Jens bleiben die besten, biss mir einer das Gegenteil beweisswurstet!
https://flsv.de/wp-content/uploads/2022/10/DS-Audio-ES-001-full.jpg17072560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2022-10-30 10:16:102022-11-06 22:51:10Jetzt ist es raus: Die Bamberger Analog-Tage 2022 finden diesmal am 02. und 03. Dezember 2022 statt!
Lange hat es gedauert, bis auch das optionale Plattentellergewicht für den Pro-Ject Debut PRO zur Auslieferung kam. Das hatte aber noch einen weiteren kleinen Nachteil, denn in den allermeisten Abbildungen des tollen Plattenspielers war es stets im Verbund zu sehen. So haben viele Interessenten* vermutet, dieses Zubehör gehöre zum Lieferumfang. Das hatte wortreiche Entgegnungen meinerseits zur Folge.
Aber jetzt! Denn jetzt kann man für kleines Geld diesen aus dem vollen Aluminium gefrästen Plattenpuck PRO gleich beim Kauf oder als Nachrüst-Option auch für (fast) alle anderen Modelle nicht nur dieses Herstellers erwerben. Dieser Puck ist entsprechend leicht und belastet das Plattentellerlager nur im erlaubten Rahmen.** Denn es beruhigt die Schallplatte aus Vinyl bei der Abtastung im µm-Bereich deutlich. Und zum Schutz des Labels ist die Unterseite mit einem Filz beklebt.
Auch wenn sich in diesem Fall die Spannung durch die Auslieferung des Plattenpucks PRO gelöst hat, bleibt es spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!
*und somit auch Käufer. Gibt es denn in dieser Preisklasse einen besseren und hübscheren Kandidaten? Aber ab sofort gilt: Jetzt noch hübscher!
**Hier gilt Viel hilft viel! eben nicht, denn zum Beispiel mit dem Pro-Ject Plattenpuck, der bei den großen Modellen aus der Xtension Baureihe von Pro-Ject zum Lieferumfang gehört, würden man laute Mahlgeräusche des Plattentellerlagers provozieren und auf Dauer auch verursachen. Die einzige Alternative ist hier die Plattenklemme Pro-Ject Clamp it, die ebenfalls sehr leicht, aber zusätzlich im Anzugsmoment variabel ist. Aber welche der beiden Lösungen sieht schicker aus?
https://flsv.de/wp-content/uploads/2022/06/Pro-Ject-Plattenpuck-PRO-1-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2022-06-18 14:45:582022-06-19 11:09:33Endlich lieferbar: Der Plattenpuck PRO für den Pro-Ject Debut PRO
Nein, es ist noch nicht zu spät! Erst recht nicht für einen Kalender des gerade erst begonnenen Jahres, das da heißt: 2022!
Und das kam so:
Noch ganz schon unordentlich im ordentlichen Karton: der MINT-Kalender fürs Jahr 2022, das noch 347 Tage hat!
Durch eine Doppellieferung bin ich nun im Zugriff von weiteren 20 Kalendern, wie ich sie bereits für die BAT 21, also die Bamberger Analog-Tage 2021 bestellt und auch bekommen hatte. Dieses tolle Druckwerk wird von der Redaktion der MINT herausgegeben und funktioniert nach dem Abreiß-und-Überraschungsprinzip. Dabei gibt es detaillierte Informationen zu genau diesem tagesaktuell einem Album und zu diesem Künstler, zu dieser Künstlerin, zu diesem Künstlichen. Es gibt sogar Leute und Menschen, die die jeweils abgerissenen Blätter nicht wegschmeißen (können), sondern zu einem großen Wandschmuck verarbeiten!
Wenn Sie also im Chor mitsingen wollen, frei nach dem Motto: Hammerscho, hammernedd, hammerscho, hammernonedd und das Tag für Tag in diesem Jahr, dann kommen Sie doch bald und vor allem persönlich in der Inneren Löwenstraße zu Bamberg vorbei oder melden Sie sich beim FLSV unter der Mailadresse munk@flsv.de. Die ersten zwanzig Anmelder bekommen je einen MINT-Kalender gratis und das sogar ohne weitere Kosten. Aber eines wird nicht möglich sein, nämlich der postalische Versand. Die Kalender sind derzeit raumökonomisch drapiert (siehe Titelbild), so dass der Kalender auch später erst abgeholt werden könnte.
Bitte schauen Sie nicht auf die Preisnennung auf der Rückseite rechts. Bleiben Sie ideell! Und immateriell!
