Beiträge

Achtung: Keine Testsieger!

Wenn MM vom FLSV eine regelmäßig erscheinende Hifi-Zeitschrift zitiert und hierbei auch noch ausdrücklich lobt, dann muss doch was faul an der Geschichte sein, oder? Oder doch nicht? Nein, hier wird es sich nicht zu einfach gemacht und auf einen der fast schon beliebig erscheinenden Tests aus unserer kleinen Welt der High Fidelity und des High End hingewiesen* und dann zu Werbezwecken entsprechend ausgeschlachtet. Denn diese belichten stets einen ganz kleinen Ausschnitt der gerade aktuell erschienenen Exemplare einer Produktgattung. Vielmehr werden in einer illustren Runde aus immerhin 29 Nationen, die sich als Expert Imaging and Sound Association, kurz EISA, präsentiert, jedes Jahr im Herbst die Geräte des Jahres prämiert. Für den deutschen Anteil an dieser übergreifenden Aufgabe ist die Zeitschrift STEREO seit über fünfundzwanzig Jahren in der Kategorie Hifi Expert Group** als Juror vertreten.

Und wenn man die aktuelle und aus gutem Grund besonders umfangreiche STEREO 10.2021 ab Seite 57 aufschlägt und sich dort die diesjährigen Gewinner anschaut, dann wird die Portfolio-Politik des FLSV so dermaßen nachhaltig bestätigt, dass es schon fast beängstigend wirken mag. Aber freuen wir uns doch einfach über die Preisträger!

Und damit dieser Beitrag nicht in Eigenlobhudelei überbordet, werden die diesjährigen Preisträger nur kurz mit einem authentischen Foto und einem Link auf die jeweilige Hersteller-Webseite vorgestellt. Fangen wir also an:

EISA Digitaler Musik-Spieler 2021 – 2022: Bluesound Node

EISA „Best Value“-Plattenspieler 2021 – 2022: Pro-Ject Debut Pro

EISA Kompaktlautsprecher 2021 – 2022: KEF LS50 Meta

EISA Kabelloser Kompaktlautsprecher 2021 – 2022: KEF LS50 Wireless II

EISA Hifi-Subwoofer 2021 – 2022: KEF KC62

EISA Endverstärker 2021 – 2022: NAD C298

EISA Phono-Vorverstärker 2021 – 2022: Hegel V10

EISA Tonabnehmer 2021 – 2022: Ortofon 2M Black LvB 250

EISA High End Musik-Spieler 2021 – 2022: Hifi Rose RS150

Besonders gratuliere ich KEF, die gleich drei Preise abgeräumt haben und davon gleich zwei mit nahezu identischen Produkten plus deren Ergänzung im untersten Bassbereich.

Tatsächlich gibt es noch weitere dreizehn Kategorien, in denen gewählt wurde, deren Award-Gewinner aber nicht vom FLSV vertreten werden. Das bedeutet aber auf keinen Fall, dass hier auch nur der Ansatz eines Dünkels formuliert wird, nur weil ich diese hier nicht nenne. Aber wenn Sie wissen wollen, welche Produkte denn das sind, dann kaufen Sie doch einfach die aktuelle STEREO und schauen dort nach.

Und da können Sie nämlich auch ab Seite 18 nachlesen, warum es doch noch einen Testsieger zu loben gilt, nämlich den neuen, großen Vollverstärker von Exposure, namentlich den 3510 Integrated. Und gegen wen hat der gewonnen? Gegen keinen Geringeren als den Exposure 3010S2D, der seit achteinhalb Jahren (!) „als Arbeitsgerät und Klassenreferenz“ (Zitat STEREO im Aufmachertext auf Seite 18) gedient hat. Aber gemach: Wer den Exposure 3010S2D besitzt, braucht keine Panik entwickeln, denn dieser Amp spielt auch heute noch die meisten seiner Marktbegleiter an die Wand!

*Wussten Sie schon, dass die Wies’n ausfällt, dafür aber (hoffentlich bis wahrscheinlich) die Bamberger Analog-Tage 2021 nicht?!

**Die begehrten EISA Awards werden in weiteren fünf Kategorien vergeben, von denen uns hier höchstens die Home Theatre Audio Expert Group interessiert, in der der Yamaha RX-V6A den Preis für den besten AV-Receiver ergattert hat. Aber das wird mal anderweitig in diesem Blog „ausgeschlachtet“!

Eines der allerbesten MMs aller Zeiten: Ortofon 2M Black LvB 250

Wie kann man Bestes, wie es das bisher ranghöchste Moving Magnet-System im Programm des weltgrößten Anbieters von Tonabnehmern, also des 2M Black von Ortofon, bisher in Anspruch nahm, noch besser machen? Das ist gar nicht ganz so einfach. Aber im Verborgenen gibt es wohl immer ein paar Stellschrauben, an denen man drehen kann. Und daraus resultierte das Ortofon 2M Black LvB 250.

So bleibt der Generator des neuen Top-Modells Ortofon 2M Black LvB 250 tatsächlich unangetastet. Es werden die Spulen weiterhin aus versilbertem und auch sauerstofffreiem Kupferdraht gewickelt. Alle Modifikationen und Verbesserungen betreffen lediglich den Nadeleinschub, so dass auch ein nachträgliches Upgrade von einem Ortofon 2M Bronze und einem normalen 2M Black zum 2M Black LvB 250 möglich ist.

Auch der Abtastdiamant ist identisch und wäre wohl auch nur zu verändern, aber nicht recht zu verbessern gewesen. Es ist ein nackter und besonders polierter Diamant mit Shibata Schliff. Das bedeutet, dass er nur eingesteckt, aber eben nicht verklebt wird. Das reduziert massiv die bewegte Masse. Hier sind es ja Bewegungen des Abtastdiamanten im Mikrometer-Bereich, die die Musik machen.

Aber der Nadelträger wurde ausgetauscht. Durch die Verwendung von Boron, wie es derzeit nur bei den absoluten Spitzen-MC-Tonabnehmern des Marktes verwendet wird, ist dieser nun deutlich filigraner und auch deutlich leichter geworden. Außerdem wurde die Nadelaufhängung neu designt und zudem mit einer neu entwickelten Gummi-Mischung auf Nano-Basis behandelt, um ein optimales Verhältnis von Dämpfung und Nachgiebigkeit zu erzielen.

Der Shibata-Diamant samt Bor-Nadelträger sind gut zu sehen, die neue Nadelaufhängung ist gut versteckt.

Auch die Auflagekraft ändert sich nur wenig, womit das Ortofon 2M Black LvB 250 eher für leichte bis höchstens mittelschwere Tonarme prädestiniert ist. So verwundert es kaum, dass sich die Messwerte der beiden Tonabnehmersysteme kaum voneinander unterscheiden. Aber klanglich tut sich da sehr viel und das ist sofort nachvollziehbar.

In ganz aller Bälde führt der FLSV in seinem Portfolio einen neuen Plattenspieler, der die Möglichkeit bietet, gleich drei verschiedene Tonabnehmer nahezu zeitgleich miteinander zu hören und so recht schnell zu einer gewissen Vorentscheidung zu gelangen. Hier wird das neue Ortofon 2M Black LvB gegen die etablierte Konkurrenz vor allem aus dem MC-Lager anstinken können.

Ach noch was: Für was steht denn das LvB 250 hinter den bekannten Bezeichnung? Ist das vielleicht die Abkürzung für den speziellen Gummi-Füllstoff auf Nano-Basis mit der Angabe der Füllmenge in Milligramm? Oder gibt die Zahl vielleicht die benötigte Auflagekraft in Zentigramm an? Oder dürfen das System nur Langhaarige kaufen und nutzen?

Es bleibt spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!