Beiträge

Besuch auf einem anderen Stern – oder: Kleines Gewinnspiel zu den BAT 2021

Heute sollten viele der meisten der Leser dieser Zeilen eine Rund-Mail mit der Einladung zu den Bamberger Analog-Tagen am kommenden Freitag und Samstag erhalten haben.* Und an dieser Stelle bedanke ich mich schon jetzt für die zahlreichen eingegangenen Anmeldungen!

Und weil wir ja ein richtig üppiges Programm bieten, das vor allem meine Gäste vom Hifi- und High End-Fach betreuen und moderieren, bietet es sich geradezu an, einen Gast, auch wenn es eigentlich eine Gästin ist, nämlich Daniela Manger vom gleichnamigen Lautsprecherhersteller aus Mellrichstadt, in Form eines Gewinnspiels einzubinden. Und das hat folgenden Hintergrund:

Lauschgoldengel Mathias Thurau und ich haben Manger Audio im Sommer und auch in Mellrichstadt besucht, um dort nicht nur meine aktuellen p1 abzuholen, sondern bei der Gelegenheit auch gleich einen Einblick in die Entwicklung und Produktion des unterfränkischen Herstellers zu bekommen. Beim Rundgang durch die Büros und Hallen durfte ich ausdrücklich Fotos machen, die jeden einzelnen Schritt von ganz vorne, also von der Entwicklung bis zum fertigen Produkt dokumentieren.

Diese bildlichen Eindrücke sehen Sie hier in loser Folge, aber völlig durcheinander! Ihre Aufgabe ist es nun, diese in die richtige Reihenfolge zu bringen. Hier ist gemeint, wie schon beschrieben: von ganz vorne bis ganz zum Schluss! Ausgelobt werden für die Checker vor dem Herrn/ der Göttin/dem absoluten Es gleich drei noch nicht allzu aktuelle Kalender, den die Mint-Redaktion für 2022 aufgelegt hat.** Kleiner Tipp: Bei Unsicherheiten und Doppeldeutigkeiten fragen Sie nicht Ihren Arzt oder Apotheker, sondern Frau Daniela Manger während der BAT 2021.

Und jetzt endlich kommen die Bilder:

Messplatz #1
Frequenzweichen #2
Membranpresse
kleiner Vorrat an Wandlautsprechern
Membran-Rohling
Besuch bei Außerirdischen?
Schwingspulen
die unendliche Schallwand nach IEC
historisches Modell von Manger Audio
Antriebseinheiten mit eingesetztem Tilger
MSW mit eingeklebtem Magnetsystem
Frequenzweichen #1
Messplatz #1
Testkabel für alle Fälle
Magnetisierstation
Antriebseinheiten mit Neodym-Magneten
Schaumstoffformteile
MLSSA-Messplatz
MSW ohne und mit eingeklebtem Magnetsystem
Hier noch Hausherrin, bei den BAT 2021 Moderatorin mit profundem Wissen und Ansprechpartnerin

Wer hingegen ein wenig schummeln möchte, kann sich teilweise Nachhilfe bei DuRöhre erteilen lassen und anschließend selbst in diesem Bericht weiterführend lesen, was es mit diesem Ausnahme-Schallwandler im Besonderen auf sich hat. Aber das klangliche Ergebnis wird wieder ohne Kopf, also nur mit den Ohren und dem Herz erhört, gell!

Hach, wie spannend es doch bleibt, zumindest beim FLSV in Bamberg!

*Wer diese Einladung nicht erhalten hat, kann sich gerne noch mit Nennung seiner Wunsch-Zeit unter munk@flsv.de anmelden.

**Ich behalte mir vor, die Kalender Gender-ungerecht zu verteilen, sollten mehr als drei korrekte Antworten eingehen!

Aktuelles Update für die Bamberger Analog-Tage 2021 wegen des Hohen Cs*

Die Lage ist ernst! Aber noch nicht ganz verfahren. Und aufgrund der neuen epidemischen Erkenntnisse, inzwischen hoffentlich jedem aus Funk und Fernsehen bekannt, musste einiges am bisherigen Konzept der BAT 2021 geändert werden, um allen relevanten und potenziellen Hygiene-Maßnahmen gerecht zu werden. Nach diversen internen Gesprächen in den letzten Tagen haben wir gemeinsam neue Strategien entwickelt, die möglichst viele Aspekte und Vorgaben unter einen Hut bringen sollen. So folgen hier ein paar Fakten und Neuigkeiten in loser Folge:

Günter Antoniazzi und auch Oliver Unkel, beide von Audio Trade ATR, werden wohl heuer, wie es derzeit aussieht, nicht teilnehmen. Dafür haben ihre Anwesenheit nochmals bestätigt: Frank Schick (High Fidelity-Studio), Alexandra Krug und Ralf Wölfel (beide Ars Machinae), Heinz-Peter Völkel (livingmusic@good-hifi.de) und Daniela Manger (Manger Audio).

Das High End-Heimkino wird nur noch Show-Room sein: Da dieser Raum nur unzureichend zu lüften ist, wird hier keine Vorführung (Systemvergleich #2) stattfinden. Dafür werden alle Exponate – außer den hierfür geplanten Kompaktlautsprechern – im Großen Vorführstudio exponiert und vorführbereit angeschlossen.

Leider nur noch eingeschränkt durchführbar, der geplante Systemvergleich #2. Aber immerhin!

Zeitfenster: Die beiden Tage werden in einzelne Zeitfenster eingeteilt, die etwa nur je eine halbe oder dreiviertel Stunde dauern. Dass soll verhindern, dass sich manche Gäste allzu lange in den beiden Vorführräumen aufhalten. Und außerdem: Leute, zieht euch warm an! Denn es wird danach stets stoßgelüftet.

Einlass: Grundvoraussetzung ist 2G, besser ist 3G, noch besser wäre 2G+. Alexandra Krug von Ars Machinae wird alle Gäste freundlich empfangen und mit der FLSV-eigenen Digitalkamera alle Impf-Nachweise für die vorgeschriebene Zeit als Beweise sichern. Das Gleiche gilt für die von ihr akribisch geführte Liste aller anwesenden Gäste.

Für den Systemvergleich #1 wird nun auch der über jeden Zweifel erhabene Copland CTA 408 verwendet.

Beschränkungen: Die Besucherzahl im Kleinen Vorführstudio wird auf drei und im Großen Vorführstudio auf sechs Besucher und auf 2 Gäste, die ins High End-Heimkino nur zum Schauen wollen, beschränkt. Denn zu den Besuchern sind ja auch unsere Leute hinzuzurechnen. Es gelten selbstverständlich die AHA-Regeln und es besteht FFP2-Maskenpflicht. Handdesinfektionsmittel stehen für alle Gäste bereit und alle Türgriffe werden jede Stunde desinfiziert.

Anmeldung: Diese wird erbeten, aber nicht eingefordert. Angemeldete haben aber Vorrang beim Einlass zu diesem Zeitpunkt, wenn es mehr Interessenten als Plätze im jeweiligen Studio gibt. In diesem Augenblick überzählige Gäste dürfen in der Zwischenzeit auf Kosten des FLSV einen Kaffee bei der Backwarenfachverkaufsfiliale Fuchs trinken.

Heinz-Peter Völkel von livingmusic@good-hifi.de wird sein Upcycling-Tonbandgerät samt Masterbändern zu einem späteren Zeitpunkt in einer gesonderten Veranstaltung vorstellen, denn dazu hat diese Maschine sogar als Hauptattraktion das Potenzial. Hierzu haben wir schon konkrete Pläne entwickelt! Thomas Geib wird mich auch nicht mehr – zumindest an den BAT 2021 – beim Verkauf der angebotenen LPs und Singles unterstützen. Dies würde zu einer zu hohen Frequenz im Kleinen Vorführstudios führen.

Wenigstens die drei Plattenspieler von Pro-Ject Audio bleiben im Mittelpunkt dieser Vorführung bestehen.

Sollte es weitere Änderungen geben (müssen), erfahren Sie es stets in diesem Blog zu allererst! Sie sehen, es bleibt spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg, auch wenn wir gerade nichts dafür getan, sondern nur reagiert haben.

*Hier wird das Geheimnis des wahren Hohen Cs gelüftet. Aber wenigstens haben wir oben das C-Wort noch nicht einmal ausgesprochen.

Bamberger Analog-Tage? 2021? Bamberger Analog-Tage 2021!

Werfen große Schatten Ereignisse wie die Bamberger Analog-Tage 2021 schon im Voraus über den Haufen? Wer weiß? Und das jetzt schon? Schon im letzten Winterherbst ist ja diese ansonsten bisher regelmäßig stattfindende Großveranstaltung* ausgefallen. Und auch jetzt**, wo die Inzidenz-Zahl gerade für die Stadt Bamberg wieder unter oder auch knapp über 50 liegt, kann man die Durchführung einer solchen Veranstaltung nicht eben vollmundig als gesichert bezeichnen. Auch wird der formale Aufwand um die Veranstaltung herum deutlich höher ausfallen, als zu Vor-Pandemie-Zeiten (Anmeldung der BAT 2021 bei der Stadt Bamberg, persönliche Anmeldung aller Besucher mit aufwändiger Registrierung et cetera, Anforderung eines Impfnachweis oder der Genesung oder eines negativen Corona-Tests***…).

Aber die Planungen für die diesjährige Veranstaltung laufen ja nicht erst seit gestern im Hintergrund dennoch auf Hochtouren, denn OO MM, also der Ober-Optimist MM, tüftelt an dem nicht mehr ganz so vorläufigen Programm weiter und beschafft auch schon die Gerätschaften, die für die Bamberger Analog-Tage 2021 gesetzt sind. Und nicht ganz unwahrscheinlich bis richtig gesichert werden es der Freitag, dem 3. und der Samstag, dem 4. Dezember 2021 sein, an denen die große Analog-Show stattfindet. Hierzu werden Sie aber auf diesen meinen Webseiten und auch persönlich per Mail**** nicht nur hingewiesen, sondern auch eingeladen.

