Beiträge

Postmezzo zu den Bamberger Anti-Analog-Tagen 2025: Hat sich das Ganze auch gelohnt?

Meist wird mir diese Frage ja gestellt, um zu erfahren, ob sich eine solche Mammut-Veranstaltung* auch monetär gelohnt habe. Diese Frage ist ganz einfach zu beantworten, wenn man sich klar macht, dass die BAAT 2025, wie alle anderen vom FLSV organisierten Ereignisse auch, noch nie als Verkaufsveranstaltung mit auch nur einem einzigen aufgestellten Preisschild organisiert waren und auch in Zukunft nicht sein werden.

Vielmehr kostet ein solcher Event auch einiges, nicht nur Kraft und Zeit = Energie, sondern auch profanes Geld. Da wurden Lücken im Produkt-Angebot geschlossen, da wurden alle in den vorgeführten Musik-Wiedergabeketten verwendeten Kabel harmonisiert (Strom) und diversifiziert (USB-, Digital- und Signalkabel), damit ein echter Vergleich möglich wurde und noch vieles mehr. Und auch das Catering, das hoffentlich keinen Kater hinterließ, kostet immer ein paar Mark.

Eine Ausnahme von der Regel gab es auch diesmal nicht beim kredenzten Bier: Mönchsambacher!

So, jetzt stelle ich mir selbst noch mal diese Frage. Und die Antwort lautet ganz eindeutig: Na klar! Na klar haben sich die BAAT 2025 gelohnt. Schon wegen des einen lieben Briefs, dessen Auszug Sie im Titelbild sehen. Aber deswegen umfirmieren…? Und auch wenn ich mich wiederhole, danke ich an dieser Stelle nochmals allen, die mich bei dem Vorhaben unterstützt haben, vorher tatkräftig und/oder nachher mental.

Auch Aufmerksamkeiten wie diese sind immer wieder ein Ansporn, die nächste Veranstaltung zu planen und durchzuführen.

Bleiben Sie gespannt, denn es bleibt spannend! Zumindest beim Fränkischen Lautsprecher-Vertrieb in Bamberg.

P.S.: Haben Sie sich gar nicht über den Begriff Postmezzo in der Überschrift gewundert? Gibt es den überhaupt? Ich glaube nicht oder wenn, dann nur als Kunstwort. Dabei kann der Lateiner in uns die Bestandteile sofort übersetzen: Post = nachher und mezzo = mittel, dazwischen. Letzteren kennen Sie als Wortteil spätestens von diesem nicht ganz so ernst gemeinten Intermezzo. Dies hieß ja so, weil das große Finale der Nachbetrachtungen der BAAT 2025 noch nicht geschrieben war.

* Hier können Sie ja nochmals schauen, wie viele Programmpunkte nicht nur im Sinne von geplant vorbereitet, sondern die auch allesamt einsatzbereit waren. Schließlich ging es ja auch um den indirekten Nachweis eines gewissen MM ob seiner digitalen Kompetenz in der high-fidelen und in der high-endigen Musikwiedergabe in den heimischen vier Wänden.

Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die zehnte von vielen Happen und Etappen: Das Finale im ganz großen Stil

Wie konnte man denn all die vielen Programmpunkte für die BAAT 2025 noch toppen? Ganz einfach! Geplant war ja im Vorfeld, mal einen etwas ganz anderen thematischen Schwerpunkt bei einer solchen Händler-Veranstaltung wie den BAAT 2025 zu setzen. Irgendwas mit Medien, lautet sonst die Antwort, aber das wäre ja zu einfach gewesen. Vielleicht was mit Live? Original? Authentisch? Wie wäre es denn mal mit Original-Lautstärke bei der Wiedergabe über High End-Lautsprecher? Mit einem Klangereignis, das an Live Konzert-Authentizität nichts zu wünschen übrig lässt und das die meisten meiner Gäste* wahrscheinlich so noch nie erlebt haben?

Hier fehlt der klassische Maßstab einer Streichholzschachtel, um die wahren Dimensionen darzustellen.

