Wegen des regennassen und auch windigen Wetters hätte man vermuten können, dass die Passage vor dem Großen Vorführstudio nicht so recht frequentiert werden würde. Aber das hat sich als Fehleinschätzung heraus gestellt. Was waren denn die Gründe dafür, nur die draußen angebotenen Schallplatten?
Ja, die auch. Und zwar hauptsächlich deswegen, weil im Studio, also weder vorne im Kleinen Vorführstudio, wo sie sonst stehen, noch hinten ausreichend Platz gewesen wäre, um sie adäquat darstellen zu können, zumindest dann nicht, wenn auch noch zwei oder gar drei Personen dort stehen sollten. Unmöglich! Deswegen die Flucht nach vorne, also nach draußen. Denn der allererste und damit oberste Programmpunkt lautete ja schließlich „01. Schallplatten aus dem Second Hand-Fundus: So viele auch besonders hochwertige wie heuer gab es noch nie!“ Noch Fragen?
Aber auch deswegen: Im Studio darf man nicht rauchen, durfte man auch schon vor 35 Jahren noch nicht!* Und im Studio wurden weder die weltbesten Weiß- und Rindswürste noch das für mich weltbeste Bier aus Punkt 16 des Programms für die BAT 2024 gereicht. Auch der Verzehr von Wurst und leckerem Laugengebrezel** fand aus nachvollziehbaren Gründen draußen statt.
Nur eine Sorte Laugenbrezel, immerhin zwei Wurstsorten, aber drei unterschiedliche Biere, das ist doch typisch oberfränkisch, oder? Aber wenn es auch so lecker ist! Jedenfalls waren am Samstagnachmittag nur noch wenige Flaschen übrig, was man ja auch als ein Zeichen von höchster Zufriedenheit mit der Veranstaltung deuten könnte.
Aber ein Grund fehlt noch auch für die Begründung, warum die Bamberger Analog-Tage stets eine tolle Veranstaltung sind. Das ist nämlich die Kommunikation der Gäste miteinander und mit Themen, die sich eben nicht dauernd um die neuesten Errungenschaften bei den Gerätschaften und beim Zubehör und deren klanglichen Auswirkungen drehen. Hier drehen sich die Gespräche eher um…? Was war nochmal der Katalysator für all die Spielzeuge in der High Fidelity und auch für High End? Ach ja, die Musik!
Hier in der Passage wurde sogar schon ein Verein gegründet, der sich 1. PRV Oberfranken, also Erster Prog Rock-Verein Oberfranken nennt. Raten Sie mal, ob die Gründungsmitglieder Markus, Christian, Bernd und Achim*** auch bei dieser aktuellen Veranstaltung anwesend waren?!
Dass wir wieder die weltbeste LP-Markt-LP-Test-High-End-Anlage aufgefahren haben, ist ja wohl Ehrensache. Aber darin hatten wir ja schon ein wenig Übung.
An dieser Stelle danke ich Achim ganz besonders nicht nur für die Besorgung von Fifty/Fifty**** und auch Bernd für deren Zubereitung. Derart helfende Hände kann man auch im Vorfeld genau wie während der Veranstaltung immer gut gebrauchen.
Genauso danke ich Thomas für die Betreuung der vielen, vielen Schallplatten. Er war es schließlich auch, der die Bewertung der jeweiligen Preise nahezu aller angebotenen LPs ermittelt hat.
* MM war und ist und bleibt ein militanter Nichtraucher. Und eine Höchststrafe ist, die Kippen von dummen Rauchern auch noch wegräumen zu müssen, die sie einfach und vor allem gedankenlos auf den Boden werfen.
** Wer erinnert sich da nicht gleich an das dritte Album von Steely Dan aus dem Jahre 1974 mit seinem ewigen Ohrwurm-Hit?
*** Die beiden Letztgenannten stammen ja eigentlich aus Unterfranken und dem dort nahe gelegenen Hessen. Sollte man aber deswegen den Namen ändern?
**** Diese nette Geschichte muss ich Ihnen noch erzählen: In der Vorbereitung der BAT 2024 und der Frage, wie viele der Würste denn bei Jens vom Goldenen Engel bestellt werden sollten, meinte MM: So viele wie letztes Jahr und auch 50:50, also dieselbe Menge Weißwürste wie Rindswürste. Bei den BAT 2023 waren es aber nur je 30 Stück. Achim hat das weniger relativ, sondern absolut verstanden und umgesetzt. Zum Glück, denn schon am frühen Samstagnachmittag, oder war es bereits am späten Samstagmittag?, waren alle hundert Würste verzehrt!
https://flsv.de/wp-content/uploads/2024/12/Bilder-von-den-BAT-2024-24.jpg7211280Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2024-12-09 22:27:522024-12-13 14:42:17Ein Fest für viele Sinne: Eine Revue der Bamberger Analog-Tage 2024 — Anlagen-Konzepte Teil 4: In der Passage vor dem Großen Vorführstudio
Wie man der recht vollmundigen Ankündigung des Progammpunkts „15. Das Mega-Highlight „Analogue goes Headphone“ mit vier der allerallerbesten Kopfhörer-Sets des Weltalls!“ entnehmen konnte, war das absolute technologische Hai-Leid diesmal ausnahmsweise nicht im Großen Vorführstudio, sondern im High End-Heimkino zu verorten. Tatsächlich wurde hier auf etwa einem Quadratmeter das High des Who in der Sparte Kopfhörer samt dazugehöriger Kopfhörer-Verstärker im wahrsten Sinne des Wortes aufgetischt.* Die jeweiligen Top-Modelle von STAX, Grado, Final und Highestendspätwiedereinsteiger Yamaha gaben sich hier ein Stelldichein, das es in dieser Form nicht so oft geben sollte, zumal hier kein Schtrieming als Quelle verwendet wurde, sondern das Analoge schlechthin in Form einer 12″ = zwölf Zoll = 30 Zentimeter großen Scheibe aus Vinyl.
Da mir der AMG Viella zu schwer und auch zu groß für diesen Zweck gewesen ist,** bin ich hier lieber pragmatisch vorgegangen und habe stattdessen das wunderschön lackierte MoFi PrecisionDeck mit dem verbauten MasterTracker aufgebaut. Auch nicht schlecht!
Denn auf diesem schwarz eingekleideten Tisch mussten ja auch noch zwei, nein sogar drei andere Programmpunkte untergebracht werden. Zunächst ist in diesem Zusammenhang zu nennen: „05. Vergleichstest von gleich drei bis vier Phono-Vorverstärkern in der 1500.- €-Klasse“, die hier nicht nur die Entzerrung des RIAA-Signals und dessen Verstärkung vornehmen, die das UltraDeck ausliest, sondern parallel auch das ermöglichen: „04. Die komplette System-Familie Ortofon Concorde Music im direkten Vergleich“. Hier drehen sie sich alle ganz gleichmäßig.
Aber der musikalische Schwerpunkt lag ganz eindeutig auf dem Vergleichstest der dargebotenen Quräm della Crème. Hier kamen gleich vier der allerallerbesten Vertreter der jeweiligen Wandler-Prinzipien zu Wort: Elektrostat, Magnetostat, orthodynamischer und dynamischer Schallwandler. Im Contest beim FLSV und den BAT 2024 sind vertreten: STAX, Yamaha und Yamaha, Grado HP100 SE und Final D8000, beide ultimativ versorgt vom leider nicht mehr verfügbaren Ayon HA-3.
Der Yamaha HA-L7A diente hier als (völlig unterforderte) Schaltzentrale, ist er doch auch und nicht nur hier eine absolut neutrale Instanz beim Verteilen des eingespeisten Signals. Denn schließlich ging es von hier gleichzeitig zum ultra-high-endigen STAX SRM-T8000 mit angeschlossenem STAX SR-S9000 und auch zum nicht-weniger ultra-high-endigen Röhren-bestückten Ayon HA-3, der wiederum einen der besten Magnetostaten und auch den brandneuen und hier wenigstens als Europa-Neuheit vorzustellenden Grado HP-100 SE mit high-endigem Signal versorgte
Über diese Überraschung, dass es doch noch geklappt hat, freue ich mich ganz besonders und schicke nochmals meinen Herzlichen Dank nach Augsburg und erst recht an Frank Schick, der mir dieses Highlight persönlich vorbei gebracht hat.
Dass quasi außer Konkurrenz auch noch die bereits hier vorgestellte DALI Epikore 3 ihren Auftritt bekam, hat sie der Möglichkeit des Cayin HA-300 zu verdanken, der neben seiner Kernkompetenz, Kopfhörer mit richtig Schmackes zu versorgen, auch Ausgänge für (möglichst Kennschalldruck-starke) Lautsprecher aufweist.
*Das ist insofern wörtlich zu nehmen, als dass die Stellfläche für all diese Pretiosen ein besonderer Tisch von Quadraspire ist, in dem immer noch ein früherer Absolute High End-Projektor von Runco untergebracht ist. Heutzutage mag niemand mehr dieses frühere technologische Meisterwerk geschenkt haben. Oder doch? Falls Interesse an einem wenig gelaufenen Runco für lau besteht: Bitte melden! Aber der Tisch bleibt da, außer der Abholer ersetzt mir diesen Tisch mit einer halbwegs adäquaten und auch ebenso stabilen Alternative. Auch die OVP für den Runco ist immer noch vorhanden!
** Ganz klare Aussage: Dieser tolle Plattenspieler mit dem verbauten DS Audio DS-003 ist immer noch mein FLSV-internes Referenz-Laufwerk samt Tonarm. Es hätte auch in diesem Vergleich die absolute Messlatte noch ein Quäntchen nach oben verschoben.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2024/12/Bilder-fuer-BAT-2024-54-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2024-12-09 22:27:292024-12-09 22:27:33Ein Fest für viele Sinne: Eine Revue der Bamberger Analog-Tage 2024 — Anlagen-Konzepte Teil 3: Im High End-Heimkino
Vermeintlich relativ simpel war es diesmal im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg. Denn hier waren nur zwei Anlagen, jeweils für sich schlüssig und unabhängig voneinander, zu installieren. Aber das ist ja immer leichter gesagt, als richtig bedacht. Denn wie kann man diese stellen, ohne dass sie sich gegenseitig beeinflussen oder gar im Weg stehen. Zur Erinnerung: In diesem Studio tummeln sich geschätzt mehr Lautsprecher als bei den nächsten drei Kollegen zusammen und das bei deutlich geringerem Platz.
Aber das war ja noch nie eine dann doch nicht gelöste Aufgabe, den Raum so zu gestalten, dass es einerseits klanglich keinerlei Beeinträchtigungen gibt, andererseits aber auch, dass möglichst viele Zuhörer auf akustisch guten Plätzen sitzen. So auch bei den BAT 2024.
So kam das umfassend modifizierte MoFi MasterDeck als wohltönende Quelle zum ersten öffentlichen Einsatz. Das Gerät wurde von den Amiganern in Augsburg, also beim deutschen MoFi-Vertrieb High Fidelity-Studio, an zehn Einzelpunkten verbessert.* Wenn also MoFi ganz am Anfang, dann auch MoFi als nächste Station. Nicht allzu schwer zu erraten ist somit die MasterPhono als gesetzte, weil adäquate und vor allem auch klanglich perfekt darauf abgestimmte Phono-Vorstufe.
Hier ebenfalls angeschlossen war ein Ortofon MC Cadenza Red, das auf einem der nicht mehr einzeln erhältlichen Tonarme von SME, hier einem SME 309, montiert ist. Den optischen Gesamteindruck bestimmt aber ganz bestimmt das historisch besonders wertvolle Laufwerk RX-1500 D von Micro Seiki. Und falls jemand auch den zweiten Tonarm bestücken möchte: Auch der Koshin GST-801 ist ein veritabler Klassiker. Und zur Not bietet der Micro Seiki aber auch noch zwei weiteren Tonarmen einen Stell- und Sitzplatz!