Und damit Sie ein wenig an meiner Weitsicht teilhaben können, werde ich im Folgenden ein paar der geplanten Topics plaudernd aus dem Nähkästchen heraus zaubern. Als da wären:

  • Vorstellung des neuen Pro-Ject Debut The Beatles Singles Turntable in adäquater high-fideler Umgebung
  • Vorstellung des nagelneuen Pro-Ject Debut PRO im Vergleich zum auch noch recht frischen Pro-Ject Debut EVO
  • Systemvergleich auf hohem Niveau #1: Das nagelneue photooptische System DS Audio DS 003 mit und gegen das klassische MC-System HANA Umami an des beim FLSV neuen Phono-Vorverstärkers Hegel V10. Das Laufwerk für diesen Vergleich stellt der AMG Viella mit Zusatzzarge, dessen Tonarm das DS Audio DS 003 führen wird, während das Hana Umami an dem bereits bekannten Ars Machinae Lignum L montiert und penibelst justiert sein wird. Das Ganze thront auf dem ebenfalls super soliden und somit königlichen Umai wiederum von Ars Machinae.
  • Außerdem werden ein paar neue Lautsprecher vorgestellt, die sich entweder bereits im Portfolio des FLSV befinden oder die von den mehreren Herstellern und Vertrieben angekündigt wurden. Allerdings gleicht deren termingerechte Ankündigung derzeit einem Blick in die Glaskugel, weil wie bekannt überall Teile fehlen, dadurch die Lieferketten unterbrochen sind und es oft, so profan es klingen mag, an der passenden Verpackung fehlt. Gesetzt ist auf alle Fälle die bei uns neue p2 von Manger Audio aus Mellrichstadt, Lower Frankonia, die in ihrer unbestechlichen Art im Systemvergleich #1 als Schallwandler eingesetzt werden wird. Hier kann sogar mit Freude schon jetzt mitgeteilt und somit angekündigt werden, dass Frau Daniela Manger bei den Bamberger Analog-Tagen 2021 ihre ganz besonderen Chassis und Lautsprecher-Modelle persönlich vorstellen wird. Ich verrate Ihnen an dieser Stelle schon mal das Grundprinzip des Manger-Schallwandlers, damit Sie dann vor Ort schon mal ein wenig vorinformiert sind: Anstelle einer Konusmembran wie bei traditionellen Chassis wird hier eine dünne biegeweiche Platte so durch die Schwingspule angeregt, dass diese Biegewellen erzeugt, die sich vom Zentrum ausgehend nach außen ausbreiten. Somit werden die konstruktionsbedingten Überschwinger konventioneller Antriebe vermieden. Und weil der Manger-Schallwandler zudem nahezu den kompletten Übertragungsbereich von 360Hz bis 40000Hz übertragen kann, wird er nur zu den ganz tiefen Frequenzen hin durch einen Tieftöner ergänzt.
  • Systemvergleich auf hohem Niveau #2: Der FLSV hat sich ein neues SuperPack bei einem seiner Haupt- und Lieblingslieferanten stricken lassen, das bestimmt auch bei entsprechender Nachfrage bald ganz offiziell in ganz Deutschland angeboten werden wird. Aber dieses Mal handelt es sich nicht um einen Plattenspieler von Pro-Ject, sondern um ein neues Modell im Portfolio des umtriebigen Vertriebes aus Mülheim an der Ruhr, nämlich von der taiwanesischen Marke Tien. Hier handelt es sich um deren kleinstes Modell, das aber eine Besonderheit derart aufweist, als dass es nicht klassenüblich mit einem Riemenantrieb, sondern mit einem Direktantrieb ausgestattet ist. Der FLSV in Bamberg bietet das Modell Nephrite aber nicht (nur) unbestückt an, weil man ja nicht davon ausgehen kann, dass bei Interesse an einem solchen Plattenspieler ein entsprechend hochwertiger Tonabnehmer bereits vorhanden ist. Also statten wir den Tien Nephrite gleich mit dem Ortofon MC Cadenza Red, einem bekanntermaßen sehr preiswerten High End-MC, zu einem SuperPack mit entsprechendem Paketpreisvorteil aus. Und weil der Nephrite außerdem die Option bietet, auch noch einen zweiten und sogar einen dritten Tonarm zu montieren, bietet sich dieses Modell geradezu für diesen Systemvergleich #2 zwischen zwei nahezu preislich identischen, aber konzeptionell unterschiedlichen Tonabnehmern an. Der Kombattant stammt aus demselben Haus und nennt sich Ortofon 2M Black LvB 250 und wurde in hier bereits schon mal vorgestellt. Und damit der Systemvergleich #2 auch fair gestaltet wird, was den jeweils verwendeten Tonarm betrifft, hat MM für das Spitzen-MM des Hauses FLSV den Zavfino Aeshna Carbon ausgewählt. Dass das Aufeinandertreffen an einem entsprechend hochwertigen, aber preislich nicht abgehobenen Phono-Vorverstärker mit zwei Eingängen jeweils für Moving Magnet- und für Moving Coil-Tonabnehmer durchgeführt werden wird, ist doch eigentlich selbstverständlich, oder? Das kann hier „nur“ die auch noch nicht so alte Pro-Ject Phono Box RS2 sein. So kann sich der interessierte Mensch (w/m/d) endlich ein Bild machen kann, ob das stimmt, dass das eine Wandlerprinzip wirklich so deutlich hochwertiger als das andere ist oder ob sich je nach Wahl eher Geschmäcker entfalten können.
  • Systemvergleich auf hohem Niveau #3: Es gibt ja 3.1415926535, also Pi mal Daumen drei Theorien, wie man eine Stereo-Anlage zusammenstellt, von denen zwei diametral entfernt von einander liegen.***** Nämlich die Schottische, bei der ein möglichst großer Anteil des zur Verfügung stehenden Budgets in die Quelle und entsprechend weniger in die nachfolgenden Komponenten und in die Lautsprecher fließen soll. Und die andere, die eher überregionale Sichtweise, bei der die Lautsprecher im Raum den größten Einfluss aufs Klangergebnis ausüben und somit möglichst viel Geld anteilig zugeteilt bekommen sollten. Beide Ansätze haben ihre zumindest teilweise argumentative Berechtigung und auch ihren Reiz, dem wir nachspüren wollen, in dem wir zwei Anlagen-Konstellationen aufbauen werden, die in etwa gleich teuer sein und in etwa im Kostenverhältnis 1 zu 10 beziehungsweise 10 zu 1 stehen werden. Welche Komponenten, also Plattenspieler plus Phono-Vorverstärker plus Verstärker plus Lautsprecher, wir aber in welcher Anlage verwenden, steht bisher nur im Groben fest.

Liebe und kompetente Fachberater (und das auch noch in Personalunion) werden auch heuer wieder Rad- und Tatschlag geben. Neben der bereits genannten Daniela Manger wird Lauschgoldengel Mathias Thurau kommen und seine Dienstleistungen rund um ältere, aber zwingend erhaltungswürdige Plattenspieler anzudienen.

Außerdem kommt Frank Schick vom High Fidelity-Studio, dem deutschen Vertrieb von DS Audio und Hana und AMG. Diesmal darf er Lichtgestalt im Großen Vorführ-Studio sein und muss nicht im eher heimeligen High End-Heimkino seine Kompetenz ausstrahlen.

Alexandra Krug und Ralf Wölfel von Ars Machinae werden nicht nur Ihre bereits positionierten Pretiosen erklären, sondern auch ihre High End-Plattenklemme****** zu einem Sonderpreis anbieten.

Fast schon in Mannschaftsstärke werden die drei Mannen GA, NL und der neue OU von ATR Audio Trade anrücken, um im Kleinen Vorführ-Studio als auch im High End-Heimkino ihre analogen Pretiosen dem interessierten Publikum, also Ihnen, fachkundlich als auch emotional an Herz und Ohr zu legen.

Außerdem wird es wie jedes Mal einen großen Schallplatten-Sonderverkauf geben. Was diesmal besonders sein wird, ist die riesige Auswahl an Singles. Ja, die kleinen schwarzen Dinger mit 7″ Durchmesser, die früher einmal das auflagenstärkste Medium schlechthin waren, bevor das 12″-Album ihm zumindest Konkurrenz gemacht hat. Eine kleine, aber knuffige Anlage um den Pro-Ject Debut The Beatles Singles Turntable wird ebenfalls spielbereit sein, um in die Singles auch mal hinein hören zu können.

Jetzt drücken wir uns einfach mal die Daumen******* und hoffen, dass alles doch genauso durchzuführen sein wird.

Denn und aber soll es ja auch spannend bleiben, zumindest beim FLSV in Bamberg.

* Groß zumindest für den Ein-Männeken-Betrieb, der sich an anderer Stelle gerne und vornehm Inhaber-geführtes Fachgeschäft nennt.

** Stand Ende August 2021

*** Aber besser 3G als G5 oder gar als G8!

**** Wer sich als Gast zu dieser Veranstaltung einladen lassen möchte, dessen Mailadresse ich noch aber nicht habe, möge mir hierzu eine Mail an munk@flsv.de senden.

***** P.S.: Wir favorisieren übrigens keine der beiden, sondern den goldenen Mittelweg, bei dem das elektronische Front End etwa die eine Hälfte vereinnahmt und die Lautsprecher die andere Hälfte des Budgets verschlingen. Anders kann argumentiert werden, wenn nicht eine ganze Hifi- oder eine High End-Anlage neu aufgebaut, sondern nur eine einzelne Komponente ausgetauscht werden soll.

****** Über dieses außergewöhnliche Zubehör be(r)ichtet der FLSV demnächst an dieser Stelle.

******* Jeder seine Eigenen! Denn sonst wird die eine der AHA-Regeln nicht umzusetzen sein!

Der FLSV beamt sich auf eine höhere Ebene: Hochstapelei #2

Eigentlich sollte es doch relativ einfach sein, einen weiteren Boden aufs bestehende Audio Rack von Creaktiv zu packen, oder? Leider nein! Und wenn ich vorher gewusst hätte, welche Klimmzüge hier zu machen sind, hätte ich es mir wahrscheinlich noch mal überlegt und es dann trotzdem durchgezogen. Denn zuerst waren und sind die Böden und erst recht nicht die Doppelböden, später auch noch die Abstandsstangen im benötigten Durchmesser, nicht mehr lieferbar. So musste alles in Eigenregie angefertigt werden. Aber wozu hat man denn seine Netzwerke? Ich meine die echten, die aus Menschen mit anderen Fähigkeiten bestehenden? Hier ist mal wieder Clemens Werr zu nennen, der mich bereits bei der Hochstapelei #1 in Sachen Holz unterstützt hat. Und Retter in der Metall-Not war Florian E. aus K., der mir alle fehlenden Alu-Streben samt Gewindestäbe maßgenau angefertigt hat.

Vielen Dank, Männer!

So wurde aus einer Aktion, die für einen ganzen, sogenannten freien Mittwoch geplant war, zu einer doch länger andauernden T(ort)our. Auch deswegen, weil das große Vorführstudio in dieser Zeit nicht nur schlecht, weil eingeschränkt nutzbar war, sondern weil auch die Vorbereitungen für die BAT 2021, also die Bamberger Analog-Tage am 3. und 4. Dezember 2021, sich entsprechend verzögerten.

Und um sich mal ein Bild oder zwei oder gleich ein paar mehrere Bilder machen zu können, was ein solch läppischer zusätzlicher Regalboden für eine Arbeit machen kann, habe ich diese Aktion fotodokumentiert:

So sah die Ausgangssituation aus:

Zum Glück ließ sich das Creaktiv Rack ausnahmsweise von oben abbauen, denn sonst wäre ich jetzt noch nicht fertig! Und das Abstöpseln und das Ausräumen geht ja immer recht schnell. Aber irgendwohin müssen die dort untergebrachten Geräte halt schon.

Und im Großen Vorführstudio ist, wie der Ortskundige weiß, nicht recht viel Platz. Außer auf dem Teppichboden.

Ach, die vorübergehend abgebauten Regalböden und Absorberplatten müssen ja auch noch irgendwo hingestellt werden.

Aber wenn man schon mal dabei ist, dann könnte man doch auch gleich mal bei der Gelegenheit den angesammelten Kabelsalat hinter dem Regal ausmisten. Und wenn man das mit einer neuen Verkabelungsstrategie in Einklang bringt, dann bleibt doch glatt ein gefühlter Kubikmeter an allerlei wiederverwertbaren Kabeln übrig.

Und da oben liegt ja auch noch was:

Aber so nach und nach lichtet sich das Chaos. Sogar ein Probeaufbau wurde durchgeführt.

So, das war die Kurzform der Story. Die ausführlichere Variante kann man sich gerne vom Autor dieser Zeilen vor Ort erzählen lassen.

Und wie das erhöhte Rack mit zwei neuen Stellplätzen jetzt aussieht, das kann sich doch sehen lassen, oder?