Genau! Das isses! Wozu stehen denn seit geraumer Zeit die Kolosse von Thivan zwar nicht so richtig im Weg, aber dennoch prominent im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg herum? Nur fürs private Plaisir von MM? Das wäre wahrlich zu schade, denn Teilhabe ist doppelte Freude. Also gesetzt! Zudem wurde die Idee geboren, das alles auch noch für einen guten Zweck umzumünzen.

So durfte sich also jede Kundin und jeder Kunde während der BAAT 2025 gegen eine Spende von zwischen mindestens 5 und maximal 10 €, die zu 100 % zu Gunsten an den Bamberger Kinderschutzbund gehen wird**, einen Musiktitel, bevorzugt von einem Live-Album, aussuchen und ihn dann auf dem Chefsessel genießen.

Dieser Spenden-Elefant des Bamberger Kinderschutzbundes musste zum Glück aktuell fast nur Geldscheine aufnehmen.

Dabei durfte der Spender auch noch selbst die zu hörende Lautstärke regulieren. Aber gemerkt habe ich schon, dass sich nämlich meine Gäste nicht recht getraut haben, mal so richtig aufzudrehen. Ich vermute, sie hatten Bedenken, dass irgendwas kaputt gehen könnte, weil das mit Sicherheit so bei ihnen zu Hause passiert wäre. Aber nicht beim FLSV in Bamberg mit diesen Komponenten im Einsatz!

Sie sehen hier das bei den BAAT 2025 bewährte sechsteilige Team von NuPrime und JL Audio.

Um diese Auflistung nicht zu wiederholen, bitte ich Sie, den Artikel in der Vorbereitung der BAAT 2025 genau zu studieren. In der Kurzform: Streamer NuPrime Evolution Stream oder CD-Laufwerk NuPrime CDT-10 oder alternativ C.E.C. TL5 → NuPrime Evolution DAC 2 → Aktivfrequenzweiche JL Audio CR-1 → Mono-Endstufen NuPrime Evolution Two plus eine versteckte, wenn auch sehr kräftige No Name-PA-Endstufe von den Kollegen aus Treppendorf für die beiden 21″ Subwoofer***.

Am Freitag ab 16.00 Uhr**** ging es mit dem Specktakel***** los. Und am Samstag ab 10.00 Uhr gleich nahlos weiter und nahezu durchgehend bis weit nach 14.00 Uhr, so begehrt war dieses Format.

Besonders gefreut hat mich die Reaktion eines eher jungen Menschen, der sich einen tanzbaren Hit aus den 1980er Jahren auserkoren hat und zunächst gebannt der Darbeitung gelauscht hat, um danach gefühlte zwanzig Mal zu betonen: So habe er dieses Stück ja noch noch nie gehört! Dabei ist er sichtlich angeregt gewesen. Ein größeres Lob kann es gar nicht geben, nicht nur vom Hifi- und High End-Nachwuchs!

Was die Schmarrfon-Apps heute so alles können! Danke Hans-Günther!

Aber wurde denn auch der Anspruch einer authentischen Live-Lautstärke eingelöst? Ja, aber nur dann und nur dann ganz eindeutig, wenn MM das Zepter, sprich die Fernbedienung, zur Regelung der Lautstärke übernahm. Das Bild zeigt eine Momentaufnahme noch lange vor dem Lautstärke-Maximum, wohl gemerkt gemessen in etwa vier Metern Entfernung zu den Lautsprechern! Wir haben in der Folge auch die Anzeige auf über 120 Dezibel getrieben, ohne dass auch nur ein Ansatz einer Verzerrung oder eine andere tonale Unangenehmlichkeit zu verspüren war.

Spannend, stümps?! Das gilt aber nur für den Inhaber-geführten Fachhandel. Oder haben Sie so etwas schon mal über eine Telefon-Hotline eines beliebigen Online-Versenders ansatzweise genießen können?

Halten wir es wie Beethoven und beenden diese Nachlese mit der Neunten? Oder doch wie Mahler?****** Aber auf keinen Fall mit Haydn! Mal schauen, dann sehen wir schon.