Ganz nebenbei bemerkt: Die MINT in der jeweils aktuellen Ausgabe gibt es zur Not auch beim FLSV, die aber kostenpflichtig. Aber seien Sie sich eines gewiss: Jede dieser sieben mal sieben Augaben ist jeden Groschen wert oder wie der Euro-Cent heute heißt! Finden Sie bitte mal derart fundierte Berichte in unseren Hifi- und High End-Gazetten. Schwierig, gell?!
Und was sollte eigentlich die vermeintlich psychologisierende, sogar schon quasi psychoanalysierende Überschrift bedeuten? Ganz einfach: Wir freuen uns, weil wir Jungen den Überblick behalten haben, die Frau Jule und ich!
Was soll man dazu noch sagen? Ach ja: Es bleibt spannungsgeladen, zumindest beim FLSV in Bamberg!
https://flsv.de/wp-content/uploads/2022/01/MINT-Kalender-1-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2022-01-18 21:40:412022-01-18 21:56:20Des einen Freud, des anderen Adler: große Verlosung beim FLSV
Wir haben ja immer mehr Ideen, als Platz und Zeit, um diese bei den Bamberger Analog-Tagen auch umzusetzen. Diesmal erging dieses Schicksal gleich mehreren tollen Plattenspielern. Man hätte zum Beispiel einen Vergleich zwischen einem aktuellen und einem altgedienten, aber sehr wohl überholten, aber vor allem preisgleichen Modell starten können. Man hätte zeigen können, wie ein Modell aus der Mitte der 1980er Jahre nach einem Tuning an den damaligen Schwachstellen heute klingen kann. Oder man hätte einen Schönheitswettbewerb starten können.
Ach ja, hättste, wennste, könnste! Aber um dies wenigstens in der Nachschau ein wenig darzustellen, werden nachfolgend diese Pretiosen mit ein paar Bildern vorgestellt und mit den nötigen Informationen versehen.
Vorhang auf:
Der unversteckteste Plattenspieler in dieser Runde war sicher der Zavfino Copperhead X, der im Großen Vorführstudio rechts vom großen AMG Viella stand und seine Runden drehte, sogar an der Pro-Ject Phono Box RS2
und auch am Copland CTA 408 angeschlossen und somit auch betriebsbereit war. Und wenn Ihnen der Tonarm des Copperhead X irgendwie bekannt vorkam, dann deswegen, weil dieses Modell, der Aeshna Carbon, auch auf dem Tien Nephrite montiert war, wo er ein Ortofon 2M Black LvB 250 führte. Und ausgerechnet dieser Dreher hat in der aktuellen Ausgabe 12.2021 der STEREO einen fulminanten Test hingelegt!
Umso spannender wäre der Vergleich mit einem der früher allerallerbesten und auch teuersten Plattenspieler des Weltmarktes seiner Zeit, wie MM ihn sich gewünscht, aber definitiv nicht leisten konnte. Die Sprache ist vom Audioméca J1, den Pierre Lurné entwickelt und gefertigt hat.
Das Modell, das derzeit (noch) beim FLSV steht trägt aber (zum Glück) nicht den klassischen Tangential-Tonarm, sondern den noch viel klassischeren SME Model V! Alleine dieses Stück kostet heute ein kleines bis mittleres Vermögen.
Durch die kundigen Hände von Lauschgoldengel Mathias Thurau ist der komplette Plattenspieler nun wieder im Bestzustand, nicht nur, was die Hochglanzoptik und die Fettung und Justage aller Tonarmlager betrifft. Hier stecken viele Mannstunden hochkonzentrierter Restaurationsarbeit drin, weil auch die Elektronik mehr oder weniger komplett getauscht wurde.
In derselben Preis- und Güteklasse spielt auch der oben im High End-Heimkino mittig platzierte Acoustic Signature Signature Triple X
mit den für diese Firma typischen Silencern sowie dem Tonarm TA-1000
und einem nagelneuen Goldring Excel GS. Auch dieser Plattenspieler wäre ein adäquater Sparringspartner für den oben genannten Vergleich gewesen.
Aber wir hätten tatsächlich beinahe noch einen weiteren Plattenspieler gehabt, der in dieses Rennen hätte gehen können und dabei vielleicht die formschönste äußere Hülle mitgebracht hätte. Sie wissen ja: Das Auge hört mit! Es handelt sich hierbei um den Gold Note Mediterraneo
mit dem großen B7 Ceramic Tonarm.
Aber leider ist dieses Gesamtpaket kurz vor den BAT 2021 nach Schweinfurt verkauft worden. Aber Klaus wird sich über den Italo-Fighetto schon freuen, stimmt’s?!