Aber was macht man nicht alles, damit es spannend bleibt, zumindest beim FLSV in Bamberg?!

Endlich: Die neuen Kopfhörer von Yamaha

Der Yamaha HPH-MT220 wird wohl, zumindest beim FLSV in Bamberg, der meistverkaufte Kopfhörer aller Marken und Zeiten bleiben. Auch jetzt würde ich diesen Kopfhörer noch massenhaft einkaufen, wäre er denn noch verfügbar. Dessen passive Nachfolger konnten an diesen Erfolg leider nicht mehr heranreichen.

Eindeutig beschriftet, was rinks und was lechts ist

Nun gibt es aber ein neues Line-up, das sehr vielversprechend ist. Es gibt vier Wireless- weil Bluetooth-Modelle mit richtig langen Akku-Standzeiten, von denen uns aber nur zwei richtig interessieren.* Es sind die beiden geschlossenen Over-Ears YH-E700A und YH-L700A, bieten diese doch einige Alleinstellungsmerkmale in diesem immer noch top-aktuellen Marktsegment.

Super chic, super cool, super robust, super gut und super super: Yamaha YH-L700A

Als da wären: Advanced Listening Care, Ambient Sound, Listening Optimizer, Advanced Active Noise Cancelling und 3D Sound Field. All diese Funktionen lassen sich zeitgemäß per App(likation) steuern, die für beide Lager, also für angebissene Äpfel genauso wie für menschenähnliche Birnen, zur Verfügung stehen.

Und weil die technischen Zusammenhänge auf der Webseite von Yamaha richtig gut, weil verständlich erklärt werden, sei es ausnahmsweise mal gestattet, diese Funktionen ungekürzt als Zitat wiederzugeben:

Advanced Listening Care: Listening Care ist die Funktion zur Optimierung der Lautstärke mit einer statischen (gleichbleibenden) Lautstärkeeinstellung auf dem Gerät. Diese unterliegt aber veränderlichen Einwirkungen – der Lautstärke der Aufnahme selbst, dem Dynamikbereich und Aufnahmepegel der Musik ebenso wie Hintergrundlärm, der zu Lautstärkeänderungen auf dem Gerät führen kann. Insbesondere bei starken Hintergrundgeräuschen entsteht oft der Drang, die Lautstärke zu erhöhen.

Der EP-E70/YH-E700/YH-L700 setzt Listening Care adaptiv und in Echtzeit anhand von Daten aus den letzten 5 Sekunden um. Alle 0,7 ms wird der Lautstärkedurchschnitt berechnet. Die Korrektur wird über einen 4-Band-EQ vorgenommen und richtet sich adaptiv nach der durchschnittlichen Lautstärke. Die Optimierung erfolgt daher mit deutlich größerer Präzision, da sie ständig auf die Lautstärke der Aufnahme Bezug nimmt. Außerdem kommen die Korrekturparameter nur langsam nach und nach zur Anwendung, um eine möglichst natürliche Wirkung zu erzielen. Das Hörerlebnis wird an die Musik und an deine Umgebung angepasst und dadurch persönlich auf dich abgestimmt.

Ambient Sound: Mit Kopf- oder Ohrhörern kannst du die Welt außen vor lassen und in die Sphäre deiner Musik (oder was auch immer du gerade hörst) eintauchen. Doch wenn du die Welt ausblendest, überhörst du möglicherweise wichtige Geräusche wie die Sirene eines Krankenwagens, die Hupe eines Fahrzeugs oder Ansagen in öffentlichen Verkehrsmitteln, die dir helfen, einen möglichen Unfall zu vermeiden oder pünktlich an dein Ziel zu kommen.

Yamaha hat eine „Ambient Sound“-Funktion entwickelt, die Umgebungsgeräusche mit dem integrierten Mikrofon aufnimmt und im Hintergrund einspielt, während du Musik oder andere Inhalte hörst. So bist du immer im Bilde, was in deiner Umgebung geschieht.

Listening Optimizer: „Die Größe und Form des Kopfes und der Ohren wirken sich darauf aus, wie man den Klang von Kopf- und Ohrhörern wahrnimmt.

Die Klangoptimierung von Yamaha misst mit einem In-Ear-Mikrofon alle 20 Sekunden die Abdichtung und den Luftaustritt, die von der jeweiligen Ohrform abhängen. Die Wiedergabe wird in Echtzeit optimiert, um die Abweichungen zwischen der Quelle und den tatsächlichen Hörbedingungen auszugleichen. So entsteht ein maßgeschneiderter, persönlich auf den Hörer abgestimmter Klang.“

Advanced Active Noise Cancelling: „Der aktiven Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancelling, ANC) wird nachgesagt, dass bei der Musikwiedergabe niederfrequente Signale verloren gehen. Die erweiterte ANC-Funktion setzt neue Maßstäbe und unterdrückt Umgebungsgeräusche, ohne das Musiksignal zu beeinflussen.

In-Ear-Mikrofone erfassen das kombinierte Signal aus Musik und Hintergrundgeräusch und trennen die Signalverarbeitung beider Quellen. Diese werden durch einen neuen, einzigartigen Algorithmus voneinander isoliert.

Mit dem vom inneren Mikrofon erfassten Signal werden die Störgeräusche analysiert, um den unerwünschten Anteil zu berechnen, der aus dem Musiksignal entfernt werden muss. Dadurch wird das Musiksignal nicht unnötig verarbeitet und die Reinheit der Musik bleibt erhalten.

3D Sound Field: „Kopf- und Ohrhörer verfügen über Treiber, die sich in unmittelbarer Nähe zum Ohr befinden. Klänge werden an das Trommelfell abgegeben, ohne den Raum zu durchqueren. Das macht die Klangquelle deutlich hörbar, erschwert aber die Lokalisierung einzelner Klänge und Instrumente.

3D SOUND FIELD basiert auf über 30 Jahren Erfahrung mit der Nutzung der CINEMA DSP-Technologie in Heimkinoprodukten zur Umwandlung eines 2-Kanal-Hörerlebnisses in ein Mehrkanal-Erlebnis. Es lokalisiert die Klangquelle mithilfe der geschützten HRTF-Audiotechnologie (Head-Related Transfer Function – Außenohr-Übertragungsfunktion), synthetisiert binaurales Audio und wandelt die Zwei-Kanal-Klangquelle in einen dreidimensionalen Klangraum um.

Den Yamaha YH-E700A gibt es auch in weißem Weiß.

Wer sich mal von DuRöhre zu den Kopfhörern und den angesprochenen Technik-Themen beröhren lassen möchte, der darf das gerne tun: die Kopfhörer als solche, Stay True (Listening Optimizer), Listening Care und Advanced ANC. Wer aber lieber das klangliche Ergebnis all dieser ingeniösen Mühen testen und prüfen möchte, muss sich ganz einfach auf den Weg in die Innere Löwenstraße zu Bamberg machen, denn hier stehen alle Modelle griff- und probebereit zur Verfügung.

Und Sie wissen ja, was jetzt kommt, nämlich das Statement, dass es spannend bleibt, zumindest beim FLSV in Bamberg!

*Das hat nichts, aber auch gar nix mit der Qualität der beiden „Truly Wireless“-In-Ears TW-E3A und TW-E3B zu tun, sondern vielmehr damit, dass man In-Ear-Kopfhörer nur einmal zum Testen aus der Hand ins Ohr geben kann. Danach ist es wahrscheinlich schon ein wenig unappetitlich, oder? Und das steht der Golden Rule des FLSV doch diametral entgegen, dass mann und frau und es alle Produkte auch vor Ort und zuhause testen darf. Wer aber die beiden In-Ears ungeprüft beim FLSV kaufen mag, kann das dennoch und gerne tun, denn je ein Exemplar davon halten wir immer vor.

Neu im 4. Quartal: 4 neue Quadral Signum

Mit nur 2 Quartalen Verspätung kamen nun auch endlich die beiden Standboxen der neuen Signum-Serie von Quadral beim FLSV an. Hier sind so alle derzeit gängigen Begründungen anzuführen, die aber beileibe nicht nur Quadral das Leben schwer machen und an dieser Stelle auch nicht mehr aufgezählt werden müssen.

Das ist insofern ärgerlich, weil gerade die Quadral Signum 90 im öffentlichen Test-Wesen einen derart fulminanten Auftritt hingelegt hatte, dass hier schon Bestellungen vorlagen, ohne die Boxen vorher zu einem der klassischen Tests, wie sie der FLSV in Bamberg seit Jahrzehnten anbietet, bereit gestellt zu haben.

Aber immerhin sind jetzt alle drei Modelle dauerhaft bei uns vorführbereit. Auffälliges Merkmal ist der neu entwickelte Hochtöner, der sich RiCom SIGMA nennt. Dies ist ein als ultraschneller Ringstrahler ausgeführter Biegewellenwandler, der ohne feste Membran arbeitet. Es gibt eine Kompaktbox, die Quadral Signum 20 sowie zwei Standboxen, die sich Signum 70 und eben Signum 90 nennen. Die Signum 70 ist, was mir besonders gut gefällt, eine verkleinerte Version* der Signum 90, die dadurch deutlich zierlicher daherkommt. Außerdem gibt es den passenden Center Speaker Signum 10 Base, sollte man einen Auf- und Ausbau zu einem Heimkino-Set planen.

Markant bei allen Modellen der Quadral Signum-Modelle ist der neu entwickelte RiCom SIGMA-Hochtöner

Ansonsten zählen auch in dieser vergleichsweisen sehr günstigen Baureihe die klassischen Quadral-Tugenden: viel Membranfläche, stabile Gehäuse und saubere Verarbeitung. Über die klanglichen Meriten verliere ich nicht nur an dieser Stelle kein Wort. Aber es sollte schon einen Grund geben, warum auch noch diese neue Lautsprecherserie Platz beim Hifi-Dealer Ihres Vertrauens gefunden bekam.**

Recht massiv, deutlich zierlicher und kompakt: Quadral Signum 90, Signum 70 und Signum 20

Auch wenn die inzwischen ausgehaltene Spannung nicht nur positiv besetzt war, bleibt es auch im 4. Quartal spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!

*Verkleinert meint hier, dass hier der Chassis-Durchmesser kleiner ist, aber kein Lautsprecherchassis weniger verbaut wird, wie dies zum Beispiel in der Borea-Baureihe von Triangle realisiert ist. Denn so ist die Stellfläche als auch die optische Wirkung durchaus geringer und somit zierlicher.

**Das soll andeuten, dass es wohl noch nie soooo viele tatsächlich vorführbereite Lautsprecher wie derzeit beim FLSV gab. A weng eng ist’s scho! Aber was tut man nicht alles dafür, den begehrten Eintrag im Schlenkerla-Buch der Rekorde für die größte Hifi-Dichte pro Quadratmillimeter im gewerblichen Umfeld zu ergattern?! Kleines Beispiel gefällig? Momentan stehen in der Ausstellung des FSLV nachweislich knapp 70 verschiedene Paare, die man als Kompaktboxen bezeichnet!

Der FLSV kann auch digital: Update im Portfolio bei den Streaming Clients

Analog, immer nur analog! Zumindest in den letzten Wochen schien es den Anschein zu haben, dass wir hier beim FLSV in Bamberg nur analog ticken und als Krönung auch nur noch die Bamberger Analog-Tage Anfang Dezember im Kopf haben. Haben wir ja auch, aber deswegen vernachlässigen wir noch lange nicht die andere Seite der dunklen Seite des Mondes.

