Beiträge

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus: Einladung zu den Bamberger Analog-Tagen 2024

Die im 11. Jahr stattfindenden Bamberger Analog-Tage bieten wieder ein tolles Programm! Auch wenn es diesmal nicht wieder gleich drei Weltneuheiten wie bei den BAT 2023 geben wird, kann man aber konstatieren, dass es diesmal sogar noch vielfältiger werden wird!

So steht unter anderem diesmal die Software im Mittelpunkt, also die Schallplatte selbst. Hier kommen gleich mehrere besonders tolle Sammlungen unter den nur sprichwörtlichen Hammer.

Außerdem werden viele Neuheiten von Pro-Ject Audio und diese auch mit dem Schwerpunkt „True Balanced“ vorgestellt.

DER neuaufgelegte Klassiker und meistverkaufte Plattenspieler beim FLSV und das seit vielen Jahren : Pro-Ject Audio Debut 2

Ein Newcomer, den es als Produzent von Schallplattenspielern bereits seit 1949, aber erst seit 2024 beim FLSV gibt, ist DUAL. Wir präsentieren die drei Top-Modelle.

Einst Weltmarktführer bei Plattenspielern, jetzt beim FLSV in Bamberg am Start: DUAL; im Bild ist das Topmodell CS 618Q zu sehen.

Zudem besteht die Möglichkeit, alle fünf neuen Ortofon Concorde Music Tonabnehmer, also auch den bisher noch nicht ausgelieferten Ortofon Concorde Music Black LvB 250, im direkten Vergleich zu hören.

Im Bild schon zu sehen, aber noch nicht zu hören: Ortofon Concorde Music Black LvB 250

Den technisch aufwändigsten Teil bildet das Thema „Schallplatten über Kopfhörer genießen“. Hier wird eine Vielzahl von Möglichkeiten in allen Preisklassen dargestellt, wie sie es in Franken wohl kein zweites Mal geben wird.

Außerdem werden die dann immer noch nagelneuen DALI Epikore standesgemäß analog bespielt.

Bitte entnehmen Sie das detaillierte Programm in den nächsten Wochen den www.flsv.de/news. Zu allen Themengebieten werden Ihnen Fachleute Rede und Antwort stehen.

Die Bamberger Analog-Tage finden am 6. und 7. Dezember 2024 zu den regulären Öffnungszeiten in den Räumlichkeiten in der Inneren Löwenstraße 6 zu Bamberg statt.

Mein Güte, wird das spannend!

Kompaktanlage reloaded reloaded

Diese beiden Gerätschaften passen nahtgenau zu diesem erst vor Kurzem hier hochgeladenen Artikel,, der sich um die moderne Kompaktanlage als solche drehte. Aber die Beiden kamen zu früh: die rein auf die Schallplatte maßgeschneiderte DUAL HS 28 etwa 45 Jahre und der umgangssprachlich als Ghetto Blaster bezeichnete JVC etwa 25 Jahre.

Vollausstattung für damalige Verhältnisse: CD mit MP3, Kassette und Tuner inklusive Equalizer

Beide Gerätschaften werden weiterhin geliebt und genutzt, zumal und erst recht, nachdem beiden ein umfassender Service zuteilwurde. Genießen Sie einfach ein paar optische Eindrücke aus der Geschichte der Musikwiedergabe, auch wenn vielleicht bis bestimmt beide nicht einmal die DIN 45500, Gott hab‘ sie selig!, eingehalten haben.

Umfangreich ausgestattetes Bedienfeld; sogar MP3 kann der JVC schon von einer Compact Disc auslesen!
Je ein Subwoofer auf den Außenseiten machten den JVC legendär und im ganzen Viertel unüberhörbar.
Alles dran, was gebraucht wird: Ein Hochpegeleingang fürs Tape, Klang- und Balance- sowie Lautstärkeregler
Wenn man die DUAL HS 28 so sieht, kann man sich die wahre Größe nicht recht vorstellen. Der JVC ist etwa doppelt so breit!

Hatte ich schon erwähnt, dass die beiden Schmuckstücke, anders als die im vorhergehenden Blog-Beitrag vorgestellten Pretiosen, nicht zum Verkauf stehen?

Auch wenn somit die Spannung entweichen konnte, bleibt es dennoch so, dass die Aufmerksamkeit beim FLSV in Bamberg stets beibehalten wird. Denn es handelt sich hier halt um ein Inhaber-geführtes Fachgeschäft und nicht um einen seelenlosen Web-Shop!

Der Sieger des großen Vergleichstest bei den BAT 2017: DUAL 300

Wer bei seinem Besuch der Bamberger Analogtage 2017 am 08. und 09. Dezember 2017 genau aufgepasst hat, dem wird der DUAL 300 nicht aufgefallen sein. Denn das Gerät hat nicht mal außer Konkurrenz zu den vier Modellen im großen Vergleichstest bei den Bamberger Analog-Tagen 2017 teilgenommen.

Aber gleich mehrere Auszeichnungen wären diesem Plattenspieler aus der Frühzeit der Gebrüder Steidinger aus Sankt Georgen im Schwarzwald, wir reden hier von der Zeit Ende der 1950er, Anfang der 1960er Jahre!, sicher, nämlich unter anderem der Design-Preis, erste Plätzchen für die gewagteste Farbgebung sowie für den größten Materialeinsatz recyclbarer Materialien.

Und aus diesem Anlass verschenken wir insgesamt 5 Exemplare der Ausgabe meines Lieblings-Magazins MINT, worin der schwärzesten aller Wälder hifi-technisch besonders beleuchtet wird.