Und weil es ungerecht gewesen wäre, nur im Kleinen Vorführstudio einen EISA Award-Gewinner zu präsentieren, haben wir uns nicht lumpen lassen und den nagelneuen Hegel H400 als Zentrale verwendet. Diesem Verstärker ist es dank seines extrem hohen Dämpfungsfaktors eigentlich wurscht, welchen Lautsprecher er treiben soll.
Aber mit unserem zweiten Highlight bei den Lautsprechern hatte er leichtes Spiel. Die Dynaudio Contour Legacy** kann zwar ein paar Watt vertragen, aber Lautsprecher von Dynaudio haben stets einen gutmütig verlaufenden Impedanz-Verlauf. Diese auf nur 1000 Paare limitierten Boxen spielten auffällig unauffällig. Hier kann man konstatieren, dass es eher die Qualität des verwendeten Musikmaterials ist, die die Güte des Klangs bestimmt.
Auf der anderen Seite des Großen Vorführstudios war eigentlich die Erstpräsentation der brandneuen DALI Epikore 7 geplant, doch ein mir noch unbekannter Spediteur hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. Da hatte ich doch das ganz große analoge Besteck in meinem Portfolio, den AMG Viella samt DS Audio DS-003 sowie den großen Copland CTA 407 vorbereitet und dann das. Stattdessen kamen die Magnepan MG-2.7i auch nicht zum Zuge, obwohl diese Konstellation ein Bild von einer Prachtbühne ohnegleichen zaubert. Aber die dafür nötigen Abstände zu den Hörern lassen sich bei einer Veranstaltung wie den BAT 2024 nicht realisieren. So spielte die Dynaudio Heritage Legacy halt einfach weiter…
Auch nicht schlecht. Aber die Präsentation der DALI Epikore 7 wird nachgeholt, versprochen!
Wer sich trotzdem einen Eindruck von der neuen Spitzenserie Epikore des dänischen Lautsprecher-Herstellers verschaffen wollte, musste ja nur ein paar Stufen hoch ins High End-Heimkino steigen. Aber dazu kommen wir im nächsten Teil, wenn es dann wieder heißt: Nachlese der Bamberger Analog-Tage 2024 in Häppchen: Anlagen-Konzepte Teil 3: Im High End-Heimkino.
* Wer sich für die Maßnahmen im Einzelnen interessiert, spreche mich bitte einfach per Mail an munk@flsv.de an.
** Hier wurden diese tollen Lautsprecher bereits vorgestellt.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2024/12/Bilder-von-den-BAT-2024-21-scaled.jpg19202560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2024-12-09 22:27:122024-12-09 22:27:16Ein Fest für viele Sinne: Eine Revue der Bamberger Analog-Tage 2024 — Anlagen-Konzepte Teil 2: Im Großen Vorführstudio
Diese spezielle Nachlese, die ja eigentlich eine Vorlese werden sollte, um die bei den gerade zu Ende gegangenen Bamberger Analog-Tagen 2024 (BAT 2024) vorgeführten Installationen schon im Vorfeld würdig vorzustellen, konnte aus Zeitgründen nicht mehr realisiert werden. Aber weil doch recht viel Zeit und noch mehr Aufwand in den im Programm für die BAT 2024 genannten Vorschlägen für hochwertige Musikwiedergabe in allen Preisklassen* stecken, werde ich sie im Folgenden in einer kleinen Leistungsschau und wie immer ohne klangliche Bewertung darstellen. Es wäre doch wirklich zu schade, wenn diese nur meine Gäste der BAT 2024 zu würdigen wussten. Schließlich sind nahezu alle Konstellationen zum einen exemplarische Beispiele, wie man bestimmte Problemstellungen lösen kann und zum anderen werden sie in der Regel auch in der näheren Zukunft noch beim FLSV in Bamberg vorführbereit bleiben.
Wie lautete der Programmpunkt 2 so lapidar? Genau: „02. Neuheitenvorstellung DUAL mit Dozent Alan Bachmann“. Dass diese Ankündigung aber gleich drei Anlagenkonzepte umfasste, beschreibt den hier betriebenen Aufwand besonders deutlich.
Der kleinste DUAL Plattenspieler, der CS 518 im schönen Nussbaum-Gehäuse, hatte die einfachste, weil klassischste Aufgabe, nämlich eine Schallplatte abzuspielen und das generierte Signal dem nachfolgenden Vollverstärker mit integriertem Phono-Vorverstärker, in diesem Fall einem Arcam A5, weiter zu reichen,
damit dieser ein Paar passiver Standlautsprecher bedient. Dass diese beiden erstgenannten Komponenten ihren Job nicht nur in ihrer (relativ niedrigen) Preisklasse besonders gut verrichteten, stellte das Sondermodell Fun 25 von Blumenhofer Acoustic mit großer Detailtreue, üppiger Raumabbildung und fulminanter Dynamik dar.
Eher durch Zufall wurde eine weitere Option entdeckt, nämlich, dass man den DUAL CS 529 auch per Bluetooth nicht nur nutzen, sondern sogar in einigen Funktionen bedienen kann**. Es gibt ja bestimmt viele Wohnsituationen, vor allem sehr modern ausgerichtete, die kaum so viel Platz für einen historischen Turm, früher neudeutsch Rack genannt, hergeben, der alle Komponenten inklusive Plattenspieler adäquat beherbergen kann. So kann man zum Beispiel den Plattenspieler zum Beispiel auf die andere Seite des Raumes stellen und dann das Signal zum Beispiel auf die Soundbar des Fernsehgerätes oder besser zum Beispiel zu einem Bluetooth-Kopfhörer strömen lassen. So wurde eine Strecke zur fulminanten KEF LSX II geschaffen, die ja durch den koaxialen Aufbau der beiden Treiber besonders kompakt gebaut ist. Übrigens: Diese kleine KEF LSX II oder deren lighte Schwester LSX II LT sind mit die besten TV-Lautsprecher, die der FLSV als Ersatz für die oft unsäglichen Soundbars in seinem Portfolio führt.***
Das größte Modell bei DUAL ist der CS 618Q. Dieser bietet nicht nur einen besseren Tonabnehmer, sondern sogar einen Direktantrieb samt Endabschaltung. Dieser schöne Plattenspieler hatte die ehrenvolle Aufgabe, eines der allerersten Paare des aktuellen und noch schöneren EISA Award-Gewinners Triangle Capella zu bespielen, die es in Deutschland zu bestaunen gab.
Obwohl der zur Triangle Capella zwingend benötigte Hub keinen Phono-Eingang aufweist, funktioniert es aber dennoch, weil der DUAL CS 618Q einen gar nicht so einfachen Phono-Verstärker bereits eingebaut hat.**** Somit war diese Anlage klanglich zwar schon eine Ecke kleiner in der Darstellung als die zuvor beschriebene, aber tonal braucht sich die Triangle Capella vor nur ganz wenigen Alternativen im nicht ganz unreichlichen Sortiment des FLSV verstecken.
Diese Anlage firmiert somit zusätzlich auch unter dem anderen, noch auszuführenden Motto der BAT 2024 namens „06. Minimalistische Phono-Anlagen mit Aktiv-Lautsprechern von Triangle“.
Weiter geht’s unter diesem Motto mit einer bekannten Alten, die aber immer noch supermodern und auch genauso stylisch daher kommt. Wir reden von dem überarbeiteten Gespann***** aus dem Plattenspieler Pro-Ject Debut EVO 2 und den Triangle AIO TWIN. Das Kürzel AIO steht bekanntermaßen für All in One******, was auch schon ziemlich präzise den Ausstattungsumfang der kompakten Triangle beschreibt. Hier ist nämlich neben analogen und digitalen Eingängen, Bluetooth und Netzwerkzugang, Subwoofer-Ausgang auch ein veritabler Phono-Vorverstärker eingebaut. So kann an den Master dieses Duos jeder beliebiger, sprich auch ein älterer Plattenspieler ohne integrierten Phono-Amp angeschlossen werden. Somit dürfte diese Set in seinem Preissegment das bestklingende und hübscheste sein. Oder war es anders herum?
So war es beinahe zu verschmerzen, dass die beiden anderen Neuheiten von Pro-Ject Audio samt balancierender Elektronik nicht zu Zuge kamen. Bereit dazu wären Sie jedenfalls gewesen, die Modelle Debut PRO B und XA B. Beide Plattenspieler führen übrigens mit dem Pro-Ject Pick it PRO Balanced das erste Moving Magnet-System (MM) der Welt, das elektrisch völlig symmetrisch zu nutzen ist.
Diese waren an hauseigener Elektronik angeschlossen, bevor es wieder in einen Hochpegeleingang des oben genannten Arcam A5 ging. Aber das können Sie ja ab sofort nachholen, denn alle Modelle sind und bleiben fester Bestandteil des analogen Portfolios des FLSV in Bamberg.
Weiter geht es mit „08. Unser Dauer(b)renner beim Thema Tape: HP Völkel und Andreas Sandreuther präsentieren ihren überarbeiteten MA-1.“ Äußerlich unverändert drehte der Magnetapparat MA-1, bekanntermaßen eine umgebaute und zum Abspielen von Masternbandkopien aufs Nötigste reduzierte ReVox A 77, stoisch seine Runden. Besonders die Eigenaufnahmen des Duos fanden besonderen Zuspruch. Die beiden Herren wechselten sich in der Moderation ab, wohl auch deshalb, weil sich das interessierte Publikum auch für die technischen Aspekte bei den jeweiligen Aufnahmesituationen interessiert hat.
Eher bekannt still und ruhig wurde der Programmpunkt „11. Last chance for Christmas: Annahme von reparaturbedürftigen Plattenspielern durch Lauschgoldengel Mathias Thurau“ abgearbeitet. So wurde während des großen Trubels nur wenige Meter entfernt immerhin ein mächtiger Thorens TD126 MK III wieder in Gang gesetzt. So ganz nach dem Lebensmotto: So schnell kann’s gehen!
Ebenso ein wenig im allgemeinen Trubel untergegangen ist der Programmpunkt „09. Under Cover-Ausstellung: Was steckt im Cover? Eine weiße Innenhülle? Oder doch mehr?“ Hier wurden über viele Jahre die nicht mehr verwendeten Innenhüllen nach dem Waschvorgang auf meinem VinylCleaner Pro X von Audiodesksysteme Gläss gesammelt, wenn sie die Kunden nicht mehr mitnehmen wollten.******** Da sind entweder allgemeine Pflege-Hinweise, Warnungen oder auch weitere LP-Angebote des jeweiligen Labels zu finden. Aber diese drei Schallplattensammelalben bleiben auch in Zukunft in Reichweite, sodass der/die/das Interessierte stets einen Blick hinein riskieren kann. Allein bei den vielen anderen Schallplattencovern, die dort abgebildet sind, kann man eine stundenlange Zeitreise antreten. „Hab‘ ich selbst, die will auch, die aber brauche ich nicht…“, so könnte das Gemurmel des Betrachters lauten.
Dass es diesmal nicht nur im Großen Vorführstudio einen so großen Andrang gab, lag also nicht nur an den tollen Maschinen und Maschinchen, sondern an den beredten und eloquenten Moderatoren Alan Bachmann für DUAL und Blumenhofer Acoustics sowie HaaPee Völkel (Marketing) und Andreas Sandreuther (Technik) von Live II Tape vulgo dem Analog Treff, Nürnberg.
Ein glatter Reinfall war diesmal der sonst stets erfolgreiche Verkauf von älteren Ausgaben vor allem der MINT, aber auch anderer Hifi-Gazetten zum Spottpreis. Und das, obwohl ich dafür auch noch reichlich stabile Tragetaschen besorgt hatte. Da der Wagen draußen vor dem Kleinen Vorführstudio stehen musste, führe ich das aber zu einhundert Prozent auf das Sauwetter an diesen beiden Tagen zurück, die kaum eine regenfreie Phase hatten.