Und um dies ein wenig zu untermauern, was sich so alles in den letzten Monaten und erst recht im Portfolio von „Das zahle ich ja mit links“- bis zum „Da lohnt es sich doch glatt, noch ein wenig zu sparen“-Modell getan hat, kommt hier ein kleiner Abriss not in alphabetical, but in financial order:

Yamaha WXAD-10: Der Yamaha WXAD-10 ist die ideale Ergänzung für eine bestehende Stereo-Anlage, die lediglich über Analog-Eingänge verfügt. Hier darf der Anspruch an die Klangqualität nicht übertrieben hoch formuliert werden, aber für Internetradio und Podcasts ist sie der Preisklasse mehr als nur entsprechend. Neben Bluetooth bietet der Yamaha WXAD-10 außerdem die Eintrittskarte ins riesige Yamaha Multiroom-Portfolio, das hier MusicCast heißt.

Pro-Ject Stream Box S2: Die Pro-Ject Stream Box S2 ist das preisgünstigste Gerät dieser Art beim FLSV, das über einen Festpegel- und einen im Pegel variablen Ausgang verfügt. Außerdem bietet das knapp Zigarettenschachtel-große Kistchen einen optischen Digital-Ausgang, sollte bereits ein hochwertiger Digital-/Analog-Wandler in Ihrer heimischen Musik-Wiedergabe-Anlage (HMWA) vorhanden sein.

Cabasse Stream Source:Obwohl der Cabasse Stream Source bald nicht mehr verfügbar sein wird, empfehle ich das kleine Gerät trotzdem an dieser Stelle mit Nachdruck. Denn die Cabasse App bietet meiner humbligen Meinung nach die beste Oberfläche für Internetradio-Afficionados. Nie war es einfacher, auch längst ausgestrahlte Sendungen einfach per Fingertipp wieder hörbar zu machen. Außerdem verfügt der Cabasse Stream Source über je einen analogen und digitalen Ausgang. Dass er auch noch Bluetooth beherrscht, sei der Vollständigkeit halber auch noch erwähnt.

Volumio Primo Hifi Edition: Der Volumio in der Primo Hifi Edition ist derzeit eines meiner Lieblingsspielzeuge. Und das nicht wegen seiner opulenten Ausstattung und seines tollen Klangs, sondern weil man sofort bei der Einrichtung merkt, dass das Entwickler-Team von der Software-Seite kommt und hier nichts zugekauft werden musste. Entsprechend ansprechend ist die grafische Oberfläche der App gestaltet: großes Lob! Und die Inbetriebnahme hat nicht mal zwei Minuten gedauert! Hier werden keinerlei Computer-Kenntnisse vorausgesetzt oder gar benötigt! Das kleine Kistchen verwaltet auch größere Musik-Sammlungen, die per externer Festplatte direkt an den Volumio anzuschließen sind. Der Volumio kann auch als reiner Streamer verwendet werden. Wer aber erst mal klein anfangen will, nutzt auch dessen Digital-/Analog-Wandler (DAC) und seinen Vorverstärker zum Beispiel an einer der vielen Aktiv-Boxen aus dem Portfolio des FLSV.

Pro-Ject Stream Box S2 Ultra: Nach nur kurzem Staunen über die Größe und des aufgerufenen Preises für die Pro-Ject Stream Box S2 Ultra wird man sofort eingenommen von der Entwicklungstiefe dieser Streaming Bridge, die zwingend auf einen DAC angewiesen ist. Hier kommt eine Jitter-reduzierte USB A-zu-USB B-Verbindung zum Zuge. Wenn man die Cover-Abbildung einem Fernwehseher übertragen möchte, geht das per HDMI. Ansonsten lässt sich die Pro-Ject USB Box S2 Ultra über die hauseigene App genauso steuern, wie über die üblichen Verdächtigen, die wir wie zum Beispiel MConnect HD nicht besonders insgeheim, sondern sogar deutlich bevorzugen.

Pro-Ject Stream Box DS2 T: Auch wenn der kleinere Nesthaken mehr Charme versprüht, ist die Pro-Ject Stream Box DS2 T eher das Gerät der Wahl, wenn man auch direkt am Gerät, also ohne Smartphone oder Tablet, die Steuerung aller Funktionen vornehmen mit einer gewissen Würde möchte, weil man eben sieht, was man gerade macht. Allerdings erfordert auch die Pro-Ject einen externen DAC.

CocktailAudio N25: Der CocktailAudio N25 schlägt mal wieder alle Marktbegleiter in Sachen Ausstattung! Diese hier aufzuführen würde den bewusst übersichtlich gehaltenen Rahmen sprengen. Aber wofür sind denn hier überall Links gesetzt?! Aber um es kurz zu machen: Er hat alles an Bord, kann alle Formate abspielen, glänzt als… Und nur nebenbei bemerkt: Der CocktailAudio N25 ist neben dem Rose RS150 das einzige Gerät, das Full Size aufweist, also die klassische Gerätebreite von 43 plus/minus 1cm einhält. Somit ist der CocktailAudio N25 anstelle von vielen, dann auszumusternden Geräten relativ unauffällig im klassischen Hifi-Rack aufzustellen.

Rose RS250: Der Rose RS250 verfügt über ein berührungsempfindliches Display, wodurch alle Funktionen, und von denen gibt reichlich, auch direkt am Gerät steuerbar sind. Zudem kann man sich verschiedene Modi anzeigen lassen. Bei mir stellt die Anzeige die klassischen VU-Meter (Volume Unit) dar, die sogar im analogen Maßstab zur Signalstärke vor sich hin zappeln. Man kann nicht nur externe Festplatten beliebiger Größe anstecken, sondern auch eine 2,5″-SSD im Gerät verbauen, so dass man so auch noch zusätzlich einen veritablen Music Server aufbauen kann.

Rose RS150: Der Rose ist eins der wenigen vollformatigen Geräte dieser Gattung. Aber was für eins! Es bietet nicht nur Vollausstattung, sondern auch ein hinreißendes Design. Hier ist die Front ganz plan, kein überstehender Knopf stört das Bild. Alles für den Rose RS250 Geschriebene gilt auch für den Rose RS150, nur dass alles noch ein bisschen besser und üppiger ist, als beim halben Bruder. Hier kann man sehr wohl schon von richtigem High End sprechen.

Hach, es gibt ja noch so viel mehr spannende Geräte beim FLSV, die auch streamen können, aber deren Schwerpunkt etwas anders gelagert ist. Als nur drei Beispiele seien hier die Musik-Verwalter wie der Roon Nucleus genauso genannt wie die Eier-legenden-Wollmilch-Säue von CocktailAudio namens X35 und X45 und nicht zu vergessen die überragenden DACs von Matrix Audio, die auch streamen können, aber auch und vor allem einen high-endigen Kopfhörer-Verstärker bieten.

Aber egal, wie man es dreht und wendet: Es bleibt analog wie digital spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!

Irgendwie bekannt, aber auch irgendwie recht neu: Dynaudio EMIT 30

Was mir zunächst nicht gleich geläufig war, ist die Tatsache, dass die Nachfolgerin der Dynaudio EMIT M30, also die EMIT 30, zwar ähnlich aufgebaut ist, aber dabei doch deutlich zierlicher geraten ist. Ich finde das gut! Gerade und erst recht, wenn man auch im Basskeller kaum eine bis gar keine Einbußen erleidet. Lautsprecher dieser Potenz waren vor 20 Jahren bestimmt doppelt so voluminös!

Deutlich zierlicher wirkend und auch seiend durch die nicht mehr sichtbaren Schrauben und die endlich verschwundenen Rahmendübellöcher.

Was aber bleibt, wahrscheinlich auch in weiteren 40 Jahren Dynaudio, sind die Beschaffenheit der Membranen im Tief- und Tiefmittel-Bereich. Und das der Hochtöner aus einer Gewebekalotte mit exakt 28 Millimeter im Durchmesser besteht. Hier wurde an dieser Stelle ja schon mal wieder darüber berichtet.

Stets gesetzt sind bei Dynaudio 28mm-Kalotten und die Membranen aus MSP.

Aber wie es der Zufall wollte, werden die gar nicht so alten Dynaudio EMIT M30 beim FLSV schon morgen Geschichte sein. Adé! Schön war’s mit euch!
Und damit es spannend bleibt, zumindest beim FLSV in Bamberg, muss es Spannung geben, zum Beispiel durch neue, schicke Lautsprecher wie die Dynaudio EMIT 30.

MM stapelt mal wieder hoch

Ausverkauf beim FLSV? Oder sind nur die Lieferketten tatsächlich auch schon hier deutlich sichtbar unterbrochen? Nönönö! Nur es zwickte bei der Unterbringung der vielen, richtig vielen kompakten Lautsprecherboxen im Portfolio des Hifi-Dealers Ihres Vertrauens. Der FLSV in Bamberg versteht sich nämlich immer noch als ein Hifi-Händler, der seinem Kunden, seiner Kundin, seinem Kundus auch was bieten möchte. Konkret gemeint ist hiermit eine Auswahl von nicht nur einem Paar Lautsprecher in jeder Preisklasse, sondern eher sieben bis zwölf Modelle, immer in der Gewissheit, dabei trotzdem nicht mal ansatzweise den gesamten Markt abbilden zu können. Aber MM glaubt, wenigstens die Crème de la Crema halbwegs richtig hierfür ausgesucht zu haben. Aber zurück zum Thema:

Das Regal musste komplett abgebaut werden, …
um Unebenheiten des Bodens zu beheben. Schließlich wiegt das alles ja auch a wengala

Andere haben vielleicht bis bestimmt Hochregale in irgendwelchen anonymen und bestimmt nicht sonderlich ansehnlichen Hallen, der FLSV hat sein Hochregal aber i(n seine)m Großen Vorführstudio! Und das ist seit heute, dem sogenannten freien Mittwoch, noch eine Ebene höher geworden. Denn der Platz für die auch tatsächlich vorführbaren Kompaktboxen platzte in letzter Zeit doch recht eindeutig aus allen Nähten.

So wurde mit Clemens Werr* ein weit über 30 Jahren (!) mit dem FLSV zusammen arbeitender Schreiner, noch eine Ebene aus Multiplex zur bestehenden Drei-Lagen-Variante samt aller benötigten Kleinteile am heutigen Mittwoch anzuliefern und diesen neuen Regalboden samt dem bestehenden Rest gemeinsam mit mir aufzubauen. Dazu mussten die vielen Kompakten erst einmal irgendwohin verteilt werden, um auch gescheit arbeiten zu können. Aber zum Glück gibt es hier auch ein paar Standboxen, die die Last gerne vorübergehend geschultert haben.

Esels-Hucke-Pack oder Hucke-Esels-Pack, beides aber nur von kurzer Dauer

Rechts im Bild ist die bisher oberste Ebene zu sehen, auf die die neue Ebene nach nur wenigen vorbereitenden Handgriffen einfach aufgesetzt wird (im Bild im anderen Rechts zu erkennen).

Platz ist in der kleinsten Hütte, wenn auch richtig wenig!

Dann ging alles ganz schnell, denn bei der Gelegenheit wurden alle Fachböden gleich nochmals mit einem Wundermittelchen auf Höchstglanz gebracht.

Fast wieder vollständig bestückt zur Freude des Herrn MM aus BA

Und so sieht das alte Regal mit dem neuen Fachboden und auch noch bestückt aus. Wenn man bedenkt, dass momentan wegen des gerade beendeten Urlaubs noch etwa bis ziemlich genau sieben Paare Kompaktlautsprecher fehlen, dann muss ich doch glatt über noch eine Ebene bei meinem Hochregal nachdenken…

Jedenfalls steht fest, dass, wenn es spannend bleibt, dann beim FLSV in Bamberg!