Bleiben Sie also gespannt, wie es weiter geht und wenn es in der nächsten Folge wieder heißt: Nachlese der Bamberger Anti-Analog-Tage 2025, die elfte von vielen Happen und Etappen mit dem Thema: Nach den BAAT 2025 ist vor den Bamberger Analog-Tagen 2025 im Dezember noch diesen Jahres!

* Und um meine besonders geschätzten Gäste hier nicht zu düpieren, gilt das Gesagte garantiert auch für weit über 98 % aller anderen Hifi-User Franken- und Bayern-weit und wohl auch darüber hinaus genauso!

** Noch hat deren Vorsitzende Frau Ackermann den berühmten Spenden-Elefanten aus Holz nicht ausgeleert. Aber ich schätze, dass diesmal etwa 250.- bis 300.- € an Spenden zusammen gekommen sind! Aber den Glücks-Cent darin bekommt sie nicht!

*** 21″ sind umgerechnet über 53 Zentimeter im Durchmesser. Das entspricht einer Gesamtfläche von über 2230 Quadratzentimetern. Beide 6.5″-Tieftöner in der Triangle Magellan Cello 40th bilden zusammen eine Fläche von nicht ganz 430 Quadratzentimetern. Jetzt teilen Sie ganz einfach 2230 durch 430. Ich helfe Ihnen: Ein Tieftöner aus der Thivan Anteros 9 bietet die 5.2-fache Membranfläche auf! Er kann also nicht nur ein bisschen, sondern deutlich, sogar richtig deutlich lauter spielen.

**** Diese terminliche Einschränkung war und ist der Tatsache geschuldet, dass im ersten Stock in diesem Gebäude in der Inneren Löwenstraße/Hornthalstraße gleich zwei Neurologische Praxen untergebracht sind. Deren Klientel wollten wir auf gar keinen Fall einer derartigen Sonderbehandlung aussetzen.

***** So ein tolles Erlebnis durften sich auch Vegetarierer und sogar Veganer gönnen.

****** Ich weiß schon, dass Ludwig van an seiner zehnten gearbeitet und Gustav Mahler mit Das Lied von der Erde sogar 11 Symphonien geschaffen hat.

Nachlese der Bamberger Analog-Tage am 13. und 14. Dezember 2019

So viel Vorbereitungszeit wie in diesem Jahr wurde vorher noch nie investiert (Rekord #1).

Diesmal war für eine adäquate Präsentation der Pretiosen der Umbau des halben Ladens notwendig.
So aufgeräumt sah es der unbedarfte Besucher, nämlich adrett dekoriert, ohne den FLSV-Style zu ignorieren.

Das wurde aber auch durch die Anzahl der Besucher belohnt (Rekord #2). Schon am Freitagvormittag waren alle drei Vorführräume gut bis sehr gut besucht (Rekord #3), was angesichts der Erfahrung der letzten Jahre, als auch des Bamberger Schmuddelwetters (eher Regen als Schnee) nicht zu erwarten war. Lag das wohl daran, dass wir wieder gleich zwei Sensatiönchen in Form von Weltneuheiten präsentiert haben (Einstellung von Rekord #0)? Jedenfalls gab es auch diverse Problemchen, die nicht ganz ohne waren und dennoch souverän schnell bis souverän aufwändig gemeistert wurden (Rekord #4). Und zum Glück standen ausreichend, zumindest für alle Gäste, nämlich gleich 4 Sorten Bier zur Auswahl (Rekord #5).