Aber mein Haustier vom Bamberger Kinderschutzbund wurde trotzdem gut gefüttert, weil sich viele Gäste auch so für die kostenlose High End-Bewirtung aus den Programmpunkten 16 und 17 sowie für ihr neues Schreibgerät bedankt haben. Das kann man doch glatt als eine veritable Kreislaufwirtschaft bezeichnen.
Vielen Dank, meine Herren, für euer tolles Engagement!
So, das war das Kleine Vorführstudio. Kann es wirklich noch spannender werden? Kaum zu glauben!
* Sie wissen ja, dass der FLSV stets auf ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis bei seiner Auswahl aller angebotenen Komponenten achtet. Somit fallen die allerbilligsten und erst recht die sündhaft teuersten Produkte des Marktes schon mal aus dem Beuteraster…
** Nein, der DUAL CS 618Q kann nicht die Schallplatte umdrehen.
*** Diese Aussage ist streng als HiFi- und Musik-affine aufzufassen. Wer nur TV glotzt, der hat andere Ansprüche.
**** Das gilt übrigens für alle Modelle von DUAL.
***** Überarbeitet meint hier „modernisiert“ und nicht „Die Pferde sind schlapp von zu viel Arbeit“!
****** Für was das Kürzel „TWIN“ steht, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Haben Sie eine Idee?
******* Eines davon ist ein Meilenstein der Lautsprechertechnik: ESS Monitor mit dem großen Air Motion Transformer, auch ein richtig großes Zweiwege-System wie die Blumenhofer Acoustics Fun 25. Die Rear Speaker sind dagegen richtig lütt, verwenden aber beim Hochtöner dasselbe Wandlerprinzip in modern und klein: ELAC 310.
******** Hier handelt es sich selbstredend um keinerlei Innenhüllen, auf denen Texte, Bilder und andere Informationen zu diesem einen Album aufgedruckt sind. Die gehören stets zum Album!
https://flsv.de/wp-content/uploads/2024/12/Bilder-von-den-BAT-2024-8-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2024-12-09 22:26:392024-12-09 22:26:44Ein Fest für viele Sinne: Eine Revue der Bamberger Analog-Tage 2024 — Anlagen-Konzepte Teil 1: Im Kleinen Vorführstudio
Wo fängt man an, wenn einem die Worte fehlen? Worte, die beschreiben, welch besonders tolle Veranstaltung in den heiligen Hallen des FLSV in Bamberg am letzten Samstag kurz nach 16.00 Uhr zu Ende gegangen ist? Worte, die beschreiben, wie viele Gäste trotz des saumäßigen Wind und Wetters sich in der Inneren Löwenstraße einfanden, um dort den eingeladenen Moderatoren zuzuhören und sich auch mit gezielten Fragen einzubringen, sich später mit Gleichgesinnten draußen in der Passage vor dem Großen Vorführstudio auszutauschen, dabei vielleicht bis sehr bestimmt eine der weltweit leckersten weißen und roten Würste, die bei derlei Events kredenzt werden, zu gönnen, diese mit einem großen Schluck des noch nahrhafteren Bieres zu begleiten? Vielleicht einfach so und kurz: Wir kamen zusammen, einfach um dem Genuss zu frönen.
Neben den später jeweils nach den vier genutzten Räumlichkeiten geordnet und einzeln beschriebenen Aktivitäten werden hier in diesem ersten Teil alle wichtigen offiziellen wie inoffiziösen, aber dennoch noch lange nicht minder unwichtigen Besonderheiten des gar nicht zu Unrecht vollmundig angekündigte Programm der Superlative in allen Punkten für den Freitag und für den Samstag auf einen Blick* dargestellt:
Der Freundeskreis aus Bischofsgrün rückte wie immer in Mannschaftsstärke an. Und Djerdj, seines Zeichens Betreiber der an dieser Stelle schon oft beschriebenen Veranstaltungslocation Grund 74 in Bischofsgrün und den alle nur Dschuri rufen, hat mich wieder mit einem besonderen Geschenk überrascht, nämlich mit dem ziemlich warm klingenden Plattenspieler vom Titelbild! DANKE!
Aber auch die Schweinfurter Klaus und Michael waren mal wieder da und haben diesmal keine Pizza in Bamberg gegessen. Muss ich im Kalender ankreuzen. Vielleicht war den beiden das gebotene Programm so mächtig, dass es eigentlich Prokilo heißen müsste?!
Frank Schick vom High Fidelity-Studio in Augsburg konnte sich nicht zweiteilen, geschweige denn dreiteilen. Schließlich hätte er im High End-Heimkino den neuen Kopfhörer von Grado, den HP100 SE als Europa-Neuheit samt zweier Geräte von Musical Surroundings betreuen und erklären können. Das Gleiche gilt für die wohl high-endigste Anlage für die Beschallung von Weiß- und Rindswürsten, die in der Passage vor dem Großen Vorführstudio aufgebaut war, nämlich eine reinrassige MoFi – Exposure – MoFi-Installation. Ganz klar: Er war besser im warmen und lichten und bestens klingenden Großen Vorführstudio untergebracht, wo er unermüdlich seinen überarbeiteten großen MoFi und auch seinen anderen großen MoFi ins rechte Licht gerückt hat. Well done!
Ich sag‘ Dank an Frank!
Alan Bachmann hat sich mal wieder richtig ins Zeug gelegt, um seine DUALe als auch seine großen Lautsprecher vor dem affinen** Publikum möglichst musikalisch darzustellen. Aber das wäre ja keine Kunst, wenn nicht auch die Begeisterung für seine ausgewählten Musikstücke auf die Zuhörer übergesprungen wäre. Alan weiß aber auch immer nette Geschichten aus eigenem Erleben zu den Musikern und zu der Entstehung bestimmter Stücke zu erzählen.
Danke, Alan!
Es ist schon eine Kunst, sich das Kleine Vorführstudio mit gleich zwei weiteren Parteien zu teilen und dabei keine Missstimmung aufkommen zu lassen. Und genau das ist Heinz-Peter Völkel und Andreas Sandreuther auf der einen Seite, Helmut Pape auf der anderen Seite und eben jenem Alan Bachmann auf der übrig gebliebenen Seite gelungen. Erstere Partei wortgewaltig, drittere ebenso und mittendrin am Rand ein ruhiger Anbieter von leckeren und besonders Preis-werten Weinen aus dem Corbières.
Aber wer HaaPee in dem Fall Völkel kennt und auch Andreas Sandreuther schätzt, wird wissen, dass hier bei den BAT 2024 keine öde Litanei zu erwarten war. Vielmehr gab es neben den Erläuterungen der technischen Anforderungen der MA-1 viele erhellende Einblicke in das kulturelle Leben in der südlichen Hauptstadt der Franken, also aus dem Zentrum der Nürnberger Südstadt.
Auch wenn die Hauptarbeit der Vorbereitungen für die BAT 2024 auf den Schultern*** eines gewissen MM lastete, ich hätte es nicht ohne die Mithilfe von Mathias, Achim, Thomas und auch UK geschafft. Ich danke euch von Herzen!
Meine Güte! Alle Erwartungen wurden erfüllt und übererfüllt und werden als Ansporn genommen, das Programm der BAT 2025 nochmals so vielfältig und reichhaltig und mehrschichtig undsoweiter zu gestalten.
Und so danke ich schlussendlich erst recht all meinen Gästen für Ihren Besuch. Nur mit Ihnen und mit euch gelingt so eine tolle Veranstaltung wie die Bamberger Analog-Tage. Und wissen Sie was? Vielleicht gibt es ja im März wieder einen solch tollen Event, denn schließlich wird MM dann 40 Jahre alt und feiert womöglich diesen runden Geburtstag.
Wenn es an diesem Wochenende hifi-mäßig besonders spannend in Deutschland war, dann ist ja wohl ganz klar wo das war: in Bamberg beim FLSV!
* Kennt jemand Bambergs bekanntestes Fabelwesen? Es ist das Sams, erdacht von Paul Maar. Hier hat Herr Taschenbier Wunschpunkte einzusetzen…
** Kennen Sie den Unterschied zwischen einem affinen Publikum und einem affigen Publikum? Nein, bitte denken Sie dabei jetzt nicht an die üblichen High End-Vorführungen auf den ebenso üblichen Messen!
*** … und zum Glück nicht auf dem nahem Schlüsselbein…
https://flsv.de/wp-content/uploads/2024/12/Bilder-fuer-BAT-2024-47.jpg10811920Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2024-12-09 22:26:202024-12-09 22:43:57Ein Fest für viele Sinne: Eine Revue der Bamberger Analog-Tage 2024, 0. Teil – Danksagungen
Es ist ja nicht damit getan, für eine Veranstaltung vom Kaliber der BAT mal schnell den Laden aufzuräumen und dann ein paar Apparaturen zu drapieren, die meinetwegen sogar hübsch anzusehen sind. Weit gefehlt! Denn nach einer solchen Veranstaltung wie den BAT 2023, die ja nur so vor Weltneuheiten strotzten, gab es erst mal das große Loch, die weite Leere, das vorläufige Nichts. Was sollte denn nach einer so gelungenen Veranstaltung noch kommen? Da fiel mir erst mal nichts Gescheites ein. Aber dadurch, dass MMan immer wieder an die Folgeveranstaltung denkt, kommen eineMM doch wieder ein Gedanke samt folgender Option nach der nächsten Möglichkeit in den Sinn, was vielleicht doch ganz interessant für das lokale PublikuMM, aber auch für mich selbst sein könnte.
Wenn dann das Gerüst nach vielen Momenten so halbwegs steht, geht es an die Umsetzung der vielen Ideen. Erst kommen die Pressemitteilungen an die papiernen Zeitschriften* dran, weil deren Vorlaufzeit deutlich größer sein muss als die der Online Magazine. Dann müssen die ganzen Neuheiten bestellt und organisiert werden: Soll ich diese bereits auspacken und so auch schon zeigen, gar per Bericht auf dieser Seite bei den News vorstellen? Oder wie löse ich mal ganz schnell die Frage: Wohin kommen welche der vorzustellenden Neuheiten?
Nehmen wir mal nur eines der drei Vorführstudios des Fränkischen Lautsprecher-Vertriebs in Bamberg**, exemplarisch also das High End-Heimkino.*** Hier findet in diesem Jahr ja das technologische Highlight mit dem Motto „Analogue goes Headphone“ statt, das einen extremen Aufwand erforderte. Eigentlich sollte man solch besondere Pretiosen, zumal wenn sie in dieser Konzentration dargeboten werden, öffentlicher präsentieren als in dem doch kleinen und auch engen High End-Heimkino, wo sich der Publikumsandrang auch deswegen in Grenzen halten wird, weil dort oben einfach nicht mehr Platz ist. Aber dafür ist dieses Studio für sich und abgeschlossen, weil eben kein Durchgangsverkehr möglich ist. Und somit ist es mit seiner Ruhe ideal für konzentriertes Hören mit Kopfhörern geeignet.
Aber mein besonderer Trick besteht auch darin, dass dort oben auch noch die Punkte 04, 05 und 14 des Programms der BAT 2024 in Personalunion untergebracht werden. Beide Anlagenkonzepte lassen sich jeweils getrennt, aber auch verquickt nutzen.
Und um das für mehrere Gäste simultan nutzbar zu machen und einen extrem fairen Vergleich aller teilnehmenden Geräte zu gewährleisten, wurde dort nicht nur eines meiner Referenz-Produkte für eine saubere Spannungsversorgung platziert, konkret der Keces IQRP-800 mit vier absolut symmetrischen Spannungen im Ausgang, sondern auch absolut identisch lange Netzkabel für alle Teilnehmer angefertigt. Raten Sie mal, ob das das LoRad von Supra Cables sein könnte! Die restlichen Verbraucher, also die drei Phono-Vorverstärker Hegel V10, Musical Surroundings Nova 3 und Pro-Ject Phono Box RS und der angekündigte technische Überraschungsgast, werden über die Supra Cables-Netzleiste mit integriertem DC-Blocker versorgt.