Eine technische Klasse darunter, aber auch im Rennen um die zeitloseste Optik mit ganz vorne, ist sicher der im perfekten Zustand befindliche Yamaha PF-800.
Dieser auch heute noch immer schicke Plattenspieler mit dem so typischen Doppelrohr-Tonarm
war fast ein Jahrzehnt das Spitzen-Modell von Yamaha, zumindest in Europa. Dieser bekam wiederum von Lauschgoldengel Mathias Thurau eine Kur verabreicht, bei der nicht nur das Subchassis neu eingestellt wurde, sondern auch gleich alle elektronischen Schwachstellen vorsorglich ausgemerzt wurden. Und weil Mathias schon dabei war, wurde dem Yamaha PF-800 auch noch gleich ein neues Phono-Kabel samt Eichmann Plugs spendiert, selbstredend so, dass es das Subchassis nicht in seiner Funktion beeinträchtigt!
Als Sahnehäubchen gönnte sich Rainer auf Empfehlung eines gewissen MM aus BA als neues Tonabnehmersystem das oben bereits erwähnte Ortofon 2M Black LvB 250!
Sorry Männer aller Geschlechter, dieser Plattenspieler ist nicht zu verkaufen, denn Rainer aus Kulmbach wird nun weitere 25 Jahre mit genau diesem Plattenspieler zufrieden Musik hören!
Aber vielleicht war es ganz gut so, dass diese vier Plattenspieler nicht auch noch an diesen beiden ereignisreichen Tagen in den Fokus gerückt wurden, denn so viel Spannung, wie sie der FLSV dann bei den Bamberger Analog-Tagen 2021 aufgebaut hätte, wäre ja schier nicht zum Aushalten gewesen!
https://flsv.de/wp-content/uploads/2021/12/Zavfino-Copperhead-X-1-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2021-12-14 22:12:142023-08-06 11:07:48Außer Konkurrenz: Was bei den BAT 2021 alles unter den Tisch gekehrt wurde
Letztes Jahr sind die Bamberger Analog-Tage aus den bekannten Gründen ausgefallen. Und auch dieses Jahr war es zunächst nicht sicher, ob sie stattfinden können. Aber mit einer gehörigen Portion Optimismus, bei dem jeder mit muss, gingen die Vorbereitungen für diese Veranstaltung bereits im Sommer los. Ein Programm musste erstellt werden, die vielen neuen Ausstellungsgegenstände besorgt und die drahtlose als auch die papierne Fachpresse angeschrieben und überzeugt werden, dass es hier in Bamberg jemand, vulgo der FLSV, ernst in Sachen analogem Hifi und High End in Bamberg und Franken meint, während nahezu alle anderen überregionalen Veranstaltungen dieser Art abgesagt wurden.
Aber weil wir uns deswegen erst recht nicht unterkriegen ließen, zumal Abstinenz ein Fremdwort im Wortschatz des FLSV ist, haben wir uns an die Arbeit gemacht. Und beim Dekorieren des Kleinen Vorführstudios anlässlich der Präsentation des Pro-Ject The Beatles Single Turntable mit kleinen Staffeleien samt den vorhandenen Singles-Cover ist mir aufgefallen, dass viele der Titel der 7″ (sprich: seffen intsches) genau die vielen kleinen Schritte während dieser Vorbereitungen gut beschreiben. Fangen wir also an, und zwar mit der Rückkehr: Get Back!
Und auf der Rückseite (sprich: bie said) dieser Single ist auch gleich noch das Bitten und Flehen an den großen Markus S., er möge den Shutdown und andere Einschränkungen noch eine Weile herauszögern: Don’t let me down.
Und was mich bei diesem Vorhaben stets gestärkt hat, war die Unterstützung und Hilfestellungen von vielen Seiten.
Zum Glück gab es nur wenige Momente, in denen die Rückseite dieser Single galt. Kaputt ja, down nur selten.
Zuerst sind es die Vertreter der präsentierten Marken und genauso das persönliche Umfeld, die mich mit personellen (Zeit) und materiellen Zuwendungen (Leihstellungen) bedacht haben. Dann zur Veranstaltung selbst waren es meine und unsere Gäste, die trotz der widrigen Umstände den Weg nach Bamberg zum FLSV auf sich genommen haben. Nochmals geht ein herzlicher Dank an Daniela, Frank, Alexandra und Ralf, Heinz-Peter und Andreas und auch an Günter, Oliver und Mathias. So gilt ganz allgemein formuliert: All you need is love!