*Wer Kontakt mit Clemens Werr aufnehmen möchte, kann das unter der Telefonnummer 0160-5056409 tun.

Luxus pur: Plattenklemme ARS M1 von Ars Machinae

Welche Aufgabe hat eine Plattenklemme bei Plattenspielern? Genau: Sie klemmt die Platte platt! Das alleine wäre jetzt aber doch zu einfach gedacht, weil man hier auch einiges falsch machen kann. Eine Plattenklemme ist zunächst nicht für alle Plattenspieler geeignet, denn das Lager sollte schon für diese Mehrbelastung ausgelegt sein. Wenn Sie eine Plattenklemme wie die ARS M1 von Ars Machinae auf einem zu kleinen Laufwerk verwenden, wird das Lager bestimmt mahlende Geräusche nicht nur bei Mahlers Kindertotenlieder von sich geben. Und bei sogenannten Subchassis-Laufwerken wie die von Linn und anderer alten Thorens müssen die Federn entsprechend nachjustiert werden, damit das Chassis nicht in den Seilen hängt, wie ein Segelboot bei Windstärke 6.

Gehen wir also von gut geeigneten Masse-Laufwerken aus, wie sie der FLSV zuhauf im Portfolio führt. Hier schadet also das stattliche Gewicht von deutlich über 500 Gramm keinesfalls. Und erst jetzt kommt die Plattenklemme zu ihrer namensgebenden Aufgabe, dass sie nämlich die nicht immer zwingend plane Schallplatte über die Fläche das Labels beschwert und so an den Plattenteller beziehungsweise an dessen Plattentellermatte klemmt. Alleine dadurch, dass der Tonarm nicht mehr im Wellenritt durch die Plattenrillen geführt wird, wird die Wiedergabe deutlich ruhiger, ohne auch nur dabei ansatzweise Dynamik einzubüßen.

In alu natur und in schwarz eloxiert erhältlich: Plattenklemme Ars machinae ARS M1

Aber die Ars Machinae ARS M1 bietet noch einen zusätzlichen, klangfördernden Vorteil mit sich. Durch deren einzigartige Füllung mit Wolfram, von einem Granulat zu sprechen wäre hier in der Tat eine grobe Vereinfachung, da es sich wegen seiner Feinheit eher und ganz eindeutig um ein Pulver handelt, werden selbst feinste Resonanzen, die sich als Resultat aus vielen sich bewegenden, also mechanischen und auch von elektronischen Parametern als Störschwingungen zeigen, über den ganzen Frequenzbereich weitestgehend eliminiert!

Auch wenn die Silikon-Auflage auf der Unterseite bestimmt bis garantiert auch schon Resonanz-dämpfend wirkt, ist deren Aufgabe aber in erster Linie eher, das Label der Schallplatte zu schonen.

Gummierte Unterseite zur Schonung des Plattenlabels

Die Ars Machinae ARS M1 ist in alu natur oder schwarz eloxiert erhältlich. Ob es klangliche Unterschiede zwischen den beiden Ausführungen gibt, werde ich aber erst in meinem nächsten Leben eruieren.

Und wo, bitte schön, ist nun der versprochene Luxus? Die Plattenklemme ist doch kein Luxus, sondern eigentlich ein Pflicht-Zubehör!

Voilà!

Luxus-Schatulle für die ARS M1
Luxus auch in der Luxus-Schatulle

Und wie Sie sehen und fühlen, bleibt es spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!

P.S.: Die ARS M1 von Ars Machinae wird an den beiden Tagen der Bamberger Analog-Tage 2021, also am Freitag, dem 3. und am Samstag, dem 4. Dezember, nicht nur im großen Tonabnehmersystem-Systemvergleich eingesetzt, sondern sie wird an diesen beiden Tagen vor Ort zu einem besonders günstigen Preis zu erwerben sein.

Fortsetzung einer mobilen Erfolgsgeschichte: Katch me if you can

Zum Glück bleiben manche Dinge anders, als sie waren. So ein Gerät ist der neue DALI Katch G2, der seine äußere Form in der neuesten Inkarnation, also der Generation 2, eben nicht verändert hat. Vielmehr wurden nur die inneren Werte verfeinert. Denn, und das ist unsere bescheidene Meinung, am Äußeren wäre jede Veränderung bestimmt ein Schritt rückwärts gewesen.*

Was zunächst mehr als praktisch erscheint, ist die nochmals deutlich erweiterte Spielzeit. DALI gibt hier bis zu 30 Stunden ununterbrochene Musikwiedergabe an. Was aber noch wichtiger ist, ist dass der Akku des DALI Katch G2 innerhalb von nur zwei Stunden wieder voll aufgeladen ist. Nochmals positiv zu erwähnen ist an dieser Stelle auch noch, dass man selbst den Akku tauschen kann, sollte dieser mal in ferner Zukunft seinen Geist aufgeben. Ist das im Sinne der Nachhaltigkeit bei den Marktbegleitern auch so leicht möglich?

Gute, weil geschützte Verpackung mit allem benötigten Zubehör. Der Stoffbeutel ist für den Transport des DALI Katch G2 im Rucksack geeignet.

Wichtiger im high-fidelen Betrieb ist vielmehr, dass der DALI Katch G2 inzwischen auch Bluetooth® 5.0 mit seinen Spezifikationen aptX™, aptX™ HD und AAC beherrscht. So wird aus dem seinerzeit mit Abstand bestklingenden Portable der allerbest klingende, sofern die Software, also die eingespeiste Musik, das von der Aufnahmequalität als auch von der Auflösung hergibt. Immer wieder überrascht die verblüffend räumliche Darstellung der Musik über den DALI Katch.

Und wenn es unbedingt auch noch Online-Musik aus dem heimischen Netzwerk geben muss, dann kann man einen Google Chromecast-Dongle anschließen.

Alle Bedienelemente sind klar und eindeutig. Und nach nur wenigen Sekunden ist der DALI Katch G2 einsatzbereit.

So bleibt es dabei, dass der DALI Katch der meistverkaufte als auch der bestklingende Bluetooth Speaker im Portfolio des FLSV ist und bleibt. Das ist ja nicht gerade eine schwere Übung, ist der DALI Katch doch inzwischen als der Einzige seiner Art übrig geblieben. Aber hier ist wenigstens der Hifi-Gedanke auch konsequent umgesetzt worden, was man von den allerorts tönenden Wuchtbrummen eher nicht behaupten kann.

Bekanntes Design, neue Farben. Aber auch das schickste Design bleibt praktisch: Man geht nicht mehr ohne!

Und wie Sie sehen, bleibt es beim FLSV in Bamberg spannend. Auch wenn sich optisch erst mal nicht viel getan hat.

*Aber hier lasse ich mich gerne von der G3 des DALI Katch überraschen, sollte sich dann beim Design etwas ändern.

Achtung: Keine Testsieger!

Wenn MM vom FLSV eine regelmäßig erscheinende Hifi-Zeitschrift zitiert und hierbei auch noch ausdrücklich lobt, dann muss doch was faul an der Geschichte sein, oder? Oder doch nicht? Nein, hier wird es sich nicht zu einfach gemacht und auf einen der fast schon beliebig erscheinenden Tests aus unserer kleinen Welt der High Fidelity und des High End hingewiesen* und dann zu Werbezwecken entsprechend ausgeschlachtet. Denn diese belichten stets einen ganz kleinen Ausschnitt der gerade aktuell erschienenen Exemplare einer Produktgattung. Vielmehr werden in einer illustren Runde aus immerhin 29 Nationen, die sich als Expert Imaging and Sound Association, kurz EISA, präsentiert, jedes Jahr im Herbst die Geräte des Jahres prämiert. Für den deutschen Anteil an dieser übergreifenden Aufgabe ist die Zeitschrift STEREO seit über fünfundzwanzig Jahren in der Kategorie Hifi Expert Group** als Juror vertreten.

Und wenn man die aktuelle und aus gutem Grund besonders umfangreiche STEREO 10.2021 ab Seite 57 aufschlägt und sich dort die diesjährigen Gewinner anschaut, dann wird die Portfolio-Politik des FLSV so dermaßen nachhaltig bestätigt, dass es schon fast beängstigend wirken mag. Aber freuen wir uns doch einfach über die Preisträger!

Und damit dieser Beitrag nicht in Eigenlobhudelei überbordet, werden die diesjährigen Preisträger nur kurz mit einem authentischen Foto und einem Link auf die jeweilige Hersteller-Webseite vorgestellt. Fangen wir also an:

EISA Digitaler Musik-Spieler 2021 – 2022: Bluesound Node

EISA „Best Value“-Plattenspieler 2021 – 2022: Pro-Ject Debut Pro

EISA Kompaktlautsprecher 2021 – 2022: KEF LS50 Meta

EISA Kabelloser Kompaktlautsprecher 2021 – 2022: KEF LS50 Wireless II

EISA Hifi-Subwoofer 2021 – 2022: KEF KC62

EISA Endverstärker 2021 – 2022: NAD C298

EISA Phono-Vorverstärker 2021 – 2022: Hegel V10

EISA Tonabnehmer 2021 – 2022: Ortofon 2M Black LvB 250

EISA High End Musik-Spieler 2021 – 2022: Hifi Rose RS150

Besonders gratuliere ich KEF, die gleich drei Preise abgeräumt haben und davon gleich zwei mit nahezu identischen Produkten plus deren Ergänzung im untersten Bassbereich.

Tatsächlich gibt es noch weitere dreizehn Kategorien, in denen gewählt wurde, deren Award-Gewinner aber nicht vom FLSV vertreten werden. Das bedeutet aber auf keinen Fall, dass hier auch nur der Ansatz eines Dünkels formuliert wird, nur weil ich diese hier nicht nenne. Aber wenn Sie wissen wollen, welche Produkte denn das sind, dann kaufen Sie doch einfach die aktuelle STEREO und schauen dort nach.

Und da können Sie nämlich auch ab Seite 18 nachlesen, warum es doch noch einen Testsieger zu loben gilt, nämlich den neuen, großen Vollverstärker von Exposure, namentlich den 3510 Integrated. Und gegen wen hat der gewonnen? Gegen keinen Geringeren als den Exposure 3010S2D, der seit achteinhalb Jahren (!) „als Arbeitsgerät und Klassenreferenz“ (Zitat STEREO im Aufmachertext auf Seite 18) gedient hat. Aber gemach: Wer den Exposure 3010S2D besitzt, braucht keine Panik entwickeln, denn dieser Amp spielt auch heute noch die meisten seiner Marktbegleiter an die Wand!

*Wussten Sie schon, dass die Wies’n ausfällt, dafür aber (hoffentlich bis wahrscheinlich) die Bamberger Analog-Tage 2021 nicht?!

**Die begehrten EISA Awards werden in weiteren fünf Kategorien vergeben, von denen uns hier höchstens die Home Theatre Audio Expert Group interessiert, in der der Yamaha RX-V6A den Preis für den besten AV-Receiver ergattert hat. Aber das wird mal anderweitig in diesem Blog „ausgeschlachtet“!