Was ist leichter zu leeren? Vier Kisten Ware oder vier Kisten…

So, Schluss mit den Subberlativen. Jetzt wird von der Veranstaltung selbst berichtet. Und da gibt es nicht viel zu erzählen, zumindest was eventuelle Abweichungen vom angekündigten Programm betreffen, denn wir haben uns streng, aber nicht sklavisch daran gehalten. Insofern darf ich an dieser Stelle einfach die Links zu den jeweiligen, bereits ausformulierten Beiträgen nennen und meine Eindrücke dafür mit umso mehr Bildern garnieren:

Im Kleinen Vorführstudio spielte die analog-digitale-vollaktive-Raumakustik-korrigierte Anlage. Diese wurde erweitert durch die Möglichkeit, das Tonabnehmersystem durch die insgesamt vier möglichen hochwertigen Nadeleinschübe, die Ortofon in dieser Baureihe anbietet, zu bestücken. Zur Erinnerung: Diese unterscheiden sich nicht durch den Generator, sondern nur durch die Fassung des Abtastdiamanten, aber vor allem durch den Nadelschliff! Somit ist ein schneller, nachträglicher Austausch mit einem Handgriff möglich; lediglich die Auflagekraft muss je nach Modell gegebenenfalls neu justiert werden.

Nadeleinschübe wie auf der Perlenschnur aufgereiht, v.l.n.r.: Ortofon Stylus OM 10, OM 20, OM 30 und OM40

Hier sollte sofort ein hörbarer Unterschied zu erkennen sein, schließlich sind wir ganz, ganz vorne in der ganzen Hifi-Kette. Und er war!

Ebenfalls im Kleinen Vorführstudio waren die neuen Modelle von Pro-Ject Audio ausgestellt. Zum Einsatz kamen sie aber nicht, genauso wenig wie drei besondere Gäste, die mir Audio Trade ATR zur Verfügung gestellt hat. Hier handelt es sich um neue, eher am oberen Rand des eigenen analogen Portfolios angesiedelte Produktreihen. Ausgestellt wurden, von links nach rechts, der aus Kanada stammende Hingucker Zavfino Copperhead-X,

recht massive Erscheinung, der Zavfino Copperhead-X

aus Taiwan kommt der ultrakompakte, aber mit verstecktem High Tech vollgepackte Tien TT-3 mit dem hauseigenen Tonarm Viroa und

Der wohlkürzeste Name für eine veritable High Tech-Maschine: Tien TT-3

rechts reiht sich noch der Zavfino ZV8X samt Tonarm Aeshna hinzu.

nicht ganz so unbillig, wie er aussieht, der Zavfino ZV8X

Allein deren Optik macht doch Lust auf Vinyl, oder? Man muss ja noch nicht einmal eine Schallplatte drauflegen, so ansprechend sind die drei Modelle gezeichnet.

Im Großen Vorführstudio standen ganz klar die beiden Weltneuheiten von Ars Machinae im Blickpunkt.

Gut geführt: das Hana ML im Ars Machinae Lignum R

Gut bestückt, bestens verkabelt

Symmetrische Verkabelung OHNE Masseableitung ist Pflicht bei den Phono-Vorverstärkern von Blue Amp.

und genauso gut vorverstärkt

Blue Amp zurzur MK III vor prächtiger Kulisse

wurde am Freitag die vietnamesische Kombination aus Thivan 211 Single-ended Anniversary und GrandHorn vorgeführt,

Die Freitags-Lautsprecher: Thivan GrandHorn

während am Samstag die chinesisch-italienische Verbindung der größten Verstärker von Cayin mit der ebenfalls größten Zingali zum Zuge kam.

Die Samstags-Lautsprecher: Zingali Twenty Evo 1.2

Wir schweifen nur kurz ab und zwar nach links, denn hier ist die komplette Röhren-Elektronik untergebracht.

Röhren-Elektronik vom Allerfeinsten und von Cayin und von Thivan

Haben Sie das Kabelwirrwarr unter dem Granit-Altar gesehen? Aber dort laufen die Lebensadern dieser Komponenten zusammen. Das gehört auch dazu, zumal man sie in der Regel gut verstecken kann.

Ein Blick unter die Kulissen: Furman Netzfilter und Supra LoRad Netzkabel

Ralf Wölfel (Entwicklung) und Alexandra Krug (Design) von Ars Machinae hatten jedenfalls kaum eine Pause, so ein Andrang war dort zu verzeichnen.