Von wegen also: Let it be.
Vielmehr halten wir es wie Angela M. im Wahlkampf 2013, weil ja alle wissen, für was MM und der FLSV in Bamberg stehen, nämlich für: You know my name.
So machten wir uns an die Vorbereitung der BAT 2021, und zwar: Eight days a week. Und weil ich sehr ungern meine Vorankündigungen und somit meine Versprechen breche, gilt auch die Rückseite: I don’t want to spoil the party!
Aber wenn alle mithelfen und mitdenken und mitorganisieren, dann klappt es auch mit dem: We can work it out. Auch wenn MM so manches Mal in dieser Zeit auch mal gerne mit seinem Bike gefahren wäre.
Und weil so eine Veranstaltung nur dann Spaß macht, wenn viele an Musik Interessierte kommen und bei einander sind, gilt hier ganz klar das Motto: Come together!
Vor lauter Freude über die gelungene Veranstaltung ist es dann doch eigentlich egal, welche Musik man spielt, ob Rock and Roll Music oder Twist und dabei auch noch shoutet.
So gilt als Schlussmotto als auch als Formel für die analoge Zukunft der Ausruf: Hello, good bye!
Ich jedenfalls freue mich jetzt schon auf die Bamberger Analog-Tage 2022! Denn wo sonst in Bamberg und der weiteren fränkischen Umgebung bleibt es im Hifi- und High End-Bereich so dermaßen spannend, auch wenn das Thema stets dasselbe bleibt? Na klar!
Danke nochmals für die Leihgabe, Thomas!
https://flsv.de/wp-content/uploads/2021/12/Bild-1-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2021-12-14 09:21:512021-12-25 08:16:49The Making of the BAT 2021, pictured by famous covers from Beatles singles
Nein, wir stellen uns jetzt nicht vor, die Bamberger Analog-Tage 2021 wären fürs Wochenende am 3. oder gar am 4. Adventswochenende anberaumt gewesen. Denn dann hätten sie vielleicht nicht stattfinden können! Aber sie fanden statt, und wie!
Gleich am Freitag, dem 3. Dezember Punkt 10.00 Uhr standen die ersten angemeldeten Gäste wie angemeldet auf der Matte. Nach der Prozedur der Aufnahme aller relevanten Daten zur potenziellen, aber sehr wahrscheinlich unnötigen Nachverfolgung, wie sie in der Folge jeder Gast akribisch und freiwillig und ohne Murren über sich ergehen ließ, konnte es gleich zur Sache gehen.*
Im allerersten Durchgang der Veranstaltung in den Räumlichkeiten des FLSV in der Inneren Löwenstraße zu Bamberg ging es im Systemvergleich #2 um den Unterschied zweier hochwertiger Konstruktionsprinzipien bei Tonabnehmersystemen, konkret um MM versus MC.
An jeder Eingangstüre hingen die einzelnen Vorführungen aus dem Programm der BAT 2021 gut lesbar aus.
Und wie von mir heimlich und auch sehnsüchtig erwartet, lagen alle (!) Probanden**, die diesem Test beiwohnten, in ihrer Einschätzung so was von daneben, welches der beiden Prinzipien gerade musizierte. Das freut natürlich MM, der seinem Favoriten, dem MM-System Ortofon 2M Black LvB, die virtuellen Daumen drückte, es würde tatsächlich auch vor uneingeweihtem Publikum beweisen, welche Fortschritte diese Gattung in den letzten Jahren vollzogen hat, obwohl das MC-Prinzip nach wie vor prinzipielle Vorteile für sich auflisten kann. Aber wenn man selbst nicht länger als 20 Sekunden an die Technik dachte, sondern die dargebotene Musik einfach wirken ließ, konnte man mit dem Ortofon MC Cadenza Red mehr als nicht ganz unzufrieden die dargebotenen Musik genießen.
Beide Tonabnehmer in simultaner Aktion auf dem Tien Nephrite; einmal Umschalten am Copland CTA 408 reicht für den direktesten Vergleich.Detailaufnahme des Lagerblocks des Tien Nephrite, während Ludwig van Beethoven arbeiten muss.
Dieser erste Auftritt des Tages war auch der letzte des MM im Großen Vorführstudio. Denn nun übernahmen hier Daniela Manger (Manger Audio aus Mellrichstadt) und Frank Schick vom High Fidelity-Studio das Zepter im Systemvergleich auf hohem Niveau #1, während ich selbst mich um die tagesaktuellen Kunden, schließlich war es das zweite Adventswochenende, und um alle anderen organisatorischen Kleinigkeiten sowie um die vermeintlich kleinen Vorführungen im ebenfalls und tatsächlich Kleinen Vorführstudio kümmerte.