Prachtkerl aus Austria: Ayon Audio Scorpio II

Die optische Handschrift ist sofort erkennbar: typisch Ayon Audio, und diese Geräte kommen aus Österreich! Nachdem wir unseren Referenz-CD-Player/DAC/Vorverstärker, nämlich den Ayon Audio CD-35 II Signature in diesem Blog bereits vorgestellt haben, fehlte nur noch eine auch optisch passende Ergänzung für die vielen, vielen Passiv-Lautsprecher im Portfolio des FLSV. Und nun spielt er vor Ort im Großen Vorführstudio des FLSV in Bamberg, der Ayon Audio Scorpio II. Und zwar richtig gut!

Unser Ayon Audio Scorpio II weist auch sonst zweieinhalb bemerkenswerte Besonderheiten auf. Zum einen lassen sich zwei verschiedene Röhren-Bestückungen einsetzen. Auf den hier gezeigten Bildern ist die klassische KT88 zu sehen, aber ganz bald wird es zusätzlich die moderne KT150 mit deutlich höherer Leistung

Tung-Sol KT 150

geben, so dass jeder Kunde seine Lieblingsröhre selbst heraushören kann. Der FLSV wird seinen Kunden nach einer kurzen mündlichen und auch verständlichen Anleitung gerne die beiden Röhre-Sätze zum Test mitgeben.

Eine weitere Möglichkeit besteht in der Umschaltung zwischen Trioden- und Pentoden-Modus, jeweils in Class-A. Die generellen Unterschiede zwischen beiden Modi werden als „feiner, weil kein Push-Pull“ und „deutlich kräftiger, weil Push-Pull“ beschrieben. Erstaunlich ist aber die im Trioden-Modus erzielbare Leistung des Ayon Audio Scorpio II, die für wirklich viele Lautsprecher locker auch für gehobene Pegel reichen sollte. Ich bin mir sicher, Sie finden Ihre Lieblingsposition des auf der Rückseite befindlichen Schalters.

Apropos Rückseite: Hier ist die zweieinhalbte Besonderheit zu finden, die allerdings bei Bedarf optional zu bestellen ist. Es handelt sich um die USB-B-Buchse zum direkten Anschluss eines Musik-Servers, wie wir ihn zum Beispiel in Form des Roon Nucleus anbieten. Direkter geht es nicht. Und besser nur mit immens höherem Hardware- und entsprechend pekuniärem Aufwand. Aber dieser akustischen Mehrwert ließe sich bei uns auch recht schnell in der Praxis darstellen, dass der Digital-/Analog-Wandler (DAC) des Ayon Audio CD-35 II Signature tatsächlich mit seiner DSD-Konvertierung klanglich hier noch eine Schippe oder gleich drei drauflegt. Schließlich verfügt der Roon Nucleus über mehrere USB-Ports, die parallel zu nutzen sind.

Auch ansonsten glänzt der Ayon Audio Scorpio II mit den klassentypischen Ausstattungsmerkmalen wie Soft-Start zur Schonung der Röhren. Aber der Auto-Bias zur Einstellung des Ruhestroms auch ohne Hilfsmittel hat sich noch nicht bei jedem Marktbegleiter etabliert. Was mich persönlich zusätzlich besonders an diesem Gerät erfreut, ist die Verwendung von richtig guten Einzelbuchsen für den Anschluss der Quellgeräte, vulgo die weit auseinander stehenden Cinch-Buchsen. Den Rest des Konzepts und der Ausstattung lesen Sie bitte auf der Hersteller-Homepage weiter.

Und so sieht die derzeitige Einspiel-Gerätschaft aus:

Und sage keiner mehr, dass eine geschlossen aufgebaute Kleinbox wie die Harbeth P3ESR XD nicht mit einer Röhre in den Griff zu bekommen sei!

Es bleibt mal wieder immer noch hochspannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!

Ab sofort beim FLSV zu leihen: Hifonics EB115AV2, das portable Soundsystem für Events nahezu aller Art

Nein, der FLSV fällt nicht zurück in den Car Audio-Wahn, der hier vor bald 10 Jahren ad acta gelegt wurde. Und nur weil der Name Hifonics fällt, muss das nichts bis gar nichts bedeuten. Denn Audio Design, seit Anfang an deutscher Distributor der amerikanischen Kult-Marke, hat mit dem EB115AV2 schlicht eine Lücke geschlossen, die beim FLSV seit den Tagen um eine eher wenig mobile DJ-Anlage von Sherwood nicht mehr geschlossen wurde.

Alles Wichtige ist an Bord: USB, SD Card, Bluetooth, Mikro- und Audio-Eingänge, Equalizer…

Mehr als ausreichend Expertise darf man dem Team um die Mannen um Audio Design-Chef Bruno Dammert sehr wohl unterstellen, wenn es um effektive Verstärker, hochbelastbare und gut klingende Lautsprecher als auch um effiziente Akku-Technik geht. Aber das alles in ein nicht nur mobiles, sondern sogar bequem rollbares und zudem auch noch komfortabel zu bedienendem Soundsystem unterzubringen und an alles zu denken, was für eine standesgemäße Beschallung benötigt wird, das muss schon mal besonders gelobt werden.

Die folgende Ausstattungsliste habe ich einfach mal kopiert, aber hier leicht gekürzt hinterlegt. Als da sind:

  • 2-Wege-System mit 38cm Tiefmitteltöner und 3,5cm Hochton-Horn
  • kräftiger Class D-Verstärker mit 300 Watt Sinus-Leistung!
  • fernbedienbar
  • 2 drahtlose Mikrofone für kleinere Konferenzen, für kleinere Conférenciers und auch größere Conférencieuses
  • Bluetooth Audio Streaming Funktion
  • TWS-Funktion zum Koppeln per Bluetooth mit einem zweiten EB115AV2 Soundsystem in Stereo*
  • USB-Anschluss und SD-Kartenschacht; Audio Player (kompatibel mit MP3, WMA, WAV, FLAC, APE)
  • aufladbare Batterie mit bis zu 21 / 6 / 3 / 1,5 Stunden Laufzeit bei 10 / 20 / 50 / 100% Verstärkerlast je nach Intensität des Musiksignals, die Batterie lädt im Betrieb und im ausgeschalteten Zustand
  • EasyEQ mit 5 Equalizer Voreinstellungen
  • Echo-Audioeffekt für Mikrofon-Betrieb plus Karaoke-Funktion
  • Mikrofon-Eingang (6,35 mm) und auch Gitarren-Eingang (6,35 mm)
  • RCA/Cinch Stereo-Eingang als auch Stereo-Ausgang
  • 3 stabile Tragegriffe sowie 4 Transportrollen
  • Geräteschlitz oben für Tablets oder iPads
  • Flanschbuchse (Ø 35 mm) für PA-Stativ
Stabil und robust dank 3 Tragegriffe und 4 Transportrollen

Ich hoffe, nichts vergessen zu haben. Auf keinen Fall aber werde ich es versäumen, darauf hinzuweisen, dass dieses mobile Universaltalent ab sofort gegen geringes Entgelt auszuleihen ist. Wenn Sie also eine Party/Junggesellen-Abschied/Jüngstgesellinnen-Abschied/Liederabende nach japanischer Tradition/Feste zu Ihrem Wiegenfest/Freiluftveranstaltungen wie Gottesdienste und anderer Demonstrationen adäquat beschallen wollen, um so auch Ihre heimische Musik-Wiedergabe-Anlage (HMWA) zu schonen, besser gesagt: nicht zu gefährden, dann steht Ihnen diese Dienstleistung nun auch noch beim FLSV in Bamberg zur Verfügung. Merke: Eine Hifi-Anlage ist keine PA und eine Public Adress-Anlage ist nicht high-fidel, weil sie nach ganz anderen Kriterien ausgelegt ist!

Es bleibt, Sie ahnen schon, was nun kommt, spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!

Es wurde einfach an alles gedacht, sogar dass man Gitarre und Gesang unter einen Hut bringen kann!

*Diese Funktion wird es aus Platzgründen vorerst beim FLSV nicht geben. Aber seinen Reiz hätte das schon…

Neu beim FLSV: DC Block von Audiolab

Bisher gab es ja in dieser Art nur den LoRad DC-Blocker von Supra Cables im Programm des FLSV in Bamberg. Nun gesellt sich ein kleiner Bruder im Geiste dazu. Er nennt sich auch ganz ähnlich, nämlich DC Block und wird von Audiolab angeboten. Auch dieses kleine Kästchen soll Gleichspannungsanteile aus dem häuslichen Hausnetz entfernen, die dem angeschlossenen Hifi-Gerät das Leben schwer machen.*

Von seiner Baugröße her ist der DC-Block so ausgelegt, dass pro benutztem Gerät ein Audiolab DC-Block zum Einsatz kommen sollte. Dafür ist der Audiolab DC Block mit nur 100.- € auch wirklich günstig kalkuliert. Nur unterbringen muss man das Teil eben doch.

Die Anschlussseite des Audiolab DC Block mit benötigtem Kaltgerätestecker für den Ausgang

Vom Anschluss her ähnelt der Audiolab DC Block also den Netzfiltern von Furman, die ebenfalls ausgangsseitig Kaltgerätestecker erfordern. Dies ist vor allem der geringen Baugröße geschuldet. Für einfache Anwendungen erhält der einfache Kunde/die einfache Kundin/das einfache Kundum eine einfache Verbindung zum Nutzgerät mitgeliefert. Für eine angemessene Versorgung sorgen hier aber wieder bessere, aber auch nicht richtig teure Netzkabel. Und weil Supra Cables die benötigten Kaltgerätestecker (leider) nicht anbietet, greifen wir ins Regal von HMS, was ja bekanntermaßen und beileibe auch keine schlechte Adresse in diesem speziellen Segment ist.

Und wie immer darf man das kleine Kästchen auch zuhause, also dort, wo es darauf ankommt, ausprobieren, bevor man es kauft. Und ein passendes, weil hochwertiges Ableitungskabel bekommt man ebenfalls gestellt.

Und nicht nur beim Thema Spannung bleibt es also spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!

*Es muss ja nicht immer gleich ein richtig heftiger Brumm sein wie letztens bei Herrn Jens H. aus B., der damit ausgebrummt hat. Ich meinen damit nicht Herrn Jens H. aus B., sondern der deutlich hörbare Brumm seines Verstärkers.

Supra Cables LoRad 3x 1,5qmm samt Kupplung hier mit Gewebeschlauch und mit Kaltgerätestecker von HMS

Marketing-Grundsatz #1: Tue Gutes und sprich, schreibe, poste darüber

Meine Kunden sind die Besten, wussten Sie das schon? Und nachhaltig sind sie auch noch! Als Beweis nenne ich hier stellvertretend Steffen L. aus B., der eben nicht die Altpapiertonne füttert, sondern der sich vertrauensvoll an MM wendet, ob dieser nicht Verwendung von richtig vielen Hifi-Gazetten habe, die er selbst nicht mehr benötigt.*

Hatte ich nicht. Eigentlich. Aber dann kam mir die Idee, die vielen kostbaren Ausgaben mit denen zu verquicken, die sich auch bei mir über die Zeit angesammelt haben und allesamt an prominenter Stelle dem geneigten, aber auch dem aufrecht laufenden Passanten anzubieten.

So wurde der strapazierfähige Tapeziertisch reaktiviert, der schon viele mobile Einsätze** auf dem Buckel hat. Hier thronen nun die vielen Ausgaben der Mint, von Audio Test, der AUDIO und stereoplay als auch der STEREO und der Fidelity, die man(n und frau und es) für kleines Geld erwerben kann.