Im ruhigeren High End-Heimkino gab es an der angekündigten Kette zusätzlich den reellen, weil direkten Vergleich zweier Tonabnehmer-Systeme, wobei hier System tatsächlich ursächlich zu verstehen ist. Hier war Frank Schick in seinem Element, die jeweiligen Besonderheiten zu erläutern, zumal die ATC SCM 40 als Abkömmlinge eine ansonsten Studio-Monitore bauender Spezialisten wirklich gut geeignet sind, auch feinere bis feinste Unterschiede darzustellen. Und wie immer, zumindest auf diesem Niveau, gingen die Meinungen der Zuhörer auseinander, welchem System der Vorzug zu geben sei.

Das High End-Heimkino mit der wohl preiswertesten Anlage der Bamberger Analog-Tage 2019

Dass es auch lukullisch zum Besten stand, habe ich Achim, Stefan und Alexandra zu verdanken. Achim brachte die weltbesten Weißwürste samt Zubehör mit und bereitete sie auch noch zutzelgerecht zu,

Weiße Würste und braune Brezen; im Magen kommt eh alles zusammen.

während Bräu Stefan Z. aus M., das liegt hinter Burgebrach im Steigerwald direkt an der B22, mit seinem Weißbier für die flüssige Begleitung eben dieser Weißwürste sorgte. Alexandra hat dann am Freitagabend mit leckerem Weißkäse, Schmalz- und Butterbroten für einen angemessenen Abschluss gesorgt.

Gute Fee Alexandra bei der Zubereitung und auch guter Feeerich Frank bei der Vorverkostung des Buffets.

Habt für diese Unterstützung, die ja auch als Entlastung zu verstehen ist, besonders herzlichen Dank.

Ein weiteres Danke-Schön gilt dem anderen Achim, der mir ein besonders schönes Mitbringsel übereignet hat.

Das mit Abstand schönste Mitbringsel für Micha von Achim

Es gab übrigens noch nebenher, als kleine Entsprechung der großen BR-Aktion, an diesen Tagen auch beim FLSV eine Spendenaktion zu Gunsten von Kindern in Not. Hier ist der FLSV ja seit Jahren sehr eingleisig, aber erfolgreich für den Bamberger Kinderschutzbund aktiver Spendensammler.

Richtig viel Aufwand für reichlich Lesestoff in den vielen Tüten des Wunders

Diesmal wurde eine alte Idee aufgegriffen, bei der eine Wundertüte im Wert von etwa 100.- € in Form von hochwertigen Hifi- und Musik-Zeitschriften samt kultiger Stofftragetasche gegen einen Zehner in Euro getauscht wurde. So sind immerhin 140.- Euronen für einen guten Zweck zusammengekommen!

Fertig gepackt, die Wundertüte nebst Werbung. Dank an Andreas R. von der Firma Y. aus R. für den Stoff.

Übrigens gab es auch wieder die üblichen Devotionalien als Weggeber, neudeutsch für Give-away.

Alterslos und immer wieder gerne genommen: die hochwertigen Kulischreiber und Schlüsselbänder

Aber dass wir eigens für diese Veranstaltung eine Schallplatte haben pressen lassen, entspringt doch einer dieser modernen Verschwörungstheorien! Oder ewa nicht?

Ein netter, weil auch zeitnaher Zufall: die Schallplatte der B.amberger A.nalog-T.age 2019

Aber es gab diesmal noch andere, schier unverkaufbare Schallplatten zu kaufen. Im Bild zu sehen sind wohl die teuersten LPs, die mein Laden je von innen gesehen haben. Für die anderen kann ich zum Glück nicht mitreden, denn ein Sammler exotischster Sonderauflagen war ich noch nie.

Wenn Sie das Bild vielfach vergrößern, erkennen Sie den astronomisch hohen, aber angemessenen Preis.

Das war, wie immer, eine tolle Veranstaltung! Vielen Dank deswegen auch an meine, unsere zahlreichen Gäste, denn ohne euren Besuch würde sich der immense Aufwand zum einen ja gar nicht lohnen. Und zum anderen setzt man sich als Fachhändler vor Ort mit solchen Aktionen auch von den Versendern und den anderen Kistenschiebern ganz deutlich ab. Eine Win-Win-Situation, wie wir meinen.