In eben diesem Kleinen Vorführstudio gab es neben dem präsentierten Programm, das hier nicht nochmal wiederholt, sondern nur mit den folgenden Bildern dokumentiert wird,
Genau: High End light! Und Old School! Stimmt hier wirklich alles!Hoffentlich bald in größeren Stückzahlen lieferbar: der neue Pro-Ject Debut PRO und aktuelle EISA Award-GewinnerEindeutig ein Ortofon 2M, aber als Pro-Ject Pick it Pro auch einzeln zu erwerbenInzwischen eine bekannte Größe: Pro-Ject Debut Carbon EVO, hier in matt lackiertem Stahl-BlauKraftvoll und authentisch: The Beatles in Mono****
auch richtig viele Schallplatten zu kaufen, was auch gut angenommen wurde.
Schallplatten gab es in Hülle und Fülle
Auch richtig wertvolle und somit auch teure Schallplatten aus dem audiophilen Sektor wurden angeboten, die zudem jeweils und ausschließlich der Mint/Mint-Kategorie zuzuordnen sind.***
Aber noch mehr wurden die vielen Cover der Singles der Beatles, der nach wie vor größten Band aller modernen Zeiten, bewundert. Hier handelte es sich ausschließlich um gut erhaltene Originale, deren Wert heute kaum zu bemessen ist, auch wenn sie vor etwa fünfzig Jahren in vielen Haushalten vorhanden gewesen sein dürften. Kaufgebote selbst in angemessener Höhe wurden aber einschlägig abgelehnt! Danke an Thomas G. für die Leihstellung.
Und weil auf diesem Bild nur ein Bruchteil der dargestellten Motive zu sehen ist, wird es eine besondere Art eines Making-ofs in den nächsten Tagen hier in diesem NEWS-Blog mit allen ausgestellten Singles-Covern zu sehen sein!
Vor der Ladentür der postalischen Anschrift des FLSV wurden zugunsten des Bamberger Kinderschutzbundes besonders wertvolle Überraschungstüten angeboten. Der Verkauf dieser hochwertigen Stofftaschen (Dank an Andreas Rieckhoff von Yamaha) mit der aktuellen Ausgabe der MINT samt fünf älterer Ausgaben plus zweier High End-Magazine und zusätzlich mit zwei Schreibgeräten, die an dieses tolle Event erinnern, wurden für einen symbolischen Betrag von 10.- € veräußert. Toll fand ich, dass viele Spender den Betrag für diese Aktion großzügig aufgerundet haben. Danke hier auch und besonders im Namen des Bamberger Kinderschutzbundes!
Im Großen Vorführstudio ging es in der Folge, wie oben schon angedeutet, hauptsächlich um den Systemvergleich #1.
Hier spielte das große Besteck des FLSV. Und das tat es nach allen Kundenaussagen überaus souverän!
Also um den systemischen Unterschied zwischen der bekannten Abtastung der Schallplatte durch ein Moving Coil-Tonabnehmers samt Entzerrung und Verstärkung wie des Gespanns aus HANA Umami und des Hegel V10 und auf der anderen Seite die photo-optische Erfassung und auch durchgehend analoge Weiterverarbeitung des Signals durch den DS Audio DS-003, beides auf dem großen AMG Viella spielend. Hier war Frank Schick der überaus kompetente Ansprechpartner, der auch seine eigenen Vorführ-Schallplatten in großer Auswahl mitgebracht hat,
Ein Kessel Buntes, bestehend aus bekannten Alten und Überraschungen
während Daniela Manger von Manger Audio aus Mellrichstadt ihre speziellen Lautsprecher ausführlich und ausdrücklich erläuterte. Hierzu diente auch die einem historischem Mikrofon nicht ganz unähnliche Skulptur als hilfreiches und vor allem anschauliches Mittel.
Ein weiteres Thema, das an diesen beiden Tagen, zur Sprache kam, indem man es einfach ausprobierte, waren verschiedene Plattenklemmen.
Ralf Wölfel und Alexandra Krug von Ars Machinae hatten ihre neue ARS M1 im Einsatz, die mit ihrem geheimen integrierten Pulverdämpfer einiges an Resonanzen tilgt, was sonst ungefiltert zum Tonabnehmer gelangt. Und selbst Frank Schick gab unumwunden zu, dass die ARS M1 besser als die AMG-eigene Plattenklemme klingt.