Auch bei den Phono-Kabeln bleibt es monogam, sprich: Supra Cables Phono 2RCA-CS. Auch wenn es bestimmt klanglich noch bessere Kabel am Markt gibt, dieses Kabel erhält den FLSV Award für das beste Preis-/Leistungsverhältnis!
Bei den Signalkabeln habe ich auf einen Bestand an Cinch– und XLR-Kabel eines deutschen Herstellers zurück gegriffen, weil diese identisch beim Material als auch im Aufbau sind. Wir reden von einem meiner All-Time-Classics, der Serie Highline von Goldkabel.
Ich danke an dieser Stelle Robert Ross für seine Unterstützung in Sachen Keces samt den dazugehörigen und besonders high-endigen DC-Kabeln sowie Stefan Eisenhardt von Geko Hifi für die schnelle Belieferung all der benötigten Kleinteile und Sonderlängen meiner stets favorisierten Supra Cables. Ebenso danke ich Oliver Unkel von ATR Audio Trade für die bevorzugte Belieferung all der Neuheiten und auch für die Organisation einer ganz besonderen Leihstellung. Und dass die BAT 2024 wieder eine Weltneuheit, nämlich den nagelneuesten Grado HP100 SE, bieten werden, geht ganz klar auf die Kappe von Frank Schick vom High Fidelity-Studio in Augsburg!
* An dieser Stelle danke ich auch nochmals öffentlich den Herren Barske (LP Magazin) und Mächler (Audio Test) für deren prompte Umsetzung! Ich wünschte, die anderen Gazetten wären auch so auf Zack!
** Wir reden von in Bamberg, nicht von in Hirschaid bei Bamberg! Und erst recht findet diese Veranstaltung nicht in einem Vorführstudio namens Bamberg statt, wie es mancher aus einem Studio in einem nördlichen Trabanten Erlangens – oder war’s ein südlicher von Forchheim? – kennen könnte, sondern in den bekannten Räumlichkeiten des FLSV in der Inneren Löwenstraße 6 zu Bamberg, Oberfranken, Franken, Bayern, Deutschland, Europäische Union, Europa und der ganzen großen weiten Welt.
*** Dieses weist ja bekanntermaßen mit die neutralste Akustik eines professionell genutzten Vorführstudios im Umkreis von mindestens 500 Kilometern auf. Schade nur, dass dies in diesem Zusammenhang keine Rolle spielen wird.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2024/12/BAT-2024-2.jpg10811920Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2024-12-02 21:29:182024-12-08 06:58:17Update zum Programm der Bamberger Analog-Tage 2024 #3: Ein Blick hinter die Kulissen
Nachdem im ersten Update schon bekannt gegeben wurde, dass die Bamberger Analog-Tage 2024 doch ein kleines Sensatiönchen in Form einer am Freitag, dem 6. Dezember erstmalig im Fachhandel vorzuführenden Schallplatte bereit halten werden, nämlich eine Solo-LP von und mit Bugge Wesseltoft, gibt es nun doch noch auch eine Weltneuheit bei der Hardware.*
Auch wenn ich es noch gar nicht recht verraten mag, um welche es sich handeln wird, flüstere ich Ihnen schon mal wenigstens dieses kleine Geheimnis ins Ohr, das Sie bitte nicht bei sich halten sollten:
Diese wenigstens Europa-Neuheit bei einer derartigen Fachhändler-Veranstaltung wie den Bamberger Analog-Tagen ist ausgerechnet ein Kopfhörer der Absoluten Spitzenklasse, der perfekt zum Programmpunkt 15 des Programms für die BAT 2024 passt. Es handelt sich um das absolute Top-Modell vom ausgewiesenen Kopfhörer-Spezialisten Grado aus Brooklyn (NY),** dem Signature HP100 SE. Dieser ist wie seine hauseigenen Geschwister ein offener und dynamischer Kopfhörer*** in einem runden Gehäuse. Der Grado Signature HP100 SE verwendet die großen, Ohr-umschließenden und aus Schaumstoff gefertigten Ohrmuscheln.**** Diese führen zu einem recht angenehmen Tragegefühl.
Aber wie sich nun dieser dynamische Kopfhörer – und das als günstigste Offerte – klanglich, aber auch im Tragekomfort im Vergleich zu seinen unten genannten Marktbegleitern behauptet, das können Sie selbst nahezu perfekt aufgetischt an diesen beiden Tagen erfahren.
Meine Güte, macht es MM mal wieder spannend!
* Sie erinnern sich: Bei den BAT 2023 gab es sogar drei solcher Weltneuheiten! Das wird wohl nie mehr zu toppen sein, oder? Und ich gehe davon zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels aus, dass ich hier nicht zu hoch greife und ungerechtfertigt auf die Klötze haue. Aber wie heißt es so schön auf der Titelseite dieses Webauftrittes: Neuheiten und Neuigkeiten aus unserer kleinen Welt der High Fidelity und des High End! Und damit ist ja ganz klar der FLSV in Bamberg gemeint.
** Grado verfügt über eine mehr als 70-jährige Tradition beim Bau von Kopfhörern!
*** Mit dynamisch ist hier nicht dessen Gangart im Umgang mit der zugespielten Musik gemeint, sondern das Funktionsprinzip. Hier werkelt eine klassische Membran mit angeklebter Schwingspule in einem Permanentmagneten. Alternative Wandler-Prinzipien sind Magnetostaten (nicht nur bei den BAT 2024 vertreten durch Final), Elektrostaten (BAT 2024 und das ganze Jahr: STAX) sowie orthodynamische Wandler (BAT 2024 und auch sonst: Yamaha YH-5000SE).
**** Dem Kopfhörer liegt auch ein zweites Paar Ohrpolster bei. Man wundert sich ja immer, welchen klanglichen Einfluss diese Ohrabdeckungen haben.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2024/12/BAT-2024-Grado-HP100SE-1-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2024-12-01 11:47:522024-12-01 12:38:20Update zum Programm der Bamberger Analog-Tage 2024 #2: Und es gibt sie doch noch, die Weltneuheit!
Eigentlich müsste es ja heißen: Jetzt gibt es was in die Ohren. Und das klänge auch weniger martialisch. Aber damit Sie schon mal wissen, in welcher musikalischen Bandbreite die Schallplatte als solche in den Vorführungen bei den Bamberger Analog-Tagen 2024 vertreten sein wird, nenne ich neben der wärmsten Empfehlung, sich bei den überaus reichlich angebotenen LPs aus dem Second Hand-Bereich umzuschauen, die folgenden Musik-Tipps.
Musik-Tipp #1: Ihre eigene mitzubringende Schallplatte. Diese wird erst auf unserem Gläss VinylMaster Pro X gewaschen und dann dürfen Sie unsere Moderatoren Alan Bachmann und Frank Schick* bitten, diese auf einer unserer High End-Anlagen abzuspielen.
Musik-Tipp #2: Die Neuheit schlechthin ist die neue ATR Audio Trade-LP mit dem norwegischen Pianisten Bugge Wesseltoft, die just an unserem Eröffnungstag der Bamberger Analog-Tage 2024, also am Freitag, dem 6. Dezember und auch dem Tag zu Ehren des heiligen Nikolaus, erstmalig öffentlich vorgestellt werden darf. Somit dürfte der FLSV mit seinen BAT 2024 die allerallererste Händlerveranstaltung sein, die diese vom Sommelier du Son Dirk Sommer** aufgenommene und gemasterte Schallplatte vorführt! Wir berichteten auch über deren Entstehung.
Musik-Tipp #3: Diese LP wurde wohl sehr häufig und sehr effektvoll bei den Mitteldeutschen Hifi-Tagen Anfang November 2024 eingesetzt. Von einem Besucher der MDHT wurde mir dieses Doppelalbum — in Direct Metal Mastering und in 45 RPM umgeschnitten — deswegen jedenfalls wärmstens empfohlen: Celebrating 95 Years of ELAC.
Musik-Tipp #4: From Scratch – Quiet Nights (Full Stage Stereo). Hier handelt es sich um (nahezu) identische Aufnahmen, die sich lediglich (!?!) durch die unterschiedliche Mikrophonierung unterscheiden. Sie werden sich wieder wundern, welche Sorgfalt in diesem Arangement stecken muss! Vielen Dank an Melanie Ganzenberg von Sieveking Sound für diese Empfehlung.
Musik-Tipp #5: Eigentlich schon ein alter Hase, aber klanglich immer noch ganz klar vor dem Igel, ist die Manger Audio Referenz Doppel-LP in der Limited Edition, sprich in blauem Blau. Aber auch die Black wird back sein. Danke, Daniela!
Alle genannten Alben werden auch käuflich zu erwerben sein.
Jetzt ist es also ‚raus, was es bei den BAT 2024 unter anderem zu hören gibt. Aber spannend bleibt die Frage, was unsere Gäste an Musik mitbringen.
*Wie heißt es im Abspann im Kino immer so schön: In alphabetical order. Sie kennen doch noch das Kino als solches, oder?
** Herr Sommer dürfte Ihnen auch als Chefredateur des Online-Magazins hifistatement.net bekannt sein.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2024/11/ATR-LP-von-Bugge-Wesseltoft-Live-in-der-Villa-Belvedere-12inch-1_1280x1280.jpg12801280Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2024-11-27 16:22:012024-11-28 07:26:23Update zum Programm der Bamberger Analog-Tage 2024 #1: Jetzt gibt es was auf die Ohren!
Auch wenn das Programm der 10. BAT vom Dezember 2023 mit den gleich drei Weltneuheiten in dieser Form nicht (mehr) zu toppen sein wird und wenn noch längst nicht alles für die Bamberger Analog-Tage 2024 100%ig durchorganisiert ist, kann MM schon mal proklamieren:
Es erwartet Sie diesmal das in der Breite wohl reichhaltigste Programm aller Zeiten!
Und damit das Ganze übersichtlich bleibt, liste ich erst mal diese bisher siebzehn Attraktionen rund ums Analoge auf, die es zu bestaunen und zu hören geben wird:
01. Schallplatten aus dem Second Hand-Fundus: So viele auch besonders hochwertige wie heuer gab es noch nie!
02. Neuheitenvorstellung DUAL mit Dozent Alan Bachmann
14. Ein Überraschungsgast, der zwar antiquiert aussieht, aber technisch höchstmodern auftritt.
15. Das Mega-Highlight „Analogue goes Headphone“ mit vier der allerallerbesten Kopfhörer-Sets des Weltalls!
16. Es werden wie immer die weltbesten Weiß- und Rindswürste samt gleichwertigem Bier aus Mönchsambach gereicht.
17. Für die Weinliebhaber hält am Samstag Vinosoph Helmut Pape sein geschmackvolles Sortiment zur Degustation bereit.
An beiden Tagen wird Frank Schick vom deutschen MoFi-Vertrieb High Fidelity-Studio in Augsburg zu allen technischen Fragen auch gehaltvolle Antworten parat haben, die nicht nur seine eigene Produktpalette (MoFi, Grado, DS Audio, Hana, Musical Surroundings, Exposure und auch ex-AMG) betreffen. All diese Produkte sind zwar diesmal nicht die Hauptdarsteller der BAT 2024, aber sie bilden das high-endige Gerüst für die unterschiedlichen Anlagenkonstellationen.
Und jetzt kommen die einzelnen Programmpunkte nochmals, aber mit je einem aussagekräftigen Bild dazu:
Wie Sie sehen, bleibt es immer noch spannend, vor allem beim Inhaber-geführten Facheinzelhandel ohne Online-Shop!
Ich freue mich ja jetzt schon auf Ihr Kommen!
https://flsv.de/wp-content/uploads/2024/11/BAT-2024-Programm-03-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2024-11-23 21:33:542024-12-02 21:33:59Ein Programm der Superlative für die Bamberger Analog-Tage 2024!