Und wie immer bei derartigen Aktionen fließt der Erlös zu einhundert Prozent (in Worten: 100 %) dem Haustier des FLSV, einem etwas hölzernen Elefanten, zu. Dass dieser das Auffangbecken für alle Spenden, die der FLSV einsammelt, ist, wissen Eingeweihte schon lange. Und in seinen Eingeweiden sammeln sich so mehrere hundert €uro im Jahr, die einem wirklich sinnvollen, zudem vollkommen überparteilichen Projekt zu Gute kommen.

„Tue Gutes und sprich darüber“, dieser Aufforderung bin ich nun vollumfänglich nachgekommen. Aber es ist auch schon ein wenig Arbeit bei der ganzen Aktion, die man deswegen nicht unbedingt auch noch Action nennen muss. Aber die vielen, nicht ganz so leichten papiernen Werke müssen nicht nur morgens nach draußen geschafft werden, sondern auch abends wieder in den Laden verfrachtet werden. Dann ist das Kleine Vorführstudio mal wieder so richtig gut vollgestellt.

Richtig: Ich habe eher Angst, dass der Tisch geklaut würde, wenn ich alles über Nacht vor der Ladentür beließe.

Aber so bleibt es wenigstens spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!

*Könnte es sein, dass er sich vielleicht den für ihn besten Lautsprecher bereits ausgesucht hat? Und so die ges(t)ammelten Werke gar nicht mehr benötigt? Können Sie ein kleines persönliches Geheimnis für sich behalten? Es ist ein Paar KEF LS50 Meta, die ihm als Liebhaber vornehmlich klassischer Musik wohl recht viel Freude bereitet.

**Hier sind vor allem die Einsätze an doch einigen Sonntagen in den letzten Jahren im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth zu nennen.

Eine spannende Geschichte: Der neue Stromlaufplan fürs High End-Heimkino, Appendix #7 : die Netzwerk-Verkabelung

Auch wenn diese neue Verkabelung erst mal nichts mit Strom im direkten Sinne zu tun hat, auch wenn sie den Wortteil Netz im Namen trägt, ist sie doch auch gleich sinnvoll mitzubedenken und vor allem auch sofort mitumzusetzen. Das hat nicht nur etwas mit der Eis-blauen Optik zu tun, sondern hat ganz praktische Gründe. Denn hinter der Leinwand, die ja zum Glück den ganzen Kabelwust* von mehreren Anlagenkonfigurationen für die Vorführung im High End-Heimkino kaschiert, wurde ja gerade richtig ausgemistet und aufgeräumt. Insofern wurde die Gunst der Überstunde genutzt und aufgeräumt, und das gleich im doppelten Sinne.

Unscheinbarer kleiner Kasten, der jedes High End-Streaming einen Schritt nach vorne bringt: Silent Angel Bonn N8

Hinter dieser Leinwand und dort im Regal hinter dem Vorhang aus Fotosamt befindet sich auch der high-endige Netzwerk-Switch Silent Angel Bonn N8, der deutlich ruhiger, weil rauschärmer als die standardmäßigen Geräte dieser Gattung arbeitet. Die dadurch erzielte Störsicherheit kommt allen dort oben verwendeten High End-Streaming Clients und Streaming Bridges zugute. Was alles in dieser eher unscheinbaren schwarzen Kiste technologisch umgesetzt wurde, kann der/die/das Interessierte auf der soeben verlinkten Hersteller-Webseite auf beeindruckende Weise nachlesen.

Silent Angel bietet für den Bonn N8 auch ein optionales Upgrade-Netzteil an: Forrester F1

Zum Silent Angel Bonn N8 und erst recht von hier aus zu allen wichtigen Nutzern sind die Netzwerkkabel von Supra Cables gelegt. Diese werden als CAT8 spezifiziert, eine Norm, die es noch gar nicht gibt, aber bestimmt bald geben wird. Denn die Anforderungen und die Möglichkeiten in heimischen Datennetzwerken werden immer breitbandiger. Gemeinsam mit dem von Supra Cables eigens entwickelten RJ45-Stecker wird die enorm hohe Bandbreite von 2000 MHz garantiert!

Supra Cables CAT8-Netzwerkkabel mit den hauseigenen RJ45-Steckern

Übrigens gibt es die CAT8-Netzwerkkabel von Supra Cables fertig konfektioniert bis 20 Meter, wie auch beim FLSV als Zuleitung verwendet, was ja somit auch schon ein Statement in Sachen Störunempfindlichkeit darstellt. Wer noch längere Strippen ziehen will oder muss, der kann dieses Ausnahme-Kabel auch als Meterware samt der dazugehörigen RJ45-Stecker erwerben.

Supra Cables CAT8-Netzwerkkabel und
der dazu passende RJ45-Stecker

Und dass der FLSV auch nahezu alle Längen des CAT8-Netzwerkkabels griffbereit hat, erkennt man doch recht deutlich am nächsten Bild:

Auch wenn das High End-Heimkino nun doch endlich mal fertig getunt wurde, was die Netz-Infrastruktur angeht, bleibt es spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg! Einer der akustisch besten Vorführräume, die die Hifi-Händlerschaft im weiteren regionalen Umkreis zu bieten hat, war und ist das High End-Heimkino ja schon seit ganz vielen Jahren.

* Dieser Kabelwust besteht ja nicht nur aus den neuen Kabeln in jetzt halbwegs ordentlicher, weil separierter Anordnung, sondern auch aus den Altlasten, die ein gewisser MM zu Zeiten des beginnenden Heimkino-Booms vor etlichen Jahren ebenfalls für alle möglichen Konstellationen vorbereitet hat. So kreuzen sich hier hinten aktive wie inaktive Lautsprecherkabel mit ebensolchen Cinch- und Subwooder-Kabeln jeweils in beiden Richtungen! Nur die Spannungsversorgung wurde und wird seit jeher stets streng separiert!

Eine spannende Geschichte: Der neue Stromlaufplan fürs High End-Heimkino, Finale #6: The Making of

Was dauert länger: Die möglichst fehlerfreie Planung oder die Durchführung der hoffentlich bis dato möglichst fehlerfreien Planung? In diesem Fall bestimmt die Planung, da diese sich parallel mit einer anderen Grundsatzentscheidung fürs High End-Heimkino des FLSV gekreuzt hat, sodass beide nun parallel als auch kreuzweise nutzbar werden. Aber dazu später mehr und ausführlich. Jedenfalls hat es eine ganze Weile gedauert, bis der tatsächliche Bedarf an Komponenten und Zubehör für diese spannende Geschichte vollständig ermittelt wurde. Aber da alle benötigten Teile aus nur vier Händen stammen, gab es außer bei der Besorgung des Doepke Fehlerstromschutzschalters eigentlich keine bis gar keine Reibungsverluste*.

Was bisher geschah:

In der Einleitung #0 wurde das Konzept des neuen Stromlaufplans für unser High End-Heimkino erörtert und die Zielrichtung formuliert.

Im Beitrag #1 ging es dann los, und zwar ganz von vorne. Nämlich am Sicherungskasten mit dem High End-Fehlerstromschutzschalter (FI) von Doepke über die Sicherungen von der Firma audiophile hifi-produkte (AHP) bis zu den noblen Wandsteckdosen. Hier gibt es auch nicht viel von meiner Seite aus zu erzählen, denn solche Arbeiten delegiere ich ganz eindeutig an einen Fachbetrieb, der dazu nicht nur befähigt ist, sondern auch befugt. In meinem Fall war das die Firma Weichlein Electronic aus Burgebrach in Person des Meisters Otto.

Im Teil #2 wurde der DC-Blocker von Supra Cables vorgestellt. Auch hier gibt es nicht viel zu tun außer samt Zuleitung erwerben und anschließen, fertig ist dieser Abschnitt und fertig gemacht wurde damit der Gleichspannungsanteil im heimischen Netz.

In Part #3 wurde die Sinus-Kurve der Netzspannung symmetriert, um mögliche Einflussfaktoren von außen gleich an der Wurzel zu packen. Auch für den Keces BP-600 gilt das für den DC-Blocker von Supra Cables Gesagte: Kaufen, dabei nicht die drei Netzkabel vergessen und sich einfach nur freuen!

Im vorläufigen Schlusspunkt # 5 wurde die Bedeutung eines kleinen, aber dennoch klangrelevanten Zubehörs besprochen. Es ging um die Geräte-Feinsicherung, die merkwürdigerweise bei den meisten High End-Herstellern sträflich vernachlässigt wird.

Ich könnte Ihnen nun Wort- und Bilder-reich die klanglichen Fortschritte beschreiben, die alle beschriebenen Maßnahmen mit sich gebracht haben. Mache ich aber nicht. Denn ein klassischer A/B-Vergleich ist in diesem Fall, der sich doch über mehrere Zeiteinheiten hin- und herzog, schier nicht zu bewerkstelligen. Aber wenn man sich einfach den logischen, also den folgerichtigen Grundsatz nochmals und fast schon Mantra-mäßig vorsagt, dass das High End-Gerät als solches gerne ideale Bedingungen sieht, um zur klangvollendeten Form auflaufen zu können, dann fängt das halt mal mit der Spannungsversorgung anAusrufezeichenundnochmalsAusrufezeichen

Hobbala, fehlt da nicht doch noch die Folge #4? Ging es da nicht sogar um die Steckdosenleisten und die Netzkabel? Wie sagte schon Schlehmihl aus der Sesamstraße: Genau! Und genau diese Folge #4 wird, weil man eben selbst ein wenig Hand anlegen kann, an dieser Stelle als The Making Of ausführlich beschrieben. Denn hier kann man wenigstens die Zutaten für die benötigten Netzkabel komplett beim FLSV erwerben und so Kabel in der vor Ort benötigten Länge anfertigen. Dass man dabei auch ein paar Euronen sparen kann, sei nur am Rande bemerkt, da man ja die Arbeitszeit anderer Leute und auch die Verpackungen nicht mit bezahlen muss. Aber bitte trauen Sie sich das nur zu, wenn Sie auch über geeignetes Werkzeug verfügen. Hier ist die weiter unten abgebildete Crimp-Zange aber das einzige Werkzeug, das nicht zwingend im häuslichen Werkzeugkasten vorhanden sein muss. Also legen wir los!

Im obigen Aufmacherbild sieht alles noch so harmlos aus, denn so schön geordnet in einem mittelgroßen Versandkarton kann man höchstens erahnen, wie viel Arbeit auf MM zukommen wird. Aber nach dem Auspacken und dem Ausbreiten der bereits nach tatsächlichem Bedarf vorgeschnittenen Netzkabel ist das schon ein wenig ersichtlicher. Zum Glück ist draußen Schmuddelwetter, so dass Heimarbeit in Akkord angesagt ist.

12 Kabel werdet ihr sein! Supra Cables LoRad Netzkabel 2.5 SPC samt aller Stecker und benötigtem Werkzeug

Einen Teil der nun folgenden Arbeit kann man in vermeintlichem Stumpfsinn erledigen. Alleine das Auspacken und Aufschrauben aller Stecker und Kaltgerätekupplungen samt deren Schrauben zur Fixierung der Kabel dauert etwa eine halbe Stunde, vielleicht sogar echte dreißig Minuten. Aber dennoch ist volle Konzentration stets der beste Begleiter! Und spart unterm Strich auch noch viel Zeit.

Zum Glück fehlt nichts. Und gleich geht’s los mit dem Schneiden, Abisolieren, Crimpen und Verschrauben.

Auch an alle Kleinigkeiten wurde gedacht, zumal sie Vorschrift sind. Aber schrauben Sie mal Stecker so genannter High End-Netzkabel nicht nur dubioser Herkunft auf. Da werden Sie sich wundern, dass man hier sehr häufig auf Aderendhülsen verzichtet, weil die Kabel einfach zu dick sind und/oder die Stecker zu klein.

Pflicht bei Netzkabeln: Aderendhülsen
Sauber verwahrt und richtig fest angezogen: So muss Kontakt!

Wissen Sie, warum ich genau diesen Typ Schuko-Stecker und Kaltgerätekupplung für meine Arbeit ausgesucht habe und nicht ein Produkt der vornehmlich japanischen Marktbegleiter? Weil mir diese beiden Typen von Supra Cables Lebensjahre geschenkt haben, denn sie sind so schnell und unkompliziert zu konfektionieren wie kein anderes Modell! Wenn ich zum Beispiel heute die Stecker und Kupplungen von den anderen bekannten Szene-Größen verwendet hätte, würde ich immer noch dasitzen und mich über unendliche Gewindegänge an viel zu dünnen Schrauben ärgern. Auch das Belohnungsbier läge da noch in weiter Ferne. Vielleicht sind die Supras keine echten Schönheiten mit Carbon-Blimblim, aber so grau in grau hat doch schon auch Stil, finden Sie nicht auch?

Fertig in Rekordzeit: gesammelte Werke für die Neuinstallation der Spannungsversorgung im High End-Heimkino

Nun folgen noch ein paar anschauliche Bilder der verwendeten und in allen Episoden dieser Artikelreihe beschriebenen Aggregate, nachdem diese endlich ihren endgültigen Platz gefunden haben und auch richtig angeschlossen wurden, aber vor allem, wie sie im High End-Heimkino gut versteckt ihren Dienst verrichten werden.

Aber anders als im richtigen Film geht es hier nicht nach der alphabetical order, sondern von rechts nach links:

High End-Netzwerk-Switch Silent Angels Bonn M8 mit diversen CAT8-Kabeln von Supra Cables
Zusatznetzteil Silent Angel Forester F1 für den Netzteil-Switch Bonn M8 mit Supra Cables DC-Blocker
Netzsymmetrierer Keces BP-600 mit standesgemäßer Verkabelung
Den komfortablen Längen der Netzkabel geschuldeter und nur vermeintlicher Kabelverhau direkt hinter dem Rack.

Zum Glück sieht man nach getaner Arbeit von den Sitzgelegenheiten aus nicht das wilde Durcheinander, das Sie auf dem Titelbild dieses Finale #6: The Making of hoffentlich nicht abgeschreckt hat, sondern nur die Lautsprecher vor einer neutralen Leinwand.

Die ansonsten schalldurchlässige Leinwand vor dem Rack vor blickdichtem Samtvorhang vor dem praktischen Regal

Am Schluss, wenn dann alles auch noch angeschlossen ist und der Vorhang gefallen ist und sogar wieder und auch noch alles ordnungsgemäß funktioniert, denkt man: War doch alles gar nicht so schlimm! War es auch nicht, Sie müssen nur Ihre innere Sauhündin überzeugen, dass hier auf diesem Spannungsfeld die wichtigste Grundlage für eine zufriedenstellende Hifi- oder High End-Anlage zu legen ist und nicht bei noch einem neuen Gerät und noch einem anderen Cinch- oder gar Lautsprecherkabel! Denn hier werden nur Symptome behandelt, aber niemals die wahren Ursachen! Und das Angenehme an dieser Geschichte um reinen Strom ist, dass man alle beschrieben Einzelschritte auch nach und nach erledigen kann, was ganz eindeutig den Geldbeutel nicht überstrapazieren wird. Und außerdem gibt es in diesem ganzen Zyklus keinen einzigen Punkt, egal, mit was man beginnt oder fortfährt, an dem sich die klangliche Performance verschlechtern wird!

Es bleibt spannungsgeladen, zumindest beim FLSV in Bamberg!

P.S.: Wenn Sie sich fragen, warum hier die Netzwerk-Anbindung mit kaum einem Wort erwähnt wurde, obgleich sie ständig abgebildet wurde: Gemach! Denn wie bei allen fimischen Blockbustern gibt es auch beim NEWS-Blog des FLSV die Möglichkeit zu einer Fortsetzung. Coming soon!

*Dieser wird in Zukunft nicht mehr bestehen. Hier lag es nur an der Erstbestellung mit all ihren Hürden.

Quod erat demonstrandum: Quad kann auch Kopfhörer!

Wenn einer eine, wenn nicht sogar die Expertise von planaren Schallwandlern hat, dann das britische Hifi-Urgestein Quad! Ich zähle jetzt nicht schon wieder die elektrostatischen Klassiker ESL-57 und ESL-63 aus Quads Ahnengalerie auf. Aber erwähnt werden muss, dass der FLSV deren Nachfolger auch schon in seinem Portfolio geführt hat.

Gute Verarbeitung, schöne Verpackung und wirklich sinnvolles Zubehör

Wir sprechen heute von einem sehr schicken Kopfhörer nach dem magnetostatischen Prinzip, der offen gebaut ist. Der Quad ERA-1 ist mit nur 20 Ohm recht niederohmig und kann somit auch sogenannte Mobile Devices, also alles, was unterwegs als Musikwiedergabe-Anlage verwendet wird, gut, weil effizient bespielen. Hier kommt auch das eher geringe Gesamtgewicht von 420 Gramm zum Tragen.

Das hochwertige Anschlusskabel mit abnehmbaren Steckern und schraubbarem Adapter von 3.5mm auf 1/4″-Klinke

Die Ohr-umfassende Form sollte kaum für physiologische Ungemach sorgen, zumal dem Quad ERA-1 eine weitere, aber unterschiedliche Ohrpolstergarnitur beiliegt. So kann jeder für sich das passende Ohrpolster erhören und ertragen.

Vorbildlich: Zwei unterschiedliche Ohrpolster befinden sich ebenfalls im Lieferumfang des Quad ERA-1

Wie der Quad ERA-1 klingt? Hier bekommt der geneigte Leser und potenzielle Kunde stets dieselbe Antwort: Das müssen Sie sich schon selbst erarbeiten! Und dafür ist der Kopfhörer ab sofort Dauergast im tatsächlich vorführbereiten Programm des FLSV, das im High End-Heimkino seinen angestammten Platz hat.

Von allen Seiten sehr ansehnlich anzusehen: der Quad ERA-1

Und der Lateiner weiß sogar, was die Überschrift auf Deutsch bedeutet, nämlich: Was zu beweisen war, dass Quad sehr wohl auch Kopfhörer bauen kann.

Es bleibt spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg!

Eine dieser endgültigen Komponenten: Supra Cables Sword Excalibur

Wenn ein so renommierter No-Nonsense-Kabelhersteller wie Supra Cables, der in Deutschland von GEKO Hifi in Person von Herrn Gerd Kopistecki vertrieben wird, ein neues Spitzenmodell auf den Markt bringt, dann sollte man die Ohren spitzen. Immerhin werden hier für das Supra Cables Sword Excalibur 1600.- € für ein Stereo-Paar in 2x 3 Meter Länge verlangt! Auch wenn dieses Kabel wie sein Vorgänger, das Supra Cables Sword, mit pappener Umverpackung und dann in einer noblen Holzkiste plus Samtsack dargereicht wird, ist es doch ganz eindeutig das Kabel, das den Preis ausmacht.

Auch wenn das hier keines dieser unsäglichen Unboxing-Anleitungen wird, auspacken sollte man das Kabel schon!

Und trotz des doch gehobenen Preises* verwendet Supra Cables keine Wunderleiter und erst recht keine Supra-Leiter, sondern „nur“ hochreines Kupfer in sogenannter 5N-Qualität, also 99,999-prozentig reinem Kupfer. Es werden hier vier Stränge bifilar**, also zweimal zweifädig, zu Litzen gewickelt und somit miteinander verdrillt. Zusätzlich sind sie nicht nur gegeneinander, sondern auch nach außen hin abgeschirmt, wie man hier an der silbrig schimmernden Folie gut erkennen kann. Was man nicht von außen erkennen kann sind die feinen Stützleiter aus Polyethylen, die die vier Litzen mechanisch in ihrer Lage zueinander fixieren und stützen.

Wie auch schon bei den preiswerteren Produktreihen dieses schwedischen Herstellers werden die ComiCon genannten Stecker nicht verlötet, sondern – viel besser, weil reiner – kalt verschweißt. Mit einer hydraulischen Crimp-Zange werden die Litzen des Kabels mit dem Stecker so innig miteinander verquetscht, sodass man, würde man diese Verbindung aufsägen, keinen Übergang zwischen dem Kabel und dem Stecker erkennen können!

Diese CombiCon-Stecker werden dann mit Hohlbananas oder mit Spades genannten Gabelschuhen verschraubt. Letztere Variante bietet sich vornehmlich für Masochisten und/oder Bodybuilder jeglichen Geschlechts an, denn das Sword Excalibur ist wegen seines mechanisch richtig stabilen Aufbaus nicht gerade als flexibel zu bezeichnen. Ich jedenfalls werde nur die nicht im Bild zu sehenden Hohlbananas verwenden!

Manche Verstärker lassen keine Hohlstecker zu, dann verwendet man halt die ebenfalls beiliegenden Spades

Eine weitere Besonderheit bietet das Sword Excalibur mit der einseitig aufgelegten Ableitung der Schirmung, die man an die Ground-Klemme oder an einen nicht belegten Minus-Lautsprecher-Ausgang des Verstärkers verbindet. Ob das was klanglich ausmacht, wage ich nicht nur nicht zu bezweifeln, sondern sogar nicht mal hypothetisch in Frage zu stellen. So oder so ähnlich und frei nach dem Motto: Versuch macht kluch!

Dass alle Komponenten aus dem Hifi-Bereich wie auch alle Kabel erst eine Weile benötigen, um ihr volles klangliches Potenzial zu zeigen, ist ja bekannt. Was aber in der Regel den Prozess des Einspielens aller Kabel beschleunigt, ist das Einspielen. Wir nutzen seit Jahrzehnten den Turbo in dieser Beziehung. Ein breitbandiges Rauschsignal wird mit hoher Leistung durch das Kabel samt der Anschlüsse gejagt und entspannt so das Material und besonders alle Übergänge.

Wenn Sie erst einen Test oder gar zwei Tests des Supra Cables Sword Excalibur lesen wollen, bevor Sie es beim FLSV in Bamberg testen, dann empfehle ich Ihnen die aktuelle STEREO 08.2021 oder diesen Online-Test der Kollegen von fairaudio.

Es bleibt spannend, zumindest beim FLSV in Bamberg! Aber dank des Schwertes von König Artus wahrscheinlich nicht mehr so arg in der Lautsprecherkabel-Frage am obersten Ende der berühmten Hühnerleiter oder gar der Fahnenstange!

*Gehobener Preis ist wie immer und alles relativ. Schauen Sie sich doch mal bei unseren amerikanischen Freunden um, was deren Spitzenkabel kosten! Und ob die wirklich bessere Ergebnisse bringen, das steht doch auf einem ganz anderen Blatt. Aber auf einmal wirkt das Supra Cables Sword Excalibur nun wie ein veritables Sonderangebot!

**Wie erklärt man den Begriff bifilar am besten? Ganz einfach: Strecken sie die Zeige- und Mittelfinger beider Hände parallel zueinander aus. Dann stecken Sie die vier Finger bündig und immer noch parallel ineinander und verdrehen dann die Hände gegeneinander. Bifilar ist doch ganz einfach, oder?