Schön, schön schwer und dennoch sehr effizient: die neue Plattenklemme ARS M1 von Ars Machinae
Zur Feier der Tage gab es sogar ein besonderes Sonderangebot, das möglicherweise auf Anfrage bei Alexandra und Ralf noch ein paar Tage gelten könnte, das aber garantiert nur für registrierte Besucher der BAT 2021!
Sonderangebot für das überragend gut klingende Plattentellergewicht ARS M1 von Ars Machinae
Erst geplant, dann verworfen beziehungsweise auf eine spätere und auch schon in Gedanken sehr weit fortgeschritten geplante Veranstaltung verschoben und dann doch wieder und noch recht kurzfristig realisiert, war die Guerilla-Hifi und Upcycling genannte Tonbandmaschine, eine ReVox A77 im absolut aufs Notwendigste reduzierten Modus,
„Ich war mal eine normale ReVox A77, bin jetzt aber der Magnetapparat MA-1“
die Heinz-Peter Völkel von livingmusic@good-hifi.de, flankiert von Andreas Sandreuther, dem geneigten Publikum vor dem Großen Vorführstudio in nicht ganz wirtlicher Umgebungstemperatur vorführte.
Stolz auf sein Baby: Heinz-Peter Völkel
Zu seinem und anderer Glücke hat er selbst für heißen Glühwein gesorgt, so dass sich unsere Gäste bei den angebotenen Getränken zwischen heiß und kalt in den Farben Grün, Rot und Gelb entscheiden mussten. Warum so kryptisch, wenn es sich hier doch um drei Sorten einer der weltbesten Bierbrauereien handelt, die der ungebürtige, aber längst in dieser Beziehung überassimilierte MM so kennt. Und das heißt schon was!
Glühwein und Lebkuchen sowie Weißwürste und Kaltbier, immer schön im Wechsel!
Gefreut habe ich mich mal wieder besonders über die weltbesten Weißwürste, die Achim H. aus N. durch das Schneegestöber über den Spessart gerettet hat. Abgerundet wurden die uneckigen Kalbswörschdla durch einen süßen Senf, eine gerade frisch aufgebackene Laugenbrezel und durch das Ockergelb in der Etikettfarbe erkenntliche Weißbier aus Mönchsambach. Hier gilt mein besonderer Dank nochmals Stefan Z.
Im ansonsten perfekt klingenden High End-Heimkino waren lediglich die Teile zwischengelagert, die wegen der beiden Vorführungen unten im Großen Vorführstudio ihren Platz vorübergehend räumen mussten. Aber schön und stimmungsvoll war es hier trotzdem.
Das High End-Heimkino war diesmal nicht aktiv
Im Ranking um die größte Population unter den angereisten Gästen von außerhalb der oberfränkischen Metropole Bamberg gab es diesmal ein heißes Rennen zwischen den nativen Ourrewällern (Danke Hanne für deinen überraschenden Besuch und für die damit halbwegs erfüllte Frauenquote im Hifi- und High End-Segment von etwa 1 : 10!) und den grünen Bischöfen. Und auch die spontane Überraschung mit einem großen Apfel-Streuselkuchen durch Herrn W. verdient, besonders angemerkt zu werden. Danke!
Und wie immer danke ich meinen Gästen, die mich bei dieser Unternehmung begleitend unterstützt haben, ganz besonders herzlich! Ohne euch wäre diese Veranstaltung eine nur schale Schale geworden! So kann ich mit Genugtuung, aber ohne jeden Pathos feststellen: Das waren die letzten BAT! Jedenfalls für das Jahr 2021! War das jetzt eine Drohung für eine Fortpflanzung? Ich glaube schon!
So bleibt zum Schluss nur die Feststellung, dass es beim FLSV in Bamberg besonders spannend bleibt und zwar diesmal dank Daniela, Frank, Alexandra und Ralf, Heinz-Peter und Mathias, Achim und den vielen anderen kleinen Schräubchen im großen Getriebe des FLSV.
*Das grundsätzliche Programm wurde bereits [hier] und [hier] ausführlich dargestellt. Deswegen geht dieser Artikel nicht noch einmal auf alle Details ein. Lediglich der Systemvergleich auf hohem Niveau #3 musste auf eine zukünftige Veranstaltung verschoben werden.
**Um dieser Nota noch die Krone, aber bloß nicht das Hohe C aufzusetzen, sei angemerkt, dass einer der Anwesenden selbst ein Ortofon 2M Black zuhause verwendet!!!