Und als wäre es die letzte Woche noch nicht dänisch genug gewesen, kamen auch noch die lang erwartetenden Dynaudio Contour Legacy auf Umwegen über die Haßberge endlich bei mir an. Die Vorfreude kam auch daher, dass zum einen mit der Dynaudio Contour Legacy wieder ein auf nur 1000 Paare limitiertes Sondermodell anstand und zum zweiten dieses Sondermodell die logische Folge der bereits seit Langem ausverkauften Dynaudio Heritage Special ist.
Äußerlich ganz der klassischen Dynaudio Contour 2.8* nachempfunden ist die Contour Legacy aber ein ganz moderner Lautsprecher, der die Zutaten aus den deutlich ranghöheren Serien wie dem Tieftöner aus der Evidence Platinum-Serie geerbt hat und auch den ranghöchsten Hochton-Lautsprecher, den Esotar 3, spendiert bekommen hat.
Und jetzt mache ich es nochmal spannend, indem ich Sie frage, ob Sie richtig vermuten, dass sogar der beigelegte Schlüsselanhänger genau die oben gezeigte Seriennummer aufweist? Wenn MM schon so doof fragt…
*Hier schreibt Dynaudio selbst auf der oben verlinkten Webseite, die Contour Legacy sei dem Modell Contour 1.8 nachempfunden. Das stimmt meines Erachtens nicht ganz so wie der Bezug auf die Contour 2.8, hat Letztere ja schon damals den deutlich größeren Esotar T-330D verpasst bekommen. Aber technisch ist die Contour Legacy tatsächlich eher eine Contour 1.8, weil die Contour 2.8 keine zwei Tiefmitteltöner verwendet hat, sondern nur einen, der mit einer Passivmembran unterstützt wurde.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2024/11/Dynaudio-Contour-Legacy-3-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2024-11-19 13:27:042024-11-19 13:27:07Dänische Woche der Superlative, die Dritte: Dynaudio Contour Legacy neu beim FLSV in Bamberg
Gerade erst ist die Woche Geschichte, in der DALI, einer meiner beiden Lautsprecherhersteller aus Dänemark, seine bundesweite Aktionswoche mit den neuen Rubikore zelebriert hat, zu Ende gegangen, da kam gleich die nächste Sensation, nämlich eines der allerersten Modelle der Epikore Baureihe, beim FLSV in Bamberg konkret die Epikore 3, hinzu.
Diese konnte sich wenigstens ein paar Tage ungestört einspielen, um dann zu zeigen, was sich durch diesen Modellwechsel von der DALI Epicon 2 zur Epicore 3 klanglich so getan hat. Am ohrenfälligsten ist schon das viel offenere Klangbild, was vor allem das wieder eingesetzte Hybrid-Modul aus Gewebekalotte und isodynamischem Bändchen zu verantworten hat.* Auch scheint der Tiefbass eine Schippe draufgelegt zu haben. Der Rest der klanglichen Abstimmung, der den tonalen Fingerabdruck des Herstellers aus Nørager ausmacht, wirft mal wieder keine Fragen auf. Trotzdem kann man vernehmen, dass DALIs** Ansatz, möglichst viele der prinzipiell entstehenden Verzerrungen gar nicht erst nervig werden zu lassen.
Und noch ein Indiz des wahren Luxus‘ sind die Transport-Abdeckungen für den etwas überstehenden Kalotten-Hochtöner, denn diese halten wie die Bespannrahmen nämlich magnetisch!
Spannend, spannend! Aber was kommt denn da noch als Steigerung? Ich weiß es…
* Wer beim FLSV in Bamberg im wahrsten Sinne des Wortes schon länger ein- und ausgeht, ist dabei garantiert über einen kleinen Teppich gegangen, der die DALI Helicon als Muster zeigt. Auch das seinerzeit kleinste Modell, die Helicon 300 aber als ranghöchste Kompaktbox bei DALI, hatte seinerzeit dieses Marken-typische Duo verbaut. Übrigens: Die DALI Helicon 300 hat damals 3000.- gekostet, aber noch in Deutscher Mark! Meine Güte: So lange führt MM schon DALI?!
** Wehe, Sie vermissen an dieser Stelle ein Apo’stroph! Das wäre und bliebe falsch, auch wenn sich abermillionen Deutsche nicht an die deutsche Rechtschreibung halten.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2024/11/DALI-Epikore-3-1.jpg7211280Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2024-11-18 11:27:402024-11-18 13:03:41Dänische Woche der Superlative, die Zweite: DALI Epikore 3 neu beim FLSV in Bamberg
In einer Hau-Ruck-Aktion wurden gestern Abend drei neue Regalböden ins bestehende System integriert. Das alte Regal wurde ja zu Zeiten aufgestellt, als der FLSV noch Mitglied einer Car Audio-Kette war, deren drei Buchstaben MM nicht mehr nennen wird. Und der FLSV in Bamberg hatte hierfür keine Böden mehr auf Lager. Aber Kollege Andreas H. aus E. half mir, diese Regalböden zu besorgen und zu übermitteln. Herzlichen Dank dafür, Andreas!
Dann musste nur noch der bestehende Inhalt des Regals systematisch im riesigen Kleinen Vorführstudio verteilt werden, damit die oberste Regalbodenreihe eine Etage nach oben und die untere zwei Positionen nach unten versetzt werden konnte, um dem neuen Trio den erhofften Platz zu schaffen. Was man auf den Bildern nicht sieht, ist, dass alle drei Böden einer Reihe miteinander so verquickt sind, dass man auch nur alle drei gemeinsam bewegen kann.
Insofern waren hierfür sieben Hände nötig, die aber für die ganze Aktion und vor allem wegen der KI-unterstützen Gelbzettel-Organisation zusammen nicht einmal fünf Minuten gebraucht haben.
Mei, war das spannend! Vielen Dank Simon, Volker und auch Uta! Nun passen gleich sechs weitere Plattenspieler mehr ins Regal, was die hinteren und somit auch unsichtbaren Abstellplätze deutlich entlasten wird.
BAT 2024, ihr könnt kommen!
https://flsv.de/wp-content/uploads/2024/11/das-neue-Regal-3.jpg10811920Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2024-11-06 18:12:472024-11-06 18:24:49Im Schnellverfahren: Neue Regalböden braucht das Land!
Auch wenn der FLSV in Bamberg bereits bei seinem Sommerfest 2024 und auch in der Folge die neuen Oberklasse-Lautsprecher aus der Baureihe Rubikore des dänischen Herstellers von Premium-Lautsprechern DALI vorgestellt hat, freut sich MM darauf, die beiden Neuankömmlinge nochmals besonders darzustellen.
In einer konzertierten Aktion bieten nämlich alle DALI Hifi-Fachhändler im Rahmen der DALI Dealer Days diese besondere Option, die neuen Lautsprechermodelle in ein besonderes Licht zu stellen, an.
So wird bei uns die Kompaktbox DALI Rubikore 2 im High End-Heimkino* an analogem Equipment vorgeführt, während die doch schon recht stattliche, aber dennoch immer noch relativ zierliche DALI Rubikore 8 an dem soeben neu eingerichteten Digital-Spielplatz zeigen wird, was die technische Evolution gegenüber den noch vorhandenen DALI Rubicon bewirkt hat.**
Und wer weiß: Vielleicht gelingt dem FLSV in Bamberg ja genau in dieser Woche noch ein kleines Sensatiönchen. Wenn Sie schon mal spitzen wollen, um was es sich hierbei handeln könnte, dann öffnen Sie diesen Link nur, wenn Sie kein Geheimnis für sich behalten können.
Hiermit ergeht Herzliche Einladung!
* Sie wissen ja bereits: Das High End-Heimkino ist eines der akustisch besten und tonal angenehmsten Vorführstudios im weitesten Umkreis zumindest für nicht allzu große Lautsprecher.
** Hiermit sei daran erinnert, dass meine Vorführlautsprecher Dali Rubicon 2 in hochglänzendem Weiß und Rubicon 6 in Walnuss zu extrem interessanten Konditionen zu erwerben sind. Denn wir brauchen Platz!
https://flsv.de/wp-content/uploads/2024/11/DALI-Dealer-Days-2024.jpg1000667Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2024-11-03 19:15:152024-11-03 21:14:12Aufgemerkt: Vom 5. – 9. November 2024 finden die DALI Dealer Days in Deutschland auch beim FLSV in Bamberg statt!
Noch gerade rechtzeitig vor den Bamberger Analog-Tagen 2024 am 6. und 7. Dezember kam nun im Verbund mit den bereits lieferbaren Modellen aus der brandneuen Serie von Tonabnehmern namens Ortofon Concorde Music auch das Modell Concorde Music Black LvB 250 beim FLSV in Bamberg als einem der allerallerersten Händler in Deutschland an.
Im Prinzip sind die fünf verfügbaren Modelle dieser Baureihe bekannte Alte, denn sie entsprechen bautechnisch schon weitestgehend der bewährten 2M-Baureihe und auch deren Farblehre. Wenn nur nicht die Tatsache gelten würde, dass in dieser Baureihe alle Generatoren tatsächlich identisch aufgebaut sind.* Außerdem wird hier kein Headshell benötigt, dafür wird aber ein SME-Bajonett, wie es viele ältere, aber auch moderne Plattenspieler wie der Pro-Ject Audio Debut Pro S mitbringen, vorausgesetzt.**
Besonders fair finde ich auch deswegen die Preisgestaltung der drei großen Systeme, denn die sind identisch zur 2M-Baureihe. Und dabei spart man ja sogar das Headshell und die dann folgenden Filigran-Arbeiten der Montage und vor allem der präzisen Justage des Tonabnehmersystems. So müssen lediglich die benötigte Auflagekraft und das Antiskating punktgenau eingestellt werden.
Und lassen Sie sich überraschen, auf welchem ebenfalls ikonischen Plattenspieler dieses Meisterwerk der MM-Tonabnehmer, also das Ortofon Concorde Music Black LvB 250, bei den BAT 2024 aufspielen wird! Ja, MM macht es bei den MMs stets spannend.
Wussten Sie, dass diese Tonabnehmersysteme auch im oberen High End- und somit auch im gehobenen Preissegment bereits ein namhaftes Vorbild ebenfalls mit SME-Bajonett vorzuweisen haben? Das Ortofon MC200 war vor einigen Dekaden stets die Tonabnehmer-Referenz bei allen Gazetten der schreibenden Zunft. Aber Sie haben es richtig erkannt: Das ist ja ein Moving Coil-Tonabnehmer und erfordert somit eine weitere Verstärkerstufe, um so laut wie ein MM-System spielen zu können.
* Bei der parallel dazu weiterhin angebotenen 2M-Baureihe war dies etwas anders, weil dort nämlich nur die Generatoren der beiden kleineren Modelle, also das 2M Red und das 2M Blue, bis auf den farblich unterschiedlichen Aufdruck identisch aufgebaut sind. Das Gleiche gilt für die Modelle 2M Bronze und 2M Black inklusive des Topmodells 2M Black LvB 250, bei denen versilberte Spulen eingesetzt werden. Besondere Nachbemerkung: Einem Nadeltausch bei einem abgenutzten oder defekten 2M Red gegen einen des 2M Black steht deswegen noch lange nichts im Wege, auch wenn das vielmals an anderer Stelle so kolportiert wird!
** So ähneln sich die neuen Concorde Music auch in dieser Beziehung den Modellen der Ortofon 2M Premounted, die aber im Vergleich zu den neuen Concorde Music optisch eher ölbern daher kommen.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2024/10/Ortofon-Concorde-Music-3-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2024-10-20 20:33:242024-10-20 20:33:29Neues und Bewährtes #2: Ortofon Concorde Music
Bei der noch bis ins Kleinste zu planenden und dann auch noch durchzuführenden Veranstaltung namens Bamberger Analog-Tage 2024 (BAT), die ja bereits hier für den 6. und 7. Dezember 2024 angekündigt wurde, steht ja neben den technischen Neuheiten und Vergleichstests genau das dafür zwingend benötigte Medium im Zentrum.* Dieses analoge Medium nennt sich Schallplatte mit seinen Spielarten Langspielplatte (Long Play = LP), Single (7″) oder auch Maxi-Single (12″) und weiterer Derivate.