Es bleibt spannend, zumindest beim FLSV!

Noch ein kurzer Vorgeschmack auf die Bamberger Analog-Tage 2019

„Neues aus dem Roten Salon“, so könnte hier die Überschrift genauso lauten. Aber wir möchten an dieser Stelle nicht auf historische Räumlichkeiten verweisen, sondern auf die ganz in rotem Ton gehaltenen Komponenten, die (nicht nur) während der Bamberger Analog-Tage 2019, zur Erinnerung: am 13. und 14. Dezember 2019, auf der langen Seite des Großen Vorführstudios des FLSV in Bamberg aufspielen wird.

Analoge Signalquelle wird eines der letzten SuperPacks der Modellreihe Xperience von Pro-Ject sein, das beim FLSV in Bamberg in den vergangenen Jahren zu den erfolgreichsten Modellen bei Komplett-Plattenspielern überhaupt zu zählen ist. Das liegt daran, dass genau dieses Modell ein besonders überragendes Preis-/Leistungsverhältnis aufweist, hat es doch schon viele Features der größeren Modelle samt einem überragenden MM-Tonabnehmersystem verbaut. Wir trauern ein wenig!

Einer unserer liebsten Plattenspieler: Pro-Ject Xperience SB SuperPack

Als Zentrale fungiert ein besonderes Verstärker-Gespann. Es handelt sich um eine Vorverstärker-/Endverstärker-Kombination 211 Anniversary des vietnamesischen Herstellers Thivanlabs. Besonderheit ist hier die Verwendung einer der klanglich sicher renommiertesten Röhren überhaupt, nämlich einer 211 pro Kanal. Auch der Vorverstärker arbeitet mit Röhrentechnik, auch wenn man sie von außen nicht sieht. Verbunden werden beide Einheiten mit einem Spezialkabel, das keinerlei Verwechslungsgefahr aufkommen lässt.

Quasi-Vollverstärker Thivan 211 Anniversary

Kennen wir Thivan nicht schon irgendwo her? Genau, wegen ihres tollen Lausprechers Eros 9. Diesen hatten wir ja bereits schon mal vorgestellt. Unbändige Spielfreude ohne zu quäken, kleine Last für den Verstärker, knochentrockene Bässe und zudem unkritisch in der Aufstellung: Live-Musik liebendes High Ender-Herz, was willst Du mehr?

Immer noch eine Wucht, der Männer-Lautsprecher nicht nur für Männer Eros 9 von Thivan

Wenn Sie also zufälligerweise einen üppig großen Raum, der nicht ganz zufällig mit Kolonialmöbeln ausstaffiert ist, für einen gerade noch nicht fünf-stelligen Euro-Betrag mit einer überragend lebendig klingenden High End-Anlage garnieren möchten, dann wäre das soeben Gezeigte nicht ganz unzufällig auch meine Wahl.

Es gibt Neuzugang im Portfolio des FLSV: Thivan und PMC

Nachdem es relativ lange beim FLSV in Bamberg ruhig war, was die wohlsortierte Erweiterung des eh schon üppigen Angebots an high-endigen Lautsprechern in allen Preisklassen betrifft, gibt es nun gleich zwei besondere Hämmer zu vermelden.

Zum einen gibt es einen echten Neuzugang, der die Kategorien ‚Groß‘, ‚Zwei-Wege‘ und ‚Wirkungsgrad-stark‘ aufs Beste vereint. Das Modell Eros-9 von Thivan hat zwar einen, gerade in der aktuellen Me-too-Debatte geradezu bescheuert klingenden Namen, der sich mir zumindest auch nicht unmittelbar erschließt, dafür klingen die Boxen aber umso besser. Für die Details verweise ich auf die nächste unter den News!

Zum anderen gibt es einen Wiederzugang zu vermelden, der vordergründig ähnliche Attribute wie der Eros-9 aufruft, nämlich ‚Zwei-Wege‘, diese aber ganz anders interpretiert. Es handelt sich hier um den aus dem Studio-Bereich bestens beleumundeten Hersteller PMC von der Insel, der britischen.