***Wer hier an einer Liste der übrig gebliebenen LPs interessiert ist, kann mir gerne eine Mail an munk@flsv.de senden.
****Ist jemandem aufgefallen, dass diese Single ohne Mittelpuck perfekt aufgelegt wurde?!
https://flsv.de/wp-content/uploads/2021/12/BAT-2021-die-ganze-Pracht-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2021-12-08 19:39:472023-08-06 11:14:22Ein Fest für die Sinne, die ohr-sensorischen: die Bamberger Analog-Tage 2021 beim FLSV
Heute sollten viele der meisten der Leser dieser Zeilen eine Rund-Mail mit der Einladung zu den Bamberger Analog-Tagen am kommenden Freitag und Samstag erhalten haben.* Und an dieser Stelle bedanke ich mich schon jetzt für die zahlreichen eingegangenen Anmeldungen!
Und weil wir ja ein richtig üppiges Programm bieten, das vor allem meine Gäste vom Hifi- und High End-Fach betreuen und moderieren, bietet es sich geradezu an, einen Gast, auch wenn es eigentlich eine Gästin ist, nämlich Daniela Manger vom gleichnamigen Lautsprecherhersteller aus Mellrichstadt, in Form eines Gewinnspiels einzubinden. Und das hat folgenden Hintergrund:
Lauschgoldengel Mathias Thurau und ich haben Manger Audio im Sommer und auch in Mellrichstadt besucht, um dort nicht nur meine aktuellen p1 abzuholen, sondern bei der Gelegenheit auch gleich einen Einblick in die Entwicklung und Produktion des unterfränkischen Herstellers zu bekommen. Beim Rundgang durch die Büros und Hallen durfte ich ausdrücklich Fotos machen, die jeden einzelnen Schritt von ganz vorne, also von der Entwicklung bis zum fertigen Produkt dokumentieren.
Diese bildlichen Eindrücke sehen Sie hier in loser Folge, aber völlig durcheinander! Ihre Aufgabe ist es nun, diese in die richtige Reihenfolge zu bringen. Hier ist gemeint, wie schon beschrieben: von ganz vorne bis ganz zum Schluss! Ausgelobt werden für die Checker vor dem Herrn/ der Göttin/dem absoluten Es gleich drei noch nicht allzu aktuelle Kalender, den die Mint-Redaktion für 2022 aufgelegt hat.** Kleiner Tipp: Bei Unsicherheiten und Doppeldeutigkeiten fragen Sie nicht Ihren Arzt oder Apotheker, sondern Frau Daniela Manger während der BAT 2021.
Und jetzt endlich kommen die Bilder:
Messplatz #1
Frequenzweichen #2
Membranpresse
kleiner Vorrat an Wandlautsprechern
Membran-Rohling
Besuch bei Außerirdischen?
Schwingspulen
die unendliche Schallwand nach IEC
historisches Modell von Manger Audio
Antriebseinheiten mit eingesetztem Tilger
MSW mit eingeklebtem Magnetsystem
Frequenzweichen #1
Messplatz #1
Testkabel für alle Fälle
Magnetisierstation
Antriebseinheiten mit Neodym-Magneten
Schaumstoffformteile
MLSSA-Messplatz
MSW ohne und mit eingeklebtem Magnetsystem
Hier noch Hausherrin, bei den BAT 2021 Moderatorin mit profundem Wissen und Ansprechpartnerin
Wer hingegen ein wenig schummeln möchte, kann sich teilweise Nachhilfe bei DuRöhre erteilen lassen und anschließend selbst in diesem Bericht weiterführend lesen, was es mit diesem Ausnahme-Schallwandler im Besonderen auf sich hat. Aber das klangliche Ergebnis wird wieder ohne Kopf, also nur mit den Ohren und dem Herz erhört, gell!
Hach, wie spannend es doch bleibt, zumindest beim FLSV in Bamberg!
*Wer diese Einladung nicht erhalten hat, kann sich gerne noch mit Nennung seiner Wunsch-Zeit unter munk@flsv.de anmelden.