Und so wurde der Rahmen des am Tag der Deutschen Einheit 2024 stattfindenden Bamberger Antikmarkt genutzt, um für die BAT 2024 zu üben. Das stellte sich dann doch als ein recht umfangreiches Unterfangen dar, dermaßen viele Exponate so in Position zu bringen, dass man und frau und es auch ohne Mühen ganz bequem alle Schallplatten durchblättern konnten, weil dies im Kleinen Vorführstudio im Rahmen einer solchen Veranstaltung so nicht nur nicht möglich, sondern auch nicht erlaubt gewesen wäre. So wurde die ganze Woar** in die Passage vor dem Großen Vorführstudio verfrachtet.
So wurden deswegen sogar neue Tische gekauft und auch ein Tisch einer Biergarnitur genutzt, um alle LPs*** Rücken-schonend zu drapieren.
Auf der linken Seite wurden die schon bisher angebotenen Schallplatten aus Pop und Rock aufgereiht. Allerdings wurden diese noch kurz vor der Veranstaltung entalphabetisiert, weil es uns in diesem Rahmen sinnvoller erschien, sie nach Preisklassen zu sortieren. So entfiel das stetige Nachschauen in den entsprechenden Listen, um sagen zu können, was diese oder jene LP denn kostet. Im Mittelteil kam eine besondere Sammlung unter den zum Glück nicht sprichwörtlichen Hammer, handelt es sich hierbei doch um ausgesuchte und stets audiophile Exponate. So konnten viele MFSL-Ausgaben wie im Titelbild, sehr frühe Alben von Reference Recordings oder Japan-Pressungen mit dem markanten Obi für sehr faire Preise erworben werden.
Und wie im ersten Bild zu erkennen ist, ging ein kleiner Großteil des Erlöses als Spende an den Bamberger Kinderschutzbund zur Unterstützung für dessen tolle Arbeit.
Und da es sich beim FLSV in Bamberg in erster Linie um ein Fachgeschäft für Hifi- und High End-Artikel und nicht für Second Hand-Schallplatten handelt, wurde eine standesgemäße Abhöranlage ebenfalls in die Passage gestellt, weil ja das Ladengeschäft an diesem Feiertag geschlossen blieb. Kenner erkennen bestimmt auf den ersten Blick, welche Komponenten**** hierfür eingesetzt wurden. Aber ich denke, unseren Gast und Moderator der BAT 2024, Herr Frank Schick vom High Fidelity-Studio in Augsburg, wird es gefreut haben. So ging der Titel „Beste LP-Vorführ-Anlage des Antikmarktes 2024“ ganz klar und mit sehr großem Vorsprung an den FLSV in Bamberg!*****
An dieser Stelle bedanke ich mich besonders herzlich bei meinen Mithelfern Uta, Achim, Mathias und vor allem Thomas!
Lassen Sie sich einfach von den Impressionen impressionieren, sprich beeindrucken. Und denken Sie daran: Nicht alle der hier noch verfügbaren Schallplaten wird es noch in den Vorführbestand an den BAT 2024 schaffen.
Aber das ist ja nur das Ende dieser Veranstaltung, denn für MM geht es nun um die Schaffung neuer Stellflächen im Kleinen Vorführstudio, um alle drei Sammlungen (Pop + Rock, Audiophiles und Klassik) unterzubringen. „Geht nicht!“, werden Sie nun bestimmt spontan ausrufen. Aber Sie werden sehen: In dieser Eigenschaft, den Platz extrem gut zu nutzen, ist MM halt der ungekrönte Weltmeister!
Und weil Sie es ja gewohnt sind mit meiner spannenden Schlussbemerkung, stelle ich Ihnen diesmal die Frage: Um welches besonders wertvolles Album handelt es sich hier?******
* Selbst die Karikatur des frühen High Enders hatte drei LPs, selbstredend Testschallplatten!
** Woar = fränkisch für Ware, Plunder, Zeuchs
*** Wussten Sie eigentlich noch, dass man LPs im Plural nicht mit einem Apo’stroph schreibt?
**** Für den reinen Musik-Liebhaber und vielleicht nicht so Hifi-Kundigen nenne ich die Komponenten im Steno-Stil: MoFi UltraDeck mit MasterTracker → Exposure XM5
Fun Fact: Weil MM zu faul, äh zu bequem war, eine einfache Mehrfachsteckdosenleiste von drüben zu besorgen, hat der Keces IQRP-800 diese Funktion übernommen. Frei nach dem Motto: „Wenn schon, denn schon!“ oder auch: „Nobel geht die Welt zugrunde!“
***** Wenn es denn überhaupt einen Mitstreiter für diesen Titel gegeben haben sollte…
****** Nein, das ist kein Preisausschreiben, bei dem man genau dieses Album gewinnen kann!
https://flsv.de/wp-content/uploads/2024/10/Schallplattenmarkt-1-scaled.jpg14422560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2024-10-06 13:47:392024-10-06 14:19:29Wir üben schon mal für die BAT 2024: Großer Schallplatten-Markt am Tag der Deutschen Einheit
Die im 11. Jahr stattfindenden Bamberger Analog-Tage bieten wieder ein tolles Programm! Auch wenn es diesmal nicht wieder gleich drei Weltneuheiten wie bei den BAT 2023 geben wird, kann man aber konstatieren, dass es diesmal sogar noch vielfältiger werden wird!
So steht unter anderem diesmal die Software im Mittelpunkt, also die Schallplatte selbst. Hier kommen gleich mehrere besonders tolle Sammlungen unter den nur sprichwörtlichen Hammer.
Außerdem werden viele Neuheiten von Pro-Ject Audio und diese auch mit dem Schwerpunkt „True Balanced“ vorgestellt.
Ein Newcomer, den es als Produzent von Schallplattenspielern bereits seit 1949, aber erst seit 2024 beim FLSV gibt, ist DUAL. Wir präsentieren die drei Top-Modelle.
Zudem besteht die Möglichkeit, alle fünf neuen Ortofon Concorde Music Tonabnehmer, also auch den bisher noch nicht ausgelieferten Ortofon Concorde Music Black LvB 250, im direkten Vergleich zu hören.
Den technisch aufwändigsten Teil bildet das Thema „Schallplatten über Kopfhörer genießen“. Hier wird eine Vielzahl von Möglichkeiten in allen Preisklassen dargestellt, wie sie es in Franken wohl kein zweites Mal geben wird.
Außerdem werden die dann immer noch nagelneuen DALI Epikore standesgemäß analog bespielt.
Bitte entnehmen Sie das detaillierte Programm in den nächsten Wochen den www.flsv.de/news. Zu allen Themengebieten werden Ihnen Fachleute Rede und Antwort stehen.
Die Bamberger Analog-Tage finden am 6. und 7. Dezember 2024 zu den regulären Öffnungszeiten in den Räumlichkeiten in der Inneren Löwenstraße 6 zu Bamberg statt.
Mein Güte, wird das spannend!
https://flsv.de/wp-content/uploads/2024/09/Schallplatten-scaled.jpg14392560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2024-09-23 13:23:452024-09-23 13:23:48Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus: Einladung zu den Bamberger Analog-Tagen 2024
Wie auch bei den anderen großen Veranstaltungen des Fränkischsten Lautsprecher-Vertriebs in Bamberg, war es erst mal viel Arbeit, die (gar nicht viel zu) vielen Lautsprecher im Sortiment des FLSV so im Großen Vorführstudio so zu drapieren, dass auch genügend Stehplätze für das geneigte Publikum zur Verfügung stehen werden. Aber komisch: Irgendwie hat es doch wieder geklappt! Sogar so, dass der Künstler Tom Schwoll nicht nur zwei kleine PA-Lautsprecher samt Mikrofon stellen konnte, sondern auch die eigens dargereichten Leckereien für beide Beteiligten samt Ruhekissen Platz fanden.
Beide Beteiligte? Es hieß doch, es sei ein Solo-Konzert! Ja, Tom wurde durch Bruno begleitet, der seine eigene Show parallel zur Musikdarbietung bekam.
Nachdem Heinz-Peter Völkel vom Analog-Treff e.V. Nürnberg, der eigentliche Organisator des Konzerts, seine Grußworte an den Künstler als auch ans Publikum richtete und dabei auch auf seine am Samstag, dem 20. April folgende Konzertveranstaltung mit Tom Schwoll samt Recording Session hinwies, ging es los.
In zwei Sets spielte Tom auch viele Lieder seines neuen Albums Kummerkumpels und moderierte jeden Titel mit sehr persönlichen Anmerkungen.
Und am Ende eines jeden Songs, wenn der Applaus eingesetzte, kam stets Bruno mit einem kräftigen Bellen in die Arena gelaufen. War er wohl der heimliche Star des Nachmittags?
Dass es nicht nur Bruno an diesem regennassen und deswegen besonders intensiven Nachmittag in Bamberg gefallen hat, kann man auf Toms Facebook-Seite auch daran erkennen, dass er ein kleines Video nach dem Konzert aus dem Kleinen Vorführstudio hochgeladen hat!
Sie merken mal wieder, auch schlechtes Wetter kann die spannende Stimmung beim FLSV in Bamberg nicht trüben! Und ich kann jetzt schon orakeln, dass sich ganz bald die Anzahl der Konzerte in diesen besonderen Räumlichkeiten für Hifi und High End verdoppelt haben wird!
So geht mein Dank neben Heinz-Peter auch an Uli von Stockhausen, ebenfalls vom Analog-Treff e.V., für die Arbeit im Hintergrund samt Aufzeichnung des Konzerts und Interview für Archiv-Zwecke und Radio-Verwertung. Außerdem danke ich Uta und Achim für vielerlei kleine, aber ebenso entlastende Arbeiten an diesem besonderen Tag vor Ort, die mich neben der dennoch in Anspruch genommenen Beratungsarbeit an einem ansonsten normalen Arbeitstag deutlich entlastet haben. Und nochmals an Tom Schwoll und auch an Bruno fürs schöne Konzert!
https://flsv.de/wp-content/uploads/2024/04/Tom-Schwoll-live-scaled.jpg19202560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2024-04-21 14:54:242024-04-21 14:54:28Na, wie war es denn so, das erste Live-Konzert? Tom Schwoll am 19. April 2024 beim FLSV!
Tatsächlich ist heute der 1. April, also der Tag, an dem schon mal der eine und die andere, wenn nicht sogar das andere auf den Arm genommen wird.* Aber es kommt an dieser Stelle keine Zote wie „MM geht nie in Rente!“ oder gar „MM geht in Rente!“, sondern es wird die lapidare Sensation angekündigt, dass es nach nur 39 Jahren des Bestehens erstmalig ein Live-Konzert beim FLSV geben wird!
Aufgrund einer Initiative von Heinz-Peter Völkel** vom Analog-Treff in Nürnberg wurde Tom Schwoll alias Fleur de Malheur nicht nur für einen Auftritt, sondern sogar zu einer Recording Session*** am Samstag, dem 20. April 2024 dorthin eingeladen. Bald kam der Gedanke auf, die Lücke im Terminplan davor mit einem Auftritt von Tom Schwoll in Bamberg zu füllen.
Nach kurzer Überlegung ob der neuartigen Form, Musik mal von der Entstehungsseite und nicht wie in der High Fidelity und erst recht nicht im High End ausschließlich von der Wiedergabeseite zu betrachten, hat MM zugestimmt.
Und so ergeht die Herzliche Einladung an alle Kunden und andere Leser dieser frohen Botschaft****, sich am Freitagnachmittag, dem 19. April 2024 so gegen 16.00 Uhr in die Innere Löwenstraße 6 zu Bamberg aufzumachen, um den Klängen und Botschaften von Tom Schwoll und seiner Vorstellung seines neuen Albums „Kummerkumpels“ zu lauschen.
Vielleicht bringt Tom Schwoll davon auch ein paar seiner ganz frisch gepressten Long Player (LP) mit. Immerhin ist dieses Album auch schon bei Discogs gelistet!
Ja, aber was erwartet Sie denn an musikalischen und, hier genauso wichtig, textlichen, Qualitäten? Das zu umschreiben trete ich gerne ab an die ganz offizielle Presseerklärung, die Sie hier nachlesen können.
Der Eintritt ist frei.***** Allerdings bitte ich Sie jetzt schon, den bereitstehenden Hut fürstlich zu bestücken. Schließlich steckt in einem solchen Konzert samt An- und Abfahrt eine Menge Aufwand, der ja nicht nur Geld kostet. Und in Zeiten von Spotify und Konsorten und deren unterirdischer Entlohnung sind die Künstler erst recht auf Konzerte angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Denn sonst gibt es bald keine mehr, zumindest die kleineren und kleinsten Acts nicht! Und bedenken Sie dabei, wie oft Sie ein Konzert wie diesem von Tom Schwoll besuchen können, während Sie bei T. S., dem Mega-Star der Gegenwart, bis zu 240.- € bezahlen müssen, um in der ersten Reihe zu sein.
Dass es beim FLSV doch noch mal sooo spannend werden würde, hätte selbst MM nicht gedacht. Aber dafür ist der stationäre Fachhandel ja bekannt, dass er sich stets erneuert und immer wieder selbst erfindet.
Ich freue mich auf Sie und euch und uns und Tom Schwoll!
* Wussten Sie, dass beim Scherz am 1. April der Unterschied zwischen Flunkern und Lügen schnell und eindeutig zu erklären ist? Denn am heutigen Tag werden die erfundenen Geschichtchen unmittelbar nach der Erzählung aufgelöst! Und wenn dann lauthals ein triumphales „Neigeleecht!“ nachgeschoben wird, freuen sich (hoffentlich) alle Beteiligten über den (hoffentlich) gelungenen Scherz!
** Ganz vielen Gästen und Kunden ist HP nicht nur durch die Vorführungen seiner MA-1 genannten Tonbandmaschine während der beiden letzten Veranstaltungen im Rahmen der Bamberger Analog-Tage (BAT) bekannt.
*** Andreas Sandreuther hat wie immer in diesem Zusammenhang an dem technisch gelungenen Endergebnis dieser Aufnahme seine kundigen Finger drin!
**** Schließlich ist heute nicht nur der 1: April, sondern in Personalunion auch noch Ostermontag!
***** Sie kennen ja bestimmt den Unterschied zwischen kostenlos und umsonst, oder? Sie müssen die Begriffe nur einsetzen in folgenden Satz: „Meine Bildung war….“
https://flsv.de/wp-content/uploads/2024/04/Tom-Schwoll.jpg19041867Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2024-04-01 11:38:402024-04-19 15:48:37Live-Musik beim FLSV in Bamberg? Das kann nur ein April-Scherz sein!
Da war doch noch was! Etwas, das in der Nachlese zu den dies- und auch zehnjährigen BAT 2023 noch nicht berücksichtigt wurde. Das wäre aber schade, wenn ich hier was unterschlagen würde. Fangen wir also an!
Schlicht und elegant, schlicht und ergreifend gut in Funktion und Klang: der neue Vollautomat Pro-Ject A2.
Auf diesem Bild sehen Sie einen der allerersten verfügbaren Pro-Ject A2, einen Vollautomaten, der das Versprechen einlöst, der erste seiner Art zu sein, bei dem die Start-Stopp-Automatik den Tonarm während der Wiedergabe nicht behindert. Dass dieser Dreher auch noch ausgesprochen schick aussieht, schadet ihm aber auch nicht. Bestückt ist er mit dem Ortofon 2M Red, das ja auch nicht von schlechten Eltern ist.
Wie bei Pro-Ject Audio üblich sind auch die verwendeten Tonabnehmer niemals unter Wert des Plattenspielers, hier der Ortofon 2M Red.
Leider hatte es (nur) diese Neuheit nicht mehr rechtzeitig zu den BAT 2023 geschafft. Aber jetzt kann man das Teil beim FLSV in der Inneren Löwenstraße 6 zu Bamberg bewundern.
Kleiner Zettel, große Wirkung, denn hier geht es vom Großen Vorführstudio sonst etwas versteckt ins High End-Heimkino.
Um die große Attraktion im kleineren High End-Heimkino ob der noch größeren Attraktion im Großen Vorführstudio womöglich doch noch zu übersehen, habe ich auf Anraten einen kleinen Hinweis unterhalb der Treppe nach da oben angebracht. Tatsächlich war diese Routenführung hilfreich, denn dort oben wurde ja nicht nur Musik mit Genuss gehört, sondern auch der 1. PRV Oberfrankens gegründet.
Das Bild kennen Sie schon. Aber sind sie nicht wirklich schön anzusehen, die klanglich bestens zueinander passenden Komponenten?
Durch eine Änderung bei den Plattenspielern und den wunderschönen Headshells von Ergotech* kam das neue kleine Moving Coil-Tonabnehmersystem von Skyanalog, das P-1M leider nicht zum Einsatz. Aber das wird nicht mehr lange dauern, bis MM einen adäquaten Einsatzzweck für dieses extrem Preis-werte MC gefunden hat.
Die Ausstattung und der Klang des P-1M spotten dem aufgerufenen Preis dieses Einsteiger-MC-Tonabnehmersystems von Skyanalog.
Dass der Laden auch an Stellen besonders dekoriert war, die nicht sofort ins Auge fielen, sei hiermit bewiesen. Zwei Akustikelemente oben auf dem großen Kabelabroller wurden als Setzkasten zweckentfremdet, auch wenn es dann doch eher ein Wurfkasten wurde. Hier sind viele hundert originale Ersatznadeleinschübe noch mit der Preisauszeichnung in Deutscher Mark zu sehen. Diese stammen aus einer Auflösung eines fränkischen Elektro-Marktes auf der ehemals grünen Wiese.
Sollten Sie ab sofort eine historische Nadel vulgo einen seltenen Ersatznadeleinschub suchen, dann fragen Sie beim FLSV nach.
Sie fragen zu Recht, was es denn nun mit dem Titelbild auf sich hat? Ganz einfach: Zu allen Bamberger Analog-Tagen der letzten Jahre bitte ich Frau Ganzenberg von Sieveking Sound, mir ein kleines Potpourri an audiophilen Schallplatten zusammenzustellen, so auch dieses Jahr. Frau Ganzenberg hat hier völlig freie Hand bei der Auswahl. Und noch nie war ein Titel darunter, der überhaupt niemanden angesprochen hätte! Vielen Dank nochmals auch von dieser Stelle für diesen tollen Service!
So bleibt mir zum baldigen Jahresende nur noch, Ihnen ruhige Tage, lecker Essen und Trinken sowie gutes Wetter und dazu passende Kleidung zu wünschen. Mögen wir die Spannung auch weiterhin aufrecht zu halten!
Und nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass das Ladengeschäft nach den Weihnachtsfeiertagen erst wieder am Donnerstag, dem 28. Dezember 2023 geöffnet sein wird. Mails an munk@flsv.de werden aber stets gelesen und beantwortet.
* Diese wurden durch Montage auf einem Koshin Tonarm und einem Laufwerk von Micro-Seiki und dem Palo Santos als absolutes Tonabnehmer-Spitzenmodell von Sumiko nicht nur optisch dramatisch aufgewertet.
https://flsv.de/wp-content/uploads/2023/12/BAT-2023-45-scaled.jpg19202560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2023-12-17 13:09:362024-03-28 21:36:23Spätlese zu den Bamberger Analog-Tagen 2023
Meine Güte, war das ein Fest! Bestens vorbereitet durch viele, viele Stunden Arbeitseinsatz nur für die diesjährigen Bamberger Analog-Tage* hat nahezu alles, was geplant war, auch tatsächlich geklappt. Hier konnte ich ja erst einmal von meiner Seite aus nur die Infrastruktur vor Ort, also die drei Vorführstudios in der Inneren Löwenstraße 6 zu Bamberg, für eine derartige Veranstaltung angemessen vorbereiten. Aber es wurden bereits vor Monaten immerhin zwei Europa-Neuheiten angekündigt, deren Auslieferung zu diesem Zeitpunkt noch überhaupt nicht gewährleistet werden konnte. Nur: Wenn es einen Optimisten im Hifi-Facheinzelhandel in ganz Franken gibt, dann ist es MM vom FLSV! So sage ich an dieser Stelle nochmals ganz laut DANKE!, weil dies von meinen Ansprechpartnern der jeweiligen deutschen Vertriebe erst möglich gemacht wurde.**
Zum Glück ist das nur ein Schneestürmchen, was da zu sehen ist. Im Verlauf der BAT 2023 wurde das Wetter aber immer besser.
Der Freitag begann wettertechnisch nicht so verheißungsvoll, wurde aber vom Samstag, zumindest wurde das in den Nachrichten Bayern-weit so angekündigt, noch deutlich mit vermeintlichen Schneefällen und der somit ganz offiziellen Empfehlung, das Haus besser nicht zu verlassen, negativ getoppt. Aber da sieht man mal wieder, dass Franken*** ganz anders tickt. Nichtsdestotrotz wäre das eine fatale Entwicklung gewesen, wenn alles Technische geklappt hätte, meine Besucher aber wegen unüberwindbarer Schneemassen nicht zum Traumziel ihres Wochenendes gelangt wären, oder? Tatsächlich standen aber schon die ersten Gäste deutlich vor 10.00 Uhr vor und dann auch gleich im Laden, um sich auf die angebotenen Schallplatten zu stürzen.
Nach kleineren Umbauten und Modifikationen nach Wünschen der Moderatoren ging es dann aber auf allen Ebenen, sprich in allen drei Vorführstudios, aber so richtig los.
Die MA-1 in stilvoller Umgebung eines vollrestaurierten Kenwood Model Eleven.
Im Kleinen Vorführstudio waren Heinz-Peter Völkel und Andreas Sandreuther wieder in Ihrem Element, das nicht Wasser, sondern Tonband oder besser noch sogar Master Tape heißt. Ein Hingucker der besonderen Art ist und bleibt ihr Abspielgerät MA-1, eine stark modifizierte ReVox A77, die immerhin schon deutlich mehr als fünfzig Jahre auf dem Buckel hat. Aber hüten Sie sich in Heinz-Peters‘ Anwesenheit, hier von Vintage zu sprechen! Mein Ratschlag: Wählen Sie besser den Begriff Upcycling! Aber egal wie Sie es nennen, klang deren Vorstellung mal wieder besonders homogen. Oder lag es an den nur vierzig Jahre alten Lautsprechern aus MMs Vintage-Fundus?
Wenn Sie einen akustischen Eindruck dieses Eindruck machenden Tonbandgerätes erhaschen möchten, dann lauschen Sie doch bitte diesem Clip.
Das Spitzenmodell von Sumiko, das Palo Santos, an einem der wunderschönen Headshells von Ergotech.
Ebenfalls, aber eine eher stille optische Oase waren die wunderschönen Headshells von Ergotech. Eines dieser Kleinode wurde mit dem ganz großen MC-Tonabnehmer von Sumiko, dem Palo Santos, verquickt und auf einem Klassiker im Tonarmbau, dem Koshin GST-801, montiert, der wiederum auf einem zweiten Ausleger eines betagten, aber immer noch veritablen High End-Laufwerks, einem Micro-Seiki RX-1500, thronte. Dieses Ensemble wurde aber im Großen Vorführstudio präsentiert, wo auch einige der anderen vom FLSV angebotenen Tonabnehmersysteme des amiganisch-japanesischen Herstellers Spalier standen.****
Alte Recken wie der Koshin GST-801 und aktuelle Tonabnehmer wie die von Sumiko gehen eine perfekte klangliche Liaison ein.Eine der beiden Sensationen der BAT 2023 war das Modell The Dark Side Of The Moon von Pro-Ject Audio.
Im Kleinen Vorführstudio des FLSV war aber dann doch der nagelstneue The Dark Side Of The Moon von Pro-Ject Audio die optische Sensation. Dass dieser Plattenspieler bisher in Europa, vielleicht bis bestimmt sogar weltweit, der einzige seiner Art ist, wurde schon an anderer Stelle erwähnt.
Das neueste Plattenspieler-Modell von Pro-Ject und die neue, durch und durch analoge LP-Produktion von ATR Audio Trade.*****
So musste Die dunkle Seite des Mondes****** nur optisch beeindrucken, was er dann auch tat, denn angeschlossen war er an keiner der vorbereiteten Ketten. Das überließ dieses Modell seinen beiden Kollegen Pro-Ject Debut PRO und Debut PRO S. Letzterer lief entgegen meiner Ankündigung doch mit der serienmäßigen Bestückung.
„Im Dunkeln lässt sich gut munkeln“ oder auch vorweihnachtliche Stimmung ohne Kerzen, dafür mit Röhren.
Bei Tageslicht ist bestimmt nicht allzu vielen Besuchern aufgefallen, dass ziemlich viele der klassischen Geräte eingeschaltet waren, ohne mit Musik genutzt zu werden. Auch so kann man eine vorweihnachtliche Stimmung erzeugen.
Die BAT 2023 boten wie stets ein Forum für Musik-Begeisterte; diese jungen Herren werden wohl gleich einen Verein gründen.
Und dass die BAT stets eine besonders gute Möglichkeit darstellen, sich ausführlich über Musik auszutauschen, wurde dieses Mal besonders zelebriert. Im High End-Heimkino hat sich womöglich sogar der 1. PRV Oberfrankens******* gegründet.
Die verwendeten Racks wurden nach ausführlicher Verkostung als die klanglich high-endigsten auserkoren: Mönchsambacher!
Die Installation hier oben war aber auch ansehnlich anzuhören. Trotz der angeblich so bescheidenen acht Watt des Thivan 300B, immerhin pro Kanal, an den angeblich so bescheidenen 87 Dezibel/1W/1m Kennschalldruck der MoFi SourcePoint 8 machte es im Verbund mit dem peniblest justierten und ausgerichteten UltraDeck
Ehrensache: Auch das MoFi UltraDeck wurde exakt ins Wasser gestellt und vor allem perfekt entkoppelt.
am Phono-Pre UltraPhono, beide ebenfalls von MoFi, so richtig gut Musik. Wenn man mal so überlegt, dass man hier zwar und zugegebenerweise für viel Geld aber auch eine high-endige Analogkette erwirbt, die über viele Jahre Spaß und Genuss pur beim Musikhören bereiten wird, aber für ähnlich klingende Anlagen ein deutlich klecklicherer Betrag zu berappen sein wird, dann vergisst man diese Investition ganz bald und gibt sich einfach der Musik hin.
Die große Schwester, die bei den letztjährigen BAT 2022 vorgestellten MoFi SourcePoint 10, wacht im Hintergrund.Schöne Detailaufnahme aus dem akustisch perfekten High End-Heimkino des FLSV: Der Thivan 300B und eine MoFi SourcePoint 8.Immer noch eine Augenweide in seiner Schlichtheit und eine Wucht im Ton: Das MoFi UltraDeck mit 10″-Tonarm.Es gibt viele Konzepte im Lautsprecherbau, die Königsklasse bilden aber ganz klar Elektrostaten wie die Quad ESL-2912.
So fehlt nur noch die Beschreibung des Großen Vorführstudios. Aber das Beste hebt man sich ja bekanntlich bis zum Schluss auf. Hier war das MoFi MasterDeck Mittelpunkt des Geschehens, obwohl es in der hier kredenzten High End-Kette ganz am Anfang steht und somit über deren Wohl und Wehe entscheidet.
Auch wenn wir CC Coletti mit „Whole Lotta Love“ gehört haben, die bessere Version stammt ganz klar von Beth Hart (nicht im Karton)!
Ein Blick hinter die Kulissen verrät, dass hier durchgängig Supra Cables verwendet wurden.
Was mich genauso überrascht und auch gefreut hat, war, dass der Transistor-Bolide Hegel H600, der übrigens auch eines der allerersten der in Deutschland ausgelieferten Modelle ist, so gut mit den Elektrostaten von Quad harmonierte!********
Einer der allerersten Hegel H600 in Deutschland fand den Weg nach Bamberg und betörte uns mit seiner Macht und Kontrolle.
Ich hoffe, ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte: Für eine solche bruchlose Darbietung müssen sich die Kollegen in Franken und auch in ganz Bayern ganz schön anstrengen, wenn sie es überhaupt für den hier aufgerufenen finanziellen Einsatz hinbekommen, hinbekommen wollen und dann auch können.
So kann ich an dieser Stelle nur dankbar sein, dass nicht nur die Vorbereitung schlussendlich so gut geklappt hat, dass alle angekündigten Premieren auch wirklich eingetroffen sind, dass die Pressearbeit im Vorfeld und das Mailing doch noch gefruchtet haben und Sie, liebe Besucher der BAT 2023, so überaus zahlreich zugegen waren. Auch das dürfte ein Rekord gewesen sein, ganz standesgemäß zu den immerhin 10. Bamberger Analog-Tagen!*********
Zudem habe ich ja stets das beste Team um mich herum versammelt: Frank Schick vom MoFi-Vertrieb High Fidelity-Studio in Augsburg betreute technisch versiert alle Produkte von MoFi und sorgte für Gute Unterhaltung im Großen Vorführstudio, Günter Antoniazzi und Oliver Unkel von ATR Audio Trade gaben kompetent Auskunft zu allen Geräten von Pro-Ject und Sumiko, Ralf Wölfel moderierte dankenswerter Weise die unserer Meinung nach preiswerteste Anlage im vierstelligen €-Bereich, also die im High End-Heimkino, Heinz-Peter Völkel und Andreas Sandreuther stellten ihre Mission Master Tape dar, während Lauschgoldengel Mathias Thurau eher still im Hintergrund die von meinen Gästen mitgebrachten Plattenspieler in die Kur nahm. Schade war nur, dass Tim Hoffmann (Quad, Thivan, Skyanalog) nicht kommen konnte. Tim, da hast du was verpasst! Dasselbe gilt für Gerd Kopistecki von Geko-Hifi, der mich mit den ebenfalls superbrandneuen XLR-Kabeln aus der High End-Baureihe des schwedischen Herstellers betraute. Fehlt nur noch, zwei letzten Versorgern zu danken, nämlich Helmut Pape für die Verköstigung mit gehaltvollen und besonders preiswerten Rotweinen
Vinosophias Helmut Pape mit einem Befürworter des roten Rebensaftes.
Die Trinität des high-endigsten, weil fränkischen Gerstensaftes: Hefe-Weizen, Lagerbier und Export der Brauerei Zehendner.
Auch wenn es gerade etwas reicht mit der hohen Spannung, kann man gerade und besonders nach diesem Event nur eines feststellen: Beim Fachhandel ist es viel spannender als beim sowieso und per se langweiligen Online-Handel. Und bei den Bamberger Analog-Tagen ist es vielleicht sogar am spannendsten in unserer kleinen Welt der High Fidelity und des High End!
Wenn das mal nicht ganz anti-analog ist: gefaktes Vorkriegs-Modell, aber voll funktionstüchtig!
Aber wie sagte schon Herr Sepp L. Berger? Genau: Nach der Veranstaltung ist vor der Veranstaltung! Denn ein gewisser MM vom FLSV plant bereits die nächste, die dann wieder BAAT heißen wird, also die Bamberger Anti-Analog-Tage 2024.
* Sie haben recht, aufgeräumt wurde in diesem Zusammenhang auch sehr gründlich. Aber um den Platz zum Beispiel für die vielen Schallplatten zu schaffen, die extra für BAT 2023 bereitgestellt wurden, erfordert es ja auch, dass Geräte, die sonst an deren Stelle stehen, irgendwo anders untergebracht werden müssen. Insofern kann man mal wieder konstatieren, dass MM vom FLSV der ungekrönte Weltmeister in Sachen Effizienz in der Platznutzung bleibt.
Ganz viele Wundertüten mit ganz vielen Ausgaben der ganz besonders analogen MINT wurden hier ganz sorgfältig vorsortiert.
** Immerhin gab es zwei Europa-Neuheiten bei den BAT 2023 zu bewundern, die sogar Weltneuheiten in dem Sinne sehr wahrscheinlich waren, als dass das MoFi MasterDeck als auch der Pro-Ject The Dark Side Of The Moon nach Wissen der beiden Verantwortlichen vor Ort, und die sollten es eigentlich wissen, noch bei keiner Händlerveranstaltung jemals eingesetzt wurden beziehungsweise mangels Masse vorgestellt werden konnten. Was denken Sie: Bin ich hier ein wenig stolz drauf?
*** Für Unterfranken wurde sogar Sonnenschein propagiert!
**** Der MoFi MasterPhono verfügt ja sogar über drei Eingänge. Man hätte also auch noch den SME 309 mit seinem Ortofon Cadenza Red abschließen können…
Eines der derzeit high-endigsten Schätzchen aus dem Second Hand-Kommissionsbestand des FLSV in Bamberg: Micro Seiki RX-1500.
***** Links im Bild ist die erste von noch vielen LP-Produktionen von ATR Audio Trade nach ganz vielen Jahren Pause zu sehen. Es spielt das De-Phazz Jazz Quartet feat. Joo Kraus – Live at Villa Belvedere, dem Sitz der Firma in Eltville. Sie wurde von Dirk Sommer alias Sommelier du Son produziert. Sie kennen Herrn Sommer bestimmt als Mastermind des Online-Magazins hifistatement. Als audiophile LP ist sie nicht nur audiophil, sondern in der Auflage auf 1500 Stück begrenzt. Ein paar Exemplare bekomme ich noch von ATR Audio Trade nachgeliefert!
****** Kennt jemand auch den überaus lesenswerten und auch spannenden Roman von Martin Suter gleichen Namens?
******* Hier sehen Sie die Gründungsmitglieder des 1. Progressive Rock Vereins Oberfranken beim Verzehr der wahrhaft leckeren Gründungswurst.
Hier geben sich die Gründungsmitglieder des 1. PRV Oberfankens die Klinke als auc die Wurst in die Hand.
******** Das sage ich als jahrzehntelanger privater Nutzer von elektrostatischen Lautsprechern, die von einem Röhrenverstärker gespeist werden. Muss ich jetzt wohl umdenken?
********* Wo gerade ein Rekord den anderen jagt: Auch die Anzahl der verzehrten Würste war die höchste aller Zeiten, sozusagen Fifty-Fifty! Hier gilt nochmals mein besonderer Dank Achim H., der wieder einmal tolle Entwicklungshilfe in Sachen Weißwurst und Rindswurst geleistet hat.
********** Denn wie hat schon der andere Augsburger, also der Berthold Brecht, konstatiert? Genau: Erst kommt das Fressen und das Trinken, dann kommt die Moral einer wohlklingenden Hifi-Anlage!“ Oder so ähnlich…
https://flsv.de/wp-content/uploads/2023/12/BAT-2023-12-scaled.jpg19202560Michael Munkhttps://flsv.de/wp-content/uploads/2013/04/flsv-bamberg.pngMichael Munk2023-12-05 22:07:052023-12-06 10:05:11Wir brachten Musik und Technik zusammen. Und auch Leib und Seele: Die Nachlese zu den Bamberger Analog-Tagen 2023