**Ich behalte mir vor, die Kalender Gender-ungerecht zu verteilen, sollten mehr als drei korrekte Antworten eingehen!
https://flsv.de/wp-content/uploads/2021/07/MSW-von-vorne.jpg10791920Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2021-11-29 22:28:392021-11-29 22:28:45Besuch auf einem anderen Stern – oder: Kleines Gewinnspiel zu den BAT 2021
Die Lage ist ernst! Aber noch nicht ganz verfahren. Und aufgrund der neuen epidemischen Erkenntnisse, inzwischen hoffentlich jedem aus Funk und Fernsehen bekannt, musste einiges am bisherigen Konzept der BAT 2021 geändert werden, um allen relevanten und potenziellen Hygiene-Maßnahmen gerecht zu werden. Nach diversen internen Gesprächen in den letzten Tagen haben wir gemeinsam neue Strategien entwickelt, die möglichst viele Aspekte und Vorgaben unter einen Hut bringen sollen. So folgen hier ein paar Fakten und Neuigkeiten in loser Folge:
Günter Antoniazzi und auch Oliver Unkel, beide von Audio Trade ATR, werden wohl heuer, wie es derzeit aussieht, nicht teilnehmen. Dafür haben ihre Anwesenheit nochmals bestätigt: Frank Schick (High Fidelity-Studio), Alexandra Krug und Ralf Wölfel (beide Ars Machinae), Heinz-Peter Völkel (livingmusic@good-hifi.de) und Daniela Manger (Manger Audio).
Das High End-Heimkino wird nur noch Show-Room sein: Da dieser Raum nur unzureichend zu lüften ist, wird hier keine Vorführung (Systemvergleich #2) stattfinden. Dafür werden alle Exponate – außer den hierfür geplanten Kompaktlautsprechern – im Großen Vorführstudio exponiert und vorführbereit angeschlossen.
Leider nur noch eingeschränkt durchführbar, der geplante Systemvergleich #2. Aber immerhin!
Zeitfenster: Die beiden Tage werden in einzelne Zeitfenster eingeteilt, die etwa nur je eine halbe oder dreiviertel Stunde dauern. Dass soll verhindern, dass sich manche Gäste allzu lange in den beiden Vorführräumen aufhalten. Und außerdem: Leute, zieht euch warm an! Denn es wird danach stets stoßgelüftet.
Einlass: Grundvoraussetzung ist 2G, besser ist 3G, noch besser wäre 2G+. Alexandra Krug von Ars Machinae wird alle Gäste freundlich empfangen und mit der FLSV-eigenen Digitalkamera alle Impf-Nachweise für die vorgeschriebene Zeit als Beweise sichern. Das Gleiche gilt für die von ihr akribisch geführte Liste aller anwesenden Gäste.
Für den Systemvergleich #1 wird nun auch der über jeden Zweifel erhabene Copland CTA 408 verwendet.
Beschränkungen: Die Besucherzahl im Kleinen Vorführstudio wird auf drei und im Großen Vorführstudio auf sechs Besucher und auf 2 Gäste, die ins High End-Heimkino nur zum Schauen wollen, beschränkt. Denn zu den Besuchern sind ja auch unsere Leute hinzuzurechnen. Es gelten selbstverständlich die AHA-Regeln und es besteht FFP2-Maskenpflicht. Handdesinfektionsmittel stehen für alle Gäste bereit und alle Türgriffe werden jede Stunde desinfiziert.
Anmeldung: Diese wird erbeten, aber nicht eingefordert. Angemeldete haben aber Vorrang beim Einlass zu diesem Zeitpunkt, wenn es mehr Interessenten als Plätze im jeweiligen Studio gibt. In diesem Augenblick überzählige Gäste dürfen in der Zwischenzeit auf Kosten des FLSV einen Kaffee bei der Backwarenfachverkaufsfiliale Fuchs trinken.
Heinz-Peter Völkel von livingmusic@good-hifi.de wird sein Upcycling-Tonbandgerät samt Masterbändern zu einem späteren Zeitpunkt in einer gesonderten Veranstaltung vorstellen, denn dazu hat diese Maschine sogar als Hauptattraktion das Potenzial. Hierzu haben wir schon konkrete Pläne entwickelt! Thomas Geib wird mich auch nicht mehr – zumindest an den BAT 2021 – beim Verkauf der angebotenen LPs und Singles unterstützen. Dies würde zu einer zu hohen Frequenz im Kleinen Vorführstudios führen.
Wenigstens die drei Plattenspieler von Pro-Ject Audio bleiben im Mittelpunkt dieser Vorführung bestehen.
Sollte es weitere Änderungen geben (müssen), erfahren Sie es stets in diesem Blog zu allererst! Sie sehen, es bleibt spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg, auch wenn wir gerade nichts dafür getan, sondern nur reagiert haben.
*Hier wird das Geheimnis des wahren Hohen Cs gelüftet. Aber wenigstens haben wir oben das C-Wort noch nicht einmal ausgesprochen.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2021/11/Das-hohe-C.png163500Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2021-11-22 14:38:002021-11-22 14:46:40Aktuelles Update für die Bamberger Analog-Tage 2021 wegen des Hohen